Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Concilium Basileense ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Concilium Basileense ... Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Concilium Basileense ...

repfont.badw.de
von repfont.badw.de Mehr von diesem Publisher
01.12.2012 Aufrufe

gegen das Basler Konzil 1433 September, v. Comm. gen. VALOIS. Lehrte ab 1438 an der Universität Padua (Padova, Veneto), starb dort 1466, ist begraben in S. Antonio. Autor juristischer Consilia, der sich selbst laut Johannes de Segovia (PND 118712705) als „utriusque iuris monarcha“ bezeichnete, und einer Schrift „De ieiuniis“ (Rom 1475, Ind. Gen. Inc. 8442, Ind. ed. rom. stampa, 313). Handschriften seiner juristischen Kommentare und Consilia, auch seiner weiteren Werke, sind aufgeführt bei Comm. gen. WEITZ, pp. xiii sq., 31-46. Die Entstehung der Monarchia und die Beziehung der unten genannten Werke zueinander bedarf noch eingehender Untersuchungen. — Allegationes in favorem papalis auctoritatis Titel nach Handschrift Salamanca. Gutachten im Freisinger Bistumsstreit 1444, ob der von Kaiser Friedrich III. (PND 118535773) und Papst Eugen IV. (PND 118531328) favorisierte Heinrich Schlick (PND 138043639) oder der Wittelsbacher-Bastard Johannes Grünwalder (PND 134290429), Kandidat des Basler Konzils, Bischof von Freising werden solle. Roselli vertritt den päpstlichen Standpunkt. Das Gutachten wurde laut MEUTHEN im wesentlichen textgetreu von Johannes von Segovia (PND 118712705) am Ende seiner Konzilsgeschichte inseriert. MEUTHEN sieht im Freisinger Gutachten „einen Vortext zur Monarchia“ (p. 466); es ist auch in den ‘Tractatus de conciliis ac synodis generalibus’, eingegangen. Mss. Salamanca, Bibl. Univ., cod. 2504, foll. 234r- 253r, aus Segovias Besitz, v. Comm. MEUTHEN, p. 464; B. HERNÁNDEZ MONTES, Biblioteca de Juan de Segovia: edición y comentario de su escritura de donación, in Bibliotheca theologica hispana. Ser. 2, Textos, 3, Madrid 1984, pp. 230-235; v. Comm. gen. WEITZ, p. 37, mit weiteren Hss.: München, Bayer. Staatsbibl., clm 6573, foll. 193r-202v. Edd. in Mon. conc. gen., III (1932) 1335-1341 in Johannes von Segovias (PND 118712705) Historia gestorum generalis synodi Basiliensis. Comm. E. MEUTHEN, Antonio Rosellis Gutachten für Heinrich Schlick im Freisinger Bistumsstreit (1444), in Aus Kirche und Reich. Festschrift Friedrich Kempf, cur. H. MORDEK, Sigmaringen 1983, pp. 461-472; J. Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters H ELMRATH, Das Basler Konzil 1431-1449. Forschungsstand und Probleme, Kölner historische Abhandlungen, 32, Köln – Wien 1987, pp. 192 sq.; W. MÜLLER, Bayern und Basel. Studien zu Herzogshaus, Kirche und Konzil (1431-1449), «Annuarium historiae conciliorum» 29 (1997) 1-164, 335-500, hier 396-404; W. MÜLLER, Herzog Wilhelm III. von Bayern-München und Johann Grünwalder am Konzil von Basel (1431–1449), «Oberbayerisches Archiv» 129 (2005) 153-188, hier 183-187 zum Vorgang. — Tractatus de conciliis ac synodis generalibus Titel nicht überlieferungsgerecht. Separat überlieferte Fassung der auch im Tractatus de potestate imperatoris ac papae („Monarchia“) als dritter Teil (gemäß Goldast) überlieferten Abhandlung über die Einberufung und Abhaltung von Generalkonzilien. Gewidmet Francesco Foscari (PND 129016764), dem Dogen von Venedig, Herbst 1444. Mss. v. Comm. WEITZ, p. xiii, 38 sq. Edd. Tractatuum ex variis iuris interpretibus collectorum volumen secundum, Lyon 1549, foll. 14v- 35v; v. Comm. gen. WEITZ, p. 39 n. 55. Comm. v. Comm. gen. WEITZ, pp. 115-358; Th. MORRISSEY, Der Traktat des Antonio Roselli ‘De Conciliis ac Synodis Generalibus’: Historisch- kanonistische Darstellung und Bewertung, «The Catholic Historical Review» 89 (2003) 771-773. — Tractatus de potestate imperatoris ac papae auch unter dem Titel ‘Monarchia’ seit Goldasts Edition. Verfaßt zwischen 1433 Juni und 1437 Dez., Kaiser Sigismund gewidmet (Paris, Bibl. nat., lat. 4237), das erweiterte Werk in fünfteiliger Fassung (gemäß GOLDAST) Kaiser Friedrich III. (PND 118535773) dediziert. Es parallelisiert die päpstl. und kaiserl. monarchische Autorität im Bereich der spiritualia und der temporalia, schränkt jedoch den päpstl. Anspruch über den Kaiser in den temporalia ein. Der gedruckt vorliegende Text ist eine Kompilation verschiedener Materialien; zur komplizierten Textentstehung referierend Comm. gen. WEITZ, pp. 50-55. Der 3. Teil der „Monarchia“ ist auch separat überliefert, v. Tractatus de conciliis ac synodis generalibus. – Der Tractatus de potestate Konzil von Basel: Autoren 102

