Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Concilium Basileense ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Concilium Basileense ... Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Concilium Basileense ...

repfont.badw.de
von repfont.badw.de Mehr von diesem Publisher
01.12.2012 Aufrufe

— Propositio coram consulibus utriusque civitatis Pragensis in praetorio maioris civitatis Predigt vor dem Prager Magistrat auf dem Altstädter Rathaus, 1433 Mai 20 während der zweiten Konzilsgesandtschaft nach Böhmen. Edd. E. BIRK, in Mon. conc. gen., 1 (1857) 390-395, enthalten im ‘Liber de legationibus concilii Basiliensis pro reductione Bohemorum’ des Aegidius Carlerii (PND 102418438), c. 172. Comm. v. Comm. gen. HÖLZEL (1998) 58 sq. — Propositio facta ad reliquias universitatis Pragensis et clerum eiusdem civitatis Predigt vor den Vertretern der Prager Universität und der Geistlichkeit der Stadt, 1433 Nov. 6. Edd. E. BIRK, in Mon. conc. gen., 1 (1857) 476-484, enthalten im ‘Liber de legationibus concilii Basiliensis pro reductione Bohemorum’ des Aegidius Carlerii (PND 102418438), c. 186. — Propositio regis Romanorum et electorum facta per organum ...Henrici Tak Titel nach Vat. Palat. lat. 601. Rede zu „Consolabor te, virgo, filia Syon“ (Threni 2, 13), gehalten auf dem Konzil von Basel 1438 Dez. 5 namens der deutschen Gesandtschaft. Die Rede ist auch überliefert in Johannes von Segovia (PND 118712705), Historia gestorum generalis synodi Basiliensis, XIV, cap. 5. Mss. Città del Vaticano, Bibl. Apostol., Palat. lat. 601, foll. 247a-250b; München, Bayer. Staatsbibl., clm 22372, pp. 145-151, Einzelüberlieferungen. Edd. E. BIRK, in Mon. conc. gen., 3, p. 183 sq., bei Johannes von Segovia (PND 118712705); H. WEIGEL, in Deutsche Reichstagsakten, XIV (1935) 8-13, nr. 4, mit Auslassungen. Comm. v. Comm. gen. HÖLZEL (1998) 71 sq., 77-79. — Rapularius Notizbuch vielfältigen Inhalts, nach bestimmten Stichwörtern alphabetisch angelegt. Ein großer Bestandteil des Materials besteht aus Exzerpten aus Bibel, Kirchenvätern, Rechtsquellen u. a. ; der Titel erinnert an die ‘Rapiarien’ (d. h. Sammlungen von Zitaten, die den Kompilatoren der weiteren Verinnerlichung wert waren). In den „Rapularius“ sind Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters insgesamt drei verschiedene Exzerptsammlungen eingegangen, eine davon stammt von Toke (PND 119503514). Der zweite Schreiber der einzigen Handschrift, Thomas Hirschhorn (PND 120987996), Arzt der Magdeburger Erzbischöfe in der zweiten Hälfte des 15. Jhds, hat eigene Exzerpte beigesteuert. Mss. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Helmstedt 139b, aus dem Vorbesitz von Matthias Flacius Illyricus (PND 118533649); v. Comm. gen. HÖLZEL (1998) 105-134; v. Edd. HÖLZEL-RUGGIU, pp. 4-13. Edd. P. LEHMANNN, Aus dem Rapularius des Hinrich Toke, in P. LEHMANN, Erforschung des Mittelalters, IV, Stuttgart 1961, pp. 187-205, zuerst in Mitteilungen aus Handschriften, I, in Sitzungsber. München, 1929, 1, pp. 29-53, Auswahl; v. Comm. gen. LOEBEL, pp. 150-159, Auswahl von Stichwörtern mit Bezug zur Kirchenreform; H. HÖLZEL-RUGGIU, Der Wolfenbütteler „Rapularius“, in M.G.H., Quell. Geistesgesch., 17, Hannover 2002, Auswahl. Comm. v. Comm. gen. BREEST (1883) 56 sqq., 72-105; v. Edd., pp. 13-26; M. HARTMANN, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, in Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, 19, Stuttgart 2001, pp. 177-179. — Tractatus contra cruorem So Titel der Handschrift, in der Forschung zitiert als ‘Sermo synodalis’. Synodalrede gehalten auf dem Provinzialkonzil von Magdeburg 1451 Juni 18-28 in Anwesenheit des Nikolaus von Kues (PND 118588095), zum Ereignis E. MEUTHEN, Das Itinerar der deutschen Legationsreise des Nikolaus von Kues 1451/52, in Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag, cur. J. DAHLHAUS – A. KOHNLE, Köln – Weimar – Wien 1995, pp. 473-502, hier 483 sq. und E. MEUTHEN – H. HALLAUER, Acta Cusana, I, 3a, Hamburg 1996, nrr. 1373-1442, das Reformdekret gegen die Verehrung blutiger Hostien ‘Hoc maxime’ nr. 1454, pp. 980 sq. Die Rede gibt einen umfassenden Überblick über die Angelegenheit der Hostienwunder von Wilsnack und der Wallfahrt seit 1411, auch soweit der Verfasser persönlich beteiligt war. Der überlieferte Text hat eher den Charakter einer Abhandlung als den Konzil von Basel: Autoren 114

