19.08.2012 Aufrufe

Anhänge zu Gottesdienst in der Konfirmandenarbeit

Anhänge zu Gottesdienst in der Konfirmandenarbeit

Anhänge zu Gottesdienst in der Konfirmandenarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong><br />

<strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

E<strong>in</strong>e triangulative Studie<br />

2012<br />

Karlo Meyer<br />

755


Inhaltsverzeichnis <strong>der</strong> <strong>Anhänge</strong><br />

Anhang 1 <strong>zu</strong>m Fragebogen<br />

1. Fragebogen 760<br />

2. Grunddaten <strong>zu</strong> den Items 768<br />

2.1 <strong>Gottesdienst</strong>besuche 768<br />

2.2 Offen formuliertes Urteil <strong>zu</strong> <strong>Gottesdienst</strong>en 769<br />

756<br />

Seite<br />

2.3 Vertrautheit 768<br />

2.4 Basiswissen 771<br />

2.5 Schreibbereitschaft 773<br />

2.6 Bisherige Mitarbeit 774<br />

2.7 Zukünftige Mitarbeitsbereitschaft 775<br />

2.8 Spirituell-emotionales Erleben 776<br />

2.9 Intr<strong>in</strong>sische Motivationsprognose 778<br />

2.10 Items aus <strong>der</strong> EKD-weiten Studie <strong>zu</strong>r KA 780<br />

2.11 Items aus <strong>der</strong> Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung 781<br />

2.12 Items <strong>der</strong> Z-Skala nach S. Huber („Religionsmonitor“) 782<br />

2.13 Auskommen mit dem/ <strong>der</strong> Leiter/<strong>in</strong> <strong>der</strong> KA 785<br />

2.14 Wahrnehmung von Unterrichtsmethoden 785<br />

2.15 Soziale Erwünschtheit 786<br />

2.16 K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst- und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppenerfahrung 787<br />

2.17 Er<strong>in</strong>nerungen 788<br />

3. Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen <strong>zu</strong> den Skalen 789<br />

3.1 Vertrautheitsskala 790<br />

3.2 Basiswissensskala 800<br />

3.3 Schreibbereitschaftsskala 810<br />

3.4 Bisherige Mitarbeitsskala 819<br />

3.5 Mitarbeitsbereitschaftsskala 828<br />

3.6 SpirituEmotio-Skala mit vier Items 838<br />

3.7 SpirituEmotio-Skala mit achtzehn Items 848<br />

3.8 Intr<strong>in</strong>sische Motivationsskala 838<br />

3.9 Z-Skala 868<br />

Anhang II <strong>zu</strong> den Gesprächsgruppen und landeskirchlichen Verlautbarungen<br />

1. Material <strong>zu</strong>m Charakter <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den 876<br />

2. Kurz<strong>in</strong>formationen <strong>zu</strong> den Gesprächsgruppen nach Geme<strong>in</strong>den geordnet 890<br />

3. Interviewleitfaden 893<br />

4. Transkriptionsvorgaben 594<br />

5. Liste berücksichtigter landeskirchlicher Verlautbarungen 895<br />

Anhang III <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln<br />

2. Material <strong>zu</strong> Kapitel 2 899<br />

2.1 Material <strong>zu</strong>m Zeitplan <strong>der</strong> Forschung 899


2.2 Tabelle <strong>zu</strong>r schematischen Gegenüberstellung <strong>der</strong> Fragestellung<br />

und Struktur von Glock Huber und Hemel 901<br />

2.3 Tabelle <strong>zu</strong>r schematischen Gegenüberstellung <strong>der</strong> Dimensionen<br />

von Glock und Hemel 902<br />

2.4 Standardisierte Auswertung <strong>zu</strong>m Wissenstest 903<br />

3. Material <strong>zu</strong> Kapitel 3 905<br />

3.1 Details <strong>zu</strong>m Vergleich mit an<strong>der</strong>en Studien 905<br />

3.2-3.12 Weitere Berechnungen Tabelle C.10 bis A.102 912<br />

4. Material <strong>zu</strong> Kapitel 4 959<br />

4.1 Tabellenüberblick <strong>zu</strong> den ursächlichen Bed<strong>in</strong>gungen 959<br />

4.2 Weiteres Material <strong>zu</strong> den dialogischen Charakteristika 962<br />

4.3 Weiteres Material <strong>zu</strong> Handlungen/Konsequenzen auf Ebene<br />

<strong>der</strong> Dialogführung 965<br />

4.4 Weiteres Beispiel für die Beschäftigung mit sozialer<br />

Organisation im Zusammenhang mit Verbesserungs-<br />

vorschlägen im <strong>Gottesdienst</strong> 968<br />

4.5 Tabelle <strong>zu</strong> den konstruktiven und destruktiven<br />

Verbesserungsvorschlägen im Gespräch t2 969<br />

5. Material <strong>zu</strong> Kapitel 5 982<br />

5.1- 5.11 Zu den Regressionsanalysen<br />

Tabelle C.104 bis Tabelle C.126 982<br />

5.12 Zum Exkurs, die Unverän<strong>der</strong>lichen im Vergleich <strong>zu</strong>r<br />

Gesamtstichprobe 1009<br />

6. Material <strong>zu</strong> Kapitel 6 1010<br />

Tabelle C.129 und Tabelle C.130 1011<br />

Anhang IV Verzeichnisse<br />

1. Abbildungsverzeichnis 1017<br />

2. Tabellenverzeichnis 1019<br />

Tabellenverzeichnis für den Haupttext 1019<br />

Tabellenverzeichnis für Anhang III 1021<br />

757


A<br />

B<br />

C Unsichtbares Kapitel A wie Anhang <strong>zu</strong>r Def<strong>in</strong>ition<br />

<strong>der</strong> Tabellen mit „A“<br />

Anhang I<br />

<strong>zu</strong>m Fragebogen<br />

758


Übersicht über Anhang I <strong>zu</strong>m Fragebogen<br />

759<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Der Fragebogen<br />

Seite<br />

1. Fragebogen 760<br />

2. Grunddaten <strong>zu</strong> den Items 768<br />

2.1 <strong>Gottesdienst</strong>besuche 768<br />

2.2 Offen formuliertes Urteil <strong>zu</strong> <strong>Gottesdienst</strong>en 769<br />

2.3 Vertrautheit 768<br />

2.4 Basiswissen 771<br />

2.5 Schreibbereitschaft 773<br />

2.6 Bisherige Mitarbeit 774<br />

2.7 Zukünftige Mitarbeitsbereitschaft 775<br />

2.8 Spirituell-emotionales Erleben 776<br />

2.9 Intr<strong>in</strong>sische Motivationsprognose 778<br />

2.10 Items aus <strong>der</strong> EKD-weiten Studie <strong>zu</strong>r KA 780<br />

2.11 Items aus <strong>der</strong> Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung 781<br />

2.12 Items <strong>der</strong> Z-Skala nach S. Huber (Religionsmonitor) 782<br />

2.13 Auskommen mit dem/ <strong>der</strong> Leiter/<strong>in</strong> <strong>der</strong> KA 785<br />

2.14 Wahrnehmung von Unterrichtsmethoden 785<br />

2.15 Soziale Erwünschtheit 786<br />

2.16 K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst- und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppenerfahrung 787<br />

2.17 Er<strong>in</strong>nerungen 788<br />

3. Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen <strong>zu</strong> den Skalen 789<br />

3.1 Vertrautheitsskala 790<br />

3.2 Basiswissensskala 800<br />

3.3 Schreibbereitschaftsskala 810<br />

3.4 Bisherige Mitarbeitsskala 819<br />

3.5 Mitarbeitsbereitschaftsskala 828<br />

3.6 SpirituEmotio-Skala mit vier Items 838<br />

3.7 SpirituEmotio-Skala mit achtzehn Items 848<br />

3.8 Intr<strong>in</strong>sische Motivationsskala 838<br />

3.9 Z-Skala („Religionsmonitor“) 868


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

1. Fragebogen<br />

(Version dritte Phase t2, Abweichungen an<strong>der</strong>er Phasen und H<strong>in</strong>weise <strong>zu</strong>r Herkunft <strong>in</strong> Kommentaren)<br />

760


761<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Der Fragebogen


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

762


763<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Der Fragebogen


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

764


765<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Der Fragebogen


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

766


767<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Der Fragebogen


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

2. Grunddaten<br />

Zu den e<strong>in</strong>zelnen Items werden hier Fallzahl (N), Mittelwert (M), Standardabweichung (SD)<br />

und die prozentuale Häufigkeit <strong>der</strong> Zustimmung <strong>zu</strong>r jeweiligen Antwortoption genannt.<br />

2.1. <strong>Gottesdienst</strong>besuche<br />

2) Wie viele <strong>der</strong> folgenden <strong>Gottesdienst</strong>e hast du <strong>in</strong> den letzten 12 Monaten besucht?<br />

Antwortoptionen: ke<strong>in</strong>en, 1-4, 5-8, 9-12, 13-16, 17-24, 24-30, mehr als 30<br />

t1 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD ke<strong>in</strong>en 2,5 6,5 10,5 14,5 20,0 27,0 34,0<br />

b) Schulgottesdienste 775 1,852 3,492 49,2 44,3 3,7 1,4 0,4 0,3 0,3 0,5<br />

c) kirchliche<br />

Jugendgottesdienste<br />

/-andachten<br />

d) kirchliche Sonntags-<br />

o<strong>der</strong> Wochenend-<br />

gottesdienste<br />

e) an<strong>der</strong>e<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e<br />

774 2,692 5,160 46,1 40,2 7,1 2,5 1,6 0,8 0,4 1,4<br />

777 4,590 5,840 23,8 43,8 17,5 6,9 4,0 1,5 1,3 1,2<br />

771 3,551 4,734 21,1 57,8 13,7 3,5 1,8 0,4 0,4 1,2<br />

t2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD ke<strong>in</strong>en 2,5 6,5 10,5 14,5 20,0 27,0 34,0<br />

b) Schulgottesdienste 793 2,078 3,870 47,7 45,0 2,5 1,9 1,3 0,9 0,4 0,4<br />

c) kirchliche<br />

Jugendgottesdienste<br />

/-andachten<br />

d) kirchliche Sonntags-<br />

o<strong>der</strong> Wochenend-<br />

gottesdienste<br />

e) an<strong>der</strong>e<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e<br />

782 6,452 7,574 17,5 41,9 15,6 7,0 7,7 5,0 3,5 1,8<br />

792 16,133 8,782 2,9 7,2 10,7 15,0 18,3 26,1 12,9 6,8<br />

794 4,076 4,383 14,4 55,8 20,8 5,5 1,1 1,4 0,5 0,5<br />

t3 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD ke<strong>in</strong>en 2,5 6,5 10,5 14,5 20,0 27,0 34,0<br />

b) Schulgottesdienste 301 2,218 3,666 46,2 43,9 3,7 3,3 2,0 0,3 0,7 0<br />

c) kirchliche<br />

Jugendgottesdienste<br />

/-andachten<br />

d) kirchliche Sonntags-<br />

o<strong>der</strong> Wochenend-<br />

gottesdienste<br />

e) an<strong>der</strong>e<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e<br />

295 5,107 7,021 23,1 46,8 13,6 5,1 3,4 4,7 1,0 2,4<br />

300 17,977 10,025 2,0 6,0 12,3 17,0 9,3 22,3 16,0 15,0<br />

300 4,573 5,243 14,3 54,7 17,0 7,3 3,0 2,3 0,3 1,0<br />

768


2.2. Offen formuliertes Urteil <strong>zu</strong> <strong>Gottesdienst</strong>en<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Grunddaten des Fragebogens<br />

3a) Wenn du schon an<strong>der</strong>e <strong>Gottesdienst</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche erlebt hast: Wie fandest du die<br />

kirchlichen Sonntags- o<strong>der</strong> Wochenendgottesdienste, die für alle Altersgruppen stattfanden?<br />

Standardisierte Auswertung: negatives Urteil, negatives Urteil mit E<strong>in</strong>schränkung,<br />

unentschieden, positives Urteil mit E<strong>in</strong>schränkung, positives Urteil<br />

769<br />

Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

t1 598 2,166 1,553 25,6 8,2 18,9 18,7 28,6<br />

t2 713 2,100 1,535 25,5 11,2 16,4 21,5 25,4<br />

t3 287 2,084 1,472 23,7 10,5 22,3 20,9 22,6<br />

3b) Wie fandest du die an<strong>der</strong>en <strong>Gottesdienst</strong>e, <strong>in</strong> denen du schon gewesen bist?<br />

Standardisierte Auswertung: negatives Urteil, negatives Urteil mit E<strong>in</strong>schränkung,<br />

unentschieden, positives Urteil mit E<strong>in</strong>schränkung, positives Urteil<br />

Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

t1 466 3,249 1,303 9,4 3,6 7,7 10,9 68,2<br />

t2 564 3,307 1,334 10,3 4,3 3,7 8,0 73,8<br />

t3 219 3,251 1,225 7,3 2,3 14,6 9,6 66,2<br />

2.3. Vertrautheit<br />

5) Mit welchen Stücken o<strong>der</strong> Elementen im herkömmlichen <strong>Gottesdienst</strong> fühlst du dich eher<br />

vertraut, mit welchen weniger?<br />

Antwortoptionen: gar nicht vertraut, weniger vertraut, mittel, ziemlich vertraut, sehr vertraut<br />

t1 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

a) Begrüßungsformel 754 1,611 1,064 18,3 24,1 40,2 12,9 4,5<br />

b) Psalmsprechen (o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>gen) 754 1,745 1,140 16,7 23,9 34,5 18,0 6,9<br />

c) Kyrie Eleison…-Wechselgesang 740 1,423 1,217 29,1 25,9 25,0 13,6 6,4<br />

d) Gebete (ohne das Vater unser) 749 1,765 1,130 13,8 28,4 33,9 15,4 8,5<br />

e) Lesung 744 1,606 1,126 19,2 26,6 34,9 12,8 6,5<br />

f) Lie<strong>der</strong> 752 2,435 1,144 6,3 13,7 31,0 28,5 20,6<br />

g) Predigt 747 1,580 1,108 18,6 29,2 34,0 12,0 6,2<br />

h) Glaubensbekenntnis 749 1,858 1,245 15,6 25,5 29,4 16,4 13,1<br />

i) Vater unser 752 3,047 1,126 4,1 6,5 16,8 25,8 46,8<br />

j) Abendmahl 753 1,689 1,268 22,3, 23,5 27,4 16,6 10,2<br />

k) Segen 747 1,825 1,176 14,9 24,8 33,5 16,9 10,0<br />

l) Orgelmusik 762 2,133 1,343 15,5 17,5 25,7 21,0 20,3


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

t2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

a) Begrüßungsformel 779 1,852 1,065 12,8 20,3 42,0 18,6 6,3<br />

b) Psalmsprechen (o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>gen) 784 2,017 1,099 9,1 22,8 34,9 23,7 9,4<br />

c) Kyrie Eleison…-Wechselgesang 781 2,095 1,225 12,9 17,7 30,6 24,6 14,2<br />

d) Gebete (ohne das Vater unser) 777 1,981 1,082 9,9 20,5 40,5 19,8 9,3<br />

e) Lesung 778 1,737 1,092 13,9 27,9 35,6 15,9 6,7<br />

f) Lie<strong>der</strong> 781 2,562 1,130 5,8 11,0 27,7 32,4 23,2<br />

g) Predigt 778 1,781 1,142 14,7 26,1 34,1 16,8 8,4<br />

h) Glaubensbekenntnis 783 2,645 1,190 6,5 11,1 22,3 31,4 28,6<br />

i) Vater unser 787 3,302 1,034 3,2 4,4 10,4 22,9 59,1<br />

j) Abendmahl 786 2,034 1,279 14,5 20,5 28,1 20,9 16,0<br />

k) Segen 785 2,152 1,182 9,3 18,9 35,8 19,5 16,6<br />

l) Orgelmusik 791 2,155 1,273 12,8 17,6 29,5 21,7 18,5<br />

t3 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

a) Begrüßungsformel 295 1,980 1,059 9,8 19,0 43,1 19,7 8,5<br />

b) Psalmsprechen (o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>gen) 292 2,103 0,968 4,1 22,3 40,4 25,7 7,5<br />

c) Kyrie Eleison…-Wechselgesang 291 2,165 1,166 8,6 19,9 33,0 23,4 15,1<br />

d) Gebete (ohne das Vater unser) 293 2,085 0,995 5,1 20,5 44,7 20,1 9,6<br />

e) Lesung 293 1,686 1,009 12,3 29,4 41,0 12,3 5,1<br />

f) Lie<strong>der</strong> 290 2,545 1,171 6,2 12,8 25,9 30,7 24,5<br />

g) Predigt 294 1,765 1,030 11,6 26,9 40,8 15,0 5,8<br />

h) Glaubensbekenntnis 294 2,816 1,068 3,1 9,2 21,8 35,0 31,0<br />

i) Vater unser 294 3,173 1,062 3,1 6,1 12,2 27,6 51,0<br />

j) Abendmahl 295 1,983 1,182 11,5 22,7 34,9 17,6 13,2<br />

k) Segen 293 2,171 1,140 8,5 16,7 39,2 20,1 15,4<br />

l) Orgelmusik 296 2,064 1,275 14,9 17,6 29,7 22,0 15,9<br />

770


2.4. Basiswissen<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Grunddaten des Fragebogens<br />

13) und 15) Nun e<strong>in</strong> paar Fragen <strong>zu</strong> den <strong>Gottesdienst</strong>en <strong>in</strong> de<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de:<br />

Standardisierte Auswertung: falsch, halb richtig, richtig (<strong>zu</strong> Auswertungsregeln, S. 903)<br />

t1 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2<br />

a) „Der Herr sei mit euch!“ 772 0,184 0,541 88,7 4,1 7,1<br />

b) Wann steht die Geme<strong>in</strong>e bei Euch im Sonntagso<strong>der</strong><br />

Wochenendgottesdienst auf und steht?<br />

c) Wer spricht den Segen bei euch im Sonntags- o<strong>der</strong><br />

Wochenendgottesdienst?<br />

d) Wer liest die „Lesung“ im Sonntags- o<strong>der</strong><br />

Wochenendgottesdienst?<br />

a) Setze den Liedtext mit den nächsten 10 Worten fort<br />

„Alle<strong>in</strong> Gott <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höh‘ sei Ehr,…“<br />

773 0,052 0,297 96,8 1,3 1,9<br />

b) Was tut e<strong>in</strong> Organist? 772 0,952 0,985 50,9 3,0 46,1<br />

c) Für wen o<strong>der</strong> was wurde <strong>in</strong> eurem Sonntags- o<strong>der</strong><br />

Wochenendgottesdienst gebetet?<br />

773 0,510 0,822 70,2 8,5 21,2<br />

d) Was essen und tr<strong>in</strong>ken die Teilnehmer des<br />

Abendmahls?<br />

773 1,454 0,801 19,7 15,3 65,1<br />

e) Nenne vier D<strong>in</strong>ge, die <strong>in</strong> jedem <strong>Gottesdienst</strong> auf dem<br />

Altar stehen (außer Mikrophon und weißer Decke)<br />

773 2,336 1,294 14,1 9,8 24,7 31,0 20,3<br />

Bei e) an<strong>der</strong>e Auswertung entsprechend <strong>der</strong> Frage: ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> falsche Antwort, e<strong>in</strong> Wort richtig, zwei Worte<br />

richtig, drei Worte richtig, vier Worte o<strong>der</strong> mehr richtig (bei <strong>der</strong> Gesamtskala proportional verrechnet ~ 0,5/ 1,0/<br />

1,5/ 2,0)<br />

771<br />

773 0,713 0,620 37,6 53,4 8,9<br />

773 1,402 0,908 29,1 1,6 69,3<br />

773 0,458 0,609 60,3 33,6 6,1<br />

e) Was bedeutet „Kyrie eleison“? 773 0,168 0,546 91,1 1,0 7,9<br />

f) Er<strong>in</strong>nerst du dich an e<strong>in</strong> Predigtthema <strong>in</strong> eurem<br />

Sonntags- o<strong>der</strong> Wochenendgottesdienst? Schreib es<br />

auf …<br />

773 0,361 0,755 80,9 2,2 16,9<br />

t2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2<br />

a) „Der Herr sei mit euch!“ 794 0,641 0,856 61,0 14,0 25,1<br />

b) Wann steht die Geme<strong>in</strong>e bei Euch im Sonntagso<strong>der</strong><br />

Wochenendgottesdienst auf und steht?<br />

c) Wer spricht den Segen bei euch im Sonntagso<strong>der</strong><br />

Wochenendgottesdienst?<br />

d) Wer liest die „Lesung“ im Sonntags- o<strong>der</strong><br />

Wochenendgottesdienst?<br />

794 1,071 0,707 21,7 49,6 28,7<br />

794 1,683 0,724 15,4 1,0 83,6<br />

794 0,647 0,734 50,8 33,8 15,5<br />

e) Was bedeutet „Kyrie eleison“? 794 0,703 0,945 63,9 2,0 34,1<br />

f) Er<strong>in</strong>nerst du dich an e<strong>in</strong> Predigtthema <strong>in</strong> eurem<br />

Sonntags- o<strong>der</strong> Wochenendgottesdienst? Schreib es<br />

auf …<br />

a) Setze den Liedtext mit den nächsten 10 Worten<br />

fort „Alle<strong>in</strong> Gott <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höh‘ sei Ehr,…“<br />

795 0,684 0,939 64,8 2,0 33,2<br />

796 0,185 0,542 88,7 4,1 7,2<br />

b) Was tut e<strong>in</strong> Organist? 796 1,227 0,948 36,1 5,2 58,8<br />

c) Für wen o<strong>der</strong> was wurde <strong>in</strong> eurem Sonntags- o<strong>der</strong><br />

Wochenendgottesdienst gebetet?<br />

796 0,946 0,947 47,6 10,2 42,2<br />

d) Was essen und tr<strong>in</strong>ken die Teilnehmer des<br />

Abendmahls?<br />

e) Nenne vier D<strong>in</strong>ge, die <strong>in</strong> jedem <strong>Gottesdienst</strong> auf<br />

796 1,671 0,675 11,7 9,5 78,8<br />

dem Altar stehen (außer Mikrophon und weißer<br />

Decke)<br />

796 2,853 1,186 7,0 6,2 18,0 32,2 36,7<br />

Bei e) an<strong>der</strong>e Auswertung entsprechend <strong>der</strong> Frage: ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> falsche Antwort, e<strong>in</strong> Wort richtig, zwei Worte<br />

richtig, drei Worte richtig, vier Worte o<strong>der</strong> mehr richtig (bei <strong>der</strong> Gesamtskala proportional verrechnet ~ 0,5/ 1,0/<br />

1,5/ 2,0)


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

t3 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2<br />

a) „Der Herr sei mit euch!“ 300 0,680 0,924 63,7 4,7 31,7<br />

b) Wann steht die Geme<strong>in</strong>e bei Euch im Sonntagso<strong>der</strong><br />

Wochenendgottesdienst auf und steht?<br />

c) Wer spricht den Segen bei euch im Sonntagso<strong>der</strong><br />

Wochenendgottesdienst?<br />

d) Wer liest die „Lesung“ im Sonntags- o<strong>der</strong><br />

Wochenendgottesdienst?<br />

772<br />

301 1,169 0,679 15,9 51,2 32,9<br />

301 1,784 0,614 10,3 1,0 88,7<br />

301 0,718 0,759 46,8 34,6 18,6<br />

e) Was bedeutet „Kyrie eleison“? 301 0,894 0,981 53,8 3,0 43,2<br />

f) Er<strong>in</strong>nerst du dich an e<strong>in</strong> Predigtthema <strong>in</strong> eurem<br />

Sonntags- o<strong>der</strong> Wochenendgottesdienst? Schreib es<br />

auf …<br />

a) Setze den Liedtext mit den nächsten 10 Worten<br />

fort „Alle<strong>in</strong> Gott <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höh‘ sei Ehr,…“<br />

301 0,744 0,965 62,5 ,7 36,9<br />

301 0,402 0,762 76,7 6,3 16,9<br />

b) Was tut e<strong>in</strong> Organist? 301 1,312 0,929 32,2 4,3 63,5<br />

c) Für wen o<strong>der</strong> was wurde <strong>in</strong> eurem Sonntags- o<strong>der</strong><br />

Wochenendgottesdienst gebetet?<br />

301 1,116 0,975 42,2 4,0 53,8<br />

d) Was essen und tr<strong>in</strong>ken die Teilnehmer des<br />

Abendmahls?<br />

e) Nenne vier D<strong>in</strong>ge, die <strong>in</strong> jedem <strong>Gottesdienst</strong> auf<br />

301 1,754 0,599 8,6 7,3 84,1<br />

dem Altar stehen (außer Mikrophon und weißer<br />

Decke)<br />

301 2,963 1,062 5,0 4,3 15,3 40,2 35,2<br />

Bei e) an<strong>der</strong>e Auswertung entsprechend <strong>der</strong> Frage: ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> falsche Antwort, e<strong>in</strong> Wort richtig, zwei Worte<br />

richtig, drei Worte richtig, vier Worte o<strong>der</strong> mehr richtig (bei <strong>der</strong> Gesamtskala proportional verrechnet~ 0,5/ 1,0/<br />

1,5/ 2,0)


2.5. Schreibbereitschaft <strong>zu</strong>m <strong>Gottesdienst</strong><br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Grunddaten des Fragebogens<br />

16), 19) und 21)<br />

(aus Platzgründen s<strong>in</strong>d die Fragen unten etwas gekürzt worden, siehe oben den vollen Bogen)<br />

Standardisierte Auswertung: ke<strong>in</strong> Kommentar, e<strong>in</strong>silbiger Kommentar bis <strong>zu</strong> drei Worte,<br />

Kommentar ab vier Worte<br />

t1 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

16 a) Was hat dich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> letzten<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e o<strong>der</strong> Andachten, die du besucht hast,<br />

beson<strong>der</strong>s bee<strong>in</strong>druckt?<br />

16 b) Was hat dir an e<strong>in</strong>em <strong>Gottesdienst</strong> überhaupt<br />

nicht gefallen?<br />

19) Welche zwei konkreten D<strong>in</strong>ge würdest du<br />

spontan <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Gottesdienst</strong> än<strong>der</strong>n?<br />

