01.12.2012 Aufrufe

Dissertation Carolin Grundgeiger - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

Dissertation Carolin Grundgeiger - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

Dissertation Carolin Grundgeiger - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

Diskussion<br />

4.2.4 Leberschädigung<br />

In vielen experimentellen Studien am hypercholesterinämischen Kaninchen<br />

wurde eine cholesterininduzierte Leberschädigung beobachtet. Langzeitstudien<br />

mit hochdosierten Cholesterindiäten sind aufgrund der Hepatotoxizität des<br />

Cholesterins generell nicht möglich. 103 In einer Studie von Sun et al. 117<br />

entwickelten zwei von 17 NZW-Kaninchen nach zehnwöchiger Fütterung mit<br />

1%igem Cholesterinfutter einen Ikterus in Folge der fortgeschrittenen<br />

Leberschädigung. Auch Feldman et al. 123 berichten in einer Studie mit<br />

cholesteringefütterten NZW-Kaninchen von Symptomen eines Leberversagens.<br />

Sie stellten nach etwa 18 Wochen Fütterung mit 0,25 % Cholesterin einen<br />

zweiten starken Anstieg von Leukozyten fest, den sie aber nicht wie einem<br />

ersten Anstieg nach sieben Wochen auf die Diät zurückführten, sondern auf<br />

eine Leberschädigung, da parallel zur Leukozytose eine Hyperbilirubinämie<br />

auftrat. Balkan et al. 126 berichten über Ergebnisse ihrer Studie an Kaninchen,<br />

die über eine Zeitraum von zwei Monaten eine 1%ige Cholesterindiät erhielten,<br />

von erhöhtem Lipidgehalt sowie erhöhter Lipidperoxidation und verstärkter<br />

Aktivität antioxidativer Enzyme in der Leber der Tiere.<br />

Auch im vorliegenden Versuch gab es deutliche Hinweise auf eine<br />

cholesterininduzierte Leberschädigung. Ein Großteil der Tiere entwickelte<br />

gegen Ende des Versuchs eine Gelbfärbung des weißen Fells, einige Tiere<br />

zeigten ikterische Veränderungen in den Skleren. Die entnommenen Lebern<br />

waren mit einem durchschnittlichen Gewicht von etwa 161 g deutlich schwerer<br />

gegenüber dem vom Züchter angegebenen Normalwert von 104 ± 14 g<br />

(Mittelwert ± Standardabweichung, Charles River, Kißleg). Auch makroskopisch<br />

waren die Organe groß, pathologisch gelblich verfärbt und inhomogen<br />

verändert, was auf eine starke Leberschädigung und Verfettung schließen<br />

lässt. Bocan et al. 107 beobachteten bei einer vergleichbaren<br />

Cholesterinbelastung einen Anstieg des relativen Cholesteringehalts der Leber<br />

auf das mehr als Dreifache.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!