01.12.2012 Aufrufe

Bachelor- und Master-Studium

Bachelor- und Master-Studium

Bachelor- und Master-Studium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L A N D W I R T S C H A F T L I C H –<br />

G Ä R T N E R I S C H E F A K U L T Ä T<br />

Informationsheft für Studieninteressierte<br />

-<strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong>-<br />

(Stand: August 2004)<br />

� Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Studien- <strong>und</strong> Praktikumsbüro<br />

Invalidenstr. 42<br />

10115 Berlin<br />

℡ 030/ 2093 8844<br />

Fax: 030/ 2093 9003<br />

E-mail: udo.kummerow@agrar.hu-berlin.de<br />

Internet: http://www.agrar.hu-berlin.de<br />

Sprechzeiten: dienstags 14-17 Uhr<br />

mittwochs/donnerstags 9-12 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung


Inhaltsverzeichnis:<br />

S e i t e<br />

1. Der Standort Berlin 2<br />

2. Allgemeine Hinweise zum <strong>Studium</strong> an der LGF 2<br />

3. Organigramm der Fakultät 3<br />

4. Studienmöglichkeiten; Aufbau des <strong>Studium</strong>s 4<br />

5. Modulübersicht 6<br />

- <strong>Bachelor</strong> Agrarwissenschaften 6<br />

- <strong>Bachelor</strong> Gartenbauwissenschaften 8<br />

- <strong>Master</strong> Pflanzenbauwissenschaften 10<br />

- <strong>Master</strong> Nutztierwissenschaften 12<br />

- <strong>Master</strong> Agrarökonomik 13<br />

- <strong>Master</strong> Nachhaltige Landnutzung 14<br />

- <strong>Master</strong> Internationale Agrarwissenschaften 16<br />

- <strong>Master</strong> Gartenbauwissenschaften 18<br />

- <strong>Master</strong> Fishery Science and Aquaculture/Fischwirtschaft <strong>und</strong> Gewässerbewirtschaftung 20<br />

6. Prüfungen 21<br />

7. Berufspraktikum 22<br />

8. Tätigkeitsfelder für Absolventinnen/Absolventen 22<br />

9. Lagepläne der Fakultät 23-24<br />

Hinweis: Dies ist ein Studienführer zur ersten Orientierung auf das <strong>Studium</strong>. Bitte<br />

unbedingt auch die Website der Fakultät nutzen. Dort finden Sie St<strong>und</strong>enpläne,<br />

Studien-, Prüfungs- <strong>und</strong> Praktikumsordnungen sowie Modulverzeichnisse mit<br />

Fächerbeschreibungen, Prüfungsformen usw.<br />

1. Der Standort Berlin<br />

Die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät (LGF) mit ihren Hauptstandorten in Mitte <strong>und</strong><br />

Dahlem <strong>und</strong> ihren Versuchsstationen hat einen festen Platz <strong>und</strong> eine lange Tradition in der<br />

Hochschullandschaft Berlins. Diese geht bis an den Anfang des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts zurück, als der<br />

Mitbegründer der modernen Agrarwissenschaften, Albrecht Daniel THAER (1752 - 1828),<br />

einer der ersten Professoren der Universität wurde. Die ideale Stadtlage der LGF ermöglicht<br />

kurze Wege zu allen Lehr- <strong>und</strong> Forschungseinrichtungen, Studentenunterkünften <strong>und</strong><br />

kulturellen Einrichtungen der Stadt. Die LGF hat r<strong>und</strong> 1.400 Studierende, 32 Professoren/innen<br />

sowie etwa 100 wissenschaftliche <strong>und</strong> 200 technische Mitarbeiter/innen.<br />

2. Allgemeine Hinweise zum <strong>Studium</strong> an der LGF<br />

Die Bewerbung für die <strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> <strong>Master</strong>-Studiengänge erfolgt im Immatrikulationsbüro der<br />

HU. Über allgemeine Studienfragen gibt die Studienberatung der Universität nähere Auskünfte.<br />

� Immatrikulationsbüro der HU<br />

Unter den Linden 6, 10099 Berlin<br />

� 030/ 2093 2708/2710/2711<br />

Immatrikulationsbuero@uv.hu-berlin.de<br />

Ausbildungsförderung (BaföG)<br />

� Amt für Ausbildungsförderung<br />

Behrenstr. 40/41, 10117 Berlin<br />

� 030/ 20245-0,<br />

Alle Informationen zur Bewerbung bzw.<br />

Einschreibung sowie die enstprechenden<br />

Formulare befinden sich auf der Website der<br />

Universität: http://www.hu-berlin.de<br />

Wohnungssuche � Studentenwerk Berlin<br />

Hardenbergstr. 34, Zimmer 15, 10623 Berlin<br />

� 030/ 3112-317/444<br />

Zu beachten sind auch Zimmerangebote an den<br />

Aushängen in der Fakultät <strong>und</strong> der Universität<br />

2


Studienberatung<br />

Die Studienberatung an der LGF erfolgt auf mehreren Ebenen. Erster Anlaufpunkt sollte das<br />

Studien- <strong>und</strong> Praktikumsbüro der LGF sein. Hier wird über alle Studienmöglichkeiten an der<br />

Fakultät (Adresse <strong>und</strong> Sprechzeiten siehe Deckblatt) informiert.<br />

Daneben gibt es für jeden Studiengang eine Fachberaterin/einen Fachberater. Diese<br />

Hochschullehrer beraten ehrenamtlich zu fachinhaltlichen Fragen des <strong>Studium</strong>s:<br />

<strong>Bachelor</strong> Agrarwissenschaften: Prof. Dr. Christof Engels, Tel. 20939039<br />

Diplom/<strong>Master</strong> Pflanzenbauwissenschaften: PD Dr. Regina Schenk, Tel. 31471215<br />

Diplom/<strong>Master</strong> Nutztierwissenschaften: Dr. Annette Simon, Tel. 20936719<br />

Diplom WiSoLa/<strong>Master</strong> Agrarökonomik: PD Dr. Christian Franke, Tel. 20936243<br />

Diplom Allgemeine Agrarwirtschaft: Prof. Dr. Otto Kaufmann, Tel. 20936039<br />

Diplom Int. Agrarwirtschaft/<strong>Master</strong> IAW: Prof. Dr. Kurt-Johannes Peters, Tel. 20936363<br />

<strong>Master</strong> Nachhaltige Landnutzung: PD Dr. Heide Hoffmann, Tel. 20938721<br />

Diplom/<strong>Bachelor</strong>/<strong>Master</strong>Gartenbauwissenschaften: Dr. Helga Sermann, Tel. 31471460<br />

Lehramt: Doz. Dr. Manfred Bräuer, Tel. 20936572<br />

<strong>Master</strong> Fischwirtschaft u. Gewässerbewirtsch.: Prof. Dr. Frank Kirschbaum, Tel. 64181610<br />

Erg.<strong>Studium</strong> Int. Agrarentwicklung: Prof. Dr. Hans Eberhard Jahnke, Tel.<br />

31471290<br />

Erg.<strong>Studium</strong> Ländliche Entwicklung: Carola Jacobi-Sambou., Tel. 31471330<br />

Studentische Beraterinnen/Berater: � 030/ 2093 8815<br />

Studierendenvertretung/Studentische Fachschaft<br />

� Studentische Fachschaft der LGF, Invalidenstr. 42, 10115 Berlin,<br />

� 030/ 2093 8815.<br />

Für die studentische Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung im Fakultätsrat, den<br />

Institutsräten, den Prüfungsausschüssen <strong>und</strong> in der Ausbildungskommission werden regelmäßig<br />

aktive studentische Mitglieder gesucht.<br />

3. Organigramm der Fakultät<br />

Die LGF besteht derzeit aus vier Instituten, die ihrerseits wieder mehrere Fachgebiete umfassen.<br />

Die Institute sind die maßgeblichen wissenschaftlichen Einrichtungen der Fakultät. Jedes<br />

Institut hat eine/n Direktor/in. Die Fachgebiete entsprechen Professuren mit der dazugehörigen<br />

Ausstattung an Stellen für wissenschaftliches <strong>und</strong> sonstiges Personal..<br />

Die Fakultät verfügt über Versuchsstationen in den Richtungen Pflanzenbauwissenschaften,<br />

Nutztierwissenschaften <strong>und</strong> Gartenbauwissenschaften. Damit ist die Basis gegeben, die Lehre<br />

<strong>und</strong> Forschung an den Hauptstandorten in Mitte <strong>und</strong> Dahlem mit praxisnahen Untersuchungen<br />

im Berliner Umland zu verbinden.<br />

Im Ergebnis der Strukturreformen der vergangenen Jahre hat die Fakultät sich ein Leitbild für<br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung gegeben. Dieses Leitbild charakterisiert zugleich die Besonderheit der<br />

Ausbildung an der Berliner Fakultät <strong>und</strong> besteht in der<br />

Interdisziplinarität <strong>und</strong> der globalen Ausrichtung von Lehre <strong>und</strong> Forschung<br />

bei gleichzeitiger Fokussierung auf Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Vernetzung,<br />

auf Regional- <strong>und</strong> Praxisbezug<br />

sowie auf ökologische Erfordernisse.<br />

Derzeit entwickelt die Fakultät als Folge der Haushaltkürzungen an der<br />

Universität ein neues Struktur- <strong>und</strong> Ausbildungskonzept. Die aktuellen<br />

Entwicklungen dazu entnehmen Sie bitte der Fakultäts-website.<br />

3


4. Studienmöglichkeiten; Aufbau des <strong>Studium</strong>s<br />

Die LGF hat zum Wintersemester 2000/2001 ihr Studiensystem auf die <strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> <strong>Master</strong>-<br />

Ausbildung umgestellt. Diese ermöglicht u.a. die frühere Aufnahme beruflicher Tätigkeit (B.Sc.<br />

nach sechs Semestern), die bessere Anrechnung von an anderen Studienorten erbrachten<br />

Leistungen <strong>und</strong> die Erhöhung der studentischen Mobilität. Das Europäische Kreditpunktesystem<br />

