Mehrstoffbrenner Heizöl/Gas - produkte.riello-sachsen.de

Mehrstoffbrenner Heizöl/Gas - produkte.riello-sachsen.de Mehrstoffbrenner Heizöl/Gas - produkte.riello-sachsen.de

produkte.riello.sachsen.de
von produkte.riello.sachsen.de Mehr von diesem Publisher
12.07.2015 Aufrufe

Montage und Bedienungs AnleitungDMehrstoffbrenner Heizöl/GasZweistufig gleitender oder modulierender BetriebCODICECODEMODELLOMODELLTIPOTYP3899602 - 3899612 RLS 500/M MX 1300 T20019216 (3) - 03/2010

Montage und Bedienungs AnleitungD<strong>Mehrstoffbrenner</strong> <strong>Heizöl</strong>/<strong>Gas</strong>Zweistufig gleiten<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r modulieren<strong>de</strong>r BetriebCODICECODEMODELLOMODELLTIPOTYP3899602 - 3899612 RLS 500/M MX 1300 T20019216 (3) - 03/2010


Inhalt1 Erklärungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Allgemeine Informationen und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.1 Informationen zur Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.1.2 Allgemeine Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.1.3 Gefahr durch Spannung führen<strong>de</strong> Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.2 Garantie und Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Sicherheit und Vorbeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63.2 Schulung <strong>de</strong>s Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Technische Beschreibung <strong>de</strong>s Brenners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74.1 Bezeichnung <strong>de</strong>r brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74.2 Verzeinis <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74.3 Brennerkategorien - Bestimmungslän<strong>de</strong>r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74.4 Technische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84.5 Gewicht <strong>de</strong>s Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84.6 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94.7 Regelbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104.8 Prüfkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104.9 Brennerbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114.10 Beschreibung <strong>de</strong>r Schalttafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.11 Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135.1 Sicherheitshinweise für die Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135.2 Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135.3 Vorabkontrollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135.4 Betriebsposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.5 Vorrüstung <strong>de</strong>s Heizkessels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.5.1 Bohren <strong>de</strong>r Heizkesselplatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.5.2 Länge <strong>de</strong>s Flammrohrs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.6 Befestigung <strong>de</strong>s Brenners am Heizkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.7 Zugänglichkeit zum innenteil <strong>de</strong>s Flammkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155.8 Position <strong>de</strong>r Elektro<strong>de</strong>n. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155.9 Installation <strong>de</strong>r Düse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165.9.1 Empfohlene Düse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165.10 Einstellung <strong>de</strong>s Flammkopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175.11 <strong>Heizöl</strong>zuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.11.1 Zweistrangsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.11.2 Kreisschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.11.3 Hydraulikanschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.11.4 Druckgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195.11.5 Hydraulikschaltplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205.11.6 Einschalten <strong>de</strong>r Pumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205.11.7 Brennereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215.12 <strong>Gas</strong>zuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225.12.1 <strong>Gas</strong>strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225.12.2 <strong>Gas</strong>druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235.13 Elektrische Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245.14 Einstellung <strong>de</strong>s Thermorelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb <strong>de</strong>s Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256.1 Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256.2 Einstellungen vor <strong>de</strong>r Zündung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256.3 Anfahren <strong>de</strong>s Brenners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256.4 Zündung <strong>de</strong>s Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25200192161 D


Inhalt6.5 Brennstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256.6 Verbrennungslufteinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266.6.1 Höchstleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266.6.2 Min<strong>de</strong>stleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266.6.3 Zwischenleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276.7 Luft/Brennstoffeinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276.8 Stellantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .286.9 Druckwächtereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296.9.1 Luftdruckwächter - Co-Überwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296.9.2 Maximal-<strong>Gas</strong>druckwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296.9.3 Minimal-<strong>Gas</strong>druckwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296.10 Betriebsablauf <strong>de</strong>s Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306.10.1 Anfahren <strong>de</strong>s Brenners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306.10.2 Dauerbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306.10.3 Abschaltung während <strong>de</strong>s Brennerbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306.10.4 Mangeln<strong>de</strong> Zündung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306.11 Endkontrollen (bei laufen<strong>de</strong>m Brenner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .317 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327.1 Sicherheitshinweise für die Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327.2 Wartungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327.2.1 Häufigkeit <strong>de</strong>r Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327.2.2 Kontrolle und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327.3 Öffnen <strong>de</strong>s Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .337.4 Schließen <strong>de</strong>s Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338 Störungen - Ursachen - Abhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34A Anhang - Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38B Anhang - Schaltplan <strong>de</strong>r Schalttafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39200192162 D


Erklärungen1 ErklärungenKonformitätserklärung gemäß ISO / IEC 17050-1Hergestellt von:RIELLO S.p.A.Anschrift: Via Pila<strong>de</strong> Riello, 737045 Legnago (VR)Produkt:<strong>Mehrstoffbrenner</strong> <strong>Heizöl</strong>/<strong>Gas</strong>Mo<strong>de</strong>ll:RLS 500/M MXDiese Produkte entsprechen folgen<strong>de</strong>n Technischen Normen:EN 676EN 267EN 292sowie <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>r Europäischen Richtlinien:GAD 90/396/EWG Richtlinie für <strong>Gas</strong>geräteMD 2006/42/EG MaschinenrichtlinieLVD 73/23/EWG - 2006/95/EG Nie<strong>de</strong>rspannungsrichtlinieEMC 89/336/EWG - 2004/108/EG Elektromagnetische VerträglichkeitDiese Produkte sind, wie nachfolgend angegeben, gekennzeichnet:CE- Klasse 3 (EN 676) - Klasse 2 (EN 267)Die Qualität wird durch ein gemäß UNI EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem garantiert.Erklärung <strong>de</strong>s HerstellersDie Firma RIELLO S.p.A. erklärt, dass die folgen<strong>de</strong>n Produkte die vom <strong>de</strong>utschen Standard “1. BImSchV 2009” vorgeschriebenenGrenzwerte zur NOx-Emission einhalten.Produkt Typ Mo<strong>de</strong>ll<strong>Mehrstoffbrenner</strong> <strong>Heizöl</strong>/<strong>Gas</strong> 1300T RLS 500/M MXLegnago, 30.03.2010Ing. G. ConticiniLeitung <strong>de</strong>s Bereichs BrennerRIELLO S.p.A.200192163 D


Allgemeine Informationen und Hinweise2 Allgemeine Informationen und Hinweise2.1 Informationen zur Bedienungsanleitung2.1.1 EinleitungDie <strong>de</strong>m Brenner beiliegen<strong>de</strong> Bedienungsanleitung: bil<strong>de</strong>t einen wesentlichen und wichtigen Teil <strong>de</strong>s Produktesund darf von diesem nicht getrennt wer<strong>de</strong>n; muss somitsorgfältig für ein späteres Nachschlagen aufbewahrt wer<strong>de</strong>nund <strong>de</strong>n Brenner auch bei einem Verkauf an einen an<strong>de</strong>renEigentümer o<strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r, bzw. bei einer Umsetzung ineine an<strong>de</strong>re Anlage begleiten. Bei Beschädigung o<strong>de</strong>r Verlustkann ein an<strong>de</strong>res Exemplar beim Technischen Kun<strong>de</strong>ndienst<strong>de</strong>s Gebiets angefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n; wur<strong>de</strong> für die Nutzung durch Fachpersonal erarbeitet; liefert wichtige Angaben und Hinweise zur Sicherheit bei <strong>de</strong>rInstallation, Inbetriebnahme, Benutzung und Wartung <strong>de</strong>sBrenners.Im Handbuch verwen<strong>de</strong>te SymboleIn einigen Teilen <strong>de</strong>s Handbuchs sind dreieckige GEFAHREN-Hinweise aufgeführt. Achten Sie beson<strong>de</strong>rs auf diese, da sie aufeine mögliche Gefahrensituation aufmerksam machen.2.1.2 Allgemeine GefahrenDie Gefahrenarten können, gemäß <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Angaben,3 Stufen zugeordnet wer<strong>de</strong>n.GEFAHRACHTUNGVORSICHTHöchste Gefahrenstufe!Dieses Symbol kennzeichnet Vorgänge, die beifalscher Ausführung schwere Verletzungen, Todo<strong>de</strong>r langfristige Gefahren für die Gesundheit hervorrufen.Dieses Symbol kennzeichnet Vorgänge, die beifalscher Ausführung schwere Verletzungen, Todo<strong>de</strong>r langfristige Gefahren für die Gesundheit hervorrufenkönnen.Dieses Symbol kennzeichnet Vorgänge, die beifalscher Ausführung Schä<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Maschineund / o<strong>de</strong>r an Personen hervorrufen können.2.1.3 Gefahr durch Spannung führen<strong>de</strong> TeileGEFAHRWeitere SymboleDieses Symbol kennzeichnet Vorgänge, die beifalscher Ausführung Stromschläge mit tödlichenFolgen hervorrufen können.UMWELTSCHUTZDieses Symbol liefert Informationen zum Gebrauch<strong>de</strong>r Maschine unter Berücksichtigung <strong>de</strong>rUmwelt.Dieses Symbol kennzeichnet eine Liste.Verwen<strong>de</strong>te AbkürzungenKap.KapitelAbb. AbbildungS. SeiteAbschn. AbschnittTab. TabelleÜbergabe <strong>de</strong>r Anlage und <strong>de</strong>r BedienungsanleitungBei <strong>de</strong>r Übergabe <strong>de</strong>r Anlage ist es notwendig, dass: die Bedienungsanleitung vom Lieferant <strong>de</strong>r Anlage <strong>de</strong>mAnwen<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Hinweis übergeben wird, dass es imInstallationsraum <strong>de</strong>s Wärmegenerators aufzubewahren ist. Auf <strong>de</strong>r Bedienungsanleitung sind angegeben:– die Seriennummer <strong>de</strong>s Brenners;– die Anschrift und Telefonnummer <strong>de</strong>r nächstgelegenenKun<strong>de</strong>ndienststelle; Der Lieferant <strong>de</strong>r Anlage <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r genau hinsichtlichfolgen<strong>de</strong>r Themen informiert:– Gebrauch <strong>de</strong>r Anlage,– eventuelle weitere Prüfungen, die vor <strong>de</strong>r Aktivierung <strong>de</strong>rAnlage notwendig sein sollten,– Wartung und Notwendigkeit zur Kontrolle <strong>de</strong>r Anlage min<strong>de</strong>stenseinmal pro Jahr durch einen Beauftragten <strong>de</strong>sHerstellers o<strong>de</strong>r einen an<strong>de</strong>ren Fachtechniker.Zur Gewährleistung einer regelmäßigen Kontrolle wird vonempfohlen, einen Wartungsvertrag abzuschließen.200192164 D


Allgemeine Informationen und Hinweise2.2 Garantie und Haftunggarantiert für seine neuen Produkte ab <strong>de</strong>m Datum <strong>de</strong>rInstallation gemäß <strong>de</strong>n gültigen Bestimmungen und / o<strong>de</strong>r gemäß<strong>de</strong>m Kaufvertrag. Prüfen Sie bei erstmaliger Inbetriebnahme,ob <strong>de</strong>r Brenner unversehrt und vollständig ist.ACHTUNGDie Nichteinhaltung <strong>de</strong>r Angaben in diesem Handbuch,Nachlässigkeit beim Betrieb, eine falsche Installationund die Vornahme von nicht genehmigtenÄn<strong>de</strong>rungen sind ein Grund für die Aufhebung <strong>de</strong>rGarantie durch , die diese für <strong>de</strong>n Brennergewährt..Im Beson<strong>de</strong>ren verfallen die Garantie- und Haftungsansprüchebei Personen- und / o<strong>de</strong>r Sachschä<strong>de</strong>n, die auf einen o<strong>de</strong>rmehrere <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong> rückführbar sind: falsche Installation, Inbetriebnahme, Gebrauch und Wartung<strong>de</strong>s Brenners; falscher, fehlerhafter und unvernünftiger Gebrauch <strong>de</strong>s Brenners; Eingriffe durch nicht zugelassenes Personal; Vornahme von nicht genehmigten Än<strong>de</strong>rungen am Gerät; Verwendung <strong>de</strong>s Brenners mit <strong>de</strong>fekten Sicherheitsvorrichtungen,die falsch angebracht und / o<strong>de</strong>r nicht funktionstüchtigsind; Installation von zusätzlichen Bauteilen, die nicht zusammenmit <strong>de</strong>m Brenner abgenommen wur<strong>de</strong>n; Versorgung <strong>de</strong>s Brenners mit ungeeigneten Brennstoffen; Defekte in <strong>de</strong>r Anlage zur Brennstoffzufuhr; Verwendung <strong>de</strong>s Brenners auch nach <strong>de</strong>m Auftreten einesFehlers und / o<strong>de</strong>r einer Störung; falsch ausgeführte Reparaturen und / o<strong>de</strong>r Durchsichten; Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Brennkammer durch Einführung von Einsätzen,die die baulich festgelegte, normale Entwicklung<strong>de</strong>r Flamme verhin<strong>de</strong>rn; ungenügen<strong>de</strong> und unangemessene Überwachung undPflege <strong>de</strong>r Bauteile <strong>de</strong>s Brenners, die <strong>de</strong>r stärkstenAbnutzung ausgesetzt sind; Verwendung von an<strong>de</strong>ren als Original-Bauteilenals Ersatzteile, Bausätze, Zubehör und Optionals; Ursachen höherer Gewalt.lehnt außer<strong>de</strong>m jegliche Haftung für die Nichteinhaltung<strong>de</strong>r Angaben in diesem Handbuch ab.200192165 D


Sicherheit und Vorbeugung3 Sicherheit und Vorbeugung3.1 EinleitungDie Brenner wur<strong>de</strong>n gemäß <strong>de</strong>n gültigen Normen und Richtlinienunter Anwendung <strong>de</strong>r bekannten Regeln zur technischenSicherheit und Berücksichtigung aller möglichenGefahrensituationen entworfen und gebaut.Es ist jedoch notwendig, zu beachten, dass die unvorsichtige undfalsche Verwendung <strong>de</strong>s Gerätes zu To<strong>de</strong>sgefahren für <strong>de</strong>nAnwen<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Dritte, sowie Beschädigungen am Brenner o<strong>de</strong>ran<strong>de</strong>ren Gegenstän<strong>de</strong>n führen kann. Unachtsamkeit, Oberflächlichkeitund zu hohes Vertrauen sind häufig Ursache vonUnfällen, wie auch Müdigkeit und Schlaf.Es ist notwendig, folgen<strong>de</strong>s zu berücksichtigen: <strong>de</strong>r Brenner darf nur für <strong>de</strong>n Zweck eingesetzt wer<strong>de</strong>n, für<strong>de</strong>n er ausdrücklich vorgesehen wur<strong>de</strong>. Je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>reGebrauch ist als falsch und somit gefährlich zu betrachten.Im Beson<strong>de</strong>ren:kann er an Wasser-, Dampf- und diathermischen Ölheizkesselnsowie an<strong>de</strong>ren ausdrücklich vom Hersteller vorgesehenen Abnehmernangeschlossen wer<strong>de</strong>n;Die Art und <strong>de</strong>r Druck <strong>de</strong>s Brennstoffs, die Spannung und Frequenz<strong>de</strong>r Stromversorgung, die Min<strong>de</strong>st- und Höchstdurchsätze,auf die <strong>de</strong>r Brenner eingestellt ist, die Unterdrucksetzung <strong>de</strong>rBrennkammer, die Abmessungen <strong>de</strong>r Brennkammer sowie dieRaumtemperatur müssen innerhalb <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Bedienungsanleitungangegebenen Werte liegen. Es ist nicht zulässig, <strong>de</strong>n Brenner zu verän<strong>de</strong>rn, um seineLeistungen und Zweckbestimmung zu variieren. Die Verwendung <strong>de</strong>s Brenners muss unter einwandfreienSicherheitsbedingungen erfolgen. Eventuelle Störungen, diedie Sicherheit beeinträchtigen können, müssen rechtzeitigbeseitigt wer<strong>de</strong>n. Es ist ausgenommen allein <strong>de</strong>r zu warten<strong>de</strong>n Teile nichtzulässig, die Bauteile <strong>de</strong>s Brenner zu öffnen o<strong>de</strong>r zu verän<strong>de</strong>rn. Austauschbar sind nur die vom Hersteller dazu vorgesehenenTeile.3.2 Schulung <strong>de</strong>s PersonalsDer Anwen<strong>de</strong>r ist die Person, Einrichtung o<strong>de</strong>r Gesellschaft, diedas Gerät gekauft hat und es für <strong>de</strong>n vorgesehenen Zweck einzusetzenbeabsichtigt. Ihm obliegt die Verantwortung für das Gerätund die Schulung <strong>de</strong>r daran tätigen Personen.Der Anwen<strong>de</strong>r: verpflichtet sich, das Gerät ausschließlich zu diesem Zweckqualifizierten Fachpersonal anzuvertrauen; ist verpflichtet, alle notwendigen Maßnahmen einzuleiten,um zu vermei<strong>de</strong>n, dass Unbefugte Zugang zum Geräthaben; verpflichtet sich, sein Personal angemessen über dieAnwendung o<strong>de</strong>r Einhaltung <strong>de</strong>r Sicherheitsvorschriften zuinformieren. Zu diesem Zweck verpflichtet er sich, dassje<strong>de</strong>r im Rahmen seiner Aufgaben die Bedienungsanleitungund die Sicherheitshinweise kennt; muss <strong>de</strong>n Hersteller informieren, sollten Defekte o<strong>de</strong>r Funktionsstörungenan <strong>de</strong>n Unfallschutzsystemen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>remögliche Gefahren festgestellt wer<strong>de</strong>n. Das Personal muss immer die durch die Gesetzgebung vorgesehenenpersönlichen Schutzmittel verwen<strong>de</strong>n und dieAngaben in diesem Handbuch beachten. Das Personal muss alle Gefahren- und Vorsichtshinweiseeinhalten, die sich am Gerät befin<strong>de</strong>n. Das Personal darf nicht aus eigenem Antrieb Arbeiten o<strong>de</strong>rEingriffe ausführen, für die es nicht zuständig ist. Das Personal hat die Pflicht, <strong>de</strong>m jeweiligen Vorgesetztenalle Probleme o<strong>de</strong>r Gefahren zu mel<strong>de</strong>n, die auftreten sollten. Die Montage von Bauteilen an<strong>de</strong>rer Marken o<strong>de</strong>r eventuelleÄn<strong>de</strong>rungen können die Eigenschaften <strong>de</strong>r Maschine beeinflussenund somit die Betriebssicherheit beeinträchtigen.Der Hersteller lehnt <strong>de</strong>shalb jegliche Verantwortung für alleSchä<strong>de</strong>n ab, die auf Grund <strong>de</strong>s Einsatzes von an<strong>de</strong>ren alsOriginal-Ersatzteilen entstehen sollten.200192166 D


