01.12.2012 Aufrufe

TAGUNGSPROGRAMM - Boku

TAGUNGSPROGRAMM - Boku

TAGUNGSPROGRAMM - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochschultagung Straßen- und Verkehrswesen 2007<br />

30. September bis 2. Oktober / Rust im Burgenland (A)<br />

Themenblock 4 Steuerung von Lichtsignalanlagen<br />

Titel des Vortrags<br />

Kurzfassung:<br />

Emissions- und Kraftstoffreduzierung im Stadtverkehr<br />

durch innovative Verkehrslenkungsmaßnahmen<br />

Autor DI Jannis Rohde<br />

Email rohde@ivh.uni-hannover.de<br />

Institut Institut für Verkehrswirtschaft, Straßenwesen und Städtebau<br />

Universität Leibniz Universität Hannover<br />

Die Optimierung der Versatzzeiten in innerstädtischen Straßennetzen stellt eine besondere Schwierigkeit<br />

dar, da die für die Gütebewertung zur Verfügung stehenden Gleichgewichtsmodelle der Warteschlangentheorie<br />

zwar einfach zu handhaben, aber auf die Variablen Umlaufzeit und Freigabezeit<br />

beschränkt sind. Zur Bewertung des Einflusses der Versatzzeiten auf relevanten Zielgrößen des<br />

Verkehrsflusses in einem Straßennetz (Verlustzeiten, Anzahl der Halte, Emissionen o. ä.) können<br />

diese Modelle nicht herangezogen werden, da mit ihnen der räumlich-zeitliche Zusammenhang der<br />

Koordinierung von Verkehrsströmen nicht abgebildet werden kann.<br />

Ein am ivh entwickeltes Modell basierend auf dem Cell Transmission Model (CTM) von DAGANZO hat<br />

sich als ein geeignetes zeit- und ortsdiskretes Verkehrsflussmodell erwiesen: Der Verkehrsfluss in<br />

einem realen Straßennetz von Hannover und die Auswirkungen von Änderungen bei den Versatzzeiten<br />

auf die Zielgröße (Verlustzeit) konnten gut nachgebildet werden. Als Optimierungsfunktion wurde die<br />

Minimierung der Verlustzeiten im Gesamtnetz formuliert und mit Hilfe Genetischer Algorithmen gelöst.<br />

Der Vortrag ist ein Werkstattbericht, der Einblicke und Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt<br />

(Förderer: Deutsche Bundesstiftung Umwelt) vermitteln soll. Dabei wird auf folgende<br />

Aspekte eingegangen:<br />

• Erweiterungen des ursprünglichen CTM zur Abbildung allgemeiner Netztopologien<br />

• Mögliche Optimierungsfunktionen und deren Lösung mit Genetischen Algorithmen<br />

• Aufbau einer virtuellen Testumgebung in AIMSUN mit Hilfe empirischer Daten<br />

• Implementierung einer praxistauglichen Software zur Versatzzeitoptimierung<br />

Organisation: Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur Wien 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!