(ECTS) wird dabei für die Leistungsanrechnung verwendet.<br />

Die neuen Studiengänge sind zunächst für<br />

eine Erprobungszeit von fünf Jahren (bis<br />

Ende des WS 2005/06) im August 2001 als<br />

erste deutsche Studiengänge auf diesem<br />

Gebiet durch den Akkreditierungsrat ohne<br />

Auflagen akkreditiert worden. Das bedeutet,<br />

dass die neuen Studiengänge, ähnlich wie<br />

beim TÜV, bewertet <strong>und</strong> für tragfähig<br />

bef<strong>und</strong>en wurden. Die Bewerbung für die<br />

neuen Studiengänge erfolgt jeweils zum<br />

Wintersemester (WS), in die <strong>Master</strong>-Studiengänge oder bei Höherstufung im <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studium</strong><br />

auch zum Sommersemester (SS). Der Lehramtsstudiengang wird zum WS 04/05 auf BSc. <strong>und</strong><br />

zum WS 05/06 auch auf MSc. umgestellt. Die Ergänzungsstudiengänge bleiben unverändert<br />

bestehen.<br />

Die LGF wird infolge des neuen Strukturkonzepts <strong>und</strong> in Vorbereitung der Re-<br />

Akkreditierung ihr Studienangebot bis 2009 umstellen. Es ist vorgesehen, die<br />

<strong>Bachelor</strong>-Studiengänge beizubehalten <strong>und</strong> die <strong>Master</strong>-Studiengänge neu zu<br />

konzipieren. Zum WS 04/05 gibt es noch keine Veränderungen. Bitte auf der<br />

Webseite über Neuerungen informieren.<br />

Studiengänge an der LGF<br />

Studiengang Abschluss Bewerbung<br />

<strong>Bachelor</strong>-<strong>Studium</strong> Agrarwissenschaften <strong>Bachelor</strong> of Science (B.Sc.) WS<br />

<strong>Bachelor</strong>-<strong>Studium</strong> Gartenbauwissenschaften <strong>Bachelor</strong> of Science (B.Sc.) WS<br />

<strong>Bachelor</strong>-<strong>Studium</strong> Land- <strong>und</strong> Gartenbauwissenschaft <strong>Bachelor</strong> of Science (B.Sc.) WS<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Agrarökonomik <strong>Master</strong> of Science (M. Sc.) WS <strong>und</strong> SS<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Gartenbauwissenschaften <strong>Master</strong> of Science (M. Sc.) WS <strong>und</strong> SS<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Fishery Science and Aquaculture/ <strong>Master</strong> of Science (M. Sc.) WS <strong>und</strong> SS<br />

Fischwirtschaft <strong>und</strong> Gewässerbewirtschaftung<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Internationale Agrarwissenschaften <strong>Master</strong> of Science (M. Sc.) WS <strong>und</strong> SS<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Nachhaltige Landnutzung <strong>Master</strong> of Science (M. Sc.) WS <strong>und</strong> SS<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Pflanzenbauwissenschaften <strong>Master</strong> of Science (M. Sc.) WS <strong>und</strong> SS<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Nutztierwissenschaften <strong>Master</strong> of Science (M. Sc.) WS <strong>und</strong> SS<br />

Angebot an Aufbau- <strong>und</strong> Ergänzungsstudien:<br />

Berufsfeldbezogenes Ergänzungsstudium Ländliche Entwicklung Zertifikat WS <strong>und</strong> SS<br />

Individuelles Ergänzungsstudium Internationale Agrarentwicklung Zertifikat. WS <strong>und</strong> SS<br />

Ergänzungsstudium für das Lehramtsstudium für FH-Absolventen Staatsprüfung L 5 WS <strong>und</strong> SS<br />

Gegenwärtig wird an der Fakultät ein Promotionsstudium konzipiert.<br />

Allgemeiner Aufbau von <strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> an der LGF<br />

Die <strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> <strong>Master</strong>-Studiengänge sind modular aufgebaut.<br />

Es gibt : -Propädeutische Pflichtmodule (PMP),<br />

4


-Vertiefende Pflichtmodule (PMV)<br />

-Pflichtmodule (PM)<br />

-Wahlpflichtmodule (WPM) <strong>und</strong><br />

-Wahlmodule(WM).<br />

Ein Modul entspricht einem Arbeitsaufwand von 180 Zeitst<strong>und</strong>en, darunter 60 Kontaktst<strong>und</strong>en<br />

(= 4 Semesterwochenst<strong>und</strong>en). Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Jedem Modul sind 6<br />

Kreditpunkte (Credit Points) zugeordnet, die dem/der Kandidaten/in nach der Prüfung nach<br />

dem Europäischen Kreditpunktesystem (ECTS) gutgeschrieben werden. Im <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studium</strong><br />

sind 180, im <strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> 120 Kreditpunkte zu erbringen.<br />

Semester<br />

1<br />

(WS)<br />

2<br />

(SS)<br />

3<br />

(WS)<br />

4<br />

(SS)<br />

5<br />

(WS)<br />

6<br />

(SS)<br />

PMP 1<br />

PMP 6<br />

PMV 5<br />

1. <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studium</strong><br />

PMP 2 PMP 3 PMP 4 PMP 5<br />

PMV 1 PMV 2 PMV 3 PMV 4<br />

PMV 6<br />

PMV 7 PMV 8 PMV 9<br />

PMV 10 PMV 11 PMV 12 PMV 13<br />

PMV 15<br />

WM WM<br />

PMV 14<br />

PMV 16 WM WM WM<br />

WM <strong>Bachelor</strong>- Arbeit<br />

6 Monate Praktikum bis Abgabe der <strong>Bachelor</strong>-Arbeit; Abschluss: <strong>Bachelor</strong> of Science;<br />

Anschließend ist ein <strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> möglich:<br />

Semester<br />

1<br />

(WS)<br />

2<br />

(SS)<br />

3<br />

(WS)<br />

4<br />

(SS)<br />

PM/WPM<br />

PM/WPM<br />

2. <strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong><br />

PM/WPM PM/WPM PM/WPM PM/WPM<br />

WPM WPM WPM WPM<br />

WPM/WM WPM/WM WM Studienoder<br />

WM<br />

<strong>Master</strong>- Arbeit<br />

Abschluss: <strong>Master</strong> of Science<br />

Weiterführende Ausbildung: Ergänzungsstudien, Promotion<br />

Projekt<br />

oder WM<br />

5. Modulübersicht<br />

Abkürzungen: VL - Vorlesung, UE - Übung, SE - Seminar, PR - Praktikum, EX - Exkur-<br />

sion, IV - Integrierte Veranstaltung, PMP - Pflichtmodul (propädeutisch),<br />

5


PMV - Pflichtmodul (vertiefend), WPM - Wahlpflichtmodul, WM - Wahlmodul<br />

<strong>Bachelor</strong>-<strong>Studium</strong> Agrarwissenschaften:<br />

Sem. Art Bezeichnung Form Lehrende Prüfung<br />

1 (WS) WM Brückenmodul- Wege zum selbständigen Studieren IV Bokelmann u.a. Kolloquiumspräsentation<br />

WM Chemie als Vorkurs VL/SE Mahrwald Klausur<br />

WM Gr<strong>und</strong>lagen der Informatik VL/UE Friedlieb PC-Test<br />

PMP1 Mathematik <strong>und</strong> Statistik VL/SE Jechlitschka/Richter Klausur<br />

PMP2 Biochemie VL Mahrwald Klausur<br />

PMP3 Gr<strong>und</strong>lagen der Physik <strong>und</strong> Meteorologie VL/UE Schneider Klausur<br />

PMP4 Biologie der Pflanzen VL Rank Klausur<br />

PMP5 Biologie der Tiere VL Budras mündlich<br />

2 (SS) PMP6 Empirische Wirtschaftsforschung VL/UE Franke Klausur<br />

PMV1 Bodenk<strong>und</strong>e (Voraussetz.: PMP 3) VL/EX Zeitz mündlich<br />

PMV2 Landtechnik (Voraussetz.: PMP 3) VL/UE/EX Hahn mündlich<br />

PMV3 Ökologie (Voraussetz.: PMP 4) VL/SE Hoffmann/Schwartz mündlich<br />

PMV4 Sozialer Wandel im ländlichen Raum VL/SE/EX Streiffeler Klausur<br />

PMV13 Analyse <strong>und</strong> Planung von Agrarbetrieben (V:PMP1) IV Odening Klausur<br />

3 (WS) PMV5 Phytomedizin I: Gr<strong>und</strong>lagen (Vorauss.: PMP 1,2,4) VL Büttner Klausur<br />

PMV6 Pflanzenernährung <strong>und</strong> Düngung VL/SE Schmidt Klausur<br />

PMV7 Acker- <strong>und</strong> Pflanzenbau (Vorauss.: PMP 4) VL/UE Ellmer mündlich<br />

PMV8 Grünland <strong>und</strong> Futterbau (Vorauss.: PMP 1,4) VL/SE Richter mündlich<br />

PMV14 Ökonomik des Agrarsektors IV von Witzke Klausur<br />

PMV9 Tierernährung <strong>und</strong> Futtermittelk<strong>und</strong>e (V.:PMP 2) VL/UE Kaiser/Simon Klausur<br />

4 (SS) PMV15 Landwirtschaftliche Produktionsökonomik VL/SE/UE Jaster Klausur<br />

PMV16 Gr<strong>und</strong>lagen d. Markt- u. Politikanalyse (V.:PMP 1,6) VL/UE Weber Klausur<br />

PMV10 Tierzüchtung (Voraussetz.: PMP 1,4,5) VL/UE Seeland/Brockmann Klausur<br />

5 (WS) PMV11 Nutztierhaltung (Voraussetz.: PMP 1,3,5) VL/SE Kaufmann mündlich oder Klausur<br />

PMV12 Produkt- u. Prod.qual. in d. Nutztierhal. (V: PMP 1,2,5) VL/SE Kaiser Klausur<br />

WM<br />

WM<br />

WM<br />

6 (SS) WM<br />

WM<br />

WM<br />

<strong>Bachelor</strong>-Arbeit<br />

Liste der Wahlmodule <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studium</strong> Agrarwissenschaften, 5./6. Semester:<br />

Sechs Wahlmodule sind aus der nachstehenden Liste zu wählen oder aus dem Angebot anderer Agrarfakultäten;<br />

insgesamt bis zu zwei Wahlmodule können auch aus anderen Fakultäten nachgewiesen werden.<br />

a) Pflanzenbauwissenschaften:<br />

6


SS Agrarmeteorologie VL/UE Chmielewski Klausur<br />

SS Analyse von Versuchsdaten mit Statistik-Software VL/UE Kroschewski mündlich<br />

WS Angewandte Standortökologie I VL/UE/EX N.N. mündlich<br />

SS Angewandte Standortökologie II (Melioration) VL/UE/EX N.N. mündlich<br />

WS Bodennutzungssysteme VL/UE Hübner mündlich<br />

SS Bodenschutz <strong>und</strong> Bodenbewertung VL/UE Zeitz mündlich<br />

SS Düngungssysteme VL Schmidt mündlich<br />

SS Feldpraktikum zur Angewandten Standortökologie UE Sauerbrey mündlich<br />

SS Futteranbau- <strong>und</strong> Nutzungssysteme VL/SE/UE Giebelhausen Klausur<br />

