12.07.2015 Aufrufe

Bildung gemeinsam gestalten - Bildungslandschaften

Bildung gemeinsam gestalten - Bildungslandschaften

Bildung gemeinsam gestalten - Bildungslandschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bildung</strong><strong>gemeinsam</strong><strong>gestalten</strong><strong>Bildung</strong> <strong>gemeinsam</strong><strong>gestalten</strong>Praxisorientierte Fortbildungfür den Aufbau lokaler<strong>Bildung</strong>slandschaftenin Brandenburg2012Investition in Ihre Zukunf t


<strong>Bildung</strong> ist ein wesentlicher Schlüssel zu einem gelingendenLeben und zugleich Standortfaktor für gesellschaftlicheund wirtschaftliche Entwicklung, für die Innovationskraftund den Wohlstand einer Region. Unter dem Stichwort„kommunale/lokale <strong>Bildung</strong>slandschaft“ entwickelnKommunen bundesweit vielversprechende Ansätze, sich<strong>gestalten</strong>d und koordinierend in Sachen <strong>Bildung</strong> zuengagieren und dabei die Kompetenzen der unterschiedlichenRessorts erfolgreich zu bündeln.InhaltDie Fortbildungsreihe bietet sowohl Hintergrundwissen überdie verwaltungstechnischen und politischen Anforderungen alsauch praktisches Handlungs- und Planungswissen für den Aufbaueiner <strong>Bildung</strong>slandschaft in der eigenen Kommune. Ergänzendwerden persönliche Anforderungen sowie VernetzungsundKooperationsfähigkeiten identifiziert und optimiert.Während des Fortbildungszeitraums werden die Teilnehmerinnenund Teilnehmer auf Wunsch individuell bei dem Wissenstransferin die Kommune begleitet.Die Fortbildung richtet sich an:Leitende Fachkräfte und Entscheidungsträgerder kommunalen Verwaltung aus den Bereichen Schuleund Jugendhilfe sowie angrenzenden Bereichender Jugendhilfeder allgemeinbildenden und beruflichen Schulen


modul 1 20./21. Januar 2012Lokale <strong>Bildung</strong>slandschaften:Grundlagen, Begründung und GestaltungsmöglichkeitenIn einem Auftaktvortrag wird eine detaillierte Übersichtder aktuellen Entwicklungen an Hand von Forschungsergebnissenpräsentiert. Anschließend werden Praxisbeispielegelungener Kooperation, z.B. die Kooperationinnerhalb des Amtes Jugend, Familie und <strong>Bildung</strong> inLeipzig, vorgestellt.ThemenGrundsätze einer lokalen <strong>Bildung</strong>slandschaftLokale <strong>Bildung</strong>slandschaften als Antwort auf politische FragenAnforderungen an lokale <strong>Bildung</strong>slandschaftenVerwaltungsthemen und -verantwortungReferentenStephan Maykus, Dr. phil., Professor für Soziale Arbeit an derHochschule Osnabrück, vorher wissenschaftl. Mitarbeiter in Forschungsprojektenzur Kooperation von Jugendhilfe und Schule an der UniversitätGreifswald, Referent im Landesjugendamt Stuttgart und Abteilungsleiterim Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) in Münster.Sigfried Haller, Dr. Diplom Soziologe,Leiter des Schulverwaltungsamtes und Leiter des Amtes Jugend,Familie und <strong>Bildung</strong> der Stadt Leipzig.


