12.07.2015 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>290 Rezensionen und AnzeigenDas vorliegende, opulent gestaltete Buch gliedert sich in acht Abteilungen, derenStruktur der Autor in seiner Einleitung kurz erläutert. Die erste ist dem Aufbau und demOrdnungssystem der Handschriftensammlung Herzog Karls I. gewidmet. Sonderabschnittegelten den Provenienzen der Sammelbände und der illustrierten Handschriften, weiterhindem Nachlaß von Johann Oswald Harms, den gemalten Blumen, Vögel- und Tierbüchernund schließlich der Weiterentwicklung zwischen 1765-1773 und 1775-un5. Die EinzeIvorgänge,etwa die Ablieferung von Kupferstichen und Handschriften aus der Herzoglichen<strong>Bibliothek</strong> zu Wolfenbüttel an die Handschriftensammlung des Herzogs auf dessenBefehl durch G. E. Lessing 1771, werden präzise und quellennah dargestellt. Einbezogenist das gerade für diese Epoche "außerordentlicher" Anstrengungen zur Vermehrung derSammlung charakteristische Spannungsverhältnis von Ordnungssystem und Erschließungsmitteln.Im "Anhang I" sind charakteristische Aktenauszüge wiedergegeben.Der zweite, relativ umfangreiche Abschnitt, S. 49-168, beinhaltet den "Katalog derSammelbände und Handschriften Nr. 1-79". Hier wird die Sammlung des 18. Jahrhundertsvorgestellt und bandweise kurz erläutert. Dieser auch inventartechnisch-methodologischbemerkenswerte Abschnitt, kann hier nicht in seinem Inhaltsreichturn und in seinerSchlüsselrolle für den Umgang mit Kunst in dieser Zeit ausgelotet werden. Der Band 1aetwa erfaßt die fürstlichen Kinderzeichnungen und führt in die Eigenarten der höfischenErziehung. Im gesamten Abschnitt sind Nachweise anderer Institute, Literatur und Hinweisevon Spezialisten eingearbeitet.Der dritte und vierte Abschnitt geht den Veränderungen des 19. bzw. 20. Jahrhundertsnach, etwa den spannenden Prozeduren der "Verbringung" von Sammlungsstücken nachParis und der partiellen Rückgewinnung 1814-1815. Der französische Intendant MartialDaru (dessen Großporträt das <strong>Braunschweig</strong>ische Landemuseum vor einiger Zeit ankaufenkonnte) hatte schon acht Tage nach seinem Eintreffen in <strong>Braunschweig</strong>, so erfährt manauf S. 169, angekündigt, daß er Befehl habe, das Beste der Kunstschätze nach Paris schaffenzu lassen. Diese Epoche des Kunstraubs endete am 5. 8. 1815 in Paris mit der Rückgabeu. a. auch zahlreicher Zeichnungen, deren Übergabeverzeichnis als "Anhang 11"S. 185-189 abgedruckt ist. In einem "Anhang 111" beschreibt der Autor die Verzeichnungder 1928 von der Herzog August <strong>Bibliothek</strong> überwiesenen Handzeichnungssammlung.Von Reinhold Wex verfaßt, folgt der Abschnitt über die Schenkung der Gesellschaftder Freunde Junger Kunst 1933 und das, was das Kunstbewußtsein der "wildgewordenenKleinbürger" jener Zeit an Verlusten für die modeme Kunst bescherte; Einblicke in denVerhaltensstil der Museumsverantwortlichen sind ablesbar.Als sechster bis achter Abschnitt werden Sonderverzeichnisse wiedergegeben: einesüber "Die Handzeichnungen der Wolfenbütteler Hofrnaler in der ersten Hälfte des 17.Jahrhunderts" in Anlehnung an die schon längere Zeit vorhandene Mappe "Prag - Wolfenbüttel"und an die entsprechende Sonderausstellung des Kupferstichkabinetts 1989: einsichtendes Verzeichnis im Sinne der Hofkulturforschung. Dann folgt das Verzeichnis derStammbücher und Stammbuchblätter. Den Abschluß macht ein Auswahlverzeichnis, nämlichder im Tafelband I von 1992 abgebildeten Handzeichnungen, die also hier kommentiertwerden (Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts, und Deutsche, Italienische, Französischeund Niederländische Zeichnungen).Register, getrennt nach Künstlern, Personen und Orten mit Sachen runden ein Buch ab,das sowohl historiographisch als auch quellenkundlieh bemerkenswert, dabei subtil geschriebenist. Die ganze Fülle der Hinweise auf Phänomene der braunschweigischen Landes-und Kulturgeschichte wird sich erst nach und nach im Rahmen der Nutzung dieses eindruckvollenWerkes erschließen.Christof Römerhttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042675

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!