12.07.2015 Aufrufe

Gemeinschaftsrecht im Zivilprozess und in der notariellen ...

Gemeinschaftsrecht im Zivilprozess und in der notariellen ...

Gemeinschaftsrecht im Zivilprozess und in der notariellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DR. JUR. KLAUS-R. WAGNER Less<strong>in</strong>gstraße 10Rechtsanwalt u. Notar Fachanwalt für Steuerrecht65189 WiesbadenTelefon (06 11) 3 92 04/5Telefax (06 11) 30 72 51Handy (01 71) 3 55 66 44http://www.raun-wagner.deK.-R.Wagner@t-onl<strong>in</strong>e.de<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong> <strong>und</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>notariellen</strong> VertragsgestaltungDr. Klaus-R. WAGNER, WiesbadenRechtsanwalt <strong>und</strong> Notar Fachanwalt für SteuerrechtDieser Beitrag lag me<strong>in</strong>em Vortrag zu Gr<strong>und</strong>e, den ich am 31.05.2008 auf <strong>der</strong>BAUROPA-Tagung 2008<strong>in</strong> Würzburg gehalten habe.Er ist veröffentlicht <strong>in</strong>Schmi<strong>der</strong>/Wagner/Loritz, Handbuch <strong>der</strong> Bau<strong>in</strong>vestitionen <strong>und</strong> ImmobilienkapitalanlagenFach 8410 (06/2008)HdBals Rechtsanwalt <strong>in</strong> folgenden Rechtsbereichen tätig: privates Baurecht;Amtshaftungsrecht; Gesellschaftsrecht; Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong> Immobilienrecht; Kapitalanlagerecht;Mitarbeiterbeteiligungsrecht; Steuerrechtsprozeßrecht; VerfassungsrechtSprechst<strong>und</strong>en nur nach Vere<strong>in</strong>barung Bürost<strong>und</strong>en Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 UhrWiesbadener Volksbank (BLZ 510 900 00) Konto-Nr. 234 710 (Rechtsanwalt) Konto-Nr. 253 200 (Notar)


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong> <strong>und</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>notariellen</strong> Vertragsgestaltung*Dr. Klaus-R. Wagner, WiesbadenRechtsanwalt <strong>und</strong> Notar • Fachanwalt für SteuerrechtArmbrüsterAuerBalmes/RibbrockBendaBraunBorchardtDüsterhausEbkeLiteraturh<strong>in</strong>weiseKapitalanleger als Verbraucher ? Zur Reichweitedes europäischen Verbraucherschutzrechts,ZIP 2006, 406Neues zu Umfang <strong>und</strong> Grenzen <strong>der</strong> richtl<strong>in</strong>ienkonformenAuslegung, NJW 2007, 1106Die Schlussanträge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtssache Meilicke– Vorschlag e<strong>in</strong>er zeitlichen Begrenzung <strong>der</strong>Wirkung des Urteils auf „Zuruf“ <strong>der</strong> Mitgliedstaaten?! BB 2006, 17Die B<strong>in</strong>dungswirkung von Entscheidungen esEuropäischen Gerichtshofs für Menschenrechte,AnwBl. 2005, 602Restitutionsklage wegen Verletzung <strong>der</strong> EuropäischenMenschenrechtskonvention, NJW2007, 1620Die rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> EuropäischenUnion, 2. Aufl. 2002Es geht auch ohne Karlsruhe: Für e<strong>in</strong>e rechtsschutzorientierteBest<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> zeitlichenWirkungen von Urteilen <strong>im</strong> Verfahren nach Art.234 EG, EuZW 2006, 393Überseer<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Inspire-Art: Die Revolution <strong>im</strong>Internationalen Gesellschaftsrecht <strong>und</strong> ihre Folgen,<strong>in</strong>: Kniffka, Quack, Vogel, Wagner (Hrsg.),FS f. Thode, 2005, Seite 593* Dieser Beitrag ist auf dem Stand 27.01.2008. E<strong>in</strong>e gekürzte Fassung wurde <strong>in</strong>Wagner ZNotP 2005, 362 veröffentlicht.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008I


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410HerrmannHofmannHummelKiethe/GroeschkeKlauerDie Reichweite <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenVorlagepflicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> neueren Rechtsprechungdes EuGH, EuZW 2006, 231Die zeitliche D<strong>im</strong>ension <strong>der</strong> richtl<strong>in</strong>ienkonformenAuslegung, ZIP 2006, 2113Zum Anwendungsvorrang von EG-Richtl<strong>in</strong>ien<strong>im</strong> Zivilrecht, EuZW 2007, 268Die Stärkung <strong>der</strong> Rechte des Klägers <strong>im</strong> Berufungs-<strong>und</strong> Revisionsrecht durch die Köbler-Entscheidung des EuGH, WRP 2005, 29Die Europäisierung des Privatrechts – DerEuGH als Zivilrichter, 1998Kokott/Henze Der Anwalt vor dem Europäischen Gerichtshof,AnwBl 2007, 309Langenbucher (Hrsg.) Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, 2005L<strong>in</strong>dnerMarkwardtFortschritte <strong>und</strong> Defizite <strong>im</strong> EU-Gr<strong>und</strong>rechtsschutz,ZRP 2007, 54Inhaltskontrolle von AGB-Klauseln durch denEuGH, ZIP 2005, 152Meller-Hannich Haustürgeschäft, Immobilienkauf, Kreditvertrag<strong>und</strong> <strong>der</strong> enttäuschte Anleger – die Grenzen<strong>der</strong> richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung <strong>und</strong> dieGrenzen <strong>der</strong> Auslegung von Richtl<strong>in</strong>ien, WM2005, 1157Meyer-Ladewig EMRK, 2003Netteshe<strong>im</strong>Pechste<strong>in</strong>/KubickiPoelzigPfeifferErsatzansprüche nach „He<strong>in</strong><strong>in</strong>ger“ ? Die Aufarbeitungmitgliedstaatlicher Vertragsverstöße <strong>im</strong>EU-Privatrecht, WM 2006, 457Gültigkeitskontrolle <strong>und</strong> Bestandskraft von EG-Rechtsakten, NJW 2005, 1825Die Aufhebung rechtskräftiger zivilgerichtlicherEntscheidungen unter dem E<strong>in</strong>fluss des Europäischen<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s, JZ 2007, 858Das Verhältnis zwischen dem EuropäischenGerichtshof <strong>und</strong> den nationalen Gerichten beiHdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008III


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410<strong>der</strong>s.<strong>der</strong>s.<strong>der</strong>s.Thüs<strong>in</strong>gTilmannTietjenDie Vormerkungslösung <strong>im</strong> Bauträgervertrag<strong>und</strong> die Gestaltungsrechte des Erwerbers,ZNotP 2004, 210Europarecht <strong>und</strong> Schiedsvere<strong>in</strong>barungen <strong>in</strong>Verbraucherverträgen – Anmerkung zum BGH-Urteil vom 1.3.2007 – III ZR 164/06, ZfBR2007, 430Schiedsvere<strong>in</strong>barungen <strong>in</strong> Verbraucherverträgen,DNotZ 2007, 404Zu den Grenzen richtl<strong>in</strong>ienkonformer Auslegung,ZIP 2004, 2301Die Klauselrichtl<strong>in</strong>ie 93/13/EWG auf <strong>der</strong>Schnittstelle zwischen Privatrecht <strong>und</strong> öffentlichemRecht, 2003Die Bedeutung <strong>der</strong> deutschen Richterprivilegien<strong>im</strong> System des geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenStaatshaftungsrechts – Das EuGH-Urteil „Traghettidel Mediterraneo“, EWS 2007, 15Tuengerthal Zur Umsetzung von EG-Richtl<strong>in</strong>ien <strong>und</strong> staatengerichtetenEG-Entscheidungen <strong>in</strong> deutschesRecht, 2003Vogel Vom Anlegerschutz zum Verbraucherschutz –Informationspflichten <strong>im</strong> europäischen Kapitalmarkt-,Anlegerschutz- <strong>und</strong> Verbraucherschutzrecht,2005Vogel, A.VorwerkWagnerAuswirkungen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>fluss des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sauf das private Baurecht, BauR2006, 744Die Nichtzulassungsbeschwerde <strong>im</strong> Lichte des<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s, <strong>in</strong>: Kniffka, Quack, Vogel,Wagner (Hrsg.), FS f. Thode, 2005, Seite645Die europarechtliche Seite des Bauträgervertrages– Aus Anlass des Vorlagebeschlusses desBGH v. 2.5.2002 – VII ZR 178/01, ZNotP 2002,Beilage 1HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008V


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.<strong>der</strong>s. S<strong>in</strong>d Kapitalanleger Verbraucher? BKR 2003,649<strong>der</strong>s.<strong>der</strong>s.<strong>der</strong>s.<strong>der</strong>s.<strong>der</strong>s.<strong>der</strong>s.de Weerthvon WestphalenWiedmann, Th.Wiedmann, A.WolfDer Bauträgervertrag <strong>und</strong> die Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ie,ZfBR 2004, 317Die Auswirkungen des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sauf das Recht des freien Kapitalanlagemarktes,<strong>in</strong>: Kniffka/Quack/Vogel/Wagner (Hrsg.), FS f.Thode, 2005, Seite 706EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>notariellen</strong> Vertragsgestaltung, ZNotP2005, 362Geme<strong>in</strong>schaftswirdige Umsatzsteuer auf Vertriebsprovisionen,ZSteu 2005, 66Umsatzsteuer auf Vertriebsprovisionen ? ZSteu2005, 345Geme<strong>in</strong>schaftswidrige Umsatzsteuer auf Vertriebsprovisionen– Der EuGH hat entschieden !– Urteil vom 21.06.2007 – Rs. C-453/05, ZSteu2007, 278Zur rückwirkenden Anwendung von EuGH-Urteilenam Beispiel <strong>der</strong> „Mann<strong>in</strong>en“-Entscheidungdes EuGH, DB 2005, 1407Auslegung von Gesetzen: Vom nationalen zumeuropäischen Privatrecht, AnwBl 2008, 1Zivilrechtsfolgen bei Verstoß gegen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>,AnwBl 2005, 326Zeitlos wie ungeklärt: Die Beschränkung <strong>der</strong>zeitlichen Wirkung von Urteilen des EuGH <strong>im</strong>Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 234EG, EuZW 2007, 692Die (un-) dramatischen Auswirkungen <strong>der</strong> Köbler-Entscheidungdes EuGH auf das geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheStaatshaftungsrecht <strong>und</strong> dasdeutsche Revisionsrecht, WM 2005, 1345VI


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410InhaltsübersichtRdnr.I. E<strong>in</strong>leitung 1 – 2II. EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong> 3 – 3061 Allgeme<strong>in</strong>es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 – 142 „Zuständigkeiten“ des EuGH <strong>und</strong> <strong>der</strong> nationalen Gerichtsbarkeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 – 1432.1 Beispiel: Rechtsfehlerhafte Auslegung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>iedurch den BFH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 – 882.2 Beispiel: Verbrauchsgüterkauf-Richtl<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> Bauwerkvertragsrecht– Wirkungserstreckung . . . . . . . . . . . . . . 89 – 932.3 Beispiel: Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ie – Missbrauchskontrollezwecks Sicherung <strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheit– Rückwirkende direkte Anwendung <strong>der</strong>Richtl<strong>in</strong>ie ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 – 1422.3.1 Zur Vorwirkung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 – 1112.3.2 Sicherung <strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheit. . . . . . . . . . . . 112 – 1242.3.3 Die Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ie bei f<strong>in</strong>anziertenFonds-Beteiligungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 – 1422.4 Fazit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1433 Der EuGH als gesetzlicher Richter i.S.d. Art. 101Abs. 1 Satz 2 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 – 1574 Schriftsätzlicher Vortrag des Prozessanwaltes zur Amtspflichtvon Gerichten, EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> gegennationales Recht durchzusetzen <strong>und</strong> gegen EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>verstoßendes nationales Recht nichtanzuwenden – Pr<strong>im</strong>ärrechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 158 – 2494.1 Richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 – 1904.2 Schranken richtl<strong>in</strong>ienkonformer Auslegung. . . . . . . . . 191 – 1944.3 Umsetzung <strong>im</strong> deutschen Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 – 1994.4 Grenzen durch Wortlaut deutscher gesetzlicher Regelungen200 – 2064.5 Vorlage zum EuGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 – 2124.6 Zur Vorlagepflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 – 2374.7 Effektiver gerichtlicher Rechtsschutz. . . . . . . . . . . . . . 238 – 2495 Vertragsverletzungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 – 2576 <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>licher Staatshaftungsanspruch –Sek<strong>und</strong>ärrechtschutz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 – 306HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008VII


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.6.1 E<strong>in</strong>ordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 – 2596.2 Sek<strong>und</strong>ärrechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 – 3066.2.1 Eigenständiges Institut ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 – 2816.2.2 Zuständiges Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2826.2.3 Subsidiarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 – 2846.2.4 Rechtsverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 – 2936.2.5 Kausalität.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2946.2.6 Verschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 – 3056.2.7 Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306III. EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>und</strong> notarielleVertragsgestaltung 307 – 3591 Amtspflichten von Notaren, EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>gegen nationales Recht durchzusetzen <strong>und</strong> gegenEU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> verstoßendes nationales Rechtnicht anzuwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 – 3231.1 Allgeme<strong>in</strong>e Amtspflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3071.2 Amtspflicht zur Durchsetzung Europäischen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 – 3232 Zur Verdeutlichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 – 3592.1 Beispiel: Abschlagszahlungsverordnung bei Bauträgerverträgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 – 3382.2 Beispiel: Die materiellrechtliche Reichweite <strong>der</strong>Europäischen Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ie. . . . . . . . . . 339 – 3422.3 Beispiel: Novelliertes Genossenschaftsrecht . . . . . . . . 343 – 3492.4 Beispiel: Schiedsklauseln <strong>in</strong> Verbraucherverträgen . . . 350 – 3532.5 Beispiel: Notarielle Zwangsvollstreckungsunterwerfungsklausel<strong>in</strong> Verbraucherverträgen . . . . . . . . . . . . . 354 – 359IV FazitVIII


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410I. E<strong>in</strong>leitungDie Erkenntnis <strong>der</strong> Bedeutsamkeit des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s für dienationale Rechtsordnung ist gewachsen. 1 Zum Verhältnis von EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>zum nationalen Recht wird auf das an an<strong>der</strong>er StelleAusgeführte verwiesen. 2 Hier soll <strong>der</strong> Frage nachgegangen werden, wiemit entscheidungserheblichen geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Rechtsfragen<strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong> vor e<strong>in</strong>em deutschen Instanzgericht 3 umgegangen werdenkann. 4 Dem schließt sich die Behandlung <strong>der</strong> Frage an, was man als(notarieller) Vertragsgestalter <strong>in</strong> Kenntnis <strong>der</strong> Wirkungen von EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>auf das nationale Recht <strong>und</strong> <strong>der</strong> Auswirkungen vondiesbezüglichen Säumnissen, die sich dann <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong> zeigen,vorausschauend bei <strong>der</strong> (<strong>notariellen</strong>) Vertragsgestaltung beachten sollte.Davon getrennt zu sehen ist, wenn <strong>der</strong> Anwalt, se<strong>in</strong>en Mandanten vore<strong>in</strong>em deutschen Instanzgericht vertritt <strong>und</strong> dort e<strong>in</strong> Vorlageverfahrenzum EuGH erreicht, diesen dann auch vor dem EuGH <strong>im</strong> Rahmen desVorlageverfahrens anwaltlich vertritt. 5 Dies ist nicht Gegenstand diesesBeitrages.121 Wolf WM 2005, 1345.2 Gündisch, Rechtsschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Europäischen Geme<strong>in</strong>schaft, 1994, Seite 19 – 51;Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2. Aufl. 2004, Seite11 – 21; Thode NZBau 2002, 297, 300 f. <strong>und</strong> 360, 363 ff.; Wagner ZNotP 2002,Beilage 1; Wagner ZfBR 2004, 317 f.3 Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2. Aufl. 2004, Seite 1– 110. Zur vergleichbaren Thematik für den Steuerprozess siehe Wagner, DiePraxis des Steuerprozesses, 2. Aufl. 2006, Rdn. 62 – 81, 97 – 106, 257 – 349,402 – 442; Wagner ZSteu 2004, 168. Weber-Grellet NJW 2004, 1617, 1620:Während deutsche Zivilgerichte als Instanzgerichte mit Vorlageersuchen zumEuGH sehr zurückhaltend umgehen, s<strong>in</strong>d von F<strong>in</strong>anzgerichten von 1967 – 2002<strong>in</strong>sgesamt 143 Vorabentscheidungsverfahren e<strong>in</strong>geleitet worden.4 Hier nicht behandelt werden Verfahren vor dem EuGH. Dazu: Zu praktischenAnweisungen für Klagen <strong>und</strong> Rechtsmittel vor dem EuGH ABl. 08.12.2004 – L361, Seite 0015 – 0020 = EuZW 2005, 206. Zum Vorabentscheidungsverfahrenvor dem EuGH selbst: Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor demEuGH, 2. Aufl. 2004, Seite 111 ff.5 Dazu Kokott/Henze AnwBl 2007, 309, 311 u.H.a. die Satzung des EuGH <strong>und</strong> dieVerfahrensordnung (VerfO).HdB, 71. Aktualisierung, Juni 20081


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.II. EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>1 Allgeme<strong>in</strong>esMan muss unterscheiden:3 E<strong>in</strong>fachrechtlich4 – Ist e<strong>in</strong>e materiellrechtliche Rechtsfrage für den Ausgang des Rechtsstreitesentscheidungserheblich, die e<strong>in</strong>en Bezug zum EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>hat ?5 – Falls ja: Dann muss das nationale Gericht (Instanzgericht <strong>und</strong> BGH)von Amts wegen diese materiellrechtliche Rechtsfrage prüfen.6 – Wenn es dabei zum Ergebnis kommt, dass das EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong><strong>in</strong>cl. <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH dem nationalen Gerichte<strong>in</strong>e Beantwortung dieser entscheidungserheblichen materiellrechtlichenRechtsfrage selbst ermöglicht, dann muss es das nationaleRecht i.S.d. EU- geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Vorgaben (z.B. durchrichtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung des nationalen Rechts o<strong>der</strong> aufgr<strong>und</strong>Anwendungsvorrangs des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s) zur Gr<strong>und</strong>lagese<strong>in</strong>er eigenen Entscheidung machen. Der EuGH ist nicht befugt, dieBedeutung e<strong>in</strong>er nationalen Best<strong>im</strong>mung <strong>und</strong> die Art <strong>und</strong> Weise ihrerAnwendung zu beurteilen. 67 – Kommt jedoch das nationale Gericht aufgr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Prüfungspflichtvon Amts wegen zum Ergebnis, dass das EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong><strong>in</strong>cl. <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH dem nationalen Gericht e<strong>in</strong>e Beantwortungdieser entscheidungserheblichen materiellrechtlichenRechtsfrage nicht ermöglicht, weil e<strong>in</strong>e Regelung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er EU-Richtl<strong>in</strong>ie<strong>der</strong> Inhaltsbest<strong>im</strong>mung bedarf, die sich aus <strong>der</strong> bisherigenEuGH-Rechtsprechung dazu nicht ergibt, dann darf es diese Inhaltsbest<strong>im</strong>mungnicht selbst vornehmen, son<strong>der</strong>n muss dem EuGH vorlegen(sog. Vorabentscheidungsverfahren gem. Art. 234 EG), um denEuGH als gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG) 7 diese Inhaltsbest<strong>im</strong>mungvornehmen zu lassen. 8 An dessen Vorgaben ist dann6 EuGH 10.01.2006 – Rs. C-222/04 (Cassa di Risparmio di Frenze), Slg. 2006, I-289 Rdn. 63.7 BVerfG 06.12.2006 – 1 BvR 2085/03, WM 2007, 712, 713.8 EuGH 10.01.2006 – Rs. C-222/04 (Cassa di Risparmio di Frenze), Slg. 2006, I-289 Rdn. 63.2


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410nicht nur das vorlegende Gericht son<strong>der</strong>n es s<strong>in</strong>d alle nationalen Gerichte<strong>in</strong> vergleichbaren Fällen geb<strong>und</strong>en.VerfassungsrechtlichDie <strong>im</strong> Dezember 2000 <strong>in</strong> Nizza deklarierte europäische Gr<strong>und</strong>rechtschartahat bis heute ke<strong>in</strong>e Rechtswirksamkeit erlangt. 9 Da die EUnicht Mitglied <strong>der</strong> EMRK ist, s<strong>in</strong>d auch <strong>der</strong>en Gr<strong>und</strong>rechtsnormennicht Prüfungsmaßstab für <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sakte. 10 Aber <strong>der</strong> EuGHhat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Rechtsprechung unter Rückgriff auf die sich aus <strong>der</strong>EMRK ergebenden Gr<strong>und</strong>rechte diese als allgeme<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaftsgr<strong>und</strong>sätzeauf <strong>der</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sebene anerkannt <strong>und</strong> dies mit<strong>der</strong> Überlieferung <strong>der</strong> Verfassungstradition <strong>der</strong> Mitgliedstaaten begründet.11 Dies bedeutet:Fällt e<strong>in</strong>e nationale Regelung nicht <strong>in</strong> den Anwendungsbereich des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s, dann spielen Gr<strong>und</strong>rechte bzw. Gr<strong>und</strong>sätze desEU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s ke<strong>in</strong>e Rolle 12 <strong>und</strong> das nationale Gericht hate<strong>in</strong>e Übere<strong>in</strong>st<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> nationalen Regelung mit Gr<strong>und</strong>rechten bzw.Gr<strong>und</strong>sätzen des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s bezüglich des nicht vorhandenenAnwendungsbereichs zu prüfen.Fällt dagegen e<strong>in</strong>e nationale Regelung sehr wohl <strong>in</strong> den Anwendungsbereichdes EU- <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s, dann hat das nationale Gerichtdie Übere<strong>in</strong>st<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> nationalen Regelung mit Gr<strong>und</strong>rechten bzw.Gr<strong>und</strong>sätzen des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s bezüglich des vorhandenenAnwendungsbereichs zu prüfen. 13 Denn die nationale Regelung, die <strong>in</strong>den Anwendungsbereich des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s fällt, muss zunächste<strong>in</strong>mal mit den Gr<strong>und</strong>rechten bzw. Gr<strong>und</strong>sätzen des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>svere<strong>in</strong>bar se<strong>in</strong>, <strong>der</strong>en Wahrung <strong>der</strong> EuGH zu sichern hat. 14Dazu gehören z.B. <strong>der</strong> Gleichheitsgr<strong>und</strong>satz <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong>Nichtdiskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierung, wonach e<strong>in</strong>e unterschiedliche Behandlung nurdann zulässig ist, wenn die Differenzierung objektiv gerechtfertigt ist. 1589109 L<strong>in</strong>dner ZRP 2007, 54.10 L<strong>in</strong>dner ZRP 2007, 54, 55.11 L<strong>in</strong>dner ZRP 2007, 54, 55.12 EuGH 06.10.2005 – Rs. C-328/04 (Vajnai), Slg. 2005, I-8577 Rdn. 12.13 EuGH 06.10.2005 – Rs. C-328/04 (Vajnai), Slg. 2005, I-8577 Rdn. 12.14 EuGH 12.12.2002 – Rs. C-442/00 (Caballero), Slg. 2002, I-11915 Rdn. 31m.w.N.; EuGH 07.09.2006 – Rs. C-81/05 (Alonso), Slg. 2006, I-Rdn. 35.15 EuGH 22.06.2006 – Rs. C-182/93 <strong>und</strong> C-217/03 (Belgien <strong>und</strong> Forum 187/Kommission), Slg. 2006, I-5479 Rdn. 170; EuGH 07.09.2006 – Rs. C-81/05(Alonso), Slg. 2006, I-Rdn. 37, 41.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 20083


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.Diese Prüfung <strong>der</strong> für den Ausgang des Rechtsstreites entscheidungserheblichennationalen Norm darauf, ob sie mit den Gr<strong>und</strong>rechten bzw.Gr<strong>und</strong>sätzen des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s vere<strong>in</strong>bar ist, hat seitens desnationalen Gerichts auch dann zu erfolgen, wenn diese nationale Normnach <strong>der</strong> Rechtsprechung des BVerfG <strong>im</strong> E<strong>in</strong>klang mit dem GG steht, 16was zugleich e<strong>in</strong>e weitere Prüfung erfor<strong>der</strong>t, ob letzteres <strong>der</strong> Fall ist(doppelte „verfassungsrechtliche“ Prüfung). Stellt das nationale Gerichtbei dieser doppelten Prüfung fest, dass die <strong>in</strong> den Anwendungsbereichdes EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> fallende nationale Regelung mitGr<strong>und</strong>rechten bzw. Gr<strong>und</strong>sätzen des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s nicht vere<strong>in</strong>barist, wohl aber mit dem GG, so muss das nationale Gericht aufgr<strong>und</strong>des Anwendungsvorranges des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s die diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierendenationale Vorschrift „außer Anwendung lassen“, ohne die vorherigeAufhebung durch den nationalen Gesetzgeber abwarten o<strong>der</strong> betreibenzu müssen <strong>und</strong> zwar unabhängig davon, ob letzteres nach nationalemRecht überhaupt möglich wäre. 1711 Folglich tut <strong>der</strong> Prozessbevollmächtigte gut daran, <strong>in</strong> gleicher Weiseschriftsätzlich aufzubereiten <strong>und</strong> vorzutragen,– ob die entscheidungserhebliche nationale Regelung <strong>in</strong> den Anwendungsbereichdes EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s fällt <strong>und</strong>– ob sie gegen Gr<strong>und</strong>rechte bzw. Gr<strong>und</strong>sätze des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sverstößt, um dann daraus die zuvor angesprochenen Schlussfolgerungenzu ziehen <strong>und</strong> entsprechend schriftsätzlich vorzutragen.12 Damit hat <strong>der</strong> EuGH über den zuvor beschriebenen EU-geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenAnwendungsvorrang 18 die aus deutscher Sicht nach wie vorproblematische Frage geklärt, wer denn verfassungsrechtlich quasi dasletzte Wort hat, wenn e<strong>in</strong>e deutsche Vorschrift zu e<strong>in</strong>er Gr<strong>und</strong>rechtsverletzungführen kann: Der EuGH o<strong>der</strong> das BVerfG ? Mit <strong>der</strong> vom EuGHjudizierten Lösung mischt er sich nicht <strong>in</strong> deutsches Verfassungsrechte<strong>in</strong> <strong>und</strong> berührt auch nicht die Zuständigkeit des BVerfG. Der EuGHentscheidet folglich nicht darüber, ob e<strong>in</strong>e deutsche Norm zu e<strong>in</strong>erGr<strong>und</strong>rechtsverletzung gemessen am GG führt <strong>und</strong> tangiert <strong>in</strong>soweitnicht die Zuständigkeit des BVerfG. Son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> EuGH befasst sich alle<strong>in</strong>emit <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>rechtsverletzung nach EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>unter den vogenannten Voraussetzungen mit <strong>der</strong> mögli-16 EuGH 07.09.2006 – Rs. C-81/05 (Alonso), Slg. 2006, I-Rdn. 41.17 EuGH 07.09.2006 – Rs. C-81/05 (Alonso), Slg. 2006, I-Rdn. 46.18 S.o. Rdn. 10.4


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410chen Folge <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schlägigkeit des Anwendungsvorranges des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s<strong>im</strong> Falle e<strong>in</strong>er Verletzung EU-geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicherGr<strong>und</strong>rechte/Gr<strong>und</strong>sätze. Und <strong>der</strong> Anwendungsvorrang bewirktwie <strong>der</strong> Begriff deutlich zeigt, ke<strong>in</strong>e Verfassungswidrigkeit <strong>der</strong> deutschenNorm gemessen am GG.Dies hat wie<strong>der</strong>um zur Folge, dass das nationale Gericht nicht nur vonAmts wegen zu prüfen hat, ob e<strong>in</strong>fachrechtlich Vertragsklauseln o<strong>der</strong>deutsche Best<strong>im</strong>mungen gegen EU- <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> verstoßen, umdie Frage für sich zu beantworten, ob das nationale Gericht e<strong>in</strong>e nationaleVorschrift per richtl<strong>in</strong>ienkonformer Auslegung zur Beurteilungsgr<strong>und</strong>lagemachen muss bzw. dem EU-geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen AnwendungsvorrangRechnung tragen muss o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>nfalls dem EuGHvorlegen muss. Vielmehr muss das nationale Gericht den streitgegenständlichenFall von Amts wegen auch daraufh<strong>in</strong> überprüfen, ob dieentscheidungserhebliche nationale Norm gemessen an den zuvor beschriebenenMaßstäben mit den Gr<strong>und</strong>rechten bzw. Gr<strong>und</strong>sätzen desEU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang steht, um ggf. zur Klärung dieserFrage deshalb dem EuGH vorzulegen.Und weil dem so ist, tut auch diesbezüglich <strong>der</strong> Prozessbevollmächtigtegut daran, entsprechend schriftsätzlich vorzutragen, um das Gericht bezüglichse<strong>in</strong>er zuvor beschriebenen Amtspflichten entsprechend zu sensibilisieren.13142 „Zuständigkeiten“ des EuGH <strong>und</strong> <strong>der</strong> nationalen GerichtsbarkeitHierzu hat <strong>der</strong> EuGH ausgeführt:15„Nach dem <strong>in</strong>stitutionellen System <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong> den Vorschriften,die die Beziehungen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft zu den Mitgliedstaatenregeln, ist es <strong>in</strong> Ermangelung e<strong>in</strong>er gegenteiligen Best<strong>im</strong>mung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sSache <strong>der</strong> Mitgliedstaaten, <strong>in</strong> ihrem Hoheitsgebietfür die Durchführung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsregelungen zu sorgen ...“ 19Je<strong>der</strong> Mitgliedstaat als Normadressat e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie ist folglich mit allense<strong>in</strong>en Institutionen (Legislative, Judikative, Exekutive) zur Umset-16zung von Richtl<strong>in</strong>ien verpflichtet (Art. 249 Abs. 3 EG). 20 Dies beg<strong>in</strong>nt19 EuGH 02.05.2006 – Rs. C-417/04 P (Siciliana/Kommission), Slg. 2006, 3881Rdn. 59.20 Gebauer AnwBl 2007, 314, 315.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 20085


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.mit <strong>der</strong> fristgerechten <strong>und</strong> effektiven Umsetzung durch den nationalenGesetzgeber. Allerd<strong>in</strong>gs muss die Umsetzung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie nichtnotwendigerweise per Gesetz erfolgen. Unerlässlich ist aber, dass das„nationale Recht tatsächlich die vollständige Anwendung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>iegewährleistet, dass die sich aus diesem Recht ergebende Rechtslageh<strong>in</strong>reichend best<strong>im</strong>mt <strong>und</strong> klar ist <strong>und</strong> dass die Begünstigten <strong>in</strong> dieLage versetzt werden, von all ihren Rechten Kenntnis zu erlangen <strong>und</strong>diese gegebenenfalls vor den nationalen Gerichten geltend zu machen.“2117 Gegenüber allen nicht richtl<strong>in</strong>ienkonformen <strong>in</strong>nerstaatlichen Vorschriftenkann sich <strong>der</strong> Betroffene auf die Best<strong>im</strong>mungen e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie direktberufen. 2218 Also bedarf es bei e<strong>in</strong>er nicht fristgerechten o<strong>der</strong> <strong>in</strong>effektiven Umsetzunge<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie zunächst e<strong>in</strong>er Klärung, ob man mittels e<strong>in</strong>errichtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung nationaler Vorschriften <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>iezum Erfolg verhelfen kann.19 Deshalb gehört zur Umsetzung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie auch die richtl<strong>in</strong>ienkonformenAuslegung nationaler Rechtsvorschriften <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>iedurch Behörden <strong>und</strong> Gerichte wie auch bei Auslegungszweifeln <strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung <strong>der</strong> Vorzug zu geben ist. 23 Die richtl<strong>in</strong>ienkonformeAuslegung ist nach <strong>der</strong> neueren Rechtsprechung desEuGH <strong>in</strong>soweit e<strong>in</strong> Unterfall <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftskonformen Auslegung.24 Der Unterschied zwischen richtl<strong>in</strong>ienkonformer <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>schaftskonformerAuslegung ist folgen<strong>der</strong>:20 – Bei e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>schaftskonformen Auslegung wird vom Vorrangdes <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s ausgegangen, so dass notfalls Best<strong>im</strong>mungendes nationalen Rechts unanwendbar bleiben müssen. Diese wird21 EuGH 23.03.1995 – Rs. C-365/93 (Kommission/Griechenland), Slg 1995, I-499 Rdn. 9; EuGH 10.05.2001 – Rs. C-144/99 (Kommission/Nie<strong>der</strong>lande), Slg.2001, I-3541 Rdn. 17; EuGH 04.12.2003 – Rs. C-63/01 (Evans), Slg. 2003,14447 Rdn. 35; EuGH 09.12.2004 – Rs. C-177/03 (Kommission/Frankreich),Slg. 2004, I-11671 Rdn. 57.22 EuGH 17.02.2005 – Rs. C-462/02 (L<strong>in</strong>neweber <strong>und</strong> Arkritidis), Slg. 2005, I-1131 Rdn. 33 m.w.N.23 EuGH 09.12.2003 – Rs. C-129/00 (Kommission/Italien), EWS 2003, 276 Rdn.33; Roth EWS 2005, 385.24 EuGH 05.10.2004 – Rs. C-397/01 bis C-403/01 (Pfeiffer), EWS 2004, 521Rdn. 114; EuGH 16.06.2005 – Rs. C-105/03 (Pup<strong>in</strong>o), EWS 2005, 405 Rdn.32, 34, 38, 43, 47; Roth EWS 2005, 385, 386.6


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410begründet mit <strong>der</strong> B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Mitgliedstaaten an Geme<strong>in</strong>schaftsgr<strong>und</strong>rechtebzw. Geme<strong>in</strong>schaftsgr<strong>und</strong>werte bei <strong>der</strong> Durchführungvon <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>, 25 die Schutzpflichten <strong>der</strong> Mitgliedstaaten zuGunsten Privater aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>freiheiten sowie die sich ausArt. 10 EG ergebenden Handlungs- <strong>und</strong> Unterlassungspflichten <strong>der</strong>Mitgliedstaaten. 26 Diesen Anwendungsvorrang hat <strong>der</strong> EuGH jüngstbestätigt, <strong>in</strong>dem er ausführte, <strong>im</strong> E<strong>in</strong>zelfall dürfe e<strong>in</strong>e nationale Vorschrift– <strong>im</strong> Entscheidungsfalle war es e<strong>in</strong>e Vorschrift des italienischenCodice civile – <strong>in</strong>soweit nicht angewendet werden, wie sie dem<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> wi<strong>der</strong>spreche. 27– Bei e<strong>in</strong>er alle<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung (außerhalb <strong>der</strong> 21unmittelbaren Anwendung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ienbest<strong>im</strong>mung) ist das EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> nicht vergleichbar vorrangig, 28 dass entgegenstehendesnationales Recht unanwendbar zu se<strong>in</strong> hätte, 29 ausgenommen<strong>im</strong> Falle <strong>der</strong> oben angesprochenen EU-Gr<strong>und</strong>sätze/Gr<strong>und</strong>rechte.30Dies liest sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> jüngeren Rechtsprechung des EuGH wie folgt: 22„60. In diesem Zusammenhang ist daran zu er<strong>in</strong>nern, dass es Sache <strong>der</strong><strong>in</strong>nerstaatlichen Gerichte ist, die Vorschriften des nationalen Rechts soweit wie möglich <strong>der</strong>art auszulegen, dass sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zur Verwirklichungdes <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s beitragenden Art <strong>und</strong> Weise angewandt werdenkönnen.[= richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung]61. Außerdem ergibt sich aus <strong>der</strong> ständigen Rechtsprechung, dass das <strong>in</strong>nerstaatlicheGericht, das <strong>im</strong> Rahmen se<strong>in</strong>er Zuständigkeit die Best<strong>im</strong>mungendes <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s anzuwenden hat, gehalten ist, für dievolle Wirksamkeit dieser Normen Sorge zu tragen, <strong>in</strong>dem es erfor<strong>der</strong>lichenfallsjede entgegenstehende Best<strong>im</strong>mung des nationalen Rechts auseigener Entscheidungsbefugnis unangewendet lässt ....“ 31 [= geme<strong>in</strong>schaftskonformeAuslegung]25 S.u. Rdn. 22.26 Herresthal EuZW 2007, 396, 397.27 EuGH 18.07.2007 – Rs. C-119/05 (Lucch<strong>in</strong>i), EWS 2007, 402. Rdn. 61.28 S.u. Rdn. 171 ff.29 Roth EWS 2005, 385, 386.30 S.o. Rdn. 10.31 EuGH 18.07.2007 – Rs. C-119/05 (Lucch<strong>in</strong>i), EWS 2007, 402. Rdn. 60 – 61.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 20087


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.23 Auch lückenhafte nationale gesetzliche Regelungen s<strong>in</strong>d <strong>im</strong> Rahmenrichterlicher Rechtsfortbildung unter Berücksichtigung geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicherRichtl<strong>in</strong>ien auszufüllen. 32 Insoweit handelt es sich um e<strong>in</strong>efortwährende Pflicht – auch <strong>der</strong> Gerichte – zur richtl<strong>in</strong>ienkonformenAuslegung. 33 Diese richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung darf zivilrechtlich<strong>im</strong> horizontalen Rechtsverhältnis auch zu Lasten von Privaten betriebenwerden, 34 wie auch für Gerichte diesbezügliche Pflichten <strong>und</strong> Grenzenbestehen, die es hier darzustellen gilt. Und es darf e<strong>in</strong>e zu enge Auslegungnicht dazu führen, dass damit den Befreiungen die ihnen <strong>in</strong>tendierteWirkung genommen wird. 3524 Das Verhältnis von nationaler Gerichtsbarkeit <strong>und</strong> dem EuGH mussman als e<strong>in</strong>e Aufgabenverteilung verstehen. Dem EuGH steht das Auslegungsmonopolfür das EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> zu, 36 die nationalenGerichte haben EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> anzuwenden. 37 Deutsche Gerichtes<strong>in</strong>d folglich von Amts wegen verpflichtet, den unterbreitetenFall auch vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> Europäischen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s zuprüfen. Stellt <strong>der</strong> deutsche Richter bzw. das deutsche Gericht fest, dassentscheidungserheblich e<strong>in</strong>e Frage des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s ist, somuss er/es ferner prüfen,– ob das Gericht selbst entscheiden darf o<strong>der</strong>– ob das Gericht nicht selbst entscheiden kann/darf, so dass sich danndie Vorlagefrage zum EuGH stellt (Art. 234 EG).32 Meller-Hannich WM 2005, 1157. E<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung e<strong>in</strong>ernationalen Norm ist auch dann möglich, wenn <strong>der</strong> Gesetzeswortlaut e<strong>in</strong>er Vorgabedes EuGH nicht entgegensteht, so BGH 14.02.2006 – XI ZR 255/04, WM2006, 674, 695.33 EuGH 18.12.1997 – Rs. C-129/96 (Inter-Enviroment-Wallonie), Slg. 1997, I-7411 Rdn. 40; Roth EWS 2005, 385 zur richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung desdeutschen Rechts. Davon zu trennen ist <strong>der</strong> Sachverhalt, dass e<strong>in</strong> deutschesGericht das Recht e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en Mitgliedstaates anzuwenden hat <strong>und</strong> <strong>in</strong> diesemZusammenhang e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung des Rechts des an<strong>der</strong>enMitgliedstaates vorzunehmen hat. Dazu Roth EWS 2005, 385, 386 m.w.N.34 EuGH 14.07.1994 – Rs. C-91/92 (Facc<strong>in</strong>i Dori), Slg. 1994, I-3325 Rdn. 20;Roth EWS 2005, 385, 390 f.35 EuGH 18.11.2004 – Rs. C-284/03 (Temco Eeurope SA), Beilage zu BFH/NV4/2005, 87 Rdn. 17.36 EuGH 14.10.2004 – Rs. C-36/02 (OMEGA), Slg. 2004, I-9609 Rdn. 19m.w.N.; EuGH 30.05.2006 – Rs. C-459/03 (Kommission/Irland), EuZW 2006,464 Rdn. 82 ff. (sog. gemischte Übere<strong>in</strong>kunft).37 Wolf WM 2005, 1345.8


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Darauf muss sich <strong>der</strong> Prozessanwalt e<strong>in</strong>stellen, da es für e<strong>in</strong>e Prozessparteike<strong>in</strong>e Möglichkeit gibt, gegen Entscheidungen nationaler Gerichteden EuGH direkt anzurufen. 38 Folglich ist die Aufgabe des Prozessanwaltesvergleichbar <strong>der</strong> des deutschen Richters/Gerichtes. Ermuss zunächst den Fall auch <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf Europäisches <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>daraufh<strong>in</strong> prüfen, ob es e<strong>in</strong>e entscheidungserheblicheFrage mit geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichem Bezug gibt. Dazu ist folgendeVorgehensweise denkbar:25Zunächst ist herauszuarbeiten, ob <strong>und</strong> welche Rechtsfrage gemessenam deutschen Recht <strong>in</strong>cl. dem GG für den Ausgang des Rechtstreitesentscheidungserheblich ist. Handelt es sich um e<strong>in</strong>e gesetzliche Regelung,so gilt folgendes: Bevor man sich mit verfassungsrechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungene<strong>in</strong>er Auslegung befasst sei nochmals <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung gerufen,welchen Stellenwert verfassungsrechtlich <strong>der</strong> Gesetzeswortlautsamt Gesetzeszweck haben <strong>und</strong> warum.2638 Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2. Aufl. 2004, Seite6: E<strong>in</strong>e direkte Nichtigkeitsklage e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>zelnen gem. Art. 230 Abs. 4 EGdirekt zum EuGH steht ihm nur dann zu, wenn <strong>der</strong> betreffende durch e<strong>in</strong>e Verordnungo<strong>der</strong> durch e<strong>in</strong>e gegenüber e<strong>in</strong>em Dritten ergangene Entscheidungunmittelbar <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuell betroffen worden ist.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 20089


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.27 Als Ausdruck des Rechtsstaatspr<strong>in</strong>zips (Art. 20 Abs. 3 GG) 39 muss e<strong>in</strong>egesetzliche Regelung dem Gebot <strong>der</strong> Normenklarheit so entsprechen,dass Betroffene die Rechtslage erkennen können <strong>und</strong> ihr Verhalten daranausrichten können. 40 E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiger Gesetzeswortlaut lässt ke<strong>in</strong>eGesetzesauslegung zu. 41 Je mehr es zudem <strong>im</strong> Gesetzgebungsverfahrenzu Än<strong>der</strong>ungen gekommen ist, um so mehr muss man „den Gesetzeswortlautgenau nehmen.“ 42 Ob mith<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Norm o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> <strong>in</strong> ihr enthaltenerRechtssatz überhaupt auslegungsbedürftig ist, hängt davon ab, obes ihr an E<strong>in</strong>deutigkeit ermangelt. 43 Dies ist dann <strong>der</strong> Fall, wenn mangelsausdrücklicher Regelungen Zweifelsfragen auftauchen, die dannmit anerkannten Auslegungsmethoden zu beantworten s<strong>in</strong>d. 44 Alle<strong>in</strong>e<strong>der</strong> Umstand, dass e<strong>in</strong>e Auslegungsbedürftigkeit zu bejahen ist, weil<strong>der</strong> Gesetzeswortlaut unklar ist o<strong>der</strong> es sich um e<strong>in</strong>en unbest<strong>im</strong>mtenRechtsbegriff handelt, än<strong>der</strong>t allerd<strong>in</strong>gs für sich gesehen an vorgenannterNormenbest<strong>im</strong>mtheit noch nichts. 45 Aber <strong>in</strong> Fällen <strong>der</strong> Auslegungsbedürftigkeitkommt es dann darauf an, welche Maßstäbe an e<strong>in</strong>e Gesetzesauslegungzu legen s<strong>in</strong>d. Schon sehr früh hat das BVerfG 46 dazufolgendes ausgeführt:„Maßgebend für die Auslegung e<strong>in</strong>er Gesetzesvorschrift ist <strong>der</strong> <strong>in</strong> dieserzum Ausdruck kommende objektivierte Wille des Gesetzgebers, sowie er sich aus dem Wortlaut <strong>der</strong> Gesetzesbest<strong>im</strong>mung <strong>und</strong> dem S<strong>in</strong>nzusammenhangergibt, <strong>in</strong> den diese h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gestellt ist. Nicht entscheidendist dagegen die subjektive Vorstellung <strong>der</strong> am Gesetzgebungsverfahren39 BVerfG 18.05.1988 – 2 BvR 579/84, BVerfGE 78, 205, 212; BVerfG07.05.2001 – 2 BvK 01/00, BVerfGE 103, 332, 384; BVerfG 17.07.2003 – 2BvL 1/99 u.a., BVerfGE 108, 186, 234; BVerfG 18.05.2004 – 2 BvR 2374/99,BVerfGE 110, 370, 396.40 BVerfG 07.07.1971 – 1 BvR 775/66, BVerfGE 31, 255, 264; BVerfG22.06.1977 – 1 BvL 23/75, BVerfGE 45, 393, 420; BVerfG 26.09.1978 – 1 BvR525/77, BVerfGE 49, 168, 181; BVerfG 18.05.1988 – 2 BvR 579/84, BVerfGE78, 205, 212; BVerfG 07.05.2001 – 2 BvK 01/00, BVerfGE 103, 332, 384;BVerfG 17.07.2003 – 2 BvL 1/99 u.a., BVerfGE 108, 186, 234; BVerfG18.05.2004 – 2 BvR 2374/99, BVerfGE 110, 370, 396.41 BVerfG 19.12.1961 – 2 BvL 06/59, BVerfGE 13, 261, 268.42 BVerfG 21.05.1952 – 2 BvH 02/52, BVerfGE 1, 299, 312.43 BVerfG 18.10.1966 – 2 BvR 386, 478/63, BVerfGE 20, 283, 292 f.44 BVerfG 18.05.2004 – 2 BvR 2374/99, BVerfGE 110, 370, 397.45 BVerfG 07.07.1971 – 1 BvR 775/66, BVerfGE 31, 255, 264; BVerfG22.06.1977 – 1 BvL 23/75, BVerfGE 45, 393, 420; BVerfG 18.05.1988 – 2 BvR579/84, BVerfGE 78, 205, 212; BVerfG 07.05.2001 – 2 BvK 01/00, BVerfGE103, 332, 384.46 BVerfG 21.05.1952 – 2 BvH 02/52, BVerfGE 1, 299, 312.10


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410beteiligten Organe o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelner ihrer Mitglie<strong>der</strong> über die Bedeutung<strong>der</strong> Best<strong>im</strong>mung. Der Entstehungsgeschichte e<strong>in</strong>er Vorschrift kommt für<strong>der</strong>en Auslegung nur <strong>in</strong>sofern Bedeutung zu, als sie die Richtigkeit e<strong>in</strong>ernach den angegebenen Gr<strong>und</strong>sätzen ermittelten Auslegung bestätigto<strong>der</strong> Zweifel behebt, die auf dem angegebenen Weg alle<strong>in</strong> nichtausgeräumt werden können.“ 47Und weiter führt das BVerfG 48 aus, die Vorstellungen <strong>der</strong> gesetzgebendenInstanz dürfe nicht mit dem objektiven Gesetzes<strong>in</strong>halt gleichge-28setzt werden. Gesetzesmaterialien könnten ke<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Auslegungsregelnenthalten. 49 Denn:„Der Wille des Gesetzgebers kann bei <strong>der</strong> Auslegung des Gesetzes nur<strong>in</strong>soweit berücksichtigt werden, als er <strong>in</strong> dem Gesetz selbst e<strong>in</strong>en h<strong>in</strong>reichendbest<strong>im</strong>mten Ausdruck gef<strong>und</strong>en hat.“ 50Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d Auslegungskriterien zur Erfassung des 29S<strong>in</strong>nes e<strong>in</strong>er Norm: Die systematische Stellung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelnorm <strong>im</strong> Gesetz<strong>und</strong> Gesetzeszweck 51 sowie systematische <strong>und</strong> teleologische Auslegungsmethoden.52 Die Ermittlung des Willens des Gesetzgebersmuss sich mith<strong>in</strong> aus dem Gesetzeswortlaut ergeben. Für die Ermittlungdes Gesetzeszwecks dagegen ist man nicht auf den formalenWortlaut begrenzt. 53 Und bei all dem muss man darauf achten, ob <strong>der</strong>Gesetzgeber den Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Verhältnismäßigkeit beachtet hat. 54Hat man die entscheidungserhebliche Rechtsfrage für den Fall e<strong>in</strong>er 30deutschen gesetzlichen Regelung solchermaßen schriftsätzlich herausgearbeitet,ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten Schritt zu klären, ob diese entscheidungserheblicheRechtsfrage zugleich e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>schaftsrechtli-47 Vergleichbar BVerfG 15.12.1959 – 1 BvL 10/55, BVerfGE 10, 234, 245;BVerfG 17.05.1960 – 2 BvL 11/59, 11/60, BVerfGE 11, 126, 130 f.; BVerfG18.10.1966 – 2 BvR 386, 478/63, BVerfGE 20, 283, 293; BVerfG 17.01.1978 –1 BvL 13/76, BVerfGE 47, 109, 127; BVerfG 09.05.1978 – 2 BvR 952/75,BVerfGE 48, 246, 256.48 BVerfG 17.05.1960 – 2 BvL 11/59, 11/60, BVerfGE 11, 126, 130.49 BVerfG 17.01.1978 – 1 BvL 13/76, BVerfGE 47, 109, 127.50 Vergleichbar BVerfG 19.12.1961 – 2 BvL 06/59, BVerfGE 13, 261, 268.51 BVerfG 09.05.1978 – 2 BvR 952/75, BVerfGE 48, 246, 256.52 BVerfG 19.06.1973 – 1 BvL 39/69, 14/72, BVerfGE 35, 263, 279. Dazu vonWestphalen AnwBl 2008, 1, 2 f: (1) Erforschung des objektiven Willens desGesetzgebers, (2) logisch-grammatikalische Auslegung, (3) systematische Auslegung,(4) ratio legis.53 BVerfG 19.06.1973 – 1 BvL 39/69, 14/72, BVerfGE 35, 263, 279.54 BVerfG 15.12.1983 – 1 BvR 209/83 u.a., BVerfGE 65, 1, 44.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200811


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.chen Bezug hat. Dies kann z.B. dann <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>, wenn es sich bei <strong>der</strong>deutschen gesetzlichen Regelung um e<strong>in</strong>e Transformationsnorm e<strong>in</strong>ereuropäischen Richtl<strong>in</strong>ie handelt. Dies kann auch <strong>im</strong> Falle e<strong>in</strong>er Wirkungserstreckunge<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie <strong>im</strong> deutschen Recht se<strong>in</strong>. 55 E<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicherBezug ist aber auch dann gegeben, wenn verdeutlichtwerden kann, dass die entscheidungserhebliche deutsche gesetzlicheRegelung Ausdruck e<strong>in</strong>er unterlassenen, nicht effektiven <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> nicht fristgemäßen Transformation e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie ist o<strong>der</strong> gegene<strong>in</strong>e Verordnung verstößt.31 Dies alles sollte schriftsätzlich dem Gericht aufgezeigt werden. 56 Diesist schriftsätzlich mit den daraus resultierenden Folgen zu verb<strong>in</strong>den,– ob <strong>und</strong> warum das Gericht die entscheidungserhebliche geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheRechtsfrage von Amts wegen selbst entscheidenmuss <strong>und</strong> wie o<strong>der</strong>32 – ob <strong>und</strong> warum das Gericht die entscheidungserhebliche geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheRechtsfrage von Amts zwar prüfen muss, nicht jedochselbst entscheiden darf <strong>und</strong> deshalb dem EuGH vorlegen muss.In diesem Fall empfiehlt es sich, dies nicht nur schriftsätzlich zu begründen,son<strong>der</strong>n entsprechende Vorlagefragen als Anregung gegenüberdem deutschen Gericht schriftsätzlich vorzuformulieren. Diesmit dem Ziel, um dann, wenn e<strong>in</strong>e Vorlage zum EuGH erfolgt <strong>und</strong> <strong>der</strong>EuGH entscheidet, auf diese Weise das nationale Gericht zu veranlassen,dann entsprechend <strong>der</strong> Vorgaben durch den EuGH durch Urteilzu entscheiden <strong>und</strong> sei es unter H<strong>in</strong>tanstellung des nationalen Rechts.Da das nationale Gericht bei e<strong>in</strong>er Vorlage zum EuGH nicht nur klärungsbedürftige,klärungsfähige <strong>und</strong> entscheidungserhebliche Fragenan den EuGH zu richten hat, son<strong>der</strong>n auch den tatsächlichen <strong>und</strong>rechtlichen Rahmen zu beschreiben hat, <strong>der</strong> für die gestellten Fragenbedeutsam ist, 57 sollte auch <strong>der</strong> Anwalt <strong>in</strong> dem Schriftsatz, <strong>in</strong> welchemer e<strong>in</strong>e Aussetzung des laufenden Rechtsstreites durch dasdeutsche Gericht samt Vorlage zum EuGH anregt, dem Gericht quasie<strong>in</strong>e Vorlage beschreiben.33 Und da e<strong>in</strong> vorlegendes Gericht mit se<strong>in</strong>en Angaben bei <strong>der</strong> Vorlagenicht nur e<strong>in</strong>e Vorlageentscheidung des EuGH ermöglichen soll, son-55 EuGH 11.12.2007 – Rs. C-280/07 (ETI), EuZW 2008, 93 Rdn. 20 – 22 m.w.N.;s.u. Rdn. 89 ff.56 Kokott/Henze AnwBl 2007, 309, 310.57 EuGH 12.04.2005 – Rs. C-145/03 (Keller), Slg. 2005, I-2529 Rdn. 29.12