Technische Beschreibung <strong>de</strong>s Brenners4 Technische Beschreibung <strong>de</strong>s Brenners4.1 Bezeichnung <strong>de</strong>r brennerSerie :RBrennstoff :SLLSNErdgas<strong>Heizöl</strong> ELZweistoffbrenner <strong>Heizöl</strong> / ErdgasErdölBaugrößeEinstellung :BPEEVPMZweistufig für <strong>Heizöl</strong> / <strong>Gas</strong> ProportionalventilElektronischer NockenElektronischer Nocken und variable Geschwindigkeit (mit Inverter)Luft/<strong>Gas</strong> ProportionalventilMechanischem NockenEmission : ... Klasse 1 EN267 - EN676MY Klasse 1 EN267 - Klasse 3 EN676BLU Klasse 3 EN267 - EN676MXKlasse 2 EN267Klasse 3 EN676Flammkopf : TC StandardkopfTL Verlängerter KopfFlammenüberwachung :FS1 Standard intermittierend (min. 1 Abschaltung in 24 Std)FS2 Dauerbetrieb (1 Abschaltung in 72 Std)Stromversorgung <strong>de</strong>s Systems :3/400/50 3N / 400V / 50Hz3/230/50 3 / 230V / 50HzSpannung <strong>de</strong>r Hilfskreise :230/50/60 230V / 50-60Hz110/50/60 110V / 50-60HzR LS 500 M MX TC FS1 3/400/50 230/50/60BASISBEZEICHNUNGERWEITERTE BEZEICHNUNG4.2 Verzeinis <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lleBezeichnung Stromversorgung Schaltung Co<strong>de</strong>RLS 500/M MX TC 3/400/50 Stern-Dreieck 3899602 - 38996124.3 Brennerkategorien - Bestimmungslän<strong>de</strong>rBestimmungslandSE - FI - AT - GR - DK - ES - GB - IT - IE - PT - IS - CH - NODENLFRBELU<strong>Gas</strong>kategorieI 2HI 2ELLI 2LI 2ErI 2E(R)BI 2E200192167 D


Technische Beschreibung <strong>de</strong>s Brenners4.4 Technische AngabenMo<strong>de</strong>llTypLeistung (1)Durchsatz (1)BrennstoffMin - MaxkWkg/hRLS 500/M MX1300 T1120/2500 ÷ 505095 ÷ 425- HEIZÖL EL, max. Viskosität bei 20 °C: 6 mm 2 /s (1,5 °E - 6 cSt)- ERDGAS: G20 (Methangas) - G21 - G22 - G23 - G25<strong>Gas</strong>druck bei Höchstleistung (2) -<strong>Gas</strong>: G20/G25mbar 35,4/52,6Betrieb- Dauerbetrieb / Aussetzend (min. 1 Halt in 24 Std)- Gleitend zweistufig (modulierend mit Kit)Düsen Stück 1Standar<strong>de</strong>insatzHeizkessel: mit Wasser, Dampf, diathermischem ÖlRaumtemperatur °C 0 - 50Temperatur Verbrennungsluft °C max 60Elektrische Speisung3N ~ 400 / 230V +/-10% 50 HzElektromotor rpm 2900GebläsemotorPumpenmotorZündtransformatorPumpe För<strong>de</strong>rmenge bei 16,5 barDruckbereichBrennstofftemperaturElektrische Leistungsaufnahme(<strong>Heizöl</strong>)Elektrische Leistungsaufnahme(Erdgas)VkWAVkWAV1 - V2I1 - I2kg/hbar°c max380 - 415 660 - 7181223 - 13,2230/4001,56,4/3,7230 V - 2 x 5 kV1,9 A - 35 mA5606 - 30140kW max 15kW max 13Schutzart IP 54Schalldruckpegel (3) Schalldruck86,5dB(A)Schalleistung100,5(1) Bezugsbedingungen: Raumtemperatur 20°C - <strong>Gas</strong>temperatur 15°C - Barometrischer Druck 1013 mbar - Höhe 0 m ü.d.M.(2) Druck am Anschluß 5)(Abb. 5) bei druckloser Brennkammer und bei Höchstleistung <strong>de</strong>s Brenners.(3) Test <strong>de</strong>r Geräuschemissionen gemäß <strong>de</strong>r Norm EN 15036-1 und einer Messgenauigkeit σ = ± 1,5 dB im Verbrennungslabor <strong>de</strong>s Herstellers miteinem als Prüfkessel bei maximaler Leistung arbeiten<strong>de</strong>m Brenner ausgeführt.4.5 Gewicht <strong>de</strong>s BrennersDas Gewicht <strong>de</strong>s Brenners einschließlich Verpackung ist in<strong>de</strong>r Tabelle angegeben.Mo<strong>de</strong>llkgRLS 500/M MX 280D9198Abb. 1200192168 D


Technische Beschreibung <strong>de</strong>s Brenners4.6 AbmessungenDie Brennerabmessungen sind in <strong>de</strong>r Abb. 2 angeführt.Zur Inspektion <strong>de</strong>s Flammkopfes muß <strong>de</strong>r Brenner geöffnet wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r hintere Teil auf <strong>de</strong>m Scharnier gedreht wird.Der Raumbedarf <strong>de</strong>s offenen Brenners ist mit <strong>de</strong>n Maßen L und R angegeben.Der Wert I bezieht sich auf die Dicke <strong>de</strong>s feuerfesten Materials <strong>de</strong>r Kesseltür.ABIGEHDFCRLS SD8356Abb. 2mm A B C D E F G H I L R SRLS 500/M MX 1325 544 164 370 605 DN80 900 890 395 1175 1055 320200192169 D


Technische Beschreibung <strong>de</strong>s Brenners4.7 RegelbereichDie HÖCHSTLEISTUNG wird innerhalb <strong>de</strong>r schraffierten Zoneim Diagramm gewählt (Abb. 3).Die MINDESTLEISTUNG soll nicht niedriger sein als die Min<strong>de</strong>stgrenze<strong>de</strong>s Diagramms:RLS 500/M MX = 1120 kWACHTUNGDer Regelbereich (Abb. 3) wur<strong>de</strong> bei einer Raumtemperaturvon 20 °C, einem barometrischenDruck von 1013 mbar (ungefähr 0 m ü.d.M.) un<strong>de</strong>inem wie auf Seite 17 eingestellten Flammkopfgemessen.222018D8899Druck in <strong>de</strong>r Brennkammermbar mbar1614121086420400 1200 2000 2800 3600 4400Wärmeleistung - kW5200Abb. 34.8 PrüfkesselDie Brenner-Kessel Kombination gibt keine Probleme, falls <strong>de</strong>rKessel "EG" - typgeprüft ist und die Abmessungen seiner Brennkammersich <strong>de</strong>n im Diagramm (Abb. 4) angegebenen nähern.Falls <strong>de</strong>r Brenner dagegen an einem Kessel angebracht wer<strong>de</strong>nmuß, <strong>de</strong>r nicht "EG"-typgeprüft ist und/o<strong>de</strong>r mit Abmessungen<strong>de</strong>r Brennkammer, die entschie<strong>de</strong>n kleiner als jene in Diagramm(Abb. 4), angegebenen sind, sollten die Hersteller zu Rate gezogenwer<strong>de</strong>n.Die Regelbereiche wur<strong>de</strong>n an speziellen Prüfkesseln entsprechendNorm EN 676 ermittelt.In (Abb. 4) sind Durchmesser und Länge <strong>de</strong>r Prüf-Brennkammerangegeben.Beispiel:Leistung 3000 kWDurchmesser 100 cmLänge 4 mMODULATIONSVERHÄLTNISDas Modulationsverhältnis, an Prüfkesseln gemäß <strong>de</strong>r Norm(EN 676 bei <strong>Gas</strong>, EN 267 bei Öl) erhalten, ist 2,5 : 1.BrennkammermD1637Abb. 42001921610 D


Technische Beschreibung <strong>de</strong>s Brenners4.9 Brennerbeschreibung911710116196157827 262811 20 25 30 29 23 1413 5 12 21 18 2224D835542 3Abb. 51 Heberinge2 Gebläserad3 Gebläsemotor4 Stellantrieb5 <strong>Gas</strong>druckentnahmestelle6 Flammkopf7 Zün<strong>de</strong>lektro<strong>de</strong>n8 Scheibe für Flammenstabilität9 Haube <strong>de</strong>r Schalttafel10 Scharnier für Brenneröffnung11 Lufteinlaß zum Gebläse12 <strong>Gas</strong>anschluss13 Wärmeschild für Befestigung am Heizkessel14 <strong>Gas</strong>streckenflansch15 Schieber16 Hebel für Flammkopfbewegung17 Getriebe für die Verschiebung <strong>de</strong>rLuftklappe18 Luftdruckwächter (Differentialtyp)19 Luftdruckentnahmestelle20 Maximal-<strong>Gas</strong>druckwächter mit Druckentnahmestelle21 QRI-Zelle22 Luftdruckwächterentnahmestelle “+”23 Pumpe24 Pumpenmotor25 Minimal-Öldruckwächter26 Maximal-Öldruckwächter27 Manometer Düsenrücklaufdruck28 Manometer Düsenauslassdruck29 Ölmodulator30 Anschluß ManometerVORSICHTDie Öffnung <strong>de</strong>s Brenners kann sowohl rechts alsauch links erfolgen, ohne dass man an die Seite<strong>de</strong>r Brennstoffversorgung gebun<strong>de</strong>n ist.Das Scharnier kann bei geschlossenem Brennerauf <strong>de</strong>r entgegengesetzten Seite angeordnet wer<strong>de</strong>n.2001921611 D


Technische Beschreibung <strong>de</strong>s Brenners4.10 Beschreibung <strong>de</strong>r Schalttafel14252422201916 1823132112161514567178 9 10 112 3D8787Abb. 61 Klemmenbrett für Kits2 Ausgang für Reinkontakte3 Zündtransformator4 Tragbügel zum Einbau <strong>de</strong>s Leistungsreglers RWF405 Stoptaste6 Wählschalter Aus - Automatischer Betrieb - ManuellerBetrieb7 Wählschalter Leistungserhöhung-Leistungsvermin<strong>de</strong>rung8 Leuchtanzeige für die Freigabe zum Start9 Leuchtanzeige für Auslösung <strong>de</strong>s Motorthermorelais10 Leuchtanzeige für Störabschaltung <strong>de</strong>s Brenners und Knopffür Entriegelung11 Steuergerät12 Stern-Dreieck-Anlasser13 Zeitgeber14 Luftdruckwächter15 Klemmenbrett <strong>de</strong>r Hauptspeisung16 Durchgang für Versorgungskabel und externe Verbindungen17 Wählschalter Leistungserhöhung-Leistungsvermin<strong>de</strong>rung18 Sicherung <strong>de</strong>r Hilfskreise19 Steckanschluss für <strong>de</strong>n Stellantrieb20 Steckanschluss Ventil/Pumpenmotor21 Gebläsemotor22 Kontaktgeber und Thermorelais Pumpenmotor23 Öl und <strong>Gas</strong> Auswahlrelais24 Steckanschluss Höchstgasdruckwächter25 Steckanschluss FlammenfühlerMERKEDie Störabschaltungen <strong>de</strong>s Brenners können zweierlei Art sein: Störabschaltung <strong>de</strong>s Gerätes: das Aufleuchten <strong>de</strong>r Taste(rote Led) am Steuergerät 11)(Abb. 6) und <strong>de</strong>r Leuchttaste10)(Abb. 6) weist auf eine Störabschaltung <strong>de</strong>s Brennershin.Betätigen Sie zur Entstörung die Taste 10)(Abb. 6). Störabschaltung Motoren: Entriegelung durch Drücken auf<strong>de</strong>n Druckknopf <strong>de</strong>s jeweiligen Thermorelais.4.11 Mitgeliefertes ZubehörDichtung für <strong>Gas</strong>streckenflansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . St. 1Schrauben für die Befestigung <strong>de</strong>s M 16 x 50 Flansches . . St. 8Wärmeschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . St. 1Schrauben für die Befestigung <strong>de</strong>s Brennerflanschsam Kessel: M 18 x 70. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . St. 4Distanzstück (siehe Abb. 15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . St. 2Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . St. 1Ersatzteile Katalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . St. 12001921612 D


Installation5 Installation5.1 Sicherheitshinweise für die InstallationNehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung<strong>de</strong>s gesamten zur Installation <strong>de</strong>s Brenners bestimmten Bereichsund einer korrekten Beleuchtung <strong>de</strong>s Raumes vor.GEFAHRACHTUNG5.2 UmsetzungAlle Arbeiten zur Installation, Wartung und Demontagemüssen unbedingt bei abgeschaltetemStromnetz ausgeführt wer<strong>de</strong>n.Die Installation <strong>de</strong>s Brenners muss durch Fachpersonalgemäß <strong>de</strong>n Angaben in diesem Handbuchsowie in Übereinstimmung mit <strong>de</strong>n gültigengesetzlichen Normen und Bestimmungen ausgeführtwer<strong>de</strong>n.Zur Verpackung <strong>de</strong>s Brenners gehört die Holzpalette. Somit istes möglich, <strong>de</strong>n Brenner mit einem Palettenwagen o<strong>de</strong>r einemGabelstapler umzusetzen, wenn er noch verpackt ist.ACHTUNGVORSICHTDie Arbeiten zur Umsetzung <strong>de</strong>s Brenners könnensehr gefährlich sein, wenn sie nicht mit höchsterVorsicht ausgeführt wer<strong>de</strong>n: Entfernen SieUnbefugte; Prüfen Sie die Unversehrtheit und Eignung<strong>de</strong>r zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Mittel.Außer<strong>de</strong>m muss geprüft wer<strong>de</strong>n, ob <strong>de</strong>r Bereich,in <strong>de</strong>m gearbeitet wird, beräumt ist und dass einausreichen<strong>de</strong>r Fluchtweg, d.h. ein freier und sichererBereich zur Verfügung steht, in <strong>de</strong>m mansich schnell bewegen kann, sollte <strong>de</strong>r Brenner herunterfallen.Halten Sie die Last bei <strong>de</strong>r Umsetzung nicht mehrals 20-25 cm vom Bo<strong>de</strong>n angehoben.Entsorgen Sie nach <strong>de</strong>m Aufstellen <strong>de</strong>s Brennersin <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Installationsortes alle Verpackungsrückstän<strong>de</strong>unter Trennung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nenMaterialarten.Nehmen Sie vor <strong>de</strong>n Installationsarbeiten einesorgfältige Reinigung <strong>de</strong>s gesamten, zur Installation<strong>de</strong>s Brenners dienen<strong>de</strong>n Bereichs vor.5.3 VorabkontrollenKontrolle <strong>de</strong>r LieferungVORSICHTPrüfen Sie nach <strong>de</strong>m Entfernen <strong>de</strong>r gesamtenVerpackung die Unversehrtheit <strong>de</strong>s Inhalts. Verwen<strong>de</strong>nSie <strong>de</strong>n Brenner im Zweifelsfalle nichtund benachrichtigen Sie <strong>de</strong>n Lieferant.Die Elemente <strong>de</strong>r Verpackung (Holzkäfig o<strong>de</strong>rKarton, Nägel, Klemmen, Kunststoffbeutel, usw.)dürfen nicht weggeworfen wer<strong>de</strong>n, da es sich ummögliche Gefahren- und Verschmutzungsquellenhan<strong>de</strong>lt. Sie sind zu sammeln und an zu diesemZweck vorgesehenen Orten zu lagern.Kontrolle <strong>de</strong>r Eigenschaften <strong>de</strong>s BrennersPrüfen Sie das Kennschild <strong>de</strong>s Brenners, auf <strong>de</strong>m angegebensind: das Mo<strong>de</strong>ll (A) (Abb. 7) und <strong>de</strong>n Typ <strong>de</strong>s Brenners (B); das verschlüsselte Baujahr (C); die Seriennummer (D); die Daten zur Stromversorgung und die Schutzart (E); die Leistungsaufnahme (F); die verwen<strong>de</strong>ten <strong>Gas</strong>arten und die zugehörigen Versorgungsdrücke(G); die Daten zur möglichen Min<strong>de</strong>st- und Höchstleistung <strong>de</strong>sBrenners (H) (siehe Betriebsbereich)Achtung. Die Leistung <strong>de</strong>s Brenners muss innerhalb <strong>de</strong>sBetriebsbereichs <strong>de</strong>s Heizkessels liegen; die Kategorie <strong>de</strong>s Gerätes / die Bestimmungslän<strong>de</strong>r (I). die Maximalheizölviskosität (L).R.B.L.DGAS-KAASUGAZ-AEPIOHEIZÖL FUELRIELLO S.p.A.I-37045 Legnago (VR) CED9243LA B CEFGHGHI0085Abb. 7ACHTUNGDurch eine Beschädigung und/o<strong>de</strong>r Entfernungund/o<strong>de</strong>r das Fehlen <strong>de</strong>s Typenschilds kann dasProdukt nicht genau i<strong>de</strong>ntifiziert wer<strong>de</strong>n, wodurchInstallations- und Wartungsarbeiten schwierigund/o<strong>de</strong>r gefährlich wer<strong>de</strong>n.2001921613 D


