12.07.2015 Aufrufe

Kapillarelektrophorese - TCI @ Uni-Hannover.de

Kapillarelektrophorese - TCI @ Uni-Hannover.de

Kapillarelektrophorese - TCI @ Uni-Hannover.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Instrumentelle Metho<strong>de</strong>nTeil 2: <strong>Kapillarelektrophorese</strong><strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Glie<strong>de</strong>rung• Prinzip• GerätetechnikKapillarenInjektionsmetho<strong>de</strong>nDetektionsmetho<strong>de</strong>n• Kapillarelektrophoretische Modi• Beispielgerät<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Prinzip <strong>de</strong>r <strong>Kapillarelektrophorese</strong>• <strong>Kapillarelektrophorese</strong>:Trägerfrei in einemoffenen Rohr(Kapillare)• CE (capillary(electrophoresis)• Kapillarlängen:5-100 cm• Innendurchmesser <strong>de</strong>rKapillare:20-200 200 µm+ -5-100 cm20-200 200 µm<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Prinzip <strong>de</strong>r <strong>Kapillarelektrophorese</strong>• Trennmedien: Wäßrige Puffersysteme Stromtransport,konstanter pH-Wert• Beispiele:‣ Phosphat- und Citratpuffer bei saurem pH‣ Borat- und TRIS-Pufferbei basichen pH‣ Auch zwitterionische Puffer• Trennung bei elektrischer Feldstärke von mehrerenhun<strong>de</strong>rt V/cm• Resultieren<strong>de</strong>r Strom ist gering (im Bereich von 100 µA)• Detektion: on-Column UV-Absorption direkt durch dietransparente Kapillare<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


• fused-SilicaSilica-Kapillare• Hochspannungs-versorgung• 2 Elektro<strong>de</strong>n• Pufferreservoirs• On-ColumnColumn-Detektor• Mo<strong>de</strong>rne Geräte:‣ Probengeber‣ Fraktionssammler‣ HydrodynamischenInjektionssystem‣ Kapillarthermo-statisierungseinheitGerätetechnik<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Kapillaren• UV transparente Materialien:‣ fused-Silica amorpher Quarz‣ Borsilikatglas‣ Teflon• Geringer Durchmesser: Effiziente WärmeableitungW• Mechanische Stabilität: t: Außenoberflenoberfläche <strong>de</strong>r Kapillaremit Polyimidschicht geschützt Entfernen für f Detektionnötig (Skalpell o<strong>de</strong>r Flamme)<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