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410<strong>der</strong>n zudem auch den Regierungen von Mitgliedstaaten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>enBeteiligten eröffnen soll, zur Tragweite <strong>der</strong> unterbreiteten Fragen Erklärungenabzugeben, 58 sollte <strong>der</strong> Anwalt des Betroffenen bei <strong>der</strong> vonihm dem Gericht schriftsätzlich angeregten Vorlagefrage dies ebenfallsmit berücksichtigen.– Private Schiedsgerichte s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs nicht vorlageberechtigt, 59wohl aber staatliche Gerichte, die <strong>in</strong> den Grenzen <strong>der</strong> §§ 1059 ff.34ZPO e<strong>in</strong>en Schiedsspruch überprüfen. 60 35Der diesbezügliche schriftsätzliche Vortrag des Prozessanwalts vordem Instanzgericht dient folglich <strong>der</strong> Problemerkennung e<strong>in</strong>er entscheidungserheblichengeme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Frage durch das Instanzgericht.61 Dem nationalen Gericht ist es verwehrt, die Rechtmäßigkeitvon Rechtsakten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsorgane <strong>in</strong> Zweifel zu stellen,da für <strong>der</strong>en Rechtmäßigkeit e<strong>in</strong>e Vermutung spricht, so langesolche Rechtsakte nicht zurückgenommen wurden, <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>erNichtigkeitsklage für nichtig erklärt worden s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>esVorabentscheidungersuchens o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Rechtswidrigkeitse<strong>in</strong>rede fürungültig erklärt worden s<strong>in</strong>d. 62 Ausnahmsweise gilt nur dann etwas an<strong>der</strong>es,wenn Fehler von Rechtsakten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsorgane so offensichtlichs<strong>in</strong>d, dass sie von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsordnung nicht geduldetwerden können, was aber auf außergewöhnliche Fälle beschränktbleibt. 6358 EuGH 12.04.2005 – Rs. C-145/03 (Keller), Slg. 2005, I-2529 Rdn. 30.59 EuGH 23.03.1982 – Rs. 102/81 (Nordsee), Slg. 1982, 1095; EuGH 01.06.1999– Rs. C-126/97 (Eco Swiss), Slg. 1999, I-3055; EuGH 27.01.2005 – Rs. C-125/04 (College dárbitrage de la Commission de Litiges Voyages/Belgien), NZBau2005, 278 Rdn. 13.60 S.o. Rdn. 1.1; EuGH 01.06.1999 – Rs. C-126/97 (Eco Swiss), Slg. 1999, I-3055; EuGH 26.10.2006 – Rs. C-168/05 (Claro / Milenium SL), EuZW 2006,734; Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2. Aufl. 2004,Seite 44.61 Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2. Aufl. 2004, Seite5, 85 f.62 EuGH 05.10.2004 – Rs. C-475/01 (Kommission/Griechenland), HFR 2005, 70Rdn. 18.63 EuGH 05.10.2004 – Rs. C-475/01 (Kommission/Griechenland), HFR 2005, 70Rdn. 19 f.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200813


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.36 E<strong>in</strong>e weitere Ausnahme besteht für Eilverfahren, <strong>in</strong> denen u.U. nationaleGerichte befugt se<strong>in</strong> können, die Ungültigkeit von Geme<strong>in</strong>schaftshandlungenfestzustellen. 6437 Dies soll an dem Beispiel verdeutlicht werden, dass e<strong>in</strong>e EuropäischesRichtl<strong>in</strong>ie (sek<strong>und</strong>äres <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>) für die entscheidungserheblicheRechtsfrage bedeutsam wäre. Man muss dann unterscheidenzwischen– <strong>der</strong> Auslegung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie, 65 die an Hand des Wortlautes <strong>der</strong>Richtl<strong>in</strong>ie sowie <strong>der</strong>en Erwägungsgründe 66 nebst eventuell dazuschon vorhandener Rechtsprechung des EuGH zu erfolgen hat,– <strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong> deutschen Transformationsnorm nach Maßgabe<strong>der</strong> Vorschriften <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> ihrer Erwägungsgründe,– <strong>der</strong> Frage, ob die Richtl<strong>in</strong>ie bzw. die für die entscheidungserheblicheRechtsfrage entsprechende Regelung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie durch deutschegesetzliche Regelungen überhaupt, fristgerecht <strong>und</strong> effektiv <strong>in</strong>deutsches Recht umgesetzt wurde <strong>und</strong> falls ja,– <strong>der</strong> effektiven Anwendung dieser Richtl<strong>in</strong>ie <strong>im</strong> deutschen Recht, obalso z.B. durch deutsche Gerichte e<strong>in</strong>e solche auch erfolgt.38 Die Aufgabenverteilung zwischen deutschem Gericht <strong>und</strong> EuGH ist <strong>in</strong>diesem Zusammenhang wie folgt zu verdeutlichen:64 EuGH 06.12.2005 – Rs. C-461/03 (Gaston Schul DouaneneExpedituer), slg.2005, I-10513 Rdn. 18; s.o. Rdn. 80.65 Zur Auslegung von <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> siehe Langenbucher, EuroparechtlicheBezüge des Privatrechts, 2005, § 1 Rdn. 5 ff. m.w.N.66 EuGH 25.01.2007 – Rs. C-278/05 (Rob<strong>in</strong>s), EuZW 2007, 182 Rdn. 41.14


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Der EuGH ist aufgr<strong>und</strong> von Vorlagen nationaler Gerichte (Art. 234EG) zuständig für die Auslegung– von Vorschriften des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s betreffend S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Tragweitesolcher Vorschriften, 67– betreffend <strong>der</strong> zeitlichen Anwendbarkeit von Vorschriften des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s,– bezüglich <strong>der</strong> Wirkungen geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicher Vorschriften <strong>in</strong>mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen 68 <strong>und</strong>3967 EuGH 27.03.1980 – Rs. 66, 127, 128/79 (Salumi), Slg. 1980, 1237 Rdn. 9;EuGH 07.01.2004 – Rs. C-201/02 (Wells), Slg. 2004, I-723 Rdn. 35; EuGH14.10.2004 – Rs. C-36/02 (OMEGA), Slg. 2004, I-9609 Rdn. 19 m.w.N.;EuGH 10.01.2006 – Rs. C-222/04 (Cassa di Risparmio di Frenze), Slg. 2006, I-289 Rdn. 63 m.w.N.; EuGH 30.05.2006 – Rs. C-459/03 (Kommission/Irland),EuZW 2006, 464; EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW2006, 2465 Rdn. 41; Hei<strong>der</strong>hoff WM 2003, 509, 510.68 Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2. Aufl. 2004, Seite21 f.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200815


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.– <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Frage, ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>wieweit e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheVorschrift <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mitgliedstaat unmittelbar wirksam ist. 6940 Unzulässig ist e<strong>in</strong>e Vorlagefrage durch e<strong>in</strong> nationales Gericht jedoch,wenn sie hypothetisch ist, 70 <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Zusammenhang mit <strong>der</strong> Realitäto<strong>der</strong> dem Gegenstand des Ausgangsverfahrens steht o<strong>der</strong> mit ihr demEuGH nicht ausreichende tatsächliche o<strong>der</strong> rechtliche Angaben gemachtwerden, die für e<strong>in</strong>e sachdienliche Beantwortung <strong>der</strong> Vorlagefrageerfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d. 7141 Dagegen ist das nationale Gericht <strong>und</strong> nicht <strong>der</strong> EuGH zuständig– für die Prüfung <strong>der</strong> Frage, ob nationale Vorschriften mit dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>vere<strong>in</strong>bar s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> nicht 72 <strong>und</strong>– für die Anwendung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Vorschrift <strong>im</strong>Ausgangsrechtsstreit. 7342 Der EuGH ist folglich nicht zuständig, über den Sachverhalt des Ausgangsverfahrenszu entscheiden o<strong>der</strong> von ihm ausgelegte geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheVorschriften auf nationale Maßnahmen bzw. Gegebenheitenanzuwenden. Dies alles fällt <strong>in</strong> die Zuständigkeit des nationalenGerichts, 74 was be<strong>im</strong> schriftsätzlichen Vortrag zu berücksichtigenist.43 Die Unterscheidung <strong>und</strong> Grenzziehung dieser zuvor genannten unterschiedlichenBereiche stößt mitunter auf Schwierigkeiten. Gleichwohlsollte <strong>der</strong> Prozessanwalt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er schriftsätzlichen Aufarbeitung e<strong>in</strong>er69 EuGH 03.04.1968 – Rs. 28/67 (Molkerei-Zentrale Westfalen/Lippe), Slg. 1968,211; Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2. Aufl. 2004,Seite 22.70 EuGH 07.01.2004 – Rs. C-201/02 (Wells), Slg. 2004, I-723 Rdn. 35.71 EuGH 14.10.2004 – Rs. C-36/02 (OMEGA), Slg. 2004, I-9609 Rdn. 20 m.w.N.72 EuGH 10.01.2006 – Rs. C-222/04 (Cassa di Risparmio di Frenze), Slg. 2006, I-289 Rdn. 63 m.w.N.; Langenbucher, Europarechtliche Bezüge des Privatrechts,2005, § 1 Rdn. 22; Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH,2. Aufl. 2004, Seite 22; Hei<strong>der</strong>hoff WM 2003, 509, 510.73 Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2. Aufl. 2004, Seite22; Hei<strong>der</strong>hoff WM 2003, 509, 510.74 EuGH 08.02.1990 – Rs. C-320/88 (Shipp<strong>in</strong>g and Forward Enterprise Safe), Slg.1990, I-285 Rdn. 11; EuGH 05.10.1999 – Rs. C-175/98 <strong>und</strong> C-177/98 (Lirussi<strong>und</strong> Bizzaro), Slg. 1999, I-6881 Rdn. 38; EuGH 15.05.2003 – Rs. C-282/00(RAR), Slg 2003, I-4741 Rdn. 47; EuGH 10.01.2006 – Rs. C-222/04 (Cassa diRisparmio di Frenze), Slg. 2006, I-289 Rdn. 63 m.w.N.; EuGH 23.02.2006 –Rs. C-253/03 (CLT-UFA SA), Beilage zu BFH/NV 7/2006, Seite 237 Rdn. 36.16


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410entscheidungserheblichen Rechtsfrage mit geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichemBezug sich ihrer annehmen, um dem Instanzgericht zu verdeutlichen,wo es sich des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s von Amts wegen annehmen muss<strong>und</strong>– selbst entscheiden muss bzw.– dem EuGH vorlegen darf/muss.Dies soll <strong>im</strong> folgenden näher beleuchtet werden. Dabei muss unterschiedenwerden zwischen <strong>der</strong> Vorlagepflicht aus formalen Gründen<strong>und</strong> aus <strong>in</strong>haltlichen Gründen.44Zur Frage <strong>der</strong> Vorlagepflicht aus formalen Gründen:Der EuGH ist für die Auslegung <strong>der</strong> Best<strong>im</strong>mungen e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie(sog. Inhaltsbest<strong>im</strong>mung) gemäß Artikel 234 EG zuständig. 75 Verweiste<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ienbest<strong>im</strong>mung bezüglich ihrer S<strong>in</strong>nermittlung o<strong>der</strong>ihrer Bedeutung nicht auf das Recht <strong>der</strong> Mitgliedstaaten, so ist sie autonom<strong>und</strong> e<strong>in</strong>heitlich auszulegen. Dazu hat <strong>der</strong> EuGH die Auslegung un-4575 EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW 2006, 2465 Rdn. 41 f.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200817


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.ter Berücksichtigung des Regelungszusammenhanges <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ienbest<strong>im</strong>mung<strong>und</strong> des von dieser verfolgten Zwecks vorzunehmen. 76Beispiel46 Nach Art. 3 Abs. 1 VerbrRL ist e<strong>in</strong>e Klausel missbräuchlich, wenn sie„entgegen dem Gebot von Treu <strong>und</strong> Glauben zum Nachteil des Verbraucherse<strong>in</strong> erhebliches <strong>und</strong> ungerechtfertigtes Missverhältnis <strong>der</strong> vertraglichenRechte <strong>und</strong> Pflichten <strong>der</strong> Vertragspartner verursacht.“47 Was unter Treu <strong>und</strong> Glauben i.S.d. Art. 3 Abs. VerbrRL zu verstehenist, hat alle<strong>in</strong>e <strong>der</strong> EuGH <strong>in</strong> autonomer Inhaltsbest<strong>im</strong>mung zu entscheiden.77 Dazu besteht ke<strong>in</strong>e Befugnis e<strong>in</strong>es deutschen Gerichtes, Art. 3Abs. 1 bzw. 3 VerbrRL mittels § 242 BGB o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en nationalenBegrifflichkeit o<strong>der</strong> Wertentscheidung auszulegen. 78 Und die autonomeAuslegung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ienbest<strong>im</strong>mung wird <strong>der</strong> EuGH danachvornehmen, dass nach dem Gr<strong>und</strong>satz des „effet utile“ mit <strong>der</strong> Auslegung<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Harmonisierungsmaßnahme angestrebte Zweck mitgrößt möglicher praktischer Wirksamkeit erreicht wird. 79 Dazu könnenherangezogen werden:48 – Beschreibung <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Erwägungsgründe alsM<strong>in</strong>destschutzstandard. 80 Richtl<strong>in</strong>ien müssen unter Berücksichtigung<strong>der</strong> <strong>in</strong> ihnen enthaltenen Vorschriften <strong>und</strong> <strong>der</strong> dar<strong>in</strong> verwandtenBegriffe <strong>im</strong> Lichte <strong>der</strong> Erwägungsgründe ausgelegt werden. 8149 – H<strong>in</strong>weise <strong>im</strong> Anhang <strong>der</strong> VerbrRL. 8250 – Darstellung <strong>der</strong> EuGH-Rechtsprechung <strong>in</strong> vergleichbaren Fällen. 8376 EuGH 07.01.2004 – Rs. C-201/02 (Wells), Slg. 2004, I-723 Rdn. 37.77 Hei<strong>der</strong>hoff WM 2003, 509, 511; Staud<strong>in</strong>ger DNotZ 2002, 166, 177.78 Nachweise <strong>in</strong> Hei<strong>der</strong>hoff WM 2003, 509, 511 FN 23 <strong>und</strong> Staud<strong>in</strong>ger DNotZ2002, 166, 177. ABER: Hei<strong>der</strong>hoff WM 2003, 509, 510 ff. weist auch auf St<strong>im</strong>men<strong>im</strong> Fachschrifttum h<strong>in</strong>, die bei e<strong>in</strong>er Generalklausel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er RiL für e<strong>in</strong>eVerne<strong>in</strong>ung e<strong>in</strong>er Entscheidungsbefugnis des EuGH bzw. für e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkung<strong>der</strong> Vorlagepflicht zum EuGH mit unterschiedlichster Begründung votieren.Ebenso Nachweise bei Staud<strong>in</strong>ger DNotZ 2002, 166, 174 f. m.w.N.79 Staud<strong>in</strong>ger DNotZ 2002, 166, 177.80 Staud<strong>in</strong>ger DNotZ 2002, 166, 176. Beispiele: EuGH 23.09.2004 – Rs. C-435/02 <strong>und</strong> C-103/03 (Spr<strong>in</strong>ger), Slg. 2004, I-8663 Rdn. 50 – 51; EuGH 25.01.2007– Rs. C-278/05 (Rob<strong>in</strong>s), EuZW 2007, 182 Rdn. 38, 41.81 EuGH 25.01.2007 – Rs. C-278/05 (Rob<strong>in</strong>s), EuZW 2007, 182 Rdn. 41.82 Staud<strong>in</strong>ger DNotZ 2002, 166, 176.83 Staud<strong>in</strong>ger DNotZ 2002, 166, 176.18


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410– Ausführungen von Generalanwälten <strong>in</strong> Schlussanträgen <strong>in</strong> vergleichbarenFällen.51– Wertentscheidungen des Pr<strong>im</strong>ärrecht. 84 52– Übergreifende Umschau nach Leitbil<strong>der</strong>n aus an<strong>der</strong>en Sek<strong>und</strong>ärrechtsakten.5385– Wertende Rechtsvergleichung zwecks Ermittlung allgeme<strong>in</strong>er 54Rechtsgr<strong>und</strong>sätze, die <strong>in</strong>nerhalb des B<strong>in</strong>nenmarktes geme<strong>in</strong>europäischenUrsprungs s<strong>in</strong>d. 86Der EuGH ist für die Auslegung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ienbest<strong>im</strong>mung auch 55dann zuständig, wenn <strong>der</strong> nationale Gesetzgeber sich bei <strong>der</strong> Umsetzung<strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> das nationale Recht dafür entschieden hat, re<strong>in</strong><strong>in</strong>nerstaatliche Sachverhalte, die nicht unter e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie fallen, <strong>und</strong>unter die Richtl<strong>in</strong>ie fallende Sachverhalte gleich zu behandeln, <strong>und</strong>deshalb die für re<strong>in</strong> <strong>in</strong>nerstaatliche Sachverhalte geltenden Rechtsvorschriftendem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> angeglichen hat. 87 Dies betrifft denFall <strong>der</strong> Wirkungserstreckung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Regelung.BeispielDie Verbrausgüterkaufrichtl<strong>in</strong>ie (VerbGKRL) erfasst nur bewegliche körperlicheGegenstände (Art. 1 Abs. 1 <strong>und</strong> 2b VerbGKRL), sie erfasst folglichke<strong>in</strong>e Bauwerkleistungen. Gleichwohl hat <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeberz.B. bezgl. <strong>der</strong> Vertragsgemäßheit <strong>der</strong> zu liefernden beweglichen GüterArt. 2 Abs. 1 VerbGKRL durch § 433 Abs. 1 Satz 2 BGB <strong>in</strong> deutschesRecht transformiert hat <strong>und</strong> hat § 633 Abs. 2 Satz 1 BGB, auf den an sichdie VerbGKRL nicht anwendbar ist, dem § 434 Abs. 1 Satz 2 BGB angeglichen.885684 Staud<strong>in</strong>ger DNotZ 2002, 166, 178.85 Staud<strong>in</strong>ger DNotZ 2002, 166, 178.86 Staud<strong>in</strong>ger DNotZ 2002, 166, 178.87 EuGH 17.07.1997 – Rs. C-28/95, HFR 1997, 856; EuGH 17.07.1997 – Rs. C-130/95, HFR 1997, 788; EuGH 15.01.2002 – Rs. C-43/00 (An<strong>der</strong>sen og JensenApS/Skattm<strong>in</strong>isteriet), DStRE 2002, 456; sehr anschaulich zu dieser Fragesiehe Vorlagebeschluß des FG Hamburg 22.04.1999 – II 23/97, EFG 1999,1022, 1023.88 Dazu siehe ferner Gebauer/Wiedemann, Zivilrecht unter Europäischem E<strong>in</strong>fluss,2005, Kap. 3 Rdn. 23 ff.; Langenbucher, Europarechtliche Bezüge desPrivatrechts, 2005, § 1 Rdn. 23 f., 109 f.; Münchener Kommentar/Lorenz, BGB,4. Aufl. 2004, Vorbem zu § 474 Rdn. 2; Thode NZBau 2002, 297, 300 f.; WagnerZNotP 2002, Beilage 1, Seite 3 ff.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200819


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.57 Folglich ist <strong>der</strong> EuGH <strong>im</strong> Falle <strong>der</strong> Wirkungserstreckung von Richtl<strong>in</strong>ienregelungenauch dann zuständig, wenn sich nationale Rechtsvorschriftenzur Regelung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>nerstaatlichen Sachverhalts nach den <strong>im</strong><strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> getroffenen Regelungen richten, um sicherzustellen,dass <strong>in</strong> vergleichbaren Fällen e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Verfahren angewandtwird. 89 Es besteht nämlich e<strong>in</strong> klares Interesse <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftdaran, dass die aus dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> übernommenen Best<strong>im</strong>mungeno<strong>der</strong> Begriffe unabhängig davon, unter welchen Voraussetzungensie angewandt werden sollen, e<strong>in</strong>heitlich ausgelegt werden, umkünftige Auslegungsdivergenzen zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. 90 Diese Feststellunggilt erst Recht dann, wenn die nationalen Rechtsvorschriften, die e<strong>in</strong>en<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Best<strong>im</strong>mung enthaltenen Begriff verwenden,erlassen wurden, um die Richtl<strong>in</strong>ie, zu <strong>der</strong> die Best<strong>im</strong>munggehört, <strong>in</strong> nationales Recht umzusetzen.58 Wenn folglich e<strong>in</strong> Instanzgericht <strong>im</strong> Rahmen se<strong>in</strong>er zuvor angesprochenenAmtspflicht <strong>der</strong> Prüfung e<strong>in</strong>er für den Ausgang des Rechtsstreitesentscheidungserheblichen Richtl<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> Regelungen <strong>im</strong>deutschen Gesetz an<strong>der</strong>erseits zu dem Ergebnis kommen würde, dassdie hier angesprochenen Fragen die vorgenannten Kriterien ausfüllen,<strong>und</strong> <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e Auslegung des nationalen Rechts klärungsbedürftige<strong>und</strong> entscheidungserhebliche Fragen <strong>im</strong> Zusammenhang mite<strong>in</strong>er Regelung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie verblieben, dann wäre für die Inhaltsbest<strong>im</strong>mungbzw. Auslegung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> EuGH zuständig.59 E<strong>in</strong>e davon zu trennende Frage ist nun die, ob deswegen e<strong>in</strong> Instanzgerichtdem EuGH vorlegen muss ? Gemäß Art. 234 Abs. 2 EG ist e<strong>in</strong>Instanzgericht, das nicht letzte Instanz ist, geme<strong>in</strong>schaftsrechtlich berechtigt– nicht verpflichtet –, dieserhalb dem EuGH vorzulegen(Art. 234 Abs. 2 EG), es sei denn, e<strong>in</strong> Instanzgericht zweifelt die Gül-89 Langenbucher, Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, 2005, § 1 Rdn. 22.90 EuGH 18.10.1990 – Rs. C-297/88 <strong>und</strong> C-197/89 (Massam Dzodzi/Belgien),Slg. 1990, I-3763 Rdn. 36; EuGH 08.11.1990 – Rs. C-231/89 (Gmurzynsky-Bscher/OFD Köln), Slg. 1990, I-4003 Rdn. 18, 19; EuGH 17.07.1997 – Rs. C-28/95 (Leur-Bloem), Slg. 1997, I-4161 Rdn. 27; EuGH 17.07.1997 – Rs. C-130/95 (Giloy), Slg. 1997, I-4291 Rdn. 23; EuGH 17.07.1997 – Rs. C-28/95,HFR 1997, 856; EuGH 03.12.1998 – Rs. C-247/97 (Schoonbroodt/Etat Belge),Slg. 1998, I-8095 Rdn. 14; EuGH 15.01.2002 – Rs. C-43/00, DB 2002, 822,823 f.; sehr anschaulich zu dieser Frage siehe Vorlagebeschluß des FG Hamburg22.04.1999 – II 23/97, EFG 1999, 1022, 1023; Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahrenvor dem EuGH, 2. Aufl. 2004, Seite 3; Thode NZBau2002, 297, 300; Wagner ZNotP 2002, Beilage 1, Seite 4.20


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410tigkeit von Handlungen von Geme<strong>in</strong>schaftsorganen an 91 o<strong>der</strong> hat Zweifelan <strong>der</strong> Gültigkeit e<strong>in</strong>er Norm des (sek<strong>und</strong>ären) <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s.92Aber: Getrennt von dieser geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Frage des Vorlageermessensgemäß Art. 234 Abs. 2 EG kann allerd<strong>in</strong>gs aus verfassungsrechtlichenGründen für e<strong>in</strong> Instanzgericht e<strong>in</strong>e Vorlagepflichtzum EuGH bestehen, wenn das Instanzgericht <strong>im</strong> Rahmen se<strong>in</strong>er zuvorangesprochenen Amtspflicht <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong>von Regelungen <strong>im</strong> deutschen Gesetz an<strong>der</strong>erseits zu dem Ergebniskommen würde, dass die ihm vorgetragenen Fragen die vorgenanntenKriterien ausfüllen, <strong>und</strong> <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftskonformeAuslegung des nationalen Rechts klärungsbedürftige <strong>und</strong> entscheidungserheblicheFragen <strong>der</strong> Inhaltsbest<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie verblieben,für die <strong>der</strong> EuGH zuständig ist. Dies folgt daraus, dass <strong>der</strong>EuGH dafür aus deutschen verfassungsrechtlichen Gründen gemäß60Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG gesetzlicher Richter wäre. 93 61E<strong>in</strong> Instanzgericht müsste folglich dann dem EuGH als gesetzlichemRichter <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne von Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG aus deutschen verfassungsrechtlichenGründen vorlegen, wenn das Instanzgericht e<strong>in</strong>er bereitsvorliegenden Rechtsprechung des EuGH nicht folgen möchte 94o<strong>der</strong> es e<strong>in</strong>er vom EuGH vorzunehmenden weiteren Inhaltsbest<strong>im</strong>mung<strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie bedarf, obwohl für das Instanzgericht geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichgemäß Art. 234 Abs. 2 EG nur e<strong>in</strong> Vorlagerecht <strong>und</strong>ke<strong>in</strong>e Vorlagepflicht bestünde. Dies, weil aufgr<strong>und</strong> des Anwendungsvorranges<strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> dem alle<strong>in</strong>igen Recht des EuGH zur Inhaltsbest<strong>im</strong>mung<strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> EuGH alle<strong>in</strong>iger gesetzlicher Richter<strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG ist. Dies verdeutlicht, dasse<strong>in</strong> nationales Instanzgericht – übrigens auch nicht <strong>der</strong> BGH – ke<strong>in</strong>erichtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Richtl<strong>in</strong>iedurchführen dürfte, da dies <strong>in</strong> Wirklichkeit e<strong>in</strong>e dem EuGH vorbehalteneInhaltsbest<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie wäre.91 Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2. Aufl. 2004, Seite56.92 EuGH 22.10.1987 – Rs. 314/85 (Foto-Forst), Slg. 1987, 4199.93 BVerfG 09.01.2001 – 1 BvR 1036/99, WM 2001, 749; BVerfG 06.12.2006 – 1BvR 2085/03, WM 2007, 712, 713.94 EuGH 17.10.1990 – RS. C-10/89, NJW 1991, 626; Iglesias NJW 2000, 1889,1891.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200821


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.62 Zur Frage <strong>der</strong> Vorlagepflicht aus <strong>in</strong>haltlichen Gründen:Umstritten ist, ob <strong>der</strong> EuGH e<strong>in</strong> Abweichen e<strong>in</strong>er Regelung e<strong>in</strong>er RiLvon e<strong>in</strong>em nationalen gesetzlichen Leitbild überhaupt entscheidenkann. 95 Hierzu wird vorgeschlagen:63 – Ob e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ienbest<strong>im</strong>mung vom nationalen Recht abweiche, seivom nationalen Gericht zu entscheiden,64 – <strong>der</strong> umgekehrte Fall dagegen vom EuGH. 9665 E<strong>in</strong>e Vorlagepflicht zum EuGH kann z.B. <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Treu <strong>und</strong>Glauben-Regelung <strong>in</strong> Art. 3 Abs. 1 VerbrRL zu bejahen se<strong>in</strong>, wennzwar nach deutschem Recht e<strong>in</strong> Verstoß gegen § 242 BGB gerade nochvermieden wird, es aber zweifelhaft ist, ob <strong>in</strong> autonomer Auslegung desArt. 3 Abs. 1 bzw. 3 VerbrRL nicht doch e<strong>in</strong> Richtl<strong>in</strong>ienverstoß gegebense<strong>in</strong> könnte. 972.1 Beispiel: Rechtsfehlerhafte Auslegung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie durch denBFH66 In Ermangelung e<strong>in</strong>es Beispieles aus <strong>der</strong> Rechtsprechung des BGH seizur Verdeutlichung auf e<strong>in</strong>e Entscheidung des BFH 98 zurückgegriffen.In dieser hatte sich <strong>der</strong> BFH, obwohl dazu nicht zuständig, angemaßt,e<strong>in</strong>e dem EuGH vorbehaltene Inhaltsbest<strong>im</strong>mung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ieselbst vorzunehmen:67 Dieses Beispiel soll anhand e<strong>in</strong>er Entscheidung des BFH zur Frage <strong>der</strong>Umsatzsteuerpflicht von Kreditvermittlungsprovisionen verdeutlichen,<strong>in</strong>dem dieser rechtsfehlerhaft unter Verkennung se<strong>in</strong>er Zuständigkeite<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie vorgenommenhatte. 99 Der Wortlaut des Art. 13 B. lit. d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL 77/388/EWG erfasst auch die Kreditvermittlung durch Handelsvertretero<strong>der</strong> Makler.68 Der Wortlaut <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie gibt jedoch ke<strong>in</strong>e Anhaltspunkte, welcheAnfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong>e umsatzsteuerfreie Kreditvermittlung gestelltwerden. Mangels solcher Anhaltspunkte scheidet auch e<strong>in</strong>e Auslegung95 Hei<strong>der</strong>hoff WM 2003, 509, 511 m.w.N.96 Hei<strong>der</strong>hoff WM 2003, 509, 511.97 Hei<strong>der</strong>hoff WM 2003, 509, 512; Staud<strong>in</strong>ger DNotZ 2002, 166, 178 f.98 BFH 09.10.2003 – V R 5/03, BB 2003, 2608.99 Dazu Wagner ZSteu 2005, 66.22


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410des Art. 13 B. lit. d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL 77/388/EWG durch e<strong>in</strong>nationales Gericht aus. Folglich bedurfte es e<strong>in</strong>er Inhaltsbest<strong>im</strong>mungdes Art. 13 B. lit. d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL 77/388/ EWG. Mit demoben Ausgeführten ist die Inhaltsbest<strong>im</strong>mung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie alle<strong>in</strong>edem EuGH vorbehalten. 100 Dabei n<strong>im</strong>mt <strong>der</strong> EuGH die Auslegung <strong>der</strong>Geme<strong>in</strong>schaftsvorschrift nicht nur aufgr<strong>und</strong> des Wortlautes vor, son<strong>der</strong>nauch aufgr<strong>und</strong> des Zusammenhangs, <strong>in</strong> dem die Geme<strong>in</strong>schaftsvorschriftsteht <strong>und</strong> „die Ziele, die mit <strong>der</strong> Regelung verfolgt werden,zu <strong>der</strong> sie gehört.“ 101 Es war folglich we<strong>der</strong> <strong>der</strong> BFH noch e<strong>in</strong> FG o<strong>der</strong>die F<strong>in</strong>anzverwaltung befugt, an Stelle des EuGH bzw. unter Ausblendungdessen e<strong>in</strong>e Inhaltsbest<strong>im</strong>mung nach eigenem Gr<strong>und</strong>verständnisvorzunehmen. Und es war we<strong>der</strong> dem BFH, e<strong>in</strong>em FG noch <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzverwaltunggestattet, <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>er verme<strong>in</strong>tlich richtl<strong>in</strong>ienkonformenAuslegung <strong>der</strong> deutschen Norm des § 4 Nr. 8 a) UStG daseigene nationale Rechtsverständnis <strong>in</strong> das Kleid e<strong>in</strong>er richtl<strong>in</strong>ienkonformenAuslegung zu packen. 102 Denn dabei wurde folgendes oben bereitsAusgeführte verkannt:(1) Art. 13 B. lit. d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL 77/388/EWG hat Anwendungsvorrangvor dem nationalen Recht <strong>und</strong> damit vor § 4 Nr. 8 a)UStG.(2) Die Auslegung <strong>und</strong> Inhaltsbest<strong>im</strong>mung von Art. 13 B. lit. d) Nr. 1.<strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL 77/ 388/EWG ist ausschließlich dem EuGH vorbehalten.103 Als Ausnahmeregelungen vom Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Umsatzsteuerpflichts<strong>in</strong>d sie zwar eng auszulegen, aber nicht so eng, dassden Befreiungen ihre <strong>in</strong>tendierte Wirkung genommen wird. 1046970100 EuGH 18.11.2004 – Rs. C-284/03 (Temco Europe), Slg. 2004, I-11237 Rdn.16: Die <strong>in</strong> Art. 13 <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL vorgesehene Steuerbefreiungen s<strong>in</strong>d eigenständigeBegriffe des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s <strong>und</strong> erfor<strong>der</strong>n daher e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheDef<strong>in</strong>ition.101 EuGH 09.03.2006 – Rs. C-114/05 (Gillan Beach Ltd.), Beilage zu BFH/NV 7/2006, 278 Rdn. 21 u.H.a. EuGH 07.06.2005 – Rs. C-17/03 (VEMW), Slg.2005, I-4983 Rdn. 41.102 So z.B. Klenk <strong>in</strong>: Sölch/R<strong>in</strong>gleb, UStG, § 4 Nr. 8 (Buchst. a), Rdn. 17 ff.(Stand: 09/2003).103 EuGH 18.11.2004 – Rs. C-284/03 (Temco Europe), Slg. 2004, I-11237 Rdn.16 m.w.N.104 EuGH 18.11.2004 – Rs. C-284/03 (Temco Europe), Slg. 2004, I-11237 Rdn.17.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200823


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.71 (3) E<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung betrifft dagegen die Auslegunge<strong>in</strong>er nationalen Vorschrift <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> nichtdie Auslegung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie. Um folglich e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonformeAuslegung z.B. des § 4 Nr. 8 a) UStG vorzunehmen, musste zunächste<strong>in</strong>e ausreichende Inhaltsbest<strong>im</strong>mung des Art. 13 B. lit. d)Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL 77/388/ EWG durch den EuGH vorliegen.Ansonsten muss das nationale Gericht für die richtl<strong>in</strong>ienkonformeAuslegung e<strong>in</strong>er nationalen Rechtsvorschrift bei <strong>der</strong> zuvor vorzunehmendenBest<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> entsprechenden Vorschriftdes <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s von <strong>der</strong>en Wortlaut, Zusammenhang<strong>und</strong> Ziele ausgehen. Ferner erfor<strong>der</strong>t es die e<strong>in</strong>heitliche Anwendungdes <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gleichheitssatz, dassbezüglich <strong>der</strong> Ermittlung von Bedeutung <strong>und</strong> S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenVorschrift nicht auf das Recht des Mitgliedstaatesverwiesen wird, sofern die geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Vorschriftnicht ausdrücklich darauf verweist. Vielmehr erfor<strong>der</strong>t die Best<strong>im</strong>mung<strong>der</strong> Bedeutung <strong>und</strong> des S<strong>in</strong>ns <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenVorschrift, dass e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftsrechtlich autonome Auslegungunter Berücksichtigung des Regelungszusammenhangs <strong>und</strong> des mit<strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Regelung verfolgten Zwecks erfolgt.10572 Es stand mith<strong>in</strong> damit <strong>im</strong> Wi<strong>der</strong>spruch, seitens des BFH, e<strong>in</strong>es FG o<strong>der</strong>e<strong>in</strong>es F<strong>in</strong>anzamtes das eigene Rechtsverständnis vom Inhalt des Art. 13B. lit. d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL 77/388/EWG vorzugeben, weil <strong>in</strong>soweitke<strong>in</strong>e Inhaltsbest<strong>im</strong>mung durch den EuGH vorgegeben war, weildies <strong>im</strong> Ergebnis dazu führte, dass nationale Institutionen e<strong>in</strong>e Inhaltsbest<strong>im</strong>munge<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie vornahmen, die alle<strong>in</strong>e dem EuGH vorbehaltenwar. Und da Art. 13 B. lit. d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL 77/388/EWG zur Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> „Vermittlung“ bei Kreditvermittlung nichtssagte, war diesbezüglich auch ke<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung <strong>der</strong>nationalen Norm möglich. 106 Folglich war es falsch, <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick aufFragen <strong>der</strong> Inhaltsbest<strong>im</strong>mung von Art. 13 B. lit. d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6.MwSt.-RiL 77/388/EWG betreffend den Kreditvermittler sich mitEuGH-Rechtsprechung zu Art. 13 B. lit. d) Nr. 5. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL 77/105 EuGH 15.07.2004 – Rs. C-321/02 (Harbs), Beilage zu BFH/NV 2004, 371Rdn. 28 m.w.N.; EuGH 18.11.2004 – Rs. C-284/03 (Temco Europe SA), Beilagezu BFH/NV 4/2005, 87 Rdn. 16.106 A.A. ansche<strong>in</strong>end Klenk <strong>in</strong>: Sölch/R<strong>in</strong>gleb, UStG, § 4 Nr. 8 (Buchst. a), Rdn.18 (Stand: 09/2003).24


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410388/EWG betreffend den Anteilsvermittler zu beschäftigen, wie dies <strong>in</strong><strong>der</strong> Kreditvermittlerentscheidung des BFH, 107 <strong>im</strong> Schreiben des BMFvom 13.12. 2004 108 <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>zelt <strong>im</strong> Fachschrifttum geschah. 109Da mit zuvor Ausgeführtem die Inhalte von Bed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Steuerbefreiung<strong>in</strong> Art. 13 B. lit. d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL nicht vom Mit-73gliedstaat <strong>und</strong> folglich auch nicht von nationalen Behörden o<strong>der</strong> Gerichtenbest<strong>im</strong>mt werden durften, son<strong>der</strong>n alle<strong>in</strong>e vom EuGH, kam esmaßgeblich auf dessen Rechtsprechung an. An dessen Rechtsprechunghaben sich Mitgliedstaaten <strong>und</strong> damit <strong>der</strong>en Behörden <strong>und</strong> Gerichte zuorientieren. Folglich war zu klären, ob <strong>der</strong> EuGH zu Art. 13 B. lit. d)Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL sich geäußert hatte.In <strong>der</strong> CSC-Entscheidung des EuGH 110 g<strong>in</strong>g es zwar pr<strong>im</strong>är um denAnteilsvermittler <strong>und</strong> nicht um den Kreditvermittler. Allerd<strong>in</strong>gs tätigte<strong>der</strong> EuGH beiläufig zum Kreditvermittler <strong>und</strong> damit zu Art. 13 B. lit. d)Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL folgende Aussage:„Ohne dass die Bedeutung des Begriffes „Vermittlung“ ermittelt werdenmüsste, <strong>der</strong> auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Best<strong>im</strong>mungen <strong>der</strong> Sechsten Richtl<strong>in</strong>ie, <strong>und</strong>zwar <strong>in</strong> Art. 13 Teil B Buchstabe b Nr. 1 bis 4, auftaucht, ist festzustellen,dass sich dieser Begriff <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Nummer 5 auf e<strong>in</strong>e Tätigkeit bezieht.....“Es wird folglich deutlich, dass <strong>der</strong> EuGH die Bedeutung des Begriffes„Vermittlung“ alle<strong>in</strong>e für den Anteilsvermittler gemäß zu Art. 13 B. lit.d) Nr. 5. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL behandelt hatte, nicht aber für den Kreditvermittler<strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf Art. 13 B. lit. d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL.Der vere<strong>in</strong>zelt <strong>im</strong> deutschen Fachschrifttum 111 erweckte E<strong>in</strong>druck, aus<strong>der</strong> CSC-Entscheidung lasse sich für die Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Vermittlertätigkeite<strong>in</strong>es Kreditvermittlers etwas ableiten, war folglich unzutreffend.Diesseits war bis dah<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e EuGH-Entscheidung bekannt, die e<strong>in</strong>e Inhaltsbest<strong>im</strong>mungdessen zum Gegenstand gehabt hätte, was unter <strong>der</strong>„Vermittlung von Krediten“ i.S.d. Art. 13 B. lit. d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-747576107 BFH 09.10.2003 – V R 05/03, BB 2003, 2608.108 BMF 13.12.2004 – IV A 6 – S 7160 a – 26/04.109 So z.B. Klenk <strong>in</strong>: Sölch/R<strong>in</strong>gleb, UStG, (Stand: 09/2003), § 4 Nr. 8 a), Rdn.18.110 EuGH 13.12.2001 – Rs. C-235/00 (CSC F<strong>in</strong>ancial Services), Slg. 2001, I-10237 Rdn. 39.111 z.B. Klenk <strong>in</strong>: Sölch/R<strong>in</strong>gleb, UStG, (Stand: 09/2003), § 4 Nr. 8 a), Rdn. 18.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200825


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.RiL zu verstehen war. Dies führte mit dem zuvor Ausgeführten zu folgendenFeststellungen:77 – E<strong>in</strong>e diesbezügliche fehlende Inhaltsbest<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>iedurch den EuGH durfte nicht auf nationaler Ebene durch den BFHvorgenommen werden.78 – E<strong>in</strong>e diesbezügliche fehlende Inhaltsbest<strong>im</strong>mung durch den EuGHzur „Vermittlung von Krediten“ i.S.d. Art. 13 B. lit. d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6.MwSt.-RiL durfte seitens des BFH <strong>und</strong> <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzverwaltung nichtdadurch „ersetzt“ werden, dass man statt dessen auf die Rechtsprechungdes EuGH betreffend die Inhaltsbest<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> „Vermittlung“be<strong>im</strong> Anteilsvermittler des Art. 13 B. lit. d) Nr. 5. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL zurückgriff.79 – Mangels e<strong>in</strong>er Inhaltsbest<strong>im</strong>mung des EuGH zur „Vermittlung vonKrediten“ i.S.d. Art. 13 B. lit. d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL war auchke<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung des § 4 Nr. 8 a) UStG möglich,da es an konkreten Vorgaben des Art. 13 B. lit. d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6.MwSt.-RiL fehlt.80 – Und war e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung des § 4 Nr. 8 a) UStGmangels e<strong>in</strong>er Inhaltsbest<strong>im</strong>mung des EuGH zur „Vermittlung vonKrediten“ i.S.d. Art. 13 B. lit. d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL nicht möglich,dann war e<strong>in</strong> FG bzw. <strong>der</strong> BFH mit oben Ausgeführtem gehalten(gewesen), dem EuGH gemäß Art. 234 EG, 101 Abs. 1 Satz 2 GGvorzulegen, um den EuGH zur entsprechenden Inhaltsbest<strong>im</strong>mung zuveranlassen. Dies seitens des BFH <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Kreditvermittlerentscheidung112 unterlassen zu haben, begründete e<strong>in</strong>en Verstoß gegenArt. 101 Abs. 1 Satz 2 GG. Es verw<strong>und</strong>ert daher nicht, dass gegen dieKreditvermittlerentscheidung des BFH Verfassungsbeschwerde erhobenwurde, 113 die allerd<strong>in</strong>gs ohne nähere Begründung abgewiesenwurde.81 Inzwischen hat <strong>der</strong> BFH 114 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neueren Entscheidung Kreditvermittlungsprovisionenals USt-frei behandelt, ohne darauf abzustellen,112 BFH 09.10.2003 – V R 05/03, BB 2003, 2608.113 BVerfG 1 BvR 28/05. Dazu Hamacher, Der Vermittlungsbegriff <strong>in</strong> § 4 Nr. 8UStG – Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil des BFH vom 09.10.2003,UR 2005, 362. Weiter zu diesem Thema andeutungsweise Lothmann DStR2005, 903, 907; Weber DStR 2005, 694, 696.114 BFH 03.11.2005 – V R 21/05, DStR 2006, 87.26


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410ob zum Kreditgeber o<strong>der</strong> Kreditnehmer e<strong>in</strong> entgeltlicher Geschäftsbesorgungsvertragbestand <strong>und</strong> ohne auf se<strong>in</strong>e Entscheidung vom09.10.2003 115 Bezug genommen zu haben. Und das FG Brandenburghatte <strong>in</strong>zwischen wegen <strong>der</strong> Frage, ob Kreditvermittlungsprovision beie<strong>in</strong>em Untervermittler umsatzsteuerfrei sei, dem EuGH vorgelegt. 116Weiter hatte e<strong>in</strong> Marktteilnehmer <strong>in</strong>zwischen, nachdem die F<strong>in</strong>anzverwaltungentgegen Gesetzeswortlaut <strong>und</strong> Richtl<strong>in</strong>ienwortlaut noch <strong>im</strong>meran <strong>der</strong> USt-Pflicht von Anteils- <strong>und</strong> Kreditvermittlerprovisionen –auch bei Untervermittlern – festhält, bei <strong>der</strong> EU-Kommission angeregt,e<strong>in</strong> Vertragsverletzungsverfahren gegen die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschlande<strong>in</strong>zuleiten (Art. 226 EG). 117In <strong>der</strong> Folge hatte <strong>der</strong> EuGH 118 e<strong>in</strong>e Entscheidung getroffen, die sichmit Fragen <strong>der</strong> Steuerbefreiung für zu Versicherungsumsätzen gehörendeDienstleistungen (Art. 13 Teil B. a) 6. MwSt.-RiL) befasst, <strong>und</strong>zwar betreffend die von Versicherungsmaklern <strong>und</strong> – vertretern erbrachtensog. „Backoffice-Tätigkeiten.“ Bei dieser Gelegenheit ist erbei se<strong>in</strong>er bisherigen Rechtsprechung geblieben <strong>und</strong> hat auch hier füre<strong>in</strong>e umsatzsteuerfreie Vermittlungsleistung nicht das Vorliegen e<strong>in</strong>esentgeltlichen Geschäftsbesorgungsvertrages gefor<strong>der</strong>t, <strong>der</strong> zwischendem Vermittler <strong>und</strong> dem Versicherer bzw. dem Versicherungsnehmergeschlossen worden se<strong>in</strong> müsste. Dies ließ Schlussfolgerungen zu, dassdies bei Kredit- <strong>und</strong> Anteilsvermittlern nicht an<strong>der</strong>s se<strong>in</strong> kann. 119Auf Vorlage des FG Brandenburg 120 hat <strong>in</strong>zwischen <strong>der</strong> EuGH entgegen<strong>der</strong> oben aufgezeigten Rechtsprechung des BFH <strong>und</strong> <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung<strong>der</strong> deutschen F<strong>in</strong>anzverwaltung u.H.a. se<strong>in</strong>e bisherige – oben aufgezeigte– Rechtsprechung entschieden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Inhaltsbest<strong>im</strong>mung dah<strong>in</strong>gehendvorgenommen, was unter „vermitteln“ i.S.d. Art. 13 B. lit.d) Nr. 1. <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL zu verstehen ist.828384115 BFH 09.10.2003 – V R 05/03, BB 2003, 2608.116 FG Brandeburg 23.11.2005 – 1 K 692/05, DStRE 2006, 289.117 Az.: 2005/4523, SG(2005) A/4089/2.118 EuGH 03.03.2005 – C-472/03 (Arthur An<strong>der</strong>sen), EWS 2005, 333.119 Ausführlich dazu Wagner, Umsatzsteuer auf Vertriebsprovisionen ? – EuGH(03.03.2005 – Rs. C-472/03 – Arthur An<strong>der</strong>sen) bestätigt se<strong>in</strong>e Rechtsprechung,<strong>in</strong> www.raun-wagner.de Informationen <strong>und</strong> dort unter Aktuelle Informationen.120 FG Brandenburg 23.11.2005 – 1 K 692/05, EFG 2006, 221. Dazu Meyer EFG2006, 223; Nieskens UR 2006, 281; Philipowski UR 2007, 285; Weigel UStB2006, 97.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200827


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.85 (1) Vermittelt e<strong>in</strong> Vermögensberater Kreditverträge <strong>und</strong> berät er <strong>in</strong> diesemZusammenhang K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> wird <strong>der</strong> Charakter <strong>der</strong> Dienstleistungdes Vermittlers durch die Kreditvermittlung <strong>und</strong> nicht durch diedamit zusammenhängende Beratung best<strong>im</strong>mt, so ist die Beratung e<strong>in</strong>eumsatzsteuerfreie Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien Vermittlungsleistung.12186 (2) Die Vermittlungsleistung des Kreditvermittlers wird durch die Art<strong>der</strong> erbrachten Dienstleistung <strong>und</strong> nicht durch den Erbr<strong>in</strong>ger o<strong>der</strong> denEmpfänger <strong>der</strong> Leistung def<strong>in</strong>iert. 122 Und e<strong>in</strong>e Vermittlungsleistung istgegeben, wenn das Erfor<strong>der</strong>liche getan wird, „damit zwei Parteien e<strong>in</strong>enVertrag schließen, ohne dass <strong>der</strong> Vermittler e<strong>in</strong> Eigen<strong>in</strong>teresse amInhalt des Vertrages hat.“ 123 Und so weist <strong>der</strong> EuGH ausdrücklich daraufh<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e umsatzsteuerfreie Vermittlungsleistung nicht vomBestehen e<strong>in</strong>es Vertragsverhältnisses zwischen dem Erbr<strong>in</strong>ger <strong>der</strong> Vermittlungsleistung<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Parteien des Kreditvertrages abhängigist. 12487 (3) Die Erfor<strong>der</strong>lichkeit e<strong>in</strong>es unmittelbaren Kontaktes zwischen demVermittler <strong>und</strong> beiden Vertragsparteien for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> EuGH nicht. E<strong>in</strong>eumsatzsteuerfreie Vermittlungsleistung ist dann gegeben, wenn „sie e<strong>in</strong><strong>im</strong> Großen <strong>und</strong> Ganzen eigenständiges Ganzes ist, das die spezifischen<strong>und</strong> wesentlichen Funktionen e<strong>in</strong>er Vermittlungsleistung erfüllt.“ Folglichwird die Umsatzsteuerfreiheit <strong>der</strong> Vermittlungsleistung nicht dadurch<strong>in</strong> Frage gestellt, wenn <strong>der</strong> Hauptvermittler sich e<strong>in</strong>es Untervermittlersbedient. 125Der EuGH hat damit exakt das bestätigt, was diesseits bereits zuvor <strong>in</strong>Veröffentlichungen u.H.a. auf Rechtsprechung des EuGH aufgezeigtworden war. 126 Und <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne ist nun auch „vermitteln“ i.S.d.deutschen § 4 Nr. 8 a) UStG richtl<strong>in</strong>ienkonform auszulegen.88 Dem ist <strong>in</strong>zwischen <strong>der</strong> BFH 127 <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>satz gefolgt. Aber erneutweicht er von <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH ab. So hat <strong>der</strong> EuGH entschieden,dass dann, wenn z.B. e<strong>in</strong> Untervermittler Sacharbeit ver-121 EuGH 21.06.2007 – Rs. C-453/05 (Ludwig), DStR 2007, 1160 Rdn. 20.122 EuGH 21.06.2007 – Rs. C-453/05 (Ludwig), DStR 2007, 1160 Rdn. 25.123 EuGH 21.06.2007 – Rs. C-453/05 (Ludwig), DStR 2007, 1160 Rdn. 28.124 EuGH 21.06.2007 – Rs. C-453/05 (Ludwig), DStR 2007, 1160 Rdn. 29 – 33.125 EuGH 21.06.2007 – Rs. C-453/05 (Ludwig), DStR 2007, 1160 Rdn. 36 – 40.126 Wagner ZSteu 2005, 66; Wagner ZSteu 2005, 345.127 BFH 20.12.2007 – V R 62/06, ZSteu 2008, R 172.28


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410richte, dies dann zur Umsatzsteuerpflicht se<strong>in</strong>er Provision führe, wenndessen Tätigkeit auf diese Sacharbeit „beschränkt“ sei. 128 Der BFH 129dagegen geht von e<strong>in</strong>er Umsatzsteuerpflicht <strong>der</strong> Provisionen schondann aus, wenn <strong>der</strong> „Kern <strong>der</strong> Tätigkeit“ Sacharbeit sei. Und weil <strong>der</strong>BFH erneut sich nicht an <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH ausrichtet,son<strong>der</strong>n abseits davon zu Lasten des verme<strong>in</strong>tlich SteuerpflichtigenSon<strong>der</strong>wege beschreitet, ist weiter bei <strong>der</strong> EU-Kommission das Verfahrenanhängig, womit angeregt worden ist, gegen die B<strong>und</strong>esrepublikDeutschland e<strong>in</strong> Vertragsverletzungsverfahren e<strong>in</strong>zuleiten, weil i.S.Umsatzsteuerfreiheit die deutsche F<strong>in</strong>anzverwaltung sowie <strong>der</strong> BFHnach wie vor dem EuGH die Gefolgschaft verweigern.2.2 Beispiel: Verbrauchsgüterkauf-Richtl<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> Bauwerkvertragsrecht– WirkungserstreckungDieses Beispiel verdeutlicht, wo <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeber e<strong>in</strong>en Sachverhalt,<strong>der</strong> nicht unter die Verbrauchsgüterkaufrichtl<strong>in</strong>ie 1999/44/EGvom 25.05.1999 (VerbGKRL) fällt, e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en <strong>in</strong> deutsches Rechttransformierten Sachverhalt gleich behandelt hat, mit <strong>der</strong> oben beschriebenFolge, dass <strong>der</strong> EuGH für die Inhaltsbest<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ieauch dann zuständig wäre, wenn es um Rechtsfragen g<strong>in</strong>ge, die89nicht von <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie erfasst wären (Wirkungserstreckung): 130 90§ 633 Abs. 1 BGB regelt die Pflicht des Unternehmers, dem Bestellerdas Werk frei von Sach- <strong>und</strong> Rechtsmängeln zu verschaffen. Vergleichbaresf<strong>in</strong>det sich <strong>im</strong> Kaufrecht (§ 433 Abs. 1 Satz 2 BGB) für die zuverschaffende Sache. Für das Kaufrecht gibt Art. 2 Abs. 1 VerbGKRLdie Vertragsgemäßheit <strong>der</strong> zu liefernden Güter vor, weshalb <strong>der</strong> deutscheGesetzgeber <strong>in</strong> Folge dessen die Vertragsgemäßheit an <strong>der</strong> Verschaffung<strong>der</strong> Sache frei von Sach- <strong>und</strong> Rechtsmängeln festmachte. Damitstellt nach Ansicht des deutschen Gesetzgebers § 433 Abs. 1 Satz 2BGB wohl e<strong>in</strong>e Umsetzung von Art. 2 VerbGKRL dar, während § 633Abs. 1 BGB dort nicht auf Art. 2 VerbGKRL bezogen werden kann, womit zuvor Ausgeführtem die werkvertragliche Errichtungsverpflichtunge<strong>in</strong>er unbeweglichen Sache (Gebäude) von dieser VerbGKRL nicht erfasstwird. Dies führt zu <strong>der</strong> Frage, ob § 633 Abs. 1 BGB von e<strong>in</strong>emdeutschen Gericht <strong>im</strong> Lichte des Art. 2 VerbGKRL richtl<strong>in</strong>ienkonform128 EuGH 21.06.2007 – Rs. C-453/05 (Ludwig), DStR 2007, 1160 Rdn. 38.129 BFH 20.12.2007 – V R 62/06, ZSteu 2008, R 172.130 Maifeld <strong>in</strong>: Gebauer/Wiedemann, Zivilrecht unter Europäischem E<strong>in</strong>fluss,2005, Kap. 12 Rdn. 17 ff.; s.o. Rdn. 30.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200829