einer vorgetragenen Rede. Mss. Dessau, Anhalt. Landesbücherei, Cod. BB 3944, foll. 261ra-271vb, Text wohl unvollständig; v. Edd., pp. 44-51, Inhaltsbeschreibung; J. FLIEGE, Die lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Dessau. Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften, Berlin 1986, p. 119. Die Handschrift enthält im folgenden weitere Abhandlungen zum Wilsnacker Blutwunder, darunter die Articuli contra haec quae committuntur in Wilsnack, von Toke (PND 119503514) und Heinrich Zolter . Edd. L. MEIER, Christianus de Hiddestorf O. F. M. Scholae Erfordensis columna, «Antonianum» 14 (1939) 43-76, hier 52-57 Teiledition von Tract. I, art. 3, c. 1 auf foll. 263a-264c. Transl. E. BREEST, in «Blätter für Handel, Gewerbe und sociales Leben. Beiblatt zur Magdeburgischen Zeitung» (1882) 167 sq., 174-180. Comm. v. Comm. gen. BREEST (1881) 181 sqq.; BREEST (1883) 105-109; L. MEIER, Wilsnack als Spiegel deutscher Vorreformation, «Zs. für Religions- und Geistesgeschichte» 3 (1951) 53-69, hier 58; H. BOOCKMANN, Der Streit um das Wilsnacker Blut. Zur Situation des deutschen Klerus in der Mitte des 15. Jahrhunderts, «Zs. für Historische Forschung» 9 (1982) 385-408; v. Comm. gen. KLEINEIDAM, pp. 147- 152; E. MEUTHEN – H. HALLAUER, in Acta Cusana, I, 3a, Hamburg 1996, nr. 1439, p. 973; v. Comm. gen. HÖLZEL (1998) 97 sq.; V. HONEMANN, in Verf. Lex., 2 X (1999 ) 1171-1178 s.v. Wilsnacker Wunderblut; M. WATANABE, The German Church Shortly Before the Reformation: Nicolaus Cusanus and the Veneration of the Bleeding Hosts at Wilsnack, in Reform and Renewal in the Middle Ages and the Renaissance. Studies in Honor of Louis Pascoe, cur. Th. M. IZBICKI – Chr. M. BELLITTO, Leiden 2000, pp. 210-223, erneut in M. WATANABE, Concord and Reform, Aldershot 2001, pp. 117-131; v. Comm. gen. WEIGEL (2005) 356 sq., Regest 83. Comm. gen. E. BREEST, Das Wunderblut von Wilsnack (1383-1552). Quellenmäßige Darstellung seiner Geschichte, «Märkische Forschungen» 16 (1881) 131-302; E. BREEST, Dr. Heinrich Toke, Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Domherr zu Magdeburg. Beitrag zur Vorgeschichte der Reformation, nach meist handschriftlichen Quellen bearbeitet, «Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg» 18 (1883) 43-72, 97-145, zum Konzil von Basel und den Gesandtschaften nach Böhmen pp. 111- 128; P. CLAUSEN, Heinrich Toke. Ein Beitrag zur Geschichte der Reichs- und Kirchenreform in der Zeit des Basler Konzils, Diss. Jena, Würzburg 1939; H. LOEBEL, Die Reformtraktate des Magdeburger Domherrn Heinrich Toke. Ein Beitrag zur Geschichte der Reichs- und Kirchenreform im 15. Jahrhundert, Göttingen Diss. 1949; J. W. STIEBER, Pope Eugenius IV, the council of Basel and the secular and ecclesiastical authorities in the Empire. The conflict over supreme authority and power in the church, in Studies in the history of christian thought, 13, Leiden 1978, pp. 148-151, 337 sq.; W. KRÄMER, Konsens und Rezeption. Verfassungsprinzipien der Kirche im Basler Konziliarismus, in Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, NF 19, Münster 1980; E. KLEINEIDAM, Universitas studii Erffordensis, I, in Erfurter theologische Studien, 14, 2 Leipzig 1985 , pp. 126-133 in Basel, 147-152 Wilsnack, 290-292 Biographie und Werke; H. HÖLZEL, 2 in Verf. Lex., IX (1993-95 ) 964-971; M. KINTZINGER, in Lex. MA, VIII (1996/97) 842 sq.; HÖLZEL, Heinrich Toke und der Wolfenbütteler „Rapularius“, in M. G. H., Studien und Texte, 23, Hannover 1998; J. 3 HELMRATH, in Lex. Theol. Kirche, X (2001 ) 88 sq., hier weitere Belege zur Biographie; P. WEIGEL, Ordensreform und Konziliarismus. Der Franziskanerprovinzial Matthias Döring (1427-1461), in Jenaer Beiträge zur Geschichte, 7, Frankfurt am Main [u.a.] 2005, passim. Torquemada, Juan de (PND 118642928) Geboren in Valladolid 1388, Dominikanerprofeß 1403, Studium in Salamanca und Paris, dazwischen seit 1417 Teilnahme am Konzil von Konstanz. 1425 Febr. 16 Magister Theologiae, danach Prior in Valladolid und Toledo. 1432 am Konzil von Basel inkorporiert als Ordensdelegierter und Vertreter des Königs Juan II. von Kastilien (PND 11940429X), dann Mitglied der Reformdeputation. Führender Konzil von Basel: Autoren 115