• HydrodynamischeInjektion‣ Vakuum auf <strong>de</strong>rDetektionsseite‣ Druck auf <strong>de</strong>rEinlassseite‣ Gravitationskraftdurch Anheben<strong>de</strong>r Einlassseite• ElektrokinetischeInjektionInjektionsmetho<strong>de</strong>n<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Injektionsmetho<strong>de</strong>n• Trenneffizienz <strong>de</strong>r <strong>Kapillarelektrophorese</strong>‣ Geringes Injektionsvolumen keine Ban<strong>de</strong>nverbreiterung• Gesamtvolumen <strong>de</strong>r Kapillare wenige µl‣ Probenvolumen einige nl• Reproduzierbare Injektionsvolumina wichtig Routineanalytik• Probenvolumen V i bei <strong>de</strong>r hydrodynamischen InjektionVi=4∆p⋅ Π ⋅r8 ⋅ η⋅L⋅ t‣ Abhängig von: Druckdifferenz ∆p, Injektionszeit t, Kapillarlänge L,Viskosität η, , Kapillarradius r<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Injektionsmetho<strong>de</strong>n• ElektrokinetischeInjektion‣ AufgebrachtesProbenmenge nimmtmit <strong>de</strong>r Mobilität <strong>de</strong>rProben-Ionen zu‣ Injizierte Probenmengehängt von <strong>de</strong>rProbenmatrix ab• HydrodynamischeInjektion‣ Unhabhängig ngig von <strong>de</strong>rMobilität t <strong>de</strong>rProbenmatrixElectro<strong>de</strong>Electro<strong>de</strong><strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Detektionsmetho<strong>de</strong>n• Absorptions-Detektor⎛I⎞‣ Lambert-BeerscheBeersche-Gesetz= log⎜⎟ = ε ⋅c⎝ I ⎠‣ UV-Detektor‣ Dio<strong>de</strong>narray-Detektor Detektor (DAD)‣ Photodio<strong>de</strong>narray-Detektor (PDA)‣ Empfindlichkeit: 10 -15- 10 -13mol‣ Anwendungen: Proteine, aromatischeVerbindungen0A ⋅ d• Indirekte UV-Detektion(Probenohne Absorption im UV-Bereich)‣ Puffer + Elektrolyt mit UV-Absorption Negatives Signal‣ Empfindlichkeit: 10 -16- 10 -13mol‣ Anwendungen: Organische undanorganische Ionen, ZuckerUV-DetektionDetektorzelleKapillareNegatives Signal<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Fluoreszenz-DetektorDetektionsmetho<strong>de</strong>n‣ Molekülanregunglanregung Abgabe <strong>de</strong>rAnregungsenergie durch spontane Emission(Fluoreszenz)‣ Signalintensität ist direkt proportional <strong>de</strong>rIntensität <strong>de</strong>r eingestrahlten Anregungsenergie‣ Lampenanregung:‣ Empfindlichkeit: 10 -18- 10 -13mol‣ Anwendungen: <strong>de</strong>rivatisierte Aminosäuren,DNA, Pepti<strong>de</strong>, Protein‣ Laserinduzierte Fluoreszenz:‣ Hohe Empfindlichkeit:10 -21- 10 -17mol‣ Anwendungen: DNA-Fragmente,<strong>de</strong>rivatisierteAminosäuren<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007KapillareFluoreszenzInstitut fürTechnische Chemie


Detektionsmetho<strong>de</strong>n• Massenspektrometrie-Detektor‣ Empfindlichkeit: 10 -17- 10 - 8 mol‣ Anwendungen: Proteine, Pepti<strong>de</strong>, drug-monitoring‣ z.B. ESI-MS (Electrospray(Ionization)<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Detektionsmetho<strong>de</strong>nEingesetzt wer<strong>de</strong>n auch:• Leitfähigkeits<strong>de</strong>tektor• Elektrochemischer Detektor• Brechungsin<strong>de</strong>x<strong>de</strong>tektor• Detektor für Radioisotope<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Elektrophoretische Wan<strong>de</strong>rung• Zunehmen<strong>de</strong> Spannung und damit wachsen<strong>de</strong> Feld-stärke E führt zu Erhöhung <strong>de</strong>r elektrophoretischenWan<strong>de</strong>rungsgeschwindigkeit v EPH <strong>de</strong>r IonenLEFFvEPH= µEPH⋅E=t‣ Elektrophoretische Mobilität µ EPH , effektive Kapillarlänge L EFFMigrationszeit t M• Wan<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>s Ion im elektrischen Feld unterliegtKräftegleichgewicht+K RE+zMK B-EFF ,K R = ReibungskraftK B = Beschleunigungskraftv EPH<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Elektrophoretische Wan<strong>de</strong>rungBeschleunigungskraft KBKB=z ⋅F⋅ENAReibungskraft KR (Stokesches(GesetzK R=6 ⋅ π ⋅ η⋅r⋅ vWan<strong>de</strong>rungsgeschwindigkeit:vEPH=z ⋅F⋅E6 ⋅ π ⋅ η⋅r⋅N<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Az = effektive Ladung <strong>de</strong>s IonsF = Faraday-KonstanteN A = Avogadrozahlη = dynamische Viskositätr = Stokescher Radius <strong>de</strong>sIonsFür die elektrophoretische Mobilität µEPH ergibt sich damit:µEPH=6 ⋅z ⋅Fπ ⋅ η⋅r⋅NAInstitut fürTechnische Chemie