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.auszulegen ist, obwohl das Bauwerkvertragsrecht von <strong>der</strong> VerbGKRLnicht erfasst wird, nur weil die vergleichbare Norm des § 433 Abs. 1Satz 2 BGB für das Kaufrecht von <strong>der</strong> VerbGKRL erfasst wird? Damitist folgende Thematik angesprochen:91 Von <strong>der</strong> Frage, ob <strong>und</strong> wann e<strong>in</strong>e europäische Richtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> Deutschlandunmittelbar geltendes Recht se<strong>in</strong> kann, ist <strong>der</strong> Sachverhalt zu unterscheiden,dass e<strong>in</strong>e europäische Richtl<strong>in</strong>ie E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> <strong>in</strong>nerstaatlichesRecht genommen hat <strong>und</strong> sich dort die richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegungbzw. Vorlagepflicht auch bei <strong>in</strong>nerstaatlichem Recht stellen kann (z.B.§ 433 Abs. 1 Satz 2 BGB). Hat <strong>der</strong> nationale Gesetzgeber <strong>im</strong> übrigen<strong>in</strong>nerstaatliche Regelungen, die von <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie nicht erfasst werden,dazu gleich behandelt, so müssen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Fall auch die<strong>in</strong>nerstaatlichen Sachverhalte, die nicht von <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie erfasst werden(§ 633 Abs. 1 BGB) <strong>und</strong> die unter die Richtl<strong>in</strong>ie fallenden Sachverhaltegleich behandelt werden. In diesem Fall kann sich e<strong>in</strong>e Vorlagepflichtan den EuGH auch <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf das eigentlich nicht <strong>der</strong>Richtl<strong>in</strong>ie unterfallende Recht (§ 633 Abs. 1 BGB) dah<strong>in</strong>gehend stellen,<strong>in</strong>wieweit dieses <strong>in</strong> Anbetracht <strong>der</strong> staatlichen Gleichbehandlungspflichtmit dem <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie unterfallenden nationalen Recht (§ 433Abs. 1 Satz 2 BGB) geboten ist, ob also die Wirkungserstreckung <strong>der</strong>VerbGKRL auch nationales Recht erfasst, das ihr nicht unmittelbar unterfällt.13192 Da <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Fall das vorlegende Gericht zu best<strong>im</strong>men hat, wieweit <strong>der</strong> EuGH die Tragweite des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s beurteilen soll,empfiehlt es sich, für e<strong>in</strong>en solchen Fall, wenn er Gegenstand e<strong>in</strong>erKlage werden sollte, schriftsätzlich diese Reichweite zu beschreiben.93 Obwohl mith<strong>in</strong> aus oben genannten Gründen § 633 Abs. 1 BGB direktnicht unter den Anwendungsbereich <strong>der</strong> Verbrauchsgüterkaufrichtl<strong>in</strong>iefällt, kann sich aus vorgenannten Gründen e<strong>in</strong>e Vorlagepflicht zumEuGH stellen, um klären zu lassen, ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>wieweit § 633 Abs. 1BGB vergleichbar zu § 433 Abs. 1 Satz 2 BGB am Maßstab <strong>der</strong> Art. 2VerbGKRL auszulegen ist. Wegen weiter E<strong>in</strong>zelheiten wird auf das anan<strong>der</strong>er Stelle dazu Ausgeführte verwiesen. 132131 Maifeld <strong>in</strong>: Gebauer/Wiedemann, Zivilrecht unter Europäischem E<strong>in</strong>fluss,2005, Kap. 12 Rdn. 21.132 Thode NZBau 2002, 297, 300; Vogel BauR 2006, 744, 753; Wagner ZNotP2002, Beilage 1, Seite 4 f.30


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>84102.3 Beispiel: Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ie – Missbrauchskontrollezwecks Sicherung <strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheit – Rückwirkendedirekte Anwendung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie ?94Dieses Beispiel verdeutlicht, wo <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeber <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blickauf die Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ie 93/13/EWG vom 05.04.1993 (VerbrRL)die dar<strong>in</strong> enthaltene Missbrauchskontrolle zur Sicherung <strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheit<strong>im</strong> Rahmen des Transparenzgebotes bewusst nicht– <strong>und</strong> nicht nur nicht fristgemäß – <strong>in</strong> deutsches Recht transformiert hat, 133so dass die Frage zu beantworten ist, ob e<strong>in</strong> deutsches Gericht die entsprechendeVorgabe <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie dann direkt anwenden <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Entscheidungzu Gr<strong>und</strong>e legen muss <strong>und</strong> vor allem mit Wirkung ab wann? 134Die Frage hat auch deshalb gr<strong>und</strong>legende Bedeutung, weil das Transparenzgebot<strong>der</strong> Klauselrichtl<strong>in</strong>ie (Art. 4 Abs. 2 VerbrRL) nicht auf Verbraucherverträgebeschränkt ist, son<strong>der</strong>n alle Formularverträge erfasst. 135 95Eigenständig neben <strong>der</strong> Vertragsgerechtigkeit steht die Vertragsabschlussfreiheit.Und hier ist zweifelhaft, ob die VerbrRL effektiv <strong>in</strong> nationalesRecht umgesetzt wurde, wenn man sich nachfolgendes vor Augenhält. Dies hat u.U. sogar Auswirkungen auf Verträge, die vor dem31.12. 1994 geschlossen wurden, e<strong>in</strong> für <strong>der</strong>zeit geführte Prozesse <strong>im</strong>freien Kapitalanlagebereich nicht unbedeutendes Thema:Gemäß Art. 10 Abs. 1 Satz 1 VerbrRL hätte die B<strong>und</strong>esrepublikDeutschland bis 31.12.1994 die VerbrRL effektiv <strong>in</strong> deutsches Rechtumsetzen müssen. Wie nachfolgend verdeutlicht wird, ist dies <strong>in</strong> <strong>der</strong>Sache bezüglich des Transparenzgebotes we<strong>der</strong> bis zum 31.12.1994noch später une<strong>in</strong>geschränkt geschehen. Auch stellt sich die Frage, obdie VerbrRL e<strong>in</strong>e Vorwirkung auf auch Verträge zur Folge hat, die vordem 31.12.1994 geschlossen wurden; denn Art. 10 Abs. 1 Satz 3 VerbrRLgeht von nach dem 31.12.1994 abgeschlossenen Verträgen <strong>in</strong> <strong>der</strong>Erwartung aus, dass die Richtl<strong>in</strong>ie aufgr<strong>und</strong> Art. 10 Abs. 1 Satz 1 VerbrRLbis zum 31.12.1994 nicht nur zeitlich son<strong>der</strong>n auch effektiv <strong>in</strong>nationales Recht umgesetzt würde. Es wird zu zeigen se<strong>in</strong>, dass dann,wenn – wie hier – betreffend das Transparenzgebot ke<strong>in</strong>e effektive Umsetzungbis 31.12.1994 <strong>und</strong> auch nicht danach erfolgte, Art. 5 VerbrRLzeitlich u. U. e<strong>in</strong>e Vorwirkung haben könnte.96133 Thode ZNotP 2004, 131 f.134 Wagner <strong>in</strong>: Kniffka/Quack/Vogel/Wagner (Hrsg.), FS für Thode, 2005, 705,712.135 Thode ZNotP 2004, 131, 132.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200831


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.2.3.1 Zur Vorwirkung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie97 Zur Vorwirkung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie existiert die Inter-Environnement Wallonie-Entscheidungdes EuGH. 13698 Dar<strong>in</strong> hat <strong>der</strong> EuGH judiziert, dass gemäß Art. 10, 137 249 138 EG die Mitgliedstaaten(1) die Pflicht haben, alles zu tun, um ihren Verpflichtungennachzukommen <strong>und</strong> (2) <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzungsfrist alleszu unterlassen, was e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie wi<strong>der</strong>spricht. 139 Also obliege es e<strong>in</strong>emMitgliedstaat, nach Inkrafttreten <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie, also ab Bekanntgabe<strong>der</strong>selben 140 – <strong>und</strong> damit nicht erst mit <strong>der</strong> Umsetzungsfrist –,– alle erfor<strong>der</strong>lichen Maßnahmen zu ergreifen, die geeignet seien, dasmit <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie verfolgte Ziel nicht <strong>in</strong> Frage zu stellen <strong>und</strong>– darüber h<strong>in</strong>aus sicherzustellen, dass die verfolgten Ziele <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzungsfristauch umgesetzt werden. 14199 Was dies <strong>im</strong> e<strong>in</strong>zelnen bedeutet, hat <strong>der</strong> EuGH <strong>in</strong> ständiger Rechtsprechungwie folgt formuliert:„Die Best<strong>im</strong>mungen <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie müssen mit unbestreitbarer Verb<strong>in</strong>dlichkeit<strong>und</strong> mit <strong>der</strong> Konkretheit, Best<strong>im</strong>mtheit <strong>und</strong> Klarheit umgesetztwerden, die notwendig s<strong>in</strong>d, um den Erfor<strong>der</strong>nissen <strong>der</strong> Rechtssicherheitzu genügen. E<strong>in</strong>e bloße Verwaltungspraxis, die die Verwaltung naturgemäßbeliebig än<strong>der</strong>n kann <strong>und</strong> die nur unzureichend bekannt ist, kannnicht als e<strong>in</strong>e rechtswirksame Erfüllung <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenVerpflichtungen angesehen werden, da die betroffenen Rechtssubjekte bezüglichdes Umfangs ihrer Rechte <strong>und</strong> Pflichten auf e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichgeregelten Gebiet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zustand <strong>der</strong> Ungewissheit gelassenwerden.“ 142136 EuGH 18.12.1997 – Rs. C-129/96 (Inter-Environnement Wallonie), Slg. 1997,I-7411 Rdn. 35 ff.137 vormals Art. 5 EGV.138 vormals Art. 189 EGV.139 EuGH 18.12.1997 – Rs. C-129/96 (Inter-Environnement Wallonie), Slg. 1997,I-7411 Rdn. 35.140 EuGH 18.12.1997 – Rs. C-129/96 (Inter-Environnement Wallonie), Slg. 1997,I-7411 Rdn. 41.141 EuGH 18.12.1997 – Rs. C-129/96 (Inter-Environnement Wallonie), Slg. 1997,I-7411 Rdn. 44; EuGH 10.03.2005 – Rs. C-531/03 (Kommission/Deutschland),NZBau 2005, 331 Rdn. 16 m.w.N.142 EuGH 20.11.2003 – Rs. C-296/01 /Kommission/Frankreich), Slg. 2003, I-13909 Rdn. 54 u.H.a. EuGH 24.03.1994 – Rs. C-80/92 (Kommission/Belgien),Slg. 1994, I-1019 Rdn. 20; EuGH 26.10.1995 – Rs. C-151/94 (Kommission/Luxemburg),Slg. 1995, I-3685 Rdn. 18; EuGH 27.02.2003 – Rs. C-415/01 (Kommission/Belgien), Slg. 2003, I-2081 Rdn. 21.32


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Der Mitgliedstaat muss folglich die Transformation e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong>nationales Recht so vornehmen, dass tatsächlich die vollständige Anwendung<strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie gewährleistet ist, so dass sich daraus die Rechtslagefür die Adressaten h<strong>in</strong>reichend klar erkennbar ergibt, um <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blickdarauf solche Rechte vor Gericht geltend machen zu können. 143Dies muss nicht zw<strong>in</strong>gend durch gesetzliche Regelungen des nationalenGesetzgebers geschehen. Ausreichend ist auch, dass sich diese Ziele e<strong>in</strong>erRichtl<strong>in</strong>ie aus dem rechtlichen Kontext ergeben, sofern nur„diese Gr<strong>und</strong>sätze tatsächlich die vollständige Anwendung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie..... garantieren <strong>und</strong> für den Fall, dass die fragliche Vorschrift <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>iedem E<strong>in</strong>zelnen Rechte verleihen soll, die sich aus diesen Gr<strong>und</strong>sätzenergebende Rechtslage h<strong>in</strong>reichend best<strong>im</strong>mt <strong>und</strong> klar ist <strong>und</strong> die Begünstigten<strong>in</strong> die Lage versetzt werden, von all ihren rechten Kenntnis zu erlangen<strong>und</strong> sie gegebenenfalls vor den nationalen Gerichten geltend zumachen.....“. 144100143 EuGH 09.09.2004 – Rs. C-70/03 (Kommission/Spanien), Slg. 2994, I-7999Rdn. 15 m.w.N.; EuGH 14.09.2004 – Rs. – C-168/03 (Kommission/Spaniern),Slg. 2004, I-8227 Rdn. 36 m.w.N.144 EuGH 20.11.2003 – Rs. C-296/01 /Kommission/Frankreich), Slg. 2003, I-13909 Rdn. 55 m.w.N. Ferner EuGH 09.09.2004 – Rs. C-70/03 (Kommission/Spanien), Slg. 2994, I-7999 Rdn. 15 m.w.N.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200833


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.101 Maßstab ist folglich, dass <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne bezüglich se<strong>in</strong>er Rechte <strong>und</strong>Pflichten auf e<strong>in</strong>em seitens <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie geregelten Gebiet durch dieTransformation nicht <strong>im</strong> Ungewissen gelassen wird. 145102 Und <strong>in</strong>soweit hat e<strong>in</strong> Gericht von Amts wegen zu prüfen,„ob sich die betreffende Vorschriften als e<strong>in</strong>e vollständige Umsetzung <strong>der</strong>Richtl<strong>in</strong>ien darstellen <strong>und</strong> es hat die konkreten Folgen <strong>der</strong> Anwendungdieser mit <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie nicht übere<strong>in</strong>st<strong>im</strong>menden Vorschriften <strong>und</strong> ihreGeltungsdauer zu untersuchen.“ 146103 Folglich, so <strong>der</strong> EuGH, dürfe e<strong>in</strong> Mitgliedstaat während <strong>der</strong> Umsetzungsfristke<strong>in</strong>e Vorschriften erlassen, die geeignet seien, die Erreichung<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie vorgeschriebenen Ziele <strong>in</strong> Frage zu stellen.147 Und folglich habe das nationale Gericht zu prüfen, ob <strong>der</strong> Mitgliedstaatnach Bekanntgabe <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> vor <strong>der</strong> Umsetzungsfriste<strong>in</strong>e Vorschrift erlassen habe, die mit den Zielen <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ienicht <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang stehe, womit sich e<strong>in</strong> Prozessbevollmächtigter zu befassenhat, wenn es auf e<strong>in</strong>e solche entscheidungserhebliche Rechtsfrageankommt.104 Dies ist die von Gerichten zu beachtende Vorwirkung, <strong>in</strong>dem von Gerichten148 auch <strong>der</strong> Zeitraum zwischen Bekanntgabe <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie <strong>und</strong>Umsetzungsfrist daraufh<strong>in</strong> zu überprüfen ist, ob sich <strong>der</strong> Mitgliedstaatse<strong>in</strong>er Verpflichtung entsprechend verhalten hat, die Ziele <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>iee<strong>in</strong>zuhalten. Und hat e<strong>in</strong> Mitgliedstaat dagegen verstoßen, so besteht<strong>der</strong> von Gerichten zu beachtende Anwendungsvorrang <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>iegegenüber <strong>der</strong> den entgegenstehenden nationalen Regelung. 149145 EuGH 20.11.2003 – Rs. C-296/01 /Kommission/Frankreich), Slg. 2003, I-13909 Rdn. 66.146 EuGH 18.12.1997 – Rs. C-129/96 (Inter-Environnement Wallonie), Slg. 1997,I-7411 Rdn. 47.147 EuGH 18.12.1997 – Rs. C-129/96 (Inter-Environnement Wallonie), Slg. 1997,I-7411 Rdn. 50.148 EuGH 18.12.1997 – Rs. C-129/96 (Inter-Environnement Wallonie), Slg. 1997,I-7411 Rdn. 40.149 Wagner <strong>in</strong>: Kniffka/Quack/Vogel/Wagner (Hrsg.), FS Thode, 2005, 705, 712 f.34


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200835


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.Daraus s<strong>in</strong>d zwei unterschiedliche Folgerungen zu ziehen:105 (1) Mit vorgenannter Inter-Environnement Wallonie-Entscheidung desEuGH. 150 besteht gemäß Art. 10 Abs. 2, 249 EG die Verpflichtunge<strong>in</strong>es Mitgliedstaates (auch) <strong>im</strong> Zeitraum zwischen Bekanntgabe<strong>und</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie alles zu unterlassen, was die Verwirklichung<strong>der</strong> Ziele e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Dies war Gegenstanddieser EuGH-Entscheidung <strong>und</strong> <strong>in</strong>soweit s<strong>in</strong>d nationale Gerichteverpflichtet, zu prüfen, ob <strong>der</strong> Mitgliedstaat vor Umsetzung<strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie dagegen verstoßen hat. Diese Vorwirkung nennt manFrustrationsverbot bzw. Standstill-Klausel. 151106 (2) Aber Art. 10 Abs. 1 EG enthält auch die vom EuGH ebenfalls angesprocheneaktive Pflicht, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit zwischen Bekanntgabe <strong>der</strong>Richtl<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Umsetzungsfrist, alle geeigneten Maßnahmenzu treffen, damit die Ziele <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie verwirklicht werden. 152107 Dazu gehört auch, seitens des Mitgliedstaates mit se<strong>in</strong>en Institutionen(darunter auch Gerichten) das gesamte nationale Recht an Hand desWortlautes <strong>und</strong> Zwecks <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie richtl<strong>in</strong>ienkonform so auszulegen,dass das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie vorgegebene Ergebnis erreicht werdenkann. 153 Und diese Pflicht zur richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung betrifftdas gesamte Recht, e<strong>in</strong>erlei, ob es vor o<strong>der</strong> nach Inkrafttreten <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ieerlassen wurde. 154108 Auf diese Weise – so <strong>der</strong> EuGH – werde es nationalen Gerichten ermöglicht,<strong>im</strong> Rahmen ihrer Zuständigkeit die volle Wirksamkeit des<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s zu gewährleisten. 155 Und <strong>in</strong>soweit s<strong>in</strong>d nationaleGerichte ebenfalls verpflichtet, zu prüfen, ob <strong>der</strong> Mitgliedstaat vor Umsetzung<strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie dieser aktiven Verpflichtung nachgekommen ist.109 Folglich könnte schriftsätzlich thematisiert werden, ob nicht auch <strong>in</strong>soweite<strong>in</strong>e Vorwirkung angenommen werden müsste, die allerd<strong>in</strong>gs nichtGegenstand dieser EuGH-Entscheidung war. Und wäre e<strong>in</strong> Mitglied-150 EuGH 18.12.1997 – Rs. C-129/96 (Inter-Environnement Wallonie), Slg. 1997,I-7411 Rdn. 35 ff.151 Weiß DVBl 1998, 568, 573.152 EuGH 10.03.2005 – Rs. C-531/03 (Kommission/Deutschland), NZBau 2005,331 Rdn. 16 f. m.w.N.153 EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW 2006, 2465 Rdn. 108.154 EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW 2006, 2465 Rdn. 108.155 EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW 2006, 2465 Rdn. 109;Hofmann ZIP 2006, 2113, 2114.36


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410staat <strong>in</strong>nerhalb dieses Zeitraumes zwischen Bekanntgabe <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie<strong>und</strong> <strong>der</strong> Umsetzungsfrist dieser För<strong>der</strong>pflicht nicht nachgekommen<strong>und</strong> auch danach nicht, dann hätte <strong>der</strong> Mitgliedstaat gegen diese Pflichtenverstoßen. Und soll dann dieser Verstoß nicht sanktionslos se<strong>in</strong>, sokönnte die dieserhalb vom Mitgliedstaat unbeachtet gelassene Umsetzungsfristnicht mehr Maßstab für die Frage se<strong>in</strong>, ab wann die Gerichtedie Richtl<strong>in</strong>ie als unmittelbar geltendes Recht zu beachten haben. Esmüsste dann <strong>der</strong> Zeitpunkt ab Bekanntgabe <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie gelten. 156Diese Frage ist zwar bisher vom EuGH nicht entschieden worden, siekönnte aber schriftsätzlich thematisiert werden, wenn es entscheidungserheblichauf sie ankäme. 157 Immerh<strong>in</strong> sei daran er<strong>in</strong>nert, dass <strong>der</strong>EuGH 158 <strong>in</strong> Bezug auf „Maßnahmen“, die vor Ablauf <strong>der</strong> Transformationsfristentgegen <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ienvorgabe ergriffen wurden, das Vorliegene<strong>in</strong>es Verstoßes nach <strong>der</strong> Lage beurteilt hat, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Mitgliedstaatbei Ablauf <strong>der</strong> Transformationsfrist bef<strong>und</strong>en hat. Undwarum soll dies bei e<strong>in</strong>em Unterlassen an<strong>der</strong>s se<strong>in</strong> ?110Inzwischen hat <strong>der</strong> EuGH u.H.a. se<strong>in</strong>e frühere Rechtsprechung nochmalsjudiziert, dass alle Träger öffentlicher Gewalt <strong>der</strong> Mitgliedstaatenverpflichtet s<strong>in</strong>d, die volle Wirksamkeit des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s zu garantieren.159„Daraus folgt, dass die Gerichte <strong>der</strong> Mitgliedstaaten ab dem Zeitpunktdes In-Kraft-Tretens e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie es so weit wie möglich unterlassenmüssen, das <strong>in</strong>nerstaatliche Recht auf e<strong>in</strong>e Weise auszulegen, die die Erreichungdes mit dieser Richtl<strong>in</strong>ie verfolgten Zieles nach Ablauf <strong>der</strong> Umsetzungsfristernsthaft gefährden würde.“ 160 111Und weiter führt <strong>der</strong> EuGH 161 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neueren Entscheidung aus:„In den Anwendungsbereich <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie ... fallen nicht nur die nationalenVorschriften, die als ausdrückliches Ziel die Umsetzung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ieverfolgen, son<strong>der</strong>n – vom Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Richtl<strong>in</strong>iean – auch die schon vorher bestehenden nationalen Vorschriften, die geeignets<strong>in</strong>d, die Vere<strong>in</strong>barkeit des nationalen Rechts mit <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie zugewährleisten.“156 Ähnlich Hofmann ZIP 2006, 2113, 2114.157 Wagner <strong>in</strong>: Kniffka/Quack/Vogel/Wagner (Hrsg.), FS Thode, 2005, 705, 713 f.158 EuGH 10.03.2005 – Rs. C-531/03 (Kommission/Deutschland), NZBau 2005,331 Rdn. 22 m.w.N.159 EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW 2006, 2465 Rdn. 122.160 EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW 2006, 2465 Rdn. 123 f.161 EuGH 07.09.2006 – Rs. C-81/05 (Alonso), Slg. 2006, I- Rdn. 29.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200837


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.2.3.2 Sicherung <strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheit112 Für die VerbrRL 93/13/EWG vom 05.04.1993 bestand mith<strong>in</strong> seitdem –<strong>und</strong> nicht erst mit Ablauf <strong>der</strong> Umsetzungsfrist 31.12.1994 – für dieB<strong>und</strong>esrepublik Deutschland die Pflicht, ihr nationales Recht anzugleichen.Es wird nachfolgend aufgezeigt werden, dass dies bis heute nichteffektiv geschehen ist. Die Transformation via § 24a AGBG sprach mitdieser AGB-rechtlichen Regelung nur den Fall vertraglicher Inhaltskontrolle<strong>und</strong> damit den <strong>der</strong> Vertragsgerechtigkeit an.113 Ganz bewusst wurde aber – wie ebenfalls zu zeigen se<strong>in</strong> wird – vomdeutschen Gesetzgeber nicht die mit dem Transparenzgebot <strong>der</strong> Art. 4Abs. 2 <strong>und</strong> Art. 5 VerbrRL verfolgte weitere Zielsetzung e<strong>in</strong>er Missbrauchskontrollezwecks Sicherung <strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheit <strong>in</strong>deutsches Recht transformiert.114 Damit sollte nämlich sichergestellt werden, e<strong>in</strong>e rationale Entscheidunge<strong>in</strong>es Verbrauchers dadurch zu gewährleisten, dass ihm alle entscheidungserheblichenInformationen vor Vertragsabschluss zur Verfügunggestellt werden. 162 Statt dessen hat sich <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeberbei <strong>der</strong> Transformation <strong>der</strong> VerbrRL via § 24a AGBG nur mit <strong>der</strong> Vertragsgerechtigkeitbefasst, die sich erst dann stellen kann, nachdem<strong>der</strong> Vertrag bereits geschlossen wurde. Also ist <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeberganz bewusst seit Bekanntgabe <strong>der</strong> VerbrRL <strong>der</strong> ihm obliegendenPflicht <strong>der</strong> Transformation e<strong>in</strong>es Transparenzgebotes <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> Missbrauchskontrollezwecks Sicherung <strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheitbis heute nicht nachgekommen. Auch damit haben sich Gerichte beivor dem 31.12.1994 geschlossenen Verträgen <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die zuvorbeschriebene Frage <strong>der</strong> Vorwirkung <strong>der</strong> VerbrRL von Amts wegen zubefassen, wo e<strong>in</strong>e solche Rechtsfrage entscheidungserheblich wäre.Und wegen dieser Vorwirkung kann es dann u.U. unerheblich se<strong>in</strong>,wenn Verträge vor dem 31.12.1994 abgeschlossen wurden, sofern sienach dem 05.04.1993 abgeschlossen wurden, weil die B<strong>und</strong>esrepublikDeutschland <strong>der</strong> entsprechenden Transformationspflicht bezüglich <strong>der</strong>Missbrauchskontrolle <strong>und</strong> <strong>der</strong> von ihr verfolgten Sicherung <strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheitnicht nachgekommen ist. 163 Dies ist zu verdeutlichen:162 Nasall WM 1995, 689, 692; Rosenow/Schaffelhuber ZIP 2001, 2215; StoffelsJZ 2001, 845; Thode ZNotP 2004, 131, 133.163 Wagner <strong>in</strong>: Kniffka/Quack/Vogel/Wagner (Hrsg.), FS Thode, 2005, 705, 714 f.38


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Gemäß den Erwägungsgründen (4), (14) <strong>und</strong> (12) VerbrRL war dieB<strong>und</strong>esrepublik Deutschland gehalten, <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong>VerbrRL <strong>in</strong> deutsches Recht dafür Sorge zu tragen, dass mit Verbraucherngeschlossene Verträge ke<strong>in</strong>e missbräuchliche Klauseln enthalten.Folglich hätte die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Transformation<strong>der</strong> VerbrRL <strong>in</strong> deutsches Recht darauf achten müssen, dassdeutsche gesetzliche Regelungen, die vertragliche missbräuchlicheKlauseln erst ermöglichen, so geän<strong>der</strong>t werden, dass vertragliche missbräuchlicheKlauseln verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden <strong>und</strong> dies nicht erst bei geschlossenenVerträgen, son<strong>der</strong>n auch bereits <strong>im</strong> Vorfeld erst zu schließen<strong>der</strong>Verträge. Und um dies zu ermöglichen, muss <strong>der</strong> Verbraucherbereits <strong>im</strong> Vorfeld abzuschließen<strong>der</strong> Verträge tatsächlich die Möglichkeitaller entscheidungsrelevanter Informationen haben (Erwägungsgr<strong>und</strong>(20) Satz 2 VerbrRL). 164 Die deutsche Transformationsnorm <strong>der</strong>VerbrRL war § 24a AGBG. Der deutsche Gesetzgeber hat aber <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blickauf § 24a AGBG auf die deutsche gesetzliche Regelung betreffenddas Transparenzgebot als Missbrauchskontrolle zur Sicherung<strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheit <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Weise E<strong>in</strong>fluss dah<strong>in</strong>gehendgenommen, dass den Vorgaben <strong>der</strong> VerbrRL <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er effektiven WeiseGenüge getan wurde.115116Dies, weil die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland me<strong>in</strong>te, es reiche die Inhaltskontrollebereits abgeschlossener Verträge, weswegen man dieMissbrauchskontrolle erst noch abzuschließen<strong>der</strong> Verträge nichttransformierte. Also hat die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland ihrer Umsetzungspflicht<strong>in</strong>soweit nicht genügt, dafür zu sorgen, dass aufgr<strong>und</strong> ihrernationalen Gesetze nicht ermöglicht wird, missbräuchliche Klauselnbetreffend das Transparenzgebot zu Lasten von Verbrauchern zur Anwendungzu br<strong>in</strong>gen. 165 117Dieser Fall <strong>der</strong> nicht effektiven richtl<strong>in</strong>iengemäßen Umsetzung <strong>der</strong>VerbrRL <strong>in</strong> deutsches Recht hat mit Art. 10 Abs. 1 Satz 3 VerbrRLnichts zu tun, da dort Verträge angesprochen werden, nicht aber dienicht richtl<strong>in</strong>iengemäßen Umsetzung <strong>der</strong> VerbrRL <strong>in</strong> deutsches Recht.Die Folge des zuvor Ausgeführten ist mith<strong>in</strong>:Die VerbrRL war gemäß Art. 10 Abs. 1 Satz 1 VerbrRL bis spätestens31.12.1994 <strong>in</strong> nationales Recht vollständig <strong>und</strong> effektiv umzusetzen.Die Umsetzung erfolgte <strong>in</strong> Deutschland verspätet u.a. durch § 24a118164 Thode ZNotP 2004, 131, 133.165 Wagner <strong>in</strong>: Kniffka/Quack/Vogel/Wagner (Hrsg.), FS Thode, 2005, 705, 715 f.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200839


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.AGBG Mitte 1996, 166 <strong>der</strong> <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Schuldrechtsreform mit Wirkungab 01.01.2002 durch § 310 Abs. 3 BGB ersetzt wurde. Es war allerd<strong>in</strong>gsschon früher umstritten, ob e<strong>in</strong>e Transformation per § 24aAGBG bezogen auf den Ablauf <strong>der</strong> Transformationsfrist 31.12.1994 167e<strong>in</strong>e effektive 168 o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e „ausreichende“ 169 Umsetzung <strong>der</strong> VerbrRLdarstellte, da dieserhalb es nicht ausreichend ist, sich seitens <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublikDeutschland als Mitgliedstaat auf Best<strong>im</strong>mungen, Übungeno<strong>der</strong> Umstände <strong>der</strong> deutschen Rechtsordnung zu berufen. 170 Zutreffendverweist Knapp 171 darauf, dass Zweifel auch dar<strong>in</strong> begründet se<strong>in</strong>könnten, dass es nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH 172 nicht ausreiche,dass Unterschiede des nationalen Rechts zur Richtl<strong>in</strong>ie durchrichtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung korrigiert werden können, da e<strong>in</strong>e nationaleRechtsprechung nicht die Klarheit <strong>und</strong> Best<strong>im</strong>mtheit aufweisenkönne, um dem Erfor<strong>der</strong>nis <strong>der</strong> Rechtssicherheit zu genügen. 173 Dassfür den Fall nicht effektiver Umsetzung <strong>der</strong> VerbrRL <strong>in</strong> Deutschlanddiese unmittelbare Wirkung entfaltet, kann <strong>im</strong> übrigen aus e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>soweitjüngst ergangene Entscheidung des EuGH vom 10.05.2001 174 ersehenwerden.166 24.07.1996 BGBl. I 1996, 1013. Der Wortlaut des § 24a AGBG wurde 1998durch das HRefG vom 22.06.1998 BGBl. I 1998, 1474 abgeän<strong>der</strong>t.167 EuGH 15.03.2001 – Rs. C-147/00 (Kommission/Frankreich), Slg 2001, I-2387 Rdn. 26; EuGH 04.07.2002 – Rs. C-173/01 (Kommission/Griechenland),Slg. 2002, I-6129 Rdn. 7; EuGH 20.04.2003 – Rs. C-114/02 (Kommission/Frankreich),Slg. 2003, I-3783 Rdn. 9.168 Hommelhoff/Wiedenmann ZIP 1993, 562.169 He<strong>in</strong>richs NJW 1993, 1817; He<strong>in</strong>richs NJW 1996, 2190; Horn <strong>in</strong>: Wolf/Horn/L<strong>in</strong>dacher, AGBG, 4. Aufl. 1999, § 24a Rdn. 7; Ulmer EuZW 1993,337.170 EuGH 08.03.2001 – Rs. –C-276/98 (Kommission/Portugal), Slg. 2001, I-1699Rdn. 20; EuGH 26.09.2002 – Rs. C-351/00 (Kommission/Frankreich), Slg.2002, I-8101 Rdn. 9; EuGH 20.04.2003 – Rs. C-114/02 (Kommission/Frankreich),Slg. 2003, I-3783 Rdn. 11.171 Knapp MittBayNot 2003, 421, 422.172 EuGH 10.05.2001 – Rs. C-144/99 (Kommission/Nie<strong>der</strong>lande), Slg. 2001, I-3541 Rdn 26.173 Wagner ZfBR 2004, 317, 321. Ähnlich EuGH 10.03.2005 – Rs. C-531/03(Kommission/Deutschland), NZBau 2005, 331 Rdn. 19 f., wonach die Gewährleistunge<strong>in</strong>er harmonisierten <strong>und</strong> effizienten Durchführung <strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erRichtl<strong>in</strong>ie aufgestellten Regelungen erfor<strong>der</strong>t, dass die Mitgliedstaaten e<strong>in</strong>ene<strong>in</strong>deutigen gesetzlichen Rahmen auf dem betreffenden Gebiet schaffen.Bloße Verwaltungspraktiken reichen nicht.174 EuGH 10.05.2001 – Rs. C-144/99 (Kommission / Nie<strong>der</strong>lande), NJW 2001,2244.40


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Die Umsetzung <strong>der</strong> Vorgaben des Art. 5 VerbrRL soll ausweislich <strong>der</strong>Gesetzesbegründung 175 nicht erfor<strong>der</strong>lich gewesen se<strong>in</strong>, weil das deutscheRecht <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Inhaltskontrolle e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichende Transparenzkontrollevorsehe. Es wird also deutlich, dass <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeberdiesbezüglich ganz bewusst Art. 5 VerbrRL nicht <strong>in</strong> deutschesRecht transformieren wollte, soweit es die Sicherung <strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheiterst noch abzuschließen<strong>der</strong> Verträge betrifft. Wie nachfolgendaufgezeigt wird, ist aber Inhaltskontrolle des AGBG <strong>und</strong> Missbrauchskontrolle<strong>der</strong> VerbrRL etwas gr<strong>und</strong>legend verschiedenes, sodass es schon deshalb an e<strong>in</strong>er effektiven Umsetzung fehlt. 176Das Transparenzgebot (Art. 5 VerbrRL) dient dazu, dem Verbrauchere<strong>in</strong>e sachgerechte Entscheidung zu ermöglichen, die darauf fußt, dassihm alle entscheidungsrelevanten Informationen vor Vertragsabschlusszur Verfügung gestellt worden s<strong>in</strong>d. 177) Diese Informationen sollen denVerbraucher <strong>in</strong> die Lage versetzen, e<strong>in</strong>e sachgerechte Entscheidung zutreffen <strong>und</strong> auch Chancen <strong>und</strong> Risiken beurteilen zu können. Art. 5VerbrRL stellt <strong>in</strong>soweit nicht e<strong>in</strong>e dem deutschen Recht bekannte vertraglicheInhaltskontrolle abgeschlossener Verträge dar, son<strong>der</strong>n als eigenständigeKategorie e<strong>in</strong>e Missbrauchskontrolle zwecks Sicherung119120<strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheit. 178 121Indem diese Richtl<strong>in</strong>ienvorgabe nicht <strong>in</strong> deutsches Recht transformiertwurde, wurde die VerbrRL <strong>in</strong>soweit nicht effektiv transformiert. Folglichstellt sich die Frage, ob e<strong>in</strong> betroffener Verbraucher sich diesbezüglich <strong>in</strong>e<strong>in</strong>em Prozess gegenüber dem Gericht darauf berufen kann, dass das Gerichtdiesbezüglich unmittelbar die VerbrRL anwenden muss. Dies istdann <strong>der</strong> Fall, wenn es bei <strong>der</strong> dem Transparenzgebot <strong>und</strong> <strong>der</strong> daraus abgeleitetenMissbrauchskontrolle zwecks Sicherung <strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheit(Art. 5 VerbrRL) um e<strong>in</strong>e Regelung geht, die Rechte desE<strong>in</strong>zelnen begründen. 179 Da die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland ihrer Verpflichtungzur entsprechenden Transformation nicht entsprochen hat,s<strong>in</strong>d deutsche Gerichte aufgr<strong>und</strong> Art. 10 EG verpflichtet, die rechtswidri-175 Leible EuZW 2001, 438; Pfeiffer <strong>in</strong>: Grabitz/Hilf, Das Recht <strong>der</strong> EuropäischenUnion, Bd. III (Stand 08/2002), A 5 Art. 5 Rdn. 18, jeweils mit Nachweisenbetr. die Gesetzesmaterialien.176 Wagner <strong>in</strong>: Kniffka/Quack/Vogel/Wagner (Hrsg.), FS Thode, 2005, 705, 716 f.177 Nasall WM 1995, 689, 692; Thode ZNotP 2004, 131, 133 f.178 Brandner <strong>in</strong>: Ulmer/Brandner/Hensen, AGBG, 9. Aufl., § 9 Rdn. 175; StoffelsJZ 2001, 843, 845; Thode ZNotP 2004, 131, 133.179 EuGH 07.01.2004 – Rs. C-201/02 (Wells), Slg. 2004, I-723 Rdn. 56.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200841


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.gen Folgen dieses Verstoßes zu beheben. Dieser Verpflichtung habenauch Gerichte zu entsprechen. 180 Und dies können Gerichte dadurch,dass sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Urteil Verstöße gegen die Missbrauchskontrollezwecks Sicherung <strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheit (Art. 5 VerbrRL) mit<strong>der</strong> Rechtsfolge <strong>der</strong> Unwirksamkeit unabhängig davon zu belegen, ob sieden Verbraucher unangemessen benachteiligen. 181122 Das Transparenzgebot möchte folglich nicht die <strong>in</strong>haltliche Ausgewogenheitvertraglicher Regelungen bereits abgeschlossener Verträge erfassen,son<strong>der</strong>n die Vertragsabschlussfreiheit des Verbrauchers <strong>im</strong>H<strong>in</strong>blick auf erst noch abzuschließende Verträge sichern. S<strong>in</strong>d folglichVerträge abgeschlossen worden, bei welchen durch Intransparenz dieseVertragsabschlussfreiheit des Verbrauchers nicht gewährleistet war,dann s<strong>in</strong>d solche Verträge <strong>in</strong>sgesamt <strong>und</strong> von Anfang an unwirksam. 182)123 Auch <strong>in</strong>soweit unterscheidet sich die VerbrRL vom se<strong>in</strong>erzeitigenAGBG bzw. §§ 305 ff. BGB n.F., was e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>effektive, weil unterlassene,Umsetzung <strong>der</strong> VerbrRL <strong>in</strong> deutsches Recht verdeutlicht. Denndie B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland hätte aufgr<strong>und</strong> Art. 6 Abs. 1 VerbrRLkraft Gesetzes dafür sorgen müssen, dass das Zustandekommen vonVerträgen, die unter Negierung <strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheit durch geboteneTransparenz zustande kommen, per se unwirksam s<strong>in</strong>d. Stattdessen hat <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeber <strong>in</strong> § 6 Abs. 3 AGBG (jetzt § 306Abs. 3 BGB) dem Verbraucher die Geltendmachung <strong>der</strong> Unwirksamkeitaufgebürdet <strong>und</strong> damit dem Verbraucher e<strong>in</strong>e Initiativlast aufgebürdet,darzulegen <strong>und</strong> beweisen zu müssen, dass e<strong>in</strong> zustande gekommenerVertrag für ihn e<strong>in</strong>e unzumutbare Härte darstellt. Da das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong><strong>und</strong> hier die VerbrRL dem deutschen Recht vorgeht<strong>und</strong> dies mit unmittelbarer Wirkung, was Gerichte von Amts wegen zubeachten haben, müssen Verbraucher, die darlegen <strong>und</strong> beweisen, dassVerträge unter Missachtung des Transparenzgebotes <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit verfolgtenZiele <strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheit zustande gekommen s<strong>in</strong>d,sich nicht § 306 Abs. 3 BGB entgegenhalten lassen. Solche Verträges<strong>in</strong>d von Anfang an unwirksam. 183180 EuGH 07.01.2004 – Rs. C-201/02 (Wells), Slg. 2004, I-723 Rdn. 64.181 Brandner <strong>in</strong>: Ulmer/Brandner/Hensen, AGBG, 9. Aufl., § 9 Rdn. 175; Pfeiffer<strong>in</strong>: Grabitz/Hilf, Das Recht <strong>der</strong> Europäischen Union, Bd. III (stand 08/2002),A 5 Art. 4 Rdn. 38 f.; Thode ZNotP 2004, 131, 133.182 Thode ZNotP 2004, 131, 133.183 Rosenow/Schaffelhuber ZIP 2001, 2211, 2216; Thode ZNotP 2004, 131, 133;Wagner <strong>in</strong>: Kniffka/Quack/ Vogel/Wagner (Hrsg.), FS Thode, 2005, 705, 717 f.42


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Es wird mith<strong>in</strong> am vorgenannte Beispiel deutlich, welche Konsequenzenes haben kann, wenn die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland e<strong>in</strong>en Teile<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie nicht <strong>in</strong> nationales Recht transformiert.2.3.3 Die Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ie bei f<strong>in</strong>anzierten Fonds-BeteiligungenHaben sich Kapitalanleger an geschlossenen Immobilienfonds beteiligt<strong>und</strong> dabei zwecks Erbr<strong>in</strong>gung ihrer E<strong>in</strong>lage e<strong>in</strong>e Anteilsf<strong>in</strong>anzierungaufgenommen, so muss man wie folgt unterscheiden:(1) Zunächst ist klärungsbedürftig, ob solche Anleger überhaupt Verbraucher<strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne von Art. 2 b) RiL 93/13/EWG (VerbrRL), § 13BGB s<strong>in</strong>d. Trotz <strong>im</strong> Schrifttum geäußerter Zweifel, da e<strong>in</strong> Kapitalanlegerke<strong>in</strong> Konsumentenverbraucher sei, 184 geht <strong>der</strong> BGH <strong>in</strong> se<strong>in</strong>erRechtsprechung unausgesprochen davon aus.(2) Geht es um die gesellschaftsrechtliche Rechtsbeziehung des Kapitalanlegerszur Fondsgesellschaft, ist klärungsbedürftig, ob dieseRechtsbeziehung nicht unter die Bereichsausnahmen von Erwägungsgr<strong>und</strong>10 Satz 3 VerbrRL, § 310 Abs. 4 Satz 1 BGB fällt.Gemäß Erwägungsgr<strong>und</strong> 10 Satz 3 VerbrRiL s<strong>in</strong>d von <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ieausgenommen u.a. Verträge auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts.Dem entspricht § 310 Abs. 4 Satz 1 BGB. Mith<strong>in</strong> stellt sich die Frage,ob unmittelbare gesellschafterliche Beteiligungen bzw. mittelbare Beteiligungendieser Bereichsausnahme unterfallen.Das OLG Oldenburg, KG Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> OLG Frankfurt 185 haben für denFall unmittelbarer Beteiligungen bei Beitritten von Verbraucher-Anlegernzu Publikumspersonengesellschaften e<strong>in</strong>en Fall <strong>der</strong> Bereichsausnahmeverne<strong>in</strong>t, was auf mittelbare Beteiligungen zu übertragen wäre,während <strong>der</strong> BGH bisher die Beantwortung dieser Frage offengelassenhat <strong>und</strong> außerhalb des AGB-Rechts e<strong>in</strong>e Inhaltskontrolle gemäß § 242BGB vorn<strong>im</strong>mt. 186124125126127128129184 Edelmann <strong>in</strong>: Assmann/Schütze (Hrsg.), Handbuch des Kapitalanlagerechts,3. Aufl. 2007, § 3; Wagner BKR 2003, 642; Wagner NZG 2000, 169; Wagner<strong>in</strong>: Kniffka/Quack/Vogel/Wagner (Hrsg.), FS für Thode, 2005, Seite 705 ff.;a.A. Armbrüster ZIP 2006, 406.185 LG Oldenburg 20.05.1999 – 1 U 24/99, NZG 1999, 896, 897; KG Berl<strong>in</strong>17.07.1997 – Kart U 1885/97, WM 1999, 731, 733; OLG Frankfurt04.02.2004 – 23 U 66/03, NJW-RR 2004, 991, 992.186 BGH 27.11.2000 – II ZR 218/00, NJW 2001, 1270, 1271; BGH 13.09.2004 –II ZR 276/02, NJW 2004, 3706, 3708.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200843


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.130 Für mittelbare Beteiligungen ist die Frage <strong>der</strong> Bereichsausnahme bisherungeklärt. So stellt sich z.B. die Frage, ob Treuhandverträge, diee<strong>in</strong>e mittelbare Beteiligung an e<strong>in</strong>em geschlossenen Fonds ermöglichen,Verträge auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts s<strong>in</strong>d, wenn essich dabei mit dem BGH 187– um e<strong>in</strong>e mit „gesellschaftsrechtlichen B<strong>in</strong>dungen überlagerte Treuhandbeziehung“handelt , auf die als GbR-Innengesellschaft die§§ 705 ff. BGB anwendbar s<strong>in</strong>d bzw.– es sich um re<strong>in</strong>e Treuhandverhältnisse handelt, auf die die §§ 662 ff.BGB anzuwenden s<strong>in</strong>d.131 Auf den ersten Blick legt <strong>der</strong> Wortlaut von Erwägungsgr<strong>und</strong> 10 Satz 3VerbrRiL <strong>und</strong> § 310 Abs. 4 Satz 1 BGB nahe, den ersteren Fall als e<strong>in</strong>ensolchen <strong>der</strong> Bereichsausnahme anzusehen, den letzteren dagegennicht. Mit <strong>der</strong> vorgenannten Rechtsprechung des OLG Oldenburg <strong>und</strong>KG Berl<strong>in</strong> käme man dagegen zu dem Ergebnis, dass beide Fälle mittelbarerBeteiligung nicht unter die Bereichsausnahme von Erwägungsgr<strong>und</strong>10 Satz 3 VerbrRiL <strong>und</strong> § 310 Abs. 4 Satz 1 BGB fallen würden.Dies ist jedoch nicht unumstritten, 188 da u.a. Drygala 189 nicht ohne Berechtigungdarauf h<strong>in</strong>weist, dass <strong>der</strong> Wortlaut des Erwägungsgr<strong>und</strong> 10Satz 3 VerbrRiL e<strong>in</strong>deutig sei <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e Abweichung ermögliche. Undfolgt man dem, dann würde <strong>der</strong> erste Fall <strong>der</strong> mittelbaren Beteiligungunter die genannten Bereichsausnahmen fallen, <strong>der</strong> zweite Fall dagegennicht. Dies aber hätte dann zur Folge, dass die E<strong>in</strong>schlägigkeit von Erwägungsgr<strong>und</strong>10 Satz 3 VerbrRiL <strong>und</strong> § 310 Abs. 4 Satz 1 BGB o<strong>der</strong>auch nicht letztlich davon abhängig wäre, ob <strong>der</strong> Treuhän<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e gesellschafterlicheBeteiligung auch für sich halten würde (dann Bereichsausnahmenja) o<strong>der</strong> nicht (dann Bereichsausnahmen ne<strong>in</strong>), was<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann ke<strong>in</strong> überzeugendes Ergebnis darstellt, wenn <strong>der</strong>Fonds (noch) nicht voll vertrieben wäre <strong>und</strong> damit die Frage <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schlägigkeit<strong>der</strong> Bereichsausnahme o<strong>der</strong> auch nicht vom jeweiligenVertriebsstand abhängig wäre.187 BGH 23.06.2003 – II ZR 46/02, WM 2003, 1614.188 Für Beachtung <strong>der</strong> Bereichsausnahme: Drygala ZIP 1997, 968, 970;Michalski/Schuldenburg NZG 1999, 898.Gegen Bereichsausnahme: Münchener Kommentar/Basedow, BGB, 5, Aufl.2007, § 310 Rdn. 83; He<strong>in</strong>richs NJW 1996, 2190, 2192; He<strong>in</strong>richs NJW 1998,1447, 1462; Armbrüster ZIP 2006, 406, 413.189 Drygala ZIP 1997, 968, 970.44


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410(3) Geht es dagegen um den Anteilsf<strong>in</strong>anzierungskreditvertrag, also ume<strong>in</strong>en schuldrechtlichen Vertrag, so ist die VerbrRL unzweifelhafte<strong>in</strong>schlägig. Und hier stellt sich nun das Problem, dass deutsche Gerichtesich zwar dieserhalb mit <strong>der</strong> Haustürgeschäfte-Richtl<strong>in</strong>ie (85/577/EWG) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verbraucherkreditrichtl<strong>in</strong>ie (87/102/EWG, 90/88/EWG, 98/7/EWG) nicht aber mit <strong>der</strong> Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>iebefassen, weshalb <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong> Verfahren bei <strong>der</strong> EU-Kommissione<strong>in</strong>geleitet wurde, um e<strong>in</strong> Vertragsverletzungsverfahren gegendie B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland anzuregen. 190 Dies aus folgendenGründen:Dass nationale Gerichte von Amts wegen zu prüfen haben, ob e<strong>in</strong> Verstoßgegen die VerbrRiL vorliegt, ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGHentschieden. 191 <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> geht dem nationalem Recht vor. 192Folglich ist die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland als Mitgliedsstaat verpflichtet,mit allen Trägern öffentlicher Gewalt, wozu auch Gerichtegehören, dafür zu sorgen, dass die mit e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie verfolgtenZiele <strong>in</strong> den Mitgliedsstaaten erreicht werden. 193Der EuGH hat jüngst entschieden:„Nach dem <strong>in</strong>stitutionellen System <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong> den Vorschriften,die die Beziehungen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong> den Mitgliedstaaten regeln,ist es <strong>in</strong> Ermangelung e<strong>in</strong>er gegenteiligen Best<strong>im</strong>mung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sSache <strong>der</strong> Mitgliedstaaten, <strong>in</strong> ihrem Hoheitsgebiet für dieDurchführung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsregelungen zu sorgen ...“Die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland als Mitgliedstaat ist folglich mit allense<strong>in</strong>en Institutionen – <strong>und</strong> damit auch mittels se<strong>in</strong>er Gerichte – zur Umsetzungbzw. Anwendung von Richtl<strong>in</strong>ien verpflichtet (Art. 249 Abs. 3EG). Dies beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> fristgerechten <strong>und</strong> effektiven Umsetzungdurch den nationalen Gesetzgeber. Dabei ist unerlässlich, dass das132133134135190 Az.: 2007/4894, SG(2007) A/7831/2.191 EuGH 27.06.2000 – Rs. C-240/98 bis C-244/98 (Oceano Grupo), NJW 2000,2571 Rdn. 26; EuGH 21.11.2002 –Rs.C-473/00 (Cofidis), EuZW 2003, 27Rdn. 32 – 33.192 EuGH 13.11.1990 – Rs. C-106/89 (Marleas<strong>in</strong>g), Slg. 1990, I-4135 Rdn. 8;EuGH 16.12.1993 – Rs. C-334/92 (Wagner Miret), Slg. 1993, I-6911 Rdn. 20;EuGH 11.07.2002 – Rs. C-62/00 (Marks & Spencer), Slg. 2002, I-6325 Rdn.24; BVerfG 09.01.2001 – 1 BvR 1036/99, WM 2001, 749.193 EuGH 06.07.1995 – Rs. C-62/93 (BP Soupergaz), Slg. 1995, I-1883 Rdn. 35;EuGH 26.09.1996 – Rs. C-168/95 (Arcaro), Slg. 1996, I-4705 Rdn. 41);EuGH 11.07.2002 – Rs. C-62/00 (Marks & Spencer), Slg. 2002, I-6325 Rdn.24, 27.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200845


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.„nationale Recht tatsächlich die vollständige Anwendung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>iegewährleistet, dass die sich aus diesem Recht ergebende Rechtslage h<strong>in</strong>reichendbest<strong>im</strong>mt <strong>und</strong> klar ist <strong>und</strong> dass die Begünstigten <strong>in</strong> die Lage versetztwerden, von all ihren Rechten Kenntnis zu erlangen <strong>und</strong> diese gegebenenfallsvor den nationalen Gerichten geltend zu machen.“ 194136 Gegenüber allen nicht richtl<strong>in</strong>ienkonformen <strong>in</strong>nerstaatlichen Vorschriftenkann sich <strong>der</strong> Betroffene gegenüber deutschen Gerichten auf dieBest<strong>im</strong>mungen e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie direkt berufen, 195 sei es, weil nicht,nicht effektiv o<strong>der</strong> nicht fristgemäß umgesetzt wurde.„Zweitens entspricht es ständiger Rechtsprechung, dass sich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne<strong>in</strong> Ermangelung fristgemäß erlassener Umsetzungsmaßnahmen auf unbed<strong>in</strong>gte<strong>und</strong> h<strong>in</strong>reichend genaue Best<strong>im</strong>mungen e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie gegenüberje<strong>der</strong> nicht richtl<strong>in</strong>ienkonformen nationalen Vorschrift berufen kann;er kann sich auf diese Best<strong>im</strong>mungen auch dann berufen, soweit sieRechte festlegen, die <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne dem betreffenden Mitgliedstaat gegenübergeltend machen kann ....Daher kann sich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne vor dem nationalen Gericht gegenüber dembetreffenden Mitgliedstaat <strong>im</strong>mer dann auf die Best<strong>im</strong>mungen e<strong>in</strong>erRichtl<strong>in</strong>ie berufen, die nach ihrem Inhalt unbed<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> h<strong>in</strong>reichend genauersche<strong>in</strong>en, wenn ihre vollständige Anwendung nicht tatsächlich gewährleistetist, d. h. nicht nur <strong>im</strong> Fall <strong>der</strong> unterbliebenen o<strong>der</strong> unzureichendenUmsetzung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie, son<strong>der</strong>n auch dann, wenn die nationaleMaßnahmen, mit denen die Richtl<strong>in</strong>ie ordnungsgemäß umgesetztwird, nicht so angewandt werden, dass das mit <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie verfolgteZiel erreicht wird.“ 196137 Also muss e<strong>in</strong> Gericht von Amts wegen prüfen müssen, ob die Transformation<strong>der</strong> VerbrRiL <strong>in</strong> deutsches Recht durch § 24a AGBG auchdie Missbrauchskontrolle <strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheit erfasste wie siesich aus dem Erwägungsgr<strong>und</strong> (20) Satz 2 i.V.m. Art. 5 VerbrRiL ergibt.Und <strong>in</strong> diesem Zusammenhang kann davon nicht mit <strong>der</strong> Begründungabgesehen werden, e<strong>in</strong> Kapitalanleger habe <strong>im</strong> Zusammenhangmit se<strong>in</strong>er Fondsbeteiligung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Anteilsf<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>em Treuhän<strong>der</strong>Vollmacht erteilt, so dass <strong>der</strong> Treuhän<strong>der</strong> als Bevollmächtigter194 EuGH 23.03.1995 – Rs. C-365/93 (Kommission/Griechenland), Slg 1995, I-499 Rdn. 9; EuGH 10.05.2001 – Rs. C-144/99 (Kommission/Nie<strong>der</strong>lande),Slg. 2001, I-3541 Rdn. 17; EuGH 04.12.2003 – Rs. C-63/01 (Evans), Slg.2003, 14447 Rdn. 35; EuGH 09.12.2004 – Rs. C-177/03 (Kommission/Frankreich),Slg. 2004, I-11671 Rdn. 57.195 EuGH 17.02.2005 – Rs. C-462/02 (L<strong>in</strong>neweber <strong>und</strong> Arkritidis), Slg. 2005, I-1131 Rdn. 33 m.w.N.196 EuGH 08.06.2006 – Rs. C-430/04 (Feuerbestattungsvere<strong>in</strong> Halle), Slg. 2006,I-499 Rdn. 28 – 29.46


