01.12.2012 Aufrufe

Anja Ebert Die Musikindustrie im Wandel: Untergang oder Chance?

Anja Ebert Die Musikindustrie im Wandel: Untergang oder Chance?

Anja Ebert Die Musikindustrie im Wandel: Untergang oder Chance?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Musiktauschbörsen – Der Anfang vom Ende?<br />

Lange Zeit galt das Internet lediglich als ein zusätzlicher Absatzkanal<br />

für den Verkauf von Tonträgern. <strong>Die</strong>s änderte sich schlagartig,<br />

als die so genannten Musiktauschbörsen, auch File-Sharing-<br />

Plattformen genannt, populär wurden. Tauschbörsen sind große<br />

Netzwerke, bestehend aus einzelnen Nutzern, die es anderen Nutzern<br />

erlauben auf ihre MP3-Archive zuzugreifen. Sie arbeiten alle in<br />

Peer-to-Peer-Netzen (P2P-Netze), das heißt, alle Computer sind<br />

gleichberechtigt und können sowohl <strong>Die</strong>nste in Anspruch nehmen,<br />

als auch <strong>Die</strong>nste anbieten. <strong>Die</strong> Funktionsweise des Prinzips ist verhältnismäßig<br />

einfach: Wird die gesuchte MP3-Datei in dem System<br />

identifiziert, dann kann diese sofort zum anfordernden Peer übertragen<br />

werden. 99 Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Modelle:<br />

� Zentralisierte Peer-to-Peer Systeme: diese Systeme benötigen<br />

einen zentralen Server (Napster)<br />

� Reine Peer-to-Peer-Systeme: sind dezentrale Netzwerke, die<br />

keinen Server benötigen (Gnutella 0.4, Freenet)<br />

� Hybride Peer-to-Peer-Systeme: es werden mehrere zentrale<br />

Server dynamisch zur Verwaltung best<strong>im</strong>mt (Gnutella 0.6)<br />

3.3.1 Napster 100<br />

<strong>Die</strong> Mutter aller Tauschbörsen wurde 1998 von dem amerikanischen<br />

Informatikstudenten Shawn Fanning entwickelt. 101 Während<br />

seines Studiums hatte sich Fanning unter dem Spitznamen „Napster“<br />

einer Gruppe von Hackern angeschlossen. Er hatte die Idee, einfach<br />

alle MP3-Fans zusammenzuschließen und ihre Daten zum Austausch<br />

untereinander bereitzustellen. Dabei sollten die Nutzer direkt<br />

auf die Festplatten der anderen Musikfans zugreifen können. 1999<br />

brach Fanning sein Studium ab, um sich voll und ganz seinem P2P-<br />

Programm Napster widmen zu können. Er bat seine Freunde und<br />

seinen Onkel um Unterstützung und gründete schließlich die Firma<br />

Napster Inc.. Damit schuf er eine Tauschbörse, die innerhalb weniger<br />

Wochen zum häufigst genutzten Angebot <strong>im</strong> Internet heranwuchs.<br />

<strong>Die</strong>s erklärt sich wohl einerseits durch die Kostenfreiheit des Systems<br />

und zum anderen durch die attraktiven Inhalte.<br />

99 Netzwerk Grundlagen<br />

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0503271.htm, 05.03.2010<br />

100 http://www.napster.de/, 05.03.2010<br />

101 Röttgers 2003, S.19<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!