21 a) Welches Thema o<strong>der</strong> welche Themen wünscht<br />

du dir für spätere <strong>Gottesdienst</strong>e?<br />

21 b) Wenn du „<strong>Gottesdienst</strong>e“ ganz neu<br />

„erf<strong>in</strong>den“ würdest, was würde <strong>in</strong> de<strong>in</strong>em<br />

<strong>Gottesdienst</strong> Schritt für Schritt passieren?<br />

773<br />

N M SD 0 1 2<br />

780 0,812 0,909 52,4 14,0 33,6<br />

780 0,941 0,843 38,6 28,7 32,7<br />

773 0,862 0,933 51,4 11,1 37,5<br />

769 0,511 0,711 61,6 25,6 12,7<br />

769 0,640 0,868 62,2 11,7 26,1<br />

t2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

16 a) Was hat dich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> letzten<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e o<strong>der</strong> Andachten, die du besucht hast,<br />

beson<strong>der</strong>s bee<strong>in</strong>druckt?<br />

16 b) Was hat dir an e<strong>in</strong>em <strong>Gottesdienst</strong> überhaupt<br />

nicht gefallen?<br />

19) Welche zwei konkreten D<strong>in</strong>ge würdest du<br />

spontan <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Gottesdienst</strong> än<strong>der</strong>n?<br />

21 a) Welches Thema o<strong>der</strong> welche Themen wünscht<br />

du dir für spätere <strong>Gottesdienst</strong>e?<br />

21 b) Wenn du „<strong>Gottesdienst</strong>e“ ganz neu<br />

„erf<strong>in</strong>den“ würdest, was würde <strong>in</strong> de<strong>in</strong>em<br />

<strong>Gottesdienst</strong> Schritt für Schritt passieren?<br />

N M SD 0 1 2<br />

800 0,968 0,957 47,4 8,5 44,1<br />

800 1,111 0,863 32,3 24,4 43,4<br />

791 1,200 0,943 36,4 7,2 56,4<br />

793 0,662 0,794 32,3 24,4 43,4<br />

792 0,953 0,969 36,4 7,2 56,4<br />

t3 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

16 a) Was hat dich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> letzten<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e o<strong>der</strong> Andachten, die du besucht hast,<br />

beson<strong>der</strong>s bee<strong>in</strong>druckt?<br />

16 b) Was hat dir an e<strong>in</strong>em <strong>Gottesdienst</strong> überhaupt<br />

nicht gefallen?<br />

19) Welche zwei konkreten D<strong>in</strong>ge würdest du<br />

spontan <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Gottesdienst</strong> än<strong>der</strong>n?<br />

21 a) Welches Thema o<strong>der</strong> welche Themen wünscht<br />

du dir für spätere <strong>Gottesdienst</strong>e?<br />

21 b) Wenn du „<strong>Gottesdienst</strong>e“ ganz neu<br />

„erf<strong>in</strong>den“ würdest, was würde <strong>in</strong> de<strong>in</strong>em<br />

<strong>Gottesdienst</strong> Schritt für Schritt passieren?<br />

N M SD 0 1 2<br />

301 0,874 0,947 51,8 9,0 39,2<br />

301 1,120 0,836 29,6 28,9 41,5<br />

301 1,239 0,932 34,2 7,6 58,1<br />

301 0,754 0,804 47,5 29,6 22,9<br />

301 0,884 0,954 51,8 8,0 40,2


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

2.6. Bisherige Mitarbeit<br />

Frage 8) Hast du schon e<strong>in</strong>mal bei e<strong>in</strong>em Teil im Sonntags- o<strong>der</strong> Wochenendgottesdienst<br />

mitgearbeitet o<strong>der</strong> konkret geholfen?<br />

Antwortoptionen: nie, e<strong>in</strong>mal, 2-3 mal, 4-5 mal, sechsmal und öfter<br />

t1 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) Ich habe etwas vor <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de gesagt.<br />

b) Ich habe vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

etwas vorgespielt.<br />

c) Ich habe etwas Praktisches beim<br />

<strong>Gottesdienst</strong> getan.<br />

d) Ich habe beim<br />

Abendmahlausteilen geholfen.<br />

e) Ich habe K<strong>in</strong><strong>der</strong> betreut o<strong>der</strong><br />

beim K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst geholfen.<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

754 0,474 1,071 75,7 13,3 8,8 1,2 1,1<br />

748 1,094 1,829 60,7 15,2 13,4 4,4 6,3<br />

755 0,824 1,601 68,6 13,6 9,1 5,0 3,6<br />

752 0,102 0,586 94,8 3,6 ,7 ,5 ,4<br />

745 0,421 1,237 83,5 8,1 4,4 1,6 2,4<br />

t2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) Ich habe etwas vor <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de gesagt.<br />

b) Ich habe vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

etwas vorgespielt.<br />

c) Ich habe etwas Praktisches beim<br />

<strong>Gottesdienst</strong> getan.<br />

d) Ich habe beim<br />

Abendmahlausteilen geholfen.<br />

e) Ich habe K<strong>in</strong><strong>der</strong> betreut o<strong>der</strong><br />

beim K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst geholfen.<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

784 1,166 1,510 45,8 26,0 20,7 5,0 2,6<br />

784 1,293 1,740 45,0 26,7 17,7 5,2 5,4<br />

788 1,478 1,832 42,1 23,5 21,1 7,5 5,8<br />

786 0,265 0,868 86,8 8,1 2,7 2,0 ,4<br />

785 0,562 1,383 77,8 10,8 5,5 3,2 2,7<br />

t3 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) Ich habe etwas vor <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de gesagt.<br />

b) Ich habe vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

etwas vorgespielt.<br />

c) Ich habe etwas Praktisches beim<br />

<strong>Gottesdienst</strong> getan.<br />

d) Ich habe beim Abendmahlausteilen<br />

geholfen.<br />

e) Ich habe K<strong>in</strong><strong>der</strong> betreut o<strong>der</strong><br />

beim K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst geholfen.<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

294 1,617 1,700 28,6 34,4 24,8 7,1 5,1<br />

292 1,723 1,857 30,5 29,8 25,7 6,5 7,5<br />

296 1,897 2,038 31,4 27,0 21,6 10,5 9,5<br />

293 0,406 1,207 82,9 9,6 3,8 1,4 2,4<br />

293 0,802 1,686 72,0 10,9 9,2 2,4 5,5<br />

774


2.7. Zukünftige Mitarbeitsbereitschaft<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Grunddaten des Fragebogens<br />

9) Wärst du bereit, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>zu</strong>künftigen <strong>Gottesdienst</strong> bei e<strong>in</strong>em Teil mit<strong>zu</strong>arbeiten und <strong>zu</strong><br />

helfen?<br />

Antwortoptionen: nie, e<strong>in</strong>mal, 2-3mal, 4-5mal, sechsmal und öfter<br />

t1 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) Ich könnte mir vorstellen, etwas<br />

vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>zu</strong> sagen.<br />

b) Ich könnte mir vorstellen, etwas<br />

vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de vor<strong>zu</strong>spielen.<br />

c) Ich könnte mir vorstellen, etwas<br />

Praktisches beim <strong>Gottesdienst</strong> <strong>zu</strong><br />

tun.<br />

d) Ich könnte beim Abendmahlausteilen<br />

helfen.<br />

e) Ich könnte mir vorstellen, K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>zu</strong> betreuen o<strong>der</strong> beim<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst <strong>zu</strong> helfen.<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

758 1,314 1,802 45,3 26,5 17,8 3,7 6,7<br />

756 1,589 2,078 44,3 22,5 16,4 6,9 9,9<br />

764 2,786 2,418 25,4 15,6 22,3 15,8 20,9<br />

754 1,820 2,082 36,9 22,8 21,2 9,0 10,1<br />

753 2,034 2,367 40,2 18,7 15,4 10,2 15,4<br />

t2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) Ich könnte mir vorstellen, etwas<br />

vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>zu</strong> sagen.<br />

b) Ich könnte mir vorstellen, etwas<br />

vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de vor<strong>zu</strong>spielen.<br />

c) Ich könnte mir vorstellen, etwas<br />

Praktisches beim <strong>Gottesdienst</strong> <strong>zu</strong><br />

tun.<br />

d) Ich könnte beim Abendmahlausteilen<br />

helfen.<br />

e) Ich könnte mir vorstellen, K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>zu</strong> betreuen o<strong>der</strong> beim<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst <strong>zu</strong> helfen.<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

786 1,721 1,873 30,2 31,6 23,7 6,9 7,8<br />

788 1,664 2,049 41,4 22,5 18,5 8,5 9,1<br />

786 2,827 2,359 21,5 18,2 23,9 15,9 20,5<br />

784 1,855 2,048 33,4 25,8 21,8 9,2 9,8<br />

784 2,194 2,425 37,5 18,1 16,8 9,9 17,6<br />

t3 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) Ich könnte mir vorstellen, etwas<br />

vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>zu</strong> sagen.<br />

b) Ich könnte mir vorstellen, etwas<br />

vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de vor<strong>zu</strong>spielen.<br />

c) Ich könnte mir vorstellen, etwas<br />

Praktisches beim <strong>Gottesdienst</strong> <strong>zu</strong><br />

tun.<br />

d) Ich könnte beim Abendmahlausteilen<br />

helfen.<br />

e) Ich könnte mir vorstellen, K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>zu</strong> betreuen o<strong>der</strong> beim<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst <strong>zu</strong> helfen.<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

294 1,855 1,880 23,8 35,0 26,2 6,1 8,8<br />

295 2,012 2,147 30,8 25,4 23,1 8,1 12,5<br />

297 2,837 2,332 18,9 22,9 19,9 19,2 19,2<br />

295 1,785 2,083 34,2 29,5 18,0 7,5 10,8<br />

291 2,314 2,454 32,0 23,7 15,5 9,3 19,6<br />

775


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

2.8. Spirituell-emotionales Erleben<br />

(mit e<strong>in</strong>em schwarzen Punkt werden die Items <strong>der</strong> Vier-Item-Version gekennzeichnet, dabei divergierende<br />

Ordnungsbuchstaben)<br />

17) Im Folgenden e<strong>in</strong>ige Zitate von Jugendlichen, die e<strong>in</strong>en <strong>Gottesdienst</strong> besucht haben. Bitte<br />

teile uns mit, <strong>in</strong>wiefern diese Sätze auch für dich schon <strong>zu</strong>getroffen haben. Die stehen wie<strong>der</strong><br />

fünf Stufen <strong>zu</strong>r Verfügung. Nimm dir etwas Zeit <strong>zu</strong>m Überlegen.<br />

Antwortoptionen: Das trifft gar nicht <strong>zu</strong> bis das trifft völlig <strong>zu</strong> (fünfstufig, 0-4)<br />

t1 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) „Ich empfand den <strong>Gottesdienst</strong><br />

als wohltuend.“<br />

• b)/ f) „Ich fühlte mich sicher <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppe.“<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

398 1,427 1,052 20,6 34,4 30,7 10,3 4,0<br />

718 2,150 1,208 10,0 20,8 29,0 24,7 15,6<br />

c) „Ich konnte mal abschalten.“ 397 1,781 1,275 19,6 24,2 25,9 18,9 11,3<br />

d) „Ich war auf e<strong>in</strong>mal fröhlicher.“ 386 1,383 1,155 27,7 28,8 25,4 13,7 4,4<br />

f) „E<strong>in</strong>en Moment fühlte ich mich<br />

mit Gott verbunden.“<br />

g) „Nach dem <strong>Gottesdienst</strong> war ich<br />

entspannt.“<br />

• h) /b) „Es war richtig stimmungsvoll.“<br />

j) „Ich fühlte, dass ich willkommen<br />

war.“<br />

k) „Ich empfand, dass <strong>der</strong> Kirchraum<br />

etwas schwer beschreibbares<br />

„Göttliches“ hatte.“<br />

m) „Ich fühlte, wie e<strong>in</strong>e Macht mich<br />

<strong>in</strong>nerlich ausfüllte.“<br />

n) „Es war, als ob ich mich leichter<br />

fühlte.“<br />

396 1,404 1,203 27,0 31,6 22,5 11,9 7,1<br />

396 1,581 1,255 24,7 24,7 27,5 13,6 9,3<br />

731 1,368 1,121 26,7 29,0 30,5 8,5 5,3<br />

399 2,145 1,264 12,3 18,8 28,8 22,3 17,8<br />

396 1,674 1,192 20,7 23,5 30,3 18,7 6,8<br />

393 0,967 1,058 42,2 30,8 18,3 5,3 3,3<br />

395 1,276 1,125 30,1 31,1 23,8 10,9 4,1<br />

o) „Es g<strong>in</strong>g mir <strong>zu</strong> Herzen.“ 395 1,496 1,172 24,3 27,1 29,6 12,7 6,3<br />

• p)/ c) „In diesem Moment habe<br />

ich mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden<br />

gefühlt.“<br />

r) „Die Geme<strong>in</strong>schaft machte mich<br />

froh.“<br />

s) „Ich b<strong>in</strong> herausgegangen und<br />

dachte: Ja, es gibt Gott.“<br />

u) Ich fand schön, dass alle <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

gleichen Stimmung waren.“<br />

• v) / g)„Ich hatte das Gefühl, als<br />

ob Gott dicht bei mir war.“<br />

w) „Ich hörte <strong>zu</strong> und dachte: Das ist<br />

die Antwort auf me<strong>in</strong>e Frage.“<br />

704 1,767 1,196 17,5 23,7 33,1 16,1 9,7<br />

388 1,706 1,182 18,3 25,8 30,9 17,0 8,0<br />

388 1,644 1,382 27,3 22,9 22,2 13,1 14,4<br />

393 1,733 1,139 16,5 24,4 35,9 15,5 7,6<br />

707 1,563 1,254 25,2 25,6 25,7 14,7 8,8<br />

393 1,331 1,142 30,3 25,7 29,0 10,7 4,3<br />

t2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) „Ich empfand den <strong>Gottesdienst</strong><br />

als wohltuend.“<br />

• b)/ f) „Ich fühlte mich sicher <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppe.“<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

407 1,440 1,041 20,6 32,4 32,7 10,8 3,4<br />

768 1,924 1,148 12,0 25,3 29,8 24,2 8,7<br />

c) „Ich konnte mal abschalten.“ 401 1,776 1,212 18,5 22,4 31,4 18,5 9,2<br />

d) „Ich war auf e<strong>in</strong>mal fröhlicher.“ 400 1,425 1,146 26,3 28,3 26,0 15,8 3,8<br />

f) „E<strong>in</strong>en Moment fühlte ich mich<br />

mit Gott verbunden.“<br />

g) „Nach dem <strong>Gottesdienst</strong> war ich<br />

entspannt.“<br />

403 1,467 1,183 27,0 25,3 25,8 17,6 4,2<br />

406 1,554 1,211 25,9 22,9 26,1 20,2 4,9<br />

776


• h) /b) „Es war richtig stimmungsvoll.“<br />

j) „Ich fühlte, dass ich willkommen<br />

war.“<br />

k) „Ich empfand, dass <strong>der</strong> Kirchraum<br />

etwas schwer beschreibbares<br />

„Göttliches“ hatte.“<br />

m) „Ich fühlte, wie e<strong>in</strong>e Macht mich<br />

<strong>in</strong>nerlich ausfüllte.“<br />

n) „Es war, als ob ich mich leichter<br />

fühlte.“<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Grunddaten des Fragebogens<br />

764 1,390 1,127 25,9 29,7 28,9 10,3 5,1<br />

405 2,091 1,246 15,3 14,1 30,1 27,2 13,3<br />

402 1,500 1,106 23,6 24,1 34,3 14,4 3,5<br />

405 0,899 0,945 41,7 34,1 17,8 5,4 1,0<br />

404 1,121 1,044 35,4 29,5 24,0 9,9 1,2<br />

o) „Es g<strong>in</strong>g mir <strong>zu</strong> Herzen.“ 402 1,428 1,121 25,1 27,4 32,1 10,4 5,0<br />

• p)/ c) „In diesem Moment habe<br />

ich mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden<br />

gefühlt.“<br />

r) „Die Geme<strong>in</strong>schaft machte mich<br />

froh.“<br />

s) „Ich b<strong>in</strong> herausgegangen und<br />

dachte: Ja, es gibt Gott.“<br />

u) Ich fand schön, dass alle <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

gleichen Stimmung waren.“<br />

• v) / g)„Ich hatte das Gefühl, als<br />

ob Gott dicht bei mir war.“<br />

w) „Ich hörte <strong>zu</strong> und dachte: Das ist<br />

die Antwort auf me<strong>in</strong>e Frage.“<br />

755 1,735 1,219 20,3 22,3 29,1 20,4 7,9<br />

390 1,554 1,109 20,3 27,4 34,4 12,6 5,4<br />

395 1,582 1,287 26,1 24,6 23,8 16,2 9,4<br />

403 1,635 1,121 20,3 21,6 37,2 15,9 5,0<br />

755 1,605 1,219 24,0 22,1 31,0 15,2 7,7<br />

406 1,094 1,052 36,2 30,8 22,7 8,1 2,2<br />

t3 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) „Ich empfand den <strong>Gottesdienst</strong><br />

als wohltuend.“<br />

• b)/ f) „Ich fühlte mich sicher <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppe.“<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

284 1,419 0,968 18,0 36,3 34,2 9,2 2,5<br />

282 1,901 1,153 13,1 23,4 32,6 22,0 8,9<br />

c) „Ich konnte mal abschalten.“ 275 1,851 1,194 15,6 22,5 33,1 18,5 10,2<br />

d) „Ich war auf e<strong>in</strong>mal fröhlicher.“ 275 1,484 1,128 23,3 28,4 29,5 14,5 4,4<br />

f) „E<strong>in</strong>en Moment fühlte ich mich<br />

mit Gott verbunden.“<br />

g) „Nach dem <strong>Gottesdienst</strong> war ich<br />

entspannt.“<br />

• h) /b) „Es war richtig stimmungsvoll.“<br />

j) „Ich fühlte, dass ich willkommen<br />

war.“<br />

k) „Ich empfand, dass <strong>der</strong> Kirchraum<br />

etwas schwer beschreibbares<br />

„Göttliches“ hatte.“<br />

m) „Ich fühlte, wie e<strong>in</strong>e Macht mich<br />

<strong>in</strong>nerlich ausfüllte.“<br />

n) „Es war, als ob ich mich leichter<br />

fühlte.“<br />

281 1,495 1,153 23,5 29,2 26,3 16,4 4,6<br />

279 1,638 1,185 21,5 23,7 30,8 17,6 6,5<br />

279 1,423 1,166 26,5 28,0 28,0 11,8 5,7<br />

282 2,039 1,188 12,1 19,9 32,6 23,0 12,4<br />

279 1,437 1,050 22,2 28,3 36,9 8,6 3,9<br />

282 0,876 0,925 41,1 37,2 16,0 4,3 1,4<br />

283 1,113 1,073 36,0 30,7 21,2 9,9 2,1<br />

o) „Es g<strong>in</strong>g mir <strong>zu</strong> Herzen.“ 282 1,500 1,158 23,0 28,7 29,8 12,1 6,4<br />

• p)/ c) „In diesem Moment habe<br />

ich mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden<br />

gefühlt.“<br />

r) „Die Geme<strong>in</strong>schaft machte mich<br />

froh.“<br />

s) „Ich b<strong>in</strong> herausgegangen und<br />

dachte: Ja, es gibt Gott.“<br />

u) Ich fand schön, dass alle <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

gleichen Stimmung waren.“<br />

• v) / g)„Ich hatte das Gefühl, als<br />

ob Gott dicht bei mir war.“<br />

w) „Ich hörte <strong>zu</strong> und dachte: Das ist<br />

die Antwort auf me<strong>in</strong>e Frage.“<br />

277 1,621 1,175 22,7 21,3 32,5 18,1 5,4<br />

279 1,591 1,098 19,0 27,2 34,1 15,1 4,7<br />

282 1,504 1,191 25,2 26,6 26,6 16,0 5,7<br />

283 1,682 1,087 15,9 25,8 38,9 13,1 6,4<br />

279 1,344 1,081 25,8 31,2 29,7 9,3 3,9<br />

284 1,070 1,044 37,3 29,2 25,4 5,3 2,8<br />

777


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

2.9. Intr<strong>in</strong>sische Motivationsprognose<br />

20) Oben hast du de<strong>in</strong>e Vermutung aufgeschrieben, wie oft du nach <strong>der</strong> Konfirmation <strong>zu</strong>m<br />

kirchlichen <strong>Gottesdienst</strong> gehen wirst. Warum wirst du (nach de<strong>in</strong>er jetzigen Me<strong>in</strong>ung) dann<br />

<strong>zu</strong>m <strong>Gottesdienst</strong> gehen?<br />

Antwortoptionen: trifft voll <strong>zu</strong>, trifft eher <strong>zu</strong>, trifft mittelmäßig <strong>zu</strong>, trifft wenig <strong>zu</strong>, trifft gar<br />

nicht <strong>zu</strong><br />

t1 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

a) … weil das hier im Ort üblich ist 637 1,151 1,124 35,8 29,4 23,7 6,3 4,9<br />

b) … weil ich beten will 631 1,287 1,158 30,1 31,9 23,1 9,0 5,9<br />

c) … weil mir die Musik gefällt 637 1,540 1,193 22,4 30,0 26,1 14,1 7,4<br />

d) … weil mir die Stimmung gefällt 629 1,469 1,135 23,7 29,1 28,6 13,8 4,8<br />

e) … weil me<strong>in</strong>e Familie, me<strong>in</strong><br />

Vater o<strong>der</strong> me<strong>in</strong>e Mutter h<strong>in</strong>geht<br />

639 1,199 1,168 36,6 25,7 23,6 9,4 4,7<br />

f) … weil ich mir Zeit für Gott<br />

nehmen will<br />

639 1,509 1,212 23,2 32,6 22,5 13,8 8,0<br />

g) … weil man das als Christ tun<br />

sollte<br />

636 1,679 1,215 20,8 24,2 29,7 17,0 8,3<br />

h) … weil sich dann Personen aus<br />

me<strong>in</strong>er Verwandtschaft freuen<br />

636 1,300 1,185 32,2 26,9 25,5 9,4 6,0<br />

i) … weil ich es genieße, dabei <strong>zu</strong>r<br />

Ruhe <strong>zu</strong> kommen<br />

633 1,615 1,278 25,0 23,7 25,9 15,8 9,6<br />

j) … weil mir die Geme<strong>in</strong>schaft mit<br />

den an<strong>der</strong>en Menschen dort gefällt<br />

k) … weil mir von jemandem<br />

631 1,613 1,206 20,1 30,1 26,9 13,9 8,9<br />

(Eltern) gesagt wird: „Du musst<br />

wie<strong>der</strong> dah<strong>in</strong> gehen.“<br />

634 0,855 1,226 55,4 19,9 12,6 5,2 6,9<br />

l) … e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Motiv 750 0,316 0,465 68,4 31,6<br />

(Das letzte Item l gab die Möglichkeit, e<strong>in</strong> eigenes Motiv <strong>zu</strong> nennen, dies wurde nicht <strong>in</strong> die Skala aufgenommen;<br />

Codierung bei Nennung e<strong>in</strong>es eigenes Motivs „1“)<br />

t2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

a) … weil das hier im Ort üblich ist 635 1,002 0,974 35,9 37,5 19,1 5,7 1,9<br />

b) … weil ich beten will 633 1,286 1,067 26,2 35,4 25,9 8,5 3,9<br />

c) … weil mir die Musik gefällt 635 1,472 1,217 26,5 27,4 26,0 12,8 7,4<br />

d) … weil mir die Stimmung gefällt 628 1,492 1,146 22,5 30,7 27,7 13,4 5,7<br />

e) … weil me<strong>in</strong>e Familie, me<strong>in</strong><br />

Vater o<strong>der</strong> me<strong>in</strong>e Mutter h<strong>in</strong>geht<br />

640 1,045 1,150 43,8 25,3 16,4 11,7 2,8<br />

f) … weil ich mir Zeit für Gott<br />

nehmen will<br />

642 1,519 1,176 22,9 29,3 27,6 13,6 6,7<br />

g) … weil man das als Christ tun<br />

sollte<br />

639 1,750 1,160 17,5 22,4 35,5 16,7 7,8<br />

h) … weil sich dann Personen aus<br />

me<strong>in</strong>er Verwandtschaft freuen<br />

641 1,178 1,097 32,8 32,9 21,8 8,7 3,7<br />

i) … weil ich es genieße, dabei <strong>zu</strong>r<br />

Ruhe <strong>zu</strong> kommen<br />

632 1,525 1,215 23,6 30,1 24,5 13,9 7,9<br />

j) … weil mir die Geme<strong>in</strong>schaft mit<br />

den an<strong>der</strong>en Menschen dort gefällt<br />

k) … weil mir von jemandem<br />

634 1,557 1,190 22,4 28,2 27,9 14,2 7,3<br />

(Eltern) gesagt wird: „Du musst<br />

wie<strong>der</strong> dah<strong>in</strong> gehen.“<br />

641 0,796 1,143 58,0 19,0 13,1 5,0 4,8<br />

l) … e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Motiv 729 0,366 0,482 63,4 36,6<br />

(Das letzte Item l gab die Möglichkeit, e<strong>in</strong> eigenes Motiv <strong>zu</strong> nennen, dies wurde nicht <strong>in</strong> die Skala aufgenommen;<br />

Codierung bei Nennung e<strong>in</strong>es eigenes Motivs „1“)<br />

778


I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Grunddaten des Fragebogens<br />

t3 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

a) … weil das hier im Ort üblich ist 247 1,016 1,008 36,0 37,2 18,6 5,3 2,8<br />

b) … weil ich beten will 245 1,167 1,044 28,6 41,2 18,8 7,8 3,7<br />

c) … weil mir die Musik gefällt 248 1,347 1,106 26,2 31,9 27,4 10,1 4,4<br />

d) … weil mir die Stimmung gefällt 243 1,539 1,110 20,2 30,0 30,0 15,2 4,5<br />

e) … weil me<strong>in</strong>e Familie, me<strong>in</strong><br />

Vater o<strong>der</strong> me<strong>in</strong>e Mutter h<strong>in</strong>geht<br />

