01.12.2012 Aufrufe

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Concilium Basileense ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Concilium Basileense ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Concilium Basileense ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— Propositio coram consulibus utriusque civitatis<br />

Pragensis in praetorio maioris civitatis<br />

Predigt vor dem Prager Magistrat auf dem Altstädter<br />

Rathaus, 1433 Mai 20 während der zweiten<br />

Konzilsgesandtschaft nach Böhmen.<br />

Edd. E. BIRK, in Mon. conc. gen., 1 (1857) 390-395,<br />

enthalten im ‘Liber de legationibus concilii Basiliensis<br />

pro reductione Bohemorum’ <strong>des</strong> Aegidius Carlerii<br />

(PND 102418438), c. 172.<br />

Comm. v. Comm. gen. HÖLZEL (1998) 58 sq.<br />

— Propositio facta ad reliquias universitatis Pragensis<br />

et clerum eiusdem civitatis<br />

Predigt vor den Vertretern der Prager Universität und<br />

der Geistlichkeit der Stadt, 1433 Nov. 6.<br />

Edd. E. BIRK, in Mon. conc. gen., 1 (1857) 476-484,<br />

enthalten im ‘Liber de legationibus concilii Basiliensis<br />

pro reductione Bohemorum’ <strong>des</strong> Aegidius Carlerii<br />

(PND 102418438), c. 186.<br />

— Propositio regis Romanorum et electorum facta per<br />

organum ...Henrici Tak<br />

Titel nach Vat. Palat. lat. 601. Rede zu „Consolabor te,<br />

virgo, filia Syon“ (Threni 2, 13), gehalten auf dem<br />

Konzil von Basel 1438 Dez. 5 namens der <strong>deutschen</strong><br />

Gesandtschaft. Die Rede ist auch überliefert in<br />

Johannes von Segovia (PND 118712705), Historia<br />

gestorum generalis synodi Basiliensis, XIV, cap. 5.<br />

Mss. Città del Vaticano, Bibl. Apostol., Palat. lat. 601,<br />

foll. 247a-250b; München, Bayer. Staatsbibl., clm<br />

22372, pp. 145-151, Einzelüberlieferungen.<br />

Edd. E. BIRK, in Mon. conc. gen., 3, p. 183 sq., bei<br />

Johannes von Segovia (PND 118712705); H. WEIGEL,<br />

in Deutsche Reichstagsakten, XIV (1935) 8-13, nr. 4,<br />

mit Auslassungen.<br />

Comm. v. Comm. gen. HÖLZEL (1998) 71 sq., 77-79.<br />

— Rapularius<br />

Notizbuch vielfältigen Inhalts, nach bestimmten<br />

Stichwörtern alphabetisch angelegt. Ein großer<br />

Bestandteil <strong>des</strong> Materials besteht aus Exzerpten aus<br />

Bibel, Kirchenvätern, Rechtsquellen u. a. ; der Titel<br />

erinnert an die ‘Rapiarien’ (d. h. Sammlungen von<br />

Zitaten, die den Kompilatoren der weiteren<br />

Verinnerlichung wert waren). In den „Rapularius“ sind<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

insgesamt drei verschiedene Exzerptsammlungen<br />

eingegangen, eine davon stammt von Toke (PND<br />

119503514). Der zweite Schreiber der einzigen<br />

Handschrift, Thomas Hirschhorn (PND 120987996),<br />

Arzt der Magdeburger Erzbischöfe in der zweiten<br />

Hälfte <strong>des</strong> 15. Jhds, hat eigene Exzerpte beigesteuert.<br />

Mss. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Helmstedt<br />

139b, aus dem Vorbesitz von Matthias Flacius<br />

Illyricus (PND 118533649); v. Comm. gen. HÖLZEL<br />

(1998) 105-134; v. Edd. HÖLZEL-RUGGIU, pp. 4-13.<br />

Edd. P. LEHMANNN, Aus dem Rapularius <strong>des</strong> Hinrich<br />

Toke, in P. LEHMANN, Erforschung <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>,<br />

IV, Stuttgart 1961, pp. 187-205, zuerst in Mitteilungen<br />

aus Handschriften, I, in Sitzungsber. München, 1929,<br />

1, pp. 29-53, Auswahl; v. Comm. gen. LOEBEL, pp.<br />

150-159, Auswahl von Stichwörtern mit Bezug zur<br />

Kirchenreform; H. HÖLZEL-RUGGIU, Der<br />

Wolfenbütteler „Rapularius“, in M.G.H., Quell.<br />

Geistesgesch., 17, Hannover 2002, Auswahl.<br />

Comm. v. Comm. gen. BREEST (1883) 56 sqq., 72-105;<br />

v. Edd., pp. 13-26; M. HARTMANN, Humanismus und<br />

Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher<br />

<strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, in Beiträge zur Geschichte und<br />

Quellenkunde <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, 19, Stuttgart 2001, pp.<br />

177-179.<br />

— Tractatus contra cruorem<br />

So Titel der Handschrift, in der Forschung zitiert als<br />

‘Sermo synodalis’. Synodalrede gehalten auf dem<br />

Provinzialkonzil von Magdeburg 1451 Juni 18-28 in<br />

Anwesenheit <strong>des</strong> Nikolaus von Kues (PND<br />

118588095), zum Ereignis E. MEUTHEN, Das Itinerar<br />

der <strong>deutschen</strong> Legationsreise <strong>des</strong> Nikolaus von Kues<br />

1451/52, in Papstgeschichte und Lan<strong>des</strong>geschichte.<br />

Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag,<br />

cur. J. DAHLHAUS – A. KOHNLE, Köln – Weimar –<br />

Wien 1995, pp. 473-502, hier 483 sq. und E.<br />

MEUTHEN – H. HALLAUER, Acta Cusana, I, 3a,<br />

Hamburg 1996, nrr. 1373-1442, das Reformdekret<br />

gegen die Verehrung blutiger Hostien ‘Hoc maxime’<br />

nr. 1454, pp. 980 sq. Die Rede gibt einen umfassenden<br />

Überblick über die Angelegenheit der Hostienwunder<br />

von Wilsnack und der Wallfahrt seit 1411, auch soweit<br />

der Verfasser persönlich beteiligt war. Der überlieferte<br />

Text hat eher den Charakter einer Abhandlung als den<br />

Konzil von Basel: Autoren 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!