Elektrophoretische Wan<strong>de</strong>rung• Anlegen von Spannung (10 bis 30 kV) Trennung aufgrundverschie<strong>de</strong>ner Wan<strong>de</strong>rungsgeschwindigkeiten <strong>de</strong>r Probe imTrennpuffer• Berechnung <strong>de</strong>r Mobilität µ EPH im elektrischen Feld EµEPH=LtMEFF⋅E⋅L⋅U‣ Elektrisches Feld fällt füber gesamte Länge L<strong>de</strong>r Kapillare ab (L GES‣ Moleküle durchwan<strong>de</strong>rn aber nur effektive Länge L(L EFF ) (bis zumDetektor) in <strong>de</strong>r Migrationszeit (t M )=LEFFtMGESGES )Elektrophoretische Trennungen nur möglich mbei unterschiedlicherMobilität t <strong>de</strong>r Ionen<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Elektroosmotischer Fluss (EOF)• Negativ gela<strong>de</strong>neKapillarwand (fused(silica)• Hydratisierte Kationenakkumulieren nahe <strong>de</strong>rKapillarwand• Elektroosmotischen Fluß(EOF) in Richtung <strong>de</strong>rKatho<strong>de</strong> bei Anlegen eineselektrischen Fel<strong>de</strong>s<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Elektroosmotischer Fluss (EOF)• Trennungsprinzip‣ Interaktionen <strong>de</strong>r Analyten mit <strong>de</strong>m EOF• Kationen wan<strong>de</strong>rn zur Katho<strong>de</strong> (negativer Pol)• Anionen wan<strong>de</strong>rn zu Ano<strong>de</strong> (positiver Pol)<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Elektroosmotischer Fluss (EOF)• Unbehan<strong>de</strong>lte Kapillaren (uncoated(uncoated)‣ Elektrophoretische Geschwindigkeit‣ Zusätzlich: Elektroosmotischer Fluss (EOF)• Gesamtgeschwindigkeit:‣ Vektorielle Summe aus elektrophoretischer (v EPH ) un<strong>de</strong>lektroosmotischer (v(EOF )GeschwindigkeitDiffuse Doppelschicht Zeta-Potenital<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Elektroosmotischer Fluss (EOF)• Ladungsunterschie<strong>de</strong> an <strong>de</strong>rInnenseite <strong>de</strong>r Kapillare (diffuseDoppelschicht) resultieren in Zeta-Potential (ζ)• Zeta-Potentialund damit <strong>de</strong>r EOF istabhängig von <strong>de</strong>r Dissoziation <strong>de</strong>rSilanolgruppen und dadurch vom pH-Wert <strong>de</strong>r Elektrolytlösung• Basischer pH EOF höher h her alsWan<strong>de</strong>rungsgeschwindigkeit <strong>de</strong>rIonen‣ Auch Anionen wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>nEOF zur Katho<strong>de</strong> transportiert• Saurer pH EOF geringer alsWan<strong>de</strong>rungsgeschwindigkeit <strong>de</strong>rIonen<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Elektroosmotischer Fluss (EOF)• Flussprofil <strong>de</strong>s EOF ist stempelförmigen‣ Bei konstantem Fluss trägt <strong>de</strong>r EOF nicht zu Peakverbreiterungbei• Wan<strong>de</strong>rungsgeschwindigkeit (v(EOF ) <strong>de</strong>s EOF:ε ⋅E⋅ ζv EOF= 4 ⋅ π ⋅ η‣ Dielektrizitätskonstantetskonstante ε, Zeta-Potentialζ, , Viskosität η<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Elektrischer StromflußElektrischer Stromfluss führt fzu JoulescherWärmeentwicklung‣ Wärmeabfuhr nur über Kapillarwand resultieren<strong>de</strong>rTemperaturgradient‣ Maximale Trenneffizienz kleiner TemperaturgradientVerringerung KapillarinnendurchmesserFlüssigkssigkühlung <strong>de</strong>r Kapillare‣ Temperaturgradient verursacht Viskositätsgradiententsgradienten Auswirkung aufs Flussprofil‣ Langsamere Wan<strong>de</strong>rung im Bereich hoher Viskosität(Kapillarwand)‣ Schnellere Wan<strong>de</strong>rung im Bereich geringer Viskosität(Kapillarmitte)<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Kapillarzonenelektrophorese (CZE)• Trennung nach Unterschied inGröße und Ladung• Zunächst wird die Probe (AB) indie Kapillare injiziert• Unter Einfluss <strong>de</strong>s elektrischenFel<strong>de</strong>s wird die Probe indiskrete Zonen (A und B)unterteilt, die ihrerseitsAnalyten mit <strong>de</strong>r gleichenelektrophoretische Mobilitätenthalten• Puffer, pH-Wert, elektrischeFeldstärke bleiben konstant<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Kapillarzonenelektrophorese (CZE)<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Peakverbreiterung• Peakverbreiterung Verursachung durch longitudinale Diffusion• Eingangsprofil sei unendlich schmal örtliche Varianz<strong>de</strong>r Konzentrationsverteilung durch die Einstein-Gleichung bestimmt2σ = 2 ⋅D⋅ tz2σ zDiffusionskoeffizient D; Zeit t‣ Varianz und damit mit Peakverbreiterung nimmt mit <strong>de</strong>r Zeit t zu<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