249 1,129 1,107 36,9 29,7 18,9 12,4 2,0<br />

f) … weil ich mir Zeit für Gott<br />

nehmen will<br />

249 1,442 1,153 25,7 27,3 29,3 12,4 5,2<br />

g) … weil man das als Christ tun<br />

sollte<br />

246 1,654 1,113 17,9 26,0 34,1 16,7 5,3<br />

h) … weil sich dann Personen aus<br />

me<strong>in</strong>er Verwandtschaft freuen<br />

251 1,203 1,021 29,1 33,9 27,1 7,6 2,4<br />

i) … weil ich es genieße, dabei <strong>zu</strong>r<br />

Ruhe <strong>zu</strong> kommen<br />

252 1,504 1,178 23,4 29,8 25,8 15,1 6,0<br />

j) … weil mir die Geme<strong>in</strong>schaft mit<br />

den an<strong>der</strong>en Menschen dort gefällt<br />

k) … weil mir von jemandem<br />

250 1,576 1,103 18,4 31,2 29,2 16,8 4,4<br />

(Eltern) gesagt wird: „Du musst<br />

wie<strong>der</strong> dah<strong>in</strong> gehen.“<br />

251 0,765 1,079 57,8 19,5 14,3 5,2 3,2<br />

l) … e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Motiv 301 0,286 0,453 71,4 28,6<br />

(Das letzte Item l gab die Möglichkeit, e<strong>in</strong> eigenes Motiv <strong>zu</strong> nennen, dies wurde nicht <strong>in</strong> die Skala aufgenommen;<br />

Codierung bei Nennung e<strong>in</strong>es eigenes Motivs „1“)<br />

779


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

2.10. Fragen aus <strong>der</strong> EKD-weiten Studie <strong>zu</strong>r <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

(Diese Fragen wurde erst <strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten Phase beim ersten Messzeitpunkt aufgenommen, <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en Phasen<br />

erst beim zweiten Messzeitpunkt. Da die Logik unserer Messzeitpunkt von <strong>der</strong> <strong>der</strong> EKD-weiten Studie abweicht,<br />

wurden die Fragebögen bei den Berechnungen im Haupttext <strong>zu</strong>m Teil an<strong>der</strong>s <strong>zu</strong>sammengestellt.)<br />

6) Wie denkst du über die Kirche?<br />

Antwortoptionen: von trifft gar nicht <strong>zu</strong> bis trifft voll <strong>zu</strong><br />

t1 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

b) <strong>Gottesdienst</strong>e s<strong>in</strong>d meistens<br />

langweilig.<br />

c) Die Kirche tut viel Gutes für die<br />

Menschen.<br />

d) Wenn ich persönliche Probleme hätte,<br />

würde ich mich an e<strong>in</strong>en Pfarrer o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> wenden.<br />

e) Unser Kirchengebäude bedeutet mir<br />

viel.<br />

6f) Ich hätte Interesse daran, nach <strong>der</strong><br />

Konfirmation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kirchliche<br />

Jugendgruppe <strong>zu</strong> gehen.<br />

N M SD 0 1 2 3 4 5 6<br />

339 3,445 1,732 4,4 10,0 15,3 24,2 16,8 11,2 18,0<br />

335 4,570 1,542 2,4 2,1 6,6 13,1 13,7 25,1 37,0<br />

335 1,119 1,502 49,9 20,9 11,9 9,3 3,3 2,4 2,4<br />

336 2,586 1,620 11,6 15,2 19,6 29,5 10,7 7,4 6,0<br />

339 1,794 1,873 37,5 15,3 13,6 15,3 6,5 5,9 5,9<br />

t2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

b) Es ist für mich wichtig, <strong>zu</strong>r Kirche <strong>zu</strong><br />

gehören.<br />

c) Auf die Fragen, die mich bewegen, hat<br />

die Kirche ke<strong>in</strong>e Antwort.<br />

• d/ a) Falls ich später e<strong>in</strong>mal K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

habe, will ich sie taufen lassen.<br />

• e/ b) <strong>Gottesdienst</strong>e s<strong>in</strong>d meistens<br />

langweilig.<br />

• f/ c) Die Kirche tut viel Gutes für die<br />

Menschen.<br />

• g/ d) Wenn ich persönliche Probleme<br />

hätte, würde ich mich an e<strong>in</strong>en Pfarrer<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> wenden.<br />

• h/ e) Unser Kirchengebäude bedeutet<br />

mir viel.<br />

• i/ f) Ich hätte Interesse daran, nach <strong>der</strong><br />

Konfirmation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kirchliche<br />

Jugendgruppe <strong>zu</strong> gehen.<br />

N M SD 0 1 2 3 4 5 6<br />

420 2,995 1,639 9,0 9,5 16,0 31,0 15,7 10,5 8,3<br />

415 2,853 1,902 12,8 15,2 15,4 24,1 10,1 8,0 14,5<br />

785 5,200 1,496 3,3 1,3 2,2 7,5 5,7 11,1 68,9<br />

776 3,348 1,844 5,9 13,4 14,7 20,6 16,0 10,1 19,3<br />

779 4,330 1,580 2,8 3,5 6,4 16,4 15,8 26,2 28,9<br />

784 1,083 1,494 52,6 19,5 8,7 11,9 3,4 1,7 2,3<br />

781 2,520 1,682 15,4 13,7 19,3 25,6 12,5 8,1 5,4<br />

784 1,938 1,869 30,9 20,2 12,6 16,6 6,5 7,0 6,3<br />

t3 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

b) Es ist für mich wichtig, <strong>zu</strong>r Kirche <strong>zu</strong><br />

gehören.<br />

c) Auf die Fragen, die mich bewegen, hat<br />

die Kirche ke<strong>in</strong>e Antwort.<br />

d) Falls ich später e<strong>in</strong>mal K<strong>in</strong><strong>der</strong> habe,<br />

will ich sie taufen lassen.<br />

e) <strong>Gottesdienst</strong>e s<strong>in</strong>d meistens<br />

langweilig.<br />

f) Die Kirche tut viel Gutes für die<br />

Menschen.<br />

g) Wenn ich persönliche Probleme hätte,<br />

würde ich mich an e<strong>in</strong>en Pfarrer o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> wenden.<br />

h) Unser Kirchengebäude bedeutet mir<br />

viel.<br />

i) Ich hätte Interesse daran, nach <strong>der</strong><br />

Konfirmation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kirchliche<br />

Jugendgruppe <strong>zu</strong> gehen.<br />

N M SD 0 1 2 3 4 5 6<br />

291 3,220 1,640 6,9 8,6 13,1 32,6 16,2 11,3 11,3<br />

289 2,765 1,816 10,4 18,3 18,0 23,2 9,3 9,3 11,4<br />

290 5,203 1,544 2,4 2,1 6,2 4,8 2,1 11,4 71,0<br />

291 3,423 1,849 7,2 10,3 13,4 22,7 13,7 13,7 18,9<br />

292 4,312 1,541 2,7 3,8 5,1 17,1 15,4 30,8 25,0<br />

294 1,201 1,504 46,6 22,1 9,9 13,6 4,4 0,7 2,7<br />

292 2,593 1,563 10,6 15,1 20,2 29,8 11,3 8,9 4,1<br />

292 2,421 2,100 25,0 16,4 15,4 14,4 6,2 8,6 14,0<br />

780


I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Grunddaten des Fragebogens<br />

2.11. Fragen aus <strong>der</strong> Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU)<br />

1d) Das Gefühl <strong>der</strong> Verbundenheit mit <strong>der</strong> evangelischen Kirche kann ja verschieden stark<br />

se<strong>in</strong>. Wie ist das bei dir? Sag mir bitte anhand <strong>der</strong> Liste, wie – re<strong>in</strong> gefühlsmäßig – De<strong>in</strong>e<br />

persönliche Verbundenheit mit <strong>der</strong> evangelischen Kirche ist:<br />

1e+f) Wenn du jetzt an de<strong>in</strong>e Eltern denkst. Wie beurteilst du die Verbundenheit de<strong>in</strong>er<br />

Eltern mit <strong>der</strong> evangelischen Kirche (auch wenn e<strong>in</strong>er katholisch ist 1 ):<br />

Antwortoptionen: überhaupt nicht verbunden, kaum verbunden, etwas verbunden, ziemlich<br />

verbunden, sehr verbunden<br />

t1 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

d) Eigene Kirchenverbundenheit 774 2,028 0,745 2,7 16,7 57,2 21,8 1,6<br />

e) Kirchenverbundenheit <strong>der</strong> Mutter 761 1,999 1,010 6,7 22,7 42,7 19,7 8,1<br />

f) Kirchenverbundenheit des Vaters 754 1,500 1,044 18,6 32,2 33,8 11,4 4,0<br />

t2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

d) Eigene Kirchenverbundenheit 793 2,078 0,797 3,9 14,0 54,9 24,8 2,4<br />

t3 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2 3 4<br />

d) Eigene Kirchenverbundenheit 297 2,138 0,783 1,7 15,8 53,2 25,6 3,7<br />

1 Dieser H<strong>in</strong>weis <strong>in</strong> Klammern wurde ergänzt, da es an dieser Stelle Irritationen im Pretest gab.<br />

781


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

2.12. Z-Skala nach S. Huber („Religionsmonitor“)<br />

Die Items <strong>der</strong> Z-Skala verteilen sich über den gesamten Fragebogen; es handelt sich um die<br />

Nummern 3c; 4a; 11 a (a-f); 12 a und b (a-e). Die Items <strong>in</strong> Klammern wurden nur <strong>in</strong> den<br />

ersten beiden Phasen aufgenommen.<br />

3c) Was denkst du jetzt: Wie häufig wirst du nach <strong>der</strong> Konfirmation an e<strong>in</strong>em <strong>Gottesdienst</strong><br />

teilnehmen?<br />

Antwortoptionen: mehr als e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche, e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche, e<strong>in</strong>- bis dreimal im<br />

Monat, mehrmals pro Jahr, seltener, nie<br />

782<br />

Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 1 2 3 4 5 6<br />

t1 771 3,804 1,192 1,9 13,0 24,8 30,6 22,4 7,3<br />

t2 775 4,035 1,159 1,7 8,1 22,2 29,8 29,4 8,8<br />

t3 299 4,177 1,092 1,3 4,7 20,1 32,8 31,1 10,0<br />

4a) Wie häufig betest du?<br />

Antwortoptionen: mehrmals am Tag, e<strong>in</strong>mal am Tag, mehr als e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche, e<strong>in</strong>mal<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche, e<strong>in</strong>- bis dreimal im Monat, mehrmals pro Jahr, seltener, nie<br />

Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

t1 770 5,535 2,146 3,1 11,6 7,1 9,7 10,1 11,4 27,4 19,5<br />

t2 780 5,412 2,134 4,0 10,3 7,8 10,8 13,6 12,2 22,2 19,2<br />

t3 297 5,552 2,092 4,7 8,4 6,4 9,1 13,1 12,1 29,3 16,8<br />

11) Wie häufig kommen bei dir folgende Situationen und Ereignisse vor?<br />

(Nur das erste Item dieser Frage wurden <strong>in</strong> allen Phasen gestellt, unten am schwarzen Punkt ersichtlich)<br />

Antwortoptionen: nie selten, gelegentlich, oft, sehr oft<br />

t1 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

• a) Wie oft denkst du über<br />

religiöse Themen nach?<br />

b) Wie oft richtest du im Alltag e<strong>in</strong><br />

kurzes Gebet an Gott?<br />

c) Wie oft erlebst du Situationen, <strong>in</strong><br />

denen du das Gefühl hast, dass<br />

„Gott“ o<strong>der</strong> etwas<br />

„Göttliches“ anwesend ist?<br />

d) Wie oft erlebst du Situationen <strong>in</strong><br />

denen du das Gefühl hast, dass dir<br />

„Gott“ o<strong>der</strong> etwas „Göttliches“ dir<br />

etwas mitteilen will?<br />

e) Wie oft erlebst du Situationen <strong>in</strong><br />

denen du das Gefühl hast, dass<br />

„Gott“ o<strong>der</strong> etwas „Göttliches“ <strong>in</strong><br />

de<strong>in</strong> Leben e<strong>in</strong>greift?<br />

f) Wie stark glaubst du daran, dass<br />

es „Gott“ o<strong>der</strong> etwas<br />

„Göttliches“ gibt?<br />

N M SD 1 2 3 4 5<br />

769 2,611 0,958 11,1 36,5 35,8 13,5 3,1<br />

416 2,142 1,139 34,6 35,6 15,9 8,9 5,0<br />

417 2,434 1,138 23,7 32,9 24,5 14,1 4,8<br />

417 2,036 1,031 37,2 33,6 20,4 6,2 2,6<br />

418 2,349 1,076 25,1 32,3 28,9 9,8 3,8<br />

412 2,034 0,986 35,7 34,0 24,0 3,9 2,4


I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Grunddaten des Fragebogens<br />

t2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

• a) Wie oft denkst du über<br />

religiöse Themen nach?<br />

b) Wie oft richtest du im Alltag e<strong>in</strong><br />

kurzes Gebet an Gott?<br />

c) Wie oft erlebst du Situationen, <strong>in</strong><br />

denen du das Gefühl hast, dass<br />

„Gott“ o<strong>der</strong> etwas<br />

„Göttliches“ anwesend ist?<br />

d) Wie oft erlebst du Situationen <strong>in</strong><br />

denen du das Gefühl hast, dass dir<br />

„Gott“ o<strong>der</strong> etwas „Göttliches“ dir<br />

etwas mitteilen will?<br />

e) Wie oft erlebst du Situationen <strong>in</strong><br />

denen du das Gefühl hast, dass<br />

„Gott“ o<strong>der</strong> etwas „Göttliches“ <strong>in</strong><br />

de<strong>in</strong> Leben e<strong>in</strong>greift?<br />

g) Wie stark glaubst du daran, dass<br />

es „Gott“ o<strong>der</strong> etwas<br />

„Göttliches“ gibt?<br />

N M SD 1 2 3 4 5<br />

792 2,534 0,944 11,9 40,5 32,4 12,6 2,5<br />

416 2,147 1,076 31,5 37,7 20,0 6,3 4,6<br />

415 2,308 1,071 25,5 36,1 23,1 12,3 2,9<br />

417 1,995 1,033 39,1 33,8 18,5 5,8 2,9<br />

417 2,355 1,109 25,2 34,8 23,5 12,5 4,1<br />

416 3,125 1,196 9,6 22,1 29,3 24,0 14,9<br />

t3 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

• a) Wie oft denkst du über<br />

religiöse Themen nach?<br />

b) Wie oft richtest du im Alltag e<strong>in</strong><br />

kurzes Gebet an Gott?<br />

c) Wie oft erlebst du Situationen, <strong>in</strong><br />

denen du das Gefühl hast, dass<br />

„Gott“ o<strong>der</strong> etwas<br />

„Göttliches“ anwesend ist?<br />

d) Wie oft erlebst du Situationen <strong>in</strong><br />

denen du das Gefühl hast, dass dir<br />

„Gott“ o<strong>der</strong> etwas „Göttliches“ dir<br />

etwas mitteilen will?<br />

e) Wie oft erlebst du Situationen <strong>in</strong><br />

denen du das Gefühl hast, dass<br />

„Gott“ o<strong>der</strong> etwas „Göttliches“ <strong>in</strong><br />

de<strong>in</strong> Leben e<strong>in</strong>greift?<br />

g) Wie stark glaubst du daran, dass<br />

es „Gott“ o<strong>der</strong> etwas<br />

„Göttliches“ gibt?<br />

N M SD 1 2 3 4 5<br />

295 2,553 0,964 13,6 35,3 36,3 12,2 2,7<br />

293 2,137 1,120 34,1 35,5 18,1 7,2 5,1<br />

293 2,276 1,064 26,6 35,5 24,9 9,6 3,4<br />

288 2,069 1,023 34,7 35,1 21,5 5,9 2,8<br />

294 2,344 1,145 28,6 29,6 25,2 12,2 4,4<br />

292 3,151 1,154 8,6 20,5 31,8 25,3 13,7<br />

783


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

12) Wie <strong>in</strong>teressant, wichtig o<strong>der</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich s<strong>in</strong>d für dich die folgenden Inhalte?<br />

(Nur die ersten zwei Items dieser Frage wurden <strong>in</strong> allen Phasen gestellt, unten am schwarzen Punkt ersichtlich)<br />

Antwortoptionen: gar nicht, wenig, mittel, ziemlich, sehr<br />

t1 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

• a) Wie sehr <strong>in</strong>teressierst du dich<br />

dafür, mehr über religiöse<br />

Themen <strong>zu</strong> erfahren?<br />

• b) Wie hoch ist de<strong>in</strong>er Ansicht<br />

nach die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit,<br />

dass „Gott“ o<strong>der</strong> etwas<br />

„Göttliches“ wirklich existiert und<br />

nicht nur e<strong>in</strong>e menschliche Idee<br />

ist?<br />

c) Wie wichtig ist es dir, nach<br />

de<strong>in</strong>er Konfirmation weiter <strong>zu</strong>m<br />

<strong>Gottesdienst</strong> <strong>zu</strong> gehen?<br />

d) Wie wichtig ist für dich das<br />

persönliche Gebet?<br />

e) Wie hoch ist de<strong>in</strong>er Ansicht nach<br />

die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dass es e<strong>in</strong><br />

Leben nach dem Tod gibt?<br />

N M SD 1 2 3 4 5<br />

764 2,895 1,006 7,9 25,5 43,1 16,4 7,2<br />

760 3,111 1,222 11,6 19,1 31,8 21,7 15,8<br />

421 2,705 1,125 16,2 26,4 35,6 14,5 7,4<br />

419 2,745 1,227 17,4 27,0 31,3 12,4 11,9<br />

412 2,934 1,348 19,7 18,7 26,7 18,4 16,5<br />

t2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

• a) Wie sehr <strong>in</strong>teressierst du dich<br />

dafür, mehr über religiöse<br />

Themen <strong>zu</strong> erfahren?<br />

• b) Wie hoch ist de<strong>in</strong>er Ansicht<br />

nach die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit,<br />

dass „Gott“ o<strong>der</strong> etwas<br />

„Göttliches“ wirklich existiert und<br />

nicht nur e<strong>in</strong>e menschliche Idee<br />

ist?<br />

c) Wie wichtig ist es dir, nach<br />

de<strong>in</strong>er Konfirmation weiter <strong>zu</strong>m<br />

<strong>Gottesdienst</strong> <strong>zu</strong> gehen?<br />

d) Wie wichtig ist für dich das<br />

persönliche Gebet?<br />

e) Wie hoch ist de<strong>in</strong>er Ansicht nach<br />

die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dass es e<strong>in</strong><br />

Leben nach dem Tod gibt?<br />

N M SD 1 2 3 4 5<br />

788 2,684 0,970 10,8 31,0 41,8 12,1 4,4<br />

779 3,081 1,217 11,4 21,7 28,5 24,1 14,2<br />

420 2,560 1,065 17,6 30,7 34,5 12,4 4,8<br />

416 2,709 1,230 18,8 28,4 25,7 17,5 9,6<br />

414 2,995 1,317 16,4 20,0 28,5 17,6 17,4<br />

t3 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) Wie sehr <strong>in</strong>teressierst du dich<br />

dafür, mehr über religiöse Themen<br />

<strong>zu</strong> erfahren?<br />

b) Wie hoch ist de<strong>in</strong>er Ansicht nach<br />

die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dass<br />

„Gott“ o<strong>der</strong> etwas<br />

„Göttliches“ wirklich existiert und<br />

nicht nur e<strong>in</strong>e menschliche Idee ist?<br />

c) Wie wichtig ist es dir, nach<br />

de<strong>in</strong>er Konfirmation weiter <strong>zu</strong>m<br />

<strong>Gottesdienst</strong> <strong>zu</strong> gehen?<br />

d) Wie wichtig ist für dich das<br />

persönliche Gebet?<br />

e) Wie hoch ist de<strong>in</strong>er Ansicht nach<br />

die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dass es e<strong>in</strong><br />

Leben nach dem Tod gibt?<br />

N M SD 1 2 3 4 5<br />

294 2,776 0,994 8,2 32,3 39,5 13,9 6,1<br />

291 3,141 1,122 8,6 18,9 34,4 26,1 12,0<br />

291 2,625 1,061 15,1 29,9 38,8 9,6 6,5<br />

293 2,621 1,218 20,8 28,7 27,0 14,7 8,9<br />

288 3,094 1,294 14,2 18,8 28,1 21,2 17,7<br />

784


I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Grunddaten des Fragebogens<br />

2.13. Auskommen mit dem/<strong>der</strong> Leiter/<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

10) Je<strong>der</strong> von euch hat <strong>zu</strong> dem Pastor/ Diakon, <strong>der</strong> normalerweise den Konfirmandenunterricht leitet,<br />

e<strong>in</strong> eigenes Verhältnis. Manche e<strong>in</strong> gutes, manche e<strong>in</strong> nicht so gutes. Bitte sage uns auf e<strong>in</strong>er Skala<br />

zwischen 1 und 10, ob du mit ihm o<strong>der</strong> ihr gar nicht gut auskommst o<strong>der</strong> sehr gut.<br />

Antwortoptionen: von Ich komme gar nicht gut mit ihm/ihr aus bis Ich komme sehr gut mit ihm/ihr<br />

aus.<br />

785<br />

Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

t1 277 6,977 2,520 5,1 2,2 1,8 5,1 18,1 5,4 12,3 16,6 14,8 18,8<br />

t2 688 6,920 2,511 4,0 2,9 3,3 5,4 16,0 7,6 10,9 17,0 15,4 17,4<br />

t3 292 6,873 2,527 4,8 1,7 3,4 5,8 16,4 8,6 13,4 12,0 16,1 17,8<br />

2.14. Wahrnehmung von Unterrichtsmethoden<br />

7) Nun e<strong>in</strong>ige Fragen <strong>zu</strong> de<strong>in</strong>em Konfirmandenunterricht <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit den<br />

<strong>Gottesdienst</strong>en:<br />

Antwortoptionen: nie, selten, ab und <strong>zu</strong>, oft.<br />

t2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) Konntest du im Unterricht von<br />

Erfahrungen aus <strong>Gottesdienst</strong>en<br />

erzählen?<br />

b) Hattest du bei <strong>Gottesdienst</strong>en o<strong>der</strong><br />

Andachten Gelegenheit, eigene Ideen<br />

an<strong>zu</strong>br<strong>in</strong>gen?<br />

c) Hast du ohne Erwachsene e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e<br />

Andacht nur mit an<strong>der</strong>en Jugendlichen<br />

gestaltet?<br />

d) Hast du Arbeitsblätter <strong>zu</strong>m Thema<br />

<strong>Gottesdienst</strong> <strong>zu</strong>m Bearbeiten<br />

bekommen?<br />

e) Habt ihr geübt, die wie<strong>der</strong>kehrenden<br />

Stücke des <strong>Gottesdienst</strong>es <strong>zu</strong> s<strong>in</strong>gen?<br />

f) Habt ihr über die Bedeutung e<strong>in</strong>zelner<br />

Stücken des <strong>Gottesdienst</strong>es geme<strong>in</strong>sam<br />

gesprochen?<br />

g) Habt ihr <strong>zu</strong>m Thema <strong>Gottesdienst</strong><br />

etwas gespielt o<strong>der</strong> gebastelt?<br />

N M SD 0 1 2 3<br />

785 1,577 0,777 9,8 30,8 51,2 8,2<br />

779 1,028 0,892 33,2 35,8 25,8 5,1<br />

781 0,747 0,920 52,4 26,4 15,5 5,8<br />

779 1,834 0,915 10,5 19,9 45,2 24,4<br />

779 1,449 0,984 20,7 29,0 35,0 15,3<br />

782 1,651 0,915 12,5 27,7 41,8 17,9<br />

783 1,429 0,957 20,6 28,9 37,7 12,9<br />

t3 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) Konntest du im Unterricht von<br />

Erfahrungen aus <strong>Gottesdienst</strong>en<br />

erzählen?<br />

b) Hattest du bei <strong>Gottesdienst</strong>en o<strong>der</strong><br />

Andachten Gelegenheit, eigene Ideen<br />

an<strong>zu</strong>br<strong>in</strong>gen?<br />

c) Hast du ohne Erwachsene e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e<br />

Andacht nur mit an<strong>der</strong>en Jugendlichen<br />

gestaltet?<br />

d) Hast du Arbeitsblätter <strong>zu</strong>m Thema<br />

<strong>Gottesdienst</strong> <strong>zu</strong>m Bearbeiten<br />

bekommen?<br />

e) Habt ihr geübt, die wie<strong>der</strong>kehrenden<br />

Stücke des <strong>Gottesdienst</strong>es <strong>zu</strong> s<strong>in</strong>gen?<br />

f) Habt ihr über die Bedeutung e<strong>in</strong>zelner<br />

Stücken des <strong>Gottesdienst</strong>es geme<strong>in</strong>sam<br />

gesprochen?<br />

N M SD 0 1 2 3<br />

291 1,608 0,755 9,3 27,8 55,7 7,2<br />

288 1,205 0,869 24,3 36,1 34,4 5,2<br />

288 0,993 0,879 33,0 40,6 20,5 5,9<br />

290 1,914 0,829 6,6 19,3 50,3 23,8<br />

289 1,651 0,939 12,8 29,1 38,4 19,7<br />

290 1,879 0,870 7,2 22,8 44,8 25,2


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

g) Habt ihr <strong>zu</strong>m Thema <strong>Gottesdienst</strong><br />

etwas gespielt o<strong>der</strong> gebastelt?<br />

2.15. Soziale Erwünschtheit<br />

291 1,625 0,914 14,4 24,1 46,0 15,5<br />

23) Nun noch acht Fragen <strong>zu</strong> dir, die nichts mit dem <strong>Gottesdienst</strong> <strong>zu</strong> tun haben. Bitte kreuze<br />

an, ob die jeweilige Aussage auf dich ganz persönlich <strong>zu</strong>trifft o<strong>der</strong> nicht <strong>zu</strong>trifft.<br />

(t1 e<strong>in</strong>s bei allen Fragebögen; t2 nur Phase 1 und 2)<br />

Antwortoptionen: Falsch, trifft nicht <strong>zu</strong> und Richtig, trifft <strong>zu</strong><br />

t1 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) Ich akzeptiere alle an<strong>der</strong>en Me<strong>in</strong>ungen, auch wenn sie mit<br />

me<strong>in</strong>er eigenen nicht übere<strong>in</strong>stimmen.<br />

b) Ich b<strong>in</strong> immer e<strong>in</strong> guter Zuhörer, gleichgültig, wer me<strong>in</strong><br />

Gesprächspartner ist.<br />

c) Manchmal b<strong>in</strong> ich beleidigt, wenn es nicht nach me<strong>in</strong>em<br />