WS Mikroskopische Übungen zur Biologie der Pflanzen UE Rank Zeichnungen<br />

SS Phytomedizin II VL/PR Büttner Klausur<br />

WS Saatgut- <strong>und</strong> Sortenwesen VL/SE/UE Schenk Klausur<br />

WS Verfahrenstechnik der Pflanzenproduktion VL/UE Hahn Hausarbeit<br />

b) Nutztierwissenschaften<br />

SS Angewandte Tierzüchtung VL/UE/EX Seeland mündlich<br />

SS Entw. in der internat. Viehwirtschaft im Spannungsfeld des gesellsch. u. wirtsch. Wandels VL/UE/EX Peters u.a. mündlich<br />

WS Internationale Viehwirtschaft VL/UE/EX Peters mündlich<br />

SS Kleintierzucht <strong>und</strong> –ernährung VL/UE/EX Simon mündlich<br />

SS Konservierung <strong>und</strong> Qualitätsbeurteilung von Futtermitteln VL/PR/UE Weiß mündlich<br />

WS Molekular- <strong>und</strong> Populationsgenetik VL/UE/PR Schlote Klausur<br />

SS Rechnergestützte Landbewirtschaftung (Precision Agriculture) VL/UE/EX Kaufmann Klausur<br />

SS Tierfütterung <strong>und</strong> Rationsgestaltung VL/SE Hasselmann mündlich<br />

SS Verarbeitung tierischer Produkte VL/PR Kolb mündlich<br />

c) Fischwirtschaft <strong>und</strong> Gewässerbewirtschaftung<br />

SS Einführung in die Biologie der Fische (dringend empfohlen f. M.Sc.) VL/PR Kirschbaum mündlich<br />

SS Einführung in die Fischwirtschaft (dringend empfohlen f. M.Sc.) VL/UE/PR Kirschbaum mündlich<br />

SS Limnologie I – Einführung in die Limnologie (dringend empfohlen f. M.Sc.) VL Koschel mündlich<br />

WS Fischereiliche Betriebslehre I VL/UE Filler Klausur<br />

WS Teichwirtschaft <strong>und</strong> Fischzucht- Cypriniden- Teichwirtschaft VL/UE/EX Füllner mündlich<br />

WS Special and Tropical Aquaculture EN VL/SE/EX Hilge mündlich<br />

WS Aquaculture of Salmonids EN VL/UE Wedekind mündlich<br />

SS Aquaculture of Additional Species EN VL/UE Hilge mündlich<br />

SS Reproduction of Ornamental Fish- Zierfischzucht EN VL/PR Kirschbaum mündlich<br />

d) Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften des Landbaus<br />

WS/SS Agrarpolitische Projektwerkstatt SE Häger Referat<br />

SS Agrarstruktur <strong>und</strong> ländlicher Raum VL/SE Häger Klausur<br />

WS Angewandte Betriebsplanung I VL/UE/SE Jaster mündlich<br />

SS Angewandte Betriebsplanung II IV Mechtel Klausur<br />

SS Angewandtes Marketing in der Praxis der Agrarwirtschaft VL/UE/EX Schade Referat oder mündlich<br />

WS Arbeit <strong>und</strong> Personal I VL/SE/UE Knuth mündlich<br />

7


SS Dorf- <strong>und</strong> Regionalentwicklung in Europa VL/UE Purgand Referat<br />

WS Europäische Agrargeschichte VL/SE/EX Frentz Klausur<br />

SS Lebenslagen von Frauen <strong>und</strong> Kindern auf dem Lande VL Purgand Referat o. Lit.analyse<br />

WS Geoinformationssysteme VL/SE/UE Friedrich Klausur<br />

WS Gr<strong>und</strong>lagen des Agrarmarketings VL/UE/EX Schade mündlich<br />

SS Kooperation <strong>und</strong> Genossenschaften VL/UE Hanisch Hausarbeit o. Klausur<br />

WS Ökonometrie I VL/UE Franke Klausur oder mündlich<br />

SS Ökonometrie <strong>und</strong> explorative Datenanalyse VL/UE Franke Klausur oder mündlich<br />

WS Projektplanung in Entwicklungsländern VL/UE Dieter-Gillwald Klausur<br />

WS Rurale Frauen- <strong>und</strong> Geschlechterforschung VL/SE Teherani-Krönner Hausarbeit<br />

SS Landjugend: Probleme <strong>und</strong> Perspektiven VL/UE Purgand Referat<br />

SS Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie I- Einführung <strong>und</strong> Überblick VL/SE Hagedorn Klausur<br />

WS Landwirtschaftliche Taxations- <strong>und</strong> Steuerlehre VL/UE Hirschauer/ v. Maydell Klausur<br />

e) Berufsbezogene Zusatzqualifikation<br />

WS Agrarrecht VL Böttger Klausur oder mündlich<br />

WS Berufs- <strong>und</strong> Arbeitspädagogik im Agrarbereich I VL/SE/UE Müller-Weichbrodt erst nach BAP II<br />

SS Berufs- <strong>und</strong> Arbeitspädagogik im Agrarbereich II VL/SE/UE Müller-Weichbrodt mündlich <strong>und</strong> Klausur<br />

WS Daten- <strong>und</strong> Informationsnetzwerke VL/SE/UE Fritsch Klausur<br />

SS Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation IV Nagel Referat oder mündlich<br />

SS Landwirtschaftliches Rechnungswesen VL/UE Schiewer mündlich<br />

SS Lehrtätigkeit im Agrarbereich VL/SE/UE Bräuer mündlich<br />

SS Personalführung IV Poehls Klausur oder mündlich<br />

<strong>Bachelor</strong>-<strong>Studium</strong> Gartenbauwissenschaften:<br />

Sem. Art Bezeichnung Form Lehrende Prüfung<br />

1 (WS) WM Brückenmodul- Wege zum selbständigen Studieren IV Bokelmann Kolloquiumspräsentation<br />

WM Chemie als Vorkurs VL/SE Mahrwald Klausur<br />

WM Gr<strong>und</strong>lagen der Informatik VL/UE Friedlieb PC-Test<br />

PMP1 Mathematik <strong>und</strong> Statistik VL/SE Jechlitschka/Richter Klausur<br />

PMP2 Biochemie VL Mahrwald Klausur<br />

PMP3 Gr<strong>und</strong>lagen der Physik <strong>und</strong> Meteorologie VL/UE Schneider Klausur<br />

PMP4 Biologie der Pflanzen VL Rank Klausur<br />

2 (SS) PMP5 Botanische Systematik/Entwicklungsphysiologie VL Brückner Klausur<br />

PMP6 Empirische Wirtschaftsforschung VL/UE Franke Klausur<br />

PMV1 Bodenk<strong>und</strong>e (Voraussetz.: PMP 3) VL/EX Zeitz mündlich<br />

PMV2 Ökologie (Voraussetz.: PMP 4) VL/SE Hoffmann/Schwartz mündlich<br />

PMV3 Gr<strong>und</strong>lagen der Technik im Gartenbau VL/SE/UE Schmidt Klausur<br />

PMV4 Gr<strong>und</strong>lagen Ackerbau <strong>und</strong> gärtnerischer Pflanzenbau VL/SE Ellmer/Böhme Klausur<br />

3 (WS) PMV5 Planung <strong>und</strong> Analyse gärtnerischer Betriebe I VL/UE Bokelmann Klausur<br />

PMV6 Genetik <strong>und</strong> Pflanzenzüchtung VL/UE Pohlheim Klausur oder mündlich<br />

PMV7 Pflanzenernährung <strong>und</strong> Düngung VL/SE Schmidt Klausur<br />

8


PMV8 Phytomedizin I: Gr<strong>und</strong>lagen VL/SE Büttner Klausur<br />

PMV9 Ökonomik des Agrarsektors IV von Witzke Klausur<br />

4 (SS) PMV10 Gr<strong>und</strong>lagen des Obstbaus VL/UE/EX Müller/Fernandez Testat<br />

PMV11 Gemüsebau VL/SE/EX Geyer Klausur<br />

PMV12 Zierpflanzenbau (Gr<strong>und</strong>lagen) VL/SE/UE Grüneberg Klausur<br />

PMV13 Baumschule I: Gr<strong>und</strong>lagen des Baumschulwesens VL/SE/UE N.N. mündlich<br />

PMV14 Gr<strong>und</strong>lagen der Markt- <strong>und</strong> Politikanalyse (V.:PMP1) VL/UE Weber Klausur<br />

5 (WS) PMV15 Biometrie <strong>und</strong> Versuchswesen I VL Richter Klausur<br />

PMV16 Planung <strong>und</strong> Analyse gärtnerischer Betriebe II VL/UE/SE Bokelmann Referat/Hausarbeit o. mündlich<br />

WM<br />

WM<br />

WM<br />

6 (SS) WM<br />

WM<br />

WM<br />

<strong>Bachelor</strong>-Arbeit<br />

Liste der Wahlmodule <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studium</strong> Gartenbauwissenschaften, 5./6. Semester:<br />

Sechs Wahlmodule aus der nachstehenden Liste oder aus anderen Gartenbaufakultäten; insgesamt bis zu zwei<br />

Wahlmodule auch aus anderen Fakultäten möglich.<br />

WS Baumschule II: Verfahrenstechnik in der Gehölzanzucht VL/SE/UE N.N. mündlich<br />

SS Baumschule III: Pflanzenbauliche Probleme der Gehölzanzucht VL/SE/UE/EX N.N. mündl. o. Vortrag<br />

WS Zierpflanzen im geschützten Anbau VL/SE/UE Grüneberg Klausur<br />

WS Anbausysteme u. Management d. Gemüseproduktion (Vertiefung I) VL/SE/UE/EX Geyer mündlich<br />

SS Geschützter Gemüsebau I <strong>und</strong> Pilzanbau VL/SE/UE Böhme mündlich<br />

WS Spezieller Obstbau I VL/UE/SE Ebert mündlich o. Referat<br />

SS Spezieller Obstbau II VL/SE Huyskens-Keil mündlich o. Referat<br />

SS Phytomedizin II (Gr<strong>und</strong>lagenpraktikum) VL/PR Büttner Klausur<br />

SS Genetisch-pflanzenzüchterisches Praktikum I PR/SE Pohlheim mündlich<br />

WS Biotechnologie in der Pflanzenzüchtung VL/SE/PR/EX Pohlheim mündlich u. Klausur<br />