Installation5.4 BetriebspositionDer Brenner darf ausschließlich in <strong>de</strong>n Stellungen 1, 2, 3 und 4funktionieren.Die Stellung 1 ist vorzuziehen, da sie als einzige die Wartung wiehier folgend in diesem Handbuch beschrieben ermöglicht.Die Installationen 2, 3 und 4 ermöglichen <strong>de</strong>n Betrieb, machenaber die Wartungsarbeiten und Kontrollen am Flammkopfschwieriger.Je<strong>de</strong> an<strong>de</strong>re Stellung wird <strong>de</strong>n korrekten Betrieb <strong>de</strong>s Geräts beeinträchtigen.Die Stellung 5 ist aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n verboten.5.6 Befestigung <strong>de</strong>s Brenners am HeizkesselEin passen<strong>de</strong>s Hebesystem vorbereiten und an <strong>de</strong>n Ringen3)(Abb. 10) einhängen. Den mitgelieferten Wärmeschutz am Flammrohr 4)(Abb. 10)einstecken. Wie in Abb. 9 gezeigt, <strong>de</strong>n ganzen Brenner in das vorhervorbereitete Loch am Heizkessel einstecken und mit <strong>de</strong>nmitgelieferten Schrauben befestigen.ACHTUNGDie Dichtheit zwischen Brenner und Heizkesselmuss hermetisch sein.12 3 4 58 73 31254D7739Abb. 85.5 Vorrüstung <strong>de</strong>s HeizkesselsD836415.5.1 Bohren <strong>de</strong>r HeizkesselplatteDie Ab<strong>de</strong>ckplatte <strong>de</strong>r Brennkammer wie in (Abb. 9) gezeigt vorbohren.Die Position <strong>de</strong>r Gewin<strong>de</strong>bohrungen kann mit <strong>de</strong>m zur Grundausstattunggehören<strong>de</strong>n Wärmeschild ermittelt wer<strong>de</strong>n.mm A B CRLS 500/M MX 390 452 M 18Abb. 10D455Abb. 95.5.2 Länge <strong>de</strong>s FlammrohrsDie Länge <strong>de</strong>s Flammrohrs wird entsprechend <strong>de</strong>r Angaben <strong>de</strong>sKesselherstellers gewählt und muß in je<strong>de</strong>m Fall größer als dieStärke <strong>de</strong>r Kesseltür einschließlich feuerfestes Material sein.Für Heizkessel mit vor<strong>de</strong>rem Abgasumlauf 1)(Abb. 10), o<strong>de</strong>r mitFlammenumkehrkammer muß eine Schutzschicht aus feuerfestemMaterial 5), zwischen feuerfestem Material <strong>de</strong>s Kessels 2)und Flammrohr 4) ausgeführt wer<strong>de</strong>n.Diese Schutzschicht muß so angelegt sein, daß das Flammrohrausbaubar ist.Für die Kessel mit wassergekühlter Frontseite ist die Verkleidungmit feuerfestem Material 2)-5)(Abb. 10), nicht notwendig, sofernnicht ausdrücklich vom Kesselhersteller erfor<strong>de</strong>rt.2001921614 D


Installation5.7 Zugänglichkeit zum innenteil <strong>de</strong>s Flammkopfs Den Brenner gemäß Abb. 11 am Scharnier öffnen, nach<strong>de</strong>mdie 4 Klemmschrauben 1) entfernt wor<strong>de</strong>n sind. Die Kabel von Elektro<strong>de</strong>n 2) aushängen. Die <strong>Heizöl</strong>rohre abtrennen, in<strong>de</strong>m die zwei drehbarenAnschlüsse 3) losgeschraubt wer<strong>de</strong>n. Das Teil unter <strong>de</strong>m Kniestück 4) losschrauben, bis es ausseinen Sitz geht. Das Innenteil <strong>de</strong>s Kopfs 5) herausnehmen.ACHTUNGAnmerkung. Achtung – beim Losschraubenkönnen ein paar Tropfen Brennstoff auslaufen.251D8365413Abb. 115.8 Position <strong>de</strong>r Elektro<strong>de</strong>nACHTUNGKontrollieren Sie, ob Elektro<strong>de</strong>n wie in Abb. 12ausgerichtet sind.4-4,5mm6-10 mmD3510Abb. 122001921615 D


Installation5.9 Installation <strong>de</strong>r DüseDer Brenner entspricht <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Norm EN 267 vorgesehenenEmissionsanfor<strong>de</strong>rungen.Um die Beständigkeit <strong>de</strong>r Emissionen zu gewährleisten, müssenempfohlene Düsen bzw. alternative Düsen, wie in <strong>de</strong>r Bedienungsanleitungund in <strong>de</strong>n Hinweisen von Riello angegeben, verwen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n.ACHTUNGVORSICHTEs wird empfohlen, die Düsen einmal pro Jahrim Zuge <strong>de</strong>r periodischen Wartung zu tauschen.Die Verwendung von an<strong>de</strong>ren Düsen als jene,die von Riello S.p.A. vorgeschrieben sind un<strong>de</strong>ine nicht ordnungsgemäße periodische Wartungkann dazu führen, dass die von <strong>de</strong>n gelten<strong>de</strong>nRechtsvorschriften vorgesehenenEmissionsgrenzen nicht eingehalten wer<strong>de</strong>nund in extremen Fällen können Personeno<strong>de</strong>r Gegenstän<strong>de</strong> Scha<strong>de</strong>n erlei<strong>de</strong>n.Selbstverständlich können solche Schä<strong>de</strong>n,die durch Nichteinhaltung <strong>de</strong>r in diesemHandbuch enthaltenen Vorschriften, verursachtwer<strong>de</strong>n, keinesfalls <strong>de</strong>r Herstellerfirmaangelastet wer<strong>de</strong>n.5.9.1 Empfohlene Düse• Fluidics Typ N2 50°Für Mittelleistungen die Düse wählen, <strong>de</strong>ren Nennleistung etwashöher als die effektiv erfor<strong>de</strong>rliche ist.Vollständige Serie von Düsen:250 - 275 - 300 - 330 - 360 - 400 - 450.kg/h250360400450AuslaßdruckmbarRücklaufdruckmbarkg/hkW24 9 94 112025 15,5 210 250024 7,5 116 138025 14 260 309024 8,5 153 182025 15 355 422024 8 164 195025,5 16 425 5050Tab. ADie Düse mit <strong>de</strong>m Steckschlüssel (von 24 mm) durch die mittigeÖffnung <strong>de</strong>r Stauscheibe (Abb. 13) montieren.2 mmD8833Abb. 13An das Düsentragrohr dürfen Düsen ohne Brennstoffabsperrna<strong>de</strong>lmontiert wer<strong>de</strong>n.Für die Eichung <strong>de</strong>s Leistungsbereichs, in <strong>de</strong>m die Düse arbeitenmuss, muss <strong>de</strong>r Höchst- und Min<strong>de</strong>stdruck <strong>de</strong>s Brennstoffes amRücklauf <strong>de</strong>r Düse gemäß Tabelle eingestellt wer<strong>de</strong>n.ACHTUNG Keine Dichtzusätze verwen<strong>de</strong>n: Dichtungen,Band o<strong>de</strong>r Dichtmasse. Achten Sie darauf, daß dabei <strong>de</strong>r Sitz <strong>de</strong>rDüsendichtung nicht beschädigt wird. Die Düse muß fest angezogen wer<strong>de</strong>n,jedoch ohne die maximale Kraft <strong>de</strong>s Schlüsselszu erreichen.2001921616 D


Installation5.10 Einstellung <strong>de</strong>s FlammkopfÜber <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Luftmenge je nach Leistungsbedarfhinaus, verän<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r Stellantrieb <strong>de</strong>s Luftschiebers 4)(Abb. 5),durch ein Hebelsystem die Einstellung <strong>de</strong>s Flammkopfs.Mit diesem System ist auch bei minimalem Regelbereich eine optimaleEinstellung möglich.Bei gleicher Drehung <strong>de</strong>s Stellantriebs kann die Öffnung <strong>de</strong>sFlammkopfs durch Verschiebung <strong>de</strong>r Zugstange in die Löcher (1-2-3), (Abb. 14) variiert wer<strong>de</strong>n.Wie folgt vorgehen (Abb. 15): Die Zugstange (3) nach losschrauben <strong>de</strong>r Muttern (2) entfernenen. Das Distanzstück (1) losschrauben und am gewünschtenLoch anbringen. Die Distanzstücke (4) jeweils am Distanzstück (1) und <strong>de</strong>rSchraube (5) anschrauben. Zugstange und Muttern wie<strong>de</strong>r montieren.2103364214D3093Abb. 14Das zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Loch (1-2-3) wird nach Diagramm(Abb. 16) auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten Höchstleistunggewählt.Werkseitig wird die Einstellung für <strong>de</strong>n Höchsthub (Loch 3,Abb. 14) vorbereitet.Sollte es aus Verbrennungsgrün<strong>de</strong>n notwendig sein, <strong>de</strong>n Abstandhalter(1)(Abb. 15) auf das 1. und 2.Loch <strong>de</strong>s Zahnrads verschieben zu müssen und sollte dasScharnier gleichzeitig rechts angebracht sein, ist die Montage<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Brenner gelieferten Abstandhalter (4)(Abb. 15)Pflicht.D3409Abb. 15Nr. LochD890032108001200 1600 20002400 2800 3200 3600 4000 4400 4800 5200Höchstbrennerleistung - kWAbb. 162001921617 D


Installation5.11 <strong>Heizöl</strong>zuführung5.11.1 ZweistrangsystemDer Brenner verfügt über eine selbstansaugen<strong>de</strong> Pumpe undkann sich daher, innerhalb <strong>de</strong>r Grenzen <strong>de</strong>r seitlich abgebil<strong>de</strong>tenTabelle, selbst versorgen.Tank höher als <strong>de</strong>r Brenner A (Abb. 17)Die Strecke P sollte nicht höher als 10 m sein, damit das Dichtungsorgan<strong>de</strong>r Pumpe nicht überlastet wird, und die Strecke V sollte4 m nicht überschreiten, damit die Selbsteinschaltung <strong>de</strong>r Pumpeauch bei fast leerem Tank möglich ist.Tank niedriger B (Abb. 17)Der Pumpenunterdruck von 0,45 bar (35 cm Hg) darf nicht überschrittenwer<strong>de</strong>n. Bei höheren Unterdruckwerten wer<strong>de</strong>n <strong>Gas</strong>e<strong>de</strong>s Brennstoffs befreit; die Pumpe entwickelt mehr Geräuscheund ihre Haltbarkeit wird beeinträchtigt.Es empfiehlt sich, die Rücklaufleitung auf <strong>de</strong>rselben Höhe wie dieAnsaugleitung ankommen zu lassen; das Abkuppeln <strong>de</strong>r Ansaugleitungist schwieriger.10 cmD3513VH+H-PAbb. 17Legen<strong>de</strong> (Abb. 17)H = Höhenunterschied Pumpe/Bo<strong>de</strong>nventilL = LeitungslängeØ = Innendurchmesser Leitung1 = Brenner2 = Pumpe3 = Filter4 = Manuelles Sperrventil5 = Ansaugleitung6 = Bo<strong>de</strong>nventil7 = Manuelles Schnellschließventil mit Fernsteuerung(nur Italien)8 = Sperrmagnetventil (nur Italien).Siehe Schaltplan. Elektroanschlusse vom Installateur auszuführen(SV)9 = Rücklaufleitung10 = Rückschlagventil (nur Italien)5.11.2 KreisschaltungSie besteht aus einer Leitung, die von und zum Tank führt, in <strong>de</strong>reine Hilfspumpe <strong>de</strong>n Brennstoff unter Druck fließen läßt.Eine Abzweigung <strong>de</strong>s Kreises speist <strong>de</strong>n Brenner.Diese Schaltung ist nützlich, wenn die Brennerpumpe sich nichtselbst speisen kann, weil Abstand und/o<strong>de</strong>r Höhe vom Tankgrößer sind als die in <strong>de</strong>r Tabelle aufgeführten Werte.L (m)H (m)Ø (mm)10 12 14 164 14 30 55 953,5 13 28 52 893 12 26 48 822,5 11 24 44 762 10 22 41 701,5 9 20 37 631 8 18 33 570,5 7 16 29 510 6 14 26 44-0,5 5 12 22 38-1 4 10 18 32-1,5 3 8 15 25-2 6 11 19-2,5 4 7 13-3 4 75.11.3 HydraulikanschlüsseDie Pumpen verfügen über einen Bypass, <strong>de</strong>r Rücklauf und Ansaugungmiteinan<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>t.Sie sind am Brenner installiert und <strong>de</strong>r Bypass ist mit <strong>de</strong>r Schraube6)(Abb. 20) verschlossen.Bei<strong>de</strong> Schläuche sind <strong>de</strong>mnach an die Pumpe anzuschließen.Wird die Pumpe bei geschlossenem Rücklauf betrieben und dieBypass-Schraube eingesetzt, wird sie sofort beschädigt.Die Verschlußschrauben von <strong>de</strong>n Saug- und Rücklaufanschlüssen<strong>de</strong>r Pumpe abnehmen.An <strong>de</strong>ren Stelle die Schläuche mit <strong>de</strong>n beigepackten Dichtungeneinbauen.Beim Einbau dürfen diese Schläuche nicht verbogen wer<strong>de</strong>n.Die Schläuche sind so zu führen, daß sie we<strong>de</strong>r Trittbelastungennoch warmen Kesselteilen ausgesetzt wer<strong>de</strong>n und daß <strong>de</strong>r Brennergeöffnet wer<strong>de</strong>n kann.Anschließend das an<strong>de</strong>re Schlauchen<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>n Ansaug - undRücklaufleitungen durch die mitgelieferten Nippeln verbin<strong>de</strong>n.2001921618 D