Willen geht.<br />

786<br />

N M SD 0 1<br />

702 0,791 0,407 20,9 79,1<br />

692 0,717 0,451 28,3 71,7<br />

692 0,454 0,498 54,6 45,4<br />

d) Im Streit bleibe ich stets sachlich und objektiv. 671 0,532 0,499 46,8 53,2<br />

e) Bei Gelegenheit habe ich schon mal jemanden ausgenutzt. 700 0,311 0,463 68,9 31,1<br />

f) Wenn ich e<strong>in</strong>en Fehler gemacht habe, b<strong>in</strong> ich immer bereit,<br />

das <strong>zu</strong><strong>zu</strong>geben.<br />

g) Ich halte mich selbst immer an Grundsätze, <strong>der</strong>en<br />

Befolgung ich von an<strong>der</strong>en erwarte.<br />

h) Ich b<strong>in</strong> immer höflich, selbst bei Leuten, die ich abstoßend<br />

f<strong>in</strong>de.<br />

i) Ich habe noch nie absichtlich etwas gesagt, um die Gefühle<br />

an<strong>der</strong>er <strong>zu</strong> verletzen.<br />

j) Manchmal b<strong>in</strong> ich ärgerlich auf Leute, die mich um e<strong>in</strong>en<br />

Gefallen bitten.<br />

682 0,647 0,478 35,3 64,7<br />

649 0,555 0,497 44,5 55,5<br />

663 0,543 0,499 45,7 54,3<br />

683 0,539 0,499 46,1 53,9<br />

697 0,380 0,486 62,0 38,0<br />

t2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) Ich akzeptiere alle an<strong>der</strong>en Me<strong>in</strong>ungen, auch wenn sie mit<br />

me<strong>in</strong>er eigenen nicht übere<strong>in</strong>stimmen.<br />

b) Ich b<strong>in</strong> immer e<strong>in</strong> guter Zuhörer, gleichgültig, wer me<strong>in</strong><br />

Gesprächspartner ist.<br />

c) Manchmal b<strong>in</strong> ich beleidigt, wenn es nicht nach me<strong>in</strong>em<br />

Willen geht.<br />

N M SD 0 1<br />

401 0,815 0,388 18,5 81,5<br />

403 0,700 0,459 30,0 70,0<br />

395 0,468 0,499 53,2 46,8<br />

d) Im Streit bleibe ich stets sachlich und objektiv. 384 0,513 0,501 48,7 51,3<br />

e) Bei Gelegenheit habe ich schon mal jemanden ausgenutzt. 393 0,366 0,482 63,4 36,6<br />

f) Wenn ich e<strong>in</strong>en Fehler gemacht habe, b<strong>in</strong> ich immer bereit,<br />

das <strong>zu</strong><strong>zu</strong>geben.<br />

g) Ich halte mich selbst immer an Grundsätze, <strong>der</strong>en<br />

Befolgung ich von an<strong>der</strong>en erwarte.<br />

h) Ich b<strong>in</strong> immer höflich, selbst bei Leuten, die ich abstoßend<br />

f<strong>in</strong>de.<br />

i) Ich habe noch nie absichtlich etwas gesagt, um die Gefühle<br />

an<strong>der</strong>er <strong>zu</strong> verletzen.<br />

j) Manchmal b<strong>in</strong> ich ärgerlich auf Leute, die mich um e<strong>in</strong>en<br />

Gefallen bitten.<br />

392 0,653 0,477 34,7 65,3<br />

384 0,581 0,494 41,9 58,1<br />

392 0,548 0,498 45,2 54,8<br />

394 0,490 0,501 51,0 49,0<br />

393 0,440 0,497 56,0 44,0<br />

t3 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a) Ich akzeptiere alle an<strong>der</strong>en Me<strong>in</strong>ungen, auch wenn sie mit<br />

me<strong>in</strong>er eigenen nicht übere<strong>in</strong>stimmen.<br />

N M SD 0 1<br />

291 0,849 0,359 15,1 84,9


) Ich b<strong>in</strong> immer e<strong>in</strong> guter Zuhörer, gleichgültig, wer me<strong>in</strong><br />

Gesprächspartner ist.<br />

c) Manchmal b<strong>in</strong> ich beleidigt, wenn es nicht nach me<strong>in</strong>em<br />

Willen geht.<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Grunddaten des Fragebogens<br />

787<br />

296 0,679 0,468 32,1 67,9<br />

291 0,478 0,500 52,2 47,8<br />

d) Im Streit bleibe ich stets sachlich und objektiv. 283 0,488 0,501 51,2 48,8<br />

e) Bei Gelegenheit habe ich schon mal jemanden ausgenutzt. 285 0,428 0,496 57,2 42,8<br />

f) Wenn ich e<strong>in</strong>en Fehler gemacht habe, b<strong>in</strong> ich immer bereit,<br />

das <strong>zu</strong><strong>zu</strong>geben.<br />

g) Ich halte mich selbst immer an Grundsätze, <strong>der</strong>en<br />

Befolgung ich von an<strong>der</strong>en erwarte.<br />

h) Ich b<strong>in</strong> immer höflich, selbst bei Leuten, die ich abstoßend<br />

f<strong>in</strong>de.<br />

i) Ich habe noch nie absichtlich etwas gesagt, um die Gefühle<br />

an<strong>der</strong>er <strong>zu</strong> verletzen.<br />

j) Manchmal b<strong>in</strong> ich ärgerlich auf Leute, die mich um e<strong>in</strong>en<br />

Gefallen bitten.<br />

2.16. K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst- und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppenerfahrung<br />

287 0,655 0,476 34,5 65,5<br />

282 0,567 0,496 43,3 56,7<br />

290 0,538 0,499 46,2 53,8<br />

289 0,495 0,501 50,5 49,5<br />

292 0,469 0,499 53,1 46,9<br />

2f) Hast du vor <strong>der</strong> Konfi-Zeit folgende Veranstaltungen <strong>der</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>de besucht:<br />

(Fülle die drei Tabellen für die verschiedenen Altersstufen aus)<br />

Antwortoptionen: nie, unregelmäßig, regelmäßig<br />

(Am Ende f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Variable, die aus dem höchsten Wert für jeden Befragten gebildet<br />

wurde)<br />

Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

Im Alter zwischen 6-10 N M SD 0 1 2<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst, K<strong>in</strong><strong>der</strong>bibelsamstag,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>bibelwochenenden (f2VorerfKiGo6xt3)<br />

An<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen mit e<strong>in</strong>zelnen ganz kle<strong>in</strong>en<br />

<strong>Gottesdienst</strong>en/Andachten<br />

An<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen <strong>der</strong> Kirche ohne kle<strong>in</strong>e<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e/ Andachten<br />

Im Alter zwischen 11-12<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst, K<strong>in</strong><strong>der</strong>bibelsamstag,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>bibelwochenenden<br />

An<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen mit e<strong>in</strong>zelnen ganz kle<strong>in</strong>en<br />

<strong>Gottesdienst</strong>en/Andachten<br />

An<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen <strong>der</strong> Kirche ohne kle<strong>in</strong>e<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e/ Andachten<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3<br />

(jeweils Maximaler Wert unter den oben angegebenen)<br />

747 ,63 ,70 49,7 37,9 12,4<br />

654 ,42 ,57 61,9 33,8 4,3<br />

650 ,44 ,61 62,3 31,4 6,3<br />

Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

N M SD 0 1 2<br />

656 ,45 ,62 62,3 30,8 6,9<br />

652 ,41 ,60 64,9 29,4 5,7<br />

652 ,40 ,60 66,1 28,1 5,8<br />

753 ,94 ,69 27,1 52,2 20,7


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

2.17. Er<strong>in</strong>nerungen<br />

Ich er<strong>in</strong>nere mich beson<strong>der</strong>s gut, …<br />

Antwortoptionen: trifft nicht <strong>zu</strong>, trifft wenig <strong>zu</strong>, trifft teilweise <strong>zu</strong>, trifft eher <strong>zu</strong>, trifft voll <strong>zu</strong><br />

T2 Häufigkeit <strong>in</strong> Prozent<br />

a22 … an den Raum, <strong>in</strong> dem <strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong><br />

stattfand. t2<br />

g22 … an Personen, die vorne etwas getan<br />

haben. t2<br />

N M SD 1 2 3 4 5<br />

344 2,7 1,4 8,4 14,5 20,1 14,2 42,7<br />

341 2,1 1,3 15,8 17,6 27,6 21,7 17,3<br />

c22 … an die Bil<strong>der</strong>, die man sehen konnte. t2 337 1,7 1,2 19,0 26,4 29,7 16,6 16,6<br />

b22 … an e<strong>in</strong>e Melodie, die gespielt wurde. t2 340 1,7 1,3 23,2 23,2 25,0 16,2 12,4<br />

e22 … an e<strong>in</strong> Thema, über das geredet wurde. t2 336 1,7 1,3 21,7 26,2 26,8 14,9 10,4<br />

788


3. Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Skalen<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Nach den E<strong>in</strong>zelwerten <strong>der</strong> Items stellen wir hier Berechnungen auf e<strong>in</strong>e gesamte Skala h<strong>in</strong><br />

dar. Diese folgen jeweils <strong>der</strong> gleichen Anordnung <strong>der</strong> statistischen Tabellen und Graphiken:<br />

1. Rahmendaten <strong>zu</strong>r Skala mit N, M<strong>in</strong>imum, Maximum, Mittelwert und<br />

Standardabweichung bei den Skalenwerten (<strong>zu</strong> den E<strong>in</strong>zelwerten siehe oben)<br />

2. Tabellen <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>ternen Konsistenz und Reliabilität<br />

3. Tabelle <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>zelnen Items<br />

4. Tabelle <strong>zu</strong>r Differenz zwischen t1 und t2 – „Werteentwicklung“<br />

5. Tabelle <strong>zu</strong> Geschlecht und den Skalenwerten<br />

6. Tabelle <strong>zu</strong> Schulformen und den Skalenwerten (Hauptschule, Realschule,<br />

Gymnasium)<br />

7. Tabelle <strong>zu</strong> fehlen<strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>erfahrung vorab und den Skalenwerten<br />

8. Frage nach <strong>der</strong> Normalverteilung mit KS-Anpassungstest<br />

9. Graphik <strong>zu</strong>r Häufigkeitsverteilung <strong>zu</strong> t2<br />

10. Graphik <strong>zu</strong> Mädchen und Jungen im Vergleich e<strong>in</strong>zelner Items<br />

11. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung zwischen t1 und t3 bei denen mit drei Messzeitpunkten<br />

(Gesamtwerte)<br />

12. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung zwischen t1 und t3 bei denen mit drei Messzeitpunkten nach<br />

den e<strong>in</strong>zelnen Itemswerten<br />

13. T-Test auf „signifikante Differenz“ von Mädchen und Jungen<br />

14. E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post-hoc-Test (Duncan): „signifikante Differenz“ von<br />

Schulformen<br />

15. E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post-hoc-Test (Duncan): „signifikante Differenz“ von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdiensterfahrungen<br />

789


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.1. Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen <strong>zu</strong>r Vertrautheitsskala<br />

3.1.1. Tabelle <strong>zu</strong> allgeme<strong>in</strong>en Rahmendaten<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

790<br />

Standardabweichung<br />

T1 722 ,00 4,00 1,889 ,762<br />

T2 768 ,00 4,00 2,192 ,747<br />

T3 286 ,00 3,83 2,2234 ,72399<br />

3.1.2. Tabellen <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>terne Konsistenz und Reliabilität<br />

Datensatz T1 T2 Datensatz T1 T2 T3<br />

T1 α = ,878 (N=646)<br />

T2<br />

α = ,878 (N=704)<br />

T3<br />

α = ,888 (N=268) 2<br />

Item-Skala-Statistiken<br />

Quadrierte<br />

multiple<br />

Korrelation<br />

Korrigierte<br />

Item-Skala-<br />

Korrelation<br />

Cronbachs α,<br />

wenn Item<br />

weggelassen<br />

a5 Vertrautheit mit Begrüßung t2 ,350 ,576 ,869<br />

b5 Vertrautheit mit Psalmsprechen t2 ,405 ,586 ,868<br />

c5Vertrautheit mit Wechselgesang-Kyrie t2 ,342 ,528 ,872<br />

d5 Vertrautheit mit den Gebeten t2 ,339 ,553 ,870<br />

e5Vertrautheit mit <strong>der</strong> Lesung t2 ,456 ,602 ,867<br />

f5 Vertrautheit mit den Lie<strong>der</strong>n t2 ,454 ,635 ,865<br />

g5 Vertrautheit mit <strong>der</strong> Predigt t2 ,467 ,628 ,865<br />

h5 Vertrautheit mit dem Glaubensbekenntnis t2 ,468 ,606 ,867<br />

i5 Vertrautheit mit dem Vater Unser t2 ,471 ,596 ,868<br />

j5 Vertrautheit mit dem Abendmahl t2 ,266 ,445 ,877<br />

k5 Vertrautheit mit dem Segen t2 ,489 ,658 ,863<br />

l5 Vertrautheit mit <strong>der</strong> Orgelmusik t2 ,319 ,492 ,874<br />

2 Bei den Skalenwerten wurde jeweils e<strong>in</strong> Ausfall von e<strong>in</strong>em Item bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>zu</strong>gelassen, bei <strong>der</strong><br />

Berechnung von Cronbachs α wurden jedoch nur die Fälle berücksichtig, bei denen alle Items <strong>der</strong> Skala ohne<br />

Ausfälle angekreuzt wurden. Daraus ergibt sich bei diesen Berechnungen <strong>zu</strong>m Teil e<strong>in</strong>e niedrigere Fallzahl (N).


3.1.3. Tabelle <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Items t2<br />

Itemstatistiken<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Mittelwert<br />

791<br />

Standardabweichung<br />

N<br />

a5 Vertrautheit mit Begrüßung t2 1,835 1,0660 704<br />

b5 Vertrautheit mit Psalmsprechen t2 2,021 1,1142 704<br />

c5Vertrautheit mit Wechselgesang-<br />

Kyrie t2<br />

2,091 1,2327 704<br />

d5 Vertrautheit mit den Gebeten t2 2,003 1,0826 704<br />

e5Vertrautheit mit <strong>der</strong> Lesung t2 1,716 1,0900 704<br />

f5 Vertrautheit mit den Lie<strong>der</strong>n t2 2,575 1,1365 704<br />

g5 Vertrautheit mit <strong>der</strong> Predigt t2 1,774 1,1347 704<br />

h5 Vertrautheit mit dem<br />

Glaubensbekenntnis t2<br />

2,641 1,1903 704<br />

i5 Vertrautheit mit dem Vater Unser t2 3,294 1,0439 704<br />

j5 Vertrautheit mit dem Abendmahl t2 2,033 1,2935 704<br />

k5 Vertrautheit mit dem Segen t2 2,153 1,1803 704<br />

l5 Vertrautheit mit <strong>der</strong> Orgelmusik t2 2,156 1,2739 704<br />

3.1.4. Tabelle <strong>zu</strong>r Differenz zwischen Vertrautheit t1 und Vertrautheit t2 –<br />

„Vertrautheitsentwicklung“<br />

Deskriptive Statistik<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

DiffBegrue 557 -3,00 4,00 ,293 1,290<br />

DiffPsalm 564 -4,00 4,00 ,278 1,289<br />

DiffKyrie 565 -4,00 4,00 ,774 1,504<br />

DiffGeb 559 -4,00 4,00 ,254 1,396<br />

DiffLes 558 -4,00 4,00 ,151 1,404<br />

DiffLied 561 -4,00 4,00 ,144 1,318<br />

DiffPre 566 -4,00 4,00 ,226 1,414<br />

DiffCred 558 -4,00 4,00 ,853 1,571<br />

DiffVaUn 563 -4,00 4,00 ,220 1,416<br />

DiffAben 568 -4,00 4,00 ,391 1,547<br />

DiffSeg 562 -4,00 4,00 ,356 1,402<br />

DiffDiffOrg 569 -4,00 4,00 ,081 1,560<br />

Gültige Werte<br />

(Listenweise)<br />

477


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.1.5. Tabelle <strong>zu</strong> Geschlecht und Vertrautheit<br />

Deskriptive Statistik<br />

b1 Geschlecht t1 N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

weiblich<br />

männlich<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

Vertrautheitsskalaxt1<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Vertrautheitsskalaxt2<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

792<br />

Standardabweichung<br />

339 ,00 3,83 2,0073 ,72300<br />

364 ,25 4,00 2,3019 ,67472<br />

DiffVertautheit_t1_t2 275 -2,42 2,17 ,3081 ,76287<br />

Vertrautheitsskalaxt1<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Vertrautheitsskalaxt2<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

359 ,00 4,00 1,7784 ,78645<br />

384 ,00 3,92 2,0967 ,78753<br />

DiffVertautheit_t1_t2 277 -2,92 3,17 ,3790 ,89010<br />

Vertrautheitsskalaxt1<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Vertrautheitsskalaxt2<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

24 1,00 4,00 1,8794 ,69861<br />

20 ,00 3,92 2,0110 ,92776<br />

DiffVertautheit_t1_t2 19 -2,50 1,33 ,0833 ,99807<br />

3.1.6. Tabelle <strong>zu</strong> Schulformen und Vertrautheit<br />

Deskriptive Statistik<br />

Schulform t2 umkodiert N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Gymnasium<br />

Vertrautheitsskalaxt1<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Vertrautheitsskalaxt2<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Standardabweichung<br />

69 ,00 4,00 1,8538 ,92689<br />

81 ,00 3,75 1,9465 ,80854<br />

DiffVertautheit_t1_t2 49 -1,75 2,25 ,2877 ,91011<br />

Vertrautheitsskalaxt1<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Vertrautheitsskalaxt2<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

243 ,00 3,83 1,8430 ,72164<br />

259 ,00 3,92 2,0728 ,74601<br />

DiffVertautheit_t1_t2 198 -2,92 2,75 ,2396 ,84906<br />

Vertrautheitsskalaxt1<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Vertrautheitsskalaxt2<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

348 ,00 4,00 1,9320 ,74616<br />

381 ,00 4,00 2,3293 ,70739<br />

DiffVertautheit_t1_t2 290 -2,67 3,17 ,4068 ,82851


ke<strong>in</strong>e<br />

Angabe<br />

Vertrautheitsskalaxt1<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Vertrautheitsskalaxt2<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

2 ,00 1,33 ,6667 ,94281<br />

41 ,67 3,82 2,2136 ,73782<br />

DiffVertautheit_t1_t2 34 -1,45 1,51 ,3460 ,66138<br />

3.1.7. Tabelle <strong>zu</strong> fehlen<strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>erfahrung vorab und Vertrautheit<br />

Deskriptive Statistik<br />

2a) Hast du schon e<strong>in</strong>mal vor <strong>der</strong> Konfi-<br />

Zeit e<strong>in</strong>en <strong>Gottesdienst</strong> besucht? N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ja<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

Vertrautheitsskalaxt1<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Vertrautheitsskalaxt2<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

793<br />

Standardabweichung<br />

84 ,00 3,67 1,5609 ,85965<br />

66 ,00 3,42 1,8797 ,75073<br />

DiffVertautheit_t1_t2 63 -2,92 2,58 ,3830 ,93903<br />

Vertrautheitsskalaxt1<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Vertrautheitsskalaxt2<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

626 ,00 4,00 1,9298 ,74053<br />

530 ,00 4,00 2,2498 ,71765<br />

DiffVertautheit_t1_t2 499 -2,67 3,17 ,3385 ,82247<br />

Vertrautheitsskalaxt1<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Vertrautheitsskalaxt2<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

12 ,75 3,17 2,0732 ,59573<br />

9 ,75 2,83 1,8426 ,79653<br />

DiffVertautheit_t1_t2 9 -1,25 ,83 -,1944 ,68718


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.1.8. Frage <strong>der</strong> Normalverteilung<br />

Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest<br />

Vertrautheitsskala<br />

t1<br />

m<strong>in</strong>11<br />

Datensatz 1-2<br />

794<br />

Vertrautheitsskala<br />

t2<br />

m<strong>in</strong>11<br />

Datensatz 1-2<br />

Vertrautheitsskala<br />

t3<br />

m<strong>in</strong>11<br />

Datensatz 1-3<br />

DiffVertrautheit<br />

M<strong>in</strong>11t1t2<br />

Datensatz 1-2<br />

N 722 768 286 574<br />

Parameter <strong>der</strong> Mittelwert 1,889 2,1917 2,2234 ,314<br />

Normalverteilung a,,<br />

b<br />

Standardabweichung ,762 ,74673 ,72399 ,776<br />

Extremste<br />

Differenzen<br />

Absolut ,046 ,077 ,082 ,052<br />

Positiv ,045 ,038 ,039 ,038<br />

Negativ -,046 -,077 -,082 -,052<br />

Kolmogorov-Smirnov-Z 1,224 2,136 1,381 1,242<br />

Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,100 ,000 ,044 ,091<br />

a. Die <strong>zu</strong> testende Verteilung ist e<strong>in</strong>e Normalverteilung.<br />

b. Aus den Daten berechnet.<br />

3.1.9. Graphik <strong>zu</strong>r Häufigkeitsverteilung <strong>zu</strong> t2


3.1.10. Graphik <strong>zu</strong> Mädchen und Jungen<br />

Mittelwert<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

1,959<br />

1,793<br />

a5 Vertrautheit mit Begrüßung t2<br />

2,128<br />

1,961<br />

b5 Vertrautheit mit Psalmsprechen t2<br />

2,242<br />

2,084<br />

c5Vertrautheit mit Wechselgesang-Kyrie t2<br />

2,096<br />

1,874<br />

d5 Vertrautheit mit den Gebeten t2<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Vertrautheit nach Geschlecht (N=591-603)<br />

1,802<br />

1,718<br />

e5Vertrautheit mit <strong>der</strong> Lesung t2<br />

2,706<br />

2,427<br />

f5 Vertrautheit mit den Lie<strong>der</strong>n t2<br />

1,774<br />

795<br />

1,779<br />

g5 Vertrautheit mit <strong>der</strong> Predigt t2<br />

2,856<br />

2,597<br />

h5 Vertrautheit mit dem<br />

Glaubensbekenntnis t2<br />

3,360<br />

3,242<br />

i5 Vertrautheit mit dem Vater Unser t2<br />

1,993<br />

2,241<br />

2,319<br />

2,099 2,109 2,059<br />

3.1.11. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung von Vertrautheit zwischen t1 und t3 bei allen mit drei<br />

Messzeitpunkten <strong>in</strong>sgesamt<br />

Mittelwert<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

1,8380<br />

Entwicklung Vertrautheit (N=147)<br />

2,1903<br />

Vertrautheitsskala t1 m<strong>in</strong>imum 11 Werte Vertrautheitsskala t2 m<strong>in</strong>imum 11 Werte Vertrautheitsskala t3 m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

j5 Vertrautheit mit dem Abendmahl t2<br />

k5 Vertrautheit mit dem Segen t2<br />

2,2170<br />

l5 Vertrautheit mit <strong>der</strong> Orgelmusik t2<br />

weiblich<br />

männlich


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.1.12. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung von Vertrautheit zwischen t1 und t3 bei allen mit drei<br />

Messzeitpunkten nach den e<strong>in</strong>zelnen Vertrautheitselementen<br />

Mittelwert<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

1,610<br />

2,075<br />

a5 Vertrautheit mit<br />

Begrüßung<br />

1,828<br />

2,123<br />

b5 Vertrautheit mit<br />

Psalmsprechen<br />

1,252<br />

2,317<br />

c5 Vertrautheit mit<br />

Wechselgesang-<br />

Kyrie<br />

1,664<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Vertrautheit (N=144-147)<br />

2,048<br />

d5 Vertrautheit mit<br />

den Gebeten<br />

1,701<br />

1,578<br />

e5 Vertrautheit mit<br />

<strong>der</strong> Lesung<br />

2,559<br />

f5 Vertrautheit mit<br />

den Lie<strong>der</strong>n<br />

2,583<br />

1,673 1,699<br />

1,524<br />

796<br />

g5 Vertrautheit mit<br />

<strong>der</strong> Predigt<br />

2,986<br />

2,789<br />

h5 Vertrautheit mit<br />

dem<br />

Glaubensbekenntnis<br />

3.1.13. T-Test auf „signifikante Differenz“ von Jungen und Mädchen<br />

t1:<br />

Vertrautheitsskalaxt1<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

t2:<br />

Vertrautheitsskalaxt2<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

i5 Vertrautheit mit<br />

dem Vater Unser<br />

3,136<br />

1,429<br />

1,829<br />

1,717<br />

j5 Vertrautheit mit<br />

dem Abendmahl<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

2,211 2,211<br />

2,129<br />

k5 Vertrautheit mit<br />

dem Segen<br />

l5 Vertrautheit mit<br />

<strong>der</strong> Orgelmusik<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

T df<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

3,997 696 ,000 ,11649 ,34140<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

T df<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

3,818 746 ,000 ,09969 ,31074<br />

t1<br />

t2<br />

t3


I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

3.1.14. E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post-hoc-Test (Duncan):„signifikante Differenz“ von<br />

Schulformen<br />

t1:<br />

Vertrautheitsskalaxt1 m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

797<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 1,241 2 1,474 2,626 ,073<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 377,639 657 ,561<br />

Gesamt 378,880 659<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Schulform t1 umkodiert<br />

dimension1<br />

Vertrautheitsskalaxt1 m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

N 1 2<br />

Hauptschule 69 1,8538<br />

Realschule 243 1,8430<br />

Gymnasium 3 348 1,9320<br />

Signifikanz ,359<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 139,655.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen<br />

verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

t2:<br />

Vertrautheitsskalaxt2 m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 15,740 2 7,870 14,638 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 386,035 718 ,538<br />

Gesamt 401,775 720<br />

3 Bei <strong>der</strong> t1 Berechnung wurde die Schulformangabe aus t2 übernommen.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Schulform t2 umkodiert<br />

dimension1<br />

Vertrautheitsskalaxt2 m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

N 1 2<br />

Hauptschule 81 1,9465<br />

Realschule 259 2,0728<br />

Gymnasium 381 2,3293<br />

Signifikanz ,125 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 159,309.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen<br />

verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

3.1.15. E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post-hoc-Test (Duncan): „signifikante Differenz“ von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdiensterfahrungen<br />

t1:<br />

Vertrautheitsskalaxt1 m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

798<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 21,030 2 10,515 20,626 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 275,793 541 ,510<br />

Gesamt 296,823 543<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Vertrautheitsskalaxt1 m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2 3<br />

nie 139 1,6798<br />

unregelmäßig 289 1,8660<br />

regelmäßig 116 2,2469<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.


