CORON-Instrumente - tantum AG

CORON-Instrumente - tantum AG CORON-Instrumente - tantum AG

Operationstechnik<br />

<strong>CORON</strong>


<strong>tantum</strong> · Operationstechnik <strong>CORON</strong><br />

2<br />

Duo-Kopf Hüftpfanne<br />

Hüftkopf Großkopf<br />

Flexibilität dank des<br />

modularen Aufbaus:<br />

Durch verschiedene<br />

Komponenten kann<br />

für jede Indikation<br />

die beste Versorgung<br />

erreicht werden.


<strong>CORON</strong> – Die zementierte<br />

Hüft-Endoprothese von <strong>tantum</strong>.<br />

Das <strong>tantum</strong> Geradschaft-Hüftgelenk-<br />

Endoprothesen-System<br />

<strong>tantum</strong> · Operationstechnik <strong>CORON</strong><br />

Jahrelange Erfahrungen mit hervorragenden klinischen<br />

Ergebnissen bei der Implantation von zementierten<br />

Geradschaftprothesen führten zur Entwicklung<br />

des <strong>tantum</strong> Geradschaft-Endoprothesen-Systems. Das<br />

System ermöglicht durch seinen modularen Aufbau<br />

eine individuelle Anpassung bei der Versorgung von<br />

medialen Schenkelhalsfrakturen bei Patienten im<br />

höheren Alter.<br />

Komponenten des Systems<br />

– Geradschaft-Hüft-Endoprothese, zementiert,<br />

mit mattierter Oberfläche, Konus 12/14<br />

– Hüftkopf aus Stahl, Ø 28 mm, drei Halslängen<br />

– Hüftpfanne aus PE, zementiert<br />

– Duo-Kopf, Außenschale Stahl mit PE-Inlay, Ø 28 mm<br />

– Großkopf aus Stahl, eine Halslänge<br />

Unsere Prothesenschäfte werden aus hoch stickstofflegiertem<br />

Implantatstahl nach DIN ISO 5832-9 gefertigt.<br />

Indikation<br />

Mediale Schenkelhalsfrakturen mit und ohne begleitende<br />

Coxarthrose im höheren Alter.<br />

Versorgungsempfehlung<br />

– Patienten mit Coxarthrose: Totalersatz des Hüftgelenkes<br />

mit zementierter Pfanne und Schaft<br />

– Patienten ohne Coxarthrose: Duo-Kopf mit zementiertem<br />

Schaft<br />

– Pflegefälle: Großkopf mit zementiertem Schaft<br />

3


<strong>tantum</strong> · Operationstechnik <strong>CORON</strong><br />

<strong>CORON</strong> – Geradschaft-Hüftgelenk-<br />

Endoprothesen-System mit Duo-Kopf<br />

oder Großkopf<br />

Abb. 1<br />

Abb. 2<br />

4<br />

10-15°<br />

1. Lagerung und Eröffnung<br />

Der Patient ist auf dem Rücken unter leichtem Anheben<br />

der zu operierenden Seite zu lagern.<br />

Der Zugang erfolgt durch eine bogenförmige Hautinzision<br />

mit Zentrum über dem Trochanter major und<br />

einem Verlauf zur Spina iliaca anterior superior.<br />

Darstellen des M. glutaeus medius und Spaltung in<br />

Längsrichtung der Muskelfaser (Abb. 1).<br />

Einbringung zweier Hohmann-Hebel ventral und<br />

dorsal des Schenkelhalses. Eröffnung der Gelenkkapsel<br />

und Resektion der ventralen Anteile. Nun lässt sich die<br />

Fraktur darstellen.<br />

2. Resektion des Schenkelhalses<br />

Wechsel der Position der Hohmann-Hebel nach intraarticulär.<br />

Je nach Fraktursituation lässt sich nun der Hüftkopf<br />

fixieren und herausluxieren.<br />

Bestimmung des Kopfdurchmessers mit einer Schieblehre.<br />

Osteotomie des Schenkelhalses in einer Linie<br />

1 cm ventral des Trochanter minor im 45°-Winkel zum<br />

Trochanter major reichend. Anschließend Entfernen<br />

des Femurkopfes (Abb. 2).