wurde 1491 vom päpstl. Legaten in Venedig verboten; Heinrich Institoris O.P. (PND 118855484) verfaßte ein „Opusculum in errores Monarchiae Antonii de Rosellis“ (Venedig 1499, BSB-Ink I-231). Mss. v. Comm. BURNS, p. 323 n. 12; v. Comm. gen. Weitz, pp. 43-44. Edd. Antonius de Rosellis, Monarchia sive De potestate Imperatoris et Papae, Venedig 1487 (Hain 13974; Ind. Gen. Inc. 8441; ISTC ir00327000; BSB-Ink R-268; Gesamtkat. M38963); Pavia 1517; in GOLDAST, Monarchia, I, pp. 252-556, nach ed. Venedig 1487; Antonio Roselli, Monarchia seu tractatus de potestate imperatoris et papae, cur. G. PERTICONE, in Scrittori politici italiani, 10, Bologna 1944, pp. 1-169, 1. Teil des Werkes nach Goldast, v. Comm. Allegationes MEUTHEN, p. 466 n. 15. Transl. Italienisch: v. Edd. PERTICONE, pp. 173-263. Comm. K. ECKERMANN, Studien zur Geschichte des monarchischen Gedankens im 15. Jahrhundert, in Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, 73, Berlin 1933, passim; A. BLACK, Monarchy and community. Political ideas in the later conciliar controversy 1430-1450, in Cambridge studies in medieval life and thought, Series 3, 2, Cambridge 1970, pp. 86-87 und passim; J. A. F. THOMSON, Papalism and Conciliarism in Antonio Roselli’s „Monarchia“, «Med. Studies» 37 (1975) 445-458; W. S ETZ, Lorenzo Vallas Schrift gegen die konstantinische Schenkung: De falso credita et ementita Constantini donatione. Zur Interpretation und Wirkungsgeschichte, in Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 44, Tübingen 1975, pp. 125 sq.; H. J. SIEBEN, Traktate und Theorien zum Konzil. Vom Beginn des Grossen Schismas bis zum Vorabend der Reformation (1378-1521), in Frankfurter theologische Studien, 30, Frankfurt a. M. 1983, pp. 37; v. Comm. Allegationes MEUTHEN, p. 466, zur Entstehung und Überlieferung, 463 n. 4 weitere Lit.; J. H. BURNS, The „Monarchia“ of Antonio Roselli (1380-1466). Text, Context and Controversy, in Proceedings of the Eighth International Congress of Medieval Canon Law. San Diego, University of California at La Jolla, 21-27 August 1988, cur. St. CHODOROW, in Monumenta iuris canonici. Ser. C, Subsidia, 9, Città del Vaticano 1992, Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters pp. 321-351; J. H. BURNS, Lordship, Kingship, and Empire. The Idea of Monarchy, Oxford 1992, pp. 100- 109 und passim; F. CHENEVAL, Die Rezeption der Monarchia Dantes bis zur Editio princeps im Jahre 1559. Metamorphosen eines philosophischen Werkes, in Humanistische Bibliothek Reihe I, 47, München 1995, pp. 287-342; v. Comm. gen. WEITZ, pp. 49-114. Comm. gen. J. F. VON SCHULTE, Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts, II, Stuttgart 1877, Nachdruck Graz 1956, II, pp. 303-305; N. VALOIS, Le pape et le concile (1418-1450), Paris 1909, I, pp. 252-260; H. KANTOROWICZ – N. DENHOLM-YOUNG, De ornatu mulierum. A Consilium of Antonius de Rosellis with an Introduction on Fifteenth Century Sumptuary Legislation, in KANTOROWICZ, Rechtshistorische Schriften, cur. H. COING – G. IMMEL, in Freiburger rechts- und staatswissenschaftliche Abhandlungen, 30, Karlsruhe 1970, pp. 341-376, erstmals 1933; A. BELLONI, Professori giuristi a Padova nel secolo XV, Frankfurt a. Main 1986, pp. 145-149; TH. PRÜGL, in Lex. MA, VII (1994/95) 1033; J. DAVIES, Florence and its University during the Early Renaissance, in Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, 8, Leiden – Boston – Köln 1998, p. 34 n. 166 und passim; TH. A. WEITZ, Der Traktat des Antonio Roselli „De Conciliis ac Synodis Generalibus“. Historisch- kanonistische Darstellung und Bewertung, in Konziliengeschichte, Reihe B, Paderborn u.a. 2002, pp. 1-47; D. RANDO, Kulturaustausch an der Universität. Antonio Roselli und Johannes Hinderbach, ‘praeceptor’ und ‘scholaris’ in Padua (1440-1447), in Venezianisch-deutsche Kulturbeziehungen in der Renaissance, «Pirckheimer-Jahrbuch» 18 (2003) 44- Konzil von Basel: Autoren 103 53. Schele, Johannes (PND 132678128) Geboren um 1375 in Hannover, seit ca. 1400 Abbreviator an der römischen Kurie, ab 1411 Studium in Padua (Padova, Veneto) und Bologna (Emilia Romagna), wo er 1413 zum licentiatus in decretis, 1420 zum doctor decretorum promoviert wurde; im gleichen Jahr wurde er zum Bischof von

