12.07.2015 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042675Die Einführung eines "persönlichen U Wappens für Herzog Ernst August 145Wappen Herzog Ernst Augusts d. J. an das englische sich anschließen könne. Schonwiederholt habe ich mir diese Frage vorgelegt, aber bisher habe ich keine Lösung gefunden[ ... ]"8.An dieser Stelle wird es unvermeidlich sein, etwas ausführlicher auf das von der jüngerenLinie des Welfenhauses in Hannover geführte Wappen einzugehen. Sie hatteursprünglich - wie die übrigen Linien auch - den im Lauf der Jahrhunderte entstandenenviclfeldrigen Wappenschild der welfischen Herzöge gebraucht, bei dem dieAnordnung der einzelnen Felder freilich variieren konnte. Eine erste wesentlichereAbweichung trat ein, nachdem das Haus Hannover 1692 die Kurwürde erhalten hatte.Kurfürst Ernst August 9 zeigte nun in den drei Feldern der ersten Reihe seines vielfeldrigenWappenschildes die braunschweigischen Leoparden, das springende Sachsenroßund den lüneburgischen Löwen. Bei dieser Anordnung wurde offenbar eineAnregung des hannoverschen Philosophen und Hofhistorikers Gottfried WilhelmLeibniz umgesetzt, der 1692 in einem Gutachten geäußert hatte, die fraglichen dreiWappenbilder seien die "pieces essentielles et principales", d. h. die wesentlichen undhauptsächlichen Stücke, im Wappen des Welfenhauses lO • Die Herzöge zu Wolfenbüttelhingegen hatten das Sachsenroß, wenn sie es führten, abweichend in einem Schildchenin der Mitte der zweiten Reihe ihres Schildes aufgelegtlI. Ebenfalls auf eine AnregungLeibnizens geht der dem kurfürstlichen Wappen in der Mitte der zweiten unddritten Reihe aufgelegte leere" Warteschild" zurück, der dazu bestimmt war, das demneuen "Kurfürsten von Hannover" 12 noch zu verleihende Erzamt heraldisch wiederzugeben.1710 schließlich erhielt Kurfürst Georg Ludwig von Hannover das Amt eines"Erzschatzmeisters" des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, dasdurch die goldene Kaiserkrone in Rot dargestellt wurde \3. Über dem Schild verwandtendie hannoverschen Kurfürsten entsprechend ihrem neuen Rang nun statt der bisherigenFürstenkrone einen Kurhut.Eine noch weitergehende Änderung erfuhr das hannoversche Wappen, als KurfürstGeorg Ludwig im Jahre 1714 als König Georg I. die Erbfolge in Großbritannienantrat. Es erschien als wenig praktikabel, den bisher üblichen vielfeldrigen "braunschweig-Iüneburgischen"Wappenschild mit dem "englischen" Königswappen zu vereinigen.Dieses hatte seit Anfang des 17. Jahrhunderts innerhalb eines gevierten8 NStAWf, 12 A Neu 5 Nr. 3325.9 Ernst August war 1661 Fürsthischof von Osnahrück geworden, hatte jedoch 1679 seinen Bruder JohannFriedrieh in Hannover beerbt.10 Nachlaß Leibniz, Nieders. Landesbibliothek Hannover, Ms XXIII Nr. 47 fol. 177 u. fol. 181.11 Vgl. Peter VEDDELER, Das Niedcrsachsenroß - Geschichte des niedersächsischen Landeswappens(herausgegeben von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Hannover), Hannover1996, S. 66 ff. Unter Herzog Wilhclm von <strong>Braunschweig</strong> war das Roß dann jedoch ganz ausdem Schild des großen, des mittleren und kleinen Wappens entfernt worden.12 Diese Bezeichnung bürgerte sich ein, obwohl sie staatsrechtlich nicht korrekt war. Richtig lautct die Titulatur:Herzog von <strong>Braunschweig</strong> und Lüncburg, dcs HI. Römischcn Reiches Erzschatzmeister undKurfürst.!3 Vgl. VEDDELER, Das Niedersachsenroß (wie Anm. 11), S. 75 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!