Abb. 3<br />

Abb. 4<br />

3. Präparation des Femurschaftes<br />

<strong>tantum</strong> · Operationstechnik <strong>CORON</strong><br />

Adduktion und Außenrotation des Femurs. Eröffnen<br />

des Markraumes mit einem scharfen Löffel unmittelbar<br />

an der medialen Femurkortikalis und Entfernen<br />

des Markes bis in die Femurschafthöhle. Aufweiten der<br />

Markhöhle mit den Raspeln (Pos. 13) (Abb. 3), beginnend<br />

mit der kleinsten Größe, bis das craniale Ende der<br />

Raspel komplett und bündig in den Markraum eingebracht<br />

werden kann.<br />

Einsetzen der Prothese und unter Umständen Überprüfung<br />

des exakten Sitzes mit Hilfe des Bildwandlers.<br />

Entfernen der Probe-Prothese.<br />

4. Implantation der Geradschaft-Prothese<br />

Einbringen des Markraumstopfens aus PE (Zementstopper,<br />

Pos. 18) mit dem Handgriff für den Zementstopper<br />

(Pos. 5) in den distalen Markraum. Alternativ<br />

zum PE-Stopfen kann auch aus dem Femurkopf<br />

gewonnene Spongiosa eingesetzt werden.<br />

Zubereitung des Knochenzementes in Vakuumtechnik<br />

und Einlegen eines Entlüftungsschlauches in die Markhöhle.<br />

Injektion des Zementes und Einbringen der definitiven<br />

Prothese bis zur vorgesehenen Markierung (Abb. 4).<br />

Den Zement unter leichtem Druck mit dem Einschläger<br />

(Pos. 8) auf die Prothese aushärten lassen.<br />

Nach Ausspülen des Gelenkes mit reichlich Ringerlösung<br />

abschließendes Überprüfen der Kapselresektionen<br />

auf Bluttrockenheit.<br />

5


<strong>tantum</strong> · Operationstechnik <strong>CORON</strong><br />

Abb. 5<br />

Abb. 6<br />

6<br />

40°<br />

5. Implantation des Duo-Kopfes oder Großkopfes<br />

Setzen des Probierkopfes (Pos. 2 und 16) (Duo-Kopf:<br />

mittlere Halslänge vom Probierkopf Pos. 15) in der<br />

vorher gewählten Größe in das Hüftgelenk (Abb. 5).<br />

Liegt die ausgemessene Größe zwischen zwei Größen,<br />

so ist die kleinere zu wählen.<br />

Probereposition sowie Überprüfung der Beinlänge,<br />

der Beweglichkeit und einer fraglichen Luxationsneigung.<br />

Bei Implantation eines Duo-Kopfes eventuelle<br />

Korrektur durch Wechsel des Kopfes mit einer<br />

anderen Halslänge, ggf. unter Verwendung des<br />

Trennkeils für Hüftköpfe (Pos. 12).<br />

Entfernen des Probierkopfes und Setzen des definitiven<br />

Implantates (Abb. 6) (Duo-Kopf: nach Einsetzen<br />

des gewählten Hüftkopfes in den Duo-Kopf mit der<br />

Duo-Kopf-Zange, Pos. 1).<br />

Einlegen zweier Redondrainagen dorsal und lateral.<br />

Abschließend schichtweiser Wundverschluss.


