01.12.2012 Aufrufe

Klimaanpassung als Herausforderung für die Regional- und - Klimzug

Klimaanpassung als Herausforderung für die Regional- und - Klimzug

Klimaanpassung als Herausforderung für die Regional- und - Klimzug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLIMZUG-Workingpaper<br />

Klimafunktionskarten <strong>als</strong> Hilfsmittel, um zukünftige Entwicklungen darzustellen<br />

Neben der Darstellung der aktuellen klimatischen Verhältnisse können darauf aufbauend auch Prognosen<br />

über zukünftige Veränderungen modelliert werden. So können klimatische Veränderungen,<br />

verursacht durch den globalen Klimawandel, skizziert werden. Hierzu wird <strong>die</strong> Klimafunktionskarte mit<br />

den analysierten Klimatopeigenschaften um prognostizierte Klimatrends der aktuellen Projektionen<br />

erweitert.<br />

Gr<strong>und</strong>lage der regionalen Klimaprojektionen sind <strong>die</strong> globalen Simulationen der ECHAM5 Reihe (A1b<br />

Szenario), <strong>die</strong> durch das dynamische <strong>Regional</strong>isierungsmodell CLM <strong>und</strong> das statistische Modell<br />

WETTREG2010 verfeinert wurden. Diese großräumigen Mittelungsdaten wurden anschließend analysiert<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> relevanten Parameter mit den Klimatopkategorien verschnitten.<br />

Die Hauptannahme der zukünftigen klimatischen Ereignisse ist eine Zunahme an austauscharmen<br />

Hochdruckwetterlagen. Daraus ergeben sich eine Zunahme der jährlichen Einstrahlungssumme sowie<br />

länger andauernde Strahlungsperioden. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang kommt der Albedo der Erdoberfläche<br />

eine höhere Bedeutung zu <strong>und</strong> <strong>die</strong> Klimaveränderung in Form von einer Steigerung der Hitzebelastung<br />

nimmt zu. Ausgehend von <strong>die</strong>ser Annahme wurden den Klimatopen spezifische Attributwerte<br />

zugeordnet, <strong>die</strong> ein realistisches Downscaling der regionalen Projektionen auf einen anwendertauglichen<br />

Maßstab ermöglichen. Ein deutliches Ergebnis ist eine Zunahme in den ohnehin benachteiligten<br />

Gebieten mit einem hohen Anteil künstlicher Baumaterialien, im Gegenzug sind unversiegelte Bereiche<br />

mit Vegetation nicht so stark betroffen. Die Konsequenz ist eine ungleichmäßige Belastungssteigerung<br />

der schon aktuell benachteiligten Stadtgebiete.<br />

Aus Abbildung 3 geht <strong>die</strong> Verschiebung der räumlichen Lage der Wärmeinsel Stadt hervor, wie sie<br />

durch <strong>die</strong> Landnutzungsänderung bzw. <strong>die</strong> Stadtentwicklung (Bildmitte) verursacht wird sowie der<br />

zusätzliche Effekt durch den Klimatrend (rechtes Bild). Bereiche der lokalen nächtlichen Frischluftzufuhr<br />

können ebenfalls dargestellt werden. Ableitend aus Abbildung 3 sind Beschattungsmaßnahmen<br />

nur im westlichen Stadtteil Kassels ohne wesentlichen Luftaustausch sinnvoll, um den Energiegewinn<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Speicherung am Tag zu verhindern, während in den östlichen Stadtteilen <strong>die</strong> Frischluftzufuhr<br />

eine wesentliche nächtliche Abkühlung bewirken kann.<br />

Abbildung 3: Entwicklung der Wärmeinsel Kassel unter Berücksichtigung der Landnutzungsänderung<br />

<strong>und</strong> dem Klimatrend (Farbgebung äquivalent einer 6-stufigen Klimaklassifikation<br />

nach thermischen Gesichtspunkten)<br />

2009 Planungen 2015 Prognose 2030<br />

Eigene Darstellung<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!