Installation5.11.4 DruckgetriebeEinstellen <strong>de</strong>s Drucks in <strong>de</strong>r RücklaufleitungIn <strong>de</strong>r Position <strong>de</strong>s Stellmotors von etwa 20° müssen die Mutterund die zugehörige Gegenmutter 6)(Abb. 18) auf <strong>de</strong>m Exzenter8) aufliegend befestigt wer<strong>de</strong>n.Bei <strong>de</strong>r Rotation <strong>de</strong>s Stellmotors in Richtung <strong>de</strong>r 130° drückt <strong>de</strong>rExzenter auf die Welle <strong>de</strong>s Modulators, wobei <strong>de</strong>r Druck, <strong>de</strong>r auf<strong>de</strong>m Druckmesser 3) abzulesen ist (Abb. 18), <strong>de</strong>n gewünschtenWert erreicht.Gehen Sie zum Einstellen <strong>de</strong>s Exzenters wie folgt vor: Schrauben 7) lösen, Schraube 4) drehen, bis die gewünschteExzentrität erreicht ist. Beim Drehen <strong>de</strong>r Schraube 4) nach Rechts (+ Zeichen)steigt die Exzentrität und damit <strong>de</strong>r Unterschied zwischenMax. und Min. Durchsatz. Beim Drehen <strong>de</strong>r Schraube 4) nach Links (- Zeichen) sinktdie Exzentrität und damit <strong>de</strong>r Unterschied zwischen Max.und Min. Durchsatz.Einstellen <strong>de</strong>s Drucks in <strong>de</strong>r VorlaufleitungBetätigen Sie zum Einstellen <strong>de</strong>s Drucks im Vorlauf die Pumpewie auf Seite 20 beschrieben.Beispiel:Bei Verwendung einer Düse zu 400 kg/h und wenn eine Leistungvon 4220 kW erzielt wer<strong>de</strong>n soll, muss <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Druckmesser3)(Abb. 18) (max. Druck im Rücklaufkreis) abzulesen<strong>de</strong> Drucketwa 15 bar betragen.Der entsprechen<strong>de</strong> Druck im Vorlauf, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Druckmesser2) abgelesen wird, muss 25 bar betragen (siehe Tabelle A aufSeite 16).8D8369746 5Abb. 18Legen<strong>de</strong> (Abb. 18)1 Maximalöldruckwächter2 Manometer Zulaufdruck3 Manometer Rücklaufdruck4 Exzenter - Einstellschraube5 Begrenzung für <strong>de</strong>n Kolbenweg6 Mutter und Gegenmutter zur Einstellung <strong>de</strong>s Kolbenwegs7 Exzenter - Befestigungsschrauben8 Einstellbare Exzenterscheibe132ACHTUNG Eine gute Einstellung ist dann erreicht, wenn die Exzenterscheibe8) auf <strong>de</strong>m gesamten Drehbereich <strong>de</strong>s Stellmotors(20° bis 130°) arbeitet, d.h., dass bei je<strong>de</strong>r Verstellung <strong>de</strong>sStellmotors eine Druckän<strong>de</strong>rung erfolgt. Niemals <strong>de</strong>n Kolben zum Anschlag bringen, <strong>de</strong>r Begrenzungsring5) bestimmt <strong>de</strong>n Max. Weg. Zur Kontrolle <strong>de</strong>s Durchsatzes im Zulauf an <strong>de</strong>r Düse wiefolgt vorgehen:<strong>de</strong>n Brenner gemäss <strong>de</strong>r Angaben auf Seite 15 öffnen, dieDüse verrohren, <strong>de</strong>n Anlauf simulieren und die Wiegung beiMin. und Max. Druck vornehmen: Wenn beim Höchstdurchsatz <strong>de</strong>r Düse (Max. Druck imRücklauf) Druckschwankungen auf <strong>de</strong>m Manometer 3)festgestellt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Druck leicht verringern, bis diesenicht mehr auftreten.NOTA:<strong>de</strong>r Brenner verlässt das Werk auf einen Höchstdruck im Rücklaufvon etwa 15 bar sowie einen Druck im Vorlauf von etwa25 bar geeicht.2001921619 D


Installation5.11.5 Hydraulikschaltplan5.11.6 Einschalten <strong>de</strong>r PumpeSM798ACHTUNGBevor Sie <strong>de</strong>n Brenner in Betrieb nehmen, vergewissernSie sich, ob die Rücklaufleitung zumTank frei ist.Eventuelle Hin<strong>de</strong>rnisse wür<strong>de</strong>n zur Beschädigung<strong>de</strong>s Dichtungsorgans an <strong>de</strong>r Pumpenwelleführen.V15PM65141013M12PB11SM Damit sich die Pumpe (Abb. 20) selbst einschalten kann,muß die Schraube 4) gelockert wird, so daß <strong>de</strong>r Ansaugschlauchentlüftet wird. Den Brenner mit <strong>de</strong>n Fernbedienungen.Sobald <strong>de</strong>r Brenner anfährt, <strong>de</strong>n Drehsinn <strong>de</strong>s Ventilatorlaufra<strong>de</strong>skontrollieren. Wenn <strong>Heizöl</strong> an <strong>de</strong>r Schraube 4) austritt, ist die Pumpe eingeschaltet.Den Brenner anhalten und die Schraube 4)anschrauben.13M4D83622Abb. 19Legen<strong>de</strong> (Abb. 19)1 Saugleitung Pumpe2 Rücklauf Pumpe und Rücklauf Düse3 By-pass Schraube an <strong>de</strong>r Pumpe4 Druckregler Pumpe5 Sicherheitsventil6 Sicherheitsventil7 Vorlauf Düse8 Düse ohne Absperrna<strong>de</strong>l9 Rücklauf Düse10 Druckregler am Düsenrücklauf11 Stellantrieb12 Druckwächter für Rücklauf Düse13 Sicherheitsventil für Rücklauf Düse14 Sicherheitsventil für Rücklauf Düse15 Druckwächter PumpenauslassB Ölventile- und DruckwandlergruppeM ManometerV VakuummeterBETRIEBVorlüftungsphase:Ventile 5), 6), 13) und 14) geschlossen.Zündungs- und Betriebsphase:Ventile 5), 6), 13) und 14) geöffnet.Abschalten: alle Ventile geschlossen.D9249Legen<strong>de</strong> (Abb. 20)1 Ansaugen G 1/2"2 Rücklauf G 1/2"3 Anschluß Druckwächter G 1/4"4 Anschluß Vakuummeter G 1/4"5 Druckregler6 By-pass Schraube7 Anschluß Manometer G 1/4"PUMPE SUNTEC TA5Min.-Durchsatz bei einem Druck von16,5 bar560 kg/hAuslaß-Druckbereich6 - 30 barMax.-Ansaugunterdruck0,45 barViskositätsbereich4 - 800 cStMax. <strong>Heizöl</strong>temperatur 140 °CMax. Ansaug- und Rücklaufdruck 5 barWerkseitige Druckeinstellung22-20 barAbb. 20Die für diesen Vorgang benötigte Zeit hängt vom Durchmesserund <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r Ansaugleitung ab.Falls sich die Pumpe nicht beim ersten Anfahren einschaltet und<strong>de</strong>r Brenner in Störabschaltung fährt, 15. Sek. warten, entriegelnund das Anfahren wie<strong>de</strong>rholen, und so fort.Nach 5 bis 6 Anfahrvorgängen ungefähr 2-3 Minuten auf dieAbkühlung <strong>de</strong>s Transformators warten.Die QRI Zelle nicht beleuchten, um die Störabschaltung <strong>de</strong>sBrenners zu vermei<strong>de</strong>n. Der Brenner fährt in etwa 10 Sek. nach<strong>de</strong>m Anfahren ohnehin in Störabschaltung.2001921620 D


InstallationACHTUNGDieser Vorgang ist möglich, weil die Pumpe werkseitigmit <strong>Heizöl</strong> gefüllt wird; falls die Pumpe geleertwur<strong>de</strong>, muß sie vor <strong>de</strong>m Anfahren über <strong>de</strong>nStopfen <strong>de</strong>s Vakuummeters 4)(Abb. 20) mit Brennstoffgefüllt wer<strong>de</strong>n, weil sie festfrißt.Falls die Länge <strong>de</strong>r Ansaugleitungen 20-30 müberschreitet, die Leitung mit einer an<strong>de</strong>ren Pumpefüllen.5.11.7 BrennereinstellungMerkeEs wird empfohlen, <strong>de</strong>n Brenner zuerst auf <strong>de</strong>n Betrieb mit<strong>Heizöl</strong>, dann auf <strong>de</strong>n Betrieb mit <strong>Gas</strong> einzustellen.ACHTUNGBrennstoff Umschaltung nur bei ausgeschaltetemBrenner ausführen.ZÜNDENDen Schalter 1)(Abb. 21) auf "MAN" stellen.Beim ersten Zün<strong>de</strong>n muß <strong>de</strong>r Brenners ein <strong>de</strong>m Betrieb entsprechen<strong>de</strong>sGeräusch erzeugen.BETRIEBFür die optimale Einstellung <strong>de</strong>s Brenners sollten die Verbrennungsabgaseam Kesselausgang analysiert und an <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>nPunkten eingegriffen wer<strong>de</strong>n.• DüsenDie Informationen auf Seite 16 beachten.• FlammkopfDie bereits erfolgte Einstellung <strong>de</strong>s Flammkopfes (Seite 17)braucht nicht nachgeregelt wer<strong>de</strong>n, soweit keine Durchsatzän<strong>de</strong>rung<strong>de</strong>s Brenners in <strong>de</strong>r 2. Stufe erfolgt.• Pumpendruck: 25 barDer Pumpendruck wird durch Verstellen <strong>de</strong>r Schraube5)(Abb. 20) verän<strong>de</strong>rt.• Luftklappe GebläseSiehe Stellantriebeinstellung auf Seite 281 20 AUTO MAN - +D3108Abb. 212001921621 D


Installation5.12 <strong>Gas</strong>zuführung5.12.1 <strong>Gas</strong>streckeNach Norm EN 676 typgeprüft und wird geson<strong>de</strong>rt vom Brenner mit <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Tabelle angegebenen Co<strong>de</strong> geliefert.<strong>Gas</strong>strecke 8 10 Typ A 10 Typ BCo<strong>de</strong> Mo<strong>de</strong>ll Ø Co<strong>de</strong> Co<strong>de</strong> L3 Co<strong>de</strong> L33970221 MBC-1200-SE 50 2” 3010367 3000826 300 - -3970225 MBC-1200-SE 50 CT 2” - 3000826 300 - -3970222 MBC-1900-SE 65 FC DN 65 3010367 3010221 400 3010369 103970226 MBC-1900-SE 65 FC CT DN 66 - 3010221 400 3010369 103970223 MBC-3100-SE 80 FC DN 80 3010367 3010222 400 - -3970227 MBC-3100-SE 80 FC CT DN 80 - 3010222 400 - -3970224 MBC-5000 SE 100 FC DN 100 3010367 3010223 400 3010370 503970228 MBC-5000 SE 100 FC CT DN 100 - 3010223 400 3010370 50Die <strong>Gas</strong>strecke können mit <strong>de</strong>m Flansch 1)(Abb. 22) rechts amBrenner angebracht wer<strong>de</strong>n.Sollte es notwendig sein, sie links am Brenner anzubringen, Mutternund Schrauben 3) und 4) losschrauben, <strong>de</strong>n Blindflansch 2)und die jeweilige Dichtung entfernen und diese an Flansch 1) anbringenund Muttern und Schrauben wie<strong>de</strong>r montieren.AnmerkungNach <strong>de</strong>r Montage <strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>strecke muss geprüft wer<strong>de</strong>n, dasskeine Leckstellen vorhan<strong>de</strong>n sind.P1D3095P4Abb. 22Legen<strong>de</strong> (Abb. 23)1 - <strong>Gas</strong>zuleitung782 - Handbetätigtes Ventil3 - Kompensator44 - Manometer mit Druckknopfhahn5 - Filter6 A - Multibloc “mit Gewin<strong>de</strong>” umfasst:– Filter (auswechselbar)– Sicherheitsmagnetventil– Betriebsmagnetventil1 2 3P2 6A– DruckreglerP3L16 B - Multibloc “mit Flansch” umfasst:L– Sicherheitsmagnetventil– Betriebsmagnetventil78– Druckregler47 - Minimalgasdruckwächter8 - Kit zur Dichtheitskontrolle, wird geson<strong>de</strong>rtmit <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Tabelle angegebenenCo<strong>de</strong> geliefert.Laut Norm EN 676 ist die Dichtheitskontrollefür Brenner mit einer 1 2 3 5 P2 6BHöchstleistung von über 1200 kWP3vorgeschrieben.L1L9 - Dichtung10 - Adapter für Brenner-Strecke, geson<strong>de</strong>rtmit <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Tabelle angegebenen Co<strong>de</strong> geliefert.P1 - <strong>Gas</strong>druck am FlammkopfP2 - Druck vor Ventilen/ ReglerP3 - Druck vor <strong>de</strong>m FilterP4 - Luftdruck am Flammkopf (Abb. 22)L - <strong>Gas</strong>strecke geson<strong>de</strong>rt mit <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Tabelle angegebenen Co<strong>de</strong> geliefert.L1 - Vom Installateur auszuführen9AL39D376111L312BP110Abb. 232001921622 D


Installation5.12.2 <strong>Gas</strong>druckIn <strong>de</strong>r Tabelle wer<strong>de</strong>n die Min<strong>de</strong>stdruckverluste entlang <strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>zuleitung in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Höchstleistung <strong>de</strong>s Brenners angegeben.Mo<strong>de</strong>llkW1p (mbar)2p (mbar)3p (mbar)MBC-SE-1200 MBC-SE-1900 MBC-SE-3100 MBC-SE-5000G 20 G 25 G 20 G 25 G 20 G 25 G 20 G 25 G 20 G 25 G 20 G 252500 8,9 13,3 3,3 5,0 31,0 46,1 19,4 26,3 9,6 12,9 5,4 6,52750 10,9 16,2 3,9 6,1 37,6 56,3 22,5 30,6 11,1 14,7 5,8 7,43000 12,9 19,1 4,7 7,2 44,6 67,8 25,7 35,0 12,5 16,8 6,4 8,2RLS 500/M MX3250 15,0 22,4 5,5 8,5 52,2 80,2 29,1 39,6 14,1 18,9 7,0 9,23500 17,8 26,3 6,4 9,8 61,6 93,6 32,6 44,5 15,7 21,1 7,8 10,13750 20,5 30,1 7,3 11,3 71,0 107,0 36,3 49,4 17,4 23,4 8,5 11,14000 23,3 34,0 8,3 12,9 81,5 120,4 40,1 54,4 19,1 25,8 9,2 12,24250 26,1 37,8 9,4 14,5 92,5 44,0 59,9 21,0 28,4 10,1 13,54500 29,0 42,4 10,5 16,3 103,5 48,1 66,0 22,9 31,6 10,8 14,84750 31,9 47,0 11,7 18,1 114,4 52,1 72,2 24,7 34,8 11,8 16,25050 35,4 52,6 13,3 20,5 127,6 57,2 79,9 27,0 38,8 12,9 17,8Die Tabellenwerte beziehen sich auf:• Erdgas G 20 PCI 9,45 kWh/Sm 3 (8,2 Mcal/Sm 3 )• Erdgas G 25 PCI 8,13 kWh/Sm 3 (7,0 Mcal/Sm 3 )Spalte 1Strömungsverlust Flammkopf.<strong>Gas</strong>druck gemessen an Anschluss 1)(Abb. 24), mit:• Brennkammer bei 0 mbar;• Bei Höchstleistung laufen<strong>de</strong>m Brenner;• Flammkopf gemäß Diagramm in Abb. 16 eingestellt.Spalte 2Strömungsverlust <strong>Gas</strong>drossel 2)(Abb. 24) bei maximaler Öffnung:90°.Spalte 3Strömungsverlust <strong>Gas</strong>strecke 3)(Abb. 24) bestehend aus:• Regelventil (VR)• Sicherheitsventil (VS) (bei<strong>de</strong> bei maximaler Öffnung)• Druckregler (R)• Filter (F)Zur Ermittlung <strong>de</strong>s für <strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Entnahmestelle 1)(Abb. 24), erfor<strong>de</strong>rlichen<strong>Gas</strong>drucks, nach<strong>de</strong>m die gewünschte Höchstleistung<strong>de</strong>s Brenners festgelegt wur<strong>de</strong>:– in <strong>de</strong>r Tabelle <strong>de</strong>s betreffen<strong>de</strong>n Brenners die <strong>de</strong>m gewünschtenWert nächste Leistungsangabe ablesen.– Rechts, unter <strong>de</strong>r Spalte 1, <strong>de</strong>n Druck an <strong>de</strong>r Entnahmestelle1)(Abb. 24) ablesen.– Diesen Wert mit <strong>de</strong>m angenommenen Druck in <strong>de</strong>r Brennkammeraddieren.Beispiel mit Erdgas G 20:Gewünschte Höchstleistung: 4500 kW<strong>Gas</strong>druck bei 4500 kW Leistung= 29 mbarDruck in <strong>de</strong>r Brennkammen = 2 mbar29 + 2 = 31 mbarerfor<strong>de</strong>rlicher Druck an <strong>de</strong>r Entnahmestelle 1)(Abb. 24).Zur Ermittlung <strong>de</strong>r ungefähren Leistung, bei <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Brennermit Höchstleistung arbeitet:– vom <strong>Gas</strong>druck an <strong>de</strong>r Entnahmestelle 1)(Abb. 24) <strong>de</strong>nDruck in <strong>de</strong>r Brennkammer abziehen.– In <strong>de</strong>r Tabelle <strong>de</strong>s betreffen<strong>de</strong>n Brenners, in Spalte 1, <strong>de</strong>n<strong>de</strong>m gewünschten Wert am nächsten liegen<strong>de</strong>n Druckwertablesen.– Die entsprechen<strong>de</strong> Leistung links ablesen.MBC-SE-1200Beispiel mit Erdgas G 20:Betrieb auf Höchstleistung<strong>Gas</strong>druck an <strong>de</strong>r Entnahmestelle 1)(Abb. 24) = 31 mbarDruck in <strong>de</strong>r Brennkammer = 2 mbar31 - 2 = 29 mbarDem Druck von 29 mbar, Spalte 1, entspricht in <strong>de</strong>r Tabelleeine Leistung von 4500 kW.Dieser Wert dient als erste Näherung; <strong>de</strong>r tatsächliche Durchsatzwird am Zähler abgelesen.MBC-SE-1900/3100/5000D3734Abb. 242001921623 D


