01.12.2012 Aufrufe

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Concilium Basileense ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Concilium Basileense ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Concilium Basileense ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geheimschreiber seit 1440 April 8); über den Ausgang<br />

<strong>des</strong> Basler Konzils stellte er eine nicht mehr erhaltene<br />

Sammlung von „Acta et bulle unionis facte in ecclesia<br />

dei et resignatio papatus per Felicem“ zusammen. Seit<br />

1457 Stiftspropst von Solothurn, † 1484 April 26. Die<br />

konzilsgeschichtlichen Handschriften aus Hüglins<br />

Nachlaß sind im wesentlichen die folgenden:<br />

Solothurn, Staatsarchiv, Fasz. <strong>Concilium</strong> Basiliense für<br />

1431-1440 und 1448 mit 52 Stücken, weitgehend<br />

Originalschreiben; Solothurn, Bischöfl. Archiv,<br />

Konzilsgesandtschaft nach Avignon und<br />

Konstantinopel 1437-1438 (dazu Trier,<br />

Dombibliothek, 86); Solothurn, Zentralbibl., Codex S<br />

I 175, Manuale super actis et gestis in concilio<br />

Basiliensi.<br />

— Manuale super actis et gestis in concilio Basiliensi<br />

auch: Manuale sive prothocollum super gestis in<br />

eadem deputacione [nämlich: de communibus]; Titel in<br />

der Überlieferung. Protokolle der Generalkongregation<br />

und der Deputatio pro communibus <strong>des</strong> Basler<br />

Konzils. Zeiträume sind 1438 Febr. 17 bis 1439 März<br />

26 in der Deputacio pro communibus, von dann bis<br />

1439 Dez. 31 auch zusätzlich in der<br />

Generalkongregation.<br />

Mss. Solothurn, Zentralbibliothek, Codex S I 175,<br />

Originalprotokoll; A. SCHÖNHERR, Die<br />

mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek<br />

Solothurn, Solothurn 1964, pp. 125 sq.<br />

Edd. G. BECKMANN, in Conc. Basil., 6 (1926) 159-<br />

745, 1438 Febr. bis 1439 Dez. 31; 7 (1910) 1-464,<br />

1440 Jan. 1 bis 1441 Dez. 1, 465-492, 1443 Juni 25<br />

bis Juli 30.<br />

Comm. v. Edd. Conc. Basil., 6, pp. xxx-xxxx, zur<br />

Protokollführung, xxxx-ci, zum Inhalt; 7, pp. ix-xxv,<br />

xxv-lxiii, zum Inhalt und zum Verhältnis zu Johannes<br />

de Segovias (PND 118712705) Chronik.<br />

— Relacio gestorum in viagio Grecie lecta ... in plena<br />

congregacione sacri concilii Basiliensis<br />

So in einem Original Hs. Solothurn [S]. Bericht der<br />

Gesandtschaft <strong>des</strong> Basler Konzils nach Avignon und<br />

Konstantinopel, verfaßt von Hüglin als einem der<br />

beiden Notare der Gesandtschaft (der andere war<br />

Dietrich Winkelmann , vorgetragen vor der<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Generalkongregation in Basel während vier Tagen zu<br />

jeweils vier Stunden „semper ianuis apertis“ [S]. An<br />

der Gesandtschaft nahmen teil Ludwig de Lapalu ,<br />

Bischof von Lausanne, und Ludwig, Bischof von<br />

Viseu , nachdem die Bischöfe Johannes Schele (PND<br />

132678128) von Lübeck und Dalphinus von Parma<br />

nach Verlassen Avignons zum Konzil zurückgereist<br />

waren. Die Reise dauerte von 1437 Febr. Ende bis<br />

1438 Febr. Ende. Weitere Aktenstücke <strong>des</strong><br />

Gesandtschaftsnachlasses finden sich in der Hs. Trier,<br />

Dombibliothek, 86, ediert in Conc. Basil., 5, p. 177-<br />

Konzil von Basel: Autoren 42<br />

274.<br />

Mss. Solothurn, Bischöfl. Archiv (Manuale Hüglins),<br />

fol. 46a-84b [S], vollständig, vermutl. „endgültige<br />

Reinschrift“; Bischöfl. Archiv, Heft in Schmalfolio,<br />

Teilüberlieferung, vermutl. Vorlage zu [S]; Trier,<br />

Dombibl., cod. ms. 86, p. 29-46; v. Edd., pp. 275-277.<br />

Edd. G. BECKMANN, in Conc. Basil., 5 (1904) 277-<br />

357.<br />

Comm. J. HALLER, in Conc. Basil., 1 (1896) 127-159,<br />

zur Vorgeschichte der Gesandtschaft; v. Edd.<br />

BECKMANN, p. xix-xxvi; I. ZLOCISTI, Die<br />

Gesandtschaft <strong>des</strong> Baseler Koncils nach Avignon und<br />

Konstantinopel (1437-1438), Diss. Halle/S. 1908; G.<br />

BECKMANN, in Conc. Basil., 6 (1926) xxvii-xxx.<br />

Comm. gen. J. HALLER, Zur Geschichte <strong>des</strong> Konzils<br />

von Basel, «Zs. Gesch. Oberrheins» N.F. 16 (1901)<br />

18-19; G. BECKMANN, in Conc. Basil., 5 (1904) xxv;<br />

G. BECKMANN, in Conc. Basil., 6 (1926) xiv-xxvii; P.<br />

WALLISER, Jakob Hüglin, Notar <strong>des</strong> Basler Konzils<br />

und Stiftspropst von Solothurn, Solothurn 1958; P.<br />

WALLISER, Der Solothurner Stiftspropst Jakob Hüglin,<br />

«Jahrbuch für Solothurnische Geschichte» 32 (1959)<br />

128-155; E. MEUTHEN, Zur Protokollführung auf dem<br />

Basler Konzil (mit besonderer Berücksichtigung der<br />

Handschrift Ny kgl. S. 1842 fol. in Kopenhagen aus<br />

dem Nachlaß <strong>des</strong> Johannes von Segovia), «Annuarium<br />

historiae conciliorum» 16 (1984) 348-368.<br />

Johannes de Segovia<br />

(PND 118712705) Mit vollem spanischen Namen:<br />

Juan Alfonso González de Segobia. Geboren um 1395,<br />

magister theologiae in Salamanca 1422; 1433 April 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!