wurde 1491 vom päpstl. Legaten in Venedig verboten;<br />

Heinrich Institoris O.P. (PND 118855484) verfaßte ein<br />

„Opusculum in errores Monarchiae Antonii de<br />

Rosellis“ (Venedig 1499, BSB-Ink I-231).<br />

Mss. v. Comm. BURNS, p. 323 n. 12; v. Comm. gen.<br />

Weitz, pp. 43-44.<br />

Edd. Antonius de Rosellis, Monarchia sive De<br />

potestate Imperatoris et Papae, Venedig 1487 (Hain<br />

13974; Ind. Gen. Inc. 8441; ISTC ir00327000;<br />

BSB-Ink R-268; Gesamtkat. M38963); Pavia 1517; in<br />

GOLDAST, Monarchia, I, pp. 252-556, nach ed.<br />

Venedig 1487; Antonio Roselli, Monarchia seu<br />

tractatus de potestate imperatoris et papae, cur. G.<br />

PERTICONE, in Scrittori politici italiani, 10, Bologna<br />

1944, pp. 1-169, 1. Teil <strong>des</strong> Werkes nach Goldast, v.<br />

Comm. Allegationes MEUTHEN, p. 466 n. 15.<br />

Transl. Italienisch: v. Edd. PERTICONE, pp. 173-263.<br />

Comm. K. ECKERMANN, Studien zur Geschichte <strong>des</strong><br />

monarchischen Gedankens im 15. Jahrhundert, in<br />

Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte,<br />

73, Berlin 1933, passim; A. BLACK, Monarchy and<br />

community. Political ideas in the later conciliar<br />

controversy 1430-1450, in Cambridge studies in<br />

medieval life and thought, Series 3, 2, Cambridge<br />

1970, pp. 86-87 und passim; J. A. F. THOMSON,<br />

Papalism and Conciliarism in Antonio Roselli’s<br />

„Monarchia“, «Med. Studies» 37 (1975) 445-458; W.<br />

S ETZ, Lorenzo Vallas Schrift gegen die<br />

konstantinische Schenkung: De falso credita et<br />

ementita Constantini donatione. Zur Interpretation und<br />

Wirkungsgeschichte, in Bibliothek <strong>des</strong> Deutschen<br />

Historischen Instituts in Rom, 44, Tübingen 1975, pp.<br />

125 sq.; H. J. SIEBEN, Traktate und Theorien zum<br />

Konzil. Vom Beginn <strong>des</strong> Grossen Schismas bis zum<br />

Vorabend der Reformation (1378-1521), in<br />

Frankfurter theologische Studien, 30, Frankfurt a. M.<br />

1983, pp. 37; v. Comm. Allegationes MEUTHEN, p.<br />

466, zur Entstehung und Überlieferung, 463 n. 4<br />

weitere Lit.; J. H. BURNS, The „Monarchia“ of<br />

Antonio Roselli (1380-1466). Text, Context and<br />

Controversy, in Proceedings of the Eighth<br />

International Congress of Medieval Canon Law. San<br />

Diego, University of California at La Jolla, 21-27<br />

August 1988, cur. St. CHODOROW, in Monumenta iuris<br />