Installation5.13 Elektrische AnschlüsseGEFAHRSicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse müssen ohne Stromversorgung ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Die elektrischen Anschlüsse müssen gemäß <strong>de</strong>n gültigen Bestimmungen im Installationsland und durch Fachpersonalausgeführt wer<strong>de</strong>n. Siehe die Schaltplänen. lehnt jegliche Haftung für Än<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Anschlüsse ab, die von <strong>de</strong>nen in <strong>de</strong>n Schaltplänendargestellten abweichen. Prüfen Sie, ob die Stromversorgung <strong>de</strong>s Brenners <strong>de</strong>n Angaben auf <strong>de</strong>m Kennschild und in diesem Handbuchentspricht. Vertauschen Sie nicht <strong>de</strong>n Nulleiter mit <strong>de</strong>m Phasenleiter in <strong>de</strong>r Leitung <strong>de</strong>r Stromversorgung. Eine eventuelleVertauschung führt zu einer Störabschaltung wegen nicht erfolgter Zündung. Der Brenner wur<strong>de</strong> für einen intermittieren<strong>de</strong>n Betrieb zugelassen. Das be<strong>de</strong>utet, dass sie "laut Vorschrift" min<strong>de</strong>stenseinmal aller 24 Stun<strong>de</strong>n ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n müssen, damit das Steuergerät eine Kontrolle seiner Funktionstüchtigkeitbeim Anfahren vornehmen kann. Das Ausschalten erfolgt gewöhnlich über <strong>de</strong>n Thermostat/Druckwächter <strong>de</strong>s Kessels. An<strong>de</strong>renfalls ist es notwendig, seriell an TL einen Zeitschalter anzuschließen, <strong>de</strong>r für die Abschaltung <strong>de</strong>s Brennersmin<strong>de</strong>stens 1 mal aller 24 Stun<strong>de</strong>n sorgt. Siehe die Schaltplänen. Die elektrische Sicherheit <strong>de</strong>s Steuergeräts ist nur gewährleistet, wenn dieses an eine funktionstüchtige Erdungsanlageangeschlossen ist, die gemäß <strong>de</strong>n gültigen Bestimmungen ausgeführt wur<strong>de</strong>. Es ist notwendig, diesegrundlegen<strong>de</strong> Sicherheitsanfor<strong>de</strong>rung zu prüfen. Lassen Sie im Zweifelsfall durch zugelassenes Personal einesorgfältige Kontrolle <strong>de</strong>r Elektroanlage durchführen. Verwen<strong>de</strong>n Sie die <strong>Gas</strong>leitungen nicht als Erdung für elektrischeGeräte. Die Elektroanlage muss <strong>de</strong>r maximalen Leistungsaufnahme <strong>de</strong>s Steuergerätes angepasst wer<strong>de</strong>n, die auf <strong>de</strong>mKennschild und im Handbuch angegeben ist. Dabei ist im Beson<strong>de</strong>ren zu prüfen, ob <strong>de</strong>r Kabelquerschnitt für dieLeistungsaufnahme <strong>de</strong>s Steuergeräts geeignet ist. Für die allgemeine Stromversorgung <strong>de</strong>s Steuergerätes über das Stromnetz:- verwen<strong>de</strong>n Sie keine Adapter, Mehrfachstecker, Verlängerungen;- planen Sie einen allpoligen Schalter mit einer Kontaktöffnung von min<strong>de</strong>stens 3 mm (ÜberspannungskategorieIII) ein, wie in <strong>de</strong>n gültigen Sicherheitsbestimmungen vorgesehen ist. Berühren Sie das Steuergerät nicht mit nassen o<strong>de</strong>r feuchten Körperteilen und / o<strong>de</strong>r nackten Füßen. Ziehen Sie nicht an <strong>de</strong>n Stromkabeln.Vor <strong>de</strong>m Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- o<strong>de</strong>rPrüfarbeiten:GEFAHRGEFAHRSchalten Sie die Stromversorgung <strong>de</strong>s Brennersdurch Betätigen <strong>de</strong>s Hauptschalters <strong>de</strong>r Anlageab.Schließen Sie das Brennstoffabsperrventil.Entfernen Sie, wenn diese noch vorhan<strong>de</strong>n ist, die Haube undstellen Sie die elektrischen Anschlüsse gemäß <strong>de</strong>n Zeichnungenher.Flexible Kabel gemäß EN 60 335-1 verwen<strong>de</strong>n.Alle an <strong>de</strong>n Brenner anzuschließen<strong>de</strong>n Kabel wer<strong>de</strong>n durch dieKabeldurchgänge geführt, wie Abb. 25 zeigt.77 6 6 615.14 Einstellung <strong>de</strong>s ThermorelaisDas Thermorelais (Abb. 26) dient dazu, eine Beschädigung <strong>de</strong>sMotors durch einen starken Anstieg <strong>de</strong>r Stromaufnahme o<strong>de</strong>r einemAusfall einer Phase zu verhin<strong>de</strong>rn.Zur Einstellung 2) siehe in <strong>de</strong>r im Schaltplan (Elektroanschlussevom Installateur auszuführen).Betätigen Sie zum Entstören bei Auslösung <strong>de</strong>s Thermorelais dieTaste “RESET” 1).Die Taste “STOP” 3) öffnet <strong>de</strong>n Kontakt NC (95-96) und hält <strong>de</strong>nMotor fest.Einen Schraubenzieher in Fenster “TEST/TRIP” 4) einsetzen undihn in <strong>de</strong>r Richtung <strong>de</strong>s Pfeiles (nach rechts) verschieben, um diePrüfung <strong>de</strong>s Thermorelais durchzuführen.ACHTUNGDie automatische Rücksetzung kann gefährlichsein. Diese Handlung wird nicht im Betrieb<strong>de</strong>s Brenners vorausgesehen.727 4 35S8068D8788Abb. 25Legen<strong>de</strong> (Abb. 25)1 Stromversorgung2 Gebläsemotor3 Minimal-<strong>Gas</strong>druckwächter4 Druckwächter für Dichtheitskontrolle <strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>ventile VPS5 <strong>Gas</strong>strecke6 Zustimmungen / Sicherheitsvorrichtungen7 Zur VerfügungD86854TEST/TRIPMAN AUTORESET STOPNONC98 97 96 952 13Abb. 262001921624 D


Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb <strong>de</strong>s Brenners6 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb <strong>de</strong>s Brenners6.1 Sicherheitshinweise für die erstmaligeInbetriebnahmeACHTUNG6.2 Einstellungen vor <strong>de</strong>r ZündungDie Einstellung <strong>de</strong>s Flammkopfs ist bereits auf Seite 17 beschriebenwor<strong>de</strong>n.Weitere Einstellungen sind:– Kugelhähne vor <strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>armatur öffnen.– Den <strong>Gas</strong>-Min<strong>de</strong>stdruckwächter auf <strong>de</strong>n Skalenanfangswerteinstellen.– Den <strong>Gas</strong>-Höchstdruckwächter auf <strong>de</strong>n Skalenanfangwerteinstellen.– Den Luftdruckwächter auf <strong>de</strong>n Skalenanfangswert einstellen.– Die Luft von <strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>leitung entlüften.Es wird empfohlen, die abgelassene Luft über einen Kunststoffschlauchins Freie abzuführen, bis <strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>geruchwahrnehmbar ist.– Ein U Manometer o<strong>de</strong>r ein Differentialmanometer, (Abb. 27),mit Entnahmestelle (+) auf <strong>de</strong>n <strong>Gas</strong>druck <strong>de</strong>r Muffe und (-) in<strong>de</strong>r Brennkammer einbauen.Hiermit wird die ungefähre Höchstleistung <strong>de</strong>s Brennersanhand <strong>de</strong>r Tabellen auf Seite 23 ermittelt.– Parallel zu <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n <strong>Gas</strong>-Magnetventilen zwei Glühbirneno<strong>de</strong>r einen Tester anschließen, um <strong>de</strong>n Zeitpunkt <strong>de</strong>r Spannungszufuhrzu überprüfen.Dieses Verfahren ist nicht notwendig, falls die bei<strong>de</strong>n Elektroventilemit einer Kontrollampe ausgestattet sind, die die Elektrospannunganzeigt.VORSICHT Die erstmalige Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Brennersmuss durch zugelassenes Fachpersonalgemäß <strong>de</strong>n Angaben in diesem Handbuchsowie in Übereinstimmung mit <strong>de</strong>n gültigengesetzlichen Normen und Bestimmungenausgeführt wer<strong>de</strong>n. Prüfen Sie die richtige Funktionsweise <strong>de</strong>rRegel-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen.Vor <strong>de</strong>m Zün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Brenners sind die <strong>Gas</strong>streckenso einzustellen, daß die Zündung unter Bedingungenhöchster Sicherheit bei einemgeringen <strong>Gas</strong>durchsatz erfolgt.+6.3 Anfahren <strong>de</strong>s BrennersDie Fernsteuerungen einschalten und <strong>de</strong>n Schalter 1)(Abb. 28)in Stellung “MAN” setzen.Kontrollieren, daß an <strong>de</strong>n an die Magnetventile angeschlossenenKontrollampen und Spannungsmessern, o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Kontrolllampenauf <strong>de</strong>n Elektroventilen, keine Spannung anliegt. WennSpannung vorhan<strong>de</strong>n ist, sofort <strong>de</strong>n Brenner ausschalten und dieElektroanschlüsse überprüfen.1 20 AUTO MAN - +6.4 Zündung <strong>de</strong>s BrennersWenn alle vorab angeführten Anleitungen beachtet wor<strong>de</strong>n sind,müßte <strong>de</strong>r Brenner zün<strong>de</strong>n. Wenn hingegen <strong>de</strong>r Motor läuft, aberdie Flamme nicht erscheint und eine Geräte-Störabschaltung erfolgt,entriegeln und das Anfahren wie<strong>de</strong>rholen.Wenn alle vorab angeführten Anleitungen beachtet wor<strong>de</strong>n sind,müßte <strong>de</strong>r Brenner zün<strong>de</strong>n. Wenn hingegen <strong>de</strong>r Motor läuft, aberdie Flamme nicht erscheint und eine Geräte-Störabschaltung erfolgt,entriegeln und das Anfahren wie<strong>de</strong>rholen.Sollte die Zündung immer noch nicht stattfin<strong>de</strong>n, könnte dies davonabhängen, daß das <strong>Gas</strong> nicht innerhalb <strong>de</strong>r vorbestimmtenZeit (Sicherheitszeit 3 s) <strong>de</strong>n Flammkopf erreicht.In diesem Fall <strong>de</strong>n <strong>Gas</strong>anfahrdurchsatz erhöhen.Das U-Rohr-Manometer zeigt <strong>de</strong>n <strong>Gas</strong>eintritt an <strong>de</strong>r Muffe an(Abb. 27).Nach erfolgter Zündung <strong>de</strong>n Brenner vollständig einstellen.6.5 BrennstoffwechselD3108Abb. 28Für <strong>de</strong>n Brennstoffwechsel gibt es zwei Möglichkeiten:1 mit Wählschalter 3)(Abb. 28);2 mit einem am Hauptklemmenbrett angeschlossenen Fernschalter.Wenn Wählschalter 3)(Abb. 28) auf Position EXT gestellt wird,aktiviert sich die Brennstoff-Fernauswahl.In dieser Position, falls kein Fernschalter vorhan<strong>de</strong>n ist, wird <strong>de</strong>rprioritäre Brennstoff am Bildschirm angezeigt.3D3531D8367Abb. 272001921625 D


Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb <strong>de</strong>s Brenners6.6 VerbrennungslufteinstellungDie Verbrennungslufteinstellung erfolgt mt Hilfe eines Stellantriebs,<strong>de</strong>r mit zwei Nocken mit variablem Profil verbun<strong>de</strong>n ist, dieauf die Luftklappen im Vorlauf 1)(Abb. 29) die <strong>Gas</strong>klappen2)(Abb. 29) sowie über ein entsprechen<strong>de</strong>s Hebelsystem auf <strong>de</strong>nFlammkopf einwirkt.È Um Verluste zu reduzieren und einen weiten Regelbereich zuhaben, sollte <strong>de</strong>r Stellantrieb auf das Maximum <strong>de</strong>r benutztenLeistung, so nah wie möglich an <strong>de</strong>r Höchstöffnung (130°) gestelltwer<strong>de</strong>n.An <strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>drossel erfolgt die Drosselung <strong>de</strong>s Brennstoffs inAbhängigkeit von <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten Leistung. Bei vollständig geöffnetemStellantrieb erfolgt dies mit <strong>de</strong>m Druckstabilisator an <strong>de</strong>rStrecke.6.6.1 HöchstleistungDen Stellantrieb auf maximale Öffnung einstellen, so dass dieLuftklappen ganz geöffnet sind.Um die Leistung zu reduzieren, die Schraube 2)(Abb. 30) unter<strong>de</strong>r Brenneransaugung lockern und das Gitter 1)(Abb. 30) nachund nach schließen, bis die verlangte Leistung erhalten ist.Die Drosselung in Ansaugung ist nur, wenn <strong>de</strong>r Brenner auf <strong>de</strong>mMaximum <strong>de</strong>s Regelbereichs in Seite 10 funktioniert, nichtnotwendig.ACHTUNGSich im manuellen Modus auf Höchstleistungbringen und die Einstellung erst been<strong>de</strong>n, nach<strong>de</strong>mdie Drosselung in Ansaugung, <strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>druckund die Einstellung <strong>de</strong>s Flammkopfesdurchgeführt sind6.6.2 Min<strong>de</strong>stleistungDie Min<strong>de</strong>stleistung ist im Regelbereich auf Seite 10 auszuwählen.Den Wählschalter 2)(Abb. 28) “Leistungsreduzierung” drehenund nach „-„ gedreht halten, bis <strong>de</strong>r Stellantrieb die Luftklappeund die <strong>Gas</strong>drossel auf 35° geschlossen hat (werkseitige Einstellung).LufteinstellungDas Anfangsprofil <strong>de</strong>s Nocken 1)(Abb. 31) über die Schrauben2)(Abb. 31) verän<strong>de</strong>rn.Die erste Schraube möglichst nicht verdrehen, mit dieser wird dieLuftklappe ganz geschlossen .D836821Abb. 29Die in <strong>de</strong>r Tabelle aufgeführten Werte dienen als Bezug für einegute Einstellung <strong>de</strong>r Verbrennung.GASEN 676Max. Leistung 1,2Theoretische max.EinstellungCO 2CO 2 %0 % O 2 = 1,2 = 1,3LuftüberschlußMin. Leistung 1,3COmg/kWhG 20 11,7 9,7 9,0 100G 25 11,5 9,5 8,8 100G 30 14,0 11,6 10,7 100G 31 13,7 11,4 10,5 100D3094Abb. 30EN 267Max. Leistung 1,2Theoretische max. CO Einstellung CO 22 %0 % O 2 = 1,2 = 1,3LuftüberschlußMin. Leistung 1,3COmg/kWh15,2 12,6 11,5 1002001921626 D


Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb <strong>de</strong>s Brenners6.6.3 ZwischenleistungenNach<strong>de</strong>m Höchst- und Min<strong>de</strong>stleistung <strong>de</strong>s Brenners eingestelltsind, wird die Regelung <strong>de</strong>r Luft und <strong>de</strong>s <strong>Gas</strong>es auf mehrereZwischenpositionen <strong>de</strong>s Stellantriebs ausgeführt.Der Übergang von einer Position auf die nächste erfolgt, in<strong>de</strong>mWählschalter 2)(Abb. 28) auf (+) o<strong>de</strong>r (-) gedrückt bleibt.Für eine bessere Wie<strong>de</strong>rholbarkeit <strong>de</strong>r Einstellung kann dieDrehung <strong>de</strong>r Nockengruppe gestoppt wer<strong>de</strong>n, wenn das obereLager, das auf Profil 4)(Abb. 31) gleitet, mit einer <strong>de</strong>r Stellschrauben2)(Abb. 31) gefluchtet ist.Die gewählte Schraube 2)(Abb. 31) fest- o<strong>de</strong>r losschrauben, um<strong>de</strong>n Luftdurchsatz zu erhöhen bzw. zu verringern, so dass er <strong>de</strong>mentsprechen<strong>de</strong>n <strong>Gas</strong>durchsatz angepasst ist.Nach Durchführung <strong>de</strong>r Leistungseinstellungen (Höchstleistung,Min<strong>de</strong>stleistung, Zwischenwerte), müssen alle Stellschrauben<strong>de</strong>r Luft 2)(Abb. 31) mit <strong>de</strong>n Sperrschrauben 3)(Abb. 31)blockiert wer<strong>de</strong>n, so dass mögliche Verschiebungen aus <strong>de</strong>n fürLuft/<strong>Gas</strong> eingestellten Positionen verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.6.7 Luft/BrennstoffeinstellungWährend <strong>de</strong>s Einstellens <strong>de</strong>s Verhältnisses Luft/<strong>Heizöl</strong> müssenbei Ölbrennern folgen<strong>de</strong> Einstellungen vorgenommen wer<strong>de</strong>n:A Vorlaufdruck <strong>de</strong>r Ölpumpe:betätigen Sie die Schraube 5)(Abb. 20), an <strong>de</strong>r Pumpe.B Luftnocken:betätigen Sie die Schraubregler 2)(Abb. 31) nach <strong>de</strong>m Lockern<strong>de</strong>r Schrauben 3)(Abb. 31).C <strong>Gas</strong>nocken:die Stellschrauben 2)(Abb. 31) nach <strong>de</strong>m Lockern <strong>de</strong>rSchrauben 3)(Abb. 31) betätigen.D Ölnocken:än<strong>de</strong>rn Sie die Exzentrizität durch Betätigen <strong>de</strong>r Schraube4)(Abb. 32) nach <strong>de</strong>m Lockern <strong>de</strong>r Schrauben 7)(Abb. 32).Beim Eindrehen <strong>de</strong>r Schraube 4)(Abb. 32) wird die Exzentrizitäterhöht, wodurch die Differenz zwischen <strong>de</strong>m MaximalundMinimaldruck im Rücklauf von <strong>de</strong>r Düse steigt.2134132874D1499Abb. 31Legen<strong>de</strong> (Abb. 31)1 Nocken2 Stellschrauben3 Arretierschrauben4 Variables ProfilD83696 5Abb. 32Legen<strong>de</strong> (Abb. 32)1 Maximal-Öldruckwächter2 Manometer Zulaufdruck3 Manometer Rücklaufdruck4 Exzenter - Einstellschraube5 Begrenzung für <strong>de</strong>n Kolbenweg6 Schraubenmutter und Gegenmutter Einstellung <strong>de</strong>s Kolbenwegs7 Exzenter - Befestigungsschrauben8 Einstellbare Exzenterscheibe2001921627 D


Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb <strong>de</strong>s BrennersVorgehensweise zur Einstellung <strong>de</strong>s Brenners Installieren Sie die geeignete Düse, um <strong>de</strong>n gewünschtenHöchstdurchsatz zu erzielen. Prüfen Sie, ob die Exzentrizität <strong>de</strong>s Ölnockens einen Hubvon etwa 8 mm an <strong>de</strong>r Welle <strong>de</strong>s Ölmodulators zulässt.Normalerweise wird bei einem Hub <strong>de</strong>r Welle von 8 mm eineÄn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Drucks erzielt, die für die Modulation <strong>de</strong>r Leistungvom Minimum zum Maximum erfor<strong>de</strong>rlich ist.Drehen Sie für diese Kontrolle <strong>de</strong>n Nocken manuell,nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Stellmotor mit <strong>de</strong>m Hebel 7)(Abb. 33), manuellentriegelt wur<strong>de</strong>, so dass <strong>de</strong>r Hub <strong>de</strong>r Welle we<strong>de</strong>r zu großnoch zu gering ist. Vergessen Sie nach <strong>de</strong>r Kontrolle nicht,<strong>de</strong>n Stellmotor wie<strong>de</strong>r zu arretieren. Schalten Sie <strong>de</strong>n Brenner mit <strong>de</strong>m Wahlschalter auf <strong>de</strong>rSchalttafel in manueller Position ein 1)(Abb. 28).Jetzt stoppt <strong>de</strong>r Stellmotor nach <strong>de</strong>r Vorbelüftungsphase inetwa 20°. Regeln Sie <strong>de</strong>n Vorlaufdruck <strong>de</strong>r Pumpe, wie im PunktA (Vorlaufdruck <strong>de</strong>r Ölpumpe) angegeben, um einen Vorlaufdruckzur Düse von 24 - 25 bar zu erzielen. Regeln Sie <strong>de</strong>n Rücklaufdruck auf ein Minimum von etwa 6bar.Dazu muss die Länge <strong>de</strong>r Welle 5)(Abb. 32) durch Betätigen<strong>de</strong>r Mutter 6)(Abb. 32) verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Nehmen Sie die Einstellung <strong>de</strong>s Luftdurchsatzes mittels Einstellung<strong>de</strong>s Nockens mit variablem Profil durch Betätigen<strong>de</strong>r Schrauben 2)(Abb. 31). Erhöhen Sie nach dieser ersten Einstellung die erzeugteLeistung mit <strong>de</strong>m automatisch rückstellen<strong>de</strong>n Wahlschalterauf <strong>de</strong>r Steuertafel. Stoppen Sie <strong>de</strong>n Vorgang nach einerRotation <strong>de</strong>s Stellmotors um 15° und nehmen Sie eine neueEinstellung mit <strong>de</strong>m Luftnocken mit variablem Profil vor.Es wird empfohlen, eine ausreichen<strong>de</strong> Einstellung vorzunehmen,so dass keine rauchige Flamme entsteht, und schnellstmöglichdie maximale Leistung zu erreichen(maximaler Hub <strong>de</strong>s Stellmotors 130°). Stellen Sie amExzenter (Schraube 4, Abb. 32) <strong>de</strong>n Druck in <strong>de</strong>r Rücklaufleitungein, um die gewünschte und von <strong>de</strong>r Düse gefor<strong>de</strong>rteLeistung zu erzielen und danach die Einstellung <strong>de</strong>rZwischenwerte vorzunehmen. Prüfen Sie dann erneut die Parameterwerte <strong>de</strong>r Verbrennungbei <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Modulationsleistungen undnehmen Sie gegebenenfalls die entsprechen<strong>de</strong>n Korrekturenvor. Jetzt <strong>de</strong>n Wahlschalter 3)(Abb. 28), auf GAS stellen un<strong>de</strong>ine Kontrolle <strong>de</strong>r richtigen Funktionsweise mit <strong>Gas</strong> bei <strong>de</strong>rgewünschten Leistung durchführen.Sollte diese nicht gegeben sein, eine Einstellung <strong>de</strong>s<strong>Gas</strong>nockens gemäß <strong>de</strong>m oben genannten PunktC (<strong>Gas</strong>nocken) vornehmen. Vergessen Sie nach Erzielung <strong>de</strong>r optimalen Einstellungnicht, die Stellschrauben <strong>de</strong>r Nockenprofile mittels <strong>de</strong>rSchrauben 3)(Abb. 31) festzuziehen.ACHTUNGÜberschreiten Sie während <strong>de</strong>r Einstellung <strong>de</strong>rNocken nicht die Hubgrenzen <strong>de</strong>s Stellmotors0° ÷ 130°, um Verklemmungen zu vermei<strong>de</strong>n.Prüfen Sie wie<strong>de</strong>rum durch eine manuelle Bewegung<strong>de</strong>r Nocken um 0-130°, dass keine mechanischenHin<strong>de</strong>rnisse vor <strong>de</strong>r Auslösung <strong>de</strong>rMikroschalter 1-2 <strong>de</strong>s Stellmotors vorhan<strong>de</strong>n sind6.8 StellantriebDer Stellmotor (Abb. 33) reguliert gleichzeitig über Vorgelege<strong>de</strong>n Luftdurchsatz und <strong>de</strong>n Luftdruck und <strong>de</strong>n Durchsatz <strong>de</strong>s verwen<strong>de</strong>tenBrennstoffes.Er ist mit einstellbaren Nokken ausgestattet, durch die entsprechen<strong>de</strong>Kommutatoren betätig wer<strong>de</strong>n.Nocken 1:Nocken 2:Nocken 3:Nocken 4:Nocken 5:Restl. Nocken:Hebel 7:D1384Abb. 33begrenzt die maximale Öffnung <strong>de</strong>s Stellmotors(ca. 130°).(Ölbetrieb).begrenzt <strong>de</strong>n Endschalter <strong>de</strong>s Stellmotors aufdie Position 0°.Bei ausgeschaltetem Brenner ist die Luftklappevollständig geschloßen.(Öl und <strong>Gas</strong>-Betrieb).legt die Min<strong>de</strong>st - Modulationsposition fest.Wird werkseitig auf ca. 45° eingestellt.(Minimumgölbetrieb).begrenzt die maximale Öffnung <strong>de</strong>s Stellmotors(ca. 130°).(<strong>Gas</strong>betrieb).legt die Min<strong>de</strong>st-Modulationsposition fest; wirdwerkseitig auf ca. 45° eingestellt.(<strong>Gas</strong>betrieb).nicht verwen<strong>de</strong>t.entstörung Stellmotor.2001921628 D


Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb <strong>de</strong>s Brenners6.9 Druckwächtereinstellung6.9.1 Luftdruckwächter - Co-ÜberwachungDie Einstellung <strong>de</strong>s Luftdruckwächters erfolgt nach allen an<strong>de</strong>renBrennereinstellungen; <strong>de</strong>r Druckwächter wird auf Skalenbeginneingestellt (Abb. 34).Dann <strong>de</strong>n Drehknopf im Uhrzeigersinn um 2 mbar zurückdrehenund <strong>de</strong>n Brenner wie<strong>de</strong>r anfahren, um zu überprüfen, ob dieserordnungsgemäß arbeitet.Sollte <strong>de</strong>r Brenner wie<strong>de</strong>r ausschalten, <strong>de</strong>n Drehknopf noch einmalim Uhrzeigersinn um 1 mbar drehen.6.9.3 Minimal-<strong>Gas</strong>druckwächterDie Einstellung <strong>de</strong>s <strong>Gas</strong>-Minimaldruckwächters erfolgt nach allenan<strong>de</strong>ren Brennereinstellungen, wobei <strong>de</strong>r Wächter auf Skalenbeginneingestellt wird (Abb. 36).D3854Abb. 34Bei Brennerbetrieb auf Min<strong>de</strong>stleistung <strong>de</strong>n Einstelldruck durchDrehen <strong>de</strong>s dafür bestimmten Drehknopfs im Uhrzeigersinn langsamerhöhen bis eine Störabschaltung erfolgt.Dann <strong>de</strong>n Drehknopf gegen <strong>de</strong>n Uhrzeigersinn um etwa 20% <strong>de</strong>seingestellten Druckwertes zurückdrehen und <strong>de</strong>n Brenner wie<strong>de</strong>ranfahren, um zu überprüfen, ob dieser ordnungsgemäß arbeitet.Sollte eine Störabschaltung eintreten, <strong>de</strong>n Drehknopf einbißchen wie<strong>de</strong>r noch zurückdrehen.ACHTUNGAls Regel gilt, daß <strong>de</strong>r Luftdruckwächter verhin<strong>de</strong>rnmuß, daß <strong>de</strong>r Luftdruck unter 80% <strong>de</strong>s eingestelltenWertes sinkt und daß das CO im Abgas1% (10.000 ppm) überschreitet.Um das sicherzustellen, einen Verbrennungsanalysatorin <strong>de</strong>n Kamin einfügen, die Ansaugöffnung<strong>de</strong>s Gebläses langsam schließen (zumBeispiel mit Pappe) und prüfen, daß die Störabschaltung<strong>de</strong>s Brenners erfolgt, bevor das CO in<strong>de</strong>n Abgasen 1% überschreitet.Der Luftdruckwächter ist "absolut" installiert, d.h. nur an die Druckentnahmestelle“+” 22)(Abb. 5) angeschlossen.D3855Abb. 36Bei Brennerbetrieb bei Höchstleistung <strong>de</strong>n Einstelldruck durchDrehen <strong>de</strong>s dafür bestimmten Drehknopfs im Uhrzeigersinn langsamerhöhen, bis <strong>de</strong>r Brenner ausschaltet.Dann <strong>de</strong>n Drehknopf gegen <strong>de</strong>n Uhrzeigersinn um 2 mbar zurückdrehenund <strong>de</strong>n Brenner wie<strong>de</strong>r anfahren, um zu überprüfen,ob dieser ordnungsgemäß arbeitet.Sollte <strong>de</strong>r Brenner wie<strong>de</strong>r ausschalten, <strong>de</strong>n Drehknopf noch einmalgegen <strong>de</strong>n Uhrzeigersinn um 1 mbar drehen.6.9.2 Maximal-<strong>Gas</strong>druckwächterDie Einstellung <strong>de</strong>s Maximal-<strong>Gas</strong>druckwächters erfolgt nach allenan<strong>de</strong>ren Brennereinstellungen, wobei <strong>de</strong>r Wächter auf Skalenen<strong>de</strong>eingestellt wird (Abb. 35).D3856Abb. 35Bei Brennerbetrieb bei Höchstleistung <strong>de</strong>n Einstelldruck durchDrehen <strong>de</strong>s dafür bestimmten Drehknopfs gegen <strong>de</strong>n Uhrzeigersinnlangsam senken, bis eine Störabschaltung <strong>de</strong>s Brenners erfolgt.2001921629 D


Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb <strong>de</strong>s Brenners6.10 Betriebsablauf <strong>de</strong>s Brenners6.10.1 Anfahren <strong>de</strong>s Brenners0s6s48s80s109s113s116s119s143sAbschalten Thermostat / Druckwächter TL.Anfahren Gebläsemotor.Anfahren Motor: anfahren Stellmotor: dreht um 130° nachrechts, d.h. heißt bis zum Eingriff <strong>de</strong>s Schaltstücks amNocken 1) mit Ölbretrieb, o<strong>de</strong>r Nocken 4) mit <strong>Gas</strong>betrieb.Die Luftklappe positionert sich auf Höchstleistung.Vorbelüftungsphase bei Luftdurchsatz wie bei Höchstleistung.Der Stellmotor dreht nach links, bis zum am Nocken eingestelltenWinkel 3) mit Ölbretrieb, o<strong>de</strong>r Nocken 5) mit<strong>Gas</strong>betrieb.Die Luftklappe und die <strong>Gas</strong>drossel positionieren sich aufMin<strong>de</strong>stleistung.Funkenbildung an <strong>de</strong>r Zündungselektro<strong>de</strong>.Das Sicherheitsmagnetventil VS und das Regelventil VR(schnellöffnend) öffnen sich und es erfolgt eine Flammenbildungmit niedriger Leistung, Punkt A (Abb. 37).Es erfolgt eine progressive Steigerung <strong>de</strong>s Durchsatzes,mit langsamer Öffnung <strong>de</strong>s Ventils big zur Min<strong>de</strong>stleistung,Punkt B (Abb. 37).Der Funke erlischt.Die Anlaufphase <strong>de</strong>s Steuergeräts ist been<strong>de</strong>t.TLTRMVSVRMD8849ORDNUNGSGEMÄSSES ZÜNDENAbb. 376.10.2 Dauerbetrieb Brenner ohne <strong>de</strong>n Leistungsregler RWF40Nach <strong>de</strong>m Anfahrzyklus geht die Steuerung <strong>de</strong>s Stellantriebs andie Thermostat / Druckwächter TR über, die <strong>de</strong>n Druck o<strong>de</strong>r dieTemperatur <strong>de</strong>s Kessels überwacht, Punkt C (Abb. 37).(Das Steuergerät überwacht weiterhin die Flamme und die richtigeStellung <strong>de</strong>r Luft- und <strong>Gas</strong>- Höchstdruckwächter).– Wenn die Temperatur o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Druck niedrig und die Thermostat/ Druckwächter TR geschlossen ist, steigert <strong>de</strong>r Brennerdie Leistung stufenweise bis zur Höchstleistung, (StreckeC-D).– Wenn die Temperatur o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Druck dann bis zur Öffnungvon TR steigt, senkt <strong>de</strong>r Brenner die Leistung stufenweise biszur Min<strong>de</strong>stleistung, (Strecke E-F), u.s.w.– Der Brenner schaltet sich aus, wenn <strong>de</strong>r Wärmebedarf geringerist, als die vom Brenner auf Min<strong>de</strong>stleistung gelieferteWärme (Strecke G-H). Die Thermostat / Druckwächter TL öffnetsich, <strong>de</strong>r Stellmotor geht auf <strong>de</strong>n vom Nockenschaltstück2) begrenzten 0° Winkel zurück. Die Klappe schließt ganz undbeschränkt <strong>de</strong>n Wärmeverlust auf ein Minimum.Bei je<strong>de</strong>r Leistungsumschaltung än<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r Stellmotor automatisch<strong>de</strong>n <strong>Gas</strong>durchsatz (<strong>Gas</strong>drossel), <strong>de</strong>n Luftdurchsatz (Gebläseklappe)und Luftdruck (2 Schieber im Flammkopf). Brenner mit <strong>de</strong>m Leistungsregler RWF40Siehe das <strong>de</strong>m Leistungsregler beigefügte Handbuch.6.10.3 Abschaltung während <strong>de</strong>s BrennerbetriebsErlischt die Flamme zufällig während <strong>de</strong>s Brennerbetriebs, erfolgtnach 1 s die Störabschaltung <strong>de</strong>s Brenners.6.10.4 Mangeln<strong>de</strong> ZündungWenn <strong>de</strong>r Brenner nicht zün<strong>de</strong>t (Abb. 38) erfolgt eine Störabschaltunginnerhalb von 3 s ab <strong>de</strong>m Öffnen <strong>de</strong>s <strong>Gas</strong>ventils und119 s nach <strong>de</strong>r Verschluß <strong>de</strong>s TL.TLTRMVSVRMNICHTZÜNDEND8850Abb. 382001921630 D


Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb <strong>de</strong>s Brenners6.11 Endkontrollen (bei laufen<strong>de</strong>m Brenner) Öffnen Sie <strong>de</strong>n Thermostat/Druckwächter TL: Öffnen Sie <strong>de</strong>n Thermostat/Druckwächter TS:Der Brenner muss anhalten Drehen Sie <strong>de</strong>n Drehgriff <strong>de</strong>s Maximal-<strong>Gas</strong>druckwächtersbis zur minimalen Skalenendposition. Drehen Sie <strong>de</strong>n Drehgriff <strong>de</strong>s Luftdruckwächters bis zurmaximalen Skalenendposition.Der Brenner muss in Störabschaltung anhalten Schalten Sie <strong>de</strong>n Brenner aus und unterbrechen Sie dieSpannung. Lösen Sie <strong>de</strong>n Verbin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Minimal-<strong>Gas</strong>druckwächters.Der Brenner darf nicht starten Lösen Sie <strong>de</strong>n Draht <strong>de</strong>s UV-Fühlers.Der Brenner muss auf Grund nicht erfolgter Zündung in Störabschaltungstoppen Prüfen Sie, ob die mechanischen Sperren <strong>de</strong>r Einstellvorrichtungenrichtig festgezogen sind.2001921631 D


Wartung7 Wartung7.1 Sicherheitshinweise für die WartungDie regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Sicherheit,die Leistung und Dauerhaftigkeit <strong>de</strong>s Brenners wesentlich.Sie ermöglicht es, <strong>de</strong>n Verbrauch und die Schadstoffemissionenzu verringern sowie das Produkt im Zeitverlauf zuverlässig zu erhalten.GEFAHRDie Wartungsmaßnahmen und die Einstellung<strong>de</strong>s Brenners dürfen ausschließlich durch zugelassenesFachpersonal gemäß <strong>de</strong>n Angaben indiesem Handbuch sowie in Übereinstimmung mit<strong>de</strong>n gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungenausgeführt wer<strong>de</strong>n.Vor <strong>de</strong>m Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- o<strong>de</strong>r Prüfarbeiten:Strom an <strong>de</strong>r UV-Zelle (Abb. 39)Das Glas von eventuellem Staub befreien.Ziehen Sie die Fotozelle, um sie zu entfernen, kräftig nach außen.Sie wur<strong>de</strong> mit Druck eingerastet.Min<strong>de</strong>stwert für korrekten Betrieb: 70 μA.Sollte <strong>de</strong>r Wert darunter liegen, so kann dies folgen<strong>de</strong> Ursachenhaben:– Zelle verbraucht– zu niedrige Spannung (unter 187 V)– schlechte Einstellung <strong>de</strong>s BrennersZur Messung einen Mikroampèremeter für 100 μA c.c. verwen<strong>de</strong>n,mit <strong>de</strong>r Zelle reihengeschaltet, mit einem 100 μF - 1V c.c.Kon<strong>de</strong>nsator, zum Instrument parallelgeschaltet.GEFAHRSchalten Sie die Stromversorgung <strong>de</strong>s Brennersdurch Betätigen <strong>de</strong>s Hauptschalters <strong>de</strong>r Anlageab.D1143Abb. 39GEFAHRSchließen Sie das Brennstoffabsperrventil.7.2 Wartungsprogramm7.2.1 Häufigkeit <strong>de</strong>r WartungDie <strong>Gas</strong>verbrennungsanlage muss min<strong>de</strong>stens einmal pro Jahrdurch einen Beauftragten <strong>de</strong>s Herstellers o<strong>de</strong>r einen an<strong>de</strong>renFachtechniker geprüft wer<strong>de</strong>n.7.2.2 Kontrolle und ReinigungVerbrennungDie Abgase <strong>de</strong>r Verbrennung analysieren.Bemerkenswerte Abweichungen im Vergleich zur vorherigenÜberprüfung zeigen die Stelle an, wo die Wartung aufmerksamerausgeführt wer<strong>de</strong>n soll.FlammkopfDen Brenner öffnen und überprüfen, ob alle Flammkopfteile unversehrt,nicht durch hohe Temperatur verformt, ohne Schmutzteileaus <strong>de</strong>r Umgebung und richtig positioniert sind.BETRIEB MIT HEIZÖLPumpeDer Druck im Vorlauf muss stabil 20 bar betragen.Der Unterdruck muss unter 0,45 bar liegen.Die Geräuschentwicklung <strong>de</strong>r Pumpe darf nicht wahrnehmbarsein.Im Fall von Druckschwankungen o<strong>de</strong>r geräuschvoll arbeiten<strong>de</strong>rPumpe <strong>de</strong>n Schlauch vom Leitungsfilter lösen und <strong>de</strong>n Brennstoffaus einem Tank in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Brenners ansaugen. Damitkann festgestellt wer<strong>de</strong>n, ob die Ansaugleitung o<strong>de</strong>r die Pumpefür diese Störung verantwortlich ist.Liegt die Ursache <strong>de</strong>r Störungen in <strong>de</strong>r Ansaugleitung, ist zu prüfen,ob <strong>de</strong>r Leitungsfilter verschmutzt ist o<strong>de</strong>r Luft in die Leitungeintritt.Filter (Abb. 40)Prüfen Sie die übrigen Filterkörbe in <strong>de</strong>r Leitung 1) und an <strong>de</strong>Düse 2) <strong>de</strong>r Anlage.Reinigen o<strong>de</strong>r wechseln Sie sie aus.Falls im Innern <strong>de</strong>r Pumpe Rost o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Verunreinigungenfestgestellt wer<strong>de</strong>n, mit einer separaten Pumpe Wasser und an<strong>de</strong>re,eventuell abgelagerte Verschmutzungen vom Tankbo<strong>de</strong>nabsaugen.BrennerVor allem an <strong>de</strong>n Nocken 3)(Abb. 31) prüfen, ob ungewöhnlicherVerschleiß o<strong>de</strong>r gelockerte Schrauben vorliegen.Den Brenner von außen reinigen.Das variable Nockenprofil reinigen und schmieren.GebläsePrüfen, ob im Innern <strong>de</strong>s Gebläses und auf <strong>de</strong>n Schaufeln <strong>de</strong>sLaufra<strong>de</strong>s Staubablagerungen vorhan<strong>de</strong>n sind: diese vermin<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Luftdurchsatz und verursachen <strong>de</strong>mzufolge eine umweltbelasten<strong>de</strong>Verbrennung.HeizkesselDen Kessel gemäß <strong>de</strong>n beiliegen<strong>de</strong>n Anleitungen reinigen, so dassdie ursprünglichen Verbrennungsdaten erneut erzielt wer<strong>de</strong>n, d.h.:<strong>de</strong>r Druck in <strong>de</strong>r Brennkammer und die Abgastemperatur.D2012Abb. 402001921632 D


WartungDüsenEs wird empfohlen, die Düsen im Rahmen <strong>de</strong>r regelmäßigenWartung einmal pro Jahr zu wechseln.Eine Reinigung <strong>de</strong>r Düsenbohrung ist zu vermei<strong>de</strong>n.SchläuchePrüfen Sie, dass sie einen guten Zustand aufweisen.TankUngefähr alle 5 Jahre das auf <strong>de</strong>m Tankbo<strong>de</strong>n angesammelteWasser mit einer separaten Pumpe absaugen.VerbrennungSchlagen Sie, wenn die am Anfang <strong>de</strong>r Maßnahme ermitteltenVerbrennungswerte nicht die gültigen Bestimmungen erfülleno<strong>de</strong>r keiner guten Verbrennung entsprechen, in <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>nTabelle nach und setzen Sie sich gegebenenfalls mit <strong>de</strong>mTechnischen Kun<strong>de</strong>ndienst für die erfor<strong>de</strong>rlichen Einstellungenin Verbindung.7.3 Öffnen <strong>de</strong>s BrennersGEFAHRDie Stromversorgung <strong>de</strong>s Brenners abschalten. Die Zugstangen 1) und 6) (Abb. 41) <strong>de</strong>s Hebels zur Kopfbewegungund zum Öffnen <strong>de</strong>r Klappen durch Lockern <strong>de</strong>rMuttern 2) entfernen. Den Steckanschluss 3) <strong>de</strong>s Stellantriebs lösen. Den Steckanschluss 7) <strong>de</strong>r Ableitvorrichtung lösen Den Steckanschluss 4) <strong>de</strong>s <strong>Gas</strong>druckwächters lösen. Die Schrauben 5) entfernen.Nun kann <strong>de</strong>r Brenner am Scharnier geöffnet wer<strong>de</strong>n.526EN 267Max. Leistung 1,2Theoretische max. CO Einstellung CO 22 %0 % O 2 = 1,2 = 1,3LuftüberschlußMin. Leistung 1,3COmg/kWh15,2 12,6 11,5 100BETRIEB MIT GAS<strong>Gas</strong>undichtigkeitenDie Zähler-Brenner-Leitung auf <strong>Gas</strong>undichtigkeiten kontrollieren.<strong>Gas</strong>filterVerschmutzten <strong>Gas</strong>filter austauschen.55 4 3 71VerbrennungSollten die am Anfang <strong>de</strong>s Eingriffs vorliegen<strong>de</strong>n Verbrennungswertenicht mit <strong>de</strong>n gültigen Vorschriften übereinstimmen o<strong>de</strong>rkeiner guten Verbrennung entsprechen, schlagen Sie bitte in <strong>de</strong>rnachfolgen<strong>de</strong>n Tabelle nach und wen<strong>de</strong>n Sie sich gegebenenfallszur Vornahme <strong>de</strong>r notwendigen Einstellungen an <strong>de</strong>n TechnischenKun<strong>de</strong>ndienst.GASEN 676Max. Leistung 1,2Theoretische max.CO 2EinstellungCO 2 %0 % O 2 = 1,2 = 1,3LuftüberschlußMin. Leistung 1,3COmg/kWhG 20 11,7 9,7 9,0 100G 25 11,5 9,5 8,8 100G 30 14,0 11,6 10,7 100G 31 13,7 11,4 10,5 100D83707.4 Schließen <strong>de</strong>s Brenners5Abb. 41Bauen Sie die Bauteile in umgekehrter Reihenfolge zur Beschreibungwie<strong>de</strong>r ein und positionieren Sie alle Bauteile wie ursprünglich.2001921633 D


Störungen - Ursachen - Abhilfen8 Störungen - Ursachen - AbhilfenEs wer<strong>de</strong>n einige Störungen, die Ursachen und die mögliche Abhilfe für eine Reihe von Störungen aufgeführt, die zu einem Ausfallo<strong>de</strong>r einem unregelmäßigen Betrieb <strong>de</strong>s Brenners führen können.Beim Auftreten eine Funktionsstörung am Brenner ist es vor allem erfor<strong>de</strong>rlich:• zu prüfen, ob die elektrischen Anschlüsse korrekt ausgeführt wur<strong>de</strong>n;• zu prüfen, ob <strong>de</strong>r Brennstoffdurchsatz verfügbar ist;• zu prüfen, ob alle Einstellparameter richtig geregelt wur<strong>de</strong>n.BETRIEB MIT GASSymbol (1) Störungen Mögliche Ursache Empfohlene AbhilfeBrenner geht nicht anSchalter schließen - Anschlüsse kontrollierenKein StromEinen Grenz- o<strong>de</strong>r Sicherheits-Thermostat/Druckwächter offenEinstellen o<strong>de</strong>r AustauschenStörabschaltung <strong>de</strong>s Steuergerätes:Das Steuergerät entstörenSicherung <strong>de</strong>s Steuergeräts unterbrochen Austauschen (2)Falsche Elektrische anschlüsseKontrollierenDefektes SteuergerätAustauschenKein <strong>Gas</strong>Die handbetätigten Ventile zwischen Zählerund Armaturen öffnenNetz-<strong>Gas</strong>druck nicht ausreichendBeim GASWERK nachfragen<strong>Gas</strong>-Min<strong>de</strong>stdruckwächter schließt nicht Einstellen o<strong>de</strong>r AustauschenLuftdruckwächter in BetriebsstellungEinstellen o<strong>de</strong>r AustauschenDer Kontakt <strong>de</strong>s Stellmotors (Schließnocken in0°) wird nicht ausgelöstDen Schließnocken auf 0° regelno<strong>de</strong>r Stellmotor austauschenBrenner geht nicht an FlammensimulationSteuergerät Austauschenund es erfolgt eine StörabschaltungDefekte Motor-FernsteuerungAustauschenDefekter ElektromotorAustauschenMotorstörabschaltungThermisches Relais entstörenDer Brenner startet,Der Kontakt <strong>de</strong>s Stellmotors wird nicht ausgelöst(maximale Öffnung <strong>de</strong>s Nockens) o<strong>de</strong>r Stellmotor austauschenNocken einstellen (maximale Öffnung)stoppt aber bei maximalerÖffnung <strong>de</strong>r KlappeP Der Brenner fährt an und Luftdruckwächter schaltet auf Grund unzureichen<strong>de</strong>m Luftdruck nicht um:es erfolgt eine StörabschaltungLuftdruckwächter falsch eingestelltEinstellen o<strong>de</strong>r AustauschenDruckentnahmerohr <strong>de</strong>s Druckwächters ver-stopftReinigenFlammkopft schlecht eingestelltEinstellenLüfter verschmutztReinigen1Der Brenner startet undstoppt dann durch StörabschaltungDer Brenner bleibt in VorbelüftungNach Ablauf <strong>de</strong>r Vorbelüftungund <strong>de</strong>r Sicherheitszeitnimmt <strong>de</strong>rBrenner eine Störabschaltungvor, ohne dasseine Flamme erscheintNimmt Störabschaltungbei Erscheinen <strong>de</strong>rFlamme vorHoher Unterdruck im FeuerraumStörung FlammenüberwachungDer Kontakt <strong>de</strong>s Stellmotors wird nicht ausgelöst(Minimalnocken)Ungenüngen<strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>fluß durch das MagnetventilVRMagnetventil VR bzw. VS öffnet nicht<strong>Gas</strong>druck zu geringZün<strong>de</strong>lektro<strong>de</strong> schlecht eingestelltErdungselektro<strong>de</strong> für Isolator kaputtHochspannungskabel <strong>de</strong>fekt o<strong>de</strong>r geer<strong>de</strong>tHochspannungskabel durch hohe TemperaturverformtDefekter ZündtransformatorElektrische Anschlüsse <strong>de</strong>r Ventile o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>sZündtransformators nicht richtigDefektes SteuergerätEin Ventil vor <strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>armatur geschlossenLuft in <strong>de</strong>n LeitungenUngenüngen<strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>fluß durch dasMagnetventil VRFlammenfühler verschmutztDefekter AnschlussMessstrom unzureichend (min. 70 μA)Flammensensor abgenutzt, <strong>de</strong>fektMaximalgasdruckwächter ausgelöstDefektes SteuergerätBei unserer technischen Abteilung anfragenSteuergerät AustauschenNocken einstellen (auf Minimum)o<strong>de</strong>r Stellmotor austauschenSteigernSpule o<strong>de</strong>r Gleichrichterplatte AustauschenAm Regler erhöhenEinstellenAustauschenAustauschenAustauschen und schützenAustauschenNeu erstellenAustauschenÖffnenEntlüftenSteigernPrüfen, Flammenfühler austauschenPrüfen, Flammenfühler austauschenStrom messen, Flammenfühler austauschenAustauschenEinstellen o<strong>de</strong>r AustauschenAustauschen2001921634 D


Störungen - Ursachen - AbhilfenBETRIEB MIT GASSymbol (1) Störungen Mögliche Ursache Empfohlene AbhilfeDer Brenner wie<strong>de</strong>rholtpausenlos die Anfahrphase,ohne daß eineStörabschaltung eintrittStörabschaltung ohneSymbolanzeigeDie Störabschaltungerfolgt während <strong>de</strong>sBrennerbetriebsStörabschaltung beimAusschalten <strong>de</strong>s BrennersZündung mit VerpuffungenDer <strong>Gas</strong>druck im Netz liegt in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>seingestellten Wertes <strong>de</strong>s <strong>Gas</strong>-Min<strong>de</strong>stdruckwächters.Die wie<strong>de</strong>rholte Druckabnahme nach <strong>de</strong>r Ventilöffnungbewirkt das vorübergehen<strong>de</strong> Öffnen<strong>de</strong>s Druckwächters, das Ventil schließt sichsofort und <strong>de</strong>r Motor stoppt.<strong>de</strong>r Druck steigt an, <strong>de</strong>r Druckwächter schließtund setzt eine neue Anfahrphasein Gang.Diese Vorgänge wie<strong>de</strong>rholen sich.FlammensimulationFlammenfühler <strong>de</strong>fektDefekt am LuftdruckwächterAuslösung <strong>de</strong>s MaximalgasdruckwächtersNicht erloschene Flamme im Flammkopf o<strong>de</strong>rFlammensimulationFlammkopft schlecht eingestelltZün<strong>de</strong>lektro<strong>de</strong> schlecht eingestelltGebläseklappe falsch eingestellt, zu viel LuftZu hohe ZündleistungDen Auslösedruck <strong>de</strong>s <strong>Gas</strong>-Min<strong>de</strong>stdruckwächtersverringern.Den Einsatz <strong>de</strong>s <strong>Gas</strong>filters Austauschen.Steuergerät AustauschenAbgenutzte Teile austauschenAustauschenEinstellen o<strong>de</strong>r AustauschenNicht erloschene Flamme beseitigeno<strong>de</strong>r Steuergerät AustauschenEinstellenEinstellenEinstellenVerringern(1) Das elektrische Steuergerät besitzt eine Diskette, die sich während <strong>de</strong>s Anlaufprogramms dreht, was über das Fenster zur Entstörungsichtbar ist.Wenn <strong>de</strong>r Brenner nicht startet o<strong>de</strong>r auf Grund eines Defekts stoppt zeigt das im Fenster erscheinen<strong>de</strong> Symbol die Art <strong>de</strong>r Unterbrechungan.(2) Die Sicherung befin<strong>de</strong>t sich im hinteren Teil <strong>de</strong>s Steuergeräts. Zu<strong>de</strong>m ist eine Ersatzsicherung verfügbar, die nach <strong>de</strong>m Abbrechen<strong>de</strong>r Lasche herausgezogen wer<strong>de</strong>n kann, durch die sie befestigt wird.2001921635 D