Duncan a,b<br />

Vertrautheitsskalaxt1 m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

799<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2 3<br />

nie 139 1,6798<br />

unregelmäßig 289 1,8660<br />

regelmäßig 116 2,2469<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 155,641.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen verwendet.<br />

Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

t2:<br />

Vertrautheitsskalaxt2 m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 27,987 2 13,994 27,869 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 347,976 693 ,502<br />

Gesamt 375,963 695<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Vertrautheitsskalaxt2 m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2 3<br />

nie 188 2,0052<br />

unregelmäßig 363 2,1893<br />

regelmäßig 145 2,5817<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 200,394.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen verwendet.<br />

Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.2. Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen <strong>zu</strong>r Wissensskala<br />

(<strong>zu</strong> Auswertungsregeln, S. 903)<br />

3.2.1. Tabelle <strong>zu</strong> allgeme<strong>in</strong>en Rahmendaten<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

800<br />

Standardabweichung<br />

T1 773 ,00 1,95 ,675 ,352<br />

T2 794 ,00 2,00 ,989 ,423<br />

T3 301 ,00 2,00 1,096 ,433<br />

3.2.2. Tabellen <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>neren Konsistenz und Reliabilität<br />

Datensatz T1 T2 Datensatz T1 T2 T3<br />

T1 α = ,688 (N=771)<br />

T2<br />

α = ,755 (N=794)<br />

T3<br />

α = ,757 (N=300)<br />

Item-Skala-Statistiken<br />

Quadrierte<br />

multiple<br />

Korrelation<br />

Korrigierte<br />

Item-Skala-<br />

Korrelation<br />

a13 Wissen: Antw. auf Der Herr sei mit euch t2 ,153 ,349 ,733<br />

b13 Wissen: Wann steht Geme<strong>in</strong>de auf t2 ,315 ,533 ,713<br />

c13 Wissen: Wer spricht den Segen t2 ,250 ,435 ,723<br />

d13 Wissen: Wer spricht die Lesung t2 ,133 ,300 ,738<br />

e13 Wissen: Bedeutung Kyrie eleison t2 ,162 ,331 ,737<br />

f13 Wissen: Wissen e<strong>in</strong>es Predigtthemas t2 ,240 ,441 ,721<br />

a15 Wissen: Fortsetz. Alle<strong>in</strong> Gott <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höh' t2 ,168 ,342 ,736<br />

b15 Wissen: Was macht e<strong>in</strong> Organist t2 ,144 ,350 ,734<br />

c15 Wissen: e<strong>in</strong> Gebetsthema t2 ,255 ,470 ,716<br />

d15 Wissen: Gaben beim Abendmahl t2 ,214 ,422 ,726<br />

e15 Wissen: Was steht auf Altar t2 ,209 ,438 ,724<br />

Cronbachs α,<br />

wenn Item<br />

weggelassen


3.2.3. Tabelle <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Items t2<br />

Itemstatistiken<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Mittelwert<br />

801<br />

Standardabweichung<br />

N<br />

a13 Wissen: Antw. auf Der Herr sei mit<br />

euch t2<br />

,641 ,8557 794<br />

b13 Wissen: Wann steht Geme<strong>in</strong>de auf<br />

t2<br />

1,071 ,7067 794<br />

c13 Wissen: Wer spricht den Segen t2 1,683 ,7243 794<br />

d13 Wissen: Wer spricht die Lesung t2 ,647 ,7340 794<br />

e13 Wissen: Bedeutung Kyrie eleison t2 ,703 ,9448 794<br />

f13 Wissen: Wissen e<strong>in</strong>es<br />

Predigtthemas t2<br />

,683 ,9382 794<br />

a15 Wissen: Fortsetz. Alle<strong>in</strong> Gott <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Höh' t2<br />

,185 ,5430 794<br />

b15 Wissen: Was macht e<strong>in</strong> Organist t2 1,228 ,9474 794<br />

c15 Wissen: e<strong>in</strong> Gebetsthema t2 ,946 ,9467 794<br />

d15 Wissen: Gaben beim Abendmahl t2 1,671 ,6749 794<br />

e15 Wissen: Was steht auf Altar t2 2,856 1,1850 794<br />

3.2.4. Tabelle <strong>zu</strong>r Differenz zwischen Wissen t1 und Wissen t2 – „Wissenserwerb“<br />

Deskriptive Statistik<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

DiffWissOrganistt1t2 620 -2,00 2,00 ,2516 1,08801<br />

DiffWissGebett1t2 621 -2,00 2,00 ,5056 1,11676<br />

DiffWissHerr1t2 618 -2,00 2,00 ,4676 ,88004<br />

DiffWissAufstehen1t2 619 -2,00 2,00 ,3796 ,80831<br />

DiffWissSegen1t2 619 -2,00 2,00 ,3199 1,02924<br />

DiffWissLektor1t2 619 -2,00 2,00 ,2068 ,87719<br />

DiffWissKyriet1t2 619 -2,00 2,00 ,6187 1,02084<br />

DiffWissPredigtt1t2 620 -2,00 2,00 ,3323 1,05085<br />

DiffWissAlle<strong>in</strong>Gottt1t2 621 -2,00 2,00 ,1675 ,60186<br />

DiffWissAbendmahlt1t2 621 -2,00 2,00 ,2254 ,95583<br />

DiffWissAltart1t2 621 -2,00 2,00 ,2367 ,68944<br />

Gültige Werte<br />

(Listenweise)<br />

617


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.2.5. Tabelle <strong>zu</strong> Geschlecht und Wissen<br />

Deskriptive Statistik<br />

b1 Geschlecht t1 N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

weiblich<br />

männlich<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

802<br />

Standardabweichung<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10 360 ,00 1,82 ,7576 ,34760<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 379 ,00 2,00 1,1031 ,38377<br />

DiffWissenM<strong>in</strong>101t2 297 -,86 1,45 ,3757 ,39384<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10 385 ,00 1,95 ,6021 ,33918<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 395 ,00 2,00 ,8888 ,42656<br />

DiffWissenM<strong>in</strong>101t2 303 -,73 1,45 ,3039 ,40626<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10 28 ,00 1,45 ,6039 ,35293<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 20 ,00 1,55 ,827 ,42656<br />

DiffWissenM<strong>in</strong>101t2 19 -,50 1,05 ,2967 ,45236<br />

3.2.6. Tabelle <strong>zu</strong> Schulformen und Wissen<br />

Deskriptive Statistik<br />

Schulform t2 umkodiert N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

Hauptschule GesWissen_m<strong>in</strong>10 81 ,00 1,41 ,4366 ,29734<br />

Realschule<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 88 ,00 1,27 ,6736 ,33760<br />

DiffWissenM<strong>in</strong>101t2 63 -,73 ,91 ,2540 ,39013<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10 260 ,00 1,45 ,5892 ,29514<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 266 ,00 2,00 ,9062 ,38986<br />

DiffWissenM<strong>in</strong>101t2 212 -,64 1,45 ,3209 ,40903<br />

Gymnasium GesWissen_m<strong>in</strong>10 361 ,00 1,95 ,7843 ,34938<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Angabe<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 388 ,00 2,00 1,1341 ,39374<br />

DiffWissenM<strong>in</strong>101t2 304 -,86 1,45 ,3799 ,39225<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10 43 ,00 1,55 ,6121 ,36395<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 45 ,00 1,82 ,8465 ,50693<br />

DiffWissenM<strong>in</strong>101t2 40 -,68 ,91 ,2443 ,43849


I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

3.2.7. Tabelle <strong>zu</strong> fehlen<strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>erfahrung vorab und Wissen<br />

Deskriptive Statistik<br />

2a) Hast du schon e<strong>in</strong>mal vor <strong>der</strong><br />

Konfi-Zeit e<strong>in</strong>en <strong>Gottesdienst</strong> besucht? N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ja<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

803<br />

Standardabweichung<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10 90 ,00 1,18 ,4293 ,28013<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 71 ,00 1,55 ,8073 ,35137<br />

DiffWissenM<strong>in</strong>101t2 70 -,68 1,09 ,4000 ,35510<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10 671 ,00 1,95 ,7104 ,34584<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 544 ,00 2,00 1,0465 ,42686<br />

DiffWissenM<strong>in</strong>101t2 540 -,86 1,45 ,3310 ,40876<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10 12 ,09 1,64 ,5114 ,40892<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 10 ,27 1,82 ,8273 ,50562<br />

DiffWissenM<strong>in</strong>101t2 9 -,14 1,14 ,2828 ,38218<br />

3.2.8. Frage <strong>der</strong> Normalverteilung<br />

Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest<br />

Wissen<br />

t1m<strong>in</strong>10<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

Wissen<br />

t2_m<strong>in</strong>10<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

Wissen<br />

t3_m<strong>in</strong>10<br />

Datensatz<br />

1-3<br />

Diff<br />

Wissen<br />

M<strong>in</strong>101t2<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

N 773 794 301 619<br />

Parameter <strong>der</strong> Mittelwert ,675 ,9896 1,0960 ,338<br />

Normalverteilung a,,b Standardabweichung ,352 ,42253 ,43344 ,403<br />

Extremste Differenzen Absolut ,043 ,039 ,043 ,041<br />

Positiv ,043 ,025 ,041 ,041<br />

Negativ -,036 -,039 -,043 -,034<br />

Kolmogorov-Smirnov-Z 1,189 1,109 ,754 1,018<br />

Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,118 ,171 ,621 ,251<br />

a. Die <strong>zu</strong> testende Verteilung ist e<strong>in</strong>e Normalverteilung.<br />

b. Aus den Daten berechnet.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.2.9. Graphik <strong>zu</strong>r Häufigkeitsverteilung <strong>zu</strong> t2<br />

804


Mittelwert<br />

Mittelwert<br />

3.2.10. Graphik <strong>zu</strong> Mädchen und Jungen<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

0,794<br />

0,525<br />

a13 Wissen: Antw.<br />

auf Der Herr sei mit<br />

euch t2<br />

1,233<br />

0,967<br />

b13 Wissen: Wann<br />

steht Geme<strong>in</strong>de auf<br />

t2<br />

1,837<br />

1,607<br />

c13 Wissen: Wer<br />

spricht den Segen t2<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Vergleich Wissen bei Mädchen und Jungen (N=606-608)<br />

0,724<br />

0,593<br />

d13 Wissen: Wer<br />

spricht die Lesung t2<br />

0,837<br />

0,705<br />

e13 Wissen:<br />

Bedeutung Kyrie<br />

eleison t2<br />

0,864<br />

0,531<br />

f13 Wissen: Wissen<br />

e<strong>in</strong>es Predigtthemas<br />

t2<br />

805<br />

0,315<br />

0,118<br />

a15 Wissen:<br />

Fortsetz. Alle<strong>in</strong> Gott<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Höh' t2<br />

3.2.11. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung von Wissen zwischen t1 und t3 bei allen mit drei<br />

Messzeitpunkten <strong>in</strong>sgesamt<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

0,580<br />

1,348<br />

Entwicklung Wissen (N=169)<br />

1,051<br />

Wissen t1 (m<strong>in</strong> 10 Werte) Wissen t2 (m<strong>in</strong> 10 Werte) Wissen t3 (m<strong>in</strong> 10 Werte)<br />

1,144<br />

b15 Wissen: Was<br />

macht e<strong>in</strong> Organist t2<br />

1,272<br />

0,761<br />

c15 Wissen: e<strong>in</strong><br />

Gebetsthema t2<br />

1,781<br />

1,582<br />

d15 Wissen: Gaben<br />

beim Abendmahl t2<br />

1,588<br />

1,273<br />

e15 Wissen: Was<br />

steht auf Altar t2<br />

1,146<br />

weiblich<br />

männlich


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Mittelwert<br />

t1:<br />

3.2.12. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung von Wissen zwischen t1 und t3 bei allen mit drei<br />

Messzeitpunkten nach den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Gottesdienst</strong>elementen<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

0,178<br />

0,527<br />

0,708<br />

a13 Wissen: Antw.<br />

auf Der Herr sei mit<br />

euch<br />

1,237<br />

1,118<br />

0,586<br />

b13Wissen: Wann<br />

steht Geme<strong>in</strong>de auf<br />

1,775<br />

1,728<br />

1,160<br />

c13 Wissen: Wer<br />

spricht den Segen<br />

0,870<br />

0,751<br />

0,314<br />

d13 Wissen: Wer<br />

spricht die Lesung<br />

Entwicklung Wissen (N=168-169)<br />

0,964<br />

0,834<br />

0,012<br />

e13 Wissen:<br />

Bedeutung Kyrie<br />

eleison<br />

0,734<br />

0,680<br />

0,254<br />

f13 Wissen: Wissen<br />

e<strong>in</strong>es Predigtthemas<br />

806<br />

0,580<br />

0,438<br />

0,006<br />

a15 Wissen:<br />

Fortsetz. Alle<strong>in</strong> Gott<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Höh'<br />

1,408<br />

1,302<br />

1,083<br />

1,130<br />

1,041<br />

3.2.13. T-Test auf „signifikante Differenz“ von Jungen und Mädchen<br />

GesWissen<br />

_m<strong>in</strong>10<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

gleich<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

nicht gleich<br />

Levene-Test <strong>der</strong><br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

b15 Wissen: Was<br />

macht e<strong>in</strong> Organist<br />

0,266<br />

c15 Wissen: e<strong>in</strong><br />

Gebetsthema<br />

1,734 1,740<br />

1,361<br />

d15 Wissen: Gaben<br />

beim Abendmahl<br />

Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

F<br />

Signifika<br />

nz T df<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

Differenz<br />

Standard<br />

fehler<br />

<strong>der</strong><br />

1,459<br />

1,408<br />

1,172<br />

e15 Wissen: Was<br />

steht auf Altar<br />

t1<br />

t2<br />

t3<br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

,100 ,752 6,176 743 ,000 ,15543 ,02517 ,10602 ,20483<br />

6,171 736,8<br />

00<br />

,000 ,15543 ,02519 ,10598 ,20488


t2:<br />

GesWissenxt<br />

2_m<strong>in</strong>10<br />

t1:<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

gleich<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

nicht gleich<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

Levene-Test <strong>der</strong><br />

Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

F<br />

Signifika<br />

nz T df<br />

807<br />

Sig. (2seitig)<br />

Mittlere<br />

Differenz<br />

Standar<br />

dfehler<br />

<strong>der</strong><br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

4,460 ,035 7,338 772 ,000 ,21430 ,02921 ,15697 ,27164<br />

7,354 768,8<br />

38<br />

,000 ,21430 ,02914 ,15710 ,27151<br />

3.2.14. E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post-hoc-Test (Duncan): „signifikante Differenz“ von<br />

Schulformen beim Wissen<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 10,825 2 5,413 51,421 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 73,577 699 ,105<br />

Gesamt 84,402 701<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

c1Schulform_umkodiertt1<br />

dimension1<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10<br />

Hauptschule 81 ,4366<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

N 1 2 3<br />

Realschule 260 ,5892<br />

Gymnasium 361 ,7843<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen<br />

werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 158,212.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong><br />

Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

t2:<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

808<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 18,697 2 9,348 62,697 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 110,188 739 ,149<br />

Gesamt 128,885 741<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

Schulform t2 umkodiert N 1 2 3<br />

Hauptschule 88 ,6736<br />

Realschule 266 ,9062<br />

Gymnasium 388 1,1341<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen<br />

werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 169,488.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel<br />

<strong>der</strong> Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht<br />

garantiert.<br />

t1:<br />

3.2.15. E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post-hoc-Test (Duncan): „signifikante Differenz“ von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdiensterfahrungen<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 2,357 2 1,179 10,015 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 67,200 571 ,118<br />

Gesamt 69,558 573


Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2 3<br />

nie 149 ,6010<br />

unregelmäßig 305 ,7052<br />

regelmäßig 120 ,7867<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen<br />

werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 163,725.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel<br />

<strong>der</strong> Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht<br />

garantiert.<br />

t2:<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

809<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 4,655 2 2,328 13,813 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 120,823 717 ,169<br />

Gesamt 125,478 719<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2<br />

nie 193 ,9197<br />

unregelmäßig 376 ,9711<br />

regelmäßig 151 1,1439<br />

Signifikanz ,203 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen<br />

werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 207,420.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische<br />

Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht<br />

garantiert.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.3. Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen <strong>zu</strong>r Schreibbereitschaftsskala<br />

3.3.1. Tabelle <strong>zu</strong> allgeme<strong>in</strong>en Rahmendaten<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

810<br />

Standardabweichung<br />

T1 768 ,00 2,00 ,754 ,572<br />

T2 789 ,00 2,00 ,984 ,601<br />

T3 301 ,00 2,00 ,974 ,586<br />

3.3.2. Tabellen <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>neren Konsistenz und Reliabilität<br />

Datensatz T1 T2 Datensatz T1 T2 T3<br />

T1 α = ,689 (N=768)<br />

T2<br />

α = ,679 (N=789)<br />

T3<br />

α = ,664 (N=301)<br />

Item-Skala-Statistiken<br />

Quadrierte<br />

multiple<br />

Korrelation<br />

Korrigierte<br />

Item-Skala-<br />

Korrelation<br />

Cronbachs α,<br />

wenn Item<br />

weggelassen<br />

a16 Schreibbereitschaft <strong>zu</strong> E<strong>in</strong>drücken im GD t2 ,191 ,433 ,628<br />

b16 Schreibbereitschaft <strong>zu</strong> Missfallen am GD t2 ,162 ,392 ,645<br />

a19 Schreibbereitschaft: <strong>Gottesdienst</strong> än<strong>der</strong>nt2 ,235 ,481 ,606<br />

a21 Schreibbereitschaft: Thema für <strong>Gottesdienst</strong>e t2 ,172 ,408 ,640<br />

b21 Schreibbereitschaft: <strong>Gottesdienst</strong> neu erf<strong>in</strong>den t2 ,215 ,453 ,619<br />

3.3.3. Tabelle <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Items t2<br />

Itemstatistiken<br />

Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

N<br />

a16 Schreibbereitschaft <strong>zu</strong> E<strong>in</strong>drücken im GD t2 ,980 ,957 789<br />

b16 Schreibbereitschaft <strong>zu</strong> Missfallen am GD t2 1,122 ,861 789<br />

a19 Schreibbereitschaft: <strong>Gottesdienst</strong> än<strong>der</strong>nt2 1,199 ,944 789<br />

a21 Schreibbereitschaft: Thema für <strong>Gottesdienst</strong>e t2 ,664 ,795 789<br />

b21 Schreibbereitschaft: <strong>Gottesdienst</strong> neu erf<strong>in</strong>den t2 ,954 ,969 789


I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

3.3.4. Tabelle <strong>zu</strong>r Differenz zwischen Schreibbereitschaft t1 und Schreibbereitschaft<br />

t2 – „Entwicklung Schreibbereitschaft“<br />

Deskriptive Statistik<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

811<br />

Standardabweichung<br />

DiffSchreibbereitschaft16a 632 -2,00 2,00 ,133 1,186<br />

DiffSchreibbereitschaft16b 632 -2,00 2,00 ,160 1,089<br />

DiffSchreibbereitschaft19a 620 -2,00 2,00 ,321 1,116<br />

DiffSchreibbereitschaft21a 619 -2,00 2,00 ,137 ,972<br />

DiffSchreibbereitschaft21b 619 -2,00 2,00 ,310 1,141<br />

Gültige Werte (Listenweise) 616<br />

3.3.5. Tabelle <strong>zu</strong> Geschlecht und Schreibbereitschaft<br />

Deskriptive Statistik<br />

b1 Geschlecht t1/t2 N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

weiblich<br />

männlich<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

Standardabweichung<br />

Schreibbereitschaftt1 361 ,00 2,00 ,912 ,585<br />

Schreibbereitschaftt2 377 ,00 2,00 1,08 ,585<br />

Diff Schreibbereitschaft 298 -1,80 2,00 ,223 ,692<br />

Schreibbereitschaftt1 379 ,00 2,00 ,616 ,524<br />

Schreibbereitschaftt2 391 ,00 2,00 ,831 ,569<br />

Diff Schreibbereitschaft 298 -1,60 2,00 ,185 ,620<br />

Schreibbereitschaftt1 28 ,00 1,67 ,586 ,508<br />

Schreibbereitschaftt2 20 ,00 1,80 1,040 ,618<br />

Diff Schreibbereitschaft 20 -,40 1,60 ,500 ,517


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.3.6. Tabelle <strong>zu</strong> Schulformen und Schreibbereitschaft<br />

Deskriptive Statistik<br />

Schulform t2 umkodiert N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

812<br />

Standardabweichung<br />

Hauptschule Schreibbereitschaftt1 81 ,00 1,60 ,447 ,428<br />

Realschule<br />

Schreibbereitschaftt2 84 ,00 2,00 ,667 ,583<br />

Diff Schreibbereitschaft 54 -1,20 1,60 ,119 ,578<br />

Schreibbereitschaftt1 256 ,00 2,00 ,691 ,584<br />

Schreibbereitschaftt2 266 ,00 2,00 ,866 ,591<br />

Diff Schreibbereitschaft 209 -1,80 2,00 ,126 ,674<br />

Gymnasium Schreibbereitschaftt1 359 ,00 2,00 ,870 ,555<br />

Schreibbereitschaftt2 387 ,00 2,00 1,151 ,547<br />

Diff Schreibbereitschaft 297 -1,40 2,00 ,296 ,623<br />

3.3.7. Tabelle <strong>zu</strong> fehlen<strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>erfahrung vorab und Schreibbereitschaft<br />

Deskriptive Statistik<br />

2a) Hast du schon e<strong>in</strong>mal vor <strong>der</strong><br />

Konfi-Zeit e<strong>in</strong>en <strong>Gottesdienst</strong> besucht? N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ja<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

Standardabweichung<br />

Schreibbereitschaftt1 91 ,00 2,00 ,547 ,561<br />

Schreibbereitschaftt2 70 ,00 2,00 ,846 ,608<br />

Diff Schreibbereitschaft 70 -1,60 1,80 ,286 ,603<br />

Schreibbereitschaftt1 664 ,00 2,00 ,791 ,567<br />

Schreibbereitschaftt2 543 ,00 2,00 ,997 ,601<br />

Diff Schreibbereitschaft 536 -1,80 2,00 ,199 ,663<br />

Schreibbereitschaftt1 13 ,00 1,40 ,339 ,427<br />

Schreibbereitschaftt2 10 ,40 1,20 ,760 ,295<br />

Diff Schreibbereitschaft 10 -,60 1,00 ,440 ,532


3.3.8. Frage <strong>der</strong> Normalverteilung<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest<br />

Schreibbereitschaft<br />

t1<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

813<br />

Schreibbereitschaft<br />

t2<br />

Datensatz 1-<br />

3<br />

Schreibbereitschaft<br />

t3<br />

Datensatz 1-<br />

3<br />

Diff<br />

Schreibbereitschaft<br />

t1t2<br />

Datensatz 1-<br />

2<br />

N 768 777 301 616<br />

Parameter <strong>der</strong> Mittelwert 1,7031 1,6877 ,975 ,213<br />

Normalverteilung a,,b Standardabweichung 1,04136 1,03455 ,591 ,655<br />

Extremste Absolut ,098 ,097 ,106 ,073<br />

Differenzen Positiv ,098 ,097 ,106 ,073<br />

Negativ -,079 -,087 -,096 -,056<br />

Kolmogorov-Smirnov-Z 3,658 2,721 1,688 1,800<br />

Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,000 ,000 ,007 ,003<br />

a. Die <strong>zu</strong> testende Verteilung ist e<strong>in</strong>e Normalverteilung.<br />

b. Aus den Daten berechnet.<br />

3.3.9. Graphik <strong>zu</strong>r Häufigkeitsverteilung <strong>zu</strong> t2


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Mittelwert<br />

Mittelwert<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

3.3.10. Graphik <strong>zu</strong> Mädchen und Jungen<br />

1,099<br />

0,799<br />

Vergleich Schreibbereitschaft zwischen Mädchen und Jungen (N=604-611)<br />

1,305<br />

0,932<br />

1,433<br />

0,957<br />

a16 Schreibbereitschaft <strong>zu</strong> b16 Schreibbereitschaft <strong>zu</strong> a19 Schreibbereitschaft:<br />

E<strong>in</strong>drücken im Gd.t2 Missfallen am Gd. t2 <strong>Gottesdienst</strong> än<strong>der</strong>n t2<br />

814<br />

0,780<br />

0,508<br />

a21 Schreibbereitschaft:<br />

Thema für <strong>Gottesdienst</strong>e<br />

t2<br />

1,180<br />

0,728<br />

b21 Schreibbereitschaft:<br />

<strong>Gottesdienst</strong> neu erf<strong>in</strong>den<br />

t2<br />

weiblich<br />

männlich<br />

3.3.11. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung von Schreibbereitschaft zwischen t1 und t3 bei allen<br />

mit drei Messzeitpunkten <strong>in</strong>sgesamt<br />

0,659<br />

Entwicklung Schreibbereitschaft (N=173)<br />

0,995<br />

Schreibbereitschaftt1 Schreibbereitschaftt2 Schreibbereitschaftt3<br />

0,977


Mittelwert<br />

t1:<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

3.3.12. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung von Schreibbereitschaft zwischen t1 und t3 bei allen<br />

mit drei Messzeitpunkten nach den e<strong>in</strong>zelnen Elementen<br />

0,792<br />

Schreibbereit<br />

-schaft_t1<br />

t2:<br />

Schreibbereit<br />

-schaft_t2<br />

0,931<br />

0,890<br />

a16 Schreibbereitschaft <strong>zu</strong><br />

E<strong>in</strong>drücken im Gd.<br />

0,832<br />

1,173<br />

Entwicklung Schreibbereitschaft (N=173)<br />

1,075<br />

b16 Schreibbereitschaft <strong>zu</strong><br />

Missfallen am Gd.<br />

0,780<br />

1,272<br />

1,249<br />

a19 Schreibbereitschaft:<br />

<strong>Gottesdienst</strong> än<strong>der</strong>n<br />

815<br />

0,341<br />

0,676<br />

0,763<br />

a21 Schreibbereitschaft:<br />

Thema für <strong>Gottesdienst</strong>e<br />

0,549<br />

0,948<br />

0,884<br />

b21 Schreibbereitschaft:<br />

<strong>Gottesdienst</strong> neu erf<strong>in</strong>den<br />

3.3.13. T-Test auf „signifikante Differenz“ von Mädchen und Jungen bei <strong>der</strong><br />

Schreibbereitschaft<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

Standard- 95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Sig. (2- Mittlere fehler <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

T df seitig) Differenz Differenz Untere Obere<br />

7,252 738 ,000 ,29555 ,04075 ,21555 ,37556<br />

T df<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

Mittlere<br />

Differenz<br />

Standard-<br />

fehler <strong>der</strong><br />

t1<br />

t2<br />

t3<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

7,770 766 ,000 ,32371 ,04166 ,24192 ,40549


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

T1:<br />

3.3.14. E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post-hoc-Test (Duncan): „signifikante Differenz“ von<br />

Schulformen bei <strong>der</strong> Schreibbereitschaft<br />

Schreibbereitschaft_t1<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

816<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 13,467 2 6,734 22,013 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 211,978 693 ,306<br />

Gesamt 225,445 695<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

c1Schulform_umkodiertt1<br />

dimension1<br />

Schreibbereitschaft_t1<br />

Hauptschule 81 ,4469<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

N 1 2 3<br />

Realschule 256 ,6906<br />

Gymnasium 359 ,8696<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden<br />

angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 157,584.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong><br />

Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

T2:<br />

Schreibbereitschaft_t2<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 22,874 2 11,437 35,539 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 236,209 734 ,322<br />

Gesamt 259,083 736


Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Schulform t2 umkodiert<br />

dimension1<br />

Schreibbereitschaft_t2<br />

Hauptschule 84 ,6667<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

N 1 2 3<br />

Realschule 266 ,8662<br />

Gymnasium 387 1,1509<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden<br />

angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 164,400.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong><br />

Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

T1:<br />

3.3.15. E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post-hoc-Test (Duncan): „signifikante Differenz“ von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstvorerfahrungen bei <strong>der</strong><br />

Schreibbereitschaft<br />

Schreibbereitschaft_t1<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

817<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 2,999 2 1,500 4,798 ,009<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 178,437 571 ,312<br />

Gesamt 181,436 573


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3<br />

dimension1<br />

Schreibbereitschaft_t1<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

N 1 2<br />

nie 149 ,6779<br />

unregelmäßig 305 ,7652<br />

regelmäßig 120 ,8900<br />

Signifikanz ,158 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden<br />

angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 163,725.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong><br />

Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

T2:<br />

Schreibbereitschaft_t2<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

818<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 2,710 2 1,355 3,891 ,021<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 247,965 712 ,348<br />

Gesamt 250,675 714<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3<br />

dimension1<br />

Schreibbereitschaft_t2<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

N 1 2<br />

nie 189 ,9079<br />

unregelmäßig 376 1,0074 1,0074<br />

regelmäßig 150 1,0853<br />

Signifikanz ,088 ,182<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden<br />

angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 205,237.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong><br />

Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.