PeakshapeElektrodispersion zusätzlicherPeakverbreiterung‣ Elektrische Feldstärke nicht in gesamter Trennkapillare konstant gestört durch lokale Leitfähigkeitsunterschie<strong>de</strong> Mobilität t von Analyt-Ionund Puffer-Ion nicht ähnlich Konzentration Puffer-Ion ist nicht sehr viel größößer als Analyt-Ion (> Faktor 100)Mobilität t <strong>de</strong>s Proben-IonuA < Puffer-IonuCE Peak-TailinguA > uCE Peak-Leading(Fronting)<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


• Auflösung R zweier PeaksAuflösung‣ Migrationszeiten t 1 und t 2 zweier aufeinan<strong>de</strong>rfolgen<strong>de</strong>r Peaks;gemittelte Standardabweichungσ tRt• Einsetzen <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Beziehungen liefert:==N4‣ Theoretische Trennstufen N, Mobilität u2−t4 ⋅ σt1⎛ u⋅⎜⎝− u2 1Ru⎞⎟⎠<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Puffersystem• Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Puffer‣ Selektivität t für f r die zu trennen<strong>de</strong>n Ionen‣ pH-WertstabilitWertstabilität, , Pufferkapazität t (Reproduzierbarkeit)‣ Geringe UV-Absorption bei <strong>de</strong>r Detektionswellenlängenge‣ Anpassung <strong>de</strong>r Mobilität t zwischen Probe- und Pufferion‣ Das Gegenion sollte eine geringe Mobilität t besitzen (kleineStröme)‣ Reproduzierbare Herstellung <strong>de</strong>s Puffers‣ Stabilität t <strong>de</strong>s Puffers<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Optimierung• Trennungsoptimierung Variation folgen<strong>de</strong>r Parameter:‣ pH-Wert‣ Ionenstärke‣ Temperatur‣ Kapillarbelegung‣ Pufferzusätze<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Elektropherogramm<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Kapillaraffinitätselektrophorese (CAE)• Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen einemRezeptor und Ligan<strong>de</strong>n• Bestimmung von Bindungskonstanten und -stöchiometrie• Unterschied in <strong>de</strong>r Mobilität t zwischen Protein und <strong>de</strong>mgebil<strong>de</strong>ten Komplex‣ Ligand trägt eine Ladung‣ Molekulargewicht <strong>de</strong>s Komplexes unterschei<strong>de</strong>t sich wesentlichvon <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Proteins<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Micellarelektrokinetische ChromatographieMEKC• Hybridtechnik aus Elektrophorese und Chromatographie• Zusatz von Micellenbildnern (Detergenzien)) zumPuffersystem pseudostationäre Phase aus gela<strong>de</strong>nenMicellen• Trennung basierend auf Verteilung <strong>de</strong>r Analyte zwischenLösung und Micelleninneren<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Elektropherogramm• Neutralmoleküle le erhalten elektrophoretische Mobilität t u iui'⎛ ki⎜⎝1+k= uMC'i⎞⎟⎠‣ Abhängig von Mobilität t <strong>de</strong>r Micelle u MC und <strong>de</strong>m Kapazitätsfaktortsfaktork‘ i• Kapazitätsfaktortsfaktor k‘ i ist Verhältnis <strong>de</strong>r Analytaufenthalts-zeit in <strong>de</strong>r mobilen zur pseudostationären Phasek'i=toti−⎛ ⋅⎜1−⎝t0ttiMC⎞⎟⎠<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Elektropherogramm• Auflösung R zweier KomponentenR =N{ 4Effizienz⋅α −1213 