01.12.2012 Aufrufe

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung eines verhaltensnahen Verfahrens zur Erfassung von situativer Risikobereitschaft 95<br />

Abbildung 16: Proband in der Testsituation des Video-Tests „Virtueller Abs-<br />

prung“<br />

Für die Auswertung werden jeweils die Sek<strong>und</strong>en im Programm selbst<br />

angezeigt, nach denen der Proband sehend <strong>und</strong> blind den Film stoppt. Es ist nur<br />

dem Versuchsleiter möglich, die abgelaufene Zeit zu sehen.<br />

Testparameter des Video-Tests „Virtueller Absprung“<br />

Als Testparameter wird im Video-Test „Virtueller Absprung“ die Dauer des<br />

Aufstiegs in Sek<strong>und</strong>en registriert. Die Zeitspanne vom Start des Films durch den<br />

Probanden bis zum Stopp am höchsten Absprungpunkt dient in diesem Test<br />

sowohl für den Durchgang „sehend“ (Testparameter: „Einschätzung sehend“) als<br />

auch für den Durchgang „blind“ (Testparameter: „Einschätzung blind“) als<br />

Parameter zu Bestimmung der situativen Risikobereitschaft (Datenerfassungsblatt<br />

im Anhang A 2.). Es wird davon ausgegangen, dass eine Person bei jedem Schritt<br />

der Filmperson entscheiden muss, ob der höchstmögliche ungefährliche<br />

Absprungpunkt erreicht ist. Je länger ein Proband den Aufstieg fortführen lässt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!