01.12.2012 Aufrufe

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung eines verhaltensnahen Verfahrens zur Erfassung von situativer Risikobereitschaft 79<br />

4 Entwicklung eines verhaltensnahen Verfahrens zur<br />

Erfassung von situativer Risikobereitschaft<br />

Die bisherigen Ausführungen haben verdeutlicht, dass es insbesondere im<br />

Bereich des Risikos <strong>und</strong> speziell in der adäquaten Erfassung von<br />

Risikobereitschaft in realen Entscheidungssituationen mit körperlicher Gefahr noch<br />

offene Fragen gibt (vgl. Kapitel 2.1.3). Häufig kommen persönlichkeitsorientierte<br />

Verfahren zum Einsatz, situative Einflüsse auf die Risikobereitschaft stehen dabei<br />

im Hintergr<strong>und</strong>. Daneben ist bei den bislang eingesetzten Verfahren die<br />

Realitätsnähe kritisch zu betrachten, weil angenommen werden muss, dass die<br />

Risikoentscheidung in einem Test in hohem Maße von der Realitätsnähe der<br />

Risikosituation abhängig ist. Diese ist insbesondere in Fragebogenverfahren nur<br />

bedingt gegeben.<br />

Die geschilderten methodischen Probleme finden sich bei der Erfassung der<br />

Risikobereitschaft in unterschiedlichen Bereichen <strong>und</strong> gelten auch für die in dieser<br />

Arbeit behandelte situative Risikobereitschaft in körperlich gefährlichen<br />

Situationen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> befasst sich das vierte Kapitel ausschließlich mit<br />

der Erfassung von situativer Risikobereitschaft. Zunächst werden<br />

Vorüberlegungen zur Entwicklung geeigneter Testverfahren angestellt.<br />

Anschließend erfolgt die Darstellung zweier speziell für die vorliegende Arbeit<br />

entwickelter Verfahren beziehungsweise Risikotests. In einer ersten<br />

Voruntersuchung (VU1) werden danach erste Hinweise zur Validierung beider<br />

Verfahren gesammelt. Es folgen zwei weitere Untersuchungen (VU2 <strong>und</strong> VU3), in<br />

denen jeweils einer der beiden Risikotests im Vordergr<strong>und</strong> steht. Dabei wird für<br />

jeden Risikotest die Reliabilität geprüft <strong>und</strong> es werden weitere Schritte zur<br />

Validierung unternommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!