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410den Anteilsf<strong>in</strong>anzierungskreditvertrag abgeschlossen habe, wenn vorVertragsabschluss <strong>der</strong> Verbraucher-Kapitalanleger den abzuschließendenAnteilsf<strong>in</strong>anzierungskreditvertrag nicht zu sehen bekommen hat.Denn e<strong>in</strong>e Vollmacht dokumentiert nur die Berechtigung des Bevollmächtigten,für den/die Vollmachtgeber <strong>im</strong> Außenrechtsverhältnis mitDritten Verträge abschließen zu dürfen. Aus <strong>der</strong> VerbrRiL ist aber mitke<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Wort ableitbar, dass aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Vollmacht die VerbrRiLnicht mehr anwendbar se<strong>in</strong> soll.Denn von <strong>der</strong> Vollmachterteilung bleibt unberührt, dass e<strong>in</strong> Verbrauchergemäß Erwägungsgr<strong>und</strong> (20) Satz 2 i.V.m. Art. 5 VerbrRiL vorAbschluss von Verträgen – e<strong>in</strong>erlei, ob er selbst diese Verträge abschließto<strong>der</strong> Verträge durch Bevollmächtigte für sich abschließen lässt– tatsächlich Kenntnis von allen Vertragsklauseln haben muss, die ihn<strong>in</strong> die Lage versetzen, zu entscheiden, ob er letztlich Verträge mit demihm bekanntgegebenen Inhalt abschließen möchte o<strong>der</strong> nicht. Denn erhaltenVerbraucher vor Abschluss von Verträgen <strong>in</strong>haltlich nicht tatsächlichKenntnis von allen Vertragsklauseln, so s<strong>in</strong>d solche Verträgeschon deshalb unwirksam, so dass es auf die Frage wirksamer Bevollmächtigungnicht mehr ankommt. 197Ob dem entsprochen wurde, haben deutsche Gerichte von Amts wegenzu prüfen. 198 Also ist mit zuvor Ausgeführtem durch Gerichte vonAmts wegen das deutsche Recht so auszulegen, dass das„nationale Recht tatsächlich die vollständige Anwendung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>iegewährleistet, dass die sich aus diesem Recht ergebende Rechtslage h<strong>in</strong>reichendbest<strong>im</strong>mt <strong>und</strong> klar ist <strong>und</strong> dass die Begünstigten <strong>in</strong> die Lage versetztwerden, von all ihren Rechten Kenntnis zu erlangen <strong>und</strong> diese gegebenenfallsvor den nationalen Gerichten geltend zu machen.“ 199Und dies ist nur dadurch <strong>der</strong> Fall, dass auch dann, wenn Verbrauchernicht persönlich Verträge abschließen, son<strong>der</strong>n durch e<strong>in</strong>en Bevollmächtigtenfür sich abschließen lassen, sichergestellt se<strong>in</strong> muss, dassbesagte Verbraucher tatsächlich vor Vertragsabschluss Kenntnis vonallen Vertragsklauseln haben müssen, also auch vom Inhalt des Vertrages,den <strong>der</strong> Bevollmächtigte für sie abschließen soll. Dies folgt bei Kapitalanlagemodellen,bei welchen Treuhän<strong>der</strong> mit Vollmachten vorgegebenwerden, um Verträge für Kapitalanleger abzuschließen, ohne138139140197 Thode ZNotP 2004, 131, 134.198 S.o. Rdn. 102, 133; s.u. Rdn. 197, 233, 236, 250.199 S.o. Rdn. 16.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200847


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.dass besagte Kapitalanleger vor Vertragsabschluss vom Inhalt dieserVerträge tatsächlich Kenntnis erlangen, auch aus Art. 3 Abs. 3 AnhangNr. 1. i) VerbrRiL. Und Vertragsklauseln, die solches verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, s<strong>in</strong>dmissbräuchlich <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne des Art. 2 lit. a) VerbrRiL.141 Da die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland diese Missbräuchlichkeit gem.Art. 2 lit. a), Art. 3 Abs. 3 Anhang Nr. 1. i) VerbrRiL <strong>und</strong> die darausfolgende Unverb<strong>in</strong>dlichkeit entgegen Art. 6 Abs. 1 <strong>und</strong> Art. 7 Abs. 1VerbrRiL <strong>in</strong> <strong>in</strong>nerstaatlichen Rechtsvorschriften nicht festgelegt hat,fehlte es <strong>in</strong>soweit <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die se<strong>in</strong>erzeitige Transformationsnormdes § 24a AGBG an e<strong>in</strong>er effektiven Umsetzung <strong>der</strong> VerbrRiL <strong>in</strong>deutsches Recht. Folglich s<strong>in</strong>d Kapitalanleger-Verbraucher wie an<strong>der</strong>eKapitalanleger <strong>in</strong> vergleichbarer Situation auch, befugt, sich vor demnationalen Gericht auf die Missbräuchlichkeit <strong>und</strong> Unverb<strong>in</strong>dlichkeit<strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf Art. 2 lit. a), Art. 3 Abs. 3 Anhang Nr. 1. i) VerbrRiLdirekt zu berufen, wenn sie vor Abschluss des Anteilf<strong>in</strong>anzierungskreditvertragesvon dessen Vertragsklauseln ke<strong>in</strong>e Kenntnis hatten.142 Und ungeachtet dessen haben deutsche Gerichte dies von Amts wegenzu prüfen, selbst wenn Kapitalanleger-Verbraucher sich <strong>im</strong> Prozessnicht ausdrücklich darauf berufen haben. 2002.4 Fazit143 Vorgenannte Beispiele mögen reichen, um zu verdeutlichen, dass e<strong>in</strong>Prozessbevollmächtigter bei e<strong>in</strong>er entscheidungserheblichen geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenRechtsfrage das Instanzgericht so früh wie möglichmit <strong>der</strong> Frage befassen sollte, ob das Gericht diese Rechtsfrage– von Amts wegen selbst entscheiden muss o<strong>der</strong>– aus geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Gründen (Art. 234 Abs. 2 EG) demEuGH vorlegen darf o<strong>der</strong>– nicht selbst entscheiden darf, son<strong>der</strong>n aus verfassungsrechtlichenGründen (Art. 101 Abs. 2 Satz 1 GG) dem EuGH vorlegen muss.200 S.o. Rdn. 102, 133; s.u. Rdn. 197, 233, 236, 250.48


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Amtspflichten vonGerichten / Richtern1. Gibt es e<strong>in</strong>e entscheidungserhebliche geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheRechtsfrage (siehe Bild 1)?2. Wie ist diese geme<strong>in</strong>schaftsrechtlich zu beantworten?3. Wie ist die entscheidungserhebliche Rechtsfragenach nationalem Recht zu beantworten?4. Falls Divergenz:a) Richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung desnationalen Rechts?b) Falls ne<strong>in</strong>: Anwendungsvorrang des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s?c) Falls ne<strong>in</strong>, weil Inhaltsbest<strong>im</strong>mung e<strong>in</strong>erVorschrift des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s:Dann Vorlagepflicht zum EuGHHdB, 71. Aktualisierung, Juni 200849


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.3 Der EuGH als gesetzlicher Richter i.S.d. Art. 101 Abs. 1Satz 2 GG144 Das BVerfG 201 judiziert, <strong>der</strong> EuGH sei gesetzlicher Richter i.S.d.Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG, so dass es„e<strong>in</strong>en Entzug des gesetzlichen Richters darstellt, wenn e<strong>in</strong> nationalesGericht 202 se<strong>in</strong>er Pflicht zur Anrufung des Europäischen Gerichtshofs <strong>im</strong>Wege des Vorabentscheidungsverfahrens nicht nachkommt (vgl. BVerfGE73, 339 ; 82, 159 ; s. auch BVerfG, Beschluss <strong>der</strong> 1.Kammer des Ersten Senats vom 21. August 1996 – 1 BvR 866/96 –, NVwZ1997, S. 481; BVerfG, Beschluss <strong>der</strong> 2. Kammer des Ersten Senats vom 5.August 1998 – 1 BvR 264/98 –, DB 1998, S. 1919). Danach wird die Vorlagepflicht<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e 203 <strong>in</strong> solchen Fällen unhaltbar gehandhabt, <strong>in</strong>denen e<strong>in</strong> letzt<strong>in</strong>stanzliches Gericht se<strong>in</strong>e Vorlageverpflichtung gr<strong>und</strong>sätzlichverkennt. Gleiches gilt, wenn zu e<strong>in</strong>er entscheidungserheblichenFrage des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s e<strong>in</strong>schlägige Rechtsprechung des EuropäischenGerichtshofs noch nicht vorliegt o<strong>der</strong> wenn e<strong>in</strong>e vorliegendeRechtsprechung die entscheidungserhebliche Frage möglicherweise nochnicht erschöpfend beantwortet hat. Ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e Fortentwicklung <strong>der</strong>Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs nicht nur als entfernteMöglichkeit, so wird Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG nach Auffassung des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichtsdann verletzt, wenn das letzt<strong>in</strong>stanzliche Gerichtden ihm <strong>in</strong> solchen Fällen notwendig zukommenden Beurteilungsrahmen<strong>in</strong> unvertretbarer Weise überschritten hat. Dies kann <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann<strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>, wenn mögliche Gegenauffassungen zu <strong>der</strong> entscheidungserheblichenFrage des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s gegenüber <strong>der</strong> vom Gericht vertretenenMe<strong>in</strong>ung e<strong>in</strong>deutig vorzuziehen s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> Gericht, das sich h<strong>in</strong>sichtlichdes europäischen Rechts nicht ausreichend k<strong>und</strong>ig macht, verkenntregelmäßig die Bed<strong>in</strong>gungen für die Vorlagepflicht. Dabei umfasst<strong>der</strong> Begriff des europäischen Rechts nicht nur materielle Rechtsnormen,son<strong>der</strong>n auch die Methodenwahl; denn die Wahl <strong>der</strong> Methode – Spezialitäto<strong>der</strong> praktische Konkordanz – entscheidet auch darüber, welcheRechtsnorm sich <strong>im</strong> Kollisionsfall durchsetzt <strong>und</strong> damit materiell gilt.“145 Es wird mith<strong>in</strong> deutlich, dass deutsche Gerichte sich von Amts wegenmit <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> befassen müssen <strong>und</strong> getrennt davon ggf. denEuGH als gesetzlichen Richter i.S.d. Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG <strong>im</strong>Rahmen e<strong>in</strong>es Vorabentscheidungsverfahrens anrufen müssen.201 BVerfG 09.01.2001 – 1 BvR 1036/99, WM 2001, 749,750 f. Neuerd<strong>in</strong>gs fernerBVerfG 29.07.2004 – 2 BvR 2248/03, NVwZ 2004, 1224, 1227; BVerfG14.07.2006 – 2 BvR 264/06, ZIP 2006, 1486, 1487; BVerfG 06.12.2006 – 1BvR 2085/03, WM 2007, 712, 713.202 Das BVerfG grenzt an dieser Stelle nicht auf letzt<strong>in</strong>stanzliche Gerichte e<strong>in</strong>.203 Kursivsetzung durch den Autor. „Insbeson<strong>der</strong>e“ zeigt, dass e<strong>in</strong>e Vorlagepflichtnicht auf letzt<strong>in</strong>stanzliche Gerichte begrenzt ist.50


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Verstößt e<strong>in</strong> nationales Gericht dagegen, an den EuGH als gesetzlichemRichter (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG) vorzulegen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er offensichtlichunhaltbaren Weise, 204 dann kann dieserhalb nach Erschöpfung des nationalenRechtsweges Verfassungsbeschwerde zum BVerfG e<strong>in</strong>gelegtwerden. 205 Und sollte gleichwohl das BVerfG nicht korrigierend e<strong>in</strong>greifen,206 ist dann <strong>der</strong> nationale Rechtsweg <strong>in</strong>cl. Verfassungsbeschwerdeerschöpft, dem dann e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruchangeschlossen werden kann. 207146204 BVerfG 14.07.2006 – 2 BvR 264/06, ZIP 2006, 1486, 1487. Das BVerfG06.12.2006 – 1 BvR 2085/03, WM 2007, 712, 713 f. hat e<strong>in</strong>e offensichtlicheUnhaltbarkeit <strong>der</strong> verweigerten Vorlage <strong>in</strong> folgenden Fällen bejaht:– Gr<strong>und</strong>sätzliche Verkennung <strong>der</strong> Vorlagepflicht trotz vorhandener Entscheidungserheblichkeit<strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Frage.– Bewußtes Abweichen von <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichentscheidungserheblichen Fragen ohne neuerliche Vorlagebereitschaft.– Hat <strong>der</strong> EuGH e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftsrechtlich entscheidungserheblicheRechtsfrage (noch) nicht entschieden, wird <strong>der</strong> dem Gericht zustehendenBeurteilungsrahmen <strong>in</strong> unvertretbarer Weise überschritten, „wenn möglicheGegenauffassungen zu <strong>der</strong> entscheidungserheblichen Frage des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sgegenüber <strong>der</strong> vom Gericht vertretenen Me<strong>in</strong>ung e<strong>in</strong>deutigvorzuziehen s<strong>in</strong>d.“205 BVerfG 14.07.2006 – 2 BvR 264/06, ZIP 2006, 1486, 1487.206 Nach BVerfG 14.07.2006 – 2 BvR 264/06, ZIP 2006, 1486, 1487 liegt ke<strong>in</strong>Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG vor, wenn e<strong>in</strong> Gericht nicht demEuGH vorlegt, sich aber h<strong>in</strong>sichtlich des europäischen Rechts h<strong>in</strong>reichendk<strong>und</strong>ig gemacht hat, die se<strong>in</strong>e Entscheidung tragenden Gründe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entscheidungnachvollziehbar dargelegt hat <strong>und</strong> davon überzeugt ist, dass auchdie Gerichte an<strong>der</strong>er Mitgliedstaaten e<strong>in</strong>e vergleichbare Gewissheit bestünde.207 S.u. Rdn. 257 ff.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200851


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.147 Kommt es zu e<strong>in</strong>er Vorlage an den EuGH <strong>und</strong> entscheidet dieser <strong>im</strong>S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Vorlage die entscheidungserhebliche geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheFrage, dann hat das vorlegende nationale Gericht unter Berücksichtigungdieser Entscheidung des EuGH den bei ihm rechtshängigenRechtsstreit zu entscheiden. Dar<strong>in</strong> erschöpft sich e<strong>in</strong>e Entscheidung desEuGH aber nicht. Denn an<strong>der</strong>e nationale Gerichte haben bei vergleichbarengeme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Rechtsfragen dann unter Berücksichtigungdieser EuGH-Rechtsprechung zu entscheiden, ohne dass es e<strong>in</strong>ernochmaligen Vorlage an den EuGH bedarf.148 Derzeit wird ferner diskutiert, ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>wieweit e<strong>in</strong>e Entscheidung desEuGH <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf vorgenannten Wirkungen auch Rückwirkunghaben könne, ob also nationale Gerichte <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en vergleichbaren Fällene<strong>in</strong>e solche EuGH-Entscheidung auch für Fälle beachten müssten,die zeitlich vor dem Entscheidungsdatum e<strong>in</strong>er EuGH-Entscheidungliegen. 208 Dies wurde <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem be<strong>im</strong> EuGH anhängiggewesenen Vorabentscheidungsverfahren „Marks & Spencer“ 209208 Zur Beschränkung <strong>der</strong> zeitlichen Wirkung von Urteilen des EuGH Balmes/Ribbrock BB 2006, 17; Forsthoff DStR 2005, 1840.209 EuGH Rs. C-446/03. Dazu Raupach/Pohl NZG 2005, 489; Seer/Kahler/Rüp<strong>in</strong>g/ThulfautEWS 2005, 289, 299 f.52


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410diskutiert, weil die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>in</strong> jenem Verfahrenbeantragt hatte, <strong>der</strong> EuGH möge die Rückwirkung se<strong>in</strong>es Urteils ausschließen<strong>und</strong> es nur ex nunc wirken lassen. 210 Dort g<strong>in</strong>g es u.a. um dieFrage, ob e<strong>in</strong>e steuerliche Anrechnung von <strong>im</strong> Ausland bei Tochtergesellschaftenangefallenen Verlusten <strong>im</strong> Inland möglich ist (sog. grenzüberschreitendeVerlustberücksichtigung) 211 o<strong>der</strong> wie <strong>in</strong> Deutschlandbzw. <strong>in</strong> England ausländische Verluste auf <strong>in</strong>ländische Gew<strong>in</strong>ne nichtangerechnet werden dürfen. 212 Dabei muss man bei <strong>der</strong> Rückwirkungsfrage2 Fallkonstellationen unterscheiden:– Können wegen <strong>der</strong> Rückwirkung von EuGH-Entscheidungen <strong>in</strong> bereitsabgeschlossenen Fällen Personen sich auf e<strong>in</strong>e EuGH-Entscheidungberufen, wenn dort e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Frage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er149best<strong>im</strong>mten Weise entschieden wurde? 213 150– Können wegen <strong>der</strong> Rückwirkung von EuGH-Entscheidungen <strong>in</strong> nochnicht abgeschlossenen Fällen Personen sich auf e<strong>in</strong>e EuGH-Entscheidungberufen, wenn dort e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Frage <strong>in</strong>210 Dazu Janssen EuZW 2005, 257.211 Die steuerlichen Verluste konnten <strong>im</strong> jeweiligen Ansässigkeitsstaat nicht berücksichtigtwerden, da teilweise Auslandstöchter ihren Geschäftsbetrieb e<strong>in</strong>gestellthatten.212 Dies verne<strong>in</strong>end EU-Generalanwalt Maduro EuGH 07.04.2005 – Rs. C-446/03, EWS 2005, 212, <strong>der</strong> das britische Verbot <strong>der</strong> Verlustanrechnung für nichtmit dem EU-Recht vere<strong>in</strong>bar hält (dazu EuZW 2005, 259). Ähnlich Loritz/Wagner BB 1991, 2265, wonach es <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf § 2a EStG geme<strong>in</strong>schaftsrechtlich<strong>und</strong> verfassungsrechtlich bedenklich ist, die Verrechnung von Auslandsverlusten<strong>der</strong> steuerlichen E<strong>in</strong>kunftsart Vermietung <strong>und</strong> Verpachtung mit<strong>in</strong>ländischen steuerpflichtigen E<strong>in</strong>künften zu untersagen.213 Nach EuGH 13.01.2004 – Rs. C-453/00 (Kühne & Heitz NV), EuZW 2004,215 Rdn. 23 f. kann z.B. e<strong>in</strong> F<strong>in</strong>anzamt verpflichtet se<strong>in</strong>, unter folgenden Voraussetzungenverpflichtet se<strong>in</strong>, aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Sache späterergangenen EuGH-Entscheidung e<strong>in</strong>en früheren bestandskräftigen belastendenBescheid aufzuheben:– Die Verwaltungsbehörde müsse nach nationalem Recht die Befugnis haben,e<strong>in</strong>e bestandskräftige Entscheidung zurückzunehmen.– Die Bestandskraft müsse <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>es nicht mehr anfechtbaren gerichtlichenUrteils e<strong>in</strong>getreten se<strong>in</strong>.– Dieses Urteil müsse auf <strong>der</strong> Auslegung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s beruhen,die „wie e<strong>in</strong> später ergangenes Urteil des Gerichtshofes zeigt, unrichtig war<strong>und</strong> die erfolgt ist, ohne dass <strong>der</strong> Gerichtshof angerufen wurde, obwohl <strong>der</strong>Tatbestand des Art. 234 Abs. 3 EG erfolgt war.“– Der Betroffene muss sich unmittelbar nach Bekanntwerden <strong>der</strong> neuerenEntscheidung des EuGH an die Verwaltungsbehörde gerichtet haben.Dazu Wagner ZSteu 2004, 168, 170 f. m.w.N.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200853


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.e<strong>in</strong>er best<strong>im</strong>mten Weise entschieden wurde? Dies bejaht <strong>der</strong>EuGH, 214 wenn ke<strong>in</strong>e zw<strong>in</strong>genden Gründe des Allgeme<strong>in</strong><strong>in</strong>teressesgegeben s<strong>in</strong>d, die zur Rechtfertigung e<strong>in</strong>er gr<strong>und</strong>sätzlich gegen e<strong>in</strong>eGr<strong>und</strong>freiheit verstoßenden Maßnahmen angeführt werden können.E<strong>in</strong> Richter <strong>im</strong> nationalen Rechtsstreit muss e<strong>in</strong>e vom EuGHausgelegte Vorschrift des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s auch aufRechtsverhältnisse anwenden, die vor <strong>der</strong> EuGH-Entscheidungentstanden s<strong>in</strong>d, 215 wenn sie zu jener Zeit schon <strong>in</strong> Kraft getretenwar.151 Dies darf nicht verwechselt werden mit den Gr<strong>und</strong>sätzen,– dass i.d.R. Verfahrensvorschriften auf alle bei ihrem Inkrafttretenanhängigen Rechtsstreitigkeiten anwendbar s<strong>in</strong>d,– dass aber materiellrechtliche Vorschriften i.d.R. so ausgelegt werdenmüssen, dass sie nicht für vor ihrem Inkrafttreten entstandeneSachverhalte gelten. 216 E<strong>in</strong>e Ausnahme gilt hier nur dann, wenn ausdem Wortlaut <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsvorschrift hervorgeht, dass e<strong>in</strong>e solcheRückwirkung möglich se<strong>in</strong> soll 217 <strong>und</strong> dadurch nicht die geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenGr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> Rechtssicherheit <strong>und</strong> des Vertrauensschutzes218 verletzt werden, wenn e<strong>in</strong>e solche Rückwirkung fürBetroffene nicht vorhersehbar ist. 219214 z.B. EuGH 07.09.2004 – Rs. C-319/02 (Mann<strong>in</strong>en), DStRE 2004, 1220.215 EuGH 02.02.1988 – Rs. 24/86 (Blaizot), Slg. 1988, 379 Rdn. 27; EuGH15.12.1995 – Rs. C-415/93 (Bosman), Slg. 1995, I-4921 Rdn. 141; EuGH30.03.2006 – Rs. C-184/04 (Uudenkaupung<strong>in</strong>), Beilage zu BFH/NV 7/2006,286 Rdn. 53.216 EuGH 14.11.2002 – Rs. C-251/00 (Iluitro´nica), Slg. 2002, I-10433 Rdn. 29;EuGH 23.02.2006 – Rs. C-201/04 (Molenbergnatie NV/Belgien), Beilage zuBFH/NV 7/2006, 323, 31 m.w.N.217 EuGH 24.09.2002 – Rs. C-74/00 <strong>und</strong> C-75/00 (Falck <strong>und</strong> Bolzano), Slg. 2002,I-7869 Rdn. 119; EuGH 09.03.2006 – Rs. C-293/04 (Beemsterboer), Beilagezu BFH/NV 7/2006, 332 Rdn. 21 m.w.N.218 EuGH 14.09.2006 – Rs. C-183/04 (Elmeka), Slg. 2006, I-8167 Rdn. 31:„Nach ständiger Rechtsprechung s<strong>in</strong>d die Gr<strong>und</strong>sätze des Vertrauensschutzes<strong>und</strong> <strong>der</strong> Rechtssicherheit Teil <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsordnung. Sie müssen deshalbvon den Geme<strong>in</strong>schaftsorganen, aber auch von den Mitgliedstaaten bei <strong>der</strong>Ausübung <strong>der</strong> Befugnisse, die ihnen die Geme<strong>in</strong>schaftsrichtl<strong>in</strong>ien e<strong>in</strong>räumen,beachtet werden .... „219 EuGH 09.03.2006 – Rs. C-293/04 (Beemsterboer), Beilage zu BFH/NV 7/2006, 332 Rdn. 24 m.w.N.54


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410In <strong>der</strong> jüngst entschiedenen Rechtssache Marks & Spencer hat <strong>der</strong>EuGH 220 zur Frage <strong>der</strong> Rückwirkung nicht entschieden, weil es aufgr<strong>und</strong>an<strong>der</strong>weitiger Entscheidung <strong>der</strong> Vorlagefrage darauf nicht mehrankam.E<strong>in</strong> ganz an<strong>der</strong>es Thema ist:E<strong>in</strong>e Vorlagepflicht <strong>in</strong> Verfahren des e<strong>in</strong>stweiligen Rechtsschutzesentfällt allerd<strong>in</strong>gs, da e<strong>in</strong>erseits die Vorlage noch <strong>im</strong> Hauptsacheverfahrenmöglich sei <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits e<strong>in</strong> Vorlageverfahren <strong>im</strong> e<strong>in</strong>stweiligenRechtsschutz sich mit <strong>der</strong> Eilbedürftigkeit solcher Verfahren nicht vertrage,221 ausgenommen wenn es um Gültigkeitsfragen des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sgeht. 222In folgenden Fällen besteht ke<strong>in</strong>e Vorlagepflicht an den EuGH, wenngleiche<strong>in</strong> Vorlagerecht (sog. acte clair Doktr<strong>in</strong>): 223152153154155– E<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Frage ist nicht entscheidungserheblich.224– Es gibt zu e<strong>in</strong>er entscheidungserheblichen geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen 156Frage bereits Rechtsprechung des EuGH. 225– Die Anwendung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s ist aufgr<strong>und</strong> überprüfbarer 157objektiver Kriterien <strong>der</strong>art offenk<strong>und</strong>ig, dass ke<strong>in</strong>erlei vernünftigeZweifel an <strong>der</strong> Beantwortung <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Fragevorhanden s<strong>in</strong>d. 226220 EuGH 13.12.2005 – Rs. C-446/03 (Marks & Spencer), Slg. 2005, I-10837.221 Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2. Aufl. 2004,Seite 63 f.222 Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2. Aufl. 2004,Seite 64.223 Langenbucher, Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, 2005, § 1 Rdn. 26;Markwardt ZIP 2005, 152, 157.224 EuGH 06.10.1982 – Rs. 283/81 (CILFIT), Slg. 1982, 3415 Rdn. 10.225 EuGH 06.10.1982 – Rs. 283/81 (CILFIT), Slg. 1982, 3415 Rdn. 13 f.226 EuGH 06.10.1982 – Rs. 283/81 (CILFIT), Slg. 1982, 3415 Rdn. 16; zweifelndSch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2. Aufl. 2004,Seite 66, ob solches <strong>in</strong> Anbetracht unterschiedlicher Term<strong>in</strong>ologien nationalerRechtsordnungen bei gleichzeitiger Ziele des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s aktuellwerden könnte.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200855


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.Ke<strong>in</strong>e Vorlagepflicht<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>liche Rechtsfrage ist nichtentscheidungserheblich.Es gibt zur entscheidungserheblichen geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenRechtsfrage bereits EuGH-Rechtsprechung.Die Anwendung entscheidnngserheblichen<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s ist aufgr<strong>und</strong>> überprüfbarer> objektiver Kriterien> <strong>der</strong>art offenk<strong>und</strong>ig,> dass ke<strong>in</strong>erlei vernünftige Zweifelan <strong>der</strong> Beantwortung <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenRechtsfrage vorhanden s<strong>in</strong>d.56


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>84104 Schriftsätzlicher Vortrag des Prozessanwaltes zur Amtspflichtvon Gerichten, EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> gegen nationales Rechtdurchzusetzen <strong>und</strong> gegen EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> verstoßendesnationales Recht nicht anzuwenden – Pr<strong>im</strong>ärrechtsschutzWir s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Deutschland noch nicht so weit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Instanzgerichtsbarkeitvoraussetzen zu können, nur wegen des Gr<strong>und</strong>satzes des jura novitcuria werde das Gericht bzw. <strong>der</strong> Richter schon selbst erkennen, wanner Europäisches <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> beachten müsse <strong>und</strong> wann nicht.Folglich ist es Aufgabe des Prozessanwaltes, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em schriftsätzlichenVortrag folgendes herauszuarbeiten:– Welche für den Ausgang des konkreten Rechtsstreits entscheidungserheblichenRechtsfragen gebieten es warum, seitens des Gerichtsvon Amts wegen pr<strong>im</strong>äres o<strong>der</strong> sek<strong>und</strong>äres <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> zurAnwendung zu br<strong>in</strong>gen? 227– Hat dann das nationale Gericht die Befugnis, diese geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheFrage selbst zu entscheiden o<strong>der</strong> darf bzw. muss es dieserhalbdem EuGH vorlegen?Der Vorrang des europäischen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s vor nationalemRecht – nicht die Nichtigkeit nationalen Rechts 228 – verpflichtet dieMitgliedstaaten <strong>und</strong> ihre Organe zu zweierlei:– E<strong>in</strong>erseits das mit dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> nicht vere<strong>in</strong>bare nationaleRecht, sofern es sich nicht zulässigerweise um e<strong>in</strong>e <strong>im</strong> Vergleichzur Richtl<strong>in</strong>ie strengere nationale Vorschrift handelt, 229 nicht anzuwenden230 <strong>und</strong>158159160161162227 Zum Verhältnis von <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> zum nationalen Recht, zum pr<strong>im</strong>ären<strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>und</strong> zur Erläuterung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie <strong>im</strong>H<strong>in</strong>blick auf Erwägungsgründe, Richtl<strong>in</strong>ientext <strong>und</strong> Anhang siehe WagnerZfBR 2004, 317 – 322 m.w.N.228 Jarass/Belj<strong>in</strong> NVwZ 2004, 1, 4: Durch den Anwendungsvorrang bleibt das nationaleRecht wirksam <strong>und</strong> gilt für die Fälle weiter, die nicht <strong>im</strong> Konflikt mitdem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> stehen. Ferner: Gebauer/Wiedemann, Zivilrecht unterEuropäischem E<strong>in</strong>fluss, 2005, Kap. 2 Rdn. 45 f., 55 ff.; Langenbucher, EuroparechtlicheBezüge des Privatrechts, 2005, § 1 Rdn. 3.229 EuGH 02.06.2005 – Rs. C-282/02 (Kommission/Irland), Slg. 2005, I-4653Rdn. 10.230 Jarass/Belj<strong>in</strong> NVwZ 2004, 1, 4 f.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200857


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.163 – an<strong>der</strong>erseits dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> nationalen Recht zumDurchbruch zu verhelfen. 231164 Der Vorrang kann sich wie folgt stellen: E<strong>in</strong>erseits <strong>im</strong> Falle <strong>der</strong> unmittelbarenAnwendung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s <strong>im</strong> nationalen Rechtskreis(Anwendungsvorrang i.e.S.) 232 <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits <strong>im</strong> Falle <strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung des nationalen Rechts (Anwendungsvorrangi.w.S.). 233 Im Falle <strong>der</strong> unmittelbaren Anwendung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s<strong>im</strong> nationalen Rechtskreis wird das nationale Recht verdrängt,234 dagegen <strong>im</strong> Falle <strong>der</strong> richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung genutzt.235165 Beispiel 236E<strong>in</strong> Unternehmen hatte aufgr<strong>und</strong> Umstrukturierungsmaßnahmen <strong>im</strong> eigenenNamen <strong>und</strong> für eigene Rechnung Umzugsunternehmen beauftragt,den Wohnsitzwechsel für Arbeitnehmer durchzuführen. Das Unternehmenmachte gegenüber dem F<strong>in</strong>anzamt die <strong>in</strong> Rechnungen geson<strong>der</strong>t ausgewiesenenVorsteuerbeträge geltend. Das F<strong>in</strong>anzamt versagte dies. Denngem. § 15 Abs. 1a Nr. 3 UStG s<strong>in</strong>d Vorsteuerbeträge nicht abziehbar, dieauf Umzugskosten für e<strong>in</strong>en Wohnungswechsel entfallen. Das FG Hamburgließ gleichwohl <strong>und</strong> entgegen § 15 Abs. 1a Nr. 3 UStG den Vorsteuerabzugu.a. aus folgenden Gründen zu:166 Aufgr<strong>und</strong> des Anwendungsvorranges <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL (RL 77/388/EWG) wandte das FG die deutsche Vorschrift des § 15 Abs. 1a Nr. 3UStG nicht an, weil sie mit Art. 17 <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL (RL 77/388/EWG) nicht vere<strong>in</strong>bar sei. Denn gemäß Art. 17 Abs. 2 a) <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL (RL 77/388/EWG) bestehe Vorsteuerabzugsberechtigung. Und we-231 Jarass/Belj<strong>in</strong> NVwZ 2004, 1; a.A. Herrmann EuZW 2006, 69, 70, <strong>der</strong> wiefolgt unterscheidet:– Anwendungsvorrang <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie vor nationalem Recht: Die Richtl<strong>in</strong>iewird vorrangig angewandt, das nationale Recht nicht.– Unmittelbare Wirkung von Richtl<strong>in</strong>ienbest<strong>im</strong>mungen <strong>in</strong> horizontalenRechtsverhältnissen: Richtl<strong>in</strong>ienbest<strong>im</strong>mungen werde direkt angewandt,nationale Rechtsbest<strong>im</strong>mungen nicht, wenn richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung<strong>in</strong> den Grenzen <strong>der</strong> nationalen Methodenlehre nicht (mehr) möglich ist.232 Nach Jarass/Belj<strong>in</strong> NVwZ 2004, 1, 3 f. ist dafür Voraussetzung: Die Rechtswirksamkeitvon <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>und</strong> nationalem Recht, zugleich aber e<strong>in</strong>Wi<strong>der</strong>spruch zwischen beidem o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Anwendungskollision.233 Jarass/Belj<strong>in</strong> NVwZ 2004, 1, 2 f.; Wagner ZfBR 2004, 317 f.234 Gebauer/Wiedemann, Zivilrecht unter Europäischem E<strong>in</strong>fluss, 2005, Kap. 2Rdn. 55 f.; Roth EWS 2005, 385, 387.235 Langenbucher, Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, 2005, § 1 Rdn. 86.236 FG Hamburg 04.04.2006 – III 105/05, DStR 2006, 1367.58


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410gen <strong>der</strong> Neutralität des europäischen Mehrwertsteuersystems dürfe dasRecht auf Vorsteuerabzug nicht e<strong>in</strong>geschränkt werden, soweit <strong>in</strong> <strong>der</strong> 6.MwSt.-RiL (RL 77/388/EWG) nicht ausdrücklich e<strong>in</strong>e Ausnahme vorgesehensei. Da für die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland ke<strong>in</strong>e Ausnahmevorgesehen sei, verstoße § 15 Abs. 1a Nr. 3 UStG gegen Art. 17 <strong>der</strong> 6.MwSt.-RiL (RL 77/388/EWG).Unter e<strong>in</strong>er Stand-Still-Klausel wird e<strong>in</strong>e nationale Vorschrift verstanden,die bei Inkrafttreten <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL (RL 77/388/EWG) schonbestand. E<strong>in</strong>e solche nationale Vorschrift darf, auch wenn sie mit <strong>der</strong> 6.MwSt.-RiL (RL 77/388/EWG) nicht übere<strong>in</strong>st<strong>im</strong>mt, beibehalten werden,wenn dies bei Inkrafttreten <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL (RL 77/388/EWG)<strong>der</strong> EU-Kommission mitgeteilt worden wäre. 237 Da aber § 15 Abs. 1aNr. 3 UStG zu e<strong>in</strong>em Zeitpunkt <strong>in</strong> Kraft getreten war, als die 6. MwSt.-RiL (RL 77/388/EWG) schon <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt wordenwar, spielte die Stand-Still-Klausel ke<strong>in</strong>e Rolle, weshalb die B<strong>und</strong>esrepublikDeutschland auch nicht die EU-Kommission unterrichtet hatte.Folglich – so das FG – könne sich die Kläger<strong>in</strong> vor dem FG unmittelbarauf Art. 17 <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL (RL 77/388/EWG) berufen, was das FGaufgr<strong>und</strong> des Anwendungsvorranges <strong>der</strong> 6. MwSt.-RiL (RL 77/388/EWG) berücksichtigen müsse, 238 so dass deshalb die deutsche Vorschriftdes § 15 Abs. 1a Nr. 3 UStG unberücksichtigt blieb. Der Anwendungsvorrangführe nicht zur Nichtigkeit <strong>der</strong> nationalen Vorschrift,son<strong>der</strong>n nur zur Unanwendbarkeit. 239Das FG verwies ferner darauf, dass nur wegen vorgenannter Unanwendbarkeitdes § 15 Abs. 1 a Nr. 3 UStG diese Vorschrift nicht verfassungswidrigsei. 240 Auch bedürfe es ke<strong>in</strong>er Vorlage an den EuGH, weil<strong>der</strong> Anwendungsvorrang <strong>in</strong> diesem Falle nicht zweifelhaft sei. 241167168169237 FG Hamburg 04.04.2006 – III 105/05, DStR 2006, 1367, 1369.238 FG Hamburg 04.04.2006 – III 105/05, DStR 2006, 1367, 1370.239 FG Hamburg 04.04.2006 – III 105/05, DStR 2006, 1367, 1370.240 FG Hamburg 04.04.2006 – III 105/05, DStR 2006, 1367, 1370.241 FG Hamburg 04.04.2006 – III 105/05, DStR 2006, 1367, 1370 u.H.a. BVerfG09.06.1971 – 2 BvR 225/69, BVerfGE 31, 145, 174.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200859


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.4.1 Richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung170 In e<strong>in</strong>em privatrechtlichen Rechtsverhältnis zwischen gleichberechtigtenRechtssubjekten (Horizontalverhältnis) 242 hat e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie nichtunmittelbar Geltung. 243 Daher ist das nationale Recht stets <strong>im</strong> Lichte<strong>der</strong> dazugehörigen Richtl<strong>in</strong>ie zu lesen <strong>und</strong> gegebenenfalls richtlienkonformauszulegen. 244242 An<strong>der</strong>s ist dies <strong>im</strong> öffentlichrechtlichen Vertikalverhältnis, <strong>in</strong> welchem sich<strong>der</strong> Bürger gegenüber dem Staat direkt auf die Richtl<strong>in</strong>ie berufen kann.243 EuGH 14.07.1994 – Rs. C-91/92 (Facc<strong>in</strong>i Dori), Slg. 1994, I-3325 Rdn. 20;EuGH 26.09.2000 – Rs. C-443/98 (Unilever), Slg. 2000, I-7535 Rdn. 50;EuGH 07.01.2004 – Rs. C-201/02 (Wells), n.V. Rdn. 56; EuGH 05.10.2004 –Rs. C-397/01 (Pfeiffer), n.V. Rdn. 108; Guendel EuZW 2001, 143.244 Gebauer AnwBl 2007, 314, 315.60


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Normadressat <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie ist <strong>der</strong> Mitgliedstaat (Art. 249 Abs. 3 EG)mit allen se<strong>in</strong>en Institutionen, wozu auch die Gerichte gehören. Folglichrichtet sich das Gebot <strong>der</strong> richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung an dienationalen Gerichte als e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Institutionen des Mitgliedstaates <strong>und</strong>ist für den Normalfall die Kompensation für die für Privatrechtsverhältnissefehlende Direktwirkung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie. 245Bei <strong>der</strong> richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung geht es um die Auslegung e<strong>in</strong>erVorschrift des nationalen Rechts <strong>und</strong> nicht um die Auslegung e<strong>in</strong>er171Vorschrift e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie. 246 Ziel <strong>der</strong> richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegungist, betreffend e<strong>in</strong>er entscheidungserheblichen Vorschrift des nationalenRechts unter mehreren Auslegungsmöglichkeiten diejenige zu wählen,die sich mit dem e<strong>in</strong>schlägigen europarechtlichen Richtl<strong>in</strong>ienrecht ambesten vere<strong>in</strong>baren lässt. 247Man muss dabei aber differenzieren:– Steht die deutsche Rechtslage mit e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ienbest<strong>im</strong>mung <strong>im</strong>Wi<strong>der</strong>spruch ? Falls ja, ist zu klären, ob dieser Wi<strong>der</strong>spruch durche<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung <strong>der</strong> deutschen Rechtsvorschriftbehoben werden kann. Dies jedenfalls dann, wenn das nationaleRecht bezgl. des Gesetzeswortlautes unter Berücksichtigung des gesamtennationalen Rechts <strong>und</strong> aller Auslegungsmethoden e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonformeAuslegung zulässt. 248E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiger deutscher Gesetzeswortlaut kann jedoch e<strong>in</strong>er richtl<strong>in</strong>ienkonformenAuslegung entgegenstehen. 249172173245 Gebauer AnwBl 2007, 314, 315.246 Gebauer AnwBl 2007, 314, 316.247 Auer NJW 2007, 1106; Gebauer AnwBl 2007, 314, 316.248 EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW 2006, 2465 Rdn. 111.249 EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW 2006, 2465 Rdn. 110:„Die Verpflichtung des nationalen Richters, bei <strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>schlägigenVorschriften des <strong>in</strong>nerstaatlichen Rechts den Inhalt e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie heranzuziehen,wird zwar durch die allgeme<strong>in</strong>en Rechtsgr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong><strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch den Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Rechtssicherheit <strong>und</strong> das Rückwirkungsverbotbegrenzt; auch darf es sich nicht als Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong>e Auslegungcontra legem des nationalen Rechts dienen.“ Zuvor schon EuGH16.06.2005 – Rs. C-105/03 (Pup<strong>in</strong>o), NJW 2005, 2839.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200861


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.174 Es kann sich jedoch für den BGH (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Alt. 1ZPO) bzw. den Großen Senat des BGH (§ 132 Abs. 4 GV) nach nationalemRecht dann die Frage <strong>der</strong> Rechtsfortbildung stellen. 250 U.a. deshalbist <strong>der</strong> Gesetzeswortlaut e<strong>in</strong>er nationalen Norm nicht zw<strong>in</strong>gend dieGrenze <strong>der</strong> richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung, 251 vielmehr wird man wiefolgt differenzieren müssen:175 Hat <strong>der</strong> nationale Gesetzgeber mit dem Wortlaut <strong>der</strong> nationalen Vorschriftsich nicht bewusst gegen die Vorgabe e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie stellenwollen, dann stellt <strong>der</strong> Gesetzeswortlaut ke<strong>in</strong>e zw<strong>in</strong>gende Grenze füre<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung dar. Vielmehr ist dann das <strong>in</strong>nerstaatlicheRecht soweit wie möglich <strong>im</strong> Lichte des Wortlautes <strong>und</strong> desZwecks <strong>der</strong> betreffenden Richtl<strong>in</strong>ie auszulegen, um <strong>der</strong> entsprechendenRichtl<strong>in</strong>ie <strong>im</strong> nationalen Recht möglichst effektiv zum Durchbruch zuverhelfen. 252250 S.o. Rdn. 20; s.u. Rdn. 177, 183, 197, 203.251 Hummel EuZW 2007, 268, 269.252 EuGH 13.07.2000 – Rs. C-456/98 (Centrosteel), EuZW 2000, 671, 672;EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (Adeneler), NJW 2006, 2465 Rdn. 124;Hummel EuZW 2007, 268, 271.62


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Wollte jedoch <strong>der</strong> nationale Gesetzgeber sich mit dem Gesetzeswortlautganz bewusst zum Nachteil des durch e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie Begünstigtengegen die Richtl<strong>in</strong>ienvorgabe stellen, dann endet die Möglichkeit <strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung am Wortlaut des nationalen Gesetzes,sofern nicht <strong>der</strong> BGH sich über den Gesetzeswortlaut bei Vorliegenentsprechen<strong>der</strong> Voraussetzungen 253 per Rechtsfortbildung h<strong>in</strong>wegsetzt.– Falls e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung nicht gel<strong>in</strong>gt, ist subsidiärzu klären, ob dies deshalb nicht gel<strong>in</strong>gt, weil es an e<strong>in</strong>er effektivenUmsetzung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> deutsches Recht fehlt. 254 Falls diesso ist, ist weiter zu klären, ob die Richtl<strong>in</strong>ienbest<strong>im</strong>mung gegen dendeutschen Gesetzeswortlaut <strong>im</strong> Wege geme<strong>in</strong>schaftskonformerAuslegung 255 zur Anwendung gebracht werden kann. 256176177253 BVerfG 22.08.2006 – 1 BvR 1168/04, NJW 2006, 3409: (1) Gerichte dürfensich durch Rechtsfortbildung nicht dem vom Gesetzgeber festgelegten S<strong>in</strong>n<strong>und</strong> Zweck e<strong>in</strong>es Gesetzes entziehen. (2) Anpassung des Gesetzes an verän<strong>der</strong>teVerhältnisse bei zunehmendem zeitlichen Abstand von Gesetzesbefehl<strong>und</strong> Zeitpunkt richterlicher Entscheidung. (3) Das materielle Recht muß ausden allgeme<strong>in</strong>en Rechtsgr<strong>und</strong>lagen abgeleitet werden, die für die betreffendenRechtsbeziehungen maßgeblich s<strong>in</strong>d.254 Roth EWS 2005, 385, 287.255 Zum Unterschied von richtl<strong>in</strong>ienkonformer Auslegung zur geme<strong>in</strong>schaftskonformenAuslegung s. o. Rdn. 20 – 21.256 EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW 2002, 2465 Rdn. 110:„Die Verpflichtung des nationalen Richters, bei <strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>schlägigenVorschriften des <strong>in</strong>nerstaatlichen Rechts den Inhalt e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie heranzuziehen,wird zwar durch die allgeme<strong>in</strong>en Rechtsgr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong><strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch den Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Rechtssicherheit <strong>und</strong> das Rückwirkungsverbotbegrenzt; auch darf es sich nicht als Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong>e Auslegungcontra legem des nationalen Rechts dienen.“HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200863


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.178 Dies setzt allerd<strong>in</strong>gs voraus, dass die entsprechende Richtl<strong>in</strong>ienbest<strong>im</strong>mung<strong>in</strong>haltlich unbed<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> h<strong>in</strong>reichend best<strong>im</strong>mt ist, sodass sich e<strong>in</strong>zelne Personen darauf berufen können, 257 wobei allerd<strong>in</strong>gsdas sich darauf Berufen nicht <strong>im</strong> Verhältnis von Privaten untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gilt, da die EU Privatpersonen per Richtl<strong>in</strong>ien ke<strong>in</strong>e Verpflichtungenauferlegen darf (Verbot <strong>der</strong> horizontalen Drittwirkung 258 ). 259 Auchdarf e<strong>in</strong> Gericht e<strong>in</strong>er Prozesspartei ke<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ienvorschriftentgegenhalten, um daraus den E<strong>in</strong>zelnen verpflichtende Rechtsfolgenabzuleiten. 260257 Hummel EuZW 2007, 268, 270.258 EuGH 14.07.1994 – Rs. C-91/92 (Facc<strong>in</strong>i Dori), Slg 1994, I-3325 Rdn. 24;EuGH 07.03.1996 – Rs. C-192/94 (Corte Ingles), SLG. 1996, I-1281 Rdn. 17;Gebauer AnwBl 2005, 314, 315; Herdegen WM 2005, 1921, 1927.259 EuGH 05.10.2004 – Rs. C-397/01 bis C-403/01 (Pfeiffer), EWS 2004, 521Rdn. 109; Roth EWS 2005, 385, 387.260 Herrmann EuZW 2006, 69, 70.64


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Dies ist aber für das Zivilrecht nicht unbestritten. So wird darauf verwiesen,dass <strong>der</strong> EuGH <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er neuren Rechtsprechung 261 den Unterschiedzwischen Anwendungsvorrang <strong>und</strong> richtl<strong>in</strong>ienkonformer Auslegungnicht mehr ganz genau erkennen lasse. 262An<strong>der</strong>erseits wird konstatiert, dass <strong>der</strong> EuGH <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Rechtsprechungdaran festgehalten habe, dass dann. wenn e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonformeAuslegung wegen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>deutigkeit des dem entgegenstehenden Gesetzeswortlautes<strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> <strong>in</strong>effektiver Umsetzung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong>deutsches Recht aus vorgenannten Gründen nicht möglich sei, für dendavon Betroffenen nur die Möglichkeit verbleibe, gegen die B<strong>und</strong>esrepublikDeutschland se<strong>in</strong>en dadurch bed<strong>in</strong>gten Nachteil <strong>im</strong> Wege desgeme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruches geltend zu machen,263 wenn dessen Voraussetzungen <strong>im</strong> übrigen gegeben s<strong>in</strong>d. 264Bezüglich des zeitlichen Anwendungsbereichs ist zu beachten, dass dierichtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung sich für die Zeit ab Inkrafttreten <strong>der</strong>Richtl<strong>in</strong>ie auch auf nationale Regelungen erstrecken kann, die zeitlichvor <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie erlassen wurden. 265 Dies deshalb, weil nur auf dieseWeise Gerichte ihrer aus Art. 249 Abs. 3 EG folgenden Verpflichtungentsprechen können, die von e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie verfolgten Ziele durchzusetzen.266 H<strong>in</strong>zu kommt, dass e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung auchschon vor Ablauf <strong>der</strong> Transformationsfrist jedenfalls dann geboten ist,wenn e<strong>in</strong> Mitgliedstaat e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie nicht bzw. nicht effektiv bzw.nicht fristgerecht transformiert hat. Davon zu unterscheiden ist, ab179180181261 Hummel EuZW 2007, 268, 270 u.H.a. EuGH 30.04.1996 – Rs. C-194/94(CIA), EuZW 1996, 379 ff.; EuGH 26.09.2000 – Rs. C-443/98 (Unilever Italia),EuZW 2001, 153 ff.; EuGH 05.10.2004 – Rs. C-397/01 (Pfeiffer), BB2004, 2353; EuGH 22.11.2005 – Rs. C-144/04 (Mangold), EuZW 2006, 17ff.; EuGH 16.02.2006 – Rs. C-131/04 (Rob<strong>in</strong>so-Steele), EuZW 2006, 244.262 Hummel EuZW 2007, 268, 271.263 Hummel EuZW 2007, 268, 271 u.H.a. EuGH 14.07.1994 – Rs. C-91/92(Hannl + Hofstetter), NJW 1994, 2473 Rdn. 24; EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (Adeneler), NJW 2006, 2465 Rdn. 110, 112, 124.264 EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW 2006, 2465 Rdn. 112:Voraussetzungen müssen se<strong>in</strong>: (1) Richtl<strong>in</strong>ie muß dem E<strong>in</strong>zelnen Rechte verleihen.(2) Inhalt dieser Rechte muß sich aus <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie ergeben. (3) Kausalzusammenhangzwischen Verstoß des Mitgliedstaates <strong>und</strong> dementstandenen Schaden. Gebauer AnwBl 2005, 314, 316; s.u. Rdn. 257 ff.265 EuGH 05.10.2004 – Rs. C-397/01 bis C-403/01 (Pfeiffer), EWS 2004, 521Rdn. 115; Roth EWS 2005, 385, 388; Auer NJW 2007, 1106, 1109.266 EuGH 14.07.1994 – Rs. C-91/92 (Facc<strong>in</strong>i Dori), Slg 1994, I-3325 Rdn. 26;Gebauer AnwBl 2007, 314, 317; Roth EWS 2005, 385, 388.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200865


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.wann Gerichte spätestens zur richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung verpflichtets<strong>in</strong>d <strong>und</strong> dies ist bei verspäteter Transformation mit demEuGH <strong>der</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong> abgelaufenen Transformationsfrist. 267182 Und was die Frage <strong>der</strong> richtl<strong>in</strong>ienkonformen bzw. geme<strong>in</strong>schaftskonformenAuslegung betrifft, geht es dabei nicht alle<strong>in</strong>e um Gesetzesauslegung<strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> deutschen Methodenlehre, son<strong>der</strong>n kannRechtsfortbildung mit umfassen, 268 wobei unklar ist, <strong>in</strong>wieweit <strong>der</strong>Wortlaut <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ienbest<strong>im</strong>mung e<strong>in</strong>erseits bzw. <strong>der</strong> deutschen gesetzlichenRegelung an<strong>der</strong>erseits e<strong>in</strong>e Grenze se<strong>in</strong> kann. 269 Roth 270schlägt daher vor, statt von richtl<strong>in</strong>ienkonformer Auslegung eher vonrichtl<strong>in</strong>ienkonformer Rechtsf<strong>in</strong>dung zu sprechen.183 Soweit man als Prozessanwalt schriftsätzlich <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er richtl<strong>in</strong>ienkonformenAuslegung vorzutragen hat, kann man sich an folgendemorientieren:184 – Zunächst Beschreibung, warum e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegunge<strong>in</strong>er deutschen Rechtslage/Rechtsnorm entscheidungserheblich ist<strong>und</strong> nicht durch deutsche Gesetzesauslegung „gelöst“ werdenkann. 271185 – Sodann Beschreibung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ienvorgabe, gemessen am Wortlaut<strong>und</strong> Zweck <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie. 272 Es ist folglich durch den Prozessanwaltschriftsätzlich aufzuzeigen, dass das Gericht sich des Inhalts <strong>der</strong>Richtl<strong>in</strong>ienvorgabe zu vergewissern hat <strong>und</strong> welches diese Vorgabens<strong>in</strong>d. 273186 – Dem schließt sich die Auslegung des nationalen Rechts am Wortlaut<strong>und</strong> Zweck <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie an, wobei <strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong> Vorzug zu gebenist, die dem Ziel <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie dient. 274187 – In diesem Zusammenhang ist für das Gericht aufzuzeigen, ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>wieweit<strong>der</strong> deutsche Gesetzgeber richtl<strong>in</strong>ienkonform transformieren267 EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW 2002, 2465 Rdn. 115.268 Roth EWS 2005, 385, 388.269 Nachweise bei Roth EWS 2005, 385, 388 f.270 Roth EWS 2005, 385, 389.271 EuGH 10.04.1984 – Rs. 14/83 (von Colson), Slg. 1984, 1891 Rdn. 28; RothEWS 2005, 385, 389.272 Roth EWS 2005, 385, 389.273 Roth EWS 2005, 385, 390.274 Roth EWS 2005, 385, 389.66


