01.12.2012 Aufrufe

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklung eines verhaltensnahen Verfahrens zur Erfassung von situativer Risikobereitschaft 101<br />

In diesem Kontext wird sportliche Aktivität als mehrdimensionales Konzept<br />

aufgefasst, das unterschiedlichen Zielen dienen kann <strong>und</strong> mit dem sich<br />

unterschiedliche Bedürfnisse einer Person befriedigen lassen. Entsprechend wird<br />

die Einstellung gegenüber sportlicher Aktivität im Gesamtbogen auf den folgenden<br />

sechs Skalen erfasst:<br />

1. Soziale Erfahrung (Befriedigung sozialer Bedürfnisse)<br />

2. Ges<strong>und</strong>heit/Fitness (Verbesserung von Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Fitness)<br />

3. Spannung/Risiko (Erleben von Spannung <strong>und</strong> kontrollierbarem Risiko)<br />

4. Ästhetische Erfahrung (Befriedigung ästhetischer Bedürfnisse)<br />

5. Katharsis (Abbau emotionaler Spannungen)<br />

6. Asketische Erfahrung (asketische Erfahrung beim Anstreben hoher<br />

Leistung)<br />

In der vorliegenden Arbeit sollte die Skala 3 „Spannung/Risiko“ der ATPA-D-<br />

Skalen genutzt werden, um die Einstellung der Probanden hinsichtlich Risiko im<br />

Sport zu erfragen <strong>und</strong> einen Hinweis auf die Risikobereitschaft zu erhalten. Durch<br />

die Fragen der Subskala wird erfasst, wie Personen das Ausüben sportlicher<br />

Aktivität als Instrument einschätzen beziehungsweise als Möglichkeit nutzen, um<br />

Wagnis, Gefahr <strong>und</strong> Nervenkitzel zu erleben.<br />

Bereits in der Originalversion von Kenyon (1968) wurden unterschiedliche<br />

Formen des Bogens für Frauen <strong>und</strong> Männer entwickelt. Diese<br />

geschlechterbezogene Differenzierung findet sich auch in der deutschen Version<br />

von Singer et al. (1987). Insgesamt bilden in der männlichen <strong>und</strong> weiblichen Form<br />

jeweils 8 Items die Dimension „Spannung/Risiko“ ab. Typische Aussagen<br />

innerhalb des Fragebogen sind beispielsweise in der männlichen Version Item 6:<br />

„Für den Nervenkitzel, den manche Sportarten, wie z.B. Bergsteigen oder<br />

Bobfahren mit sich bringen, würde ich sogar die Gefahr einer Verletzung in Kauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!