WS Controlling im Gartenbau VL/UE/SE Schiewer Klausur<br />

SS Planung der Unternehmensentwicklung im Gartenbau SE Bokelmann Protokoll<br />

SS Technik in der Freilandproduktion u. im Garten- u. Landschaftsbau IV Rocksch mündlich<br />

WS Technik im geschützten Anbau <strong>und</strong> Verarbeitung IV Schmidt mündlich<br />

WSS Agrarpolitische Projektwerkstatt SE Häger Referat<br />

SS Gr<strong>und</strong>lagen des urbanen Gartenbaus VL Ulrichs Vortrag u. Hausarb.<br />

WS Produktqualität <strong>und</strong> Qualitätssicherung bei Obst <strong>und</strong> Gemüse VL/UE Huyskens-Keil mündlich<br />

WS Angewandte Standortökologie I VL/UE/EX N.N. mündlich<br />

SS Angewandte Standortökologie II (Melioration) VL/UE/EX N.N. mündlich<br />

SS Feldpraktikum zur Angewandten Standortökologie UE N.N. mündlich<br />

SS Bodenschutz <strong>und</strong> Bodenbewertung VL/UE Zeitz mündlich<br />

9


SS Düngungssysteme VL Schmidt mündlich<br />

WS Marketing gärtnerischer Erzeugnisse VL/UE Schade mündlich<br />

SS Botanische Bestimmungsübungen UE P. Brückner Testat<br />

SS Mikroskopische Übungen zur Biologie der Pflanzen UE Rank Zeichnungen<br />

SS Angewandtes Marketing in der Praxis der Agrarwirtschaft VL/UE Schade mündlich oder Beleg<br />

SS Freizeitgartenbau VL/SE/EX Knuth Hausarbeit o. mündl.<br />

WS Sozialwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen des Urbanen Gartenbaus VL/UE Teherani-Krönner mündlich<br />

SS Sozialer Wandel im ländlichen Raum VL/SE/EX Streiffeler Klausur<br />

SS Gartenbau- <strong>und</strong> Gartenkunstgeschichte VL/SE/EX Frentz Klausur<br />

SS Ökonometrie <strong>und</strong> explorative Datenanalyse VL/UE Franke Klausur o. mündlich<br />

SS Gr<strong>und</strong>lagen des Urbanen Pflanzenbaus IV Oschmann Testat o. Hausarbeit<br />

Berufsbezogene Zusatzqualifikation<br />

WS Agrarrecht VL Böttger Klausur oder mündlich<br />

WS Arbeit <strong>und</strong> Personal I VL/SE/UE Knuth mündlich<br />

WS Berufs- <strong>und</strong> Arbeitspädagogik im Agrarbereich I IV Müller-Weichbrodt erst nach BAP II<br />

SS Berufs- <strong>und</strong> Arbeitspädagogik im Agrarbereich II IV Müller-Weichbrodt mündlich <strong>und</strong> Klausur<br />

WS Lehrtätigkeit im Agrarbereich VL/SE/UE Bräuer mündlich<br />

WS Daten- <strong>und</strong> Informationsnetzwerke VL/SE/UE Fritsch Klausur<br />

SS Landwirtschaftliches Rechnungswesen VL/UE Schiewer mündlich<br />

SS Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation IV Nagel Referat oder mündlich<br />

SS Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie I - Einführung <strong>und</strong> Überblick VL/SE Hagedorn Klausur<br />

SS Personalführung VL/UE Poehls Klausur oder Referat<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Pflanzenbauwissenschaften:<br />

Sem. Art Bezeichnung Form Lehrende Prüfung<br />

1 (WS) PM1 Biometrie <strong>und</strong> Versuchswesen I VL Richter Klausur<br />

PM2 Nährstoffkreislauf im System Boden-Pflanze VL Schweitzer mündlich<br />

PM3 Genetik <strong>und</strong> Pflanzenzüchtung VL/UE Pohlheim Klausur o. mündlich<br />

WPM1* Agrarklimatologie <strong>und</strong> Ökophysiologie VL/UE Chmielewski Klausur<br />

WPM2* Phytomedizin IV (weiterführende Phytomedizin) IV Büttner Klausur<br />

WM<br />

WM<br />

2 (SS) PM4 Spezieller Pflanzenbau VL/UE/SE/EX Ellmer mündlich<br />

PM5 Spezielle Grünlandlehre <strong>und</strong> Futterbau VL/SE/UE Milimonka mündlich<br />

WPM3* Spezielle Verfahrenstechnik VL/UE Hahn mündlich<br />

WPM4* Qualitätssicherung pflanzlicher Nahrungsmittel VL Schenk Hausarbeit<br />

WM<br />

3 (WS) WPM5* Ökologischer Landbau VL/UE/EX Hoffmann mündlich<br />

WM<br />

WM<br />

Studienprojekt oder 2 WM auf Antrag<br />

10


4 (SS) <strong>Master</strong>-Arbeit<br />

* Drei der WPM sind zu wählen, die restlichen beiden WPM sind WM im Sinne der nachstehenden Liste.<br />

Fünf (ohne Studienprojekt sieben) WM sind zu wählen. Zwei WM können insgesamt auch aus dem Angebot anderer <strong>Master</strong>-<br />

Studiengänge der Fakultät oder ausserhalb der Fakultät gewählt werden.<br />

Liste der Wahlmodule <strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Pflanzenbauwissenschaften, 2./3. Semester:<br />

WS Energie <strong>und</strong> Rohstoffpflanzen VL/UE/EX N.N. Klausur<br />

SS Integrierte Unkrautbekämpfung VL/UE/EX Einhorn mündlich<br />

SS Arznei- <strong>und</strong> Gewürzpflanzen VL Schenk Klausur<br />

WS Diagnose <strong>und</strong> Bewertung von Ackerstandorten SE/UE/PR Hübner Hausarbeit<br />

SS Grünlandökologie VL/UE Schmaler Klausur<br />

WS Ertrags- <strong>und</strong> Stressphysiologie VL/PR Herzog mündlich<br />

SS Pflanzenbau Tropen <strong>und</strong> Subtropen I VL/UE Herzog mündlich<br />

WS Pflanzenbau Tropen u. Subtropen II VL/UE/SE/EX Herzog mündlich<br />

SS Spezielle Pflanzenernährung VL Schmidt mündlich <strong>und</strong> Protokolle<br />

WS Agrikulturchemisches Praktikum PR Schmidt Protokoll<br />

SS Phytomedizin III (kulturartenspezifisch) VL/SE Büttner mündlich oder Klausur<br />

SS Phytomedizin V (Praktikum zur Diagnostik) IV Büttner Klausur<br />

WS/SS Phytomedizin VI (spezielle Laborpraktika) IV Büttner Klausur oder Hausarbeit<br />

WS/SS Phytomedizin VII (Aktuelle Themen) IV Büttner Klausur oder mündlich<br />

WS Bioverfahrenstechnik VL/UE Linke mündlich<br />

WS Verfahrenstechnik (International) VL/SE/UE Zaske mündlich<br />

SS Verfahren der Waldbewirtschaftung VL/UE/EX Tölle mündlich<br />

WS Spezielle Bodenk<strong>und</strong>e VL/UE/PR/EX Schweitzer mündlich<br />

SS Moork<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Moornutzung VL/UE/EX Zeitz mündlich<br />

WS Bodenk<strong>und</strong>e in den Tropen <strong>und</strong> Subtropen VL/SE/UE/EX Wick Referat oder mündlich<br />

SS Wasser <strong>und</strong> Gewässerschutz im ländlichen Raum VL/UE/EX N.N. mündlich<br />

SS Biometrie <strong>und</strong> Versuchswesen II VL/UE Richter mündlich<br />

WS Biotechnologie in der Pflanzenzüchtung VL/SE/PR/EX Pohlheim Klausur <strong>und</strong> mündlich<br />

SS Genetisch-pflanzenzüchterisches Praktikum I PR/SE Pohlheim mündlich<br />

SS Spezielle Probleme der Pflanzenzüchtung VL/SE/EX Pohlheim Klausur oder Referat<br />

SS Bienenk<strong>und</strong>e VL/PR Bienefeld mündlich<br />

WS Modelling Plant Systems EN VL/UE Langensiepen mündlich<br />

WS Modellierung pflanzlicher Syteme VL/UE Langensiepen mündlich<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Nutztierwissenschaften:<br />

Sem. Art Bezeichnung Form Lehrende Prüfung<br />

11


1 (WS) PM1 Züchtungsmethodik VL/UE Seeland mündlich<br />

PM3 Tierhaltungssysteme VL/SE Kaufmann mündlich<br />

PM4 Biometrie <strong>und</strong> Versuchswesen I VL Richter Klausur<br />

PM5 Institutionen u. Polit. Ökonomie I(Gr<strong>und</strong>l. u. Anwendg.) VL/UE Hagedorn Politikspiel, schriftlich<br />

2 (SS) PM2 Stoffwechsel <strong>und</strong> Ernährungsphysiologie VL/UE Simon mündlich<br />

WPM4* Futtermittelk<strong>und</strong>e VL/SE/UE Kaiser mündlich<br />

WPM6* Tierproduktion in den Tropen <strong>und</strong> Subtropen VL/UE Peters mündlich<br />

WPM8* Tierhygiene <strong>und</strong> Tierges<strong>und</strong>heitslehre VL/UE Wieler mündlich<br />

WPM9* Spezielle Probleme der Weidewirtschaft VL/UE/PR Giebelhausen mündlich<br />

WPM10** Strategisches Marketing im Agribusiness VL/UE Schade mündlich<br />

WPM11** Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation IV Nagel mündlich oder Referat<br />

WPM7* Produktionsökologie landwirtschaftlicher Nutztiere VL/SE/UE Schwartz nach Vereinbarung<br />

WPM15** Umwelt- u. Ressourcenök. II (Bewertung u. Instrumente) VL/UE Hagedorn Referat oder Klausur<br />

3 (WS) WPM1* Molekulare Tierzüchtung IV Reißmann Klausur<br />

WPM3* Ernährungssysteme landwirtschaftlicher Nutztiere VL/UE Hasselmann mündlich<br />

WPM2* Populationsgenetik IV Schlote Klausur<br />

WPM5* Verfahrenstechnik in der Nutztierhaltung VL/SE Kaufmann mündlich<br />

WPM12** Agrarstruktur <strong>und</strong> ländlicher Raum VL/SE Häger Klausur<br />

WPM13** Bewertung von Wirtschafts- <strong>und</strong> Agrarpolitiken VL/UE Kirschke Klausur<br />

WPM13e** Applied Welfare Economics and Agricultural Policy EN VL/SE Kirschke Klausur<br />

WPM14** Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle VL/UE Odening mündlich<br />