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410wollte. Im Zweifel ist davon auszugehen, dass <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeberse<strong>in</strong>em Transformationsauftrag nachkommen möchte. 275 188– Es ist weiter aufzuzeigen, dass sich e<strong>in</strong> deutsches Gericht bei <strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung des nationalen Rechts <strong>der</strong> gleichenMethoden bedienen muss wie bei <strong>der</strong> normalen Gesetzesauslegung(z.B. teleologische Extension o<strong>der</strong> Reduktion bzw. Analogie etc.). 276– In <strong>der</strong> schriftsätzlichen Darlegung ist zu verdeutlichen, dass dann,wenn es zu e<strong>in</strong>er sche<strong>in</strong>baren Kollision von deutschem Recht <strong>und</strong><strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> kommt, nach <strong>der</strong> neueren Rechtsprechung desEuGH diese vom Gericht <strong>in</strong> vergleichbarer Weise aufzulösen ist, wiebei Normenkollisionen <strong>im</strong> deutschen Rechtskreis, allerd<strong>in</strong>gs <strong>im</strong>Zweifel zu Gunsten <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie. 2774.2 Schranken richtl<strong>in</strong>ienkonformer AuslegungDie Frage nach den Grenzen richtl<strong>in</strong>ienkonformer Auslegung e<strong>in</strong>er deutschenNorm kann sich allenfalls dann stellen, wenn e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkon-190forme Auslegung e<strong>in</strong>er deutschen Norm entscheidungserheblich ist. 278Voraussetzung e<strong>in</strong>er richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung des nationalen 191Rechts ist e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Aussage <strong>in</strong> <strong>der</strong> entsprechenden Richtl<strong>in</strong>ienvorschrift.Ist dies nicht <strong>der</strong> Fall, so ist zunächst e<strong>in</strong>e Klärung des Inhalts<strong>der</strong> entscheidungserheblichen Richtl<strong>in</strong>ienvorschrift mittels e<strong>in</strong>esdurch e<strong>in</strong> Instanzgericht o<strong>der</strong> den BGH e<strong>in</strong>geleiteten Vorlageverfahrensdurch den EuGH herbeizuführen, da dieser für die Inhaltsbest<strong>im</strong>mungvon Richtl<strong>in</strong>ien zuständig ist. 279 Folglich kann die Richtl<strong>in</strong>ienvorgabebzw. ihre Inhaltsbest<strong>im</strong>mung durch den EuGH e<strong>in</strong>e erste Schranke se<strong>in</strong>,von <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung <strong>der</strong> nationalen Vorschriftauszugehen hat. 280Allerd<strong>in</strong>gs kann <strong>der</strong> nationale Gesetzgeber bei <strong>der</strong> Umsetzung e<strong>in</strong>er 192Richtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> nationales Recht sehr wohl zu Gunsten <strong>der</strong> von e<strong>in</strong>er189275 Roth EWS 2005, 385, 389. Dass allerd<strong>in</strong>gs auch das Gegenteil gegeben se<strong>in</strong>kann, s.o. Rdn. 62 ff. zur vom deutschen Gesetzgeber unterlassenen Transformation<strong>der</strong> Mißbrauchskontrolle zur Sicherung <strong>der</strong> Vertragsanschlussfreiheit.276 Roth EWS 2005, 385, 389 f.; Gebauer AnwBl 2007, 314, 318.277 EuGH 05.10.2004 – Rs. C-397/01 bis C-403/01 (Pfeiffer), EWS 2004, 521Rdn. 116; Roth EWS 2005, 385, 390.278 Gebauer AnwBl 2007, 314, 316.279 Gebauer AnwaBl 2007, 314 f., 316; s.o. Rdn. 7, 45.280 Roth EWS 2005, 385, 390.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200867


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.Richtl<strong>in</strong>ie Begünstigten von <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ienvorgabe abweichen (sog.überschießende Richtl<strong>in</strong>ienumsetzung). In diesen Fällen ist e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonformeAuslegung des überschießenden Rechts nicht geboten. 281Es stellt sich dann die Frage, ob e<strong>in</strong>e gespaltene Auslegung zu erfolgenhat, <strong>in</strong>dem die Bereiche des nationalen Rechts, das transformiertwurde, richtl<strong>in</strong>ienkonform auslegbar wäre, <strong>der</strong> darüberh<strong>in</strong>ausschießendeTeil jedoch nicht. Dies wird jedoch abgelehnt, <strong>in</strong>dem transformiertesnationales Recht <strong>und</strong> überschießendes Recht geme<strong>in</strong>sam ausgelegtwerden sollen <strong>und</strong> sich dabei dieses Auslegungsergebnis an denZielen <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie orientieren soll. 282193 E<strong>in</strong>e weitere Schranke kann das deutsche Verfassungsrecht se<strong>in</strong>, 283 dasallenfalls durch e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftskonforme Auslegung überw<strong>und</strong>enwerden kann. 2844.3 Umsetzung <strong>im</strong> deutschen Recht194 Richtl<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>d für jeden Mitgliedstaat bezüglich des zu erreichendenZiels verb<strong>in</strong>dlich. Nur die Wahl <strong>und</strong> Form <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ieist den Mitgliedstaaten selbst überlassen. Die Richtl<strong>in</strong>ie muss nichtwortgleich transformiert werden, aber die vollständige Anwendung <strong>der</strong>Richtl<strong>in</strong>ie muss h<strong>in</strong>reichend klar <strong>und</strong> best<strong>im</strong>mt gewährleistet se<strong>in</strong>. 285Folglich muss die Umsetzung nicht unbed<strong>in</strong>gt durch e<strong>in</strong> nationales Gesetzerfolgen, es können <strong>im</strong> E<strong>in</strong>zelfall auch Verwaltungsvorschriftenreichen, sofern nur die vorgenannten Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllt werden. 286Zu allgeme<strong>in</strong> gehaltene Rechts- bzw. Verwaltungsvorschriften des nationalenRechts bergen mith<strong>in</strong> das Risiko, dass e<strong>in</strong>e vollständige Anwendung<strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie nicht gewährleistet ist <strong>und</strong> folglich ke<strong>in</strong>e effektiveUmsetzung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie gegeben ist. 287195 Von <strong>der</strong> Umsetzung von <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>in</strong> nationales Recht durchden Mitgliedstaat zu trennen ist die Amtspflicht nationaler Gerichte,281 Gebauer AnwBl 2007, 314, 316.282 Gebauer AnwBl 2007, 314, 316.283 Roth EWS 2005, 385, 391.284 S.o. Rdn. 10.285 EuGH 20.10.2005 – Rs. C-06/04 (Kommission/Vere<strong>in</strong>igtes Königreich), Slg.2005, I-9017 Rdn. 21 m.w.N.286 EuGH 20.10.2005 – Rs. C-06/04 (Kommission/Vere<strong>in</strong>igtes Königreich), Slg.2005, I-9017 Rdn. 24.287 EuGH 20.10.2005 – Rs. C-06/04 (Kommission/Vere<strong>in</strong>igtes Königreich), Slg.2005, I-9017 Rdn. 27 f.68


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> anzuwenden <strong>und</strong> davon wie<strong>der</strong>um getrennt dieFrage, ob bzw. wann dem EuGH vorzulegen ist. 288 Nationale Gerichte –auch Instanzgerichte 289 – s<strong>in</strong>d von Amts wegen verpflichtet, europäischemRecht zur Geltung zu verhelfen. 290 Die Begründungen dafür s<strong>in</strong>dune<strong>in</strong>heitlich:E<strong>in</strong>erseits wird die B<strong>in</strong>dung an Richtl<strong>in</strong>ien mit Art. 20 Abs. 3 GG begründet,<strong>in</strong>dem Richtl<strong>in</strong>ien zu Gesetzen i.S.d. Art. 20 Abs. 3 GG gezähltwerden. 291 Dies wird aber teilweise e<strong>in</strong>geschränkt, <strong>in</strong>dem EU-Richtl<strong>in</strong>ien nur <strong>in</strong>soweit Art. 20 Abs. 3 GG unterfallen sollen wie e<strong>in</strong>ePflicht zur richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung per Gesetzesauslegungbzw. Rechtsfortbildung besteht <strong>und</strong> diese sich <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Zuständigkeitnationaler Gerichte bewegt. 292 An<strong>der</strong>erseits wird das Institut <strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung des deutschen Rechts den klassischenAuslegungsmethoden deutschen Rechts zugeordnet. 293 Schließlich wirdauf die richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung als Vorzugsregel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtsprechungdes EuGH verwiesen. 294 Für die Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ie(93/13/EWG) hat <strong>der</strong> EuGH dies z.B. <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Oceano Grupo-Entscheidungwie folgt formuliert: 295„26. Das Ziel des Art. 2 Richtl<strong>in</strong>ie, nach dem die Mitgliedstaaten vorsehen,dass missbräuchliche Klauseln für Verbraucher unverb<strong>in</strong>dlich s<strong>in</strong>d,könnte nicht erreicht werden, wenn die Verbraucher die Missbräuchlichkeitsolcher Klauseln selbst geltend machen müssten. ...... Infolgedessenkann e<strong>in</strong> wirksamer Schutz des Verbrauchers nur erreicht werden, wenndem nationalen Gericht die Möglichkeit e<strong>in</strong>geräumt wird, e<strong>in</strong>e solcheKlausel von Amts wegen zu prüfen.“196288 Zur Vorlagebefugnis unter<strong>in</strong>stanzlicher Gerichte Pache/Knauff NVwZ 2004,16 m.w.N.289 Nach Tramon/Tüllmann NVwZ 2004, 43, 45 wurden z.B. <strong>in</strong> 1998 3/4 allerVorlagefragen an den EuGH von unter<strong>in</strong>stanzlichen Gerichten gestellt.290 arass/Belj<strong>in</strong> NVwZ 2004, 1, 9.291 Herdegen WM 2005, 1921, 1926; Roth EWS 2005, 385, 391 f.292 EuGH 13.11.1990 – Rs. C-106/89 (Marleas<strong>in</strong>g), Slg. 1990, I-4135 Rdn. 8;EuGH 14.07.1994 – Rs. C-91/92 (Facc<strong>in</strong>i Dori), Slg. 1994, I-3325 Rdn. 36;EuGH 22.05.2003 – Rs. C-105/03 (Connect Austria), Slg. 2003, I-5197 Rdn.38; EuGH 16.06.2005 – Rs. C-105/03 (Pup<strong>in</strong>o), EWS 2005, 405 Rdn. 23;Herdegen WM 2005, 1921, 1925 f.293 Nachweise bei Roth EWS 2005, 385, 392.294 Roth EWS 2005, 385, 392.295 EuGH 27.06.2000 – Rs. C-240/98 bis C-244/98 (Oceano Grupo), NJW 2000,2571 Rdn. 26.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200869


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.197 Dies hat <strong>der</strong> EuGH u.H.a. se<strong>in</strong>e Oceano Grupo-Entscheidung ferner <strong>in</strong>se<strong>in</strong>er Cofidis – Entscheidung wie<strong>der</strong>holt <strong>und</strong> darauf h<strong>in</strong>gewiesen, e<strong>in</strong>nationales Gericht habe diese Befugnis als „notwendig“ 296 anzusehen,um e<strong>in</strong>en wirksamen Verbraucherschutz zu gewährleisten. 297 <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>geht dem nationalem Recht vor. 298 Denn die B<strong>und</strong>esrepublikDeutschland ist als Mitgliedsstaat verpflichtet, mit allen Trägernöffentlicher Gewalt dafür zu sorgen, dass die mit e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie verfolgtenZiele <strong>in</strong> den Mitgliedsstaaten erreicht werden. 299 Folglich müssensich alle Träger öffentlicher Gewalt bei <strong>der</strong> Auslegung <strong>und</strong> Anwendungnationalen Rechts daran ausrichten, entsprechend dem Wortlaut<strong>und</strong> dem Zweck e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie den mit <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie verfolgtenZweck umzusetzen. 300„Zwar kann <strong>der</strong> Gerichtshof nicht se<strong>in</strong>e Beurteilung an die Stelle <strong>der</strong> Beurteilungdes nationalen Gerichts setzen, die für die Feststellung desSachverhalts <strong>der</strong> Rechtssache, mit <strong>der</strong> sie befasst s<strong>in</strong>d, alle<strong>in</strong> zuständigs<strong>in</strong>d; jedoch darf die Anwendung e<strong>in</strong>er nationalen Rechtsvorschrift zurVermeidung von Missbräuchen nicht die volle Wirksamkeit <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>heitlicheAnwendung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s <strong>in</strong> den Mitgliedstaaten bee<strong>in</strong>trächtigen.Insbeson<strong>der</strong>e dürfen die nationalen Gerichte nicht die Zweckevereiteln, die mit <strong>der</strong> betreffenden Richtl<strong>in</strong>ie verfolgt werden (<strong>in</strong> diesemS<strong>in</strong>ne Urteil vom 12.05.1998 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtssache C-367/96, Kefalasu.a. Slg. 1998, I-2843, Rdn. 22).“ 301198 Folglich tut <strong>der</strong> Prozessanwalt gut daran, zu dieser Amtspflicht des Gerichtsvorzutragen, nachdem er zuvor verdeutlicht hat, welche Rechtsfragemit geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichem Bezug für den Ausgang desRechtsstreites entscheidungserheblich ist. Dies sollte bereits <strong>im</strong> 1. <strong>in</strong>-296 Fettdrucke durch den Autor.297 EuGH 21.11.2002 – Rs. C-473/00 (Cofidis), EuZW 2003, 27 Rdn. 32 – 33.298 EuGH 13.11.1990 – Rs. C-106/89 (Marleas<strong>in</strong>g), Slg. 1990, I-4135 Rdn. 8;EuGH 16.12.1993 – Rs. C-334/92 (Wagner Miret), Slg. 1993, I-6911 Rdn. 20;EuGH 11.07.2002 – Rs. C-62/00 (Marks & Spencer), Slg. 2002, I-6325 Rdn.24; BVerfG 09.01.2001 – 1 BvR 1036/99, WM 2001, 749; Jarass/Belj<strong>in</strong>NVwZ 2004, 1, 2.299 EuGH 06.07.1995 – Rs. C-62/93 (BP Soupergaz), Slg. 1995, I-1883 Rdn. 35;EuGH 26.09.1996 – Rs. C-168/95 (Arcaro), Slg. 1996, I-4705 Rdn. 41);EuGH 11.07.2002 – Rs. C-62/00 (Marks & Spencer), Slg. 2002, I-6325 Rdn.24, 27.300 EuGH 13.11.1990 – Rs. C-106/89 (Marleas<strong>in</strong>g), Slg. 1990, I-4135 Rdn. 8;EuGH 16.12.1993 – Rs. C-334/92 (Wagner Miret), Slg. 1993, I-6911 Rdn. 20;EuGH 11.07.2002 – Rs. C-62/00 (Marks & Spencer), Slg. 2002, I-6325 Rdn.24; OLG Stuttgart 23.11.2004 – 6 U 82/03, WM 2005, 972, 973; WagnerZfBR 2004, 317, 318.301 EuGH 11.09.2003 – Rs. C-201/01 (Walcher), EWS 2003, 480 Rdn. 37.70


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410stanzgerichtlichen, sodann <strong>im</strong> Berufungs- <strong>und</strong> schließlich nochmals <strong>im</strong>Nichtzulassungsbeschwerde- 302 /Revisionsverfahren erfolgen. Die Thematisierungvon <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> kann entwe<strong>der</strong> darauf zielen, dasGericht zur Beachtung des pr<strong>im</strong>ären o<strong>der</strong> des sek<strong>und</strong>ären <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>szu veranlassen, wenn es um e<strong>in</strong>e Anwendung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sgeht o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Vorlage zum EuGH anzuregen, wennes um e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> die Zuständigkeit des EuGH fallende Auslegung e<strong>in</strong>erentscheidungserheblichen Frage des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s geht.4.4 Grenzen durch Wortlaut deutscher gesetzlicher RegelungenWie schon ausgeführt, ist e<strong>in</strong>e Transformation e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> nationalesRecht <strong>im</strong> Wege <strong>der</strong> überschießenden Transformation zulässig,wenn es darum geht, die von e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie vorgesehene Begünstigungvon Personen zu erweitern. 303E<strong>in</strong>e von e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ienvorgabe abweichende richtl<strong>in</strong>ienkonformeAuslegung e<strong>in</strong>er nationalen Norm ist auch dann möglich, wenn sich ausden Materialien ergibt, dass <strong>der</strong> Gesetzgeber bei e<strong>in</strong>er nationalen Vorschriftsich nicht bewusst gegen die Richtl<strong>in</strong>ienvorgabe wenden wollte.Auch <strong>in</strong> diesem Fall ist <strong>der</strong> Gesetzeswortlaut e<strong>in</strong>er nationalen Normke<strong>in</strong>e Grenze für e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung.An<strong>der</strong>s ist dies dann, dass sich aus den Materialien ergibt, dass <strong>der</strong> nationaleGesetzgeber ganz bewusst die Richtl<strong>in</strong>ienvorgabe e<strong>in</strong>schränkenwollte, so dass ke<strong>in</strong>e planwidrige Regelungslücke son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e plangemäßeUnvollständigkeit gegeben ist. Dann scheidet e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkon-199200201302 EuGH 04.06.2002 – Rs. C-99/00 (Kenny Roland Lyckeskog) Rdn. 14 – 18:„Stellt sich aber e<strong>in</strong>e Frage nach <strong>der</strong> Auslegung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gültigkeit e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenVorschrift, so ist das oberste Gericht nach Artikel 234Absatz 3 EG verpflichtet, dem Gerichtshof entwe<strong>der</strong> <strong>im</strong> Stadium <strong>der</strong> Zulassungsprüfungo<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em späteren Stadium e<strong>in</strong>e Vorabentscheidungsfragevorzulegen.“ Folglich hat das oberste B<strong>und</strong>esgericht auch <strong>im</strong> Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrenvon Amts wegen europäisches <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>zu berücksichtigen <strong>und</strong> ggf. nach Zulassung <strong>der</strong> Revision dem EuGHvorzulegen. Zu <strong>der</strong> Frage, ob <strong>der</strong> BGH <strong>im</strong> Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrenvon Amts wegen Europäisches <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> auch dann zu berücksichtigenhat, wenn <strong>der</strong> Beschwerdeführer dies nicht zum Gegenstand se<strong>in</strong>erBeschwerdebegründung gemacht hat, siehe Vorwerk <strong>in</strong>: Kniffka/Quack/Vogel/Wagner (Hrsg.), FS für Thode, 2005, Seite 645; Wolf WM 2005, 1345, 1350.Dazu, dass <strong>der</strong> BGH auch <strong>im</strong> Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren die Vorlagefrageprüft, BGH 24.11.2005 – III ZR 04/05, DStR 2006, 1424, 1425.303 S.o. Rdn. 193.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200871


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.forme Auslegung gegen den e<strong>in</strong>deutigen Wortlaut des nationalen Gesetzesaus. 304202 Ist e<strong>in</strong>e deutsche gesetzliche Regelung nach ihrem Wortlaut e<strong>in</strong>deutig,so darf nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des BVerfG e<strong>in</strong>e Auslegung gegenden Gesetzeswortlaut nicht erfolgen. 305 Bei e<strong>in</strong>deutigem Wortlaut ist<strong>der</strong> Rückgriff auf Auslegungsmethoden gesperrt. 306 Aber Roth 307 weistdarauf h<strong>in</strong>, dass deshalb Rechtsfortbildung 308 allerd<strong>in</strong>gs nicht gesperrtist (sog. richtl<strong>in</strong>ienkonforme Rechtsfortbildung). Stößt man mith<strong>in</strong> aufe<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>deutigen deutschen Gesetzeswortlaut, so ist schriftsätzlichdarzulegen, dass <strong>und</strong> warum das angerufene deutsche Gericht gehaltenist, richtl<strong>in</strong>ienkonforme Rechtsfortbildung zu betreiben. 309 Die Grenzedieser Rechtsfortbildung s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> <strong>im</strong> Wortlaut <strong>und</strong> S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Norme<strong>in</strong>deutig zum Ausdruck gekommene Wille <strong>der</strong> Gesetzgebers sowie<strong>der</strong> Gleichheitssatz. 310 Da aber auch die Richtl<strong>in</strong>ie Gesetz i.S.d. Art. 20Abs. 3 GG ist, 311 ist auch <strong>der</strong>en Vorgabe als Bestandteil <strong>der</strong> Gesamtrechtsordnungmit zu berücksichtigen. Voraussetzung ist e<strong>in</strong>er Rechtsfortbildungnach deutschem Recht ist aber e<strong>in</strong>e Regelungslücke <strong>im</strong>S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er planwidrigen Unvollständigkeit. 312203 Dies kann auch <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>, wenn e<strong>in</strong>e Anpassung <strong>der</strong> deutschenRechtsordnung versehentlich nicht umfassend genug erfolgte. 313 Eskann folglich <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e EU-Richtl<strong>in</strong>ie die Mehrdeutigkeitdadurch <strong>in</strong>diziert, dass e<strong>in</strong>e nach nationalem Recht <strong>und</strong> dort nach S<strong>in</strong>nbzw. Zweck <strong>und</strong> Wortlaut e<strong>in</strong>deutige gesetzliche Regelung dadurchmehrdeutig wird, dass ihre Richtl<strong>in</strong>ienkonformität mit zu berücksichtigenist. 314304 Gebauer AnwBl 2007, 314, 318.305 z.B. BVerfG 11.06.1980 – 1 PBvU 01/79, BVerfGE 54, 277, 299; BVerfG22.10.1985 – 1 BvL 44/83, BVerfGE 71, 81, 105.306 BVerfG 08.02.1983 – 1 BvL 20/81, BVerfGE 63, 131, 148; BVerfG16.10.1984 – 2 BvL 20/82, BVerfGE 67, 369, 380 f.; BVerfG 15.01.1985 – 2BvR 1163/82, BVerfGE 69, 92, 104 f.; BVerfG 12.03.1985 – 1 BvL 25, 45,52/83, BVerfGE 69, 209, 219; BVerfG 22.10.1985 – 1 BvL 44/83, BVerfGE71, 81, 105.307 Roth EWS 2005, 385, 292.308 S.o. Rdn. 20, 177, 183, 197.309 Roth EWS 2005, 385, 393 f.; Gebauer AnwBl 2007, 314, 317.310 Roth EWS 2005, 385, 393.311 S.o. Rdn. 197.312 Gebauer AnwBl 2007, 314, 318.313 Roth EWS 2005, 385, 394.314 Herdegen WM 2005, 1921, 1922 f.72


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Indem auf diese Weise <strong>in</strong>nerstaatliche Gesetze ihre Regelungsfunktionverlieren können, stellt sich die Frage, wie dies über das zuvor Ausgeführteh<strong>in</strong>aus mit deutschem Verfassungsrecht vere<strong>in</strong>bar se<strong>in</strong> soll.Diese Vere<strong>in</strong>barkeit wird mit dem zuvor Ausgeführten dadurch hergestellt,dass– die richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> Gesetzesauslegungo<strong>der</strong> Rechtsfortbildung durch z.B. deutsche Gerichte <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong>Befugnisse deutscher Gerichte dazu erfolgt <strong>und</strong>– das deutsche Gericht se<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung e<strong>in</strong>erseits<strong>in</strong>nerhalb dieser Grenzen aber an<strong>der</strong>erseits auch so weit wie möglich204am Wortlaut <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie vornehmen muss. 315 205Folglich wird vertreten, das nationale Recht gebe den Rahmen vor, <strong>in</strong> demsich die richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung entfalten könne. Und <strong>in</strong> diesemZusammenhang seien die nationalen verfassungsrechtlichen Grenzen zubeachten, die <strong>der</strong> <strong>im</strong> Gesetzeswortlaut zum Ausdruck gebrachte Gesetzeswillevorgebe. 316) Dem steht die Auffassung entgegen, wonach die richtl<strong>in</strong>ienkonformeAuslegung sich auch gegen den nationalen Gesetzeswortlautdurchsetzen müsse. Nach ersterer Auffassung ist e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonformeAuslegung über den Wortlaut des deutschen Gesetzes h<strong>in</strong>weg nichtmöglich, 317 nach letzterer Auffassung sehr wohl. Die erstere Auffassungleitet dies aus <strong>der</strong> Gesetzesb<strong>in</strong>dung des deutschen Gerichts an den Wortlautdes deutsches Gesetzes, die letztere Auffassung versteht unter Gesetzi.S.d. Art. 20 Abs. 3 GG eben nicht nur das deutsche Gesetz son<strong>der</strong>n beziehtdie Richtl<strong>in</strong>ie mit e<strong>in</strong>. An<strong>der</strong>e wie<strong>der</strong>um sehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er den Gesetzeswortlautüberw<strong>in</strong>denden Auslegung e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftskonforme Auslegungmit Anwendungsvorrang <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie. 3184.5 Vorlage zum EuGHGeht es um e<strong>in</strong>e Frage <strong>der</strong> Inhaltsbest<strong>im</strong>mung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie, die <strong>in</strong>die alle<strong>in</strong>ige Zuständigkeit des EuGH fällt, dann bietet es sich für denProzessbevollmächtigten an, schriftsätzlich dem nationalen Gericht gegenübere<strong>in</strong>en Vorlageantrag auszuformulieren bzw. anzuregen, wobeifolgende Angaben zu beachten s<strong>in</strong>d: 319206315 Herdegen WM 2005, 1921, 1926.316 Herdegen WM 2005, 1921, 1928; s.o. Rdn. 92.317 Herdegen WM 2005, 1921, 1929; s.o. Rdn. 92.318 S.o. Rdn. 20.319 EuGH 17.02.2005 – Rs. C-134/03 (Genova-Voltri), Beilage zu BFH/NV 4/2005, 81 Rdn. 22 f.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200873


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.207 – Beschreibung des tatsächlichen <strong>und</strong> rechtlichen Rahmens <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichentscheidungserheblichen Frage sowie Erläuterung,warum das vorlegende Gericht es für erfor<strong>der</strong>lich haltensollte, dass es auf die als entscheidungserheblich angesehene Frage<strong>der</strong> Inhaltsbest<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie für den Ausgang des Rechtsstreitesankommt. 320 Was also seitens des nationalen Gerichts für e<strong>in</strong>Vorabentscheidungsverfahren per Vorlage zum EuGH für notwendig<strong>und</strong> entscheidungserheblich erachtet, gehört alle<strong>in</strong>e zum Verantwortungsbereichdes nationalen Gerichts. 321 Ist vom nationalen Gerichte<strong>in</strong>e Vorlage erst e<strong>in</strong>mal vorgenommen worden, besteht dann für denEuGH die Vermutung <strong>der</strong> Entscheidungserheblichkeit, <strong>der</strong>en Richtigkeit<strong>der</strong> EuGH nicht mehr überprüft. 322 Ggf. kann <strong>der</strong> EuGH dieVorlagefrage umformulieren. 323 E<strong>in</strong>e Zurückweisung <strong>der</strong> Vorlagedurch den EuGH erfolgt nur unter folgenden Voraussetzungen: 324208 • Die erbetene Auslegung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s steht mit demRechtsstreit offensichtlich <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Zusammenhang;• das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorlagefrage angesprochene Problem ist hypothetischerNatur;• <strong>der</strong> EuGH verfügt nicht über alle tatsächlichen <strong>und</strong> rechtlichen Angaben,um die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorlage gestellte(n) Fragen(n) zweckdienlich beantwortenzu können.209 – Bezüglich des tatsächlichen Rahmens muss die Beschreibung alle dieAngaben enthalten, die es dem EuGH ermöglichen soll, dem vorlegendenGericht e<strong>in</strong>e sachdienliche Antwort geben zu können, ob <strong>und</strong><strong>in</strong>wieweit dieser Sachverhalt aufgr<strong>und</strong> EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> zuwürdigen ist <strong>und</strong> die Vorlage e<strong>in</strong>e entscheidungserhebliche geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheFrage zum Gegenstand hat. Auch muss <strong>der</strong> EuGH320 EuGH 18.03.2004 – Rs. C-314/01 (Siemens <strong>und</strong> ARGE Telecom), Slg. 2004,I-2549 Rdn. 34; EuGH 06.12.2005 – Rs. C-453/03 u.a. (ABNA U.A.), Slg.2005, 10423 Rdn. 45 f.321 EuGH 16.02.2006 – Rs. C-500/04 (Proxxon), Slg. 2006, I-1545 Rdn. 17m.w.N.322 EuGH 01.12.2005 – Rs. C-213/04 (Burtscher), Slg. 2005, 10309 Rdn. 35;EuGH 04.10.2007 – Rs. C-429/05 (Rampion/Franf<strong>in</strong>ance), EuZW 2008, Rdn.23.323 EuGH 04.10.2007 – Rs. C-429/05 (Rampion/Franf<strong>in</strong>ance), EuZW 2008, Rdn.27.324 EuGH 04.10.2007 – Rs. C-429/05 (Rampion/Franf<strong>in</strong>ance), EuZW 2008, Rdn.24.74


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410bei e<strong>in</strong>er Vorlage bezüglich <strong>der</strong> eigenen Zuständigkeit untersuchenkönnen, nicht als Gutachter missbraucht zu werden <strong>und</strong> auch nicht zuhypothetischen Fragen Stellung nehmen zu sollen. 325Also wäre z.B. <strong>der</strong> BGH <strong>im</strong> ersten Fall 326 gehalten, auch <strong>im</strong> Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrenunabhängig vom Vortrag <strong>der</strong> Prozessbevollmächtigtendes Beschwerdeführers von Amts zu prüfen, ob e<strong>in</strong>e für dieAnwendung des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s entscheidungserheblicheFrage vom OLG nicht beachtet wurde, um bejahendenfalls <strong>im</strong> Rahmen<strong>der</strong> Nichtzulassungsbeschwerde § 543 Abs. 2 ZPO dah<strong>in</strong>gehend auszulegen,die Revision stets zuzulassen, wenn aus Sicht des Revisionsgerichtsdas Berufungsgericht das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> falsch angewandthat. 327Für den zweiten Fall 328 dagegen wäre <strong>im</strong> Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrenseitens des BGH unabhängig vom Prozessvortrag des Beschwerdeführersvon Amts wegen zu prüfen, ob entscheidungserheblicheRechtsfragen des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s vom OLG nicht beachtetwurden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Vorlage zum EuGH (Art. 234 Abs. 3 EG)vorzunehmen ist, sofern er nicht die Revision deshalb zulässt, 329 wennes um entscheidungserhebliche Auslegungsfragen des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sgeht, die <strong>in</strong> die Zuständigkeit des EuGH fallen. 330 Dies ist210211325 EuGH 18.03.2004 – Rs. C-314/01 (Siemens <strong>und</strong> ARGE Telecom), Slg. 2004,I-2549 Rdn. 35; EuGH 06.12.2005 – Rs. C- 453/03 u.a. (ABNA U.A.), Slg.2005, 10423 Rdn. 46.326 S.o. Rdn. 208.327 Wolf WM 2005, 1345, 1350.328 S.o. Rdn. 210.329 Wolf WM 2005, 1345, 1350 vertritt die Auffassung, dass <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong>Nichtzulassungsbeschwerde § 543 Abs. 2 ZPO dah<strong>in</strong>gehend auszulegen sei,dass die Revision stets zuzulassen sei, wenn aus Sicht des Revisionsgerichtsdas Berufungsgericht das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> falsch angewandt hat.330 Wolf WM 2005, 1345, 1350. In e<strong>in</strong>em Verfassungsbeschwerdeverfahren (1BvR 981/05) war diesbezüglich vorgetragen worden, <strong>der</strong> BGH habe dies versäumt<strong>und</strong> daher gegen Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG verstoßen. Das BVerfG istdem ohne Begründung nicht nachgegangen <strong>und</strong> hat damit se<strong>in</strong>erseits gegenEU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> verstoßen, <strong>in</strong>dem es die Folgen des Verstoßes desBGH gegen Art. 234 Abs. 3 EG nicht beseitigt hat <strong>und</strong> durch Aufhebung desNichtzulassungsbeschwerdebeschlusses des BGH diesen angehalten hat, Fragendem EuGH vorzulegen, <strong>der</strong>en Beantwortung alle<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zuständigkeitdes EuGH lagen. Durch diese negative Entscheidung des BVerfG waren damitdie Voraussetzungen <strong>der</strong> Rechtswegerschöpfung für e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenStaatshaftungsanspruch gegeben.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200875


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.unabhängig davon, ob das OLG Rechtsfragen mit geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichemBezug rechtsfehlerhaft o<strong>der</strong> überhaupt nicht angewandt hat. 3314.6 Zur Vorlagepflicht212 Liegen die Vorlagevoraussetzungen des Art. 234 Abs. 3 EG für e<strong>in</strong> nationalesletzt<strong>in</strong>stanzliches Gericht vor, so besteht mit <strong>der</strong> Rechtsprechungdes EuGH e<strong>in</strong>e Vorlagepflicht, 332 es sei denn– <strong>der</strong> EuGH stellt fest, dass die Vorlagefrage nicht entscheidungserheblichist, 333– die entsprechende EU-geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Best<strong>im</strong>mung war bereitsGegenstand e<strong>in</strong>er Auslegung durch den EuGH o<strong>der</strong>– die richtige Anwendung des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s sei so offenk<strong>und</strong>ig,dass für vernünftige Zweifel ke<strong>in</strong> Raum bleiben. 334213 Selbst wenn <strong>der</strong> EuGH entsprechende Best<strong>im</strong>mungen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Verordnungenbzw. Richtl<strong>in</strong>ien bereits für ungültig erklärt hat, än<strong>der</strong>t diesnichts an <strong>der</strong> Vorlagepflicht <strong>im</strong> konkreten Fall, wenn diesbezüglich <strong>der</strong>EuGH noch nicht entschieden hat. 335214 Zur Vorlagepflicht e<strong>in</strong>es deutschen letzt<strong>in</strong>stanzlichen Gerichts hat fernerdas BVerfG <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entscheidung vom 09.01.2001 336 u.a. folgendesausgeführt: Der nationale Gesetzgeber sei bei <strong>der</strong> Umsetzung von<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> zwar an die Vorgaben des GG geb<strong>und</strong>en.„Soweit <strong>im</strong> Übrigen die Normsetzung zw<strong>in</strong>gend dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>folgt, ist sie ebenso wie das sek<strong>und</strong>äre <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> selbst nicht amMaßstab <strong>der</strong> deutschen Gr<strong>und</strong>rechte durch das B<strong>und</strong>esverfassungsgerichtzu prüfen, son<strong>der</strong>n unterliegt dem auf <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sebene gewährleistetenGr<strong>und</strong>rechtsschutz.“331 Wolf WM 2005, 1345, 1350.332 EuGH 06.12.2005 – Rs. C-461/03 (Gaston Schul DouaneneExpedituer), Slg.2005, I-10513 Rdn. 3, 15.333 In EuGH 01.12.2005 – Rs. C-213/04 (Burtscher), Slg. 2005, 10309 Rdn. 35hat dagegen <strong>der</strong> EuGH iudiziert, die Vorlage e<strong>in</strong>es nationalen Gerichts tragedie Vermutung <strong>der</strong> Entscheidungserheblichkeit <strong>in</strong> sich, so dass <strong>der</strong> EuGH dieEntscheidungserheblichkeit nicht mehr feststelle.334 EuGH 15.09.2005 – Rs. C-495/03 (Intermodal Transports), Slg. 2005, I-8151Rdn. 33EuGH 06.12.2005 – Rs. C-461/03 (Gaston Schul Douanene Expedituer),Slg. 2005, I-10513 Rdn. 16.335 EuGH 06.12.2005 – Rs. C-461/03 (Gaston Schul Douanene Expedituer), Slg.2005, I-10513 Rdn. 25.336 BVerfG 09.01.2001 – 1 BvR 1036/99, WM 2001, 74 9, 750 f.76


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Und ferner: Bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entscheidung des EGMR vom 16.04.2002 337wurde e<strong>in</strong>e Ablehnung e<strong>in</strong>er Staatshaftung für geme<strong>in</strong>schaftswidrigeGerichtsurteile als unverhältnismäßiger E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> die Eigentumsgarantie<strong>der</strong> EMRK bewertet. 338Aber die Amtspflicht zur Anwendung von <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>erdaraus sich ergebenden Vorlagepflicht kann nicht nur für letzt<strong>in</strong>stanzlicheGerichte son<strong>der</strong>n auch für Instanzgerichte bestehen. Mit obenAusgeführtem kann Art. 234 Abs. 2 EG nicht dah<strong>in</strong>gehend verstandenwerden, dass die geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Vorlage zum EuGH auche<strong>in</strong>e verfassungsrechtliche Wahlfreiheit für Instanzgerichte be<strong>in</strong>haltet,so dass z.B. e<strong>in</strong> Instanzgericht e<strong>in</strong>e Vorlage zum EuGH selbst dann unterlassenkönne, wenn sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sache geboten wäre. 339 H<strong>in</strong>zu kommtfolgendes:Richtl<strong>in</strong>ien haben die Mitgliedstaaten als Adressaten <strong>und</strong> auferlegendiesen Geme<strong>in</strong>schaftsverpflichtungen. Folglich hat e<strong>in</strong> Mitgliedstaatdie Verpflichtung, die mit e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie verfolgten Ziele so <strong>in</strong> die nationaleRechtsordnung umzusetzen, dass die mit <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie verfolgtenZiele erreicht werden. Dafür hat <strong>der</strong> Mitgliedstaat mit allen se<strong>in</strong>enInstitutionen e<strong>in</strong>zustehen, also auch mit Instanzgerichten. 340 Dies folgtauch aus Art. 10 EG <strong>und</strong> dem dar<strong>in</strong> verankerten Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftstreue.341 Generalanwalt Geelhoed 342 beschreibt dies wie folgt:„Gerade <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dieser zentralen Funktion <strong>der</strong> höchsten Gerichtebei <strong>der</strong> richtigen Anwendung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s <strong>in</strong>nerhalb<strong>der</strong> nationalen Rechtsordnung ist es äußerst wichtig, dass die Verpflichtungen,die sich aus dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> für die Mitgliedstaaten ergeben,erkennen <strong>und</strong> wahren. Dies än<strong>der</strong>t nichts daran, dass auch die unterennationalen Gerichte Verantwortung für die vollständige Durchführung<strong>und</strong> ordnungsgemäße Anwendung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s tragen,auch wenn ihre Entscheidungen <strong>im</strong> nationalen Rechtssystem korrigiertwerden können. 343215216217337 EGMR 16.04.2002 – Req. Nr. 36677/97 (Dangeville/Frankreich), n.V.338 G<strong>und</strong>el EWS 2004, 8, 9.339 Breuer EuZW 2004, 199, 201.340 Generalanwalt Geelhoed <strong>in</strong> EuGH 03.06.2003 – Rs. C-129/00 (Kommission/Italien), Nr. 51 f., 56 f., 59.341 Generalanwalt Geelhoed <strong>in</strong> EuGH 03.06.2003 – Rs. C-129/00 (Kommission/Italien), Nr. 55.342 Generalanwalt Geelhoed <strong>in</strong> EuGH 03.06.2003 – Rs. C-129/00 (Kommission/Italien), Nr. 59.343 Kursivsetzungen durch den Autor.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200877


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.Über die Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> unmittelbaren Wirkung <strong>der</strong> dafür <strong>in</strong> Fragekommenden Best<strong>im</strong>mungen des EG-Vertrages <strong>und</strong> des abgeleitetenRechts, des Vorrangs des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s vor entgegenstehendemnationalen Recht, <strong>der</strong> Verantwortung des Mitgliedstaates – unter best<strong>im</strong>mtenVoraussetzungen – für die Verletzung von Geme<strong>in</strong>schaftspflichten<strong>und</strong> <strong>der</strong> Verpflichtung zur Auslegung des nationalen Rechts<strong>im</strong> Licht <strong>der</strong> maßgebenden Best<strong>im</strong>mungen des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>ssorgen die nationalen Gerichte dafür, dass die E<strong>in</strong>zelnen die Rechtegeltend machen können, die ihnen nach dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> zustehen.Auf diese Weise bilden sie zugleich e<strong>in</strong>e Garantie <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Gegenkraft<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Mitgliedstaates, falls an<strong>der</strong>e Staatsorgane ihrePflichten aus dem Vertrag nicht erfüllen.“218 Dies bedeutet für den Prozessbevollmächtigten des Pr<strong>im</strong>ärrechtsstreites:219 Er ist zunächst e<strong>in</strong>mal gehalten, <strong>in</strong> dem <strong>in</strong>stanzgerichtlichen Verfahren– vorzutragen, dass <strong>und</strong> warum e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Normbzw. Regelung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie entscheidungserheblich ist. 344– Des weiteren ist vorzutragen, dass das Instanzgericht vom Amts wegenverpflichtet ist, sich mit diesem geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Vortragzu befassen. 345– Ferner ist zu verdeutlichen, dass <strong>und</strong> warum das Instanzgericht diesegeme<strong>in</strong>schaftsrechtliche entscheidungserhebliche Frage selbst entscheidenkann, sei es durch Normensubstitution o<strong>der</strong> richtl<strong>in</strong>ienkonformeAuslegung o<strong>der</strong> warum e<strong>in</strong>e Vorlage zum EuGH (Art. 234Abs. 2 EG) angezeigt ist. 346 In diesem Zusammenhang wäre auch e<strong>in</strong>gestellter Hilfsantrag zu begründen, dass <strong>und</strong> warum jedenfalls dieserhalbdie Revision zugelassen werden sollte. Hier kann es hilfreichse<strong>in</strong>, seitens des Prozessbevollmächtigten formulierungsmäßig e<strong>in</strong>enVorlagebeschluss dem Gericht als Vorschlag an die Hand zu geben, 347<strong>in</strong> welchem folgendes enthalten se<strong>in</strong> sollte: Die tatsächlichen <strong>und</strong>rechtlichen Angaben, die <strong>der</strong> EuGH für die Auslegung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s– nicht des nationalen Rechts – benötigt. 348344 S.o. Rdn. 4.345 S.o. Rdn. 5.346 S.o. Rdn. 7 - 14, 25 - 35.347 Kokott/Henze AnwBl 2007, 309, 310 u.H.a. „H<strong>in</strong>weise zur Vorlage von Vorabentscheidungsersuchendurch die nationalen Gerichte“, abrufbar unter http://curia.europa.eu/de/<strong>in</strong>stit/txtdocfr/autrestxts/txt8.pdf.348 Kokott/Henze AnwBl 2007, 309, 310.78


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Würde das Instanzgericht dies alles negieren, könnte dieser Vortragzum Gegenstand e<strong>in</strong>es Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrens gemachtwerden, wenn dieserhalb die Revision vom Instanzgericht nicht zugelassenworden wäre. 349 Der BGH wäre dann verpflichtet, sich mit diesenFragen <strong>im</strong> Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren zu befassen. 350Würde sich <strong>der</strong> BGH <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrenmit dem geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Vortrag nicht befassen <strong>und</strong> <strong>der</strong>Nichtzulassungsbeschwerde nicht entsprechen, so könnte folgendes <strong>in</strong>Erwägung gezogen werden:– Führte <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Vortrag dazu, dass <strong>der</strong> BGH alsletzt<strong>in</strong>stanzliches Gericht ggf. nach Zulassung <strong>der</strong> Revision gemäßArt. 234 Abs. 3 EG dem EuGH hätte vorlegen müssen, 351 würde erdies aber unterlassen, so läge dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1Satz 2 GG <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Verfassungsbeschwerde könnte darauf gestützt220221werden. 352 222– Führte <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Vortrag dazu, dass <strong>der</strong> BGH alsletzt<strong>in</strong>stanzliches Gericht ebenso wie zuvor schon das LG <strong>und</strong> OLGsich von Amts wegen damit hätte befassen müssen <strong>und</strong> die geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheFrage hätte selbst entscheiden müssen, würde erdies aber unterlassen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nichtzulassungsbeschwerde nicht entsprechen,dann blieben 3 Wege:(1) Zum e<strong>in</strong>en den <strong>der</strong> Verfassungsbeschwerde wegen Verstoßes gegenArt. 101 Abs. 1 Satz 2 GG, denn <strong>der</strong> EuGH ist für geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheFragen <strong>der</strong> Inhaltsbest<strong>im</strong>mung bzw. Auslegung des pr<strong>im</strong>ären<strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s gesetzlicher Richteri.S.d. Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG 353 <strong>und</strong> würde dies erfolglos verlaufen,so dass <strong>der</strong> Rechtsweg <strong>in</strong>cl. Verfassungsbeschwerdeverfahrenerschöpft wäre (Pr<strong>im</strong>ärrechtsschutz),(2) den des geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruches wegengeme<strong>in</strong>schaftswidriger Entscheidung (Sek<strong>und</strong>ärrechtsschutz), so-223224349 Langenbucher, Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, 2005, § 1 Rdn. 27.350 Vorwerk <strong>in</strong>: Kniffka//Quack/Vogel/Wagner (Hrsg.), FS Thode, 2005, Seite645.351 Zur Vorlagepflicht letzt<strong>in</strong>stanzlicher Gerichte gem. Art. 234 Abs. 3 EG <strong>in</strong> <strong>der</strong>Rechtsprechung des EuGH siehe Kenntner EuZW 2005, 235, 237 f.352 So geschehen <strong>in</strong> dem oben zu II. 1. a) genannten Beispiel.353 S.o. Rdn. 144 ff.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200879


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.fern <strong>der</strong> BGH mit Nachfolgendem h<strong>in</strong>reichend qualifiziert gegengeltendes <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> verstoßen würde.225 (3) Und schließlich könnte nach Erschöpfung des Rechtsweges <strong>in</strong>cl. e<strong>in</strong>ererfolglos erhobenen Verfassungsbeschwerde (Pr<strong>im</strong>ärrechtsschutz)<strong>der</strong> EGMR angerufen werden, 354 denn die Nichtvorlage e<strong>in</strong>esB<strong>und</strong>esgerichts an den EuGH würde, wenn dies gegen Art. 234Abs. 3 EG verstoßen würde, gegen das durch Art. 6 Abs. 1 EMRKgeschützte Recht auf e<strong>in</strong> faires Verfahren verstoßen. 355 Beklagte wäredann die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland als Vertragspartei <strong>der</strong> EMRK.226 Inzwischen ist aufgr<strong>und</strong> § 580 Nr. 8 ZPO 356 e<strong>in</strong>e zivilprozessuale Restitutionsklagestatthaft, wenn <strong>der</strong> EGMR <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf das angegriffenerechtskräftige Urteil e<strong>in</strong>e Verletzung <strong>der</strong> EMRK o<strong>der</strong> ihrer Protokollefestgestellt hat. 357 Nach Erschöpfung des nationalen Rechtsweges<strong>in</strong>cl. e<strong>in</strong>er erfolglosen Verfassungsbeschwerde – wenn zugleich e<strong>in</strong>eGr<strong>und</strong>rechtsverletzung vorgelegen hat – kann <strong>der</strong> Betroffene denEGMR anrufen, um <strong>im</strong> Falle des Obsiegens dort nunmehr <strong>im</strong> Wege desPr<strong>im</strong>ärrechtsschutzes das Restitutionsklageverfahren durchführen 358227 O<strong>der</strong> <strong>der</strong> Betroffene kann nach Erschöpfung des nationalen Rechtsweges<strong>in</strong>cl. e<strong>in</strong>er erfolglosen Verfassungsbeschwerde – wenn zugleiche<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>rechtsverletzung vorgelegen hat – den Wege des geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenStaatshaftungsanspruches (Sek<strong>und</strong>ärrechtsschutz)e<strong>in</strong>schlagen. 359 Der Betroffene hat nunmehr folglich nach <strong>der</strong> Rechtswegerschöpfunge<strong>in</strong>e Wahlmöglichkeit.228 Entscheidet er sich für den Gang zum EGMR <strong>und</strong> stellt <strong>der</strong> EGMRe<strong>in</strong>e Konventionsverletzung durch das belastende rechtskräftige Urteilfest, dann soll die Restitutionsklage auch dann zulässig se<strong>in</strong>, wenn demBetroffenen vom EGMR e<strong>in</strong>e Entschädigung zugesprochen wurde. 360354 Zu den Zulässigkeitsanfor<strong>der</strong>ungen siehe Odendahl JuS 2005, 537,538 f.355 So Lenski/Mayer EuZW 2005, 225, die aber zugleich darauf h<strong>in</strong>weisen, dassbisher e<strong>in</strong> solcher Fall vom EGMR noch nicht entschieden wurde. ÄhnlichKenntner EuZW 2005, 235, 236.356 Seit 31.12.2006 (BGBl. I 3416, 3421.357 Dazu Braun NJW 2007, 1620.358 EGMR 08.04.2004 – 71503/01, NJW 2005, 2207, 2208; Odendahl JuS 2005,537,538 f.359 BVerfG 14.10.2004 – 2 BvR 1481/04, NJW 2004, 3407, 3411.360 Braun NJW 2007, 1620.80


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Und zu diesem Restitutionsklageverfahren <strong>im</strong> Rahmen des Pr<strong>im</strong>ärrechtsschutzespasst die Entscheidung des BVerfG 361 , dass alle staatlichenOrgane – also auch e<strong>in</strong> deutsches Gericht – an die Entscheidungdes EGMR (aus dem ersten Verfahrensgang) geb<strong>und</strong>en seien. Folglichhätten – so das BVerfG – deutsche Gerichte Entscheidungen desEGMR zu beachten, denn gemäß Art. 46 EMRK seien die Vertragsstaatenverpflichtet, endgültige Urteile des EGMR zu befolgen. Und Urteiledes EGMR seien für die beteiligten Parteien des Verfahrens verb<strong>in</strong>dlich<strong>und</strong> hätten e<strong>in</strong>e begrenzte Rechtskraft 362Unabhängig davon, dass <strong>in</strong> diesem zweiten Verfahrensgang das deutsche 229Gericht 363 – wie auch alle an<strong>der</strong>en staatlichen Organe 364 – mit demBVerfG an besagte Entscheidung des EGMR geb<strong>und</strong>en wäre(n), s<strong>in</strong>ddeutsche Gerichte mit <strong>der</strong> neueren Rechtsprechung des BVerfG 365 zudeman die EMRK geb<strong>und</strong>en, die dank Zust<strong>im</strong>mungsgesetz Teil <strong>der</strong> <strong>in</strong>Deutschland geltenden Rechtsordnung ist. 366 Denn die EMRK nebst ihrenZusatzprotokollen stehen <strong>im</strong> Range e<strong>in</strong>es B<strong>und</strong>esgesetzes. 367 Folglichbezieht sich die <strong>in</strong> Art. 20 Abs. 3 GG vorgegebene B<strong>in</strong>dung an Recht <strong>und</strong>Gesetz auch auf die EMRK <strong>und</strong> Entscheidungen des EGMR dienen <strong>der</strong>Gesetzesauslegung <strong>der</strong> EMRK. 368 Und <strong>in</strong> Art. 1 EMRK haben sich dieVertragsstaaten verpflichtet, die EMRK <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gestalt anzuwenden, wiesie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtsprechung des EGMR konkretisiert worden ist. 369361 BVerfG 14.10.2004 – 2 BvR 1481/04, NJW 2004, 3407, 3409 (dazu Sachs JuS2005, 164); BVerfG 05.04.2005 – 1 BvR 1664/04, NJW 2005, 1765.362 BVerfG 14.10.2004 – 2 BvR 1481/04, NJW 2004, 3407, 3409; ferner PerniceEuZW 2004, 705.363 BVerfG 14.10.2004 – 2 BvR 1481/04, NJW 2004, 3407, 3409.364 BVerfG 14.10.2004 – 2 BvR 1481/04, NJW 2004, 3407; BVerfG 28.12.2004 –1 BvR 2790/04, NJW 2005, 1105; Meyer-Ladewig/Petzold NJW 2005, 15, 17;Pernice EuZW 2004, 705.365 BVerfG 14.10.2004 – 2 BvR 1481/04, NJW 2004, 3407; BVerfG 28.12.2004 –1 BvR 2790/04, NJW 2005, 1105; Pernice EuZW 2004, 705.366 So schon Wagner, Die Praxis des Steuerprozesses, 2002, Rdn. 607, 611. Aufdie Frage, ob aus den Entscheidungen des BVerfG vom 14.10.2004 <strong>und</strong>28.12.2004 herausgelesen werden könne/müsse, die B<strong>in</strong>dung deutscher Gerichtean Entscheidungen des EGMR bzw. an die EMRK habe nur so lange zuerfolgen, als sie mit <strong>der</strong> nationalen Rechts- <strong>und</strong> Verfahrensordnung vere<strong>in</strong>bars<strong>in</strong>d, wird hier nicht e<strong>in</strong>gegangen. Dazu siehe Meyer-Ladewig/Petzold NJW2005, 15, 16 f.367 BVerfG 14.10.2004 – 2 BvR 1481/04, NJW 2004, 3407, 3408.368 BVerfG 28.12.2004 – 1 BvR 2790/04, NJW 2005, 1105, 1107.369 BVerfG 05.04.2005 – 1 BvR 1664/04, NJW 2005, 1765, 1766; Meyer-Ladewig/PetzoldNJW 2005, 15, 19.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200881