modul 2 24./25. Februar 2012Lokale <strong>Bildung</strong>slandschaftenals Antwort auf politische EntwicklungsthemenUnterschiedliche politische Entwicklungen stellen spezifischeAnforderungen an die Zusammenarbeit zwischenden Systemen Schule und Jugendhilfe. Durch die Entwicklunglokaler <strong>Bildung</strong>slandschaften kann diese Zusammenarbeitin der Struktur verankert werden. Wie lokale<strong>Bildung</strong>slandschaften zu dieser Zusammenarbeit beitragenkönnen, erfahren Sie in diesem Modul der Fortbildungsreihe.Themen<strong>Bildung</strong>sübergänge und BerufsorientierungEinführung der Ganztagsbildung in unterschiedlichenAltersgruppen (Kita, Primarstufe und Sekundarstufe)Individuelle Förderung und inklusive <strong>Bildung</strong>ssystemeKinder- und Jugendschutz als KooperationsthemaReferentenGerard van de Burgwal, Diplom Entwicklungspsychologe,Postgraduate Education, Berater für Gemeinden und Schulleitungen zur<strong>Bildung</strong> und Jugendpolitik in den Niederlanden, Direktor der Stiftung fürGanztagsschulen Haarlemmermeer, Vize-Präsident „Taskforce“ zurGemeinschaftsschule für Kinder von 0 bis 12 Jahren.Karen Dohle Diplom Pädagogin, Leiterin der ServiceagenturGanztag in Brandenburg (im Rahmen des Bundesprogramms„Idee für mehr! Ganztägig lernen“)


modul 3 23./24. März 2012Netzwerkplanung und Netzwerkmanagementin lokalen <strong>Bildung</strong>slandschaftenErste Schritte zum Aufbau einer personellen Infrastrukturder <strong>Bildung</strong>slandschaft werden am Beispiel der Frühförderungund der <strong>Bildung</strong>sübergänge entwickelt. ZentraleThemen sind die Netzwerkkooperation und das Netzwerkmanagementauf unterschiedlichen Verwaltungsebenen.Schwerpunktthemen der Teilnehmer in Ihrer eigenen Tätigkeitbzw. Kommune werden in die Fortbildung integriert.ThemenKooperation in NetzwerkenNetzwerkmanagement im SozialraumSchnittstellenmanagementPlanungs- und ProzessentwicklungFunktionale Landes- und LandkreisnetzwerkeErarbeitung eines Leitfadens für das Management eines lokalen<strong>Bildung</strong>snetzwerks auf strategischer und operativer EbeneReferentHerbert Schubert, Dr. phil. Dr. rer. hort. rehabil.Professor für Soziologie und Sozialmanagement der Fachhochschule Köln,Direktor des Instituts für angewandtes Management und Organisation inder Sozialen Arbeit (IMOS) und Leitung des Forschungsschwerpunkts„Sozial Raum Management“; Externe Evaluation des von der DeutschenKinder- und Jugendstiftung und der Jacobs Foundation gefördertenProgramms „Lebenswelt Schule“ in den Jahren 2010-2011.


modul 4 01./02. Juni 2012Der Faktor „Mensch“in lokalen <strong>Bildung</strong>slandschaftenPersönliche Qualifikationen für eine gelingende Entwicklungder <strong>Bildung</strong>slandschaft werden anhand von Praxisbeispielenerläutert. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen undTeilnehmern eine Einsicht in die persönlichen Anforderungenzu bieten, die sie als Initiator/in oder Steuerungsverantwortliche/reiner lokalen <strong>Bildung</strong>slandschaft benötigen.Persönliche Entwicklungsziele werden definiert und in dieFortbildung integriert.ThemenKommunikation als Grundlage einer gelingenden KommunikationKommunikationsmodelle und ihre Anwendung auf die Kooperationmit PartnernPersönlichkeitstypen und Rollen in Teams und NetzwerkenWertschätzende Haltung in der ZusammenarbeitGrundlagen und Training der ModerationstechnikRolle(n) von Moderation und ProzessbegleitungReferentinRebekka Bendig, Diplom Sozialarbeiterin, Master of Sozial Management,Prozessbegleitung Partizipation, Moderation & Fachkräfteausbildung,Strukturberatung Kinder- & Jugendhilfe.


