01.12.2012 Aufrufe

Klimaanpassung als Herausforderung für die Regional- und - Klimzug

Klimaanpassung als Herausforderung für die Regional- und - Klimzug

Klimaanpassung als Herausforderung für die Regional- und - Klimzug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLIMZUG-Workingpaper<br />

<strong>Klimaanpassung</strong> in Städten: Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Planung<br />

Greiving/Dosch stellen <strong>die</strong> Modellvorhaben der Stadt- <strong>und</strong> Raumentwicklung zur Anpassung an den<br />

Klimawandel vor. Insbesondere wird das Vorhaben „Urbane Konzepte zum Klimawandel (StadtKlima-<br />

ExWoSt)“ <strong>und</strong> damit Ansätze <strong>und</strong> Ergebnisse <strong>für</strong> <strong>die</strong> lokale bis stadtregionale Ebene dargelegt.<br />

Anschließend diskutieren Knieling/Kuhnert/Zimmermann (KLIMZUG-NORD) siedlungsstrukturelle<br />

Leitbilder <strong>und</strong> Konzepte in Bezug auf eine klimaangepasste Siedlungs- <strong>und</strong> Freiraumentwicklung. Im<br />

Mittelpunkt steht dabei eine Resilienz-Analyse von punkt-axialen Modellen.<br />

Der dritte Beitrag in <strong>die</strong>sem Block wägt formelle <strong>und</strong> informelle Planungsansätze <strong>für</strong> eine wassersensible<br />

Stadtentwicklung ab. Zuvor nehmen Siekmann/Siekmann (dynaklim/KLIMZUG) eine fun<strong>die</strong>rte<br />

Abschätzung der erwarteten Belastung der Entwässerungssysteme im Siedlungsbereich vor.<br />

<strong>Klimaanpassung</strong> im ländlichen Raum: Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Planung<br />

Für den ländlichen Raum stellt Jacoby (KlimaMORO) raumplanerische Handlungsempfehlungen <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Anpassung an den Klimawandel dar. Dies geschieht am Beispiel der Region Regensburg <strong>und</strong> des<br />

Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz <strong>und</strong> fokussiert <strong>die</strong> Themen „Energien“, „Siedlungs- <strong>und</strong> Infrastruktur,<br />

Bauwesen, Ges<strong>und</strong>heit“ sowie „Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Naturschutz, Tourismus“.<br />

Katschner/Kupski (KLIMZUG-Nordhessen) widmen sich in ihrem Beitrag dem Instrument der Klimafunktionskarte,<br />

mit deren Hilfe mikroklimatische Bedingungen insbesondere in Ballungsräumen abgebildet<br />

werden. Die Methodik wurde am Beispiel des Raums Kassel weiterentwickelt, um Auswirkungen<br />

des Klimawandels auf regionaler Ebene abschätzen zu können.<br />

Brandenburg bietet den regionalen Bezugspunkt zum Beitrag von Steinhardt/Henze (INKA BB), <strong>die</strong><br />

regionale Systemzusammenhänge in den Blick nehmen <strong>und</strong> ein Tool <strong>für</strong> <strong>die</strong> kommunale <strong>und</strong> regionale<br />

Planungsebene vorstellen, das der Ermittlung von Retentionsflächen <strong>die</strong>nt.<br />

<strong>Klimaanpassung</strong> an den Küsten: Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Planung<br />

Wenk (KlimaMORO) beschreibt hier zunächst anhand einer Raumentwicklungsstrategie das Zusammenwirken<br />

von Raumplanung <strong>und</strong> Küstenschutz. Im Fokus steht <strong>die</strong> an der südlichen Ostsee gelegene<br />

Planungsregion Vorpommern, <strong>die</strong> besonders empfindlich gegenüber einem ansteigenden Meeresspiegel<br />

ist.<br />

Beim Küstenschutz an der Nordsee wird eine Anpassung an den beschleunigten Meeresspiegelanstieg<br />

bereits realisiert. Schuchardt/Wittig (nordwest2050/KLIMZUG) diskutieren am Beispiel der Metropolregion<br />

Bremen-Oldenburg, welche Voraussetzungen <strong>die</strong>sen Prozess begünstigt haben.<br />

An der Ostsee schließlich kommt es bei der Gewinnung mariner Sande zu Interessenskonflikten zwischen<br />

Natur- <strong>und</strong> Küstenschutz. Erste Lösungsansätze im Rahmen einer anwendbaren Raumordnung<br />

im marinen Bereich skizzieren Müncheberg/Gosselck/Coppack/Weidauer (RADOST/KLIMZUG).<br />

An <strong>die</strong>ser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Autorinnen <strong>und</strong> Autoren <strong>die</strong>ser Publikation bedanken<br />

sowie bei Frau Elena M. Rottgardt, Leuphana Universität Lüneburg, Herrn Prof. Dr. Lutz Katzschner,<br />

Universität Kassel <strong>und</strong> Herrn Jens U. Hasse, Forschungsinstitut <strong>für</strong> Wasser <strong>und</strong> Abfallwirtschaft<br />

an der RWTH Aachen, <strong>die</strong> uns bei der Moderation des Workshops unterstützt haben.<br />

Wir wünschen eine spannende Lektüre!<br />

Mahammad Mahammadzadeh<br />

Esther Chrischilles<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!