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.230 Bedenkt man, welche Schwierigkeiten mit dem nachfolgend Dargelegtenbestehen, die Hürden e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruches<strong>im</strong> Rahmen des sek<strong>und</strong>ären Rechtsschutzes erfolgreichzu meistern, so kann es durchaus erwägenswert se<strong>in</strong>, den pr<strong>im</strong>ärenRechtsschutz – wenn die Voraussetzungen dies erlauben – bis zumEGMR zu verlängern, um <strong>im</strong> Falle e<strong>in</strong>es erfolgreichen Urteils vor demEGMR e<strong>in</strong>en zweiten Verfahrensgang vor e<strong>in</strong>em deutschen Gericht <strong>im</strong>pr<strong>im</strong>ären Rechtsschutz mit e<strong>in</strong>em entsprechend das deutsche Gerichtb<strong>in</strong>denden Urteil des EGMR <strong>im</strong> Rücken anzutreten.231 Begleitet werden kann dies durch e<strong>in</strong>e parallel bei <strong>der</strong> EU-Kommissionzu tätigende Vorlage, für die es den Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Rechtswegerschöpfungnicht gibt. 370232 Es wird folglich deutlich, dass man die Rechtslage nicht ausschließlich<strong>und</strong> nicht pr<strong>im</strong>är nach dem nationalen Recht beurteilen sollte, son<strong>der</strong>ndas europäische Recht stets dort <strong>im</strong> Blickfeld haben sollte, wo es aufdas nationale Recht E<strong>in</strong>fluss n<strong>im</strong>mt, selbst <strong>und</strong> gerade wenn das nationaleRecht vom Europäischen Recht abweicht. Dies auch deshalb, weildas europäische <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> mit oben Ausgeführtem Vorrangvor dem nationalen Recht hat, die nationalen Gerichte von Amts wegenverpflichtet s<strong>in</strong>d, dem europäischen Recht <strong>im</strong> nationalen Rechtskreiszum Durchbruch zu verhelfen 371 <strong>und</strong> das BVerfG 372 e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>rechtsverletzungdar<strong>in</strong> sieht, wenn e<strong>in</strong> letzt<strong>in</strong>stanzliches deutsches Gerichte<strong>in</strong>e entscheidungserhebliche geme<strong>in</strong>schafts-rechtliche Frage demEuGH als gesetzlichem Richter i.S.d. Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG nichtvorlegt, obwohl dies geboten gewesen wäre.233 Schließlich s<strong>in</strong>d nationale Gerichte Bestandteile <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsordnung,die an <strong>der</strong> Anwendung <strong>und</strong> Weiterentwicklung des europäischenIntegrationsprozesses beteiligt s<strong>in</strong>d. 373234 Und folglich haben nationale Gerichte nicht nur nationales Recht anzuwenden,son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Fällen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schlägigkeit von <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>370 S.u. Rdn. 250 ff.371 EuGH 19.11.1991 – Rs. C-6/90 <strong>und</strong> C-9/90 (Francovich), Slg. 1991, I-5357,Nr. 32 u.H.a. EuGH 09.03.1978 – Rs. 106/77 (S<strong>im</strong>menthal), Slg. 1978, 629Rdn. 16 <strong>und</strong> EuGH 19.06.1990 – Rs. C-213/89 (Factortame), Slg. 1990, I-2433 Rdn. 19.372 S. o. Rdn. 144 ff.373 EuGH 09.03.1978 – Rs. 106/77 (S<strong>im</strong>menthal), Slg. 1978, 629 Rdn. 16; GeneralanwaltLeger <strong>in</strong> EuGH Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), Nr. 53, 66.82


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410dieses nationale Recht so weit auszulegen, dass es zu ke<strong>in</strong>en Kollisionenmit dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> kommt. 374 Generalanwalt Leger beschreibtdies treffend wie folgt:„Es [das nationale Gericht] hat vielmehr se<strong>in</strong> <strong>in</strong>nerstaatliches Recht kritischzu würdigen, um sich vor dessen Anwendung zu vergewissern, dasses mit dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> vere<strong>in</strong>bar ist. Hält es e<strong>in</strong>e mit dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>vere<strong>in</strong>bare Auslegung se<strong>in</strong>es <strong>in</strong>nerstaatlichen Rechtsnicht für möglich, so hat es dessen Anwendung auszuschließen <strong>und</strong> sogaran Stelle se<strong>in</strong>es <strong>in</strong>nerstaatlichen Rechts <strong>im</strong> Wege e<strong>in</strong>er Normensubstitutiondie Best<strong>im</strong>mung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s anzuwenden, es sei denn –wie<strong>der</strong>um –, daraus ergibt sich e<strong>in</strong>e Verschlechterung <strong>der</strong> Rechtsstellungdes E<strong>in</strong>zelnen.“ 375235Und diese Pflicht besteht von Amts wegen, auch wenn sich ke<strong>in</strong>e Parteie<strong>in</strong>es Rechtsstreites darauf berufen hat. 376 Ist dem nationalen Gerichte<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftskonforme Auslegung bzw. Normsubstitution nichtmöglich, so ist es gehalten, die entscheidungserhebliche geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheFrage dem EuGH vorzulegen (Art. 234 EG, 101Abs. 1 Satz 2 GG), wenn oben beschriebene Vorlagevoraussetzungengegeben s<strong>in</strong>d. Und diese Pflicht besteht auch schon vor Erschöpfungdes Rechtsweges. 377 Entzieht sich e<strong>in</strong> nationales höchstes Gericht dieserVorlagepflicht, dann kann dies zur Haftung des Mitgliedstaates führen.378 236Diese Entwicklung zeigt, dass die Sensibilität (auch) deutscher Gerichteerheblich wachsen wird, sich mit Fragen des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>szu befassen <strong>und</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> eigenen Entscheidungen zu374 EuGH 10.04.1984 – Rs. 14/83 (Von Colson <strong>und</strong> Kamann), Slg. 1984, 1891Rdn. 26; EuGH 13.11.1990 – Rs. C-106/89 (Marleas<strong>in</strong>g), Slg. 1990, I-4135Rdn. 8; EuGH 14.07.1994 – Rs. C-91/92 (Facc<strong>in</strong>i Dori), Slg. 1994, I-3325Rdn. 26; EuGH 05.03.1996 – Rs. C-46/93 <strong>und</strong> C-48/93 (Brasserie du pecheur<strong>und</strong> Factortame), Slg. 1996, I-1029, Rdn. 34 – 35; EuGH 26.09.1996 – Rs. C-62/00 (Marks & Spencer), Slg. 2002, I-6325 Rdn. 24; Generalanwalt Leger <strong>in</strong>EuGH Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), Nr. 49, 57.375 Generalanwalt Leger <strong>in</strong> EuGH Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), Nr. 59;Wagner ZfBR 2004, 317, 320.376 EuGH Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), Schlussanträge des GeneralanwaltesLeger vom 08.04.2003, Nr. 65.377 EuGH 09.03.1978 – Rs. 106/77 (S<strong>im</strong>menthal), Slg. 1978, 629 Rdn. 24 i.V.m.Rdn. 16; Generalanwalt Leger <strong>in</strong> EuGH Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich),Nr. 57 ff.378 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539 Rdn.30 – 59; ferner Schlussanträge des Generalanwaltes Leger vom 08.04.2003,Nr. 144 ff.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200883


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.Gr<strong>und</strong>e zu legen. 379 Dann aber sollte man sich als Prozessanwalt bereitsbei se<strong>in</strong>em schriftsätzlichen Vortrag auf geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Erfor<strong>der</strong>nissee<strong>in</strong>stellen <strong>und</strong> mit dem Mandanten dann, wenn e<strong>in</strong>e entscheidungserheblichegeme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Frage vom Instanzgerichtbzw. dem BGH nicht berücksichtigt wurde, überlegen, ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>wieweit<strong>im</strong> Rahmen des Pr<strong>im</strong>ärrechtsschutzes dem e<strong>in</strong>e Verfassungsbeschwerde<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Gang zu dem EGMR angeschlossen werden sollteo<strong>der</strong> <strong>im</strong> Rahmen des Sek<strong>und</strong>ärrechtsschutzes e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheStaatshaftungsklage <strong>in</strong> Erwägung zu ziehen ist.4.7 Effektiver gerichtlicher Rechtsschutz237 Das Gr<strong>und</strong>recht des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes <strong>im</strong> deutschenRecht bedeutet:238 Das BVerfG leitet bei bürgerlich-rechtlichen Streitigkeiten den Anspruchauf wirkungsvollen Rechtsschutz nicht aus Art. 19 Abs. 4 GGson<strong>der</strong>n aus Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. dem Rechtsstaatspr<strong>in</strong>zip ab. 380Dazu gehört auch, dass dann, wenn das Prozessrecht e<strong>in</strong>e weitere Instanzeröffnet, e<strong>in</strong> von <strong>der</strong> Rechtsordnung eröffnetes Rechtsmitteldurch das Rechtsmittelgericht nicht <strong>in</strong>effektiv gemacht werden darf<strong>und</strong> für den Beschwerdeführer nicht „leerlaufen“ lassen darf. 381 DiesesGr<strong>und</strong>recht erlangt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann Bedeutung, wenn e<strong>in</strong> Berufungsgerichtdie Berufung <strong>im</strong> Beschlusswege wegen mangeln<strong>der</strong> Erfolgsaussichtgemäß § 522 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ZPO zurückweist, obwohl<strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf § 522 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 bzw. 3 ZPO e<strong>in</strong> Urteildes Berufungsgerichts geboten wäre. 382239 Der Gr<strong>und</strong>satz des effektiven gerichtlichen Schutzes besteht auch <strong>im</strong>EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>. Der EuGH hat sich z.B. <strong>im</strong> Falle Schwedenmit <strong>der</strong> Frage befasst, ob gegen diesen Gr<strong>und</strong>satz verstoßen wird, wenn379 Davon ungerührt <strong>und</strong> ohne jede Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dieser RechtsentwicklungBFH 06.06.2003 – III B 98/02, BFH/NV 2003, 1214, 1215, <strong>in</strong>dem<strong>der</strong> BFH me<strong>in</strong>t, <strong>im</strong> Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren gehe es nur um dieZulassung zum BFH, so dass über e<strong>in</strong> Vorabentscheidungsersuchen zumEuGH nicht zu entscheiden sei.380 BVerfG 29.05.2007 – 1 BvR 624/03, NJW 2007, 3118, 3119 m.w.N.381 BVerfG 17.03.1988 – 2 BvR 233/84, BVerfGE 78, 88, 99; BVerfG 30.04.1997– 2 BvR 817/90 u.a., BVerfG 96, 27, 39; BVerfG 09.10.2006 – 1 BvR 2665/03, WM 2007, 182 m.w.N.382 Zu § 522 Abs. 2 ZPO: BVerfG 26.04.2005 – 1 BvR 1924/04, NJW 2005,1931; BVerfG 29.05.2007 – 1 BvR 624/03, NJW 2007, 3118.84


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410die Rechtsordnung e<strong>in</strong>es Mitgliedstaates e<strong>in</strong>en eigenständigen Rechtsbehelfnicht vorsieht, mit dem die Prüfung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barkeit e<strong>in</strong>er nationalenVorschrift mit e<strong>in</strong>er EU-geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Vorschrift alsVorfrage für e<strong>in</strong> Gerichtsverfahren herbeigeführt werden kann. 383 E<strong>in</strong>evergleichbare Situation haben wir <strong>in</strong> Deutschland.Der EuGH verweist darauf, dass <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>satz des effektiven Rechtsschutzesdurch Gerichte e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>er Gr<strong>und</strong>satz des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>ssei, <strong>der</strong> sich aus den geme<strong>in</strong>samen Verfassungsüberlieferungenergebe, die <strong>in</strong> den Art. 6 <strong>und</strong> 13 EMRK verankert seien. Diesenaus dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> abgeleiteten Schutz habe e<strong>in</strong> nationalesGericht zu gewährleisten. 384 Wenn e<strong>in</strong>e nationale Rechtsordnung ke<strong>in</strong>enRechtsbehelf vorsehe, <strong>der</strong> dem E<strong>in</strong>zelnen nicht wenigstens <strong>in</strong>zidentdie Wahrung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s vor dem nationalen Gerichtgewährleiste, dann seien Mitgliedstaaten verpflichtet,„e<strong>in</strong> System von Rechtsbehelfen <strong>und</strong> Verfahren vorzusehen, mit dem dieE<strong>in</strong>haltung dieses Rechts gewährleistet werden kann.“ 385Dies bedeutet mit dem EuGH:– Die Verfahrensmodalitäten für Klagen, mit denen für den E<strong>in</strong>zelnendessen Rechte aus EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> gewährleistet werden sollen,müssen dem Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Gleichwertigkeit entsprechen. Siedürfen folglich nicht ungünstiger ausgestaltet se<strong>in</strong>, als <strong>in</strong>nerstaatlicheKlagen. 386– Ferner müssen Klageverfahren dem Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Effektivität entsprechen.Sie dürfen folglich geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Rechte nichtunmöglich machen o<strong>der</strong> übermäßig erschweren. 387– Schließlich müssen Gerichte alles tun, damit sie mit dem Urteil zudem Ziel beitragen„e<strong>in</strong>en effektiven Schutz <strong>der</strong> dem E<strong>in</strong>zelnen aus dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>erwachsenden Rechte zu gewährleisten.“ 388240241242243383 EuGH 13.03.2007 – Rs. C-432/05 (Unibet), EWS 2007, 177 Rdn.36.384 EuGH 13.03.2007 – Rs. C-432/05 (Unibet), EWS 2007, 177 Rdn. 37 – 38m.w.N.385 EuGH 13.03.2007 – Rs. C-432/05 (Unibet), EWS 2007, 177 Rdn. 42.386 EuGH 13.03.2007 – Rs. C-432/05 (Unibet), EWS 2007, 177 Rdn. 43.387 EuGH 13.03.2007 – Rs. C-432/05 (Unibet), EWS 2007, 177 Rdn. 43.388 EuGH 13.03.2007 – Rs. C-432/05 (Unibet), EWS 2007, 177 Rdn. 44.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200885


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.244 Das deutsche Recht sieht ke<strong>in</strong>en eigenständigen Rechtsbehelf vor, mitdem <strong>der</strong> Verstoß gegen übergeordnete EU-geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheVorschriften gerügt werden könnte. Dies beanstandet <strong>der</strong> EuGH – dortfür e<strong>in</strong>e vergleichbare Situation <strong>in</strong> Schweden – noch nicht als Verstoßgegen geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Gr<strong>und</strong>satz des effektiven gerichtlichenSchutzes, solange <strong>in</strong> laufenden Verfahren <strong>in</strong>zident behauptete Verstößegegen EU-geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Vorschriften gerügt werden können.389 Erfolgt e<strong>in</strong>e solche Inzidentprüfung des nationalen Gerichts jedochnicht, dann kann dar<strong>in</strong> zugleich e<strong>in</strong> Verstoß gegen den geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenGr<strong>und</strong>satz des effektiven gerichtlichen Schutzes gegebense<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Beispiel wurde oben ausgeführt, <strong>in</strong>dem deutscheGerichte weitgehend nicht von Amts wegen prüfen, ob Verstöße gegendie Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ie gegeben s<strong>in</strong>d.245 Diese Notwendigkeit geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicher Inzidentprüfung des nationalenGerichts <strong>im</strong> Rahmen des Pr<strong>im</strong>ärrechtsschutzes ist <strong>in</strong> Deutschlandauch deshalb gegeben, weil <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeber nicht nurke<strong>in</strong>en eigenständigen Rechtsbehelf vorgesehen hat, mit dem <strong>der</strong> Verstoßgegen übergeordnetes EU-geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Vorschriftengerügt werden könnte, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeber hat auch ke<strong>in</strong>Abän<strong>der</strong>ungs- bzw. Restitutionsklageverfahren gegen e<strong>in</strong> rechtskräftigesUrteil für den Fall zugelassen, dass <strong>der</strong> EuGH <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>enFall e<strong>in</strong>e vergleichbare entscheidungserhebliche Rechtsfrage entschiedenhat, die für den Betroffenen günstig wäre. 390246 Des weiteren hat sich <strong>der</strong> EuGH mit <strong>der</strong> Frage befasst, ob <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheGr<strong>und</strong>satz des effektiven gerichtlichen Schutzes erfor<strong>der</strong>e,dass die Rechtsordnung e<strong>in</strong>es Mitgliedstaates vorsehen müsse,dass <strong>im</strong> Wege des vorläufigen Rechtsschutzes nationale Best<strong>im</strong>mungenausgesetzt werden können, bis das Gericht <strong>im</strong> Rahmen se<strong>in</strong>er Inzidentprüfung<strong>im</strong> Hauptsacheverfahren zu e<strong>in</strong>em Ergebnis gelangt sei. 391Dazu hat <strong>der</strong> EuGH ausgeführt:247 – E<strong>in</strong> nationales Gericht müsse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage se<strong>in</strong>, vorläufige Maßnahmenzu erlassen,389 EuGH 13.03.2007 – Rs. C-432/05 (Unibet), EWS 2007, 177 Rdn. 47, 49, 61.390 Zur Aufhebung rechtskräftiger zivilgerichtlicher Urteile unter dem E<strong>in</strong>flussdes EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s Germelmann EWS 2007, 392; Poelzig JZ 2007,858.391 EuGH 13.03.2007 – Rs. C-432/05 (Unibet), EWS 2007, 177 Rdn. 66.86


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410„um die volle Wirksamkeit <strong>der</strong> späteren Gerichtsentscheidung über dasBestehen <strong>der</strong> aus dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> hergeleiteten Rechte sicherzustellen“392selbst wenn es ungewiss ist, ob <strong>der</strong> Anspruch begründet ist. 393 Undauch hier müssen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Gleichwertigkeit 394 <strong>und</strong> <strong>der</strong>Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Effektivität 395) beachtet werden. 396– E<strong>in</strong> Anspruch auf vorläufigen Rechtsschutz kann jedoch nicht aufden geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Gr<strong>und</strong>satz des effektiven gerichtlichenSchutzes gestützt werden, wenn <strong>der</strong> Antrag auf diesen vorläufigenRechtsschutz unzulässig ist, sofern das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>erAuslegung be<strong>im</strong> Urteil <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptsache dem nicht entgegensteht. 3975 VertragsverletzungsverfahrenDarunter versteht man die Möglichkeit, seitens des E<strong>in</strong>zelnen die EuropäischeKommission anzurufen, wenn e<strong>in</strong> Mitgliedstaat <strong>der</strong> EU se<strong>in</strong>engeme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Pflichten nicht nachkommt, um <strong>im</strong> Ergebnise<strong>in</strong> durch die EU-Kommission vor dem EuGH gegen den betreffendenMitgliedstaat e<strong>in</strong>zuleitendes Vertragsverletzungsverfahren zu erreichen(Art. 226 EG). Für die Durchführung e<strong>in</strong>es Vertragsverletzungsverfahrensbedarf die Kommission ke<strong>in</strong>es spezifischen Rechtsschutzbedürfnisses,398 wenngleich <strong>der</strong> EuGH von Amts wegen prüfen kann, obdie Voraussetzungen für die Erhebung e<strong>in</strong>er Vertragsverletzungsklagegegeben s<strong>in</strong>d. 399 Dazu ist seitens <strong>der</strong> EU-Kommission <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klageschrifte<strong>in</strong>e zusammenhängende <strong>und</strong> genaue Darstellung <strong>der</strong> Rügenvorzunehmen, damit <strong>der</strong> EuGH die Tragweite des dem Mitgliedstaat248249392 EuGH 13.03.2007 – Rs. C-432/05 (Unibet), EWS 2007, 177 Rdn. 67, 75, 79m.w.N.393 EuGH 13.03.2007 – Rs. C-432/05 (Unibet), EWS 2007, 177 Rdn. 72.394 S.o. Rdn. 242.395 S.o. Rdn. 243.396 EuGH 13.03.2007 – Rs. C-432/05 (Unibet), EWS 2007, 177 Rdn. 82.397 EuGH 13.03.2007 – Rs. C-432/05 (Unibet), EWS 2007, 177 Rdn. 73, 75.398 EuGH 29.01.2004 – Rs. C-209/02 (Kommission/Österreich), Slg. 2004, I-1211 Rdn. 16 – 18; Generalanwält<strong>in</strong> Kokott 29.04.2004 <strong>in</strong> EuGH 14.09.2004 –Rs. C-385/02 (Kommission/Italien), Slg. 2004, I-8121 Nr. 15.399 EuGH 31.03.1992 – Rs. C-362/90 (Kommission/Italien), Slg. 1992, I-2353Rdn. 8; EuGH 27.10.2005 – Rs. C-525/03 (Kommission/Italien), Slg. 2005, I-9405 Rdn. 8); EuGH 01.02.2007 – Rs. C-199/04 (Kommission/Vere<strong>in</strong>igtesKönigreich), EuZW 2007, 187 Rdn. 20.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200887


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.vorgeworfenen Verstoßes richtig erfassen kann <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mitgliedstaatsich entsprechend verteidigen kann. 400250 Dem geht bei <strong>der</strong> EU-Kommission e<strong>in</strong> Vorverfahren voraus, <strong>in</strong> welchemdie Kommission dem betreffenden Mitgliedstaat die Gelegenheit gibt,entwe<strong>der</strong> se<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Verpflichtungen nachzukommeno<strong>der</strong> sich gegenüber Rügen <strong>der</strong> Kommission zu verteidigen. 401251 Das Mahnschreiben <strong>der</strong> Kommission an den Mitgliedstaat sowie diemit Gründen versehene Stellungnahme <strong>der</strong> Kommission begrenzen alsdannden Streitgegenstand, auf den die Klage <strong>der</strong> Kommission <strong>im</strong> Rahmendes Vertragsverletzungsverfahren gestützt werden kann. 402 Folglichist e<strong>in</strong> Vertragsverletzungsverfahren an Hand <strong>der</strong> Situation zu beurteilen,<strong>in</strong> <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Mitgliedstaat bei Ablauf <strong>der</strong> Frist befand, die ihmseitens <strong>der</strong> EU-Kommission zwecks Abgabe e<strong>in</strong>er mit Gründen versehenenStellungnahme gesetzt worden ist. 403 Selbst wenn nach Ablaufdieser Frist die Beanstandung vom Mitgliedstaat behoben wurde, ist füre<strong>in</strong>e Klage <strong>der</strong> Kommission e<strong>in</strong> Rechtsschutzbedürfnis noch gegebenwie auch solche spätere Än<strong>der</strong>ungen vom EuGH nicht berücksichtigt400 EuGH 01.02.2007 – Rs. C-199/04 (Kommission/Vere<strong>in</strong>igtes Königreich),EuZW 2007, 187 Rdn. 21.401 EuGH 14.10.2004 – Rs. C-340/02 (Kommission/Frankreich), Slg. 2004, I-9845 Rdn. 25 m.w.N.; EuGH 07.07.2005 – Rs. C-147/03 (Kommission/Österreich),EuZW 2005, 465 Rdn. 22.402 EuGH 07.07.2005 – Rs. C-147/03 (Kommission/Österreich), EuZW 2005,465 Rdn. 23; EuGH 22.09.2005 – Rs. C-221/03 (Kommission/Belgien), Slg.2005, I-8307 Rdn. 38.403 EuGH 29.01.2004 – Rs. C-209/02 (Kommission/Österreich), Slg. 2004, I-1211 Rdn. 16; EuGH 15.07.2004 – Rs. C-424/02 (Kommission/Vere<strong>in</strong>igtesKönigreich), Slg. 2004, I-7249 Rdn. 31 m.w.N.; EuGH 14.09.2004 – Rs. C-168/03 (Kommission/Spanien), Slg. 2004, I-8227 Rdn. 24 m.w.N.; EuGH09.12.2004 – Rs. C-177/03 (Kommission/Frankreich), Slg. 2004, I-11671Rdn. 19 <strong>und</strong> 25; EuGH 07.07.2005 – Rs. C-147/03 (Kommission/Österreich),Slg. 2005, I-5969 Rdn. 23; EuGH 12.07.2005 -–Rs. C-6263 (Kommission/Frankreich), Slg. 2005, I-6263 Rdn. 30; EuGH 14.07.2005 – Rs. C-135/03(Kommission/Spaniern), Slg. 2005, 6909 Rdn. 31; EuGH 14.07.2005 – Rs. C-433/05 (Kommission/Deutschland), Slg. 2005, I-6985 Rdn. 28, 32; EuGH15.09.2005 – Rs. C-372/03 (Kommission/Deutschland), Slg. 2005, I-8109Rdn. 51; EuGH 27.10.2005 – Rs. C-525/03 (Kommission/Italien), Slg. 2005,I-9405 Rdn. 14; EuGH 08.12.2005 – Rs. C-33/04 (Kommission/Luxemburg),Slg. 2005, 10629 Rdn. 36, 43; EuGH 18.05.2006 – Rs. C-221/04 (Kommission/Spanien),Slg. 2006, 4515 Rdn. 23.88


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410werden. 404 Dies <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann, wenn durch e<strong>in</strong>e solche Klage fürdie Haftung des Mitgliedstaates gegenüber denjenigen bedeutsam ist,die von <strong>der</strong> Vertragsverletzung des Mitgliedstaates betroffen waren. 405Allerd<strong>in</strong>gs regt <strong>der</strong> EuGH an, dann, wenn sich zwischen <strong>der</strong> Stellungnahmefrist<strong>und</strong> <strong>der</strong> Vertragsverletzungsklage Umstände gravierend geän<strong>der</strong>thaben, an die Stelle e<strong>in</strong>er Vertragsverletzungsklage seitens <strong>der</strong>Kommission e<strong>in</strong>e neue mit Gründen versehene Stellungnahme e<strong>in</strong>zufor<strong>der</strong>n.406Im übrigen braucht die EU-Kommission für e<strong>in</strong> Vertragsverletzungsverfahrenvor dem EuGH ke<strong>in</strong> Klage<strong>in</strong>teresse nachzuweisen, da sie vonAmts wegen <strong>im</strong> Allgeme<strong>in</strong><strong>in</strong>teresse verpflichtet ist, Mitgliedstaaten zuüberwachen <strong>und</strong> Verstöße gegen sich aus dem EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>ergebende Verpflichtungen feststellen zu lassen. 407 Über Fragen <strong>der</strong>Zweckmäßigkeit entscheidet alle<strong>in</strong>e die EU-Kommission, 408 so dass<strong>der</strong> EuGH auch nicht über die Frage <strong>der</strong> Ermessensausübung <strong>der</strong> EU-Kommission son<strong>der</strong>n nur über die Frage <strong>der</strong> Vertragsverletzung entscheidet.409252404 EuGH 06.03.2003 – Rs. C-211/02 (Kommission/Luxemburg), Slg. 2003, I-2429 Rdn. 6; EuGH 09.12.2004 – Rs. C-177/03 (Kommission/Frankreich),Slg. 2004, I-11671 Rdn. 19 <strong>und</strong> 25; EuGH 22.09.2005 – Rs. C-221/03 (Kommission/Belgien),Slg. 2005, I-8307 Rdn. 60; EuGH 20.10.2005 – Rs. C-06/04(Kommission/Vere<strong>in</strong>igtes Königreich), Slg. 2005, I-9017 Rdn. 49. Wohl aberdarf die Kommission <strong>in</strong> ihrer Vertragsverletzungsklage vor dem EuGHRechtsprechung desselben zitieren, die nach Ablauf <strong>der</strong> Stellungnahmefristergangen ist, um die eigene Rechtsauffassung zu untermauern: EuGH14.07.2005 – Rs. C-433/05 (Kommission/Deutschland), Slg. 2005, I-6985Rdn. 28 – 29.405 EuGH 14.09.2004 – Rs. C-168/03 (Kommission/Spanien), Slg. 2004, I-8227Rdn. 24 m.w.N.406 EuGH 09.12.2004 – Rs. C-177/03 (Kommission/Frankreich), Slg. 2004, I-11671 Rdn. 21.407 EuGH 08.12.2005 – Rs. C-33/04 (Kommission/Luxemburg), Slg. 2005, 10629Rdn. 65.408 EuGH 08.12.2005 – Rs. C-33/04 (Kommission/Luxemburg), Slg. 2005, 10629Rdn. 66 f.409 EuGH 08.12.2005 – Rs. C-33/04 (Kommission/Luxemburg), Slg. 2005, 10629Rdn. 67.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200889


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.253 Für die Vertragsverletzung e<strong>in</strong>es Mitgliedstaates, für <strong>der</strong>en Vorliegendie Kommission die Beweislast hat, ohne sich auf Beweisanzeichenbzw. Vermutungen stützen zu dürfen, 410 ist es ohne Bedeutung, welchesStaatsorgan durch e<strong>in</strong> Handeln o<strong>der</strong> Unterlassen e<strong>in</strong>en Verstoß verursachthat. 411254 Dazu kann auch gehören, sich wegen <strong>der</strong> Nichtvorlage e<strong>in</strong>es oberstenGerichts (Verletzung des Art. 234 Abs. 3 EG) an die EU-Kommissionzu wenden, 412 wie es <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong> kann, wenn selbst das BVerfG entgegense<strong>in</strong>er veröffentlichten Rechtsprechung zu Art. 101 Abs. 1 Satz 2GG gleichwohl e<strong>in</strong>e von e<strong>in</strong>em obersten B<strong>und</strong>esgericht unterlassenegebotene Vorlagen zum EuGH passieren lässt <strong>und</strong> die Voraussetzungenfür e<strong>in</strong>e willkürliche Nichtvorlage für e<strong>in</strong>en Verstoß gegen Art. 6EMRK <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Verfahren vor dem EGMR nicht so ohne weiteres belegbars<strong>in</strong>d. 413 Bleibt jedoch die EU-Kommission untätig, so besteht fürden E<strong>in</strong>zelnen dagegen ke<strong>in</strong> Klagerecht, er kann also dieserhalb nichtdie EU-Kommission vor dem EuGH verklagen. 414410 EuGH 14.07.2005 – Rs. C-135/03 (Kommission/Spaniern), Slg. 2005, 6909Rdn. 41; EuGH 20.10.2005 – Rs. C-06/04 (Kommission/Vere<strong>in</strong>igtes Königreich),Slg. 2005, I-9017 Rdn. 75; EuGH 18.05.2006 – Rs. C-221/04 (Kommission/Spanien),Slg. 2006, 4515 Rdn. 59.411 EuGH 09.12.2003 – Rs. C-129/00 (Kommission/Italien), Slg. 2003, I-14637Rdn. 29.412 Angedeutet <strong>in</strong> EuGH 09.12.2003 – Rs. C-129/00 (Kommission/Italien),EuZW 2004, 151 Rdn. 29; Lenski/Mayer EuZW 2005, 225 weisen darauf h<strong>in</strong>,dass durch die Europäischen Kommission unter dem Az. 2003/2161 i.S. Kommission/Schwedene<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vertragsverletzungsverfahren vorgeschaltetesVorverfahren wegen Nichtvorlage durch das Oberste Gericht durchgeführtwird. Ferner Langenbucher, Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, 2005,§ 1 Rdn. 27; Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2.Aufl. 2004, Seite 67 f.413 Wolf WM 2005, 1345.414 Nach EuGH 22.02.2005 – Rs. C-141/02 P (Kommission/max.mobil TelekommunikationService), NJW 2005, 1177 Rdn. 66 ist die Kommission zwar befugt,festzustellen, dass best<strong>im</strong>mte Maßnahmen e<strong>in</strong>es Mitgliedstaatesgeme<strong>in</strong>schaftswidrig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> was <strong>der</strong> Mitgliedstaat zu tun hat, um se<strong>in</strong>enVerpflichtungen zu entsprechen. Gem. Art. 90 Abs. 3 EG <strong>und</strong> dem S<strong>in</strong>n <strong>und</strong>Zweck des Art. 90 EG ist die Kommission aber nicht verpflichtet, tätig zuwerden wie auch <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne ke<strong>in</strong>en Anspruch gegenüber <strong>der</strong> Kommissionhat, e<strong>in</strong>e Stellungnahme <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em S<strong>in</strong>ne zu erhalten (Rdn. 68 – 69). Dazusiehe auch Gebauer/Wiedemann, Zivilrecht unter Europäischem E<strong>in</strong>fluss,2005, Kap. 2 Rdn. 71; Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor demEuGH, 2. Aufl. 2004, Seite 4.90


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410H<strong>in</strong>zu kommt: Würde die EU-Kommission e<strong>in</strong> Vertragsverletzungsverfahrenvor dem EuGH durchführen, so könnte dessen Ergebnis nur e<strong>in</strong>Feststellungsurteil des EuGH se<strong>in</strong>. Dieses entfaltet nach langer Verfahrensdauerdann nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise Wirkung, als <strong>der</strong> Mitgliedstaat verpflichtetist, unverzüglich die Maßnahmen zu ergreifen, die sich aus e<strong>in</strong>emsolchen Feststellungsurteil ergeben (Art. 228 Abs. 1 EG), will ernicht riskieren, dass ihm Buß- bzw. Zwangsgel<strong>der</strong> auferlegt werden(Art. 228 Abs. 2 EG). 415 Denn nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH verlangtdas Interesse an e<strong>in</strong>er sofortigen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>heitlichen Anwendungdes <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s, dass die Durchführung e<strong>in</strong>es Urteils desEuGH„sofort <strong>in</strong> Angriff genommen <strong>und</strong> <strong>in</strong>nerhalb kürzestmöglicher Frist abgeschlossenwird.“ 416Bei e<strong>in</strong>er Vertragsverletzung wird seitens des EuGH auf die Lage abgestellt,<strong>in</strong> <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Mitgliedstaat bei Ablauf <strong>der</strong> Frist befand, die ihm<strong>in</strong> <strong>der</strong> von <strong>der</strong> EU-Kommission zugeleiteten mit Gründen versehenenStellungnahme gesetzt wurde. 417255256415 EuGH 25.11.2003 – Rs. C-278/01 (Kommission/Spanien), Slg. 2003, 14141Rdn. 28, 40 ff.; Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2.Aufl. 2004, Seite 5.416 EuGH 25.11.2003 – Rs. C-278/01 (Kommission/Spanien), Slg. 2003, 14141Rdn. 27 u.H.a. EuGH 04.07.2000 – Rs. C-387/97 (Kommission/Griechenland),Slg. 2000, I-5047 Rdn. 82 m.w.N.417 EuGH 20.11.2003 – Rs. C-296/01 (Kommission/Frankreich), Slg. 2003, I-13909 Rdn. 43; EuGH 27.11.2003 – Rs. C-429/01 (Kommission/Frankreich),Slg. 2003, I-14355 Rdn. 56.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200891


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.6 <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>licher Staatshaftungsanspruch –Sek<strong>und</strong>ärrechtsschutz6.1 E<strong>in</strong>ordnung257 Der geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Staatshaftungsanspruch 418 kommt dann <strong>in</strong>Frage, wenn <strong>der</strong> Mitgliedstaat B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>ese<strong>in</strong>er Institutionen 419 (Legislative, 420 Exekutive, 421 Judikative 422 ) gegen418 Begründet durch EuGH 19.11.1991 – Rs. C-06/90 <strong>und</strong> C-09/90 (Francovich),Slg. 1991, I-5357.419 EuGH 05.03.1996 – Rs. C-46/93 <strong>und</strong> C-48/93 (Brasserie du pecheur <strong>und</strong>Factortame), Slg. 1996, I-1029, Rdn. 34 betreffend jegliche Art <strong>der</strong> Verletzungvon <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> ohne Unterscheidung, ob diese durch die Legislative,Exekutive o<strong>der</strong> Judikative zu verantworten ist. Wolf WM 2005, 1345, 1346.420 EuGH 19.11.1991 – Rs. C-6/90 <strong>und</strong> C-9/90 (Francovich), Slg. 1991, I-5357,Rdn. 35, 39, 46; EuGH 04.12.1997 – Rs. C-97/96 (Daihatsu), Slg. 1997, I-6843; EuGH 29.09.1998 – Rs. C-191/95 (Kommission/Deutschland), Slg.1998, I-5449 wegen Nichtumsetzung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie; EuGH 13.06.2006 – Rs.C-173/03 (Mediterraneo/Italien), EuZW 2006, 561 mit Anm. Seegers.421 EuGH 23.05.1996 – Rs. C-5/94 (Hedley Lomas), Slg. 1996, I-2553.422 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539;Schöndorf-Haubold JuS 2006, 112.92


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Europäisches <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> verstoßen haben, es nicht o<strong>der</strong> nichtfristgemäß o<strong>der</strong> nicht effektiv <strong>in</strong> deutsches Recht transformierte habeno<strong>der</strong> es nicht zur Geltung gebracht haben. 423 Abgesehen davon, dassdies unter best<strong>im</strong>mten Voraussetzungen zu e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>gabe an die EuropäischenKommission führen kann, die dann dies zum Anlass nehmenkann, e<strong>in</strong> Vertragsverletzungsverfahrens (Art. 226 EG) e<strong>in</strong>zuleiten, zumal<strong>der</strong> Betroffene bei e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>gabe an die EU-Kommission zur vorherigenE<strong>in</strong>legung von Rechtsmitteln nicht verpflichtet ist, 424 wird <strong>der</strong>Betroffene <strong>in</strong> aller Regel versuchen, e<strong>in</strong>en vorgenannten Verstoß gegeneuropäisches <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s zum Gegenstand se<strong>in</strong>es Pr<strong>im</strong>ärrechtsschutzeszu machen. Ist dabei erneut gegen Europäisches <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>verstoßen worden, kann sich dem <strong>im</strong> Rahmen des Sek<strong>und</strong>ärrechtsschutzes<strong>der</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>liche Staatshaftungsanspruchanschließen. Diese Möglichkeit dient mith<strong>in</strong> mittelbar dazu,dass nationale Gerichte ihrer Pflicht nach Wahrung des Pr<strong>im</strong>ärrechtsschutzesnachkommen. 425Daneben sollte stets zusätzlich geprüft werden, ob dann, wenn <strong>der</strong> Pr<strong>im</strong>ärrechtsschutz<strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärrechtsschutz fehlgeschlagen s<strong>in</strong>d, nichtwenigstens e<strong>in</strong> Amtshaftungsanspruch gegeben se<strong>in</strong> kann. 426258423 Dazu allgeme<strong>in</strong> Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2.Aufl. 2004, Seite 6. Ferner Kenntner EuZW 2005, 235 u.H.a.: EuGH09.12.2003 – Rs. C-129/00 (...), EuZW 2004, 151 (wegen legislativen Unterlassens,e<strong>in</strong>e nationale Norm nicht so zu än<strong>der</strong>n, dass e<strong>in</strong>e mit dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>zu vere<strong>in</strong>barende Anwendung gewährleistet worden war,weswegen das oberste Gericht e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftskonforme Auslegung unterließ.Dazu auch Langenbucher, Europarechtliche Bezüge des Privatrechts,2005, § 1 Rdn. 28); Netteshe<strong>im</strong> WM 2006, 457, 458.EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539 (wegenunterlassener Vorlage als judikativen Unrechts); EuGH 13.01.2004 – Rs.C-453/00 (Kühne & Heitz), EuZW 2004, 215 (Durchbrechung <strong>der</strong> Bestandskrafte<strong>in</strong>es Verwaltungsaktes bei exekutivem Unrecht nach Unterlassener Vorlagegem. Art. 234 Abs. 3 EG).424 EuGH 09.12.2003 – Rs. C-129/00 (Kommission/Italien), Rdn. 29; GeneralanwaltGeelhoed <strong>in</strong> EuGH 03.06.2003 – Rs. C-129/00 (Kommission/Italien), Nr.45 f., 61; Breuer EuZW 2004, 199, 201.425 Sch<strong>im</strong>a, Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2. Aufl. 2004,Seite 6.426 So geprüft <strong>in</strong> BGH 14.12.2000 – III ZR 151/99, BGHZ 146, 153, 163; BGH20.01.2005 – III ZR 48/01, NJW 2005, 742, 743; de Weerth DB 2005, 1407,1409.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200893


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.6.2 Sek<strong>und</strong>ärrechtsschutz259 In <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH 427 ist entschieden, dass <strong>der</strong> Staat demE<strong>in</strong>zelnen für solche Schäden zu haften hat, die ihre Ursache <strong>in</strong> solchendem Staat zuzurechnenden Verstößen gegen das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>haben. Auch Art. 10 EG verpflichtet die Mitgliedstaaten, rechtswidrigeFolgen von Verstößen gegen das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> zu beheben. 428Dies soll dem Schutz subjektiver Rechte von Unionsbürgern dienen,zugleich aber auch auf die Sicherung <strong>der</strong> effizienten Durchsetzung bzw.Befolgung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s durch die Mitgliedstaaten achten.429 Dies geht aber (noch) nicht so weit, dass nationale Gerichte diePflicht hätten, geme<strong>in</strong>schaftswidrige rechtskräftige gerichtliche Entscheidungenaufheben zu müssen. 430260 Der EuGH führt zunächst aus, dass alle staatlichen Instanzen – folglichauch Instanzgerichte – die vom <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> vorgeschriebenenNormen zu beachten haben. 431 Und <strong>der</strong> EuGH hat ferner entschieden,ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>wieweit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelne Mitgliedstaat dem E<strong>in</strong>zelnen fürSchäden e<strong>in</strong>zustehen hat, die ihm deshalb entstanden s<strong>in</strong>d, weil das427 EuGH 19.11.1991 – Rs. C-6/90 <strong>und</strong> C-9/90 (Francovich), Slg. 1991, I-5357,Rdn. 33; EuGH 05.03.1996 – Rs. C-46/93 <strong>und</strong> C-48/93 (Brasserie du pecheur<strong>und</strong> Factortame), Slg. 1996, I-1029, Rdn. 31 – 32; EuGH 01.06.1999 – Rs. C-302/97 (Konle), Slg. 1999, I-3099 Rdn. 62; EuGH 04.07.2000 – Rs. C-424/97(Ha<strong>im</strong>), Slg. 2000, I-5123 Rdn. 27; EuGH 28.06.2001 – Rs. C-118/00 (Larsy),2001, I-5063 Rdn. 35; EuGH Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), Schlussanträgedes Generalanwaltes Leger vom 08.04.2003, Nr. 64, 104.428 EuGH 19.11.1991 – Rs. C-6/90 <strong>und</strong> C-9/90 (Francovich), Slg. 1991, I-5357,Rdn. 36; EuGH Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), Schlussanträge des GeneralanwaltesLeger vom 08.04.2003, Nr. 32; BGH 12.10.2006 – III ZR 144/05,NVwZ 2007, 362, Rdn. 18.429 EuGH 19.11.1991 – Rs. C-6/90 <strong>und</strong> C-9/90 (Francovich), Slg. 1991, I-5357,Rdn. 33; Wolf WM 2005, 1345, 1346.430 EuGH 16.03.2006 – Rs. C-234/04 (Kapferer/Schlank & Schick GmbH), NJW2006, 1577 Rdn. 20 f.431 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539 Rdn.32.94


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410höchste 432 bzw. e<strong>in</strong> Instanzgericht 433 gegen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> verstoßenbzw. dies nicht angewandt hat.Folglich ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH 434 entschieden, dass <strong>der</strong>Staat dem E<strong>in</strong>zelnen für solche Schäden zu haften hat, die diesem aufgr<strong>und</strong>von Schäden entstehen, die ihre Ursache aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> dem Staatzuzurechnenden Verstößen gegen das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> entstandens<strong>in</strong>d. Auch Art. 10 EG verpflichtet die Mitgliedstaaten, rechtswidrigeFolgen von Verstößen gegen das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> zu beheben. 435Dazu kann auch folgendes gehören: Hat e<strong>in</strong> Mitgliedstaat z.B. e<strong>in</strong>eRichtl<strong>in</strong>ie nicht effektiv <strong>in</strong> nationales Recht transformiert <strong>und</strong> scheidete<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung des nationalen Rechts wegen dese<strong>in</strong>deutigen dem entgegenstehenden Wortlautes des nationalen Rechtsaus <strong>und</strong> wären die Voraussetzungen e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>schaftskonformenAuslegung nicht gegeben, 436 dann verbleibt für Betroffene die Möglichkeit,den dadurch erlittenen Nachteil <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenStaatshaftungsanspruchs bei Vorliegen <strong>der</strong> für diesen zu261432 EuGH Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), dazu Schlussanträge des GeneralanwaltesLeger vom 08.04.2003, Nr. 15, bejahend <strong>in</strong> Nr. 25, 40.433 Mitgeteilt <strong>in</strong> EuGH Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), Schlussanträge des GeneralanwaltesLeger vom 08.04.2003, Nr. 3. u. H. a. Rs. C-129/00 (Kommission/Italien)<strong>und</strong> Nr. 41 ff. Dass e<strong>in</strong> Mitgliedstaat sicherstellen muss, demE<strong>in</strong>zelnen den Schaden zu ersetzen, <strong>der</strong> ihm wegen Verstoßes gegen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>entstanden ist, e<strong>in</strong>erlei welche staatliche Stelle für diesen Verstoßverantwortlich ist, siehe bereits EuGH 04.07.2000 – Rs. C-424/97 (Ha<strong>im</strong>), Slg.2000, I-5123 Rdn. 27; EuGH 28.06.2001 – Rs. C-118/00 (Larsy), 2001, I-5063Rdn. 35.434 EuGH 19.11.1991 – Rs. C-6/90 <strong>und</strong> C-9/90 (Francovich), Slg. 1991, I-5357,Rdn. 33; EuGH 05.03.1996 – Rs. C-46/93 <strong>und</strong> C-48/93 (Brasserie du pecheur<strong>und</strong> Factortame), Slg. 1996, I-1029, Rdn. 31 – 32; EuGH 01.06.1999 – Rs. C-302/97 (Konle), Slg. 1999, I-3099 Rdn. 62; EuGH 04.07.2000 – Rs. C-424/97(Ha<strong>im</strong>), Slg. 2000, I-5123 Rdn. 27; EuGH 28.06.2001 – Rs. C-118/00 (Larsy),2001, I-5063 Rdn. 35; EuGH Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), Schlussanträgedes Generalanwaltes Leger vom 08.04.2003, Nr. 64, 104; EuGH30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.; siehe auchSchlussanträge des Generalanwaltes Leger vom 08.04.2003, Nr. 15, bejahend<strong>in</strong> Nr. 25, 40. Ferner Obwexer EuZW 2003, 726.435 EuGH 19.11.1991 – Rs. C-6/90 <strong>und</strong> C-9/90 (Francovich), Slg. 1991, I-5357,Rdn. 36; EuGH Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), Schlussanträge des GeneralanwaltesLeger vom 08.04.2003, Nr. 32; BGH 14.12.2000 – III ZR 151/99,BGHZ 146, 154, 159 u.H.a. die Rechtsprechung des EuGH.436 S.o. Rdn. 20.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200895


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.beachtenden Voraussetzungen vor dem nationalen Gericht geltend zumachen. 437262 Soweit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH 438 entschieden ist, ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>wieweit<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelne Mitgliedstaat dem e<strong>in</strong>zelnen für Schäden e<strong>in</strong>zustehenhat, die ihm deshalb entstanden s<strong>in</strong>d, weil das höchste Gericht gegen<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> verstoßen hat, beabsichtigt <strong>der</strong> EuGH damit ersichtlich,die Vorlagepflicht gemäß Art. 234 Abs. 3 EG haftungsrechtlich abzusichern.439 Dazu hat <strong>der</strong> EuGH <strong>im</strong> Entscheidungsfalle betreffend dieRepublik Österreich ausgeführt, gegen e<strong>in</strong>e Entscheidung e<strong>in</strong>es letzt<strong>in</strong>stanzlichenGerichts bestehe zwar <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>satz zunächst ke<strong>in</strong> Staatshaftungsanspruch.440 Aber da alle staatlichen Instanzen die vom <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>vorgeschriebenen Normen zu beachten hätten 441 <strong>und</strong> um dieWirksamkeit geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicher Best<strong>im</strong>mungen nicht zu bee<strong>in</strong>trächtigen,müsse für den E<strong>in</strong>zelnen die Möglichkeit <strong>der</strong> Entschädigunggegeben se<strong>in</strong>, wenn se<strong>in</strong>e Rechte durch Verstoß gegen das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>bee<strong>in</strong>trächtigt würden. Bei Entscheidungen letzt<strong>in</strong>stanzlicherGerichte, die gegen das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> verstoßen würden, sei e<strong>in</strong>solcher Verstoß dem jeweiligen Mitgliedstaat zuzurechnen. 442263 E<strong>in</strong> solcher Staatshaftungsanspruch betreffend letzt<strong>in</strong>stanzliche Entscheidungenberühre nicht die Rechtskraft <strong>der</strong> letzt<strong>in</strong>stanzlichen Entscheidung,da das Staatshaftungsverfahren e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Streitgegenstandbetreffe. Denn mit dem Staatshaftungsverfahren werde nicht dieAufhebung besagter letzt<strong>in</strong>stanzlicher Entscheidung angestrebt, vielmehrgehe es darum, die Folgen e<strong>in</strong>er das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> negie-437 EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW 2006, 2465 Rdn. 110,112: (1) Ziel <strong>der</strong> RiL muss die Verleihung von Rechten zu Gunsten des E<strong>in</strong>zelnense<strong>in</strong>. (2) Der Inhalt von Rechten des E<strong>in</strong>zelnen muß sich aus <strong>der</strong> RiLergeben. (3) Es muss e<strong>in</strong> Kausalzusammenhang zwischen RiL-Verstoß desMitgliedstaates <strong>und</strong> dem entstandenen Schaden bestehen.438 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.;siehe auch Schlussanträge des Generalanwaltes Leger vom 08.04.2003, Nr.15, bejahend <strong>in</strong> Nr. 25, 40. Dazu Ep<strong>in</strong>ey NVwZ 2004, 1076.439 Ep<strong>in</strong>ey NVwZ 2004, 1067, 1068; G<strong>und</strong>el EWS 2004, 8.440 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 13.441 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 32.442 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 33; Herrmann EuZW 2006, 231.96


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410renden Entscheidung auszugleichen. 443 Da es zudem nicht um die persönlicheHaftung <strong>der</strong> Richter son<strong>der</strong>n um die Haftung des Mitgliedstaatesgehe, werde auch nicht die Unabhängigkeit von Richtern <strong>und</strong> Gerichtentangiert. 444Letzteres hat <strong>der</strong> EuGH jüngst <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Kapferer-Entscheidung 445nochmals verdeutlicht. Verstößt e<strong>in</strong>e nationale rechtskräftige gerichtlicheEntscheidung gegen EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>, so ist e<strong>in</strong> dieserhalbangerufenes nationales Gericht nicht verpflichtet, von <strong>der</strong> Rechtskraftabzusehen. 446 Gerade deswegen kommt es ja nicht zur Korrektur <strong>der</strong>rechtskräftigen Entscheidung des Pr<strong>im</strong>ärrechtsweges, son<strong>der</strong>n zum geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenStaatshaftungsanspruch <strong>im</strong> Sek<strong>und</strong>ärrechtsweg.Der EuGH verweist ferner darauf, es sei Sache <strong>der</strong> Mitgliedstaaten, zubest<strong>im</strong>men, welches Gericht für die Durchführung e<strong>in</strong>es solchen Staathaftungsverfahrenszuständig sei. 447 Der Mitgliedstaat müsse dem E<strong>in</strong>zelnenbei Verstößen gegen das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> bei Vorliegen von3 Voraussetzungen e<strong>in</strong>en Staatshaftungsanspruch gewähren, es seidenn, die Staatshaftung nach nationalem Recht sei von weniger strengenVoraussetzungen abhängig: 448(1) „Die verletzte Rechtsnorm bezweckt, dem E<strong>in</strong>zelnen Rechte zu verleihen.(2) Der Verstoß ist h<strong>in</strong>reichend qualifiziert.264265443 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539Rdn. 39; Wolf WM 2005, 1345, 1347.444 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 42. Da es folglich nicht um die persönliche Haftung von Richtern geht,dürfte die Frage des Richterprivilegs (§ 839 Abs. 2 BGB) ke<strong>in</strong>e Rolle spielen.So auch Kremer NJW 2004, 480, 482; Wolf WM 2005, 1345, 1346.445 EuGH 16.03.2006 – Rs. C-234/00 (Kapferer/Schlank&Schick), EWS 2006,171.446 EuGH 16.03.2006 – Rs. C-234/00 (Kapferer/Schlank&Schick), EWS 2006,171 Rdn. 21 u.H.a. EuGH 01.06.1999 – Rs. C-126/97 (Eco Swiss), Slg. 1999,I-3055 Rdn. 46 <strong>und</strong> 47.447 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 45 – 50; G<strong>und</strong>el EWS 2004, 8, 12.448 EuGH 04.07.2000 – Rs. C-424/97 (Ha<strong>im</strong>), NJW 2001, 3401 Rdn. 36;EuGH30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539. Rdn. 57;EuGH 04.12.2003 – Rs. C-63/01 (Evans), NJW-RR 2004, 564 Rdn. 83; EuGH25.01.2007 – Rs. C- 278/05 (Rob<strong>in</strong>s), EuZW 2007, 182 Rdn. 69.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200897


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.(3) Zwischen dem Verstoß gegen die dem Staat obliegende Verpflichtung<strong>und</strong> dem den geschädigten Personen entstandenen Schaden bestehte<strong>in</strong> unmittelbarer Kausalzusammenhang.“ 449266 Im Falle e<strong>in</strong>es legislativen Verstoßes e<strong>in</strong>es Mitgliedstaates unterscheidet<strong>der</strong> EuGH, ob <strong>der</strong> Wortlaut e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie dem Mitgliedstaat bei<strong>der</strong> Transformation e<strong>in</strong>en Ermessensspielraum e<strong>in</strong>geräumt hat o<strong>der</strong>nicht. So n<strong>im</strong>mt <strong>der</strong> EuGH e<strong>in</strong>en h<strong>in</strong>reichend qualifizierten Verstoß gegendas <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> dann an, wenn <strong>der</strong> Mitgliedstaat bei <strong>der</strong>Transformation die se<strong>in</strong>em Ermessen gesetzten Grenzen offenk<strong>und</strong>ig<strong>und</strong> erheblich überschritten hat,„wobei zu den <strong>in</strong>soweit zu berücksichtigenden Gesichtspunkten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>edas Maß an Klarheit <strong>und</strong> Genauigkeit <strong>der</strong> verletzten Vorschrift sowie<strong>der</strong> Umfang des Ermessensspielraumes gehören, den die verletzte Vorschriftden nationalen Behörden belässt.Sofern jedoch <strong>der</strong> Mitgliedstaat ke<strong>in</strong>e Wahl zwischen verschiedenen gesetzgeberischenMöglichkeiten hatte <strong>und</strong> über e<strong>in</strong>en erheblich verr<strong>in</strong>gerteno<strong>der</strong> gar auf null reduzierten Ermessensspielraum verfügte, kann diebloße Verletzung des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s genügen, um e<strong>in</strong>en h<strong>in</strong>reichendqualifizierten Verstoß zu begründen.Der Ermessensspielraum des Mitgliedstaates stellt somit e<strong>in</strong> wichtigesKriterium für die Feststellung e<strong>in</strong>es h<strong>in</strong>reichend qualifizierten Verstoßesgegen das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> dar.Dieser Ermessensspielraum hängt weitgehend vom Maß an Klarheit <strong>und</strong>Genauigkeit <strong>der</strong> verletzten Vorschrift ab.“ 450267 Und <strong>der</strong> EuGH verweist <strong>in</strong> aller Deutlichkeit darauf, dass das mit e<strong>in</strong>erSchadensersatzklage aufgr<strong>und</strong> EU-geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchdamit befasste Gericht bezüglich <strong>der</strong> vorgenannten Voraussetzungenalle Gesichtspunkte des E<strong>in</strong>zelfalles berücksichtigenmuss. 451 Und dazu zählt <strong>der</strong> EuGH folgende Prüfungen:268 – Das Maß an Klarheit <strong>und</strong> Genauigkeit <strong>der</strong> verletzten Richtl<strong>in</strong>ienbest<strong>im</strong>mung.449 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 51; EuGH 04.12.2003 – Rs. C-63/01 (Evans), Slg. 2003, 14447 Rdn. 83;BGH 24.10.1996 – III ZR 127/91, BGHZ 134, 30, 37; BGH 14.12.2000 – IIIZR 151/99, BGHZ 146, 153, 158 f.; BGH 28.10.2004 – III ZR 294/03, EuZW2005, 30, 31 = NJW 2005, 747; BGH 24.11.2005 – III ZR 04/05, GmbHR2006, 151, 152; de Weerth DB 2005, 1407, 1409; Schöndorf-Haubold JuS2006, 112.450 EuGH 25.01.2007 – Rs. C- 278/05 (Rob<strong>in</strong>s), EuZW 2007, 182 Rdn. 70 – 73.451 EuGH 25.01.2007 – Rs. C- 278/05 (Rob<strong>in</strong>s), EuZW 2007, 182 Rdn. 76 m.w.N.98