<strong>CORON</strong> – Geradschaft-Hüftgelenk-<br />

Endoprothesen-System mit<br />

zementierter Hüftpfanne<br />

Abb. 7<br />

Abb. 8<br />

10-15°<br />

1. Lagerung und Eröffnung<br />

Der Patient ist auf dem Rücken unter leichtem<br />

Anheben der zu operierenden Seite zu lagern.<br />

Der Zugang erfolgt durch eine bogenförmige Hautinzision<br />

mit Zentrum über dem Trochanter major und<br />

einem Verlauf zur Spina iliaca anterior superior.<br />

Darstellen des M. glutaeus medius und Spaltung in<br />

Längsrichtung der Muskelfaser (Abb. 7).<br />

Einbringung zweier Hohmann-Hebel ventral und<br />

dorsal des Schenkelhalses. Eröffnung der Gelenkkapsel<br />

und Resektion der ventralen Anteile. Nun lässt sich die<br />

Fraktur darstellen.<br />

2. Resektion des Schenkelhalses<br />

<strong>tantum</strong> · Operationstechnik <strong>CORON</strong><br />

Wechsel der Position der Hohmann-Hebel nach intraarticulär.<br />

Je nach Fraktursituation lässt sich nun der Hüftkopf<br />

fixieren und herausluxieren.<br />

Bestimmung des Kopfdurchmessers mit einer Schieblehre.<br />

Osteotomie des Schenkelhalses in einer Linie<br />

1 cm ventral des Trochanter minor im 45°-Winkel zum<br />

Trochanter major reichend. Anschließend Entfernen<br />

des Femurkopfes (Abb. 8).<br />

7


<strong>tantum</strong> · Operationstechnik <strong>CORON</strong><br />

Abb. 9<br />

Abb. 10<br />

Abb. 11<br />

8<br />

40°<br />

3. Präparation des Acetabulums<br />

Entfernen der Gelenkkapsel im cranialen und caudalen<br />

Anteil. Um die Blutungsgefahr gering zu halten, empfiehlt<br />

es sich, den hinteren Anteil zu belassen.<br />

Darstellung der Hüftpfanne mit einem geformten<br />

Hohmann-Hebel, dessen Spitze hinter dem dorsalen<br />

Pfannenrand platziert wird, sowie einem zweiten<br />

Hebel, welcher auf den vorderen Pfannenrand gesetzt<br />

wird. Dann Resektion vorhandener Exophyten und<br />

Entknorpelung der Pfanne mit dem Pfannenfräser<br />

(Pos. 4 und 14) in der vorher gewählten Größe.<br />

4. Implantation der Hüftpfanne<br />

Setzen des Größentesters (Pos. 3 und 17) in der vorher<br />

gewählten Größe und Bestimmung der definitiven<br />

Größe (Abb. 9). Zur optimalen Verankerung der<br />

Pfanne Bohren von zwei bis drei Verankerungszapfen<br />

für den Knochenzement nach cranial und medial. Ausspülen<br />

des Gelenkes mit Ringerlösung.<br />

Zubereitung des Knochenzementes und Einbringen in<br />

das Acetabulum. Winkelgerechte Implantation der PE-<br />

Hüftpfanne mit dem gebogenen Pfanneneinsetzer<br />

(Pos. 6 und 7), und bei gleich bleibender Position aushärten<br />

lassen (Abb. 11). Zementreste noch vor dem<br />

endgültigen Aushärten sorgfältig entfernen.<br />

Abschließend einen armierten, feuchten Streifen in die<br />

Pfannenkavität einlegen.


Abb. 12<br />

Abb. 13<br />

Abb. 14<br />

5. Präparation des Femurschaftes<br />

Adduktion und Außenrotation des Femurs. Eröffnen<br />

des Markraumes mit einem scharfen Löffel unmittelbar<br />

an der medialen Femurkortikalis und Entfernen<br />

des Markes bis in die Femurschafthöhle. Maschinelles<br />

und manuelles Aufweiten der Markhöhle mit den<br />

Raspeln (Pos. 13) (Abb. 12), beginnend mit der kleinsten<br />

Größe, bis das craniale Ende der Raspel komplett<br />

und bündig in den Markraum eingebracht werden<br />

kann.<br />

Einsetzen der Prothese und Überprüfung des exakten<br />

Sitzes mit Hilfe des Bildwandlers.<br />

6. Implantation der Geradschaft-Prothese<br />

Einbringen eines Markraumstopfens aus PE (Zementstopper,<br />

Pos. 18) mit dem Handgriff für den Zementstopper<br />

(Pos. 5) in den distalen Markraum. Alternativ<br />

zum PE-Stopfen kann auch aus dem Femurkopf<br />

gewonnene Spongiosa eingesetzt werden.<br />

Zubereitung des Knochenzementes in Vakuumtechnik<br />

und Einlegen eines Entlüftungsschlauches in die Markhöhle.<br />

Injektion des Zementes und Einbringen der definitiven<br />

Prothese bis zur vorgesehenen Markierung (Abb. 13).<br />

Den Zement unter leichtem Druck mit dem Einschläger<br />

(Pos. 8) auf die Prothese aushärten lassen.<br />

Nach Ausspülen des Gelenkes mit reichlich Ringerlösung<br />

abschließendes Überprüfen der Kapselresektionen<br />

auf Bluttrockenheit.<br />

7. Implantation des Hüftkopfes<br />

<strong>tantum</strong> · Operationstechnik <strong>CORON</strong><br />

Setzen des Probekopfes mittlerer Halslänge (Pos. 15)<br />

auf die Geradschaft-Prothese. Reposition der Prothese<br />

in die PE-Pfanne und Überprüfung auf exakte Beinlänge<br />

und Luxationstendenz. Eventuelle Korrektur<br />

durch Wechsel des Kopfes mit einer anderen Halslänge<br />

(Pos. 15).<br />

Entfernen des Probekopfes und Setzen des definitiven<br />

Implantates (Abb. 14) mit dem Hüftkopfaufschläger<br />

(Pos. 9 und 10). Nach letzter Funktionskontrolle Einlegen<br />

zweier Redondrainagen dorsal und lateral.<br />

Abschließend schichtweiser Wundverschluss.<br />

9


<strong>tantum</strong> · Operationstechnik <strong>CORON</strong><br />

01) 200-100 Duo-Kopf-Zange<br />

02) 200-120 Handgriff für Probierköpfe<br />

03) 200-121 Handgriff für Größentester<br />

04) 200-122 Handgriff für Pfannenfräser<br />

05) 200-123 Handgriff für Zementstopper<br />

06) 200-124 Pfanneneinsetzer, gebogen<br />

07) 200-125 Kopf für Pfanneneinsetzer<br />

08) 200-126 T-Handgriff<br />

09) 205-130 Einschläger für Geradschaft<br />

10) 205-131 Aufschläger für Hüftkopf<br />

11) 205-132 Aufsatz für Hüftkopfaufschläger<br />

10<br />

<strong>CORON</strong>-<strong>Instrumente</strong><br />

12) 205-134 Trennkeil für Hüftkopf<br />

2002<br />

Dezember Stand vorbehalten. Änderungen Technische Originalabmessungen. den nicht entsprechen und schematisch sind Abbildungen Die<br />