Studienreise 19. - 21. Sept. 2012Internationale Beispielevon gelungenen lokalen <strong>Bildung</strong>slandschaftenGelungene Beispiele von lokalen <strong>Bildung</strong>slandschaften ausden Niederlanden werden vor Ort präsentiert und ihreErfolgsfaktoren und Stolpersteine erörtert.Ziel ist es, Beispiele aus zu den Teilnehmern vergleichbarenKommunen zu zeigen, in denen die Kooperation gewinnbringendvorangebracht wurde. Die verantwortlichenkommunalen Vertreter berichten über den Entwicklungsprozessund die Entwicklungsvoraussetzungen.ThemenPräsentation innovativer Kooperationsprojekte vor Ort :Kooperationsprojekt „Centrum Jeugd en Gezin“ für Frühförderung0-4 und Begleitung 4-12 Jahre in HaarlemmermeerAustausch mit leitenden Fachkräften und politischen AkteurenPraxisbeispiel der inklusiven Schule „Laterna Majica“ AmsterdamLokale <strong>Bildung</strong>s- und Erziehungslandschaft „brede school“ ZutphenReferentenGerard van de Burgwal, Diplom Entwicklungspsychologe,Postgraduate Education, Berater für Gemeinden und Schulleitungen zur<strong>Bildung</strong> und Jugendpolitik in den Niederlanden, Direktor der Stiftung fürGanztagsschulen Haarlemmermeer, Vize-Präsident „Taskforce“ zur Gemeinschaftsschulefür Kinder von 0 bis 12 Jahren.Referenten aus den Bereichen Schule & Jugendhilfe in den Projekten vor Ort


modul 6modul 5 09./10. Nov. 2012Schritte auf dem Weg zur integrierten Schulentwicklungs-und JugendhilfeplanungIm Abschlussmodul der Fortbildung wird ein praxisorientiertesVorgehen aufgezeigt, mit dem die Teilnehmerinnenund Teilnehmer ihre Schritte auf dem Weg zu einerintegrierten Planung definieren können. Sie erhalten dieMöglichkeit, spezifische Bedingungen vor Ort, die alserschwerend oder förderlich bewertet werden, näher zuerörtern.ThemenZielformulierung und MaßnahmenplanungErarbeitung eines praxisorientierten Vorgehens für ersteSchritte auf dem Weg zur <strong>gemeinsam</strong>en PlanungMeilensteine der Schnittstellenbildung von Jugendhilfe- undSchulentwicklungsplanung nach VerantwortungsbereichenAusblick in die teilnehmenden Kommunen und Abschluss derFortbildungsreiheReferentenStephan Maykus, Dr. phil., Professor für Soziale Arbeit an derHochschule Osnabrück, vorher wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojektenzur Kooperation von Jugendhilfe und Schule an derUniversität Greifswald, Referent im Landesjugendamt Stuttgart undAbteilungsleiter im Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) in Münster.Roman Riedt, Master of Social Management, Diplom Sozialpädagoge,Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landeskooperationsstelle Schule-Jugendhilfe im Projektverbunds kobra.net.


FortbildungsorganisationDie Fortbildung besteht aus 5 Modulen von jeweils zwei Tagen(Freitag und Samstag) und einer 3-tägigen Studienreise. Sie umfasstinsgesamt 90 Stunden. Die Reisekosten, Verpflegung undÜbernachtung sind in den Kosten einbegriffen.VeranstaltungsortHotel Springbach-MühleMühlenweg 2, 14806 Bad Belzigwww.springbachmuehle.deFortbildungspreis: Euro 700,00(EUR 485,00 Fortbildungskosten undEUR 215,00 Mehraufwand für Verpflegung und Studienreise)Weitere InformationenLandeskooperationsstelle Schule-Jugendhilfeim Projektverbund kobra.net/WIBB GmbHBenzstrasse 8/9,14482 Potsdamwww.kobranet.deAnsprechpartnerHelena WijdeveldMail: wijdeveld@kobranet.deAnmeldungonline unter: www.kobranet.deDie Fortbildung wird durch das Ministerium für <strong>Bildung</strong>, Jugendund Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des LandesBrandenburgs gefördert.


Anmeldung zur Fortbildungsreihe„<strong>Bildung</strong> <strong>gemeinsam</strong> <strong>gestalten</strong>“Praxisorientierte Fortbildung für den Aufbaulokaler <strong>Bildung</strong>slandschaften in BrandenburgVornameNameInstitution/EinrichtungStrasse/HausnummerOrt/PLZTelefonEmailUnterschriftSie können dieses Formular auch per Fax zusenden an:0331-740 00 456. Details zum Fortbildungsumfang und -angebotentnehmen Sie bitte der Homepage: www. kobranet.deBittefrankieren.Danke!LandeskooperationsstelleSchule - JugendhilfeBenzstr. 8/914482 Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!