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410– Wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie dem Mitgliedstaat <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Institutionen<strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Transformation e<strong>in</strong> Ermessensspielraum e<strong>in</strong>geräumt<strong>und</strong> <strong>in</strong> welchem Umfang?– Wurde <strong>der</strong> Schaden vorsätzlich o<strong>der</strong> nicht vorsätzlich herbeigeführt?– Liegt e<strong>in</strong> entschuldbarer o<strong>der</strong> nicht entschuldbarer Rechtsirrtum vor?– Haben Verhaltensweisen e<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>schaftsorgans dazu beigetragen,dass„nationale Maßnahmen o<strong>der</strong> Praktiken <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftswidriger Weiseunterlassen, e<strong>in</strong>geführt o<strong>der</strong> aufrecht erhalten wurden“? 452269270271272273Gemäß dem EuGH gelten diese Voraussetzungen 453 <strong>im</strong> vergleichbarenMaße für den Fall <strong>der</strong> Staatshaftung wegen geme<strong>in</strong>schaftswidrigen adm<strong>in</strong>istrativem/ exekutivem <strong>und</strong> judikativem Unrechts, 454 von ihmentschieden für den Fall e<strong>in</strong>er das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> negierendenEntscheidung e<strong>in</strong>es letzt<strong>in</strong>stanzlichen nationalen Gerichts (= judikativesUnrecht). 455 E<strong>in</strong> solcher Verstoß e<strong>in</strong>es letzt<strong>in</strong>stanzlichen Gerichts<strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf vorgenannte Voraussetzung zu (2) 456 sei aber nur danngegeben, wenn das letzt<strong>in</strong>stanzliche Gericht offenk<strong>und</strong>ig gegen geltendes<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> verstoßen habe 457 bzw. e<strong>in</strong>schlägige Rechtsprechungdes EuGH offenk<strong>und</strong>ig verkennt. 458Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d die weiteren Ausführungen des EuGH 459 274e<strong>in</strong>zuordnen: Für e<strong>in</strong>e Staatshaftungsklage sei seitens des damit befasstennationalen Gerichts von den Gesichtspunkten des E<strong>in</strong>zelfalles auszugehen.Dazu müsse ferner vorgetragen werden452 EuGH 25.01.2007 – Rs. C- 278/05 (Rob<strong>in</strong>s), EuZW 2007, 182 Rdn. 77.453 S.o. Rdn. 269 – 273.454 Zur Unterscheidung, ob e<strong>in</strong>e Rechtsverletzung durch e<strong>in</strong>e gebotene, aber unterlasseneUmsetzung, o<strong>der</strong> erst durch e<strong>in</strong>en rechtswidrigen Gebührenbescheidgegeben ist, siehe BGH 14.12.2000 – III ZR 151/99, BGHZ 146, 154,163.455 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 52.456 S.o. Rdn. 266.457 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 53 f.; BGH 28.10.2004 – III ZR 294/03, EuZW 2005, 30, 31 = NJW2005, 747.458 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 56.459 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 53 ff.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 200899


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.– die vom Gericht verletzte Norm,– die Frage <strong>der</strong> Entschuldbarkeit o<strong>der</strong> Nichtentschuldbarkeit e<strong>in</strong>esRechtsirrtums,– ggf. die Stellungnahme e<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>schaftsorgans sowie– die Verletzung e<strong>in</strong>er Vorlagepflicht. 460275 Letzteres war ansche<strong>in</strong>end von Gerichten dah<strong>in</strong>gehend missverstandenworden, e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch kommenur <strong>in</strong> Fällen von vorsätzlichem o<strong>der</strong> grob fahrlässigen richterlichenVerhalten <strong>in</strong> Betracht bzw. komme dann nicht <strong>in</strong> Betracht, wenn sich<strong>der</strong> Verstoß aus e<strong>in</strong>er Auslegung e<strong>in</strong>er Rechtsvorschrift o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>erSachverhalts- <strong>und</strong> Beweiswürdigung durch das Gericht ergebe. Dem ist<strong>der</strong> EuGH deutlich entgegengetreten, <strong>in</strong>dem er darauf h<strong>in</strong>wies, dass esnicht auf die Art des Verstoßes ankomme o<strong>der</strong> wer ihn begangen hat, 461son<strong>der</strong>n auf die Offenk<strong>und</strong>igkeit von Verstößen oberster Gerichte gegenEU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>. 462 Und <strong>in</strong> diesem Zusammenhang habedas mit dem EU-geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruch befassteGericht kumulativ das zuvor Ausgeführte zu würdigen. 463276 Die Gr<strong>und</strong>lage für diesen Staatshaftungsanspruch ist <strong>im</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheneffet utile zu sehen, wobei aus geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicherSicht <strong>der</strong> Frage nachzugehen ist, ob z.B. die effektive Umsetzung e<strong>in</strong>erRichtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> nationales Recht mit e<strong>in</strong>em effektiven Individualrechtsschutzstattgef<strong>und</strong>en hat. Wie diese Umsetzung erfolgt ist, bleibt, soferndiesbezüglich ke<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Vorgaben zu beachtens<strong>in</strong>d, dem nationalen Recht überlassen. 4646.2.1 Eigenständiges Institut?277 Im nationalen Recht ist <strong>der</strong>zeit <strong>im</strong> Fachschrifttum noch umstritten, obdas Rechts<strong>in</strong>stitut des geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Haftungsanspruchs ei-460 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 54 f.; EuGH 13.06.2006 – Rs. C-173/03 (Mediterraneo/Italien), EWS2006, 314 Rdn. 32, 43.461 EuGH 13.06.2006 – Rs. C-173/03 (Mediterraneo/Italien), EWS 2006, 314Rdn. 30 f. u.H.a. EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW2003, 3539. Rdn. 31.462 EuGH 13.06.2006 – Rs. C-173/03 (Mediterraneo/Italien), EWS 2006, 314Rdn. 32; Tietjen EWS 2007, 15.463 S.o. Rdn. 269 – 273, 275.464 Schöndorf-Haubold JuS 2006, 112, 113.100


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410genständig neben dem <strong>in</strong>nerstaatlichen Amtshaftungsanspruch steht 465o<strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>in</strong>nerstaatlichen Haftungsanspruch <strong>in</strong>korporiert ist. 466 DieRechtsprechung des BGH behandelt diese Frage, soweit ersichtlich,nicht. Der EuGH leitet <strong>in</strong> richterlicher Rechtsfortbildung aus denArt. 10 <strong>und</strong> 288 EG den geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchals eigenständigen Anspruch ab, wonach Mitgliedstaaten haften,wenn sie nicht alle geeignete Maßnahmen unternommen haben,<strong>der</strong> Erfüllung <strong>der</strong> aus dem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> sich ergebenden Verpflichtungengerecht zu werden, wozu auch gehört, die Folgen e<strong>in</strong>esVerstoßes gegen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> zu beheben. 467Diese <strong>im</strong> Fachschrifttum streitig gewesene Frage ist jetzt vom EuGHdah<strong>in</strong>gehend entschieden worden, dass <strong>der</strong> Staatshaftungsanspruch wegenVerstoßes e<strong>in</strong>es höchst<strong>in</strong>stanzlichen Gerichts gegen das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sbezüglich se<strong>in</strong>er Voraussetzungen die Rechtsgr<strong>und</strong>lageunmittelbar aufgr<strong>und</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s habe, während die Folgendes verursachten Schadens aufgr<strong>und</strong> nationalen Haftungsrechts zu behebenseien, 468 es sei denn, <strong>der</strong> EuGH verfüge über alle Angaben, um<strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>er anlässlich e<strong>in</strong>es Staatshaftungsverfahrens erfolgtenVorlage gemäß Art. 234 EG die Voraussetzungen für die Haftung e<strong>in</strong>esMitgliedstaates selbst feststellen zu können. 469 Dabei dürfe das nationaleRecht nicht solche Hürden aufbauen, dass die Erlangung e<strong>in</strong>er278Entschädigung praktisch unmöglich werde. 470 279An dem zuvor Ausgeführten ist die Rechtsprechung des BGH 471 zum <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>lichenStaatshaftungsanspruch abzugleichen. Dort g<strong>in</strong>g465 Dafür Detterbeck AöR 125 (2000), 202, 239 ff.; Langenbucher, EuroparechtlicheBezüge des Privatrechts, 2005, § 1 Rdn. 115; Wolf WM 2005, 1345, 1346.466 Dafür Schoch Jura 2002, 837, 839 f. Zum Überblick Cole/Haus JuS 2003,760, 766 f.467 EuGH 19.11.1991 – Rs. C-6/90 <strong>und</strong> C-9/90 (Francovich), Slg. 1991, I-5357,Rdn. 36; EuGH 05.03.1996 – Rs. C-46/93 <strong>und</strong> C-48/93 (Brasserie du pecheur<strong>und</strong> Factortame), Slg. 1996, I-1029, Rdn. 29; Wolf WM 2005, 1345, 1346.468 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 58, 100.469 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 101.470 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 58.471 BGH 24.10.1996 – III ZR 127/91, BGHZ 134, 30 nach Vorlage zum EuGH <strong>in</strong>BGH 28.01.1993 – III ZR 127/91, WM 1993, 707 <strong>und</strong> Entscheidung desEuGH 05.03.1996 – Rs. C-46/93 (Brasserie du Pêcheur), NJW 1996, 1267.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008101


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.es um e<strong>in</strong>e Haftung für „legislatives Unrecht.“ 472 Auch <strong>der</strong> BGH 473 gehtdavon aus, dass dann, wenn sich aus dem nationalen Recht ke<strong>in</strong>e Anspruchsgr<strong>und</strong>lageherleiten lasse, dann zu prüfen sei, ob sich e<strong>in</strong> Anspruchunmittelbar aus dem europäischen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> herleiten lasse. 474280 Er macht e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruch an dengleichen Voraussetzungen fest wie auch <strong>der</strong> EuGH. 475 Und ebenso wie<strong>der</strong> EuGH 476 ließ auch <strong>der</strong> BGH 477 den geltend gemachten geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenStaatshaftungsanspruch <strong>im</strong> konkreten Fall daran scheitern,dass ke<strong>in</strong> h<strong>in</strong>reichend qualifizierter Verstoß gegen das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>angenommen wurde. Dies verdeutlicht, dass an dieser Stelle vorabbeson<strong>der</strong>s zu prüfen ist, ob man für den Fall e<strong>in</strong>es Verstoßes e<strong>in</strong>es Gerichtsgegen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> nach Erschöpfung des Rechtsweges betreffendden Pr<strong>im</strong>ärrechtsschutz <strong>in</strong>cl. e<strong>in</strong>es Verfassungsbeschwerdeverfahrens478 die Hürde für e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Staatshaftungsanspruchgerade an dieser Voraussetzung überw<strong>in</strong>den kann, denn e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>facher Verstoß gegen das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> ist nicht ausreichend. 4796.2.2 Zuständiges Gericht281 Hat e<strong>in</strong> letzt<strong>in</strong>stanzliches B<strong>und</strong>esgericht gegen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>verstoßen, so ist zuständiges Gericht für den gegen die B<strong>und</strong>esrepublikDeutschland gerichteten geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchdas LG Berl<strong>in</strong>. 480 Hat e<strong>in</strong> letzt<strong>in</strong>stanzliches Gericht e<strong>in</strong>es Bun-472 BGH 24.10.1996 – III ZR 127/91, BGHZ 134, 30, 31. Zur Haftung wegenexekutiven Unrechts BGH 14.12.2000 – III ZR 151/99, BGHZ 146, 154; zurHaftung wegen nicht rechtzeitiger Umsetzung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie BGH20.01.2005 – III ZR 48/01, NJW 2005, 742; zur Haftung wegen judikativenUnrechts BGH 28.10.2004 – III ZR 294/03, NJW 2005, 747.473 BGH 24.10.1996 – III ZR 127/91, BGHZ 134, 30, 33, 36.474 BGH 09.10.2003 – III ZR 342/02, NJW 2004, 1241.475 BGH 24.10.1996 – III ZR 127/91, BGHZ 134, 30, 37; BGH 14.12.2000 – IIIZR 151/99, BGHZ 146, 154, 159; BGH 28.10.2004 – III ZR 294/03, NJW2005, 747; BGH 20.01.2005 – III ZR 48/01, NJW 2005, 742.476 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539. Rdn.122.477 BGH 24.10.1996 – III ZR 127/91, BGHZ 134, 30, 37 f.; ähnlich BGH14.12.2000 – III ZR 151/99, BGHZ 146, 154, 159 f.; BGH 28.10.2004 – IIIZR 294/03, NJW 2005, 747.478 S.u. Rdn. 283.479 Ep<strong>in</strong>ey NVwZ 2004, 1067, 1068 spricht auch vom offensichtlichen Verstoß.480 In EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 1 war dies das LG Wien. In BGH 24.10.1996 – III ZR 127/91, BGHZ134, 30 war 1. Instanz das LG Bonn.102


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410deslandes gegen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> verstoßen, so ist für den gegen dasentsprechende B<strong>und</strong>esland 481 gerichteten geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenStaatshaftungsanspruch zuständiges Gericht das LG, <strong>in</strong> dessen Bezirkdie jeweilige Landesregierung ihren Sitz hat.6.2.3 Subsidiarität282Ehe man die Durchführung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsklagewegen Nichtvorlage des letzt<strong>in</strong>stanzlichen Gerichts zumEuGH <strong>in</strong>s Auge fasst, gilt es, den Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Subsidiarität zu beachten(§ 839 Abs. 3 BGB). Dies gilt auch <strong>im</strong> Falle e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenStaatshaftungsanspruches. 482 Dazu gehört nicht nur, den nationalenRechtsweg <strong>im</strong> Rahmen des Pr<strong>im</strong>ärrechtsschutzes erschöpft zuhaben, son<strong>der</strong>n u.H.a. Art. 100 Abs. 1 Satz 2 GG auch e<strong>in</strong> Verfassungsbeschwerdeverfahrenzum BVerfG erfolglos durchgeführt zu haben. 483 283Allerd<strong>in</strong>gs gilt <strong>der</strong> deutsche Haftungsausschluss wegen legislativen Unrechts<strong>im</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> nicht. 4846.2.4 RechtsverletzungE<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicher Haftungsanspruch (Sek<strong>und</strong>ärrechtsschutz)setzt voraus: 485(1) Verletzung e<strong>in</strong>er dem E<strong>in</strong>zelnen Rechte verleihenden Norm. 284Dies kann <strong>im</strong> Handeln o<strong>der</strong> Unterlassen staatlicher Organe o<strong>der</strong> desGesetzgebers liegen, wobei e<strong>in</strong>e Zurechenbarkeit e<strong>in</strong>er Verletzungshandlungdem Staat gegenüber ausreicht. 486 Auch e<strong>in</strong> Verstoßgegen die Vorlagepflicht kann hier e<strong>in</strong>zuordnen se<strong>in</strong>. 487Im Rahmen e<strong>in</strong>er Vorlage zum EuGH – anlässlich e<strong>in</strong>es be<strong>im</strong> BGH 285rechtshängigen geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsverfahrens481 BGH 28.10.2004 – III ZR 294/03, NJW 2005, 747.482 BGH 09.10.2003 – III ZR 342/02, BGHZ 156, 294, 297 f.; BGH 12.10.2006 –III ZR 144/05, NVwZ 2007, 362, Rdn. 49; Langenbucher, EuroparechtlicheBezüge des Privatrechts, 2005, § 1 Rdn. 117; Wolf WM 2005, 1345, 1349.483 EuGH 05.03.1996 – Rs. C-46/93 <strong>und</strong> C-48/93 (Brasserie du Pêcheur <strong>und</strong>Factortame), Slg. 1996, I-1029 Rdn. 44; G<strong>und</strong>el EWS 2004, 8, 15; Wolf WM2005, 1345, 1349. Daher ist Schöndorf-Haubold JuS 2006, 112, 115 nicht zufolgen, die dies <strong>in</strong> Zweifel stellt.484 Langenbucher, Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, 2005, § 1 Rdn. 117485 Cole/Haus JuS 2003, 760, 766.486 Kremer NJW 2004, 480, 481.487 Zweifelnd Schöndorf-Haubold JuS 2006, 112, 114.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008103


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.– vertritt <strong>der</strong> BGH 488 die Auffassung, dass dann, wenn <strong>der</strong> Mitgliedstaates an e<strong>in</strong>er (effektiven) Umsetzung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie habe fehlenlassen <strong>und</strong> damit Gr<strong>und</strong>freiheiten verletzt würde, dann <strong>der</strong> davonBetroffene sich ungeachtet des nationalen Gesetzeswortlautes sichzur Begründung <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchesdirekt auf die betreffende Richtl<strong>in</strong>ie berufen können.286 (2) H<strong>in</strong>reichende Qualifizierung des Verstoßes. 489Dies ist bei Offenk<strong>und</strong>igkeit <strong>und</strong> Erheblichkeit e<strong>in</strong>es Verstoßes gegeben,etwa wenn gegen e<strong>in</strong>e vorhandene EuGH-Rechtsprechungverstoßen wird o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Mitgliedstaat e<strong>in</strong> ihm e<strong>in</strong>geräumtes Ermessenoffenk<strong>und</strong>ig <strong>und</strong> erheblich überschreitet. 490 Dazu würde auchgehören, dass die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland wegen fehlen<strong>der</strong> (effektiver)Umsetzung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> nationales Recht gegen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>verstößt, worauf e<strong>in</strong> behaupteter Schaden beruht.491287 (3) KausalzusammenhangZwischen dem Verstoß <strong>und</strong> dem Schaden muss e<strong>in</strong> unmittelbarerKausalzusammenhang bestehen. 492288 (4) Diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierungsverbotDie Haftungsvoraussetzungen e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Haftungsanspruchsdürfen von nationalen Gerichten von ke<strong>in</strong>en strengerenVoraussetzungen abhängig gemacht werden, als bei e<strong>in</strong>em vergleichbaren<strong>und</strong> nach nationalem Recht zu beurteilenden Haftungsfallgegeben wäre (Diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierungsverbot). 493488 BGH 12.10.2006 – III ZR 144/05, NVwZ 2007, 362, Rdn. 15 f.489 Kremer NJW 2004, 480, 481; Schöndorf-Haubold JuS 2006, 112, 113.490 EuGH 05.03.1996 – Rs. C-46/93 <strong>und</strong> C-48/93 (Brasserie du Pêcheur <strong>und</strong>Factortame), Slg. 1996, I-1029 Rdn. 38.491 BGH 12.10.2006 – III ZR 144/05, NVwZ 2007, 362, Rdn. 17.492 EuGH 05.03.1996 – Rs. C-46/93 <strong>und</strong> C-48/93 (Brasserie du Pêcheur <strong>und</strong>Factortame), Slg. 1996, I-1029 Rdn. 51.493 EuGH 04.07.2000 – Rs. C-424/97 (Ha<strong>im</strong>), Slg. 2000, I-5123 Rdn. 32; EuGH04.12.2003 – Rs. C-63/01 (Evans), Slg. 2003, 14447 Rdn. 45; EuGH09.12.2003 – Rs. C-129/00 (Kommission/Italien), Slg. 2003, I-14637 Rdn. 25;de Weerth DB 2005, 1407, 1409.104


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410(5) Effektivitätsgr<strong>und</strong>satzFerner müssen die Verfahrensregeln so ausgestaltet se<strong>in</strong>, dass die 289Geltendmachung des geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Haftungsanspruchsnicht übermäßig erschwert wird (Effektivitätsgr<strong>und</strong>satz). 494(6) Äquivalenzpr<strong>in</strong>zipDie E<strong>in</strong>zelheiten des Verfahrens s<strong>in</strong>d Sache <strong>der</strong> <strong>in</strong>nerstaatlichen 290Verfahrensordnung e<strong>in</strong>es jeden Mitgliedstaates. Sie dürfen abernicht ungünstiger se<strong>in</strong>, als es bei Verfahren <strong>der</strong> Fall wäre, die gleichartigeSachverhalte <strong>in</strong>nerstaatlicher Art. regeln. 495Offen ist, ob diese vorgenannten Voraussetzungen, wie sie <strong>der</strong> EuGH für 291e<strong>in</strong>en Verstoß <strong>der</strong> Legislativen postuliert hat, auch bei Verstößen <strong>der</strong> Judikativengefor<strong>der</strong>t werden müssen. Kremer 496 me<strong>in</strong>t, da <strong>der</strong> EuGH <strong>in</strong> <strong>der</strong>Rechtssache Köbler darauf nicht e<strong>in</strong>gegangen sei, komme es bei Verstößen<strong>der</strong> Judikativen auf die Kumulation aller vorgenannten Voraussetzungennicht an. Der Prozessanwalt sollte sich darauf nicht verlassen,son<strong>der</strong>n vorsichtshalber alle vorgenannten Voraussetzungen begründen.Indem <strong>der</strong> EuGH sich für den Fall e<strong>in</strong>es Staatshaftungsanspruches wegenVerstoßes <strong>der</strong> Judikativen gegen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung<strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland nicht angeschlossen hat, e<strong>in</strong>e solchenur anzunehmen, wenn die Nichtanwendung von <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>„objektiv unvertretbar“ bzw. e<strong>in</strong> „subjektiv vorsätzlicher Verstoß“sei, 497 bedürfen solche Erwägungen ke<strong>in</strong>er schriftsätzlichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung.Wohl aber s<strong>in</strong>d Verstöße gegen das Diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierungsverbot<strong>und</strong> den Effektivitätsgr<strong>und</strong>satz anzusprechen. 4982926.2.5 KausalitätAuch hier wird man zwischen <strong>der</strong> haftungsbegründenden <strong>und</strong> <strong>der</strong> haftungsausfüllendenKausalität unterscheiden müssen. Erstere beziehtsich auf die Kausalität zwischen Verstoß <strong>und</strong> darzulegen<strong>der</strong> Pflichtverletzungdes Mitgliedstaates bzw. e<strong>in</strong>er se<strong>in</strong>er Institutionen, letzteres auf293494 EuGH 21.01.1999 – Rs. C-120/97 (Upjohn), Slg. 1999, I-223 Rdn. 32; EuGH04.12.2003 – Rs. C-63/01 (Evans), Slg. 2003, 14447 Rdn. 45 f.; EuGH09.12.2003 – Rs. C-129/00 (Kommission/Italien), Slg. 2003, I-14637 Rdn. 25;EuGH 07.01.2004 – Rs. C-201/02 (Wells), Slg. 2004, I-723 Rdn. 67; Cole/Haus JuS 2003, 760, 767; de Weerth DB 2005, 1407, 1409.495 EuGH 07.01.2004 – Rs. C-201/02 (Wells), Slg. 2004, I-723 Rdn. 67.496 Kremer NJW 2004, 480, 482.497 Kremer NJW 2004, 480, 482.498 Kremer NJW 2004, 480, 482.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008105


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.die Kausalität zwischen Pflichtverletzung <strong>und</strong> Schaden. So verne<strong>in</strong>t <strong>der</strong>BGH e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruch, wenn esz. B. zu e<strong>in</strong>er verspäteten Umsetzung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> nationalesRecht gekommen ist <strong>und</strong> deshalb e<strong>in</strong>e B<strong>und</strong>esbehörde nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong>Weise tätig geworden ist, wie es bei rechtzeitiger Umsetzung gebotengewesen wäre, wenn dem Kläger durch besagte Richtl<strong>in</strong>ie ke<strong>in</strong>e Rechteverliehen wurden. 4996.2.6 Verschulden294 Be<strong>im</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsrecht (Sek<strong>und</strong>ärrechtsschutz)wegen legislativen Unrechts bedarf es nicht des Aufzeigens,welche Schwierigkeiten <strong>der</strong> Mitgliedstaat mit <strong>der</strong> Umsetzung h<strong>in</strong>reichendklarer <strong>und</strong> genauer geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicher Vorschriften <strong>in</strong> nationalesRecht gehabt haben will, um dann mangels Verschuldens e<strong>in</strong>ensolchen Anspruch scheitern zu lassen. 500295 Bei judikativem Unrecht ergibt sich das Verschulden aus dem offenk<strong>und</strong>igenVerstoß gegen das EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>, sofern dieserVerstoß nicht entschuldbar ist. 501 Und e<strong>in</strong> offenk<strong>und</strong>iger Verstoß durche<strong>in</strong> nationales Gericht bemisst sich nach dem EuGH 502 <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e– nach dem Maß an Klarheit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Präzision <strong>der</strong> verletzten Vorschrift,– <strong>der</strong> Entschuldbarkeit des unterlaufenen Rechtsirrtums o<strong>der</strong>– <strong>der</strong> Verletzung <strong>der</strong> Vorlagepflicht gem. Art. 234 Abs. 3 EG durch e<strong>in</strong>nationales Gericht, was z.B. dann <strong>der</strong> Fall ist, wenn e<strong>in</strong> nationalesGericht e<strong>in</strong>schlägige Rechtsprechung des EuGH offenk<strong>und</strong>ig verkennt.296 Würde mith<strong>in</strong> e<strong>in</strong> nationales Gericht e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenStaatshaftungsanspruch verne<strong>in</strong>en, obwohl e<strong>in</strong> offenk<strong>und</strong>iger Verstoßgegen das EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> zuvor bezeichneten S<strong>in</strong>ne vorlie-499 BGH 20.01.2005 – III ZR 48/01, NJW 2005, 742, 743.500 In BGH 14.12.2000 – III ZR 151/99, BGHZ 146, 154, 164 prüfte <strong>der</strong> BGH dieFrage <strong>der</strong> Verschuldens nicht be<strong>im</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruch,son<strong>der</strong>n bei dem nationalen Amtshaftungsanspruch als weiterer Anspruchsgr<strong>und</strong>lage.501 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 55; EuGH 13.06.2006 – Rs. C-173/03 (Mediterraneo/Italien), EWS2006, 314 Rdn. 32, 42 f.; Wolf WM 2005, 1345, 1348.502 EuGH 13.06.2006 – Rs. C-173/03 (Mediterraneo/Italien), EWS 2006, 314Rdn. 43.106


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410gen würde, so wäre diese se<strong>in</strong>erseits geme<strong>in</strong>schaftsrechtswidrig <strong>und</strong>könnte e<strong>in</strong>en weiteren geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchauslösen. 503Der EuGH hat ferner klargestellt, dass alle<strong>in</strong>e deshalb, weil e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicherVerstoß sich aus <strong>der</strong> Auslegung von Rechtsvorschriftendurch e<strong>in</strong> nationales Gericht ergebe, deshalb e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicherStaatshaftungsanspruch nicht ausgeschlossen ist. 504 Undnichts an<strong>der</strong>es gilt, wenn <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Verstoß aufgr<strong>und</strong>e<strong>in</strong>er Sachverhalts- <strong>und</strong> Beweiswürdigung ergibt. 505Mith<strong>in</strong> hat die Frage, ob Richter e<strong>in</strong>es nationalen Gerichts vorsätzlicho<strong>der</strong> fahrlässig gegen EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> verstoßen haben <strong>und</strong>deshalb e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch gegebense<strong>in</strong> kann, <strong>im</strong> deutschen Recht e<strong>in</strong>e doppelte Bedeutung:(1) Zum e<strong>in</strong>en, ob überhaupt e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch<strong>in</strong> Frage kommen kann, was ja nur bei Offensichtlichkeitdes Verstoßes <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong> kann, wofür <strong>der</strong> Grad des Verschuldensfür die Frage <strong>der</strong> Entschuldbarkeit des Rechtsirrtums e<strong>in</strong>eRolle spielen kann. 506(2) Zum an<strong>der</strong>en <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf § 839 Abs. 2 Satz 1 BGB <strong>und</strong> außerhalbdessen Anwendungsbereichs das auf die richterliche Unabhängigkeit(Art. 97 GG) gestützte ungeschriebene Richterprivileg, wonach<strong>der</strong> Staat für richterliches Handeln nur bei Vorsatz <strong>und</strong> groberFahrlässigkeit haftet. 507Diese Richterprivilegien e<strong>in</strong>er Amtshaftung s<strong>in</strong>d auf den geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenStaatshaftungsanspruch nicht übertragbar, son<strong>der</strong>nwerden durch vorgenannten Offenk<strong>und</strong>igkeitsverstoß ersetzt.508 Denn mit dem EuGH kann e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicher297298299300301503 Tietjen EWS 2007, 15, 17.504 EuGH 13.06.2006 – Rs. C-173/03 (Mediterraneo/Italien), EWS 2006, 314Rdn. 33 – 36.505 EuGH 13.06.2006 – Rs. C-173/03 (Mediterraneo/Italien), EWS 2006, 314Rdn. 37, 39.506 S.o. Rdn. 296.507 BGH 19.12.1991 – III ZR 09/91, NJW-RR 1992, 919; BGH 03.07.2003 – IIIZR 326/02, BGHZ 155, 306, 309 f.508 EuGH 30.09.2003 – Rs. C-224/01 (Köbler/Österreich), NJW 2003, 3539.Rdn. 32; EuGH 13.06.2006 – Rs. C-173/03 (Mediterraneo/Italien), EWS2006, 314 Rdn. 42; Tietjen EWS 2007, 15, 17 f.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008107


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.Staatshaftungsanspruch bei Offenk<strong>und</strong>igkeit des Verstoßes gegen<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> nicht ausgeschlossen werden. 509 Mit demEuGH entsteht <strong>der</strong> EU-geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Staatshaftungsanspruchbei jedem Verstoß gegen das <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>, unabhängigdavon, welche Institution des Mitgliedstaates durch ihr Handelno<strong>der</strong> Unterlassen den Verstoß begangen hat. 510 Die gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>eauch bei judikativem Unrecht <strong>und</strong> erst Recht bei letzt<strong>in</strong>stanzlichenGerichten. 511302 Da für den Fall des § 839 Abs. 2 Satz 1 BGB e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftskonformeAuslegung dieser Vorschrift an dessen e<strong>in</strong>deutigemWortlaut scheitert, tritt § 839 Abs. 2 Satz 1 BGB aufgr<strong>und</strong> des Anwendungsvorranges<strong>der</strong> Mediterraneo-Rechtsprechung des EuGHbei Offenk<strong>und</strong>igkeitsverstößen zurück. 512303 § 839 Abs. 2 Satz 1 BGB <strong>und</strong> das ungeschriebene nationale Richterrechthaben folglich bei offenk<strong>und</strong>igen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sverstößenaufgr<strong>und</strong> des Anwendungsvorranges <strong>der</strong> EuGH-Rechtsprechungke<strong>in</strong>en eigenständigen Anwendungsbereich.304 (3) Folglich wird man nur bei e<strong>in</strong>em fahrlässigen Verstoß von Richternbzw. e<strong>in</strong>em nationalen Gericht gegen EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> e<strong>in</strong>eEntschuldbarkeit e<strong>in</strong>es Rechtsverstoßes 513 annehmen können <strong>und</strong>damit die Offenk<strong>und</strong>igkeit des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sverstoßes verne<strong>in</strong>enkönnen. 5146.2.7 Verjährung305 Der geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Staatshaftungsanspruch verjährt nach den§§ 195 ff. BGB n.F. 515 Im Rahmen e<strong>in</strong>es Vorlageverfahrens zum EuGH509 EuGH 13.06.2006 – Rs. C-173/03 (Mediterraneo/Italien), EWS 2006, 314Rdn. 24, 26, 30.510 EuGH 13.06.2006 – Rs. C-173/03 (Mediterraneo/Italien), EWS 2006, 314Rdn. 30.511 EuGH 13.06.2006 – Rs. C-173/03 (Mediterraneo/Italien), EWS 2006, 314Rdn. 31.512 Tietjen EWS 2007, 15, 18.513 S.o. Rdn. 296.514 Tietjen EWS 2007, 15, 19.515 BGH 12.10.2006 – III ZR 144/05, NVwZ 2007, 362, Rdn. 19. Nach BGH(aaO Rdn. 23 m.w.N.) verjähren geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Staatshaftungsansprücheaus <strong>der</strong> Zeit vor dem 31.12.2001 nach § 852 Abs. 1 BGB a.F.108


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410bittet <strong>der</strong> BGH 516 um Klärung <strong>der</strong> Frage, ob e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicherStaatshaftungsanspruch so lange nicht verjähren darf, so langebe<strong>im</strong> EuGH <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er entsprechenden Angelegenheit noch e<strong>in</strong> Vertragsverletzungsverfahrenanhängig ist bzw. <strong>der</strong> Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Verjährungsfristnicht vor dem Zeitpunkt <strong>der</strong> Umsetzung e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie gegebense<strong>in</strong> kann. 517III. EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>und</strong> notarielleVertragsgestaltung1 Amtspflichten von Notaren, EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> gegen nationalesRecht durchzusetzen <strong>und</strong> gegen EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>verstoßendes nationales Recht nicht anzuwenden1.1 Allgeme<strong>in</strong>e AmtspflichtenDort, wo Notare Verträge gestalten <strong>und</strong> beurk<strong>und</strong>en, e<strong>in</strong>erlei, ob deme<strong>in</strong>e gesetzliche Beurk<strong>und</strong>ungspflicht zu Gr<strong>und</strong>e liegt o<strong>der</strong> die notarielleBeurk<strong>und</strong>ung auf Wunsch <strong>der</strong> Parteien erfolgt, hat dies notarielleAmtspflichten zur Folge. Zu diesen <strong>notariellen</strong> Amtspflichten, die öffentlich-rechtlicherArt s<strong>in</strong>d, gehören u.a.: 518– Aufklärungspflicht (§ 17 Abs. 1 BeurkG). 519– Rechtspflicht zur Errichtung e<strong>in</strong>er wirksamen Urk<strong>und</strong>e. 520– Sorge für e<strong>in</strong>e „auftragsgerechte, zweckmäßige <strong>und</strong> rechtlich zuverlässigeGestaltung des beabsichtigten Rechtsgeschäftes“. 521– Beachtung e<strong>in</strong>er „umfassenden, ausgewogenen <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressengerechtenVertragsgestaltung“. 522306516 BGH 12.10.2006 – III ZR 144/05, NVwZ 2007, 362, Rdn. 32.517 BGH 12.10.2006 – III ZR 144/05, NVwZ 2007, 362, Rdn. 46.518 Siehe Wagner <strong>in</strong>: von Heymann/Wagner/Rösler, MaBV für Notare <strong>und</strong> Kredit<strong>in</strong>stitute,2000, Rdn. 18; Wagner <strong>in</strong>: Brügmann/Oppler/Wenner (Hrsg.), Festschriftfür Jagenburg, 2002, Seite 981 f.519 BGH 15.04.1999 – IX ZR 93/98, ZfIR 1999, 430, 431.520 BGH 27.05.1993 – IX ZR 66/92, WM 1993, 1513; BGH 24.06.1993 – IX ZR84/92, WM 1993, 1896; BGH 28.04.1994 – IX ZR 161/93, WM 1994, 2283;BGH 20.06.2000 – IX ZR 434/98, WM 2000, 1600.521 BGH 11.05.1992 – IX ZR 260/91, WM 1993, 260, 263.522 BGH 28.04.1994 – IX ZR 161/93, WM 1994, 1673.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008109


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.– Doppelte Belehrung h<strong>in</strong>sichtlich ungesicherter Vorleistungen. 523– Folgenbelehrung bzw. Tragweitenbelehrung (§ 17 Abs. 1 Satz 1BeurkG). 524– Beachtung des sichersten Weges. 5251.2 Amtspflicht zur Durchsetzung Europäischen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s ?307 Dies führt zu <strong>der</strong> Frage, <strong>in</strong>wieweit <strong>der</strong> beurk<strong>und</strong>ende Notar auch geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheFragen von Amts wegen berücksichtigen muss. 526523 BGH 22.06.2006 – III ZR 259/05, DNotZ 2006, 912 f.: E<strong>in</strong>erseits hat <strong>der</strong> Notarüber die Folgen aufzuklären, die <strong>im</strong> Falle <strong>der</strong> Leistungsunfähigkeit desdurch die Vorleistung Begünstigten e<strong>in</strong>treten. An<strong>der</strong>erseits s<strong>in</strong>d vom NotarWege aufzuzeigen, wie diese Risiken vermieden werden.524 BGH 15.04.1999 – IX ZR 93/98, ZfIR 1999, 430, 431; BGH 06.05.2004 – IIIZR 247/03, ZNotP 2004, 450; BGH 15.07.2004 – IX ZR 262/00, ZNotP 2004,408.525 BGH 21.03.1989 – IX ZR 155/88, NJW-RR 1989, 1492, 1494; BGH27.10.1994 – IX ZR 12/94, NJW 1995, 330, 331; BGH 02.07.1996 – IX ZR299/95, WM 1996, 2071; BGH 15.01.1998 – IX ZR 04/97, WM 1998, 783,784; BGH 15.04.1999 – IX ZR 93/98, ZfIR 1999, 430, 431; BGH 03.03.2005– III ZR 353/04, WM 2005, 1328, 1329.526 Bejahend Vogel BauR 2006, 744, 745; Wagner ZfIR 2001, Son<strong>der</strong>beilage zuHeft 10, Seite 5; Wagner ZNotP 2002, Beilage 1, Seite 20 ff.110


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Bereits 1995 wies He<strong>in</strong>richs 527 darauf h<strong>in</strong>, dass <strong>der</strong> Notar <strong>der</strong> Amtspflichtdes sichersten Weges unterliege. 528 Bereits bei <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong>Rechtslage <strong>und</strong> Beratung müsse <strong>der</strong> Notar z.B. <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ie„die ernsthaft <strong>in</strong> Betracht kommende Möglichkeite<strong>in</strong>beziehen, dass die Inhaltskontrolle nicht mehr auf die „gestellte“Klauseln beschränkt ist.“ Dies betrifft auch die Vertragsgestaltung<strong>und</strong> Belehrung entsprechend. He<strong>in</strong>richs g<strong>in</strong>g mith<strong>in</strong> bereitsdamals davon aus, dass die Amtspflicht des sichersten Weges den Notarverpflichte, die europäische Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ie mit zu berücksichtigen.308309Die notarielle Inhaltskontrolle entspreche <strong>der</strong> richterlichen Inhaltskontrolle.529 Da <strong>der</strong> Notar als Träger e<strong>in</strong>es öffentlichen Amtes an unwirksamenVertragsklauseln nicht mitwirken darf, 530 hat er folglich bereits bei<strong>der</strong> Vertragsgestaltung darauf zu achten, dass er nicht an e<strong>in</strong>er Vertragsgestaltungbzw. an Vertragsklausel mitwirkt, die <strong>im</strong> Wi<strong>der</strong>spruch zu e<strong>in</strong>erRichtl<strong>in</strong>ie stehen. 531 310Inzwischen hat <strong>der</strong> EuGH u.H.a. se<strong>in</strong>e frühere Rechtsprechung nochmalsjudiziert, dass alle Träger öffentlicher Gewalt <strong>der</strong> Mitgliedstaatenverpflichtet s<strong>in</strong>d, die volle Wirksamkeit des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s zu garantieren.532 Zu diesen Trägern öffentlicher Gewalt gehören aus nachfolgendenGründen auch Notare. 533 Notare können folglich nicht EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> – weil nicht geprüft – negieren o<strong>der</strong> sich darauf zurückziehen,gemäß § 17 Abs. 2 BeurkG Zweifel zu äußern, son<strong>der</strong>nwenn auch Notare die volle Wirksamkeit des EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sgarantieren müssen, dann geht dies weit über § 17 BeurkG <strong>und</strong> die zuvorbeschriebenen allgeme<strong>in</strong>en Amtspflichten h<strong>in</strong>aus. Und das was <strong>der</strong>527 He<strong>in</strong>richs NJW 1995, 153, 157; so auch Wagner ZfIR 2001, Son<strong>der</strong>beilage zuHeft 10, Seite 5.528 BGH 21.03.1989 – IX ZR 155/88, NJW-RR 1989, 1492, 1494; BGH27.10.1994 – IX ZR 12/94, NJW 1995, 330, 331; BGH 02.07.1996 – IX ZR299/95, WM 1996, 2071; BGH 15.01.1998 – IX ZR 04/97, WM 1998, 783,784; BGH 15.04.1999 – IX ZR 93/98, ZfIR 1999, 430, 431.529 He<strong>in</strong>richs NJW 1995, 153, 158.530 BGH 20.06.2000 – IX ZR 434/98, WM 2000, 1600; Wagner ZfIR 2001, Son<strong>der</strong>beilagezu Heft 10, Seite 5.531 Wagner ZNotP 2002, Beilage 1, Seite 20 f.532 EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW 2006, 2465 Rdn. 122.533 BVerfG 18.06.1986 – 1 BvR 787/80, BVerfGE 73, 280, 292; BVerfG21.06.1989 – 1 BvR 32/87, BVerfGE 80, 257, 265; Kämmerer NJW 2006,2727, 2728.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008111


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.EuGH zu Gerichten judiziert hat, gilt dann auch für Notare: Auch Notaremüssen ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie es be<strong>in</strong>otarieller Beratung <strong>und</strong> Beurk<strong>und</strong>ung soweit wie möglich unterlassen,das <strong>in</strong>nerstaatliche verfolgten Zwecks ernsthaft gefährden könnte. 534Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ist folgendes Beispiel zu würdigen:311 BeispielArt. 7 Abs. 1 VerbrRL auferlegt den Mitgliedstaaten, dafür zu sorgen,dass <strong>im</strong> Interesse <strong>der</strong> Verbraucher „angemessene <strong>und</strong> wirksame Mittelvorhanden s<strong>in</strong>d“, damit es zu ke<strong>in</strong>en missbräuchlichen Klauseln <strong>in</strong> Verbraucherverträgenkommt. Folglich s<strong>in</strong>d die mit dem öffentlichen Amtdes Notars zusammenhängenden Amtspflichten – durch die Rechtsprechungkonkretisiert – solche „angemessenen <strong>und</strong> wirksamen Mittel,“ die„Verwendung“ (worauf Art. 7 Abs. 1 VerbrRL abstellt) missbräuchlicherKlauseln zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Soweit nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGHArt. 7 Abs. 1 VerbrRL ke<strong>in</strong> Tätigwerden des Gesetzgebers e<strong>in</strong>es Mitgliedstaateserfor<strong>der</strong>t, ist es unerlässlich, dass das nationale Recht tatsächlichdie vollständige Anwendung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie gewährleistet. 535312 Der EuGH spricht <strong>in</strong> diesem Zusammenhang allerd<strong>in</strong>gs davon, dassdiese Gewährleistung durch e<strong>in</strong>e „nationale Behörde“ zu erfolgen hat.Der Notar ist zwar ke<strong>in</strong>e solche. Aber das BVerfG 536 hat schon sehrfrüh den Aufgabenbereich des Notars als Träger e<strong>in</strong>es öffentlichen Amtesdah<strong>in</strong>gehend beschrieben, dass dann, wenn es ihn nicht gäbe, <strong>der</strong>Staat die vom Notar ausgeübte Tätigkeit „durch se<strong>in</strong>e Behörden erfüllen“müsste. 537 Und dass <strong>der</strong> Notar orig<strong>in</strong>är Staatsaufgaben ausführtbzw. staatliche Funktionen wahrn<strong>im</strong>mt – wenngleich nicht als Bestandteildes öffentlichen Dienstes, son<strong>der</strong>n als staatlich geb<strong>und</strong>ener Beruf 538534 EuGH 04.07.2006 – Rs. C-212/04 (ADENELER), NJW 2006, 2465 Rdn. 123 f.535 EuGH 23.03.1995 – C-365/93, Slg. 1995, I-449, 508; EuGH 10.05.2001 – Rs.C-144/99, EuZW 2001, 437, 438; Wagner ZNotP 2002, Beilage 1, Seite 21 f.;Wagner ZfBR 2004, 317, 324.536 BVerfG 05.05.1964 – 1 BvL 8/62, BVerfGE 17, 371, 379; Gaier ZNotP 2006,402.537 Ferner: In BVerfG 20.09.2002 – 1 BvR 819/01 <strong>und</strong> 1 BvR 826/01, DNotZ2002, 891, 892 heißt es, <strong>der</strong> Notar übe e<strong>in</strong>en staatlich geb<strong>und</strong>enen Beruf aus.;so auch BGH 11.07.2005 – NotZ 05/05, n.V. Beide, BVerfG <strong>und</strong> BGH, verweisenwegen <strong>der</strong> Nähe zum öffentlichen Dienst darauf, dass <strong>der</strong> Notar <strong>der</strong>Organisationsgewalt <strong>der</strong> Justizverwaltung unterliege. In BGH 11.07.2005 –NotZ 08/05, n.V. heißt es: „Nach <strong>der</strong> Eigenart <strong>der</strong> ihm übertragenen Aufgaben,<strong>der</strong> Regelung se<strong>in</strong>er Amtsbefugnisse <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ausgestaltung se<strong>in</strong>es Berufsbildesrückt <strong>der</strong> Notar <strong>in</strong> die Nachbarschaft des öffentlichen Dienstes.“538 Gaier ZNotP 2006, 402.112


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410–, ergibt sich ebenfalls aus <strong>der</strong> Rechtsprechung des BVerfG. 539 Der Notarn<strong>im</strong>mt mith<strong>in</strong> öffentliche Aufgaben wahr, ohne allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> den Verwaltungsapparate<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t zu se<strong>in</strong>. 540 Von daher ist <strong>der</strong> Notar alsTräger e<strong>in</strong>es öffentlichen Amtes e<strong>in</strong>er Behörde <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Rechtsprechungdes EuGH durchaus gleich zu stellen. 541 Zudem spricht <strong>der</strong>EuGH 542 davon, das durch die Richtl<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>geführte Schutzsystem gehedavon aus, dass die Ungleichheit zwischen Verbraucher <strong>und</strong> Gewerbetreibendennur durch e<strong>in</strong> positives E<strong>in</strong>greifen von dritter Seite, die vonden Vertragsparteien unabhängig ist, ausgeglichen werden könne. Auch<strong>der</strong> Notar ist Dritter, <strong>der</strong> von den Vertragsparteien unabhängig ist <strong>und</strong>zudem kraft Amtes unparteilich ist (§ 14 Abs. 1 Satz 2 BNotO). 543Der Notar als Träger e<strong>in</strong>es öffentlichen Amtes hat folglich <strong>im</strong> Falle desvorgenannten Beispiels die Parteien nicht nur über missbräuchlicheKlauseln <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> europäischen Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ie zu belehren,son<strong>der</strong>n er muss auch <strong>der</strong> Geltung dieser Richtl<strong>in</strong>ie zum Durchbruchverhelfen. Er muss daher nicht nur darauf achten, dass zivilrechtlichke<strong>in</strong>e Wirksamkeitsmängel e<strong>in</strong>treten, son<strong>der</strong>n er hat auch den Vertragdarauf h<strong>in</strong> zu gestalten, dass z.B. dem europäischen Verbraucherschutzrechtzum Durchbruch verholfen wird. Folglich muss <strong>der</strong> Notarprüfen, ob e<strong>in</strong>e nationale Norm mit e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenRichtl<strong>in</strong>ie nicht <strong>im</strong> Wi<strong>der</strong>spruch steht. 544 Und er hat wie Gerichte <strong>und</strong>Behörden auch, zu prüfen, ob e<strong>in</strong>e mit <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> nicht <strong>im</strong>E<strong>in</strong>klang stehende nationale Norm nicht richtl<strong>in</strong>ienkonform auszulegenist. Und <strong>in</strong> diesem Zusammenhang muss e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegungdurch Behörden – <strong>und</strong> aus zuvor genannten Gründen damit auchvon Notaren – <strong>und</strong> Gerichten stets so vorgenommen werden, dass sienicht mit den durch die Geme<strong>in</strong>schaftsordnung geschützten Gr<strong>und</strong>rechteno<strong>der</strong> den an<strong>der</strong>en allgeme<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong>sätzen des <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s(z.B. Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Verhältnismäßigkeit) kollidiert. 545313539 BVerfG 05.05.1964 – 1 BvL 8/62, BVerfGE 17, 371, 376; BVerfG 18.06.1986– 1 BvR 787/80, BVerfGE 78, 280,292; Gaier ZNotP 2006, 402.540 Gaier ZNotP 2006, 402, 403.541 Vogel BauR 2006, 744, 745; Wagner ZNotP 2002, Beilage 1, Seite 22; zurVerpflichtung aller Träger öffentlicher Gewalt e<strong>in</strong>es Mitgliedstaates, alle Maßnahmenzu ergreifen, die geeignet s<strong>in</strong>d, die ziele e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaftsnorm zugewährleisten, siehe Stre<strong>in</strong>z JuS 2001, 1113, 1114.542 EuGH 27.06.2000 – Rs. C-240/98, NJW 2000, 2571, 2572.543 Wagner ZNotP 2002, Beilage 1, Seite 22.544 Wagner ZNotP 2002, Beilage 1, Seite 22.545 EuGH 06.11.2003 – Rs. C-101/01 (L<strong>in</strong>dqvist), Slg. 2003, I-12971 Rdn. 87.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008113


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.314 Notare haben folglich als Träger e<strong>in</strong>es öffentlichen Amtes sowohl bei<strong>der</strong> Belehrung wie auch bei <strong>der</strong> Vertragsgestaltung zu prüfen <strong>und</strong> zu berücksichtigen,dass die eigene Belehrung bzw. Vertragsgestaltung beigeme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Bezügen das Europäische <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>mit berücksichtigt. Ebenso wenig wie Notare bei Belehrung <strong>und</strong>Beurk<strong>und</strong>ung sich auf das Recht e<strong>in</strong>es B<strong>und</strong>eslandes beschränken dürfen,son<strong>der</strong>n B<strong>und</strong>esrecht berücksichtigen müssen, kommt als weitereEbene pr<strong>im</strong>äres <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>äres Europäisches <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>h<strong>in</strong>zu. 546315 Im Gr<strong>und</strong>e hat folglich <strong>der</strong> Notar ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>en Amtspflichten bei <strong>der</strong>Berücksichtigung des europäischen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s, als sie obenfür Gerichte beschrieben wurden. Folgende Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>und</strong> Unterschiedebestehen jedoch:Amtspflicht 1316 Ebenso wie e<strong>in</strong> Gericht von Amts wegen entscheidungserhebliche geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheRechtsfragen von Amts auch dann zu berücksichtigenhat, selbst wenn dies seitens <strong>der</strong>/des Prozessbevollmächtigtennicht vorgetragen worden ist, ist auch <strong>der</strong> Notar von Amts wegen verpflichtet,bei <strong>der</strong> Betreuung, Beratung bzw. Beurk<strong>und</strong>ung geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicheRechtsfragen zu berücksichtigen.Amtspflicht 2317 Während Gerichte zusätzlich prüfen müssen, ob sie Rechtsfragen mitgeme<strong>in</strong>schaftsrechtlichem Bezug selbst entscheiden müssen o<strong>der</strong> dieserhalbdem EuGH vorlegen dürfen/müssen, steht die Vorlagemöglichkeitzum EuGH dem Notar nicht zur Verfügung, da er ke<strong>in</strong> Gerichti.S.d. Art. 234 EG ist. Statt dessen muss <strong>der</strong> Notar dann, wenn er Zweifeldaran hat, ob Europäisches <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> zur Anwendungkommt o<strong>der</strong> wie dieses umzusetzen ist, <strong>im</strong> Zweifel bei Betreuung, Beratungbzw. Beurk<strong>und</strong>ung se<strong>in</strong>en oben beschriebenen allgeme<strong>in</strong>en <strong>notariellen</strong>Amtspflichten entsprechen, 547 <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Wahrung dessichersten Weges. Denn <strong>der</strong> Notar hat nicht nur die Amtspflicht, aufGefahren h<strong>in</strong>zuweisen, son<strong>der</strong>n als „zweite Amtspflicht“ auch Wegeaufzuzeigen, die solche Gefahren vermeiden. 548546 Wagner ZNotP 2002, Beilage 1, Seite 22.547 S.o. Rdn. 307.548 Reithmann MittBayNot 2005, 207, 209.114


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410FolgenWährend dann, wenn Gerichte ihren Amtspflichten 1 <strong>und</strong> 2 auf <strong>der</strong>Ebene des pr<strong>im</strong>ären Rechtsschutzes nicht entsprechen, unter oben dargestelltenVoraussetzungen e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchauslösen können (sek<strong>und</strong>ärer Rechtsschutz), s<strong>in</strong>d Notare,die ihren Amtspflichten nach Berücksichtigung des Europäischen<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s nicht entsprechen bzw. den dargelegten Amtspflichten<strong>und</strong> dort <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> des sichersten Weges nicht genügen,eigenen Amtshaftungsrisiken ausgesetzt.Während die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchvon <strong>der</strong> Überw<strong>in</strong>dung hoher Hürden abhängig s<strong>in</strong>d,s<strong>in</strong>d die Voraussetzungen e<strong>in</strong>es gegen e<strong>in</strong>en Notar gerichteten Amtshaftungsanspruchesvon vergleichsweise niedrigeren Hürden abhängig.Dies verdeutlicht, dass das Risiko, bei <strong>der</strong> Verletzungen von Amtspflichtenbezüglich <strong>der</strong> Berücksichtigung Europäischen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sHaftungsansprüche auszulösen, bei Fehlverhalten vonGerichten, wo es zudem e<strong>in</strong>en Instanzenzug betreffend Pr<strong>im</strong>ärrechtsschutz<strong>und</strong> dann nochmals be<strong>im</strong> Sek<strong>und</strong>ärrechtsschutz gibt, für denB<strong>und</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> B<strong>und</strong>esland vergleichsweise niedriger ist, als es bei Notaren<strong>der</strong> Fall ist. Dies bedeutet für Notare:– Notare sollten sich <strong>im</strong> Europäischen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>und</strong> <strong>im</strong> Umgangmit demselben gezielt fortbilden, um erkennen zu können, wanngeme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Fragen bedeutsam werden können. Nurwenn man diese Erkenntnis hat, kann man den sichersten Weg e<strong>in</strong>schlagen,um e<strong>in</strong>er für die Beteiligten unsicheren Rechtslage aus demWege gehen zu können.– Zu dieser Fortbildung gehören neben Fortbildungsveranstaltungenauch das Studium entsprechenden Fachschrifttums <strong>und</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>schlägigenRechtsprechung des EuGH.3183193203213222 Zur Verdeutlichung2.1 Beispiel: Abschlagszahlungsverordnung bei BauträgerverträgenNach dem Verständnis des Verordnungsgebers <strong>der</strong> Verordnung überAbschlagszahlungen bei Bauträgerverträgen vom 23.05.2001 549 (dort323549 BGBl. I 2001, 981, <strong>in</strong> Kraft getreten am 29.05.2001.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008115


