01.12.2012 Aufrufe

Getreideballaststoffe – Nur Ballast oder mehr? - BMELV-Forschung

Getreideballaststoffe – Nur Ballast oder mehr? - BMELV-Forschung

Getreideballaststoffe – Nur Ballast oder mehr? - BMELV-Forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensmittelqualität<br />

Abb. 3: Erhaltung genetischer Ressourcen bei Erdbeere in einer<br />

Balkonkastenanlage als Aktivsammlung<br />

Deutschland sowie Sorten, die Träger wichtiger obstbaulicher<br />

Merkmale sind. Neben den Sortensammlungen für die einzelnen<br />

Obstarten steht die Erweiterung, Erhaltung und<br />

Evaluierung der Wildarten-Kollektionen bei Malus,<br />

Prunus, Fragaria und Pyrus auf dem Programm.<br />

Eine besondere Eigenschaft der Obstarten ist, dass<br />

sie sich über vegetative Ver<strong>mehr</strong>ung erhalten lassen.<br />

Daher werden die Baumobstarten zu je zwei Bäumen<br />

in einer Feldsammlung und Erdbeeren zu je sechs Pflanzen<br />

in einer Balkonkastenanlage erhalten (Abb. 3). Derzeit<br />

umfassen die Sortensammlungen bei Apfel, Süß- und Sauerkirsche,<br />

Erdbeere, Pflaume und Birne 1.741 verschiedene Sorten und die<br />

Wildartensammlungen 740 Muster (Abb. 4). Die Feldsammlung ermöglicht<br />

eine direkte Nutzbarkeit der obstgenetischen Ressourcen.<br />

Von einem bedeutenden Teil der Sorten wird eine zweite Sicherung<br />

als Kopie angelegt, um Verlusten durch Krankheiten (z.B. Feuerbrand<br />

Abb. 4: Malus-Wildartensammlung auf dem Feld während der<br />

Blüte<br />

16<br />

bei Apfel und Birne; Apfeltriebsucht, Birnenverfall, Viruskrankheiten<br />

bei Süß- und Sauerkirsche und Pflaume) sowie abiotischer Einflüsse<br />

vorzubeugen. In Abhängigkeit von der Obstart wird eine Basissammlung<br />

als In-vitro-Kühllagerung bzw. Kryokonservierung (=Tiefkühllagerung)<br />

etabliert. Diese Basissammlung kann künftig auch dazu beitragen,<br />

den Erhaltungsaufwand im Feld zu reduzieren (Abb. 5).<br />

Neben der Erhaltung ist die Charakterisierung und Evaluierung der<br />

genetischen Ressourcen ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt, denn erst<br />

dadurch lassen sich die Ressourcen den unterschiedlichen Verwendungen<br />

zuführen. Züchterisch bedeutsame Merkmale wie Fruchtqualität,<br />

Fruchtinhaltsstoffe sowie Resistenz gegenüber biotischen<br />

und abiotischen Faktoren spielen dabei eine große Rolle. Die Bewertungen<br />

erfolgen durch morphologische und phänologische sowie<br />

biochemische und molekulargenetische Analysen (Abb. 6). Dabei arbeitet<br />

das Institut eng mit den in Pillnitz ansässigen Einrichtungen<br />

(Hochschule für Wirtschaft und Technik, Sächsische Landesanstalt für<br />

Gartenbau) und den anderen BAZ-Instituten zusammen. Die Überprüfung<br />

der Sortenechtheit erfolgt in Kooperation mit dem Pomologen-Verein<br />

e.V.<br />

Das Ziel, die Sortenvielfalt zu erhalten und einer breiteren Nutzung<br />

zuzuführen, kann nur erfüllt werden, wenn die gesammelten<br />

Daten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.<br />

Erste Passport- und Evaluierungsdaten zu Apfel, Süß-<br />

und Sauerkirsche sowie Pflaume sind unter<br />

www.genres.de/eva/ im Internet einsehbar. Diese<br />

Datenbank wird schrittweise erweitert; insbesondere<br />

werden Komplexe mit Fotodokumenten,Analysedaten<br />

und mit molekularen Fingerprints zur<br />

Sortenidentifikation ergänzt.<br />

Deutsche Genbank Obst<br />

Neben dem Institut für Obstzüchtung unterhalten weitere Bundesund<br />

Landeseinrichtungen in Deutschland Sammlungen von Obstarten<br />

und -sorten. Außerdem haben sich viele nichtstaatliche Organisationen<br />

der Erhaltung alter Obstsorten verschrieben.<br />

Abb. 5: Erhaltung genetischer Ressourcen bei Erdbeere als Basissammlung<br />

mittels In-vitro-Kühllagerung<br />

FORSCHUNGSREPORT 2/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!