4 (SS) <strong>Master</strong>-Arbeit<br />

Studienprojekt oder 2 WM auf Antrag<br />

* Drei der WPM sind von den nutztierwissenschaftlichen WPM zu wählen, die restlichen WPM sind WM im Sinne der nachstehenden<br />

Liste.<br />

** Zwei der agrarökonomischen WPM sind zu wählen, die restlichen WPM sind WM im Sinne der nachstehenden Liste. Drei WM<br />

(bzw. fünf ohne Studienprojekt) sind zu belegen; zwei WM können auch aus dem Angebot anderer <strong>Master</strong>-Studiengänge der<br />

Fakultät oder ausserhalb der Fakultät gewählt werden.<br />

Liste der Wahlmodule <strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Nutztierwissenschaften, 2./3. Semester:<br />

SS Angewandte Ökosystemanalyse VL/SE/UE Schwartz mündlich<br />

SS Bauen auf dem Lande VL/SE Lüpfert mündlich<br />

SS Biometrie <strong>und</strong> Versuchswesen II VL/UE Richter mündlich<br />

SS Experimente <strong>und</strong> Analysen zur speziellen Tierzüchtung IV Seeland mündlich<br />

WS Gr<strong>und</strong>futtermanagement VL/UE Kaiser mündlich<br />

SS Laborpraktikum Molekulare Tierzüchtung PR Brockmann u.a. Protokoll<br />

WS Methoden der Qualitätsbeurteilung von Futtermitteln VL/PR Weiß mündlich<br />

SS Pferdezüchtung, -ernährung <strong>und</strong> -haltung IV Reißmann Klausur<br />

12


SS Populationsanalysen IV Schlote Klausur<br />

WS Reproduktionsbiologie landwirtschaftlicher Nutztiere IV Reißmann Klausur<br />

SS Spezielle Tierernährung am tropischen Standort VL/UE Kijora mündlich<br />

WS Weidemanagement <strong>und</strong> Futterressourcen am tropischen Standort VL/UE Peters mündlich<br />

WS Züchtungsbiologie IV Brockmann mündlich<br />

SS Spezielle Tierernährung in Transformations- u. Entwickl.ländern VL/UE Kijora mündlich<br />

SS Zucht, Ernährung <strong>und</strong> Haltung von Heim- <strong>und</strong> Pelztieren VL/UE Seeland mündlich<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Agrarökonomik:<br />

Sem. Art Bezeichnung Form Lehrende Prüfung<br />

1 (WS) PM1 Ökonometrie I VL/UE Franke Klausur oder mündlich<br />

PM2 Bewertung von Wirtschafts- <strong>und</strong> Agrarpolitiken VL/UE Kirschke Klausur<br />

PM3 Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle VL/UE Odening mündlich<br />

PM4 Institutionen u. Polit. Ökonomie I(Gr<strong>und</strong>l. u. Anwend.) VL/UE Hagedorn Politikspiel, schriftlich<br />

PM5 Sozialwissenschaftl. Gr<strong>und</strong>lagen d. ländlichen Entwickl. VL/UE Streiffeler Klausur<br />

2 (SS) WPM1* Markt- <strong>und</strong> Politikmodelle VL/UE Kirschke Klausur<br />

WPM2* Open Economy Macroecon. and Int. Agric. Markets EN VL/UE von Witzke Klausur<br />

WPM3* Agrarmanagement VL/UE Bokelmann Refer.,Hausarb.o. mündl.<br />

WPM4* Umwelt- u. Ress.ökonomie II (Bewertung u. Instrumente) VL/UE Hagedorn Referat oder Klausur<br />

WM<br />

3 (WS) WPM5* Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung VL Streiffeler Klausur<br />

WM<br />

WM<br />

4 (SS) <strong>Master</strong>-Arbeit<br />

Studienprojekt oder 2 WM auf Antrag<br />

* Drei der WPM sind zu wählen, die restlichen beiden Module sind WM im Sinne der nachstehenden Liste. Fünf WM (bzw. sieben<br />

ohne Studienprojekt) sind zu wählen, zwei WM können auch aus anderen <strong>Master</strong>-Studiengängen der LGF oder von außerhalb<br />

der LGF gewählt werden.<br />

Liste der Wahlmodule <strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Agrarökonomik, 2./3. Semester:<br />

WS Agrarstruktur <strong>und</strong> ländlicher Raum VL/SE Häger Klausur<br />

SS Angewandte Programmierung VL/UE Friedrich Klausur<br />

SS Arbeit <strong>und</strong> Bildung von Frauen in Betrieben VL/SE/EX Knuth Hausarbeit o. mündlich<br />

WS Computergestützte Markt- <strong>und</strong> Politikanalyse SE Kirschke mündlich am PC<br />

WS Controlling <strong>und</strong> Informationsmanagement VL/UE Bokelmann Referat, Hausarbeit mündlich<br />

SS Finanzierungstheorie VL/UE Odening Referat, Hausarbeit<br />

SS Geschlechterarrangement im Ländervergl.- für LW u. GB VL/UE Teherani-Krönner Referat oder Hausarbeit<br />

13


SS Internationale Agrar- <strong>und</strong> Ernährungspolitik SE Kirschke mündlich<br />

SS Institutionen u. Pol. Ökonomie II (Agrarreform u. institutioneller Wandel) VL/UE Hagedorn mündlich<br />

SS Int. Agric. and Economic Development: Theory and Policy EN VL/UE von Witzke Seminarpapier<br />

SS Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation IV Nagel Referat oder mündlich<br />

SS Konfliktbearbeitung in sozialen Gruppen IV Abbentheren Referat<br />

WS Kooperation <strong>und</strong> Genossenschaften VL/UE Hanisch Hausarbeit oder Klausur<br />

WS Lehrtätigkeit im Agrarbereich VL/SE/UE Bräuer mündlich<br />

SS Medien in Bildung <strong>und</strong> Beratung des Agrarbereichs IV Vogler Konzept/Video<br />

WS Methodik des wiss. Arbeitens im Agrarbereich (V.: Thema f. wiss. Arbeit) VL/SE/UE Vogler Hausarbeit<br />

SS Ökonometrie II VL/SE/UE Franke Klausur o. mündlich o. Referat<br />

SS Partizipative Methoden der Feldforschung IV Stöber Referate<br />

WS Soziale Aspekte europäischer Agrarsysteme VL/SE Streiffeler Referat<br />

WS Soziale Determinanten der ländlichen Entwicklung VL/SE Streiffeler mündlich oder Referat<br />

SS Strategisches Marketing im Agribusiness VL/UE Schade mündlich+Referat<br />

WS Umwelt- u. Ressourcenökonomie III (Umweltinstitutionen <strong>und</strong> -organisationen) VL/UE Hagedorn mündlich oder Referat<br />

WS Umweltmanag. u. Ress.zugang unter d. Geschlechtern VL/SE/EX Teherani-Krönner Referat oder Hausarbeit<br />

WS Umwelt <strong>und</strong> Gesellschaft VL/UE/EX Streiffeler Referat <strong>und</strong> Präsentation<br />

SS Standortlehre/Landwirtschaftliche Betriebssysteme VL/UE Dennhardt Ref. m. schrift. Ausarbeitung<br />

SS Personalführung IV Poehls Klausur oder Referat<br />

SS Economic Models in Intl. Agric. Trade and Development EN VL Grethe u.a. mündlich<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Nachhaltige Landnutzung:<br />

Sem. Art Bezeichnung Form Lehrende Prüfung<br />

1 (WS) PM1 Theory of Sustainability EN VL/SE Hagedorn Hausarbeit <strong>und</strong> Präsentation<br />

PM2 Ecosystems of Agric. Landscapes & Sustain. Land Use EN VL/SE Schwartz Hausarbeit <strong>und</strong> Präsentation<br />

WPM3* Agrarklimatologie <strong>und</strong> Ökophysiologie VL/UE Chmielewski Klausur<br />

WPM4** Landwirtschaftliche Wissenssysteme IV Nagel Referat oder mündlich<br />

WPM5** Umwelt <strong>und</strong> Gesellschaft VL/UE/EX Streiffeler Referat <strong>und</strong> Präsentation<br />

WPM6** Umwelt- u. Ressourcenök. III (Umweltinstitutionen u. –organis. VL/UE Hagedorn mündlich oder Referat<br />

WPM7*** Geostatistik <strong>und</strong> GIS VL/UE Fritsch mündlich<br />

WPM10*** Landmanagement IV Eger Hausarbeit u. Präsentation<br />

2 (SS) WPM1* Boden- <strong>und</strong> Wasserschutz VL/UE/EX Zeitz mündlich<br />

WPM2* Pflanze <strong>und</strong> Tier VL/SE/UE Sermann mündl. o. Vortr. o. Hausarb.<br />

WPM8*** Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie II (Bewertung u. Instrumente) VL/UE Hagedorn Referat oder Klausur<br />

WPM9*** Entw.- <strong>und</strong> Projektplanung (o.: Devel.. Planning & Proj. Managem. aus IAW) VL/UE Jahnke Klausur<br />

WM<br />

3 (WS) WM<br />

WM<br />

WM<br />

Studienprojekt oder 2 WM auf Antrag<br />

14


4 (SS) <strong>Master</strong>-Arbeit<br />

Insgesamt sieben WPM müssen gewählt werden, davon:<br />

* bis ***: je mindestens zwei der drei bzw. vier WPM sind zu wählen, das/die restliche/n Modul/e ist/sind WM im Sinne der<br />

nachstehenden Liste.<br />

Vier WM (bzw. sechs ohne Studienprojekt) sind zu wählen, zwei WM können auch aus anderen <strong>Master</strong>-Studiengängen der LGF<br />

oder von ausserhalb der LGF gewählt werden.<br />

Liste der Wahlmodule <strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Nachhaltige Landnutzung, 2./3. Semester:<br />

SS Biotische Integrität von Agrarlandschaften VL/UE Stachow mündlich<br />

SS Umweltmonitoring VL/UE/PR Brunsch Klausur o. mündl.<br />

SS Rekultivierung devastierter Landschaften VL/SE/EX Riesbeck mündlich<br />

SS Chem. u. biologische Aspekte d. Altlastensanierung u. Deponietechnik VL/SE Belouschek mündlich<br />

WS Bioverfahrenstechnik VL/UE Linke mündlich<br />

SS Produktionsökologie landwirtschaftlicher Nutztiere VL/SE/UE Schwartz mündlich<br />

WS Ökologischer Landbau VL/UE/EX Hoffmann mündlich<br />

SS Verfahren der Waldbewirtschaftung VL/UE/EX Tölle mündlich<br />

SS Agrarmeteorologie VL/UE Chmielewski Klausur<br />

SS Pflanzenschutz (integriert sowie im ökologischen Landbau) VL/SE/UE Sermann mündlich<br />

