01.12.2012 Aufrufe

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darstellung wesentlicher Gr<strong>und</strong>annahmen 11<br />

An dieser Stelle soll allerdings bereits deutlich werden, welche<br />

personenbezogenen Variablen einer Situation im Bereich des Risikos <strong>und</strong> der<br />

<strong>Ermüdung</strong> als wesentlich erachtet <strong>und</strong> daher im folgenden Teil der Arbeit<br />

theoretisch besprochen werden.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass eine Person durch physische <strong>und</strong><br />

psychische Belastung eine gewisse Beanspruchung erlebt <strong>und</strong> sich in der Folge in<br />

einem bestimmten Aktivierungszustand (hier <strong>Ermüdung</strong>) befindet. Dieser<br />

beeinflusst die Leistungsfähigkeit des physischen <strong>und</strong> psychischen Systems der<br />

Person <strong>und</strong> wird zudem einerseits von der Person selbst subjektiv eingeschätzt.<br />

Andererseits lassen sich objektive Indikatoren des Zustands erfassen. Sowohl die<br />

objektive Veränderung physischer <strong>und</strong> psychischer Leistungsfähigkeit als auch die<br />

subjektive Einschätzung einer Person sollten einen Einfluss auf deren<br />

Risikobereitschaft in einer bestimmten Situation haben <strong>und</strong> sich auf das konkret<br />

beobachtbare <strong>Risikoverhalten</strong> auswirken. Wann eine Situation als gefährlich<br />

eingestuft wird, hängt nicht nur von der objektiven Situation, sondern auch von der<br />

subjektiven Bewertung ab, die inter- <strong>und</strong> intraindividuell unterschiedlich ausfallen<br />

kann.<br />

Insgesamt wird deutlich, dass Aktiviertheit <strong>und</strong> speziell <strong>Ermüdung</strong> auf der<br />

einen Seite (siehe dazu Kapitel 2.2) <strong>und</strong> die situative Risikobereitschaft <strong>und</strong> das<br />

<strong>Risikoverhalten</strong> von Personen auf der anderen Seite (siehe dazu Kapitel 2.1) zu<br />

den wesentlichen Untersuchungskonstrukten im Rahmen der vorliegenden Arbeit<br />

gehören.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!