einer vorgetragenen Rede.<br />

Mss. Dessau, Anhalt. Lan<strong>des</strong>bücherei, Cod. BB 3944,<br />

foll. 261ra-271vb, Text wohl unvollständig; v. Edd.,<br />

pp. 44-51, Inhaltsbeschreibung; J. FLIEGE, Die<br />

lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Dessau.<br />

Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar<br />

mittelalterlicher Handschriften, Berlin 1986, p. 119.<br />

Die Handschrift enthält im folgenden weitere<br />

Abhandlungen zum Wilsnacker Blutwunder, darunter<br />

die Articuli contra haec quae committuntur in<br />

Wilsnack, von Toke (PND 119503514) und Heinrich<br />

Zolter .<br />

Edd. L. MEIER, Christianus de Hid<strong>des</strong>torf O. F. M.<br />

Scholae Erfordensis columna, «Antonianum» 14<br />

(1939) 43-76, hier 52-57 Teiledition von Tract. I, art.<br />

3, c. 1 auf foll. 263a-264c.<br />

Transl. E. BREEST, in «Blätter für Handel, Gewerbe<br />

und sociales Leben. Beiblatt zur Magdeburgischen<br />

Zeitung» (1882) 167 sq., 174-180.<br />

Comm. v. Comm. gen. BREEST (1881) 181 sqq.;<br />

BREEST (1883) 105-109; L. MEIER, Wilsnack als<br />

Spiegel deutscher Vorreformation, «Zs. für Religions-<br />

und Geistesgeschichte» 3 (1951) 53-69, hier 58; H.<br />

BOOCKMANN, Der Streit um das Wilsnacker Blut. Zur<br />

Situation <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> Klerus in der Mitte <strong>des</strong> 15.<br />

