12.07.2015 Aufrufe

Tobias Gillen - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Tobias Gillen - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Tobias Gillen - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis1. Einleitung...............................................................................11.1 Fragestellung.............................................................................................................. 21.2 Gang der Argumentation, Operationalisierung...................................................... 41.3 Stand der Forschung ................................................................................................. 52. Der Untersuchungsgegenstand: Schulpolitik.......................72.1 Gegenstand und Ziel der Bildungspolitik................................................................ 72.2 Funktionen des Bildungswesens ............................................................................... 92.3 Gliederung in Teilbereiche und Fokussierung...................................................... 102.4 Träger und formale Kompetenzen in der Schulpolitik ........................................ 112.4.1 Staatliche Institutionen ............................................................................................. 112.4.2 Weitere nationale Akteure ........................................................................................ 142.4.3 Internationale Einflüsse ............................................................................................ 153. Das Politikfeld und seine Entwicklung im föderalen Systemder Bundesrepublik.............................................................173.1 Politikverflechtung zwischen Bund und Ländern in der Schulpolitik................ 173.2 Phasen der Entwicklung des Bildungsföderalismus 1945 - 2005......................... 183.2.1 Wiederaufbau, Vereinheitlichung und tastende Reformen: Etablierungsphase (1945-1963)......................................................................................................................... 183.2.2 Große Bildungspolitische Koalition: Aufschwung des Politikfeldes (1964-1969)... 203.2.3 Bildungseuphorie: Hochkonjunktur und Polarisierung (1969-1974)........................ 213.2.4 Bildungspolitische Resignation: Flaute (1974-1982) ............................................... 223.2.5 Bildungskrise und Rückzug des Bundes (1982-1987).............................................. 233.2.6 Neuorientierung und Wiedervereinigung (1987-1995)............................................. 233.2.7 Paradigmenwechsel und neuer Aufschwung (1995-2001) ....................................... 243.2.8 Der PISA-Schock, die zweite Hochkonjunktur und die schnelle Normalisierung(2001-2005) .............................................................................................................. 253.2.9 Die Föderalismusreform und weiterer Ausblick....................................................... 263.3 Die Institutionen der dritten Ebene und ihre Bedeutung..................................... 273.3.1 Koordinationsgremien: KMK und BLK................................................................... 283.3.2 Beratungsgremien..................................................................................................... 313.4 Zwischenbilanz: Schulpolitik im deutschen Föderalismus .................................. 334. Die Möglichkeiten des Bundes in der Schulpolitik:Einflussnahme in engem Rahmen .....................................354.1 Der rechtliche Rahmen und das Beispiel nationaler Bildungsstandards............ 354.2 Finanzielle Anreize: die „goldenen Zügel“............................................................ 374.3 Weitere Möglichkeiten der Einflussnahme ........................................................... 394.3.1 Informierung am Beispiel der Bildungsreform nach PISA....................................... 404.3.2 Strukturierung am Beispiel „Schulen ans Netz e.V.“ ............................................... 414.4 Überblick über die Möglichkeiten.......................................................................... 43- I -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!