SS Spezielle Verfahrenstechnik VL/UE Hahn mündlich<br />

SS Ökophysiologische Gr<strong>und</strong>lagen des urbanen Gartenbaus VL Ulrichs mündlich<br />

WS Spezielle pflanzenbauliche Probleme des urbanen Gartenbaus VL/SE/UE/EX Geyer mündl. o. Fallstud.<br />

WS Umweltmanagement <strong>und</strong> Ressourcenzugang unter den Geschlechtern VL/SE/EX Teherani-Krönn. Refer. o. Hausarb.<br />

WS Institutionen- <strong>und</strong> Politische Ökonomie I (Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anwendung) VL/UE Hagedorn Politikspiel, schrift.<br />

SS Dorf- <strong>und</strong> Regionalentwicklung in Europa VL/UE Purgand Referat<br />

WS Multifunktionale Agrarlandschaftsforschung VL/SE/EX Müller Klausur o. Hausarbeit u. Refer.<br />

WS Bewertung von Wirtschafts- <strong>und</strong> Agrarpolitiken VL/UE Kirschke Klausur<br />

WS Praxis der Projektentwicklung VL/EX Dieter-Gillwald Projektbericht<br />

SS Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation IV Nagel Referat<br />

SS Umweltethik VL/UE Gottwald Hausarbeit<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Internationale Agrarwissenschaften/<br />

International Agricultural Sciences<br />

Die Module des ersten Semesters werden wahlweise in deutscher <strong>und</strong> englischer Sprache angeboten. Im 2.<br />

Semester erfolgt das Angebot in deutscher <strong>und</strong>/oder englischer Sprache; ab 3. Semester nur in deutscher<br />

Sprache.<br />

Sem. Art Bezeichnung Form Lehrende Prüfung<br />

1 (WS) PM1e Farming Systems EN VL/SE Schwartz Klausur<br />

PM2 Biometrie <strong>und</strong> Ökonometrie VL/UE Richter Klausur<br />

15


PM2e Biometry and Econometrics EN VL/UE Richter Klausur<br />

PM3 Betriebs- <strong>und</strong> Standortsökonomie VL/UE Jahnke Klausur<br />

5 PM PM3e Farm Planning and Decision Making EN VL/UE Odening Klausur<br />

sind zu PM4 Bewertung von Wirtschafts- <strong>und</strong> Agrarpolitiken VL/UE Kirschke Klausur<br />

wählen PM4e Applied Welfare Economics and Agricultural Policy EN VL/SE Kirschke Klausur<br />

PM5 Landwirtschaftliche Wissenssysteme IV Nagel Referat oder mündlich<br />

PM5e Participatory Agricultural Knowledge Systems EN VL/UE Nagel Klausur<br />

2 (SS) PM1 Landwirtschaftliche Produktionssysteme VL/UE Schwartz Klausur<br />

WPM A1 Marketing <strong>und</strong> Agribusiness VL/UE Schade Klausur<br />

WPMA1e Open Econ. Macroeconomics & Int. Agric. Markets EN VL/UE von Witzke Seminarpapier<br />

5 WPM WPMA2 Umwelt- u. Ressourcenökon. II (Bewertung u. Instrumente) VL/UE Hagedorn Referat oder Klausur<br />

sind in WPMA2e Environmental & Resource Econ. II (Valuation & Instr.) EN VL/UE Hagedorn Referat oder Klausur<br />

der ge- WPMA3 Agrarmanagement VL/UE Bokelmann Refer.+Hausar.o. münd.<br />

wählten WPMA3e Farm Management EN VL/UE Bokelmann Refer.+Hausar.o. münd.<br />

Spezia- WPMA4/B4 Entwicklungs- <strong>und</strong> Projektplanung VL/UE Jahnke Klausur<br />

lisierung WPMA4/B4e Development and Project Planning EN VL/UE Jahnke Klausur<br />

A – E zu WPMA5/B5 Internationale Agrar- <strong>und</strong> Ernährungspolitik SE Kirschke mündlich<br />

belegen WPMA5/B5e Intl. Agric. and Economic Development: Theory and Policy EN VL/UE von Witzke Seminarpapier<br />

WPMB1 Pflanzenbau der Tropen <strong>und</strong> Subtropen I VL/UE Herzog mündlich<br />

WPMB1e/C3 Agronomy and World Crops I EN VL/PR Herzog mündlich<br />

WPMB2 Tierproduktion in den Tropen <strong>und</strong> Subtropen VL/UE Peters mündlich<br />

WPMB2e Animal Production in the Tropics and Subtropics EN VL/UE Peters mündlich<br />

WPMB3 Entwicklung im ländlichen Raum VL/UE Streiffeler Referat <strong>und</strong> mündlich<br />

WPMB3e Development of Rural Areas EN VL/UE Streiffeler Referat <strong>und</strong> mündlich<br />

WPMC1e/E1 Agroclimates and Ecophysiology EN VL/PR Chmielewski Klausur<br />

WPMC2 Soil Science and Plant Nutrition EN VL/UE/ Wick mündlich<br />

WPMC4 Phytomedicine and Grassland Ecology EN VL/SE/PR Büttner Klausur<br />

WPMC5 Crop Science Seminar EN SE Büttner Seminarpapier<br />

WPMD1 Nutztiere in Entwicklungsländern VL/UE Peters mündlich<br />

WPMD1e Farm Animals Utilisation in Developing Countries EN VL/UE Peters mündlich<br />

WPMD2 Produktionssysteme der Viehwirtschaft verschiedener wirtsch. Standorte VL/UE Peters mündlich<br />

WPMD2e Livestock Production Systems in Different Economic Environments EN VL/UE Peters mündlich<br />

WPMD3 Tiergenetische Ressourcen <strong>und</strong> Biodiversität VL/UE/SE Peters mündlich<br />

WPMD3e Animal Genetic Resources and Biodiversity EN VL/UE/SE Peters mündlich<br />

WPMD4 Spezielle Tierernährung in Transformations- <strong>und</strong> Entwicklungsländern VL/UE/EX Kijora mündlich<br />

WPMD4e Special Animal Nutrition in Transition and Developing Countries EN VL/UE/EX Kijora mündlich<br />

WPMD5 Produktionsökologie landwirtschaftlicher Nutztiere VL/SE/UE Schwartz mündlich<br />

WPMD5e Livestock Production Ecology EN VL/SE/UE Schwartz mündlich<br />

WPME2 Vegetable Production and Horticultural Engineering EN VL/SE/PR Böhme Klausur<br />

16


WPME3 Tissue Culture and Floriculture EN VL/SE/PR Pinker Klausur<br />

WPME4 Phytomedicine and Postharvest Quality EN VL/SE/PR Büttner mündlich<br />

WPME5 Fruit Production and Practical Training in Horticulture EN VL/SE/PR Böhme Klausur<br />

3 (WS) WPMC1 Agrarklimatologie <strong>und</strong> Ökophysiologie (oder WM) VL/UE Chmielew. Klausur<br />

WM<br />

WM<br />

4 (SS) <strong>Master</strong>-Arbeit<br />

Studienprojekt oder 2 WM auf Antrag<br />

Fünf WPM sind in der gewählten Spezialisierung (A: Agrarökonomik, B: Agrarentwicklung, C: Pflanzenbau, D: Tierzucht- <strong>und</strong> -<br />

haltung, E: Gartenbauwissenschaften) zu belegen, die restlichen WPM sind WM im Sinne der nachstehenden Liste. Drei WM<br />

(bzw. fünf ohne Studienprojekt) sind zu wählen, zwei WM können auch aus anderen <strong>Master</strong>-Studiengängen der LGF oder von<br />

außerhalb der LGF gewählt werden.<br />

Liste der Wahlmodule <strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Internationale Agrarwissenschaften, 2./3. Semester:<br />

SS Markt- <strong>und</strong> Politikmodelle VL/UE Kirschke Klausur<br />

WS Computergestützte Markt- <strong>und</strong> Politikanalyse, auch EN SE Kirschke mündlich PC<br />

WS Umwelt- u. Ress.ökonomie III (Umweltinstitutionen u. -organisationen) VL/UE Hagedorn mündlich o. Ref.<br />

WS Institutionen- <strong>und</strong> Politische Ökonomie I (Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anwendung) VL/UE Hagedorn Politikspiel schr.<br />

SS Institutionen- u. Polit. Ökonomie II (Agrarreform <strong>und</strong> institutioneller Wandel) VL/UE Hagedorn mündlich<br />

WS Market and Price Analysis EN VL Grethe Klausur<br />

WS Economic Models in Intl. Agricult. Trade & Development Research EN VL von Witzke mündlich<br />

WS/SS International Agricultural Trade and Development Research Seminar EN SE von Witzke Seminarpapier<br />

SS Economic Models in Intl. Agric. Trade and Development EN VL Grethe u.a. mündlich<br />

WS Praxis der Projektentwicklung VL/EX Dieter-Gillwald Projektbericht<br />

WS Kooperation <strong>und</strong> Genossenschaften VL/UE Hanisch Hausarb. o. Klausur<br />

WS Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung VL Streiffeler Klausur<br />

WS Anwendung der Biotechnologie in Entwicklungsländern, auch EN IV Peters mündlich<br />

2jährl. Studienprojekt zu Problemen der Entwicklung in der Nutztierhaltung IV Peters/Kijora Verteidigung<br />

WS Tierzuchtpolitik <strong>und</strong> -strategien für benachteiligte Regionen, auch EN IV Peters mündlich<br />

SS Angewandte Ökosystemanalyse VL/SE Schwartz Klausur<br />

WS Weidemanagement <strong>und</strong> Futterressourcen am tropischen Standort VL/UE Peters mündlich<br />

WS Methoden zur Bewert. v. Prod.systemen d. Viehwirtsch. in Entw.ländern VL/UE Peters mündlich<br />

SS Strategisches Marketing im Agribusiness VL/UE Schade mündl. <strong>und</strong> Referat<br />

WS Special and Tropical Aquaculture EN VL/S/EX Hilge mündlich<br />

WS Qualitätsanford. an das Tierges<strong>und</strong>h.management u. die Sicherheit tier. Lebensmittel in Entw.länd. VL/UE Zessin Klausur<br />

WS Bodenk<strong>und</strong>e in den Tropen <strong>und</strong> Subtropen IV Wick Ref. o. mündlich<br />

SS Biometrie <strong>und</strong> Versuchswesen II VL/UE Richter mündlich<br />

17


WS Verfahrenstechnik (international) VL/UE/S Zaske mündlich<br />

WS Pflanzenbau der Tropen <strong>und</strong> Subtropen II IV Herzog mündlich<br />