Jahrhunderts, «Zs. für Historische Forschung» 9<br />

(1982) 385-408; v. Comm. gen. KLEINEIDAM, pp. 147-<br />

152; E. MEUTHEN – H. HALLAUER, in Acta Cusana, I,<br />

3a, Hamburg 1996, nr. 1439, p. 973; v. Comm. gen.<br />

HÖLZEL (1998) 97 sq.; V. HONEMANN, in Verf. Lex.,<br />

2<br />

X (1999 ) 1171-1178 s.v. Wilsnacker Wunderblut; M.<br />

WATANABE, The German Church Shortly Before the<br />

Reformation: Nicolaus Cusanus and the Veneration of<br />

the Bleeding Hosts at Wilsnack, in Reform and<br />

Renewal in the Middle Ages and the Renaissance.<br />

Studies in Honor of Louis Pascoe, cur. Th. M. IZBICKI<br />

– Chr. M. BELLITTO, Leiden 2000, pp. 210-223, erneut<br />

in M. WATANABE, Concord and Reform, Aldershot<br />

2001, pp. 117-131; v. Comm. gen. WEIGEL (2005) 356<br />

sq., Regest 83.<br />

Comm. gen. E. BREEST, Das Wunderblut von<br />

Wilsnack (1383-1552). Quellenmäßige Darstellung<br />

seiner Geschichte, «Märkische Forschungen» 16<br />

(1881) 131-302; E. BREEST, Dr. Heinrich Toke,<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Domherr zu Magdeburg. Beitrag zur Vorgeschichte<br />

der Reformation, nach meist handschriftlichen Quellen<br />

bearbeitet, «Geschichts-Blätter für Stadt und Land<br />

Magdeburg» 18 (1883) 43-72, 97-145, zum Konzil von<br />

Basel und den Gesandtschaften nach Böhmen pp. 111-<br />

128; P. CLAUSEN, Heinrich Toke. Ein Beitrag zur<br />

Geschichte der Reichs- und Kirchenreform in der Zeit<br />

<strong>des</strong> Basler Konzils, Diss. Jena, Würzburg 1939; H.<br />

LOEBEL, Die Reformtraktate <strong>des</strong> Magdeburger<br />

Domherrn Heinrich Toke. Ein Beitrag zur Geschichte<br />

der Reichs- und Kirchenreform im 15. Jahrhundert,<br />

Göttingen Diss. 1949; J. W. STIEBER, Pope Eugenius<br />

IV, the council of Basel and the secular and<br />

ecclesiastical authorities in the Empire. The conflict<br />

over supreme authority and power in the church, in<br />

Studies in the history of christian thought, 13, Leiden<br />

1978, pp. 148-151, 337 sq.; W. KRÄMER, Konsens und<br />

Rezeption. Verfassungsprinzipien der Kirche im<br />

Basler Konziliarismus, in Beiträge zur Geschichte der<br />

Philosophie und Theologie im Mittelalter, NF 19,<br />

Münster 1980; E. KLEINEIDAM, Universitas studii<br />

Erffordensis, I, in Erfurter theologische Studien, 14,<br />

2<br />

Leipzig 1985 , pp. 126-133 in Basel, 147-152<br />

Wilsnack, 290-292 Biographie und Werke; H. HÖLZEL,<br />

2<br />

in Verf. Lex., IX (1993-95 ) 964-971; M. KINTZINGER,<br />

in Lex. MA, VIII (1996/97) 842 sq.; HÖLZEL, Heinrich<br />

Toke und der Wolfenbütteler „Rapularius“, in M. G.<br />

H., Studien und Texte, 23, Hannover 1998; J.<br />

3<br />

HELMRATH, in Lex. Theol. Kirche, X (2001 ) 88 sq.,<br />

hier weitere Belege zur Biographie; P. WEIGEL,<br />

Ordensreform und Konziliarismus. Der<br />

Franziskanerprovinzial Matthias Döring (1427-1461),<br />

in Jenaer Beiträge zur Geschichte, 7, Frankfurt am<br />

Main [u.a.] 2005, passim.<br />

Torquemada, Juan de<br />

(PND 118642928) Geboren in Valladolid 1388,<br />

Dominikanerprofeß 1403, Studium in Salamanca und<br />

Paris, dazwischen seit 1417 Teilnahme am Konzil von<br />

Konstanz. 1425 Febr. 16 Magister Theologiae, danach<br />

Prior in Valladolid und Toledo. 1432 am Konzil von<br />

Basel inkorporiert als Ordensdelegierter und Vertreter<br />

<strong>des</strong> Königs Juan II. von Kastilien (PND 11940429X),<br />

dann Mitglied der Reformdeputation. Führender<br />

Konzil von Basel: Autoren 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!