I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

3.4. Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen <strong>zu</strong>r bisherigen Mitarbeitsskala<br />

3.4.1. Tabelle <strong>zu</strong> allgeme<strong>in</strong>en Rahmendaten<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

819<br />

Standardabweichung<br />

T1 745 ,00 5,40 ,581 ,899<br />

T2 789 ,00 5,70 ,957 1,039<br />

T3 295 ,00 6,50 1,285 1,213<br />

3.4.2. Tabellen <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>neren Konsistenz und Reliabilität<br />

Datensatz T1 T2 Datensatz T1 T2 T3<br />

T1 α =,698 (N=732)<br />

T2<br />

α =,724 (N=766)<br />

T3<br />

α = ,754 (N=285)<br />

Item-Skala-Statistiken<br />

Quadrierte<br />

multiple<br />

Korrelation<br />

Korrigierte<br />

Item-Skala-<br />

Korrelation<br />

Cronbachs α,<br />

wenn Item<br />

weggelassen<br />

a8 Mitarbeit etwas gesagt t2 ,316 ,551 ,650<br />

b8 Mitarbeit etwas vorgespielt t2 ,242 ,463 ,691<br />

c8 Mitarbeit etwas Praktisches getan t2 ,327 ,553 ,651<br />

d8 Mitarbeit beim Abendmahlausteilen t2 ,182 ,385 ,721<br />

e8 Mitarbeit K<strong>in</strong><strong>der</strong> betreut t2 ,310 ,534 ,660<br />

3.4.3. Tabelle <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Items t2<br />

Itemstatistiken<br />

Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

N<br />

a8 Mitarbeit etwas gesagt t2 1,149 1,508 766<br />

b8 Mitarbeit etwas vorgespielt t2 1,273 1,721 766<br />

c8 Mitarbeit etwas Praktisches getan t2 1,461 1,813 766<br />

d8 Mitarbeit beim Abendmahlausteilen t2 ,251 ,830 766<br />

e8 Mitarbeit K<strong>in</strong><strong>der</strong> betreut t2 ,555 1,370 766


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.4.4. Tabelle <strong>zu</strong>r Differenz zwischen bisherige Mitarbeit t1 und bisherige Mitarbeit<br />

t2 – „Mitarbeitsentwicklung“<br />

Deskriptive Statistik<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

820<br />

Standardabweichung<br />

DiffbishMitarbetwasgesagtt1t2 595 -5,50 6,50 ,726 1,550<br />

DiffbishMitarbvorgespieltt1t2 594 -6,50 6,50 ,180 1,754<br />

DiffbishMitarbEtwPraktt1t2 603 -6,50 6,50 ,684 2,004<br />

DiffbishMitarbAbendmahlt1t2 597 -6,50 6,50 ,142 ,943<br />

DiffbishMitarbK<strong>in</strong><strong>der</strong>betrt1t2 594 -6,50 6,50 ,136 1,451<br />

Gültige Werte (Listenweise) 570<br />

3.4.5. Tabelle <strong>zu</strong> Geschlecht und bisherige Mitarbeit<br />

Deskriptive Statistik<br />

b1 Geschlecht t1 N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

weiblich<br />

männlich<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

bisherige Mitarbeit<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

bisherige Mitarbeit t2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

DiffbisherigeMitarbeitm<br />

<strong>in</strong>5<br />

bisherige Mitarbeit<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

bisherige Mitarbeit t2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

DiffbisherigeMitarbeitm<br />

<strong>in</strong>5<br />

bisherige Mitarbeit<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

bisherige Mitarbeit t2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

DiffbisherigeMitarbeitm<br />

<strong>in</strong>5<br />

Standardabweichung<br />

346 ,00 4,75 ,649 ,910<br />

375 ,00 5,70 1,015 1,081<br />

280 -2,75 3,17 ,315 ,879<br />

373 ,00 4,50 ,401 ,651<br />

393 ,00 5,30 ,902 ,974<br />

291 -2,38 3,83 ,417 ,895<br />

26 ,00 4,67 ,485 1,048<br />

21 ,00 4,80 ,933 1,386<br />

20 -,58 1,42 ,388 ,551


3.4.6. Tabelle <strong>zu</strong> Schule und bisherige Mitarbeit<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Deskriptive Statistik<br />

Schulform t2 umkodiert N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

821<br />

Standardabweichung<br />

Hauptschule bisherige Mitarbeit (m<strong>in</strong> 4) 79 ,00 5,40 ,453 ,783<br />

Realschule<br />

bisherige Mitarbeit t2 (m<strong>in</strong> 4) 21 ,00 2,40 ,653 ,680<br />

DiffbisherigeMitarbeitm<strong>in</strong>5 20 -,58 1,42 ,388 ,551<br />

bisherige Mitarbeit (m<strong>in</strong> 4) 246 ,00 4,90 ,499 ,781<br />

bisherige Mitarbeit t2 (m<strong>in</strong> 4) 265 ,00 5,20 ,830 ,913<br />

DiffbisherigeMitarbeitm<strong>in</strong>5 200 -2,38 2,75 ,352 ,851<br />

Gymnasium bisherige Mitarbeit (m<strong>in</strong> 4) 350 ,00 5,20 ,660 ,981<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Angabe<br />

bisherige Mitarbeit t2 (m<strong>in</strong> 4) 386 ,00 5,70 ,929 1,007<br />

DiffbisherigeMitarbeitm<strong>in</strong>5 294 -2,75 3,83 ,359 ,871<br />

bisherige Mitarbeit (m<strong>in</strong> 4) 3 ,00 ,00 ,000 ,000<br />

bisherige Mitarbeit t2 (m<strong>in</strong> 4) 42 ,00 3,80 ,944 1,015<br />

DiffbisherigeMitarbeitm<strong>in</strong>5 38 -2,08 3,42 ,507 1,026<br />

3.4.7. Tabelle <strong>zu</strong> fehlen<strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>erfahrung vorab und bisherige Mitarbeit<br />

Deskriptive Statistik<br />

2a) Hast du schon e<strong>in</strong>mal vor <strong>der</strong> Konfi-Zeit<br />

e<strong>in</strong>en <strong>Gottesdienst</strong> besucht? N M<strong>in</strong>imum Maximum<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ja<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

bisherige Mitarbeit<br />

(m<strong>in</strong> 5)<br />

Mittelwert <br />

Standardabweichung<br />

90 ,00 2,60 ,262 ,566<br />

bisherige Mitarbeit t2 (m<strong>in</strong> 5) 71 ,00 3,67 ,714 ,881<br />

DiffbisherigeMitarbeit<br />

m<strong>in</strong>5<br />

bisherige Mitarbeit<br />

(m<strong>in</strong> 5)<br />

70 -2,33 3,67 ,463 ,866<br />

644 ,00 4,75 ,560 ,831<br />

bisherige Mitarbeit t2 (m<strong>in</strong> 5) 540 ,00 5,70 ,910 ,935<br />

DiffbisherigeMitarbeitm<strong>in</strong>5 513 -2,75 3,83 ,349 ,873<br />

bisherige Mitarbeit<br />

(m<strong>in</strong> 5)<br />

11 ,00 ,92 ,282 ,401<br />

bisherige Mitarbeit t2 (m<strong>in</strong> 5) 9 ,00 2,75 1,002 1,003<br />

DiffbisherigeMitarbeit<br />

m<strong>in</strong>5<br />

8 -,58 2,75 ,754 1,236


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.4.8. Frage <strong>der</strong> Normalverteilung<br />

Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest<br />

822<br />

Bisherige<br />

Mitarbeit<br />

t1 (m<strong>in</strong> 5)<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

Bisherige<br />

Mitarbeit<br />

t2 (m<strong>in</strong><br />

11)<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

Bisherige<br />

Mitarbeit<br />

t3 (m<strong>in</strong><br />

11)<br />

Datensatz<br />

1-3<br />

Differenz<br />

bisherige<br />

Mitarbeit<br />

t1t2<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

N 745 789 295 591<br />

Parameter <strong>der</strong> Mittelwert ,5196 ,760 1,285 ,3679<br />

Normalverteilung a,,b Standardabweichung ,80479 1,114 1,213 ,87793<br />

Extremste Differenzen Absolut ,259 ,276 ,174 ,133<br />

Positiv ,221 ,276 ,174 ,097<br />

Negativ -,259 -,247 -,145 -,133<br />

Kolmogorov-Smirnov-Z 7,076 2,532 2,986 3,230<br />

Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,000 ,000 ,000 ,000<br />

a. Die <strong>zu</strong> testende Verteilung ist e<strong>in</strong>e Normalverteilung.<br />

b. Aus den Daten berechnet.<br />

3.4.9. Graphik <strong>zu</strong>r Häufigkeitsverteilung <strong>zu</strong> t2


Mittelwert<br />

Mittelwert<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

3.4.10. Graphik <strong>zu</strong> Mädchen und Jungen<br />

1,367<br />

a8 Mitarbeit etwas gesagt<br />

t2<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Vergleich bisherige Mitarbeit zwischen Mädchen und Jungen (N=599-603)<br />

1,606<br />

1,064 1,053<br />

b8 Mitarbeit etwas<br />

vorgespielt t2<br />

1,423<br />

1,526<br />

c8 Mitarbeit etwas<br />

Praktisches getan t2<br />

823<br />

0,143<br />

0,356<br />

d8 Mitarbeit beim<br />

Abendmahlausteilen t2<br />

0,563<br />

0,577<br />

e8 Mitarbeit K<strong>in</strong><strong>der</strong> betreut<br />

t2<br />

weiblich<br />

männlich<br />

3.4.11. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung von bisherige Mitarbeit zwischen t1 und t3 bei allen<br />

mit drei Messzeitpunkten <strong>in</strong>sgesamt<br />

0,508<br />

Entwicklung bisherige Mitarbeit (N=170)<br />

0,929<br />

bisherige Mitarbeit t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) bisherige Mitarbeit t3 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

1,378


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Mittelwert<br />

t1:<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3.4.12. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung von bisherige Mitarbeit zwischen t1 und t3 bei allen<br />

mit drei Messzeitpunkten nach den e<strong>in</strong>zelnen Mitarbeitselementen<br />

0,399<br />

1,216<br />

1,825<br />

0,959<br />

Entwicklung <strong>der</strong> bisherigen Mitarbeit (N=167-170)<br />

1,149<br />

1,744<br />

a8 Mitarbeit etwas gesagt b8 Mitarbeit etwas<br />

vorgespielt<br />

0,656<br />

1,356<br />

824<br />

1,944<br />

c8 Mitarbeit etwas<br />

Praktisches getan<br />

0,038<br />

0,235<br />

0,423<br />

d8 Mitarbeit beim<br />

Abendmahlausteilen<br />

3.4.13. T-Test auf „signifikante Differenz“ von Jungen und Mädchen<br />

bisherige Mitarbeit t1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

t2:<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Bisherige Mitarbeit t2 Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

0,482<br />

0,662<br />

0,946<br />

e8 Mitarbeit K<strong>in</strong><strong>der</strong> betreut<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

T df<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

4,26 717 ,000 ,15051 ,40704<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

T df<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

1,529 766 ,127 -,03222 ,25906<br />

t1<br />

t2<br />

t3


t1:<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

C.1.1 E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post hoc Test (Duncan) „signifikante Differenz“ von<br />

Schulformen<br />

bisherige Mitarbeit t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

825<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 5,106 2 2,553 3,223 ,040<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 532,310 672 ,792<br />

Gesamt 537,416 674<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

c1Schulform_umkodiertt1<br />

dimension1<br />

bisherige Mitarbeit t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Duncana,b<br />

Untergruppe für<br />

Alpha = 0.05.<br />

N 1<br />

Hauptschule 79 ,4532<br />

Realschule 246 ,4999<br />

Gymnasium 350 ,6604<br />

Signifikanz ,053<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße<br />

= 153,214.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das<br />

harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen verwendet.<br />

Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

t2:<br />

bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 1,340 2 ,670 ,635 ,530<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 774,865 735 1,054<br />

Gesamt 776,204 737


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Schulform t2 umkodiert<br />

dimension1<br />

bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

N 1 2<br />

Hauptschule 86 ,8866<br />

Realschule 265 ,9103<br />

Gymnasium 387 ,9886<br />

Signifikanz ,397<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 159,309.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen<br />

verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

3.4.14. E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post hoc Test (Duncan) „signifikante Differenz“ von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdiensterfahrungen.<br />

t1:<br />

bisherige Mitarbeit t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

826<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 22,460 2 11,230 14,514 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 424,789 549 ,774<br />

Gesamt 447,249 551<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

bisherige Mitarbeit t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2 3<br />

nie 147 ,3583<br />

unregelmäßig 287 ,6073<br />

regelmäßig 118 ,9439<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 155,641.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen verwendet.<br />

Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.


t2:<br />

bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

827<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 79,265 2 39,632 39,674 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 711,249 712 ,999<br />

Gesamt 790,514 714<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2 3<br />

nie 193 ,6679<br />

unregelmäßig 374 ,9138<br />

regelmäßig 148 1,6110<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 200,394.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen verwendet.<br />

Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.5. Mitarbeitsbereitschaftsskala<br />

3.5.1. Tabelle <strong>zu</strong> allgeme<strong>in</strong>en Rahmendaten<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

828<br />

Standardabweichung<br />

T1 754 ,00 6,50 1,903 1,612<br />

T2 787 ,00 6,50 2,046 1,666<br />

T3 295 ,00 6,50 2,157 1,661<br />

3.5.2. Tabellen <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>neren Konsistenz und Reliabilität<br />

Datensatz T1 T2 Datensatz T1 T2 T3<br />

T1 α =,803 (N=734)<br />

T2<br />

α =,806 (N=772)<br />

T3<br />

α = ,817 (N=286)<br />

Item-Skala-Statistiken<br />

Quadrierte<br />

multiple<br />

Korrelation<br />

Korrigierte<br />

Item-Skala-<br />

Korrelation<br />

Cronbachs α,<br />

wenn Item<br />

weggelassen<br />

a9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit etwas sagen t2 ,445 ,647 ,798<br />

b9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit etwas vorspielen t2 ,401 ,609 ,805<br />

c9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit etwas Praktisches tun t2 ,442 ,659 ,792<br />

d9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit durch Abendmahlausteil.<br />

t2<br />

,432 ,649 ,795<br />

e9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit K<strong>in</strong><strong>der</strong> betreut t2 ,386 ,616 ,806<br />

3.5.3. Tabelle <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Items t2<br />

Itemstatistiken<br />

Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

N<br />

a9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit etwas sagen t2 1,739 1,8874 767<br />

b9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit etwas vorspielen t2 1,674 2,0608 767<br />

c9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit etwas Praktisches tun t2 2,802 2,3585 767<br />

d9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit durch Abendmahlausteil.<br />

t2<br />

1,856 2,0604 767<br />

e9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit K<strong>in</strong><strong>der</strong> betreut t2 2,203 2,4299 767


I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

3.5.4. Tabelle <strong>zu</strong>r Differenz zwischen Mitarbeit t1 und Mitarbeit t2 –<br />

„Mitarbeitsbereitschaftsentwicklung“<br />

Deskriptive Statistik<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

829<br />

Standardabweichung<br />

Diff<strong>zu</strong>kMitarbsprechent1t2 606 -6,50 6,50 ,3498 1,88550<br />

Diff<strong>zu</strong>kMitarbvorspt1t2 601 -6,50 6,50 ,0349 2,10704<br />

Diff<strong>zu</strong>kMitarbPrakt1t2 610 -6,50 6,50 -,0344 2,75588<br />

Diff<strong>zu</strong>kMitarbAbendmahl1t2 599 -6,50 6,50 -,0526 2,40648<br />

Diff<strong>zu</strong>kMitarbK<strong>in</strong><strong>der</strong>betr1t2 598 -6,50 6,50 ,0577 2,57834<br />

Gültige Werte (Listenweise) 572


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.5.5. Tabelle <strong>zu</strong> Geschlecht und Mitarbeitsbereitschaft<br />

Deskriptive Statistik<br />

b1 Geschlecht t1 N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

weiblich<br />

männlich<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

Zukünftige Mitarbeit t1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Zukünftige Mitarbeit t2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

830<br />

Standardabweichung<br />

355 ,00 6,50 2,4017 1,69218<br />

375 ,00 6,50 2,4992 1,76097<br />

Diff<strong>zu</strong>kMitarbeitt1t2 290 -6,10 5,10 ,0001 1,73905<br />

Zukünftige Mitarbeit t1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Zukünftige Mitarbeit t2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

372 ,00 6,50 1,4234 1,40715<br />

392 ,00 6,50 1,6196 1,45320<br />

Diff<strong>zu</strong>kMitarbeitt1t2 292 -4,50 4,50 ,1408 1,43753<br />

Zukünftige Mitarbeit t1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Zukünftige Mitarbeit t2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

27 ,00 5,30 1,9407 1,15933<br />

20 ,00 5,40 1,9100 1,57377<br />

Diff<strong>zu</strong>kMitarbeitt1t2 20 -3,10 3,20 -,2500 1,51467<br />

3.5.6. Tabelle <strong>zu</strong> Schule und Mitarbeitsbereitschaft<br />

Deskriptive Statistik<br />

Schulform t2 umkodiert N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

Hauptschule Zukünftige Mitarbeit t1 (m<strong>in</strong> 4) 75 ,00 5,70 1,1827 1,24242<br />

Realschule<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (m<strong>in</strong> 4) 86 ,00 6,10 1,5959 1,54212<br />

Diff<strong>zu</strong>kMitarbeitt1t2 57 -3,20 4,50 ,4114 1,57919<br />

Zukünftige Mitarbeit t1 (m<strong>in</strong> 4) 255 ,00 6,10 1,7266 1,55898<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (m<strong>in</strong> 4) 266 ,00 6,50 1,7910 1,50071<br />

Diff<strong>zu</strong>kMitarbeitt1t2 209 -4,50 4,90 -,1727 1,43091<br />

Gymnasium Zukünftige Mitarbeit t1 (m<strong>in</strong> 4) 352 ,00 6,50 2,1768 1,64990<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Angabe<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (m<strong>in</strong> 4) 386 ,00 6,50 2,3310 1,73724<br />

Diff<strong>zu</strong>kMitarbeitt1t2 297 -6,10 5,10 ,1338 1,63510<br />

Zukünftige Mitarbeit t1 ( m<strong>in</strong> 4) 3 ,00 ,00 ,0000 ,00000<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (m<strong>in</strong> 4) 42 ,00 6,50 1,8732 1,80137<br />

Diff<strong>zu</strong>kMitarbeitt1t2 39 -5,70 4,00 ,2327 1,95869


I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

3.5.7. Tabelle <strong>zu</strong> fehlen<strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>erfahrung vorab und Mitarbeit<br />

Deskriptive Statistik<br />

2a) Hast du schon e<strong>in</strong>mal vor <strong>der</strong><br />

Konfi-Zeit e<strong>in</strong>en <strong>Gottesdienst</strong> besucht? N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ja<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

Zukünftige Mitarbeit t1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Zukünftige Mitarbeit t2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

831<br />

Standardabweichung<br />

88 ,00 5,70 1,3795 1,45374<br />

71 ,00 6,50 1,3482 1,35415<br />

Diff<strong>zu</strong>kMitarbeitt1t2 69 -3,10 2,60 -,0736 1,21209<br />

Zukünftige Mitarbeit t1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Zukünftige Mitarbeit t2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

653 ,00 6,50 1,9809 1,62280<br />

543 ,00 6,50 2,1454 1,66196<br />

Diff<strong>zu</strong>kMitarbeitt1t2 523 -6,10 5,10 ,0750 1,62467<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10 13 ,00 5,20 1,5077 1,47561<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 10 ,00 3,60 1,5800 1,37320<br />

DiffWissenM<strong>in</strong>101t2 10 -4,50 3,40 ,2000 2,22448<br />

3.5.8. Frage <strong>der</strong> Normalverteilung<br />

Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest<br />

Zukünftige<br />

Mitarbeit<br />

t1 (m<strong>in</strong> 4)<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

Zukünftige<br />

Mitarbeit<br />

t2 (m<strong>in</strong> 4)<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

Zukünftige<br />

Mitarbeit<br />

t3 (m<strong>in</strong> 4)<br />

Datensatz<br />

1-3<br />

Differenz<br />

<strong>zu</strong>künftige<br />

Mitarbeit<br />

t1t2<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

N 754 787 295 602<br />

Parameter <strong>der</strong> Mittelwert 1,903 2,046 2,157 ,060<br />

Normalverteilung a,,b Standardabweichung 1,612 1,666 1,661 1,592<br />

Extremste Differenzen Absolut ,119 ,110 ,099 ,065<br />

Positiv ,092 ,097 ,099 ,044<br />

Negativ -,119 -,110 -,097 -,065<br />

Kolmogorov-Smirnov-Z 3,267 3,077 1,709 1,587<br />

Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,000 ,000 ,006 ,013<br />

a. Die <strong>zu</strong> testende Verteilung ist e<strong>in</strong>e Normalverteilung.<br />

b. Aus den Daten berechnet.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Mittelwert<br />

3,50<br />

3,00<br />

2,50<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,50<br />

0,00<br />

3.5.9. Graphik <strong>zu</strong>r Häufigkeitsverteilung <strong>zu</strong> t2<br />

3.5.10. Graphik <strong>zu</strong> Mädchen und Jungen<br />

2,023<br />

1,469<br />

a9 <strong>zu</strong>künftige<br />

Mitarbeit etwas sagen<br />

t2<br />

Vergleich Zukünftige Mitarbeit zwischen Mädchen und Jungen (N=599-604)<br />

2,160<br />

1,266<br />

b9 <strong>zu</strong>künftige<br />

Mitarbeit etwas<br />

vorspielen t2<br />

3,085<br />

2,520<br />

c9 <strong>zu</strong>künftige<br />

Mitarbeit etwas<br />

Praktisches tun t2<br />

832<br />

2,086<br />

1,586<br />

d9 <strong>zu</strong>künftige<br />

Mitarbeiteit durch<br />

Abendmahlausteil. t2<br />

2,995<br />

1,402<br />

e9 <strong>zu</strong>künftige<br />

Mitarbeit K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

betreut t2<br />

0,664<br />

0,407<br />

f9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit<br />

etwas an<strong>der</strong>es getan<br />

t2<br />

weiblich<br />

männlich


Mittelwert<br />

Mittelwert<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

3.5.11. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung von Mitarbeit zwischen t1 und t3 bei allen mit drei<br />

Messzeitpunkten <strong>in</strong>sgesamt<br />

1,649<br />

Entwicklung Zukünftige Mitarbeit (N=168)<br />

833<br />

2,248<br />

Zukünftige Mitarbeit t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) Zukünftige Mitarbeit t3 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

3.5.12. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung von Mitarbeit zwischen t1 und t3 bei allen mit drei<br />

Messzeitpunkten nach den e<strong>in</strong>zelnen Mitarbeitselementen<br />

1,143<br />

1,920<br />

a9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit<br />

etwas sagen<br />

2,117 2,099<br />

1,280<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>zu</strong>künftigen Mitarbeit (N=166-168)<br />

