12.07.2015 Aufrufe

Gleichstrom/Wechselstrom - auf Matthias-Draeger.info

Gleichstrom/Wechselstrom - auf Matthias-Draeger.info

Gleichstrom/Wechselstrom - auf Matthias-Draeger.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 AUSWERTUNG6 Auswertung6.1 Aufgabe 1Wir haben nun die Messwerte aus Tabelle 3 grafisch dargestellt (siehe Anhang I - III). In der folgendenÜbersicht sind die Punkte der Steigungsdreiecke aus den Digrammen zu finden:Diagramm R 1 Diagramm R 2 R 1 , R 2 in Reihe R 1 , R 2 parallelGrenzgerade P 1 (7; 3, 5) P 5 (5, 3; 5, 2) P 9 (1; 0, 3) P 13 (1; 1, 3)P 2 (8; 4) P 6 (7, 3; 7, 1) P 10 (10; 3, 25) P 14 (7; 10, 1)Ausgleichsgerade P 3 (8, 3; 4) P 7 (1; 1) P 11 (4; 1, 3) P 15 (6, 5; 9, 2)P 4 (9, 3; 4, 5) P 8 (4; 3, 9) P 12 (9; 2, 9) P 16 (8; 11, 3)Tabelle 8: Abgelesene Punkte aus den Diagrammen (Anhang I-II); X-Koord. in V, Y-Koord. in mAWir berechnen nun den Anstieg der Grenzgeraden und Ausgleichsgeraden wie folgt:AusgleichsgeradeGrenzgeradem R1Aus = y 4 − y 3 4, 5mA − 4mA= = 0, 50 mAx 4 − x 3 9, 3 − 8, 3Vm R2Aus = y 8 − y 7= 3, 9 − 1 = 0, 97mAx 8 − x 7 4 − 1 Vm R1−2Aus = y 12 − y 11x 12 − x 11=m R1‖2Aus = y 16 − y 15x 16 − x 15=2, 9 − 1, 3= 0, 32 mA9 − 4 V11, 3 − 9, 28 − 6, 5= 1, 40 mAVm R1Grenz = y 2 − y 1= 4 − 3, 5 = 0, 50mAx 2 − x 1 8 − 7 Vm R2Grenz = y 6 − y 5 7, 1 − 5, 2= = 0, 95mAx 6 − x 5 7, 3 − 5, 3 Vm R1−2Grenz = y 10 − y 9x 10 − x 9=m R1‖2Grenz = y 14 − y 13x 14 − x 13=3, 25 − 0, 3= 0, 327 mA10 − 1V10, 1 − 1, 3= 1, 46 mA7 − 1VDas Ergebnis ist die Ausgleichsgerade und der Fehler die Differenz zwischen Ausgleichs- und Grenzgerade.Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengefasst.Wie man an der Einheit erkennt, ist die Steigung m nicht Wert des Widerstandes, sondern der Reziprok.Den Widerstandswert bestimmen wir, indem wir den Kehrwert bilden. In der folgenden Rechnungwurde dies exemplarisch mit den Werten von m R2 durchgeführt:FehlerrechnungR2 = 1m R2=10, 97 mAVδR2 = δm R2∆R2 = ∆m R2 1· = ∆m R2m R2 m R2 m 2 R2≈ 1, 031kΩ=0, 02≈ 0, 022kΩ0, 972 Analog gehen wir jetzt mit R 1 , sowie mit der Reihen- und Parallelschaltung vor. Wir erhalten folgendeErgebnisse:10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!