Störungen - Ursachen - AbhilfenBETRIEB MIT HEIZÖLSymbol (1) Störungen Mögliche Ursache Empfohlene AbhilfeP1Brenner geht nicht anBrenner geht nicht anund es erfolgt eine StörabschaltungDer Brenner startet,stoppt aber bei maximalerÖffnung <strong>de</strong>r KlappeDer Brenner fährt an un<strong>de</strong>s erfolgt eine StörabschaltungDer Brenner fährt an un<strong>de</strong>s erfolgt eine StörabschaltungDer Brenner bleibt inVorbelüftungNach Ablauf <strong>de</strong>r Vorbelüftungund <strong>de</strong>r Sicherheitszeitnimmt <strong>de</strong>rBrenner eine Störabschaltungvor, ohne dasseine Flamme erscheintDie Flamme zün<strong>de</strong>t ordnungsgemäß,aber <strong>de</strong>rBrenner nimmt am En<strong>de</strong><strong>de</strong>r Sicherheitszeit eineStörabschaltung vorEine Grenzwert- o<strong>de</strong>r Sicherheitsfernsteuerungist offenStörabschaltung <strong>de</strong>s Steuergerätes:Störabschaltung <strong>de</strong>s LüftermotorsAuslösung <strong>de</strong>s Maximal-ÖldruckwächtersKein StromKein <strong>Heizöl</strong>Sicherung <strong>de</strong>s Steuergeräts unterbrochenPumpe blockiertDefekte Motor-FernsteuerungDefektes SteuergerätElektromotor <strong>de</strong>fektDer Pilotbrenner funktioniert nichtSicherheitsmagnetventil <strong>de</strong>fektÖlmodulator <strong>de</strong>fektFlammensimulationFotozelle kurzgeschlossenStromversorgung mit zwei Phasen, thermischesRelais wird ausgelöstDer Kontakt 1 <strong>de</strong>s Stellmotors Klemmen 9-8<strong>de</strong>s Steuergerätes wird nicht ausgelöst.Luftdruckwächter falsch eingestelltDruckentnahmerohr <strong>de</strong>s Druckwächters verstopftStörung FlammenüberwachungDer Kontakt III <strong>de</strong>s Stellmotors Klemmen 10-8<strong>de</strong>s Steuergerätes wird nicht ausgelöst.Kein Brennstoff im Tank o<strong>de</strong>r Wasser auf <strong>de</strong>mTankbo<strong>de</strong>nEinstellen o<strong>de</strong>r AustauschenEntstörenThermisches Relais entstörenDruckwächter einstellen o<strong>de</strong>r ÜberdruckbeseitigenSchalter schließen - Anschlüsse kontrollieren<strong>Heizöl</strong>zufuhrleitung prüfenAustauschenAustauschenAustauschenAustauschenAustauschenPrüfenAustauschenKontrollieren o<strong>de</strong>r AustauschenSteuergerät AustauschenFotozelle austauschenThermorelais bei Rückkehr <strong>de</strong>r drei PhasenentstörenNocken I einstellen o<strong>de</strong>r Stellmotor austauschenEinstellenReinigenSteuergerät austauschenEinstellung von Kopf und Klappe nicht geeignet EinstellenHochspannungskabel <strong>de</strong>fekt o<strong>de</strong>r geer<strong>de</strong>t AustauschenHochspannungskabel durch hohe TemperaturverformtElektrische Anschlüsse von Ventilen o<strong>de</strong>rTransformator falschPumpe nicht eingetauchtSaugleitung <strong>de</strong>r Pumpe an Rücklaufleitung angeschlossenFilter verschmutzt (<strong>de</strong>r Leitung zur Düse)Ventile vor <strong>de</strong>r Pumpe geschlossenEntgegengesetzte Rotation <strong>de</strong>s Motors<strong>Heizöl</strong>-Magnetventile öffnen sich nichtDüse verstopft, verschmutzt o<strong>de</strong>r verformtDer Pilotbrenner funktioniert nichtDefektes SteuergerätZün<strong>de</strong>lektro<strong>de</strong> schlecht eingestelltErdungselektro<strong>de</strong> für Isolator kaputtKupplung Motor / Pumpe <strong>de</strong>fektDefekter ZündtransformatorFotozelle o<strong>de</strong>r Steuergerät <strong>de</strong>fektFotozelle verschmutztNocken III einstellen o<strong>de</strong>r Stellmotor austauschenNachfüllen o<strong>de</strong>r Wasser absaugenAustauschen und schützenKontrollierenEintauchenAnschluss korrigierenReinigenÖffnenElektrische Anschlüsse <strong>de</strong>s Motors wechselnAnschlüsse und Magnetventile prüfenReinigen o<strong>de</strong>r AustauschenPrüfenAustauschenEinstellenAustauschenAustauschenAustauschenFotozelle o<strong>de</strong>r Steuergerät austauschenReinigen2001921636 D


Störungen - Ursachen - AbhilfenBETRIEB MIT HEIZÖLSymbol (1) Störungen Mögliche Ursache Empfohlene AbhilfeFlamme rauchhaltig Zu wenig LuftKopf und Gebläseklappe einstellen(dunkler Bacharach) Falscher PumpendruckEinstellenDüsenfilter verschmutztReinigen o<strong>de</strong>r austauschenHeizraumbelüftung unzureichendErhöhenDüse verschmutzt o<strong>de</strong>r abgenutztAustauschenFlammenscheibe verschmutzt, gelockert o<strong>de</strong>rverformtReinigen, befestigen o<strong>de</strong>r austauschenFlamme rauchhaltig (gelberBacharach)Zu viel LuftKopf und Luftklappen einstellenZündung mit VerpuffungenFlammkopft schlecht eingestelltEinstelleno<strong>de</strong>r Flammenlö-Gebläseklappe falsch eingestellt, zu viel Luft Einstellensung, verspäteteDüse für Brenner o<strong>de</strong>r Kessel nicht geeignet Siehe Tabelle <strong>de</strong>r DüsenZündungDüse <strong>de</strong>fektAustauschenPumpendruck nicht geeignetEinstellenZün<strong>de</strong>lektro<strong>de</strong> schlecht eingestellt o<strong>de</strong>r verschmutztEinstellenZu hohe ZündleistungVerringernBrenner schaltet nicht Fernsteuerung TR schließt nichtEinstellen o<strong>de</strong>r Austauschenzur 2° StufeDefektes SteuergerätAustauschenUnregelmäßige BrennstoffzuführungPrüfen, ob die Ursache die Pumpe o<strong>de</strong>r dieVersorgungsanlage istBrenner über einen Tank in <strong>de</strong>ssen NähespeisenPumpe innen verrostet Wasser im Tank Vom Tankbo<strong>de</strong>n mit einer Pumpe absaugenPumpe geräuschvoll, Lufteinlass in die SaugleitungAnschlüsse festziehenpulsieren<strong>de</strong>r Druck Zu hoher Unterdruck (über 35 cm Hg):Höhenunterschied Brenner-Tank zu groß Brenner mit Kreisschaltung speisenLeitungsdurchmesser zu kleinSteigernAnsaugfilter verschmutztReinigenAnsaugventile geschlossenÖffnenVerfestigung <strong>de</strong>s Paraffins durch niedrigeTemperaturZusatz in <strong>Heizöl</strong> gebenPumpe schaltet sich Rücklaufleitung nicht in Brennstoff getaucht In gleiche Höhe wie Saugleitung bringennach einer langen PauseausLufteinlass in die SaugleitungAnschlüsse festziehen<strong>Heizöl</strong>leckstelle anPumpeLeckstelle an <strong>de</strong>r DichtvorrichtungPumpe austauschenFlammkopf verschmutzt Düse o<strong>de</strong>r Düsenfilter verschmutzt AustauschenWinkel o<strong>de</strong>r Durchsatz <strong>de</strong>r Düse nicht geeignetSiehe empfohlene DüsenDüse gelockertFestziehenVerschmutzung aus Umgebung auf StabilitätsscheibeReinigenFalsche Einstellung <strong>de</strong>s Kopfes o<strong>de</strong>r zu wenigLuftEinstellen, Klappe öffnenLänge <strong>de</strong>s Flammrohrs nicht für Kessel geeignetHersteller <strong>de</strong>s Kessels verständigenDie Störabschaltung Fotozelle <strong>de</strong>fekt o<strong>de</strong>r verschmutztAustauschen o<strong>de</strong>r reinigenerfolgt während <strong>de</strong>sBrennerbetriebsLuftdruckwächter <strong>de</strong>fektAustauschen(1) Das elektrische Steuergerät besitzt eine Diskette, die sich während <strong>de</strong>s Anlaufprogramms dreht, was über das Fenster zur Entstörungsichtbar ist.Wenn <strong>de</strong>r Brenner nicht startet o<strong>de</strong>r auf Grund eines Defekts stoppt zeigt das im Fenster erscheinen<strong>de</strong> Symbol die Art <strong>de</strong>r Unterbrechungan.2001921637 D


Anhang - ZubehörAAnhang - ZubehörLeistungsregler-Kit für modulieren<strong>de</strong>n BetriebBeim modulieren<strong>de</strong>n Betrieb passt <strong>de</strong>r Brenner ständig seine Leistung <strong>de</strong>r Wärmeanfrage an, wodurch eine hohe Stabilität <strong>de</strong>sgesteuerten Parameters gewährleistet wird: Temperatur o<strong>de</strong>r Druck.Zwei Komponenten sind zu bestellen:• <strong>de</strong>r am Brenner zu installieren<strong>de</strong> Leistungsregler;• <strong>de</strong>r am Wärmegenerator zu installieren<strong>de</strong> Fühler.Zu prüfen<strong>de</strong>r Parameter Fühler LeistungsreglerRegelbereich Typ Co<strong>de</strong> Typ Co<strong>de</strong>Temperatur - 100...+ 500°C PT 100 3010110DruckRWF40 BASICRWF40 HIGH301035630103570...2,5 bar0...16 barFühlermit Ausgang4...20 mA30102133010214Leistungsregler Kit mit Signal 4-20 mA, 0-10VZwei Komponenten sind zu bestellen:• <strong>de</strong>r analogischer Signalwandler;• das PotentiometerBrenner Potentiometer Analogischer SignalwandlerRLS 500/M MXTyp Co<strong>de</strong> Typ Co<strong>de</strong>ASZ... 3010402 E5202 3010390Kit Potentiometer zur Anzeige <strong>de</strong>r füllpositionBrennerCo<strong>de</strong>RLS 500/M MX 3010402SchalldämpferkastenBrennerCo<strong>de</strong>RLS 500/M MX 3010376Kit für die Fernauswahl <strong>de</strong>s BrennstoffesBrennerCo<strong>de</strong>RLS 500/M MX 3010372<strong>Gas</strong>strecken gemäß Norm EN 676Siehe auf Seite 22 <strong>de</strong>s Handbuches.2001921638 D


Anhang - Schaltplan <strong>de</strong>r SchalttafelBAnhang - Schaltplan <strong>de</strong>r Schalttafel1Zeichnungsinhalt2 Angabe von Verweisen3 Eindrahtiges Leistungsschema4 Betriebsschema <strong>de</strong>s Stern-/Dreieckanlassers5 Betriebsschema LFL 1...6 Betriebsschema LFL 1...7 Betriebsschema LFL 1...8 Betriebsschema LFL 1...9 Betriebsschema10 Elektroanschlusse vom Installateur auszuführen11 Elektroanschlüsse interner Kit RWF4012 Elektroanschlüsse externer Kit RWF402Angabe von VerweisenBlatt Nr./1.A1Koordinaten2001921639 D


Anhang - Schaltplan <strong>de</strong>r Schalttafel2001921640 D


Anhang - Schaltplan <strong>de</strong>r Schalttafel2001921641 D


Anhang - Schaltplan <strong>de</strong>r Schalttafel2001921642 D


Anhang - Schaltplan <strong>de</strong>r Schalttafel2001921643 D


Anhang - Schaltplan <strong>de</strong>r Schalttafel2001921644 D


Anhang - Schaltplan <strong>de</strong>r Schalttafel2001921645 D


Anhang - Schaltplan <strong>de</strong>r Schalttafel2001921646 D


Anhang - Schaltplan <strong>de</strong>r Schalttafel2001921647 D


Anhang - Schaltplan <strong>de</strong>r Schalttafel2001921648 D


Anhang - Schaltplan <strong>de</strong>r Schalttafel2001921649 D


Anhang - Schaltplan <strong>de</strong>r SchalttafelZeichenerklärung SchemenA SteuergerätB1 Interner Leistungsregler RWF40B2 Externer Leistungsregler RWF40BA Fühler mit Ausgang in StromBA1 Vorrichtung mit Ausgang in Strom für die Än<strong>de</strong>rung<strong>de</strong>s Fern-SollwertesBP DruckfühlerBP1 DruckfühlerBR Potentiometer für Fern-SollwertBT1 ThermoelementfühlerBT2 Fühler Pt100 mit 2 LeiternBT3 Fühler Pt100 mit 3 LeiternBT4 Fühler Pt100 mit 3 LeiternBTEXT Externer Fühler für <strong>de</strong>n klimatischen Sollwert-AusgleichBV Fühler mit Ausgang in SpannungBV1 Vorrichtung mit Ausgang in Spannung für die Än<strong>de</strong>rung<strong>de</strong>s Fern-SollwertesF1 Gebläsemotor-WärmerelaisF2 Pumpenmotor-WärmerelaisF3 Sicherung HilfskreisH1 Leuchtanzeige Brenner einH2 Leuchtanzeige für Störabschaltung <strong>de</strong>s Gebläse- undPumpenmotorsKL1 Linienkontaktgeber für Stern-/Dreieckanlasser und DirektanlasserKMP Kontaktgeber PumpenmotorKT1 Dreieckkontaktgeber für Stern-/DreieckanlasserKS1 Dreieckkontaktgeber für Stern-/DreieckanlasserKST1 Zeitgeber für Stern-/DreieckanlasserK3 Relais Ausgang für Reinkontakte Störabschaltung <strong>de</strong>sBrennersK4 Relais Ausgang für Reinkontakte <strong>Heizöl</strong>betriebK5 Relais Ausgang für Reinkontakte <strong>Gas</strong>betriebK6 Relais Ausgang für potentialfreie Kontakte <strong>de</strong>s mitgezün<strong>de</strong>ten BrennersKG Relais <strong>Gas</strong>betriebKO Relais <strong>Heizöl</strong>betriebMP PumpenmotorMV GebläsemotorPA LuftdruckwächterPE BrennererdungPGM MaximalgasdruckwächterPGMin MinimalgasdruckwächterPO ÖldruckwächterPO1 Ölmaximaldruckwächter im RücklaufRS EntriegelungsschalterS1 NotstoptasteS2 Schalter für: Aus-Automatischer Betrieb-ManuellerBetriebS4 Schalter für: Leistungserhöhung-Leistungsmin<strong>de</strong>rungS5 Brennstoffwählschalter und Freigabe zum Brennstoff-FernschalterSH3 Brenner Entriegelungstaste und Meldung für StörabschaltungSM StellantriebTA ZündtransformatorTL Grenzthermostat / GrenzdruckwächterTR Regelthermostat / RegeldruckwächterTS Sicherheitsthermostat / SicherheitsdruckwächterUV FlammenfühlerY <strong>Gas</strong>stellventil + <strong>Gas</strong>-SicherheitsventilYVPS Dichtheitskontrollvorrichtung <strong>Gas</strong>ventilX1 Klemmenbrett <strong>de</strong>r HauptspeisungX2 Klemmenbrett für Kit RWF40X4 Klemmenbrett <strong>Heizöl</strong>gruppeXAUX HilfsklemmenbrettXM Verbin<strong>de</strong>r <strong>Heizöl</strong>gruppeXPGM Maximalgasdruckwächter-SteckerXPGM1 Maximalgasdruckwächter-SteckerXRWF Klemmenbrett Leistungsregler RWF40XS Verbin<strong>de</strong>r FlammenfühlerXSM Verbin<strong>de</strong>r Luft- und <strong>Gas</strong>stellantriebeVF <strong>Heizöl</strong>betriebsventilVP1 Pilotventil 1VP2 Pilotventil 2VR <strong>Heizöl</strong>rücklaufventilVR1 <strong>Heizöl</strong>rücklaufventilVS <strong>Heizöl</strong>sicherheitsventil2001921650 D


RIELLO S.p.A.I-37045 Legnago (VR)Tel.: +39.0442.630111http:// www.<strong>riello</strong>.ithttp:// www.<strong>riello</strong>burners.comÄn<strong>de</strong>rungen vorbehalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!