αSelektivitätt01−'k2tMC⋅ ⋅'1+k t2 0 '1+⋅k1tMC14 44 24443Re tention• Verbesserung <strong>de</strong>r Auflösung durch:‣ Steigen<strong>de</strong> Micellbildnerkonzentration‣ Vergrößößerung <strong>de</strong>s Zeitfensters <strong>de</strong>s Migrationsbereichs‣ Wahl unterschiedlicher Micellbildner‣ Än<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>r Zusammensetzung <strong>de</strong>r wässrigen wPhase<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Kapillargelelektrophorese (CGE)• Trennung nach unterschiedlichen Masse/Ladungsverhältnissen• DNA-Moleküe und SDS-<strong>de</strong>naturierte Proteine besitzenbei unterschiedlichen Massen sehr ähnliche Masse/Ladungsverhältnissen• Gelmedium bewirkt einen Siebeffekt und behin<strong>de</strong>rt dieelektrophoretische Wan<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r größeren Molekülestärker als die <strong>de</strong>r kleineren• Vergleich mit klassischen GelelektrophoreseVorteileSchnellere TrennzeitenOnline-DetektionGeringer Arbeits- und GeräteaufwandNachteileKeine präparative ProbensammlungKeine parallele Trennung mehrerer ProbenNicht zweidimensional durchführbar<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Isoelektrische Fokussierung (CIEF)• Trennung <strong>de</strong>r Analyten nach ihrem isoelektrischen Punkt• Injektion <strong>de</strong>r Probe in einem Ampholytgemisch in dieKapillare• Eine starke Säure wird an <strong>de</strong>r Ano<strong>de</strong> platziert (Anolyt(Anolyt),eine starke Base dient als Katho<strong>de</strong>npuffer (Katholyt(Katholyt).• Anlegen <strong>de</strong>r Spannung pH-Gradient Ampholyt-Ionen wan<strong>de</strong>rn entsprechend ihrem pI.• Bei pI = pH en<strong>de</strong>t die elektrophoretische Wan<strong>de</strong>rung.Ano<strong>de</strong>+DiffusionE-FeldKatho<strong>de</strong>+ Ladung <strong>de</strong>s--Verd.H 3 PO 4AnalytmolekülspH = pIpH-GradientVerd.NaOH<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Isotachophorese (ITP)• Trennung nach Größe und Ladung• Zwei Elektrolyte: Leitelektrolyt (LE) und En<strong>de</strong>lektrolyt(TE)‣ Mobilität t Leitelektrolyt > Mobilität t aller Analyt-Ionen‣ Mobilität t En<strong>de</strong>lektrolyt < Mobilität t aller Analyt-Ionen‣ Anlegen konstanten Stroms Bildung eines Feldstärkenrken-gradients‣ Probenaufgabe <strong>de</strong>r Proben-Ionen (A, B)an <strong>de</strong>r Grenzfläche <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Elektrolyte‣ Feldstärkengradient verhin<strong>de</strong>rt Diffusionscharfer Zonengrenzen<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Gerät schematisch<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Beckmann PACE<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


Quellen• F. Lottspeich/H.Zorbas, , Bioanalytik• H.Engelhardt, W.Beck, , T. Schmitt, <strong>Kapillarelektrophorese</strong>• Altria, , Kevin; http://www.ceandcec.com• Oliver J. Schmitz; www.kapillarelektrophorese.<strong>de</strong>• P.W. Atkins, Physikalische Chemie<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie


<strong>TCI</strong> PD Dr. C. Kasper SoSe 2007Institut fürTechnische Chemie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!