WS Ertrags- <strong>und</strong> Stressphysiologie VL/PR Herzog mündlich<br />

SS Agrarmeteorologie VL/UE Chmielewski Klausur<br />

WS Agrarklimatologie <strong>und</strong> Ökophysiologie VL/UE Chmielewski Klausur<br />

WS Phytomedizin V (Praktikum zur Diagnostik) IV Büttner Klausur<br />

WS Phytomedizin VI (spezielle Laborpraktika) IV Büttner Klausur o. Hausarb.<br />

WS/SS Phytomedizin VII (aktuelle Themen) IV Büttner Klausur o. mündlich<br />

WS Geschützter Gemüsebau II, Subtropen <strong>und</strong> Tropen, auch EN VL/S/UE Böhme mündlich<br />

SS Spezieller Obstbau IV, Tropen <strong>und</strong> Subtropen VL/SE Ebert mündlich<br />

SS Pflanzenernährung der Tropen <strong>und</strong> Subtropen VL Schmidt Klausur<br />

SS Grünlandökologie VL/UE Schmaler Klausur<br />

WS Vorratsschutz <strong>und</strong> Qualitätssicherung pflanzlicher Nahrungsmittel IV Huyskens-Keil mündlich<br />

WS Agrikulturchemisches Praktikum PR Schmidt Protokoll<br />

WS Modelling Plant Sytems EN VL/UE Langensiepen mündlich<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Gartenbauwissenschaften:<br />

Sem. Art Bezeichnung Form Lehrende Prüfung<br />

1 (WS) PMI2* Spezielle Probleme des Gemüsebaus VL/SE/UE/EX Geyer mündlich oder Vortrag<br />

PMI3* Aspekte d. ökolog. u. urbanen Obstbaus (Obstbau III) VL/SE Ebert Referat<br />

PMI4* Sortimentsentwicklung im Zierpflanzenbau VL/SE/UE/EX Grüneberg mündlich<br />

PMII2* Einführung in die Bautechnik SE/UE/EX Schmidt mündlich<br />

PMII5* Phytomedizin IV (weiterführende Phytomedizin) IV Büttner Klausur<br />

2 (SS) PMI1* Baumschule IV: Gehölzveredlung, Sortientsentwicklung u. angew. Dendrologie VL/SE/UE N.N. mündlich<br />

PMII1* Agrarmanagement VL/UE Bokelmann Referat, HA o. mündl.<br />

PMII3* Gartenbau- <strong>und</strong> Agrarökologie: Verfahren der Ingenieurbiologie u. Rekultivierung VL/SE/UE/EX N.N. mündlich<br />

PMII4* Spezielle Probleme der Pflanzenzüchtung VL/SE/EX Pohlheim Klausur o. Ref. o. mü.<br />

WPM2** Forschungsstrategien u. Umweltmanagement Freilandgemüseproduktion VL/SE/UE/EX Geyer mündlich<br />

WPM3** Spezieller Obstbau IV (Tropen <strong>und</strong> Subtropen) VL/SE Ebert, Müller mündlich<br />

WPM5** Phytomedizin III (kulturartenspezifisch) VL/SE Büttner mündlich oder Klausur<br />

WPM8** Urbane Verwendung von Zierpflanzen VL/UE Grüneberg Klausur<br />

WPM9** Ökophysiolog. Gr<strong>und</strong>lagen d. urbanen Gartenbaus VL Ulrichs mündlich<br />

WPM10** Biometrie <strong>und</strong> Versuchswesen II VL/UE Richter mündlich<br />

WM<br />

3 (WS) WPM1** Baumschule V: Baumschutz <strong>und</strong> Baumpflege IV Jesch mündlich<br />

WPM4** Spezieller Zierpflanzenbau, Internat. Zierpflanzenbau VL/UE Grüneberg Klausur oder mündlich<br />

WPM6** Spezielle Pflanzenernährung VL Schmidt Mündlich u. Protokolle<br />

WPM7** Spezielle pflanzenbaul. Probl. d. urbanen Gartenbaus VL/SE/UE/EX Geyer mündlich o. Fallstudie<br />

WPM11** Vorratsschutz u. Qualitätssich. pflanzlicher Nahrungsmittel IV Huyskens-Keil mündlich<br />

WM<br />

WM<br />

18


4 (SS) <strong>Master</strong>-Arbeit<br />

Studienprojekt oder 2 WM auf Antrag<br />

* Sechs PM sind zu belegen, davon je drei aus PM I <strong>und</strong> PM II Nicht belegte PM sind WM im Sinne der nachstehenden Liste.<br />

** Vier WPM sind zu wählen, die restlichen WPM sind WM im Sinne der nachstehenden Liste.<br />

Drei WM (bzw. fünf ohne Studienprojekt) sind zu wählen, zwei WM können auch aus anderen <strong>Master</strong>-Studien-gängen der LGF<br />

aus dem <strong>Bachelor</strong>-Studiengang GBW (sofern Eignung als WM festgestellt ist) oder von außerhalb der LGF gewählt werden.<br />

Liste der Wahlmodule <strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Gartenbauwissenschaften; 2./3. Semester:<br />

WS Geschützter Gemüsebau II, Subtropen <strong>und</strong> Tropen VL/SE/UE Böhme mündlich<br />

WS Spezielle Praktika im obstbaulichen Versuchswesen VL/UE/SE Ebert Referat<br />

SS Phytomedizin V (Praktikum zur Diagnostik) IV Büttner Klausur<br />

SS Phytomedizin VI (Spezielle Laborpraktika) IV Büttner Klausur o. Hausarb.<br />

WS Phytomedizin VII (Aktuelle Themen) IV Büttner Klausur o. mündl. o. Hausarbeit+Referat<br />

WS/SS Genetisch-pflanzenzüchterisches Praktikum 2 VL/SE Pohlheim mündlich<br />

WS Controlling <strong>und</strong> Informationsmanagement VL/UE Bokelmann Referat + Hausarbeit oder mündlich<br />

WS Agrikulturchemisches Praktikum PR Schmidt Protokoll<br />

WS Zell- <strong>und</strong> Gewebekultur IV Pinker mündlich<br />

SS Qualitätsmanagement bei Obst <strong>und</strong> Gemüse VL/UE/EX Huyskens-Keil mündlich<br />

SS Arznei- <strong>und</strong> Gewürzpflanzen VL Schenk Klausur<br />

WS Statistik mit SPSS UE Kroschewski mündlich<br />

? Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik im Gartenbau IV Schmidt Softwareprojekt<br />

WS Gartenbautechnische Übungen UE Schmidt Hausarbeit<br />

SS Internationale Agrar- <strong>und</strong> Ernährungspolitik SE Kirschke mündlich<br />

WS Applied Welfare Economics and Agricultural Policy EN VL/SE Kirschke Klausur<br />

SS Markt <strong>und</strong> Politikmodelle VL/UE Kirschke Klausur<br />

WS Computergestützte Markt- <strong>und</strong> Politikanalyse UE Jechlitschka Mündlich am PC<br />

WS Bewertung von Wirtschafts- <strong>und</strong> Agrarpolitiken VL/UE Kirschke Klausur<br />

SS Arbeit <strong>und</strong> Personal II VL/SE/UE/EX Knuth mündl. o. Hausarb.<br />

SS Gr<strong>und</strong>züge d. Handels- u. Dienstleistungs-Betriebswirtschaftslehre VL/SE Bokelmann Referat o. mündlich<br />

WS Baumschule II: Verfahrenstechnik in der Gehölzanzucht (ausBSc.) VL/SE/UE Jesch mündlich<br />

SS Baumschule III: Pflanzenbauliche Probleme der Gehölzanzucht (aus B.Sc.) VL/SE/UE/EX N.N. mündlich oder Referat<br />

WS Biotechnologie in der Pflanzenzüchtung VL/SE/PR/EX Pohlheim Klausur <strong>und</strong> mündl.<br />

SS Genetisch-pflanzenzüchterisches Praktikum I (aus B.Sc.) PR/SE Pohlheim mündlich<br />

WS Marketing gärtnerischer Erzeugnisse (aus B.Sc.) VL/UE Schade mündlich<br />

SS Freizeitgartenbau (aus B.Sc.) VL/SE/EX Knuth Hausarb. o. mündl.<br />

WS Sozialwissensch. Gr<strong>und</strong>lagen d. Urbanen Gartenbaus (aus BSc.) VL/UE Teherani-Krönner mündlich<br />

SS Phytomedizin VIII (Phytomedizin im Urbanen Gartenbau) IV Büttner Hausarbeit+ Referat<br />

? Abiotische Schäden an Gemüse VL/SE/UE Gruda Hausarbeit o. mündl.<br />

19


<strong>Master</strong>-<strong>Studium</strong> Fishery Science and Aquaculture –<br />

Fischwirtschaft <strong>und</strong> Gewässerbewirtschaftung<br />

Im Rahmen dieses Studiengangs wird dringend der Nachweis der drei fischwirtschaftlichen<br />

Wahlmodule des <strong>Bachelor</strong>-Studiengangs Agrarwissenschaften empfohlen:<br />

- Einführung in die Biologie der Fische<br />

- Einführung in die Fischwirtschaft<br />

- Einführung in die Limnologie.<br />

Das Angebot erfolgt im Vier-Semester-Turnus, siehe **** <strong>und</strong> *****.<br />

Sem. Art Bezeichnung Form Lehrende Prüfung<br />

1 (WS) WPG1*G**** Ecology of Fishes EN VL/UE Mehner mündlich<br />

WPG3*UG***** Systematics and Evolution of Fishes EN VL/UE Kirschbaum Referat<br />

WPG4*G**** Fischereitechnik <strong>und</strong> Fanggeräte EN VL/UE/EX Knösche mündlich<br />

WPG5*UG***** Management of Fish Communities EN VL Mehner mündlich<br />

WPG6*G**** Teichwirtsch. u. Fischzucht-Cypriniden-Teichwirt. EN VL/UE/EX Füllner mündlich<br />

WPG7*G**** Fish Pathology I (Microbiology) EN VL/UE Schreckenbach mündlich<br />

WPG8*UG***** Fish Physiology and Nutrition EN VL/PR Hardewig Klausur<br />

WPG9*UG***** Special and Tropical Aquaculture EN VL/SE/EX Hilge mündlich<br />

WPV1**G**** Microbiology EN VL/SE/PR Babenzien mündlich<br />

WPV2**G**** Bioenergetics of Fishes EN VL/UE Hölker Klausur<br />

WPV5**UG***** Tropical Freshwater Fish Communities EN VL/SE/PR Kirschbaum Vortrag<br />