1,729<br />

b9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit<br />

etwas vorspielen<br />

2,583<br />

3,207<br />

3,155<br />

c9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit<br />

etwas Praktisches tun<br />

1,533<br />

1,970<br />

1,863<br />

d9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeiteit<br />

durch Abendmahlausteil.<br />

2,346<br />

1,705<br />

2,494<br />

2,428<br />

e9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> betreut<br />

t1<br />

t2<br />

t3


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

t1:<br />

3.5.13. T-Test auf „signifikante Differenz“ von Jungen und Mädchen<br />

Zukünftige Mitarbeit<br />

t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

t2:<br />

Zukünftige Mitarbeit<br />

t2<br />

t1:<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

T df<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

834<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

8,491 725 ,000 ,752 1,205<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

T df<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

7,559 765 ,000 ,651 1,108<br />

3.5.14. E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post hoc Test (Duncan) „signifikante Differenz“ von<br />

Schulformen<br />

Zukünftige Mitarbeit t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 73,241 2 36,620 14,739 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 1687,036 679 2,485<br />

Gesamt 1760,276 681


Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

c1Schulform_umkodiertt1<br />

dimension1<br />

Hauptschule 75 1,1827<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

N 1 2 3<br />

Realschule 255 1,7266<br />

Gymnasium 352 2,1768<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen<br />

werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 149,285.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong><br />

Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

t2:<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

835<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 66,048 2 33,024 12,378 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 1960,887 735 2,668<br />

Gesamt 2026,935 737<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Schulform t2 umkodiert<br />

dimension1<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

N 1 2<br />

Hauptschule 86 1,5959<br />

Realschule 266 1,7910<br />

Gymnasium 386 2,3310<br />

Signifikanz ,276 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 159,309.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen<br />

verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

t1:<br />

3.5.15. E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post hoc Test (Duncan) „signifikante Differenz“ von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdiensterfahrungen.<br />

Zukünftige Mitarbeit t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

836<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 76,834 2 38,417 15,484 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 1381,967 557 2,481<br />

Gesamt 1458,801 559<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Zukünftige Mitarbeit t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2 3<br />

nie 146 1,5274<br />

unregelmäßig 294 2,0013<br />

regelmäßig 120 2,6073<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden<br />

angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 155,641.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong><br />

Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

t2:<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 200,733 2 100,366 39,342 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 1813,866 711 2,551<br />

Gesamt 2014,599 713


Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2 3<br />

nie 193 1,435<br />

unregelmäßig 373 2,027<br />

regelmäßig 148 2,979<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden<br />

angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 200,394.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong><br />

Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

837


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.6. Spiritualität- und Emotionalitätsskala (4-Items)<br />

3.6.1. Tabelle <strong>zu</strong> allgeme<strong>in</strong>en Rahmendaten<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

838<br />

Standardabweichung<br />

T1 712 ,00 4,00 1,712 ,926<br />

T2 765 ,00 4,00 1,668 ,943<br />

T3 282 ,00 4,00 1,575 ,896<br />

3.6.2. Tabellen <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>neren Konsistenz und Reliabilität<br />

Datensatz T1 T2 Datensatz T1 T2 T3<br />

T1 α = ,773 (N=668)<br />

T2<br />

α = ,812 (N=728)<br />

T3<br />

α = ,782 (N=263)<br />

Item-Skala-Statistiken<br />

Quadrierte<br />

multiple<br />

Korrelation<br />

Korrigierte<br />

Item-Skala-<br />

Korrelation<br />

Cronbachs α,<br />

wenn Item<br />

weggelassen<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2 ,371 ,609 ,774<br />

h17 Sensi: war richtig stimmungsvoll t2 ,349 ,585 ,785<br />

p17 Sensi: habe mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden gefühlt t2 ,473 ,685 ,737<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2 ,427 ,643 ,758<br />

3.6.3. Tabelle <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Items t2<br />

Itemstatistiken<br />

Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

N<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2 1,915 1,147 728<br />

h17 Sensi: war richtig stimmungsvoll t2 1,375 1,120 728<br />

p17 Sensi: habe mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden<br />

gefühlt t2<br />

1,727 1,224 728<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2 1,589 1,222 728


I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

3.6.4. Tabelle <strong>zu</strong>r Differenz zwischen Spiritualität / Emotionalität t1 und Spiritualität<br />

/ Emotionalität t2 – „Entwicklung <strong>der</strong> Spiritualität“<br />

Deskriptive Statistik<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

839<br />

Standardabweichung<br />

DiffSpiriSicher<strong>in</strong>Gruppet1t2 564 -4,00 4,00 -,2429 1,39634<br />

DiffSpiriStimmungsvollt1t2 577 -4,00 4,00 -,0260 1,32459<br />

DiffSpiriRuhigUndZufriedenlt1t2 541 -4,00 4,00 -,0998 1,38284<br />

DiffSpiriGottDichtBeiMirt1t2 551 -4,00 4,00 -,0472 1,29809<br />

Gültige Werte (Listenweise) 504<br />

3.6.5. Tabelle <strong>zu</strong> Geschlecht und Spiritualität / Emotionalität<br />

Deskriptive Statistik<br />

b1 Geschlecht t1 N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

weiblich<br />

männlich<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Angabe<br />

Standardabweichung<br />

SpirituEmotiot1 (m<strong>in</strong> 3) 336 ,00 4,00 1,809 ,912<br />

SpirituEmotiot2 (m<strong>in</strong> 3) 369 ,00 4,00 1,736 ,939<br />

DiffSpiriM<strong>in</strong>3t1t2 276 -3,75 2,75 -,154 ,941<br />

SpirituEmotiot1 (m<strong>in</strong> 3) 351 ,00 4,00 1,619 ,943<br />

SpirituEmotiot2 (m<strong>in</strong> 3) 376 ,00 4,00 1,598 ,934<br />

DiffSpiriM<strong>in</strong>3t1t2 266 -3,25 2,75 -,049 ,985<br />

SpirituEmotiot1 (m<strong>in</strong> 3) 25 ,50 3,50 1,713 ,768<br />

SpirituEmotiot2 (m<strong>in</strong> 3) 20 ,00 3,75 1,738 1,114<br />

DiffSpiriM<strong>in</strong>3t1t2 19 -1,75 2,00 ,048 ,862


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.6.6. Tabelle <strong>zu</strong> Schule und Spiritualität / Emotionalität<br />

Deskriptive Statistik<br />

Schulform t2 umkodiert N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

840<br />

Standardabweichung<br />

Hauptschule SpirituEmotiot1 (m<strong>in</strong> 3) 64 ,00 4,00 1,6706 ,99674<br />

Realschule<br />

SpirituEmotiot2 (m<strong>in</strong> 3) 78 ,00 4,00 1,740 1,100<br />

DiffSpiriM<strong>in</strong>3t1t2 47 -3,25 2,25 ,032 1,163<br />

SpirituEmotiot1 (m<strong>in</strong> 3) 242 ,00 4,00 1,6997 ,93109<br />

SpirituEmotiot2 (m<strong>in</strong> 3) 259 ,00 4,00 1,553 ,915<br />

DiffSpiriM<strong>in</strong>3t1t2 195 -2,75 2,75 -,183 ,973<br />

Gymnasium SpirituEmotiot1 (m<strong>in</strong> 3) 341 ,00 4,00 1,7028 ,90089<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Angabe<br />

SpirituEmotiot2 (m<strong>in</strong> 3) 382 ,00 4,00 1,730 ,909<br />

DiffSpiriM<strong>in</strong>3t1t2 287 -3,75 2,25 -,040 ,916<br />

SpirituEmotiot1 (m<strong>in</strong> 3) 2 ,25 2,00 1,1250 1,23744<br />

SpirituEmotiot2 (m<strong>in</strong> 3) 39 ,00 4,00 1,724 1,089<br />

DiffSpiriM<strong>in</strong>3t1t2 32 -2,25 2,00 -,276 ,903<br />

3.6.7. Tabelle <strong>zu</strong> fehlen<strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>erfahrung vorab und Spiritualität /<br />

Emotionalität<br />

Deskriptive Statistik<br />

2a) Hast du schon e<strong>in</strong>mal vor <strong>der</strong><br />

Konfi-Zeit e<strong>in</strong>en <strong>Gottesdienst</strong> besucht? N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ja<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

Standardabweichung<br />

SpirituEmotiot1 (m<strong>in</strong> 3) 80 ,00 4,00 1,603 1,078<br />

SpirituEmotiot2 (m<strong>in</strong> 3) 68 ,00 3,50 1,458 ,880<br />

DiffSpiriM<strong>in</strong>3t1t2 63 -2,50 2,75 -,142 ,928<br />

SpirituEmotiot1 (m<strong>in</strong> 3) 619 ,00 4,00 1,729 ,907<br />

SpirituEmotiot2 (m<strong>in</strong> 3) 525 ,00 4,00 1,657 ,919<br />

DiffSpiriM<strong>in</strong>3t1t2 489 -3,75 2,75 -,088 ,967<br />

SpirituEmotiot1 (m<strong>in</strong> 3) 13 ,25 2,50 1,558 ,843<br />

SpirituEmotiot2 (m<strong>in</strong> 3) 9 ,25 3,00 1,250 ,893<br />

DiffSpiriM<strong>in</strong>3t1t2 9 -1,75 ,75 -,278 ,814


3.6.8. Frage <strong>der</strong> Normalverteilung<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest<br />

Spiritu<br />

Emotiot1<br />

(m<strong>in</strong> 3)<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

841<br />

Spiritu<br />

Emotiot2<br />

(m<strong>in</strong> 3)<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

Spiritu<br />

Emotiot3<br />

(m<strong>in</strong> 3)<br />

Datensatz<br />

1-3<br />

DiffSpiri<br />

M<strong>in</strong>3t1t2<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

N 712 765 395 561<br />

Parameter <strong>der</strong> Mittelwert 1,712 1,668 1,601 -,097<br />

Normalverteilung a,,b Standardabweichung ,926 ,942 ,938 ,959<br />

Extremste Absolut ,066 ,075 ,080 ,084<br />

Differenzen Positiv ,066 ,052 ,080 ,082<br />

Negativ -,057 -,075 -,050 -,084<br />

Kolmogorov-Smirnov-Z 1,770 2,087 1,582 1,995<br />

Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,004 ,000 ,013 ,001<br />

a. Die <strong>zu</strong> testende Verteilung ist e<strong>in</strong>e Normalverteilung.<br />

b. Aus den Daten berechnet.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Mittelwert<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3.6.9. Graphik <strong>zu</strong>r Häufigkeitsverteilung <strong>zu</strong> t2<br />

3.6.10. Graphik <strong>zu</strong> Mädchen und Jungen<br />

1,915<br />

Vergleich Spiritualität und Emotionalität zwischen Mädchen und Jungen (N=556-586)<br />

1,873<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong><br />

Gruppe t2<br />

1,353<br />

1,356<br />

h17 Sensi: war richtig<br />

stimmungsvoll t2<br />

842<br />

1,690<br />

1,691<br />

p17 Sensi: habe mich ruhig und<br />

<strong>zu</strong>frieden gefühlt t2<br />

1,660<br />

1,470<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass Gott<br />

dicht t2<br />

weiblich<br />

männlich


Mittelwert<br />

Mittelwert<br />

1,6<br />

1,6<br />

1,6<br />

1,6<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,5<br />

1,5<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

3.6.11. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung <strong>der</strong> Spiritualität / Emotionalität zwischen t1 und t3<br />

bei allen mit drei Messzeitpunkten <strong>in</strong>sgesamt<br />

1,620<br />

Entwicklung Spiritualität und Emotionalität (N=152)<br />

843<br />

1,552 1,552<br />

SpirituEmotiot1 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) SpirituEmotiot3 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

3.6.12. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung <strong>der</strong> Spiritualität / Emotionalität zwischen t1 und t3<br />

bei allen mit drei Messzeitpunkten nach den e<strong>in</strong>zelnen Elementen<br />

2,060<br />

1,987<br />

1,927<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong><br />

Gruppe<br />

Entwicklung Spiritualität und Emotionalität (N=146-152)<br />

1,316<br />

1,309<br />

1,412<br />

h17 Sensi: war richtig<br />

stimmungsvoll<br />

1,726<br />

1,560<br />

1,610<br />

p17 Sensi: habe mich ruhig und<br />

<strong>zu</strong>frieden gefühlt<br />

1,376<br />

1,344<br />

1,253<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht<br />

t1<br />

t2<br />

t3


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

t1:<br />

SpirituEmotio t1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

t2:<br />

C.1.2 T-Test auf „signifikante Differenz“ von Jungen und Mädchen<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

SpirituEmotio t2 Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

t1:<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

T df<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

844<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

2,691 685 ,007 ,0515 ,330<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

T df<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

2,002 743 ,046 ,003 ,272<br />

C.1.3 E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post hoc Test (Duncan) „signifikante Differenz“ von<br />

Schulformen<br />

SpirituEmotiot1 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen ,057 2 ,028 ,033 ,967<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 547,462 644 ,850<br />

Gesamt 547,519 646


Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

c1Schulform_umkodiertt1<br />

SpirituEmotiot1 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

dimension1<br />

Untergruppe für<br />

Alpha = 0.05.<br />

N 1<br />

Hauptschule 64 1,6706<br />

Realschule 242 1,6997<br />

Gymnasium 341 1,7028<br />

Signifikanz ,791<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße<br />

= 132,218.<br />

t2:<br />

SpirituEmotio t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

845<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 5,304 2 2,652 3,042 ,048<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 624,286 716 ,872<br />

Gesamt 629,590 718<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

Untergruppe für<br />

Alpha = 0.05.<br />

Schulform t2 umkodiert N 1<br />

Realschule 259 1,5531<br />

Gymnasium 382 1,7301<br />

Hauptschule 78 1,7404<br />

Signifikanz ,095<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für<br />

Stichprobengröße = 155,446.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das<br />

harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen verwendet.<br />

Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

t1:<br />

C.1.4 E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post hoc Test (Duncan) „signifikante Differenz“ von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdiensterfahrungen<br />

SpirituEmotio t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

846<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 21,717 2 10,858 13,084 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 443,175 534 ,830<br />

Gesamt 464,891 536<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

SpirituEmotio t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2 3<br />

nie 141 1,462<br />

unregelmäßig 280 1,736<br />

regelmäßig 116 2,048<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden<br />

angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 155,641.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong><br />

Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

t2:<br />

SpirituEmotio t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 58,428 2 29,214 36,307 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 555,203 690 ,805<br />

Gesamt 613,631 692


Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

SpirituEmotio t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2 3<br />

nie 183 1,321<br />

unregelmäßig 361 1,677<br />

regelmäßig 149 2,164<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden<br />

angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 200,394.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong><br />

Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

847


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.7. Spiritualität- und Emotionalitätsskala (18-Items)<br />

3.7.1. Tabelle <strong>zu</strong> allgeme<strong>in</strong>en Rahmendaten<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

848<br />

Standardabweichung<br />

T1 389 ,00 3,94 1,558 ,866<br />

T2 399 ,00 3,89 1,476 ,829<br />

T3 279 ,00 3,83 1,499 ,764<br />

3.7.2. Tabellen <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>neren Konsistenz und Reliabilität<br />

Datensatz T1 T2 Datensatz T1 T2 T3<br />

T1 α = ,951 (N=317)<br />

T2<br />

α = ,952 (N=335)<br />

T3<br />

α = ,941 (N=230)<br />

Item-Skala-Statistiken<br />

Quadrierte<br />

multiple<br />

Korrelation<br />

Korrigierte<br />

Item-Skala-<br />

Korrelation<br />

Cronbachs α,<br />

wenn Item<br />

weggelassen<br />

a17 Sensi: Gd empfunden als wohltuend t2 ,622 ,730 ,949<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2 ,566 ,694 ,949<br />

c17 Sensi: ich konnte abschalten t2 ,315 ,476 ,953<br />

d17 Sensi: war auf e<strong>in</strong>mal fröhlicher t2 ,659 ,749 ,948<br />

f17 Sensi: e<strong>in</strong> Moment fühlte mich mit Gtt verb t2 ,660 ,744 ,948<br />

g17 Sensi: nach Gd entspannt t2 ,584 ,717 ,949<br />

h17 Sensi: war richtig stimmungsvoll t2 ,552 ,709 ,949<br />

j17Sensi: fühlte mich willkommen t2 ,451 ,623 ,951<br />

k17 Sensi: im Kirchraum Göttliches t2 ,544 ,694 ,949<br />

m17 Sensi: e<strong>in</strong>e Macht fülllt mich <strong>in</strong>nerlich t2 ,599 ,679 ,950<br />

n17Sensi: fühlte mich leichter t2 ,598 ,728 ,949<br />

o17 Sensi: g<strong>in</strong>g mir <strong>zu</strong> Herzen t2 ,592 ,744 ,948<br />

p17 Sensi: habe mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden gefühlt t2 ,655 ,787 ,947<br />

r17 Sensi: Geme<strong>in</strong>schaft macht froh t2 ,691 ,793 ,948<br />

s17 Sensi: G<strong>in</strong>g heraus und dachte: ja es gibt Gott t2 ,640 ,701 ,949<br />

u17 Sensi: Fand schön, dass alle gleiche Stimmung<br />

t2<br />

,528 ,672 ,950<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2 ,719 ,795 ,947<br />

w17 Sensi: Antwort auf me<strong>in</strong>e Frage t2 ,567 ,700 ,949


3.7.3. Tabelle <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Items t2<br />

Itemstatistiken<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

849<br />

Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

N<br />

a17 Sensi: Gd empfunden als wohltuend t2 1,454 1,048 335<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2 1,839 1,118 335<br />

c17 Sensi: ich konnte abschalten t2 1,755 1,209 335<br />

d17 Sensi: war auf e<strong>in</strong>mal fröhlicher t2 1,394 1,148 335<br />

f17 Sensi: e<strong>in</strong> Moment fühlte mich mit Gtt verb t2 1,433 1,192 335<br />

g17 Sensi: nach Gd entspannt t2 1,501 1,228 335<br />

h17 Sensi: war richtig stimmungsvoll t2 1,316 1,159 335<br />

j17Sensi: fühlte mich willkommen t2 2,099 1,245 335<br />

k17 Sensi: im Kirchraum Göttliches t2 1,460 1,107 335<br />

m17 Sensi: e<strong>in</strong>e Macht fülllt mich <strong>in</strong>nerlich t2 ,863 ,918 335<br />

n17Sensi: fühlte mich leichter t2 1,078 1,044 335<br />

o17 Sensi: g<strong>in</strong>g mir <strong>zu</strong> Herzen t2 1,436 1,133 335<br />

p17 Sensi: habe mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden gefühlt t2 1,522 1,221 335<br />

r17 Sensi: Geme<strong>in</strong>schaft macht froh t2 1,510 1,108 335<br />

s17 Sensi: G<strong>in</strong>g heraus und dachte: ja es gibt Gott t2 1,552 1,314 335<br />

u17 Sensi: Fand schön, dass alle gleiche Stimmung t2 1,621 1,117 335<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2 1,367 1,155 335<br />

w17 Sensi: Antwort auf me<strong>in</strong>e Frage t2 1,051 1,036 335


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.7.4. Tabelle <strong>zu</strong>r Differenz zwischen Spiritualität / Emotionalität t1 und Spiritualität<br />

/ Emotionalität t2 – „Entwicklung <strong>der</strong> Spiritualität / Emotionalität“<br />

Deskriptive Statistik<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

850<br />

Standardabweichung<br />

DiffWohltuendt1t2 314 -4,00 3,00 ,0414 1,10829<br />

DiffSicherInGruppet1t2 564 -4,00 4,00 -,2429 1,39634<br />

DiffKonnteAbschaltent1t2 307 -4,00 4,00 -,0130 1,53174<br />

DiffFröhlichert1t2 299 -4,00 4,00 ,0435 1,32152<br />

DiffMomentmitGottt1t2 311 -4,00 4,00 ,0482 1,25245<br />

DiffEntspanntt1t2 314 -4,00 4,00 ,0255 1,32051<br />

DiffStimmungsvollt1t2 577 -4,00 4,00 -,0260 1,32459<br />

DiffWillkommenFühlent1t2 311 -4,00 4,00 -,0161 1,37127<br />

DiffKirchraumGöttlichest1t2 313 -3,00 4,00 -,1885 1,30811<br />

Diffe<strong>in</strong>eMachtfülltmicht1t2 310 -4,00 4,00 -,1161 1,07910<br />

DiffFühlteMichLeichtert1t2 310 -4,00 3,00 -,1548 1,30293<br />

DiffG<strong>in</strong>gZuHerzent1t2 309 -4,00 4,00 -,1100 1,23038<br />

DiffRuhigUndZufriedent1t2 541 -4,00 4,00 -,0998 1,38284<br />

DiffGeme<strong>in</strong>schaftMachtFroht1t2 293 -4,00 3,00 -,1058 1,25201<br />

DiffDachteEsGibtGottt1t2 301 -4,00 3,00 -,1096 1,30305<br />

DiffAlleGleicheStimmungt1t2 310 -4,00 4,00 -,1000 1,31693<br />

DiffGottDichtBeiMirt1t2 551 -4,00 4,00 -,0472 1,29809<br />

DiffAntwortAufMe<strong>in</strong>eFraget1t2 311 -4,00 3,00 -,2701 1,18500<br />

Gültige Werte (Listenweise) 213<br />

3.7.5. Tabelle <strong>zu</strong> Geschlecht und Spiritualität / Emotionalität<br />

Deskriptive Statistik<br />

b1 Geschlecht t1 N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

weiblich<br />

männlich<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

Standardabweichung<br />

SpirituEmotio t1 (m<strong>in</strong> 16) 190 ,00 3,94 1,708 ,8453<br />

SpirituEmotio t2 (m<strong>in</strong> 16) 191 ,00 3,89 1,6070 ,78688<br />

DiffSpirituEmotio1t2 153 -2,17 1,89 -,097 ,737<br />

SpirituEmotio t1 (m<strong>in</strong> 16) 188 ,00 3,88 1,397 ,856<br />

SpirituEmotio t2 (m<strong>in</strong> 16) 202 ,00 3,56 1,348 ,837<br />

DiffSpirituEmotiot1t2 144 -2,39 2,07 -,067 ,782<br />

SpirituEmotio t1 (m<strong>in</strong> 16) 11 ,33 3,56 1,718 ,957<br />

SpirituEmotio t2 (m<strong>in</strong> 16) 6 ,00 3,56 1,624 1,271<br />

DiffSpirituEmotiot1t2 9 -1,47 ,39 -,342 ,702


3.7.6. Tabelle <strong>zu</strong> Spiritualität / Emotionalität<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Deskriptive Statistik<br />

Schulform t2 umkodiert N M<strong>in</strong>imum Maximum<br />

851<br />

Mittelwert <br />

Standardabweichung<br />

Hauptschule SpirituEmotio t1(m<strong>in</strong> 16) 37 ,06 3,44 1,513 ,834<br />

Realschule<br />

SpirituEmotio t2(m<strong>in</strong> 16) 45 ,00 3,61 1,482 1,059<br />

DiffSpirituEmotiot1t2 25 -1,51 1,75 -,199 ,907<br />

SpirituEmotio t1(m<strong>in</strong> 16) 141 ,00 3,88 1,423 ,832<br />

SpirituEmotio t2(m<strong>in</strong> 16) 141 ,00 3,06 1,364 ,769<br />

DiffSpirituEmotiot1t2 109 -2,17 2,07 -,076 ,767<br />

Gymnasium SpirituEmotio t1(m<strong>in</strong> 16) 190 ,00 3,89 1,665 ,879<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Angabe<br />

SpirituEmotio t2(m<strong>in</strong> 16) 190 ,00 3,89 1,571 ,790<br />

DiffSpirituEmotiot1t2 155 -2,39 1,39 -,062 ,729<br />

SpirituEmotio t1(m<strong>in</strong> 16) 2 ,11 2,06 1,083 1,375<br />

SpirituEmotio t2(m<strong>in</strong> 16) 23 ,00 3,33 1,369 ,935<br />

DiffSpirituEmotiot1t2 17 -2,00 ,61 -,266 ,721


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.7.7. Tabelle <strong>zu</strong> fehlen<strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>erfahrung vorab und Spiritualität /<br />

Emotionalität<br />

Deskriptive Statistik<br />

2a) Hast du schon e<strong>in</strong>mal vor <strong>der</strong> Konfi-<br />

Zeit e<strong>in</strong>en <strong>Gottesdienst</strong> besucht? N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ja<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

852<br />

Standardabweichung<br />

SpirituEmotio t1(m<strong>in</strong> 16) 49 ,00 3,44 1,354 ,823<br />

SpirituEmotio t2(m<strong>in</strong> 16) 44 ,06 2,78 1,303 ,734<br />

DiffSpirituEmotiot1t2 39 -1,47 2,07 -,049 ,716<br />

SpirituEmotio t1 (m<strong>in</strong> 16) 332 ,00 3,94 1,599 ,869<br />

SpirituEmotio t2 (m<strong>in</strong> 16) 278 ,00 3,89 1,509 ,805<br />

DiffSpirituEmotiot1t2 261 -2,39 1,89 -,098 ,769<br />

SpirituEmotio t1 (m<strong>in</strong> 16) 8 ,06 2,11 1,104 ,763<br />

SpirituEmotio t2 (m<strong>in</strong> 16) 6 ,33 1,72 1,059 ,591<br />

DiffSpirituEmotiot1t2 6 -,67 ,49 ,004 ,458<br />

3.7.8. Frage <strong>der</strong> Normalverteilung<br />

Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest<br />

Spiritu<br />

Emotio t1<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

Spiritu<br />

Emotio t2<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

Spiritu<br />

Emotio t3<br />

Datensatz<br />

1-3<br />

DiffWissen<br />

m<strong>in</strong>101t2<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

N 389 399 279 306<br />

Parameter <strong>der</strong> Mittelwert 1,558 1,476 1,499 -,089<br />

Normalverteilung a,,b Standardabweichung ,866 ,829 ,764 ,757<br />

Extremste Absolut ,0,50 ,078 ,064 ,041<br />

Differenzen Positiv ,050 ,072 ,049 ,037<br />

Negativ -,036 -,078 -,064 -,041<br />

Kolmogorov-Smirnov-Z ,977 1,556 1,063 ,712<br />

Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,295 ,016 ,208 ,690<br />

a. Die <strong>zu</strong> testende Verteilung ist e<strong>in</strong>e Normalverteilung.<br />

b. Aus den Daten berechnet.