13) Geradschaft-Monoraspel<br />

7.5 207-101 11.25 207-104<br />

8.75 207-102 12.5 207-105<br />

10.0 207-103 13.75 207-106<br />

14) Pfannenfräser<br />

Ø 44 mm 207-111 Ø 54 mm 207-116<br />

Ø 46 mm 207-112 Ø 56 mm 207-117<br />

Ø 48 mm 207-113 Ø 58 mm 207-118<br />

Ø 50 mm 207-114 Ø 60 mm 207-119<br />

Ø 52 mm 207-115 Ø 62 mm 207-120<br />

15) Probierkopf<br />

S, Ø 28 mm, 12/14 208-120<br />

M, Ø 28 mm, 12/14 208-121<br />

L, Ø 28 mm, 12/14 208-122<br />

16) Probierkopf<br />

Ø 42 mm 208-152 Ø 50 mm 208-126<br />

Ø 44 mm 208-123 Ø 52 mm 208-127<br />

Ø 46 mm 208-124 Ø 54 mm 208-128<br />

Ø 48 mm 208-125 Ø 56 mm 208-129<br />

17) Größentester<br />

Ø 44 mm 208-133 Ø 54 mm 208-138<br />

Ø 46 mm 208-134 Ø 56 mm 208-139<br />

Ø 48 mm 208-135 Ø 58 mm 208-140<br />

Ø 50 mm 208-136 Ø 60 mm 208-141<br />

Ø 52 mm 208-137 Ø 62 mm 208-142<br />

18) 102-103 Zementstopper


<strong>CORON</strong>-Komponenten<br />

Hüftkopf, steril<br />

Material: Stahl (ISO 5832-9)<br />

Durchmesser: 28 mm<br />

Konus: 12/14 mm<br />

Halslänge Art.-Nr.<br />

S 102-100<br />

M 102-101<br />

L 102-102<br />

Duo-Kopf, steril<br />

Material:<br />

Außenschale:<br />

Stahl (ISO 5832-1)<br />

Inlay: PE (ISO 5834-2)<br />

Inlay Ø: 28 mm<br />

Außen Ø Art.-Nr.<br />

42 mm 102-205<br />

44 mm 102-206<br />

46 mm 102-207<br />

48 mm 102-208<br />

Großkopf, steril<br />

Material: Stahl (ISO 5832-1)<br />

Konus: 12/14 mm<br />

Außen Ø Art.-Nr.<br />

40 mm 102-110<br />

42 mm 102-111<br />

44 mm 102-112<br />

46 mm 102-113<br />

48 mm 102-114<br />

50 mm 102-115<br />

Außen Ø Art.-Nr.<br />

50 mm 102-209<br />

52 mm 102-210<br />

54 mm 102-211<br />

56 mm 102-212<br />

Außen Ø Art.-Nr.<br />

52 mm 102-116<br />

54 mm 102-117<br />

56 mm 102-118<br />

58 mm 102-119<br />

60 mm 102-120<br />

Geradschaft, zementiert, steril<br />

Material: Stahl (ISO 5832-9)<br />

Konus: 12/14 mm<br />

Oberfläche: mattiert<br />

Größe Art.-Nr.<br />

7.5 102-401<br />

8.75 102-402<br />

10.0 102-403<br />

11.25 102-404<br />

12.5 102-405<br />

13.75 102-406<br />

Hüftpfanne, zementiert, steril<br />

Material: PE (ISO 5834-2)<br />

Innen Ø: 28 mm<br />

Außen Ø Art.-Nr.<br />

44 mm 102-300<br />

46 mm 102-301<br />

48 mm 102-302<br />

50 mm 102-303<br />

52 mm 102-304<br />

Zementstopper, steril<br />

Material: PE (ISO 5834-2)<br />

Röntgenindikator: Stahl<br />

Art.-Nr. 102-103<br />

Außen Ø Art.-Nr.<br />

54 mm 102-305<br />

56 mm 102-306<br />

58 mm 102-307<br />

60 mm 102-308<br />

62 mm 102-309<br />

11


<strong>tantum</strong> <strong>AG</strong><br />

Mühlenhof 65<br />

D-24534 Neumünster<br />

Fon +49 4321-2 00 59 0<br />

Fax +49 4321-2 00 59 19<br />

info@<strong>tantum</strong>-ag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!