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.§ 1 letzter Satz) soll es nicht nötig se<strong>in</strong>, bei Bauträgerverträgen Sicherheitenvorzusehen. Als gesetzliche Ermächtigungsgr<strong>und</strong>lage (Art. 80Abs. 1 GG) verwies diese Verordnung auf § 27a AGBG, wonach perRechtsverordnung sollte geregelt werden können, von § 632a BGB abzuweichen.Und § 632a Satz 3 BGB erfor<strong>der</strong>t die Gestellung von Sicherheitenunter den dort geregelten Voraussetzungen. Nationale Normenerlauben mith<strong>in</strong> die vertragliche Abbed<strong>in</strong>gung des § 632a Satz 3BGB, 550 wovon <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>notariellen</strong> Praxis vielfältig Gebrauch gemachtwird. Gegen § 27a AGBG (jetzt Art. 244 EGBGB), die besagte Abschlagszahlungsverordnung<strong>und</strong> Vertragsgestaltungen, die § 632a Satz3 BGB abbed<strong>in</strong>gen, wurden geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Bedenken geltendgemacht. 551 Und es wurde darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass Risiken für dieVertragsparteien <strong>und</strong> Notare bei vertraglicher kompensationsloser Abbed<strong>in</strong>gungdes § 632a Satz 3 BGB trotz § 1 letzter Satz besagter Verordnungverbleiben, wenn Gerichte bzw. <strong>der</strong> EuGH diesen geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenBedenken Rechnung tragen sollten. 552324 Erst Recht stellen sich geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche Fragen, wenn man davonausgeht, bei Zahlungen <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>st<strong>im</strong>mung mit dem Ratenzahlungsplandes § 3 Abs.2 MaBV handele es sich nicht um Abschlagszahlungenson<strong>der</strong>n um ratenweise Vorauszahlungen. 553 Dies aus folgendenGründen: Der Bauträger baut nicht auf <strong>im</strong> Eigentum desErwerbers bef<strong>in</strong>dlichem Gr<strong>und</strong>stück, son<strong>der</strong>n auf e<strong>in</strong>em Gr<strong>und</strong>stück,das sich entwe<strong>der</strong> <strong>im</strong> Eigentum des Bauträgers o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Dritten bef<strong>in</strong>det.Der Erwerber zahlt ratenweise für Verbautes <strong>und</strong> das Verbautewächst eigentumsmäßig gemäß § 946 BGB dem Gr<strong>und</strong>stückseigentümerzu, nicht dem Erwerber. Der Erwerber erhält mith<strong>in</strong> für se<strong>in</strong>e Zahlungen(zunächst) ke<strong>in</strong>e Gegenleistung. Für diesen Fall ist § 632a BGBdirekt nicht anwendbar. 554) Hier ist bei Erwerbern, die Verbrauchers<strong>in</strong>d, klärungsbedürftig, ob herkömmliche Bauträgerverträge mit ungesichertenratenmäßigen Vorauszahlungen (§ 3 Abs. 2 MaBV) nicht gegenArt. 3 Abs. 3 Anhang Nr. 1. o) VerbrRiL (93/13/EWG) verstoßen550 Zu verfassungsrechtlichen Bedenken Wagner ZfIR 2001, 422; Wagner ZNotP2001, 305.551 Thode <strong>in</strong>: Thode/Uechtritz/Wochner, Immobilienrecht 2000, RWS 2001, Seite267, 307 f.; Thode ZfIR 2001, 345; Wagner ZfIR 2001, 422, 424; WagnerZfBR 2001, 363, 367 f.; Wagner BauR 2001, 1313, 1321 f; Wagner ZfIR2001, Beilage zu Heft 10, Seite 14 f.552 Wagner ZNotP 2002, Beilage 1, Seite 20 – 23 m.w.N.553 Wagner <strong>in</strong>: Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 2008, E. Rdn. 50 ff.554 Wagner <strong>in</strong>: Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 2008, E. Rdn. 54.116


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410<strong>und</strong> daher unwirksam s<strong>in</strong>d. 555 Dies hängt mit <strong>der</strong> klärungsbedürftigenFrage zusammen, ob e<strong>in</strong> Verstoß gegen Art. 3 Abs. 3 Anhang Nr. 1. o)VerbrRiL (93/13/EWG) auch dann gegeben ist, wenn während desBauträgervertrages – vom Vertragsabschluss bis zur Eigentumsumschreibung– e<strong>in</strong> Äquivalenzverhältnis nicht besteht o<strong>der</strong> ob e<strong>in</strong> Richtl<strong>in</strong>ienverstoßnur dann gegeben wäre, wenn zum Ende des Bauträgervertragese<strong>in</strong>e Pflichtensymmetrie <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Äquivalenzverhältnis nicht gegebenwäre. 556Dies führt zu <strong>der</strong> hier zu behandelnden Fragestellung, <strong>in</strong>wieweit Notareals Träger e<strong>in</strong>es öffentlichen Amtes verpflichtet s<strong>in</strong>d, dem Europäischen<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> bei ihrer Vertragsgestaltung zum Durchbruchzu verhelfen <strong>und</strong> darüber h<strong>in</strong>aus dem europäischen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>sogar den Vorrang vor entgegenstehenden nationalen Normene<strong>in</strong>zuräumen.Bestünde e<strong>in</strong>e solche Pflicht, dann dürften Notare ihrer Vertragsgestaltungnicht nur nationales Recht zugr<strong>und</strong>e legen <strong>und</strong> die Prüfung <strong>der</strong>Richtl<strong>in</strong>ienkonformität <strong>der</strong> Vertragsgestaltung den Gerichten überlassen,son<strong>der</strong>n müssten sich selbst die Frage nach <strong>der</strong> richtl<strong>in</strong>ienkonformenAuslegung nationalen Rechts bei ihrer Vertragsgestaltung stellen.Dies führt dann zu <strong>der</strong> Frage, ob <strong>in</strong> solchen Fällen Notare zwar bezüglich<strong>der</strong> verfassungsrechtlichen Beurteilung nationaler Normen ke<strong>in</strong>eVerwerfungskompetenz haben, aber ungeachtet dessen Europäischem<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> bei ihrer Vertragsgestaltung zum Durchbruch verhelfenmüssten. Davon soll nachfolgend die Rede se<strong>in</strong>.Nach Erwägungsgr<strong>und</strong> (4) <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 93/13/EWG des Rates übermissbräuchliche Klauseln <strong>in</strong> Verbraucherverträgen 557 müssen Mitglied-325326327555 Vogel BTR 2002, 2, 6; Vogel ZfIR 2003, 61; Thode ZfIR 2005, 548, 550;Thode/Wagner BTR 2006, 2, 6; Wagner ZfIR Beilage 1, Seite 9 ff. <strong>und</strong> 25 ff.;Wagner ZNotP 2002, Beilage 1, Seite 2, 10 f.; Wagner WuB I E 5 – 3.03; WagnerWuB I E 5 – 5.03; Wagner <strong>in</strong>: Schmi<strong>der</strong>/Wagner/Loritz, Handbuch <strong>der</strong>Bau<strong>in</strong>vestitionen <strong>und</strong> Immobilienkapitalanlagen (HdB), Fach 6112, Rdn. 29;Wagner ZfBR 2004, 317, 323 f.; Wagner BauR 2004, 569, 570; Wagner <strong>in</strong>:Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 2008, E. Rdn. 52.556 Dass auch Vorleistungsklauseln Art. 3 Anhang Nr. 1 o) VerbrRL unterfallenkönnen: Pfeiffer <strong>in</strong>: Grabitz/Hilf, Das Rechts <strong>der</strong> Europäischen Union, (05/1999), A 5 Anhang Rdn. 129; Wolf <strong>in</strong>: Wolf/Horn/L<strong>in</strong>dacher, AGB-Gesetz, 4.Aufl. 1999, RiLI Anhang Nr. 1 o) Rdn. 191 Wagner ZNotP 2002, Beilage 1,Seite 11; Wagner BauR 2004, 569, 581; Wagner <strong>in</strong>: Messerschmidt/Voit, PrivatesBaurecht, 2008, E. Rdn. 48.557 Nachlesbar <strong>in</strong> NJW 1993, 1838.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008117


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.staaten dafür Sorge tragen, dass die mit Verbrauchern (§ 13 BGB) abgeschlossenenVerträge ke<strong>in</strong>e missbräuchliche Klauseln aufweisen. GemäßArt. 3 Abs. 1 RiL ist e<strong>in</strong>e nicht <strong>im</strong> e<strong>in</strong>zelnen ausgehandelte Vertragsklauseldann missbräuchlich,„wenn sie entgegen dem Gebot von Treu <strong>und</strong> Glauben zum Nachteil desVerbrauchers e<strong>in</strong> erhebliches <strong>und</strong> ungerechtfertigtes Missverhältnis <strong>der</strong>vertraglichen Rechte <strong>und</strong> Pflichten <strong>der</strong> Vertragspartner verursacht.“328 Und <strong>in</strong> Erwägungsgr<strong>und</strong> (17) <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie sowie <strong>in</strong> § 3 Abs. 3 VerbrRLwird auf e<strong>in</strong>en Anhang verwiesen, <strong>der</strong> als H<strong>in</strong>weis e<strong>in</strong>e nicht erschöpfendeListe <strong>der</strong> Klauseln enthält, die für missbräuchlich erklärtwerden können. Gemäß Erwägungsgr<strong>und</strong> (13) muss <strong>der</strong> Verbraucherbei mündlichen o<strong>der</strong> schriftlichen Verträgen gleichen Schutz genießen.Zu diesem Zweck müssen Mitgliedstaaten gemäß Erwägungsgr<strong>und</strong>(14) <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie dafür sorgen, dass Rechtsvorschriften ke<strong>in</strong>e missbräuchlicheKlauseln enthalten <strong>und</strong> Mitgliedstaaten müssen gemäß Erwägungsgr<strong>und</strong>(21) sicherstellen,„dass <strong>in</strong> von e<strong>in</strong>em Gewerbetreibenden mit Verbrauchern abgeschlossenenVerträgen ke<strong>in</strong>e missbräuchliche Klauseln verwendet werden.“329 Und Erwägungsgr<strong>und</strong> (24) <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie lautet:„Die Gerichte o<strong>der</strong> Verwaltungsbehörden <strong>der</strong> Mitgliedstaaten müssenüber angemessene <strong>und</strong> wirksame Mittel verfügen, damit <strong>der</strong> Verwendungmissbräuchlicher Klauseln <strong>in</strong> Verbraucherverträgen e<strong>in</strong> Ende gesetztwird.“330 Damit ist die e<strong>in</strong>gangs gestellte Frage noch nicht beantwortet, ob auchNotare als Träger e<strong>in</strong>es öffentlichen Amtes verpflichtet s<strong>in</strong>d, bereits beiBelehrung <strong>und</strong> Beurk<strong>und</strong>ung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie zur Geltung zu verhelfen.Während <strong>in</strong> Erwägungsgr<strong>und</strong> (24) die Kontrollfunktion von Gerichten<strong>und</strong> Behörden angesprochen ist, geht es bei dem hier behandeltenThema um die Frage, ob Notare bereits vorsorgend bei Belehrung <strong>und</strong>Beurk<strong>und</strong>ung von Verträgen mit Verbrauchern die Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ieberücksichtigen müssen. Es geht folglich an dieser Stellenoch nicht um die Frage, was <strong>der</strong> Notar an europäischem Recht bei Belehrung<strong>und</strong> Vertragsgestaltung zu berücksichtigen hat, son<strong>der</strong>n um dieVorfrage, woraus sich ergibt, dass er als Amtsperson europäischesRecht berücksichtigen muss. Ist folglich <strong>der</strong> richterlichen Klauselkontrolle558 quasi die notarielle Klauseldurchsetzungspflicht vorgeschaltet?558 Pfeiffer <strong>in</strong>: Grabitz/Hilf, Das Recht <strong>der</strong> Europäischen Union, Losebl. 05/1999,Vorbem. A 5 Rdn. 28.118


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Die Beantwortung <strong>der</strong> Frage kann auf zwei Wegen angegangen werden:– Zum e<strong>in</strong>en von <strong>der</strong> Institution des Notaramtes her, also funktional<strong>und</strong> berufsrechtlich,– zum an<strong>der</strong>en von <strong>der</strong> Wirkungskraft <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie <strong>im</strong> nationalenRecht, also materiellrechtlich.Im e<strong>in</strong>zelnen wird hierzu auf das an an<strong>der</strong>er Stelle ausführlich Ausgeführteverwiesen. 559 Im Ergebnis wird diesseits die Auffassung vertreten,dass <strong>der</strong> Notar von Amts wegen verpflichtet ist, Europäischem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>– auch gegen nationales Recht – zum Durchbruch zu verhelfen.560 Würde man das Gegenteil vertreten, dann hätte dies zur Folge,dass z.B. e<strong>in</strong> das Europäische <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> nicht berücksichtigen<strong>der</strong>notariell beurk<strong>und</strong>eter Vertrag <strong>im</strong> Falle e<strong>in</strong>er späteren gerichtlichenAuse<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung <strong>der</strong> Parteien <strong>der</strong> oben beschriebenen gerichtlichenPrüfung geme<strong>in</strong>schaftsrechtlicher Fragen nicht standhalten würde. Unddies macht offenk<strong>und</strong>ig, dass dann <strong>der</strong> beurk<strong>und</strong>ende Notar bereits se<strong>in</strong>endargestellten allgeme<strong>in</strong>en Amtspflichten nicht genügt hätte. 561Muss folglich <strong>der</strong> Notar bei se<strong>in</strong>er Vertragsgestaltung bzw. Beurk<strong>und</strong>ungEuropäisches <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> beachten, dann muss er z.B.darauf achten, dass– e<strong>in</strong>erseits für die Vertragsbeteiligten die tatsächliche Möglichkeit bestand,von allen für die Entscheidung, ob e<strong>in</strong> Vertrag geschlossenwerden soll, erheblichen Umständen Kenntnis zu erlangen (Sicherung<strong>der</strong> Vertragsabschlussfreiheit) <strong>und</strong>– für den Fall des Vertragsabschlusses <strong>der</strong> Vertrags<strong>in</strong>halt e<strong>in</strong>er Inhaltskontrollestandhält (Sicherung <strong>der</strong> Vertragsgerechtigkeit).Und für beides hat nicht alle<strong>in</strong>e das deutsche Recht Maßstabsfunktion,son<strong>der</strong>n es ist stets zu fragen, ob das deutsche Recht <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne materiellerGleichwertigkeit 562 zugleich Ausdruck effektiver Transformationsek<strong>und</strong>ären Europäischen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s ist. Ebenso wie Gerichtebei <strong>der</strong> Anwendung <strong>in</strong>nerstaatlichen Rechts dieses so weit wiemöglich anhand des Wortlautes <strong>und</strong> des Zwecks <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie auslegen331332333334559 Wagner ZNotP 2002, Beilage 1, Seite 21 – 23.560 Wagner ZNotP 2002, Beilage 1, Seite 22 – 23.561 S.o. Rdn. 307, 317 – 318.562 Markwardt ZIP 2005, 152, 156.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008119


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.müssen, um das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie festgelegte Ergebnis zu erreichen, 563muss auch <strong>der</strong> Notar se<strong>in</strong>e Vertragsgestaltung <strong>und</strong> Beurk<strong>und</strong>ung daranausrichten. Denn dort, wo es an e<strong>in</strong>er effektiven Transformation fehlt<strong>und</strong> Best<strong>im</strong>mungen e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong>haltlich unbed<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> h<strong>in</strong>reichendgenau wären, würde dann, wenn <strong>der</strong> Notar dies bei se<strong>in</strong>er Vertragsgestaltungunbeachtet ließe <strong>und</strong> es später zu e<strong>in</strong>em Rechtsstreit <strong>der</strong> Vertragsparteienkäme, die benachteiligte Partei sich vor Gericht auf e<strong>in</strong>e unzulänglicheUmsetzung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> nationales Recht <strong>und</strong> als Folgedessen gegenüber dem Gericht auf die unmittelbare Wirkung <strong>der</strong> ihmgünstigen Richtl<strong>in</strong>ie berufen können. 564 E<strong>in</strong>e Nachlässigkeit des Notarsbezüglich <strong>der</strong> vorgenannten Prüfungspflichten <strong>im</strong> Zusammenhang mite<strong>in</strong>er Vertragsgestaltung bzw. Beurk<strong>und</strong>ung wäre mith<strong>in</strong> ursächlich füre<strong>in</strong>en vermeidbaren Rechtsstreit geworden. Und welche Erschwernissebei e<strong>in</strong>em Rechtsstreit <strong>im</strong> Rahmen des Pr<strong>im</strong>ärrechtsschutzes <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärrechtsschutzesdie Folge se<strong>in</strong> können, wurde oben aufgezeigt.335 Dort jedoch, wo <strong>der</strong> beurk<strong>und</strong>ende Notar <strong>im</strong> Zuge se<strong>in</strong>er Prüfung effektiverTransformation sek<strong>und</strong>ären <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s <strong>in</strong> nationalesRecht zu ke<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>deutigen Ergebnis gelangen würde <strong>und</strong> wo er <strong>im</strong>Zweifel wäre, wie weit e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftskonforme Auslegung des nationalenRechts 565 möglich wäre, ohne mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>deutigen entgegenstehendenWillen des deutschen Gesetzgebers <strong>in</strong> Kollision zu geraten,566 o<strong>der</strong> wo die Grenze zwischen richtl<strong>in</strong>ienkonformer Auslegung563 EuGH 05.10.2004 – Rs. C-397/01 – C-403/01 (Pfeiffer/DRK), NJW 2004,3547 Rdn. 113 m.w.N., 119.564 EuGH 19.11.1991 – Rs. C-06/90 <strong>und</strong> 09/90 (Francovich), NJW 1992, 165Rdn. 11; ; EuGH 11.07.2002 – Rs. C-62/00 (Marks & Spencer), Slg. 2002, I-6325 Rdn. 25; EuGH 05.10.2004 – Rs. C-397/01 – C-403/01 (Pfeiffer/DRK),NJW 2004, 3547 Rdn. 103; Langenbucher, Europarechtliche Bezüge des Privatrechts,2005, § 1 Rdn. 54 ff.565 Dazu EuGH 05.10.2004 – Rs. C-397/01 – C-403/01 (Pfeiffer/DRK), NJW2004, 3547 Rdn. 1114 f. m.w.N.566 Zu den Voraussetzungen richtl<strong>in</strong>ienkonformer Auslegung: Gebauer/Wiedemann,Zivilrecht unter Europäischem E<strong>in</strong>fluss, 2005, Kap. 3 Rdn. 3 ff. 17 ff.,37 ff.; Langenbucher, Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, 2005, § 1Rdn. 75 ff. Zu den Grenzen richtl<strong>in</strong>ienkonformer Auslegung Langenbucher,Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, 2005, § 1 Rdn. 89 ff., 94 ff.; Thüs<strong>in</strong>gZIP 2004, 2301. Nach OLG Stuttgart 23.11.2004 – 6 U 82/03, WM 2005,972, 973 <strong>und</strong> OLG Stuttgart 23.11.2004 – 6 U 76/04, WM 2005, 981, 984 f.steht e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiger Wortlaut e<strong>in</strong>es deutschen Gesetzes e<strong>in</strong>er richtl<strong>in</strong>ienkonformenAuslegung – die gem. Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG Verfassungsrang habe– nicht entgegen. Die Grenze <strong>der</strong> Auslegung sei erst dann erreicht, wenn diedeutsche Norm durch geme<strong>in</strong>schaftskonforme Auslegung funktionslos würde.120


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410des nationalen Rechts zu e<strong>in</strong>er dem Notar nicht zustehenden Rechtsfortbildungnicht mehr erkennbar wäre, müsste er gemäß § 17 BeurkGdie Beteiligten über die damit verb<strong>und</strong>enen Unsicherheiten belehren<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Weg vorschlagen wie man diese Unsicherheiten vermeidenkönnte. Denn es ist nicht Aufgabe e<strong>in</strong>es Notars, bei für die Beteiligtenunsicherem Terra<strong>in</strong> per Beurk<strong>und</strong>ung se<strong>in</strong>e Rechtsansicht durchzusetzen,son<strong>der</strong>n <strong>im</strong> Interesse <strong>der</strong> Beteiligten se<strong>in</strong>en oben beschriebenenallgeme<strong>in</strong>en Amtspflichten Rechnung zu tragen.Um ke<strong>in</strong>e Missverständnisse aufkommen zu lassen:Die allgeme<strong>in</strong>en Amtspflichten <strong>in</strong>cl. § 17 BeurkG dürfen seitens desNotars nicht dah<strong>in</strong>gehend missverstanden werden, „sicherheitshalber“auf die vorgenannten Fragen <strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> Prüfung desEuropäischen <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>s zu verzichten. Denn es geht hiernicht um die Sicherheit des Notars, son<strong>der</strong>n um die Sicherheit <strong>der</strong> Beteiligten.Vielmehr setzen die allgeme<strong>in</strong>en Amtspflichten des Notars <strong>und</strong>§ 17 BeurkG voraus, dass er sich <strong>der</strong> angesprochenen geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichenFragen angenommen hat <strong>und</strong> dann gleichwohl Unsicherheitenverbleiben.Aber:Das zuvor Ausgeführte bezüglich <strong>der</strong> Prüfungspflicht des Notars <strong>im</strong>H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e effektive Transformation von Richtl<strong>in</strong>ienbest<strong>im</strong>mungen<strong>in</strong> nationales Recht samt geme<strong>in</strong>schaftskonformer Auslegung desnationalen Rechts gilt nur <strong>in</strong>soweit, wie aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie demE<strong>in</strong>zelnen Rechte zustehen. Dies gilt nicht bei Pflichten. 567 Denn e<strong>in</strong>eRichtl<strong>in</strong>ie kann nicht zwischen Privatpersonen Verpflichtungen für e<strong>in</strong>enE<strong>in</strong>zelnen begründen, so dass e<strong>in</strong>e Vertragspartei sich nicht gegenüber<strong>der</strong> An<strong>der</strong>en <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf aus e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie vorgegebenePflichten berufen kann. 568336337567 Langenbucher, Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, 2005, § 1 Rdn. 73;Gebauer/Wiedemann, Zivilrecht unter Europäischem E<strong>in</strong>fluss, 2005, Kap. 2Rdn. 36; Thüs<strong>in</strong>g ZIP 2004, 2301.568 EuGH 26.02.1998 – Rs. 152/84 (Marshall), NJW 1986, 2178 Rdn. 48; EuGH14.07.1994 – Rs. C-91/92 (Facc<strong>in</strong>i Dori), NJW 1994, 2473 Rdn. 20; EuGH07.01.2004 – Rs. C-201/02 (Wells), NVwZ 2004, 593 Rdn. 56; EuGH05.10.2004 – Rs. C-397/01 bis C-403/01 (Pfeiffer/DRK), NJW 2004, 3547Rdn. 108 f.; Thüs<strong>in</strong>g ZIP 2004, 2301.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008121


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.2.2 Beispiel: Die materiellrechtliche Reichweite <strong>der</strong> EuropäischenVerbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ie338 Nach Art. 137 Abs. 2 EG enthalten Richtl<strong>in</strong>ien M<strong>in</strong>destvorschriften,die von den Mitgliedstaaten anzuwenden s<strong>in</strong>d. Die Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>iewendet sich gemäß Art. 11 an den jeweiligen Mitgliedstaat.Die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland hat wie<strong>der</strong>um als Mitgliedstaat dasanzuwenden, was oben auszugsweise für die Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>iewie<strong>der</strong>gegeben wurde. Dem hat sie durch § 24a AGBG (jetzt § 310Abs. 3 BGB) zu entsprechen gesucht.339 Dort, wo aufgr<strong>und</strong> § 1 letzter Satz <strong>der</strong> Verordnung über Abschlagszahlungenbei Bauträgerverträgen Notare bei Beurk<strong>und</strong>ung des Vertragesdavon absehen würden, die Sicherheitenregelung des § 632a Satz 3BGB vorzusehen <strong>und</strong> dieserhalb auch von e<strong>in</strong>er entsprechenden Belehrungabsehen würden, wäre <strong>der</strong> Frage nachzugehen, ob solche vertraglicheRegelungen gleichwohl nach § 310 Abs. 3 BGB überprüft werdenkönnen bzw. müssen. Wäre dies nicht <strong>der</strong> Fall, dann würde dies zu demErgebnis führen, dass über § 1 letzter Satz <strong>der</strong> Verordnung über Abschlagszahlungenbei Bauträgerverträgen auch die Inhaltskontrolle gemäß310 Abs. 3 BGB abgeschnitten wäre. Dies hätte dann allerd<strong>in</strong>gszur Folge, dass die se<strong>in</strong>erzeit über § 24a AGBG (jetzt § 310 Abs. 3BGB) <strong>in</strong> nationales Recht transformierte Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ieke<strong>in</strong>e Wirkung mehr entfalten würde. Es würde mith<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Rechtslagebestehen, wie wenn die Verbraucherschutzrichtl<strong>in</strong>ie nicht zur Anwendungkäme, 569 obwohl die Richtl<strong>in</strong>ie auch Fälle erfasst, bei denen e<strong>in</strong>Notar Vertragsklauseln verfasst hat. 570 Der beurk<strong>und</strong>ende Notar stehtmith<strong>in</strong> vor <strong>der</strong> Frage, wie er mit dieser unsicheren geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichdeterm<strong>in</strong>ierten Rechtslage umgehen soll.340 Soll er sich alle<strong>in</strong>e an § 1 Satz 4 <strong>der</strong> Abschlagszahlungsverordnung alsnationaler Norm orientieren, wonach er <strong>im</strong> Bauträgervertrag ke<strong>in</strong>e Sicherheitenvorzusehen braucht o<strong>der</strong> müsste er nicht doch zuvor Ausgeführtes<strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die VerbRL mit berücksichtigen <strong>und</strong> dem Europäischen<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> VerbrRL entgegen § 1 Satz 4<strong>der</strong> Abschlagszahlungsverordnung zum Durchbruch verhelfen?569 Wagner ZfIR 2001, Beilage zu Heft 10, Seite 28.570 Pfeiffer <strong>in</strong>: Grabitz/Hilf, Das Recht <strong>der</strong> Europäischen Union, Losebl. 05/1999,Art. 3 Rdn. 9. Zur E<strong>in</strong>schlägigkeit des § 24a AGBG bei Bauträgerverträgensiehe Basedow <strong>in</strong>: Münchener Kommentar, BGB, 4. Aufl. 2001, AGBG § 24aRdn. 43.122


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410Mit oben Ausgeführtem 571 müsste <strong>der</strong> beurk<strong>und</strong>ende Notar sich se<strong>in</strong>eraufgeführten Amtspflichten <strong>und</strong> dort <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e des für die Parteiensichersten Wege bes<strong>in</strong>nen. Dies müsste dazu führen, von § 1 Satz 4 <strong>der</strong>Abschlagszahlungsverordnung ke<strong>in</strong>en Gebrauch zu machen. Dies zumaldeshalb, weil ja § 1 Satz 4 <strong>der</strong> Abschlagszahlungsverordnung nichtregelt, dass ke<strong>in</strong>e Sicherheiten vorgesehen werden dürfen, son<strong>der</strong>nnicht vorgesehen werden brauchen, was bereits vom Wortlaut her demNotar die Verantwortung überträgt, wie er damit umgeht. Folglichsollte <strong>im</strong> Bauträgervertrag von e<strong>in</strong>em Sicherheitenerfor<strong>der</strong>niss des Verbraucher-Erwerbersnicht abgesehen werden. Ist dieser erste Schritt getan,geht es <strong>im</strong> zweiten Schritt dann darum, an welche Sicherheiten gedachtwerden könnte. 5722.3 Beispiel: Novelliertes GenossenschaftsrechtDas Gesetz zur E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Europäischen Genossenschaft <strong>und</strong> zurÄn<strong>der</strong>ung des Genossenschaftsrechts ist am 18.08.2006 <strong>in</strong> Kraft getreten.573 Inhaltlich hat sich folgendes geän<strong>der</strong>t:Absenkung <strong>der</strong> M<strong>in</strong>destmitglie<strong>der</strong>zahl von 7 Personen auf 3 Personen.Verzicht auf e<strong>in</strong>en Aufsichtsrat bei Genossenschaften mit bis zu 20Mitglie<strong>der</strong>n. Befreiung von <strong>der</strong> Pflicht <strong>der</strong> Prüfung des Jahresabschlussesbei Bilanzsummen bis zu EUR 1 Mio. o<strong>der</strong> Umsatz bis EUR 2 Mio.Genossenschaften s<strong>in</strong>d auch für soziale <strong>und</strong> kulturelle Zwecke möglich.Stärkung <strong>der</strong> Rolle des Aufsichtsrates <strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Informationsversorgungfür se<strong>in</strong>e Mitglie<strong>der</strong>. Zulassung <strong>der</strong> Sachgründung,<strong>in</strong>vestieren<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>, e<strong>in</strong>es M<strong>in</strong>destkapitals.Anlass war die ab 18.08.2006 geltende EU-Verordnung Nr. 1435/2003über das Statut <strong>der</strong> Genossenschaft (SCE). 574 Die Folge ist, dass <strong>der</strong>Notar, wenn er mit <strong>der</strong> Gründung e<strong>in</strong>er Genossenschaft betraut wird,bei Zweifelsfragen e<strong>in</strong>e Auslegung des deutschen Rechts geme<strong>in</strong>schaftskonform<strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne des Regelungsgegenstandes <strong>und</strong> Regelungszwecks<strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne besagter EU-Verordnung vornehmen muss – nicht341342343344571 S.o. Rdn. 307, 317 – 318.572 Dazu bereits Wagner <strong>in</strong>: Schmi<strong>der</strong>/Wagner/Loritz, Handbuch <strong>der</strong> Bau<strong>in</strong>vestitionen<strong>und</strong> Immobilienkapitalanlagen (HdB), (Stand: 04/2004), Fach 6112,Rdn. 97 ff. m.w.N.573 Zum Inhalt Geschwandtner/Helios NZG 2006, 691; Helios/Strie<strong>der</strong> DB 2005,2794; Keßler BB 2006, 561; Keßler BB 2006, 1693; Pistorius DStR 2006,278; Schaffland/Korte NZG 2006, 253 f.; Saenger/Merkelbach BB 2006, 566.574 ABl. Nr. L 207/1 vom 18.08.2003.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008123


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.kann –. Und sollte dazu zudem die Auslegung e<strong>in</strong>er Vorschrift besagterVerordnung erfor<strong>der</strong>lich se<strong>in</strong>, ist dazu nicht nur <strong>der</strong>en Wortlaut zu berücksichtigenson<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Zusammenhang, <strong>in</strong> dem sie steht <strong>und</strong>die Ziele, die mit besagter Vorschrift verfolgt werden. 575345 E<strong>in</strong>e EU-Verordnung hat, an<strong>der</strong>s als e<strong>in</strong>e EU-Richtl<strong>in</strong>ie, folgende Wirkungen:E<strong>in</strong>e Verordnung gehört wie e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie zum sek<strong>und</strong>ären <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong>.576 Während jedoch Richtl<strong>in</strong>ien als Adressaten die Mitgliedstaatenhaben <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Transformation <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> nationalesRecht durch besagte Mitgliedstaaten erfor<strong>der</strong>n (Art. 249 Abs. 2EG), wobei das Ziel <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie für Mitgliedstaaten verb<strong>in</strong>dlich ist,jedoch die Wahl von Form <strong>und</strong> Mittel <strong>der</strong> Transformation den Mitgliedstaatenüberlassen bleibt, haben Verordnungen <strong>in</strong> allen Mitgliedstaatenunmittelbare <strong>und</strong> verb<strong>in</strong>dliche Wirkungen (Art. 249 Abs. 2 EG). 577346 Im H<strong>in</strong>blick auf die EU-Verordnung Nr. 1435/2003 über das Statut <strong>der</strong>Genossenschaft (SCE) vom 22.07.2003 bedeutet dies:347 Mit zuvor Angesprochenem hat die unmittelbare <strong>und</strong> verb<strong>in</strong>dliche Wirkunge<strong>in</strong>er Verordnung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mitgliedstaat die gleiche materiellrechtlicheRechtswirkung wie e<strong>in</strong> nationales Gesetz. 578 Folglich habenGerichte, Behörden <strong>und</strong> Notare das <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Verordnung geregelte unmittelbaranzuwenden (Art. 249 Abs. 2 EG). Mith<strong>in</strong> können sich ausVerordnungen Rechte <strong>und</strong> Pflichten u.a. für die Mitgliedstaaten <strong>und</strong> <strong>der</strong>enInstitutionen, aber auch für jeden E<strong>in</strong>zelnen ergeben. 579 Stellt siche<strong>in</strong> Regelungswi<strong>der</strong>spruch zwischen dem deutschen Gesetz <strong>und</strong> besagterVerordnung e<strong>in</strong>, dann besteht e<strong>in</strong> Anwendungsvorrang <strong>der</strong> Verordnung580 <strong>und</strong> z.B. <strong>der</strong> beurk<strong>und</strong>ende Notar muss dafür sorgen, dass dieRegelungen <strong>der</strong> Verordnung durchgesetzt werden. Denn Rechtsgeschäfte,die gegen unmittelbar anwendbares <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> mitDrittwirkung verstoßen, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>soweit nichtig, wie es <strong>der</strong> Schutzzweck575 EuGH 07.06.2005 – Rs. C-17/03 (VEMW U.A.), Slg. 2005, I- 4983 Rdn. 41.576 Wagner ZfBR 2004, 317, 320.577 Magiera <strong>in</strong>: Schulze/Zuleeg, Europarecht, 2006, § 13 Rdn. 62; Wagner ZfBR2004, 317, 320.578 Netteshe<strong>im</strong> <strong>in</strong>: Grabitz/Hilf, Das Recht <strong>der</strong> Europäischen Union, (08/2002),Art. 249 EGV Rdn. 110.579 Wiedmann/Gebauer <strong>in</strong>: Gebauer/Wiedmann, Zivilrecht unter europäischemE<strong>in</strong>fluß, 2005, Kap. 1 Rdn. 57.580 Netteshe<strong>im</strong> <strong>in</strong>: Grabitz/Hilf, Das Recht <strong>der</strong> Europäischen Union, (08/2002),Art. 249 EGV Rdn. 122.124


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410<strong>der</strong> jeweiligen Norm erfor<strong>der</strong>t, 581 <strong>und</strong> an nichtigen Rechtsgeschäftendarf e<strong>in</strong> Notar nicht mitwirken.Trägt e<strong>in</strong> Notar z.B. bei se<strong>in</strong>er beurk<strong>und</strong>enden Tätigkeit dem nichtRechnung, dann stellt dies ebenso e<strong>in</strong>e Amtspflichtverletzung dar wiewenn <strong>der</strong> Notar deutsche gesetzliche Regelungen missachtet.2.4 Beispiel: Schiedsklauseln <strong>in</strong> VerbraucherverträgenWird aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er vertraglichen Schiedsklausel e<strong>in</strong> Schiedsgerichtsverfahrendurchgeführt, ohne dass zuvor die Unzuständigkeit desSchiedsgerichts gem. § 1040 Abs. 2 Satz 1 ZPO gerügt worden wäre<strong>und</strong> ergeht e<strong>in</strong> Schiedsspruch (§ 1055 ZPO), so kann gegen e<strong>in</strong>en solchennur unter den engen Voraussetzungen des § 1059 ZPO e<strong>in</strong> Aufhebungsverfahrenvor dem zuständigen OLG (§ 1062 Abs. 1 Nr. 4 ZPO)e<strong>in</strong>geleitet werden. Diese engen Voraussetzungen des § 1059 ZPO s<strong>in</strong>dnunmehr aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH 582 um e<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong>erweitert worden. Denn das OLG muss für den Fall e<strong>in</strong>es Aufhebungsverfahrens,wenn daran e<strong>in</strong> Verbraucher beteiligt ist, aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> VerbrRL(93/13/EWG) von Amts wegen prüfen, ob die Schiedsvere<strong>in</strong>barungbzw. vertragliche Schiedsklausel nichtig ist <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schiedsspruchbereits deshalb aufzuheben ist. Dies ist selbst dann <strong>der</strong> Fall, wenn dieNichtigkeit vom Verbraucher nicht schon <strong>im</strong> Schiedsverfahren son<strong>der</strong>nerst <strong>im</strong> Aufhebungsverfahren e<strong>in</strong>gewandt worden ist. Dies ist vomEuGH damit begründet worden, dass zwischen e<strong>in</strong>em Gewerbetreibenden<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Verbraucher e<strong>in</strong> Ungleichgewicht bestehe, <strong>in</strong>dem <strong>der</strong>Verbraucher sich gegenüber dem Gewerbetreibenden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er schwächerenVerhandlungsposition bef<strong>in</strong>de <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>geren Informationsstandhabe, so dass er ihm vom Gewerbetreibenden vorformuliertenBed<strong>in</strong>gungen zust<strong>im</strong>me, ohne auf sie E<strong>in</strong>fluss nehmen zu können. DiesesUngleichgewicht könne nur durch positives E<strong>in</strong>greifen unabhängigerDritter – hier e<strong>in</strong>es staatlichen Gerichts – ausgeglichen werden. 583Dies dann, wenn e<strong>in</strong> von Verbrauchern geschlossener Vertrag missbräuchlicheKlauseln i.S.d. VerbrRL enthält, unabhängig davon, ob sich<strong>der</strong> Verbraucher <strong>im</strong> Schiedsgerichtsverfahren auf die Missbräuchlich-348349581 Widmann AnwBl 2007, 326, 327.582 EuGH 26.10.2006 – Rs. C-168/05 (Claro/Milenium SL), EuZW 2006, 734.583 EuGH 26.10.2006 – Rs. C-168/05 (Claro/Milenium SL), EuZW 2006, 734Rdn. 25 f.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008125


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.keit von Klauseln berufen hatte, weil er entwe<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Rechte nichtkannte o<strong>der</strong>„durch die Kosten, die e<strong>in</strong>e Klage vor Gericht verursachen würde, von <strong>der</strong>Geltendmachung se<strong>in</strong>er Rechte abgeschreckt wird.“ 584350 Der EuGH 585 verweist ausdrücklich darauf, dass er den E<strong>in</strong>wand <strong>der</strong>deutschen B<strong>und</strong>esregierung nicht gelten lasse, solches würde die Wirksamkeitvon Schiedssprüchen erheblich bee<strong>in</strong>trächtigen.351 In Anbetracht dieser Rechtsprechung des EuGH 586 , wonach Schiedsklauseln<strong>in</strong> Verträgen mit Verbrauchern unwirksam s<strong>in</strong>d, wenn <strong>in</strong> solchenVerträgen gegen die VerbrRL verstoßen wurde, 587 hat dies zurFolge, dass <strong>der</strong> Notar bei beurk<strong>und</strong>eten Verträgen, bei denen e<strong>in</strong> VerbraucherBeteiligter ist, darauf zu achten hat, dass Vertragsklauselnnicht gegen die VerbrRL verstoßen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann nicht, wenn Inhaltsolcher Verträge auch Schiedsklauseln s<strong>in</strong>d. Denn an e<strong>in</strong>er unwirksamenVere<strong>in</strong>barung – auch betreffend e<strong>in</strong>e Schiedsklausel – darf <strong>der</strong>Notar nicht mitwirken.352 Zwar hat <strong>der</strong> BGH 588 e<strong>in</strong>e Schiedsgerichtsklausel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bauträgervertrag,<strong>in</strong> welchem <strong>der</strong> Erwerber e<strong>in</strong> Verbraucher war, als unbedenklichangesehen, ohne sich mit vorgenannter EuGH-Rechtsprechung 589zu befassen. Unter Berücksichtigung genannter EuGH-Rechtsprechungist aber <strong>in</strong> Bauträgerverträgen e<strong>in</strong> schiedsgerichtliches Verfahren 590 entgegen<strong>der</strong> Entscheidung des III. Senates des BGH 591 nicht möglich, dadies gegen Art. 3 Abs. 1 <strong>und</strong> 3 Anhang Nr. 1 q) VerbrRiL 93/13/EWG<strong>und</strong> die Rechtsprechung des EuGH 592 verstößt, was Thode 593 zutreffend584 EuGH 26.10.2006 – Rs. C-168/05 (Claro/Milenium SL), EuZW 2006, 734Rdn. 29.585 EuGH 26.10.2006 – Rs. C-168/05 (Claro/Milenium SL), EuZW 2006, 734Rdn. 33 f.586 EuGH 26.10.2006 – Rs. C-168/05 (Claro/Milenium SL), EuZW 2006, 734.587 S.o. Rdn. 350.588 BGH 01.03.2007 – III ZR 164/06, NZBau 2007, 298.589 EuGH 26.10.2006 – Rs. C-168/05 (Claro/Milenium SL), EuZW 2006, 734.590 Zum verfahrensrechtlichen Rahmen e<strong>in</strong>es <strong>notariellen</strong> Schiedsgerichts BNotK2000, 401. Dazu Wagner DNotZ 2000, 421; Wagner ZNotP 2000, 461, 479;Wagner <strong>in</strong>: Haft/Schlieffen, Handbuch Mediation, 2002, § 25 Rdn. 28; WagnerNJW 2001, 2128, 2132 – Zu an<strong>der</strong>en Formen e<strong>in</strong>es Schiedsgerichts Eberl/Friedrich BauR 2002, 250, 252 f.591 BGH 01.03.2007 – III ZR 164/06, NZBau 2007, 298.592 EuGH 26.10.2006 – Rs. C-168/05 (Claro/Milenium SL), NJW 2007, 135.593 Thode ZfBR 2007, 430; Thode DNotZ 2007, 404, jeweils m.w.N.126


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410e<strong>in</strong>gehend beanstandet hat. Zu Gunsten des III. Senates des BGH magunterstellt werden, dass er die e<strong>in</strong>schlägige Claro/Milenium-Entscheidungdes EuGH schlicht übersehen haben mag.2.5 Beispiel: Notarielle Zwangsvollstreckungsunterwerfungsklausel <strong>in</strong>VerbraucherverträgenNotarielle Zwangsvollstreckungsunterwerfungen <strong>in</strong> Bauträgerverträgenals Formularverträgen, auf die die MaBV Anwendung f<strong>in</strong>det, könnennicht rechtswirksam vorgesehen werden. 594 Der BGH hat dies damitbegründet, mit e<strong>in</strong>er <strong>notariellen</strong> Zwangsvollstreckungsunterwerfungmit Nachweisverzicht werde es dem Bauträger ermöglicht, <strong>in</strong> den Besitzvon Vermögenswerten des Auftraggebers zu gelangen, ohne dassdie Voraussetzungen des § 3 MaBV beachtet werden müssten. Und dazudem bei e<strong>in</strong>er Zug um Zug Leistung <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> Leistung nurdurch e<strong>in</strong>e öffentliche o<strong>der</strong> öffentlich beglaubigte Urk<strong>und</strong>e erbrachtwerden kann (756, 765 ZPO), was bezüglich <strong>der</strong> Dokumentation desBauablaufes nicht möglich ist, scheidet mith<strong>in</strong> be<strong>im</strong> herkömmlichenBauträgervertrag e<strong>in</strong>e notarielle Zwangsvollstreckungsunterwerfungaus. 595 Auch e<strong>in</strong>e Fertigstellungsbesche<strong>in</strong>igung (§ 641a BGB) ist ke<strong>in</strong>eöffentliche Urk<strong>und</strong>e i.S.d. § 726 ZPO. 596Verbleibt die Frage, ob notarielle Zwangsvollstreckungsunterwerfungsklauseln<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>schuldbestellungsurk<strong>und</strong>en – d<strong>in</strong>gliche bzw. persönliche– gegenüber Verbrauchern gegen die VerbrRL verstoßen. Dies ist<strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen veröffentlichten Rechtsprechung – soweit ersichtlich –noch nicht entschieden worden <strong>und</strong> <strong>im</strong> deutschen Fachschrifttum umstritten.597 Im Gr<strong>und</strong>e dreht sich <strong>der</strong> Streit um die Frage, ob folgende353354594 BGH 22.10.1998 – VII ZR 99/97, BGHZ 139, 387, 390 f.; Hertel <strong>in</strong>: L<strong>im</strong>mer/Hertel/Frenz/Mayer (Hrsg.), Würzburger Notarhandbuch, 2005: Bauträgervertrag,Kapitel 4 Rdn. 1423 f. Zur <strong>notariellen</strong> Zwangsvollstreckungsunterwerfungmit Nachweisverzicht <strong>in</strong> Individualverträgen BGH NJW 1981, 2756;Wagner ZNotP 2000, 461, 463. Mißverständlich Grziwotz MDR 2005, 1270,<strong>der</strong> me<strong>in</strong>t, die notarielle Zwangsvollstreckungsunterwerfung sei „kaum nochverhandelbar.“595 Thode <strong>in</strong>: Thode/Uechtritz/Wochner, Immobilienrecht 2000, S. 267, 312 ff.;Wagner ZNotP 2000, 461, 463 f.596 Thode <strong>in</strong>: Thode/Uechtritz/Wochner, Immobilienrecht 2000, S. 267, 314 f.;Wagner ZNotP 2000, 461, 463 f.597 Verstöße bejahend Quack RpflStud. 2002, 145; Wagner/von Heymann WM2003, 2257, 2261; Wagner ZfBR 2004, 317, 325 f. Verne<strong>in</strong>end Knapp Mitt-BayNot 2003, 421; Freitag/Riemenschnei<strong>der</strong> WM 2004, 2470.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008127


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.Wirkungen e<strong>in</strong>er <strong>notariellen</strong> Zwangsvollstreckungsunterwerfungsklauselbei Verbrauchern mit <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH <strong>und</strong> <strong>der</strong> VerbrRL<strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d, weil <strong>im</strong> Falle e<strong>in</strong>er <strong>notariellen</strong>Zwangsvollstreckungsunterwerfungsklausel <strong>der</strong> Verbraucher kumulativfolgenden Nachteilen/Risiken ausgesetzt ist:– Initiativlast, sich gerichtlich gegen die Zwangsvollstreckung gerichtlichwehren <strong>und</strong>– Vollstreckungsschutz beantragen zu müssen.– Dieserhalb mit Gerichtskosten <strong>in</strong> Vorlage treten zu müssen.– Das Risiko tragen zu müssen, Vollstreckungsschutz nicht zu erhalten.– Das Risiko, bei Vollstreckungsschutz gegen Sicherheitsleistung dieSicherheit nicht aufbr<strong>in</strong>gen zu können bzw.– <strong>der</strong> Nachteil, für den Fall <strong>der</strong> Sicherheitenaufbr<strong>in</strong>gung die eigeneKreditl<strong>in</strong>ie durch den abzuschließenden Avalkreditvertrag verkle<strong>in</strong>ernzu müssen <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Kosten (Avalprovision)tragen zu müssen.– Nichtanwendbarkeit des § 717 Abs. 2 ZPO. 598– Vollstreckung durch Vollstreckungsgläubiger gegenüber dem Vollstreckungsschuldner,obwohl letzterer se<strong>in</strong>en Verpflichtungen nachkommt.599355 Stellt die Kumulation dieser Nachteile, Belastungen <strong>und</strong> Risiken beiVerbrauchern e<strong>in</strong>en Verstoß gegen Art. 3 Abs. 3 Anhang Nr. 1. q) VerbrRLsowie die Oceano Grupo- <strong>und</strong> Cofidis-Entscheidungen desEuGH 600 dar, weil dem Verbraucher e<strong>in</strong>e weitgehende Initiativlast aufgebürdetwird, sich gegen alle diese Nachteile wehren zu müssen, wenn598 Wagner/von Heymann WM 2003, 2257, 2261; Wagner ZfBR 2004, 317, 326.599 So geschehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fall, <strong>in</strong> welchem e<strong>in</strong> Kredit<strong>in</strong>stitut sich auf dieseWeise mittels Zwangsvollstreckungsmaßnahmen (Zwangssicherungshypothek,Pfändung e<strong>in</strong>er Lebensversicherung etc.) sich nachträglich Zusatzsicherheitenverschaffte, zu denen <strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Verpflichtungen erfüllendeVollstreckungsschuldner nicht bereit war. Im Vollstreckungsgegenklageverfahrenbefaßte sich das OLG Dresden (Urt. v. 08.08.2005 – 14 U 298/06) – obwohle<strong>in</strong>fachrechtliche E<strong>in</strong>wände <strong>und</strong> E<strong>in</strong>wände <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die VerbrRLvorgetragen worden waren – damit unter Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GGnicht. Vollstreckungsschutz (§ 769 ZPO) wurde we<strong>der</strong> vom LG Dresden nochvom OLG Dresden gewährt. Der Verbraucher war mith<strong>in</strong> aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>notariellen</strong>Vollstreckungsunterwerfungsklausel schutzlos gestellt.600 EuGH 27.06.2000 – Rs. C-240/98 (Oceano Grupo), NJW 2000, 2571 Rdn. 22;EuGH 21.11.2002 – Rs. C-473/00 (Cofidis), EuZW 2003, 27 Rdn. 34.128


Wagner, K.-R.EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>8410er dazu überhaupt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist ? Dazu gibt die neue Claro/Milenium-Entscheidung des EuGH, 601 die auf den Oceano Grupo- <strong>und</strong> Cofidis-Entscheidungen des EuGH 602 aufbaut, e<strong>in</strong>en deutlichen H<strong>in</strong>weis, wennes dort heißt:„Somit erstreckt sich <strong>der</strong> den Verbrauchern durch die Richtl<strong>in</strong>ie gewährteSchutz auf alle Fälle, <strong>in</strong> denen sich e<strong>in</strong> Verbraucher, <strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>em Gewerbetreibendene<strong>in</strong>en Vertrag geschlossen hat, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e missbräuchlicheKlausel enthält, nicht auf die Missbräuchlichkeit beruft, weil er entwe<strong>der</strong>se<strong>in</strong>e Rechte nicht kennt o<strong>der</strong> durch die Kosten, die e<strong>in</strong>e Klage vor Gerichtverursachen würde, von <strong>der</strong> Geltendmachung se<strong>in</strong>er Rechte abgeschrecktwird.“ 603Darunter kann auch die Verschiebung <strong>der</strong> Initiativlast zu Lasten desVerbrauchers i.V.m. damit begründeten kumulativen Nachteilen/Risikengehören. 604Die deutsche Rechtsprechung hat sich damit bisher nicht beschäftigt.Die Rechtslage ist nicht geklärt. Deutsche Gerichte weigern sich durchgehend,die mit <strong>der</strong> VerbrRL <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> EuGH-Rechtsprechung605 behandelten Fragen zu entscheiden o<strong>der</strong> dem EuGH vorzulegen.Der Notar ist hier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Dilemma. Der Amtspflicht des sicherstenWeges 606 würde er entsprechen, wenn er <strong>in</strong> Verbraucherverträgen ke<strong>in</strong>enotarielle Zwangsvollstreckungsunterwerfungsklausel mehr beurk<strong>und</strong>enwürde. Dann aber wird jedenfalls die F<strong>in</strong>anzierung des Verbrauchersscheitern <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vertrag, für den die F<strong>in</strong>anzierung beabsichtigtist, wird h<strong>in</strong>fällig. Da deutsche Rechtsprechung bisher notarielleZwangsvollstreckungsunterwerfungsklauseln <strong>in</strong> Verbraucherverträgen<strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die VerbrRL noch nicht beanstandet hat, kann <strong>der</strong> Notarallenfalls aus vorgenannten Gründen Wirksamkeitsbedenken äußern<strong>und</strong> muss dann die Beteiligten über die damit verb<strong>und</strong>enen denkbaren356357358601 EuGH 26.10.2006 – Rs. C-168/05 (Claro / Milenium SL), EuZW 2006, 734.602 EuGH 27.06.2000 – Rs. C-240/98 (Oceano Grupo), NJW 2000, 2571 Rdn. 22;EuGH 21.11.2002 – Rs. C-473/00 (Cofidis), EuZW 2003, 27 Rdn. 34.603 EuGH 26.10.2006 – Rs. C-168/05 (Claro / Milenium SL), EuZW 2006, 734Rdn. 29 u.H.a. EuGH 21.11.2002 – Rs. C-473/00 (Cofidis), EuZW 2003, 27Rdn. 34.604 S.o. Rdn. 355.605 EuGH 27.06.2000 – Rs. C-240/98 (Oceano Grupo), NJW 2000, 2571 Rdn. 22;EuGH 21.11.2002 – Rs. C-473/00 (Cofidis), EuZW 2003, 27 Rdn. 34; EuGH26.10.2006 – Rs. C-168/05 (Claro / Milenium SL), EuZW 2006, 734 Rdn. 29606 S.o. Rdn. 307.HdB, 71. Aktualisierung, Juni 2008129


8410EU-<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Zivilprozess</strong>Wagner, K.-R.Folgen belehren. Bestehen die Beteiligten auf e<strong>in</strong>er Beurk<strong>und</strong>ung, hater se<strong>in</strong>en Belehrungsh<strong>in</strong>weis <strong>und</strong> die Erklärungen <strong>der</strong> Beteiligten <strong>in</strong> <strong>der</strong>Nie<strong>der</strong>schrift zu vermerken <strong>und</strong> auch die notarielle Zwangsvollstreckungsunterwerfungzu beurk<strong>und</strong>en (§ 17 Abs. 2 Satz 2 BeurkG).IV. Fazit359 Es ist deutlich geworden, dass bei Prozessen <strong>und</strong> Vertragsgestaltung dieE<strong>in</strong>beziehung von Europäischem <strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> für den Rechtsanwalte<strong>in</strong>e notwendige <strong>und</strong> anspruchsvolle Aufgabe ist. Es ist aberauch deutlich geworden, dass Notare von Amts wegen verpflichtet s<strong>in</strong>d,sich dieses Themas anzunehmen. Das pr<strong>im</strong>äre <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>äre Europäische<strong>Geme<strong>in</strong>schaftsrecht</strong> wirft vielfältige Fragen auf, die noch nichto<strong>der</strong> auch kontrovers diskutiert werden. Den E<strong>in</strong>stieg dazu zu erleichtern,ist Ziel dieses Beitrages.130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!