canonici. Ser. C, Subsidia, 9, Città del Vaticano 1992,<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

pp. 321-351; J. H. BURNS, Lordship, Kingship, and<br />

Empire. The Idea of Monarchy, Oxford 1992, pp. 100-<br />

109 und passim; F. CHENEVAL, Die Rezeption der<br />

Monarchia Dantes bis zur Editio princeps im Jahre<br />

1559. Metamorphosen eines philosophischen Werkes,<br />

in Humanistische Bibliothek Reihe I, 47, München<br />

1995, pp. 287-342; v. Comm. gen. WEITZ, pp. 49-114.<br />

Comm. gen. J. F. VON SCHULTE, Die Geschichte der<br />

Quellen und Literatur <strong>des</strong> canonischen Rechts, II,<br />

Stuttgart 1877, Nachdruck Graz 1956, II, pp. 303-305;<br />

N. VALOIS, Le pape et le concile (1418-1450), Paris<br />

1909, I, pp. 252-260; H. KANTOROWICZ – N.<br />

DENHOLM-YOUNG, De ornatu mulierum. A Consilium<br />

of Antonius de Rosellis with an Introduction on<br />

Fifteenth Century Sumptuary Legislation, in<br />

KANTOROWICZ, Rechtshistorische Schriften, cur. H.<br />

COING – G. IMMEL, in Freiburger rechts- und<br />

staatswissenschaftliche Abhandlungen, 30, Karlsruhe<br />

1970, pp. 341-376, erstmals 1933; A. BELLONI,<br />

Professori giuristi a Padova nel secolo XV, Frankfurt<br />

a. Main 1986, pp. 145-149; TH. PRÜGL, in Lex. MA,<br />

VII (1994/95) 1033; J. DAVIES, Florence and its<br />

University during the Early Renaissance, in Education<br />

and Society in the Middle Ages and Renaissance, 8,<br />

Leiden – Boston – Köln 1998, p. 34 n. 166 und<br />

passim; TH. A. WEITZ, Der Traktat <strong>des</strong> Antonio Roselli<br />

„De Conciliis ac Synodis Generalibus“. Historisch-<br />

kanonistische Darstellung und Bewertung, in<br />

Konziliengeschichte, Reihe B, Paderborn u.a. 2002,<br />

pp. 1-47; D. RANDO, Kulturaustausch an der<br />

Universität. Antonio Roselli und Johannes Hinderbach,<br />

‘praeceptor’ und ‘scholaris’ in Padua (1440-1447), in<br />

Venezianisch-deutsche Kulturbeziehungen in der<br />

Renaissance, «Pirckheimer-Jahrbuch» 18 (2003) 44-<br />

Konzil von Basel: Autoren 103<br />

53.<br />

Schele, Johannes<br />

(PND 132678128) Geboren um 1375 in Hannover, seit<br />

ca. 1400 Abbreviator an der römischen Kurie, ab 1411<br />

Studium in Padua (Padova, Veneto) und Bologna<br />

(Emilia Romagna), wo er 1413 zum licentiatus in<br />

decretis, 1420 zum doctor decretorum promoviert<br />

wurde; im gleichen Jahr wurde er zum Bischof von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!