12.07.2015 Aufrufe

Studienführer - Universität St.Gallen

Studienführer - Universität St.Gallen

Studienführer - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>St</strong>udium des Medien- und Kommunikationsmanagements WS 2003/2004<strong>St</strong>udienrichtung BWLSpezielle BWL<strong>St</strong>udienrichtung ITMMedienwirtschaft I (neue & klassische Medien)This course will give an overview of the media and communications sector at a macro-level as well asanalyse the sector at company level, concentrating on issues of organisation and strategy (micro- level).The course comprises two blocks. With his three virtual lectures Professor Noam will provide anoverview of the media and communication sector. He will go into depth into current developments in thedifferent industries as well as the underlying drivers of these developments.Dr. Lucy Küng will introduce a theoretical model which provides the backbone for analysis of the mediaand communications sector at a company level. The VIP model identifies seven interconnected conceptsthat contribute to the performance of a company.Dozenten: Prof. Andreas Herrmann (WS 2002/03)5. Semester 2SWS Vertiefungsrichtung MKM-BWL, Vertiefungsrichtung MKM-ITM PflichtteilManagement und Organisation der Medienwirtschaft (Branche)Nachdem die <strong>St</strong>udierenden im 5. Semester die MK-Branche kennen gelernt haben, werden Ihnen indiesem Kurs die Methoden vermittelt, die nötig sind, sich in schnell wandelnden Umweltenzurechtzufinden. Der Kurs hat zwei Ziele. Einerseits sollen die <strong>St</strong>udierenden in die Lage versetzt werden,die Umwelt des Unternehmens und die dort auftretenden Veränderungen wahrzunehmen, zu beurteilenund zu managen, andererseits sollen sie die Veränderungen von strategischer Bedeutung innerhalb derUnternehmensorganisation aufgrund von externen Impulsen (Innovation) erkennen lernen, um so dieProzesse proaktiv gestalten zu können. Des Weiteren wird auf die Besonderheiten der Organisation vonMK-Unternehmen eingegangen.Dozenten: Dr. Lucy Küng6. Semester 2SWS Vertiefungsrichtung MKM-BWL, Vertiefungsrichtung MKM-ITM PflichtteilKommunikationsbeziehungen (intern & extern)Methoden zur Beschreibung, Kategorisierung und Analyse der Kommunikationsbeziehungen vonUnternehmen. Beschreibung der Rolle der konstituierenden Medien und der Kulturen der durch Medienund Kommunikationsbeziehungen konstituierten Communities. Fallbeispiele.Dozenten: Prof. Dr. Beat Schmid, Dr. Markus Will6. Semester 2 SWS Vertiefungsrichtung MKM-BWL, Vertiefungsrichtung MKM-ITM PflichtteilSpezielle Themen I & II: Finanzen und Märkte in der MedienwirtschaftDie Veranstaltung versteht sich als Einführung zu einem „balancierten“ Management der Performancevon Medienunternehmen, mit Finanz-, Markt-, Prozess- und Kompetenzperspektive als Dimensionender Performance. In der Veranstaltung werden hierfür geeignete Instrumente der BWL vorgestellt undauf Medienunternehmen angewandt. Untersucht werden zunächst Medien-Geschäftsfelder (TV undOnline), im zweiten Teil Medienunternehmen aus der Konzern- und Eignerperspektive.Um die Veranstaltung praxisnah zu gestalten, werden die Vorlesungsinhalte durch Gastvorträge und eineFallstudie vertieft.Dozent: Dr. Frank Habann7. Semester 2 SWS, 8. Semester 1SWS Vertiefungsrichtung MKM-BWL, VertiefungsrichtungMKM-ITM PflichtteilSeptember 2003, Version 1.0 -18-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!