WPV6**UG***** Water Chemistry EN VL/SE/PR Gelbrecht mündlich<br />

2 (SS) WPG2*UG***** Limnology II (Applied Limnology) EN VL/PR/UE Koschel mündlich<br />

WPV3**UG***** Ecology and Systematics of Plankton and Benthon EN VL/SE/UE Walz mündlich<br />

WPV4**UG***** Phycology EN 2wöchig Krienitz Klausur<br />

WPV7**G**** Histology and Histopathology of Fishes EN VL/UE Kirschbaum Protokoll<br />

WPV8**UG***** Fish as Product & Processing & Marketing of Fish EN VL/UE Wedekind mündlich<br />

WPV9**UG***** Europ., World Sea & Inland Fisheries- Aims, Effic., Conflicts & Legal Regul. EN VL Grosch mündlich<br />

WPV10**UG***** Protection of Endangered Species EN VL/UE Wolter mündlich<br />

WPV11**G**** Recreational Fisheries EN VL/PR Rennert Referat<br />

WPV13**G**** Aquaculture of Additional Species EN VL/UE Hilge mündlich<br />

WPV15**UG***** Physiology of Fish Reproduction EN 2wöchig Kloas mündlich<br />

WPV16**UG***** Reproduction of Ornamental Fish EN VL/PR Kirschbaum mündlich<br />

WPV18**G**** Genetics of Fishes EN VL Kohlmann mündlich<br />

WPV19**G**** Environmental Stress of Fishes EN VL/UE Kloas mündlich<br />

3 (WS) WPV14**G**** Aquaculture of Salmonids EN VL/UE Wedekind mündlich<br />

WPV17**UG***** Fishpathology II (Parasitology) EN VL/PR Knopf Klausur<br />

WPV19**G**** Special Economics in Fisheries II EN VL/UE/EX Filler Klausur<br />

WM***<br />

20


WM***<br />

4 (SS) <strong>Master</strong>-Arbeit<br />

Studienprojekt oder 1 weiteres WPM <strong>und</strong> ein WM<br />

* Wahlpflichtmodule Gr<strong>und</strong>lagen: es sind fünf WPG zu wählen; darunter mindestens 1 aus WPG 1-3, eines<br />

aus WPG 4 <strong>und</strong> 5 sowie eines aus WPG 6 - 9; nicht gewählte WPG gelten als WM<br />

** Wahlpflichtmodule Vertiefung: -es sind sechs WPV zu wählen; nicht gewählte WPV gelten als WM, *** es sind zwei WM<br />

(bzw. drei WM <strong>und</strong> ein weiteres WPM bei Abwahl des Studienprojektes) zu wählen; beide WM können auch dem Angebot<br />

anderer <strong>Master</strong>-Studiengänge der Fakultät oder dem gleichwertigen Angebot von ausserhalb der Fakultät entnommen<br />

werden, **** G: WS bzw. SS mit gerader Jahreszahl, ***** UG: WS bzw. SS mit ungerader Jahreszahl<br />

6. Prüfungen<br />

Alle Prüfungsangelegenheiten regeln die Prüfungsausschüsse auf der Gr<strong>und</strong>lage der Prüfungsordnungen.<br />

Die Ausschüsse werden durch Sachbearbeiterinnen für Prüfungsangelegenheiten<br />

unterstützt. An der LGF gibt es Prüfungsausschüsse für die <strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> die <strong>Master</strong>-<br />

Studiengänge sowie einen Zwischendiplomprüfungsausschuss für das Lehramtsstudium.<br />

Der jeweilige Prüfungsausschuss gibt zu Beginn des Wintersemesters die vier Prüfungszeiträume<br />

für jedes Jahr bekannt. In der Regel erstrecken sich diese Zeiträume auf die beiden<br />

Wochen nach Semesterende <strong>und</strong> zwei Wochen vor Beginn des nächsten Semesters. Innerhalb<br />

dieser Zeiträume finden die Modulprüfungen statt. Bei Blockveranstaltungen finden die<br />

Prüfungen zwei bis drei Tage nach der letzten Lehrveranstaltung statt. Die Prüfungen in den<br />

einzelnen Modulen können in Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen, Hausarbeiten,<br />

Referaten usw. erfolgen. Näheres ist in den einzelnen Studienführern sowie den<br />

Prüfungsordnungen geregelt. Eine Unterteilung der Prüfungen in Teilleistungen ist nicht<br />

zulässig.<br />

7. Berufspraktikum<br />

Es sind mindestens sechs Monate Praktikum, möglichst vor Beginn des <strong>Studium</strong>s, spätestens<br />

jedoch bis zur Abgabe der <strong>Bachelor</strong>-Arbeit studiengangsbezogen abzuleisten. Es können dafür<br />

Urlaubssemester beantragt werden, es sind aber auch Abschnitte von 3x2 Monaten möglich..<br />

Für eine spätere Beschäftigung im Öffentlichen Dienst werden 12 Monate Praktikum mit<br />

Praktikantenprüfung, gelenkt durch die Landwirtschaftskammern (alte B<strong>und</strong>esländer) bzw.<br />

Landwirtschaftsministerien (neue B<strong>und</strong>esländer), empfohlen. Zwei Monate des Praktikums<br />

können auch in der Land- <strong>und</strong> Fischwirtschaft sowie dem Gartenbau vor- <strong>und</strong> nachgelagerten<br />

Bereichen sowie vier Monate im aussereuropäischen Ausland durchgeführt werden. Die<br />

Einzelheiten des Berufspraktikums regeln die Praktikumsordnungen der LGF. In den <strong>Master</strong>-<br />

Studiengängen sind keine Berufspraktika vorgeschrieben. Es wird empfohlen, nach<br />

Studienaufnahme die individuelle Praktikumsgestaltung mit dem Leiter des Praktikumsbüros<br />

(siehe Deckblatt) zu beraten. Ausserdem erfolgt dort die Beratung zu Fragen der<br />

Stipendienvergabe für Auslandspraktika. Stipendien für Auslandspraktika können ab<br />

vollendetem vierten Fachsemester beantragt werden.<br />

8. Tätigkeitsfelder für Absolventinnen/Absolventen<br />

Exakte Untersuchungsergebnisse über den tatsächlichen Einsatz von Absolventinnen <strong>und</strong><br />

Absolventen der <strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> <strong>Master</strong>-Studiengänge liegen in Deutschland noch nicht vor. An<br />

21


22<br />

der LGF wurde schrittweise damit begonnen, über Absolventen-Rückmeldungen etwa zwei<br />

Jahre nach Beendigung des <strong>Studium</strong>s Aufschlüsse über die Einsatzgebiete zu erhalten.<br />

Allgemeine Arbeitsmarktanalysen der Berufsverbände <strong>und</strong> der B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeit<br />

belegen, dass zwischen 30 <strong>und</strong> 40 % der Absolventen landwirtschaftlicher Studiengänge Arbeit<br />

in Primär- sowie vor- <strong>und</strong> nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft, des Gartenbaus <strong>und</strong><br />

der Fischwirtschaft finden. Die LGF ist bestrebt, sich anhand ihres Studienprogrammes auf<br />

diese Situation einzustellen. Folgende Einsatztrends sind festzustellen:<br />

- Stagnation bis Rückgang im Einsatz in der unmittelbaren Agrarproduktion (in den neuen<br />

Ländern noch leichter Aufwärtstrend),<br />

- Zunahme des Einsatzes in der Agrarberatung, im Management, in Behörden,<br />

- gute Einsatzmöglichkeiten in der internationalen Zusammenarbeit, in der Entwicklungshilfe,<br />

auf dem Sektor der schrittweisen Lösung des Welternährungsproblems,<br />

- relativ gute Einsatzmöglichkeiten für Absolventinnen/Absolventen mit Spezialisierung auf<br />

ökologischem Gebiet (Umweltämter, Landschaftsplanung usw.),<br />

- gute Einsatzmöglichkeiten nach dem Lehramtsstudium (als Lehrer an berufsbildenden Schulen<br />

oder in Gymnasien),<br />

- umfangreiche Förderungsmöglichkeiten an der LGF selbst (Promotionsstudium, Ergänzungs-<br />

<strong>und</strong> Aufbaustudien).<br />

Insgesamt erlaubt das <strong>Studium</strong> an der LGF einen sehr flexiblen Einsatz im nationalen <strong>und</strong><br />

internationalen Bereich. Die Einsatzmöglichkeiten sind mannigfaltiger als in den meisten<br />

anderen universitären Studiengängen. Durch die Vielfalt an Spezialisierungsmöglichkeiten, aber<br />

auch durch den Erwerb einer breiten Qualifikation, einschließlich des breiten Fächerangebotes<br />

der drei Berliner Universitäten, können die Studierenden selbst Einfluss auf ihre späteren<br />

Berufschancen nehmen.


Lageplan Philippstr. 13, im St<strong>und</strong>enplan: (PH oder LU)<br />

23


Luisenstr.<br />

Seminarräume<br />

Seminarräume<br />

Lageplan<br />

Dahlem<br />

(LE, ATW,Do l)<br />

Im Dol 27-29<br />

I-H<br />

Invalidenstr.<br />

Hessische Str.<br />

Hörsaal 6<br />

LU 56<br />

LU 53<br />

Hannoversche Str.<br />

Philippstr.<br />

Hörsaal 1<br />

Im Dol<br />

U<br />

Zinno witzer Str.<br />

Haus 02<br />

Chausseestr. Friedrichstr.<br />

Haus 09<br />

Haus 04<br />

Haus 03<br />

Haus 11<br />

Schumannstr.<br />

Hellriegelstr.<br />

Miguelstr.<br />

HS 2<br />

Podbielskiallee<br />

Hörsaal 5<br />

Po d b ie lskiallee<br />

Haus 10<br />

Haus 12<br />

Panke<br />

Hörsaal 4<br />

Hörsaal 8<br />

Torstr.<br />

Seminarraum<br />

Haus 18 Haus 16<br />

Lentzeallee<br />

U<br />

Hörsaal 3<br />

PC-Pool<br />

Seminarraum<br />

U<br />

Seminarraum<br />

Hörsaal 7<br />

Seminarraum<br />

Hörsaal 2<br />

LE 55 LE 57 LE 75<br />

Schweinfurth-Str.<br />

ATW<br />

Albrecht-Thaer-Weg<br />

Oranienburger Tor<br />

Claire-Waldoff-Str.<br />

Reinhardstr.<br />

64<br />

66<br />

Gregor-Mendel-Str.<br />

Schorlemerallee<br />

U/S<br />

Frie d ric hstr.<br />

U Breitenb a c hplatz<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!