Mittelwert<br />

2,5<br />

3.7.9. Graphik <strong>zu</strong>r Häufigkeitsverteilung <strong>zu</strong> t2<br />

3.7.10. Graphik <strong>zu</strong> Mädchen und Jungen<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Vergleich Spiritualität und Emotionalität zwischen Jungen und Mädchen (N=310-586)<br />

2,149<br />

1,660<br />

1,915<br />

1,810<br />

1,599 1,621 1,663<br />

2,0<br />

1,873<br />

2,062<br />

1,663<br />

1,566<br />

1,690 1,705 1,694<br />

1,851<br />

1,660<br />

1,5<br />

1,0<br />

1,264<br />

1,686<br />

1,300 1,288<br />

1,353<br />

1,475<br />

1,356 1,346<br />

0,920<br />

1,250<br />

0,975<br />

1,253<br />

1,691<br />

1,377 1,357<br />

1,475 1,4701,136<br />

1,080<br />

0,831<br />

0,5<br />

0,0<br />

a17 Sensi: Gd empfunden als wohltuend t2<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2<br />

c17 Sensi: ich konnte abschalten t2<br />

d17 Sensi: war auf e<strong>in</strong>mal fröhlicher t2<br />

f17 Sensi: e<strong>in</strong> Moment fühlte mich mit Gtt<br />

verb t2<br />

g17 Sensi: nach Gd entspannt t2<br />

h17 Sensi: war richtig stimmungsvoll t2<br />

j17Sensi: fühlte mich willkommen t2<br />

k17 Sensi: im Kirchraum Göttliches t2<br />

m17 Sensi: e<strong>in</strong>e Macht fülllt mich <strong>in</strong>nerlich<br />

t2<br />

853<br />

n17Sensi: fühlte mich leichter t2<br />

o17 Sensi: g<strong>in</strong>g mir <strong>zu</strong> Herzen t2<br />

p17 Sensi: habe mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden<br />

gefühlt t2<br />

r17 Sensi: Geme<strong>in</strong>schaft macht froh t2<br />

s17 Sensi: G<strong>in</strong>g heraus und dachte: ja es<br />

gibt Gott t2<br />

u17 Sensi: Fand schön, dass alle gleiche<br />

Stimmung t2<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2<br />

w17 Sensi: Antwort auf me<strong>in</strong>e Frage t2<br />

weiblich<br />

männlich


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Mittelwert<br />

Mittelwert<br />

1,6<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,5<br />

1,5<br />

1,5<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,4<br />

1,4<br />

2,5<br />

3.7.11. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung <strong>der</strong> Spiritualität / Emotionalität zwischen t1 und t3<br />

bei allen drei Messzeitpunkten <strong>in</strong>sgesamt<br />

1,561<br />

Entwicklung Spiritualität und Emotionalität (N=148)<br />

854<br />

1,512<br />

SpirituEmotiot1 (Gesamt m<strong>in</strong> 16) SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 16) SpirituEmotiot3 (Gesamt m<strong>in</strong> 16)<br />

3.7.12. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung <strong>der</strong> Spiritualität / Emotionalität zwischen t1 und t3<br />

bei allen mit drei Messzeitpunkten nach den e<strong>in</strong>zelnen Elementen<br />

Entwicklung Spiritualität und Emotionalität (N=141-148)<br />

2,075<br />

1,331<br />

1,704<br />

1,473<br />

1,299<br />

0,973<br />

1,759<br />

2,068<br />

2,0<br />

1,452<br />

1,5<br />

1,378<br />

1,0<br />

1,759<br />

1,905 1,903<br />

1,578<br />

1,427<br />

1,338<br />

1,590<br />

1,392<br />

1,329 1,400<br />

1,743<br />

1,803<br />

2,007<br />

1,559 1,386<br />

1,617 1,603 1,669 1,340<br />

1,531<br />

1,449<br />

1,324<br />

1,247<br />

1,041<br />

1,000<br />

0,878<br />

0,5<br />

0,0<br />

a17 Sensi: Gd empfunden als wohltuend<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe<br />

c17 Sensi: ich konnte abschalten<br />

d17 Sensi: war auf e<strong>in</strong>mal fröhlicher<br />

f17 Sensi: e<strong>in</strong> Moment fühlte mich mit Gtt<br />

verb<br />

g17 Sensi: nach Gd entspannt<br />

h17 Sensi: war richtig stimmungsvoll<br />

j17 Sensi: fühlte mich willkommen<br />

k17 Sensi: im Kirchraum Göttliches<br />

m17 Sensi: e<strong>in</strong>e Macht fülllt mich <strong>in</strong>nerlich<br />

n17 Sensi: fühlte mich leichter<br />

o17 Sensi: g<strong>in</strong>g mir <strong>zu</strong> Herzen<br />

p17 Sensi: habe mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden<br />

gefühlt<br />

r17 Sensi: Geme<strong>in</strong>schaft macht froh<br />

s17 Sensi: G<strong>in</strong>g heraus und dachte: ja es<br />

gibt Gott<br />

1,458<br />

u17 Sensi: Fand schön, dass alle gleiche<br />

Stimmung<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht<br />

w17 Sensi: Antwort auf me<strong>in</strong>e Frage<br />

t1<br />

t2<br />

t3


t1:<br />

SpirituEmotio t1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

t2:<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

C.1.5 T-Test auf „signifikante Differenz“ von Jungen und Mädchen<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

SpirituEmotio t2 Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

t1:<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

T df<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

855<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

3,556 376 ,000 ,139 ,483<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

T df<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

3,158 391 ,002 ,098 ,421<br />

C.1.6 E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post hoc Test (Duncan) „signifikante Differenz“ von<br />

Schulformen<br />

SpirituEmotiogesamtt1 (Gesamt m<strong>in</strong> 16)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 6,820 5 1,364 1,845 ,103<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 281,645 381 ,739<br />

Gesamt 288,465 386


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Schulform t2 umkodiert<br />

dimension1<br />

SpirituEmotiogesamtt1 (Gesamt m<strong>in</strong> 16)<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

N 1 2<br />

Hauptschule 37 1,513<br />

Realschule 141 1,423<br />

Gymnasium 190 1,665<br />

Signifikanz ,096<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 131,268.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen<br />

verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

t2:<br />

SpirituEmotio t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 16)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

856<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 3,460 2 1,730 2,578 ,077<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 250,377 373 ,671<br />

Gesamt 253,838 375<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

SpirituEmotio (Gesamt m<strong>in</strong> 16)<br />

Untergruppe für<br />

Alpha = 0.05.<br />

Schulform t2 umkodiert N 1<br />

Realschule 141 1,3640<br />

Hauptschule 45 1,4823<br />

Gymnasium 190 1,5708<br />

Signifikanz ,118<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für<br />

Stichprobengröße = 86,761.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das<br />

harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen verwendet.<br />

Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.


t1:<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

C.1.7 E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post hoc Test (Duncan) „signifikante Differenz“ von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdiensterfahrungen<br />

SpirituEmotio t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 16)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

857<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 13,235 2 6,617 9,278 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 198,278 278 ,713<br />

Gesamt 211,512 280<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

SpirituEmotio t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 16)<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2<br />

nie 84 1,3010<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

unregelmäßig 138 1,6583<br />

regelmäßig 59 1,8985<br />

Signifikanz 1,000 ,068<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden<br />

angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 155,641.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong><br />

Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

t2:<br />

SpirituEmotio t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 16)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 22,861 2 11,430 18,331 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 208,891 335 ,624<br />

Gesamt 231,752 337


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

SpirituEmotio t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 16)<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2 3<br />

nie 101 1,1762<br />

unregelmäßig 164 1,5238<br />

regelmäßig 73 1,9085<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden<br />

angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 200,394.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong><br />

Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

3.8. Motivationsskala<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>zu</strong>künftigen Motivation bestand die Option an<strong>zu</strong>geben, nie wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Gottesdienst</strong> <strong>zu</strong> gehen, damit entfiel die Frage nach <strong>der</strong> Motivation. Insgesamt wird so das N<br />

kle<strong>in</strong>er als bei den an<strong>der</strong>en Skalen<br />

3.8.1. Tabelle <strong>zu</strong> allgeme<strong>in</strong>en Rahmendaten<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

858<br />

Standardabweichung<br />

T1 633 ,00 4,00 1,508 ,953<br />

T2 630 ,00 4,00 1,473 ,911<br />

T3 300 ,00 4,00 1,432 ,880<br />

3.8.2. Tabellen <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>neren Konsistenz und Reliabilität<br />

Datensatz T1 T2 Datensatz T1 T2 T3<br />

T1 α = ,885 (N=588)<br />

T2<br />

α = ,876 (N=591)<br />

T3<br />

α = ,880 (N=230)


Item-Skala-Statistiken<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

859<br />

Quadrierte<br />

multiple<br />

Korrelation<br />

Korrigierte<br />

Item-Skala-<br />

Korrelation<br />

Cronbachs α,<br />

wenn Item<br />

weggelassen<br />

b20 Motiv für Gd-Teilnahmen: beten t2 ,525 ,667 ,857<br />

c20 Motiv für Gd-Teilnahmen: Musik gefällt t2 ,464 ,633 ,863<br />

d 20 Motiv für Gd-Teilnahmen: Stimmung<br />

gefällt t2<br />

,544 ,712 ,849<br />

f20 Motiv für Gd-Teilnahmen: sich Zeit für Gott<br />

nehm t2<br />

,564 ,695 ,852<br />

i20 Motiv für Gd-Teilnahmen: Ruhe genießen t2 ,471 ,672 ,856<br />

j20 Motiv für Gd-Teilnahmen: Geme<strong>in</strong>schaft<br />

gefällt t2<br />

,517 ,705 ,850<br />

3.8.3. Tabelle <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Items t2<br />

Itemstatistiken<br />

Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

N<br />

b20 Motiv für Gd-Teilnahmen: beten t2 1,281 1,076 591<br />

c20 Motiv für Gd-Teilnahmen: Musik gefällt t2 1,462 1,211 591<br />

d 20 Motiv für Gd-Teilnahmen: Stimmung gefällt t2 1,484 1,145 591<br />

f20 Motiv für Gd-Teilnahmen: sich Zeit für Gott nehm t2 1,499 1,169 591<br />

i20 Motiv für Gd-Teilnahmen: Ruhe genießen t2 1,516 1,206 591<br />

j20 Motiv für Gd-Teilnahmen: Geme<strong>in</strong>schaft gefällt t2 1,540 1,191 591<br />

3.8.4. Tabelle <strong>zu</strong>r Differenz zwischen Motivation t1 und Motivation t2 –<br />

„Motivationsentwicklung“<br />

Deskriptive Statistik<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

DiffMotivBetent1t2 438 -4,00 4,00 -,109 1,203<br />

DiffMotivMusikt1t2 443 -4,00 4,00 -,124 1,332<br />

DiffMotivStimmungt1t2 429 -4,00 4,00 -,049 1,336<br />

DiffMotivZeitfürGottt1t2 451 -4,00 4,00 -,093 1,272<br />

DiffMotivRuheGenießent1t2 435 -4,00 4,00 -,184 1,401<br />

DiffMotivGeme<strong>in</strong>schaftt1t2 433 -4,00 4,00 -,127 1,347<br />

Gültige Werte (Listenweise) 382


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.8.5. Tabelle <strong>zu</strong> Geschlecht und Motivation<br />

Deskriptive Statistik<br />

b1 Geschlecht t1 N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

weiblich<br />

männlich<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Angabe<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt1 (Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2 (Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 5)<br />

860<br />

Standardabweichung<br />

302 ,00 4,00 1,613 ,937<br />

311 ,00 4,00 1,5681 ,91363<br />

DiffIntr<strong>in</strong>sischeMotivationt1t2 215 -2,67 3,17 -,104 ,923<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt1 (Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2 (Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 5)<br />

307 ,00 4,00 1,425 ,961<br />

303 ,00 4,00 1,3688 ,88661<br />

DiffIntr<strong>in</strong>sischeMotivationt1t2 202 -3,00 3,50 -,156 ,958<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt1 (Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2 (Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 5)<br />

24 ,00 3,50 1,232 ,938<br />

16 ,00 4,00 1,6250 1,12957<br />

DiffIntr<strong>in</strong>sischeMotivationt1t2 17 -1,33 1,33 ,196 ,672


3.8.6. Tabelle <strong>zu</strong> Schule und Motivation<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Deskriptive Statistik<br />

Schulform t2 umkodiert N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Gymnasium<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Angabe<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

DiffIntr<strong>in</strong>sischeMotiva<br />

tiont1t2<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

DiffIntr<strong>in</strong>sischeMotiva<br />

tiont1t2<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

DiffIntr<strong>in</strong>sischeMotiva<br />

tiont1t2<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

DiffIntr<strong>in</strong>sischeMotiva<br />

tiont1t2<br />

861<br />

Standardabweichung<br />

56 ,00 4,00 1,5935 1,05293<br />

68 ,00 4,00 1,492 1,119<br />

39 -2,17 3,50 -,091 1,161<br />

215 ,00 4,00 1,4440 ,95266<br />

206 ,00 3,67 1,363 ,839<br />

142 -3,00 3,17 -,188 ,964<br />

304 ,00 4,00 1,5111 ,91781<br />

325 ,00 4,00 1,518 ,904<br />

230 -2,67 2,33 -,067 ,864<br />

1 2,00 2,00 2,0000 .<br />

28 ,00 4,00 1,670 ,926<br />

23 -2,40 1,17 -,213 ,983


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.8.7. Tabelle <strong>zu</strong> fehlen<strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>erfahrung vorab und Motivation<br />

Deskriptive Statistik<br />

2a) Hast du schon e<strong>in</strong>mal vor <strong>der</strong> Konfi-Zeit<br />

e<strong>in</strong>en <strong>Gottesdienst</strong> besucht? N M<strong>in</strong>imum Maximum<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ja<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

862<br />

Mittelwert <br />

Standardabweichung<br />

64 ,00 4,00 1,472 1,042<br />

52 ,00 3,67 1,284 ,891<br />

DiffIntr<strong>in</strong>sischeMotivationt1t2 41 -2,00 1,33 -,155 ,869<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

558 ,00 4,00 1,514 ,946<br />

440 ,00 4,00 1,452 ,886<br />

DiffIntr<strong>in</strong>sischeMotivationt1t2 387 -3,00 3,50 -,108 ,939<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

11 ,00 2,67 1,376 ,884<br />

7 ,00 2,50 1,333 1,130<br />

DiffIntr<strong>in</strong>sischeMotivationt1t2 6 -2,17 ,50 -,417 1,004<br />

3.8.8. Frage <strong>der</strong> Normalverteilung<br />

Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivation<br />

t1<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivation<br />

t2<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivation<br />

t3<br />

Datensatz<br />

1-3<br />

Diff<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivation<br />

t1t2<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

N 633 630 250 434<br />

Parameter <strong>der</strong> Mittelwert 1,508 1,474 1,433 -,116<br />

Normalverteilung a,,b Standardabweichung ,953 ,912 ,880 ,932<br />

Extremste Absolut ,057 ,061 ,076 ,068<br />

Differenzen Positiv ,055 ,061 ,076 ,048<br />

Negativ -,057 -,053 -,061 -,068<br />

Kolmogorov-Smirnov-Z 1,431 1,522 1,209 1,423<br />

Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,033 ,019 ,107 ,035<br />

a. Die <strong>zu</strong> testende Verteilung ist e<strong>in</strong>e Normalverteilung.<br />

b. Aus den Daten berechnet.


Mittelwert<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

3.8.9. Graphik <strong>zu</strong>r Häufigkeitsverteilung <strong>zu</strong> t2<br />

3.8.10. Graphik <strong>zu</strong> Mädchen und Jungen<br />

1,258<br />

1,173<br />

b20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen: beten t2<br />

1,646<br />

1,238<br />

c20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen: Musik<br />

gefällt t2<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

Motiv für <strong>Gottesdienst</strong>besuch (N=480-490)<br />

1,588<br />

1,363<br />

d 20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen:<br />

Stimmung gefällt t2<br />

863<br />

1,543<br />

1,431<br />

f20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen: sich Zeit<br />

für Gott nehm t2<br />

1,581<br />

1,510<br />

1,454 1,455<br />

i20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen: Ruhe<br />

genießen t2<br />

j20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen:<br />

Geme<strong>in</strong>schaft gefällt<br />

t2<br />

weiblich<br />

männlich


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Mittelwert<br />

Mittelwert<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,5<br />

1,4<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

3.8.11. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung von Motivation zwischen t1 und t3 bei allen mit drei<br />

Messzeitpunkten <strong>in</strong>sgesamt<br />

1,620<br />

Entwicklung <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivation (N=110)<br />

864<br />

1,625<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamt t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 5) <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamt t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5) <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamt t3 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

3.8.12. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung von Motivation zwischen t1 und t3 bei allen mit drei<br />

Messzeitpunkten nach den e<strong>in</strong>zelnen Motivationstelementen<br />

1,273<br />

1,313<br />

1,194<br />

b20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen: beten<br />

1,707<br />

1,737<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation (N=96-100)<br />

1,444<br />

c20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen: Musik<br />

gefällt<br />

1,687<br />

1,833<br />

1,583<br />

d20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen: Stimmung<br />

gefällt<br />

1,590<br />

1,620<br />

1,384<br />

f20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen: sich Zeit<br />

für Gott nehm<br />

1,540<br />

1,620<br />

1,680<br />

i20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen: Ruhe<br />

genießen<br />

1,485<br />

1,778<br />

1,770<br />

1,600<br />

j20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen:<br />

Geme<strong>in</strong>schaft gefällt<br />

t1<br />

t2<br />

t3


t1:<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

1.1.13 T-Test auf „signifikante Differenz“ von Jungen und Mädchen<br />

Intr<strong>in</strong>sische<br />

Motivation t1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

t2:<br />

Intr<strong>in</strong>sische<br />

Motivation t2<br />

t1:<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

T df<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

865<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

2,443 607 ,015 ,0369 ,339<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

T df<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

2,742 612 ,006 ,0566 ,342<br />

1.1.14 E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post hoc Test (Duncan)„signifikante Differenz“ von<br />

Schulformen<br />

Intr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt1 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 8,364 5 1,673 1,851 ,101<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 565,826 626 ,904<br />

Gesamt 574,190 631


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Intr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt1 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Schulform t2 umkodiert<br />

dimension1<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

N 1 2<br />

Hauptschule 56 1,594<br />

Realschule 215 1,444<br />

Gymnasium 304 1,511<br />

Signifikanz ,060<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 131,268.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen<br />

verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

t2:<br />

Intr<strong>in</strong>sische Motivation t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

866<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 3,129 2 1,564 1,891 ,152<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 493,092 596 ,827<br />

Gesamt 496,220 598<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Schulform t2 umkodiert<br />

dimension1<br />

Intr<strong>in</strong>sische Motivation t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

N 1 2<br />

Hauptschule 68 1,492<br />

Realschule 206 1,362<br />

Gymnasium 325 1,518<br />

Signifikanz ,191<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 159,309.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen<br />

verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.


t1:<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

3.8.13. E<strong>in</strong>faktorielle Anova mit Post hoc Test (Duncan) „signifikante Differenz“ von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdiensterfahrungen.<br />

Intr<strong>in</strong>sische Motivation t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

867<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 18,916 2 9,458 10,895 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 421,900 486 ,868<br />

Gesamt 440,815 488<br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Intr<strong>in</strong>sische Motivation t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2 3<br />

nie 115 1,271<br />

unregelmäßig 265 1,492<br />

regelmäßig 109 1,846<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden<br />

angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 155,641.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong><br />

Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

t2:<br />

Intr<strong>in</strong>sische Motivation t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 41,879 2 20,940 27,834 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 430,318 572 ,752<br />

Gesamt 472,197 574


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Post-Hoc-Tests Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Intr<strong>in</strong>sische Motivation t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N 1 2 3<br />

nie 136 1,125<br />

unregelmäßig 303 1,459<br />

regelmäßig 136 1,905<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden<br />

angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 200,394.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong><br />

Gruppengrößen verwendet. Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

3.9. Z-Skala (S. Huber)<br />

Bei dieser Skala wurden nicht alle oben aufgeführten Berechnungen durchgeführt.<br />

3.9.1. Tabelle <strong>zu</strong> allgeme<strong>in</strong>en Rahmendaten<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

868<br />

Standardabweichung<br />

T1 400 1,00 4,80 2,730 ,791<br />

T2 400 1,00 4,80 2,671 ,777<br />

N<br />

Onl<strong>in</strong>e-tool des Religionsmonitors Sept. 2009<br />

Filter alle zwischen 13 und 17 Jahren<br />

(St. Huber)<br />

Zentralitäts<strong>in</strong>dex mit<br />

theistischen Items<br />

Gültig 3355<br />

Fehlend 109<br />

Mittelwert 2.7224<br />

Standardabweichung .95682<br />

3.9.2. Tabelle <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>neren Konsistenz und Reliabilität<br />

Datensatz T1 T2<br />

T1 α = ,860 (N=400)<br />

T2 α = ,857 (N=400)


Item-Skala-Statistiken<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

869<br />

Quadrierte<br />

multiple<br />

Korrelation<br />

Korrigierte<br />

Item-Skala-<br />

Korrelation<br />

Cronbachs α,<br />

wenn Item<br />

weggelassen<br />

e12 Erf_Duxt2Erfahrung e<strong>in</strong>er Intervention von<br />

"Gott" / "Göttliches" (Häufigkeit) t2<br />

,440 ,560 ,844<br />

d12 Erf2xt2Erfahrung e<strong>in</strong>er Mitteilung von<br />

"Gott" / "Göttliches" (Häufigkeit) t2<br />

,374 ,469 ,851<br />

8stufig => 5stufig: Wie häufig beten Sie? ,441 ,580 ,844<br />

d11 Geb2xt2Wichtigkeit des persönlichen<br />

Gebets t2<br />

6-stufig => 5-stufig: 'Häufigkeit <strong>der</strong> Teilnahme<br />

an <strong>Gottesdienst</strong>en'<br />

c11 Gtd2xt2Wichtigkeit <strong>der</strong> Gottesd-teilnahme<br />

nach KU t2<br />

b11 Ide1bxt2Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von „Gott“ /<br />

„Göttliches" t2<br />

e11 Ide2xt2Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>es Lebens<br />

nach dem Tod t2<br />

a12 Int1xt2Häufigkeit Nachdenken über rel.<br />

Themen t2<br />

a11 Int2xt2Interesse an religiösen Themen<br />

(Wichtigkeit) t2<br />

3.9.3. Tabelle <strong>zu</strong> Geschlecht und Z10-Skala<br />

Deskriptive Statistik<br />

,497 ,677 ,834<br />

,365 ,519 ,848<br />

,472 ,657 ,837<br />

,423 ,622 ,839<br />

,197 ,404 ,859<br />

,442 ,580 ,844<br />

,504 ,649 ,839<br />

b1 Geschlecht t1 N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

weiblich<br />

männlich<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

Standardabweichung<br />

Zentralität - Version Z-10o 195 1,10 4,80 2,912 ,753<br />

Zentralität - Version Z-<br />

10oxt2<br />

158 1,20 4,30 2,808 ,692<br />

DiffZ_10 150 -1,50 1,50 -,071 ,555<br />

Zentralität - Version Z-10o 194 1,00 4,50 2,539 ,783<br />

Zentralität - Version Z-<br />

10oxt2<br />

162 1,00 4,50 2,499 ,740<br />

DiffZ_10 150 -1,60 1,60 -,061 ,635<br />

Zentralität - Version Z-10o 11 1,50 4,20 2,846 ,867<br />

Zentralität - Version Z-<br />

10oxt2<br />

9 1,00 4,70 2,700 1,125<br />

DiffZ_10 9 -1,00 ,50 -,178 ,502


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.9.4. Tabelle <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Items t2<br />

Itemstatistiken<br />

870<br />

Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

N<br />

e12 Erf_Duxt2Erfahrung e<strong>in</strong>er Intervention von "Gott" /<br />

"Göttliches" (Häufigkeit) t2<br />

2,333 1,093 400<br />

d12 Erf2xt2Erfahrung e<strong>in</strong>er Mitteilung von "Gott" /<br />

"Göttliches" (Häufigkeit) t2<br />

1,980 1,021 400<br />

8stufig => 5stufig: Wie häufig beten Sie? 2,665 1,428 400<br />

d11 Geb2xt2Wichtigkeit des persönlichen Gebets t2 2,693 1,225 400<br />

6-stufig => 5-stufig: 'Häufigkeit <strong>der</strong> Teilnahme an<br />

<strong>Gottesdienst</strong>en'<br />

3,070 1,306 400<br />

c11 Gtd2xt2Wichtigkeit <strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>teilnahme nach<br />

KU t2<br />

2,560 1,077 400<br />

b11 Ide1bxt2Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von „Gott“ /<br />

„Göttliches" t2<br />

3,130 1,234 400<br />

e11 Ide2xt2Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>es Lebens nach dem<br />

Tod t2<br />

2,990 1,319 400<br />

a12 Int1xt2Häufigkeit Nachdenken über rel. Themen t2 2,510 ,963 400<br />

a11 Int2xt2Interesse an religiösen Themen (Wichtigkeit)<br />

t2<br />

2,775 ,981 400


I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

3.9.5. Tabelle <strong>zu</strong>r Differenz zwischen den Itms <strong>der</strong> Z-10.Skala t1 und den Items <strong>der</strong><br />

Z-10-Skala t2<br />

Deskriptive Statistik<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

871<br />

Standardabweichung<br />

Diff-e12InterventionGott 337 -4,00 4,00 -,0089 1,15595<br />

Diff-d12MitteilungGott 334 -3,00 4,00 -,0269 1,11333<br />

Diff-HaeufigkeitBeten5stufig 635 -8,00 8,00 ,1512 1,78209<br />

Diff-d11WichtigkeitGebet 335 -4,00 4,00 -,0299 1,14738<br />

Diff-HaeufigkeitTeilnahmeGD5stufig 634 -8,00 7,00 -,1341 1,79327<br />

Diff-c11WichtigkeitTeilnahmeGD 341 -4,00 4,00 -,1789 1,04893<br />

Diff-b11Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitGott 599 -4,00 4,00 -,0250 1,20383<br />

Diff-e11Wahrsche<strong>in</strong>lichLebennachTod 329 -4,00 4,00 ,0729 1,39057<br />

Diff-a12HäufigkeitNachdenken 618 -4,00 3,00 -,0971 ,98463<br />

Diff-a11InteresseReliThemen 609 -4,00 3,00 -,2315 1,01660<br />

Gültige Werte (Listenweise) 309<br />

3.9.6. Frage <strong>der</strong> Normalverteilung<br />

Z10-Skala<br />

t1<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

Z10-Skala<br />

t2<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

Diff<br />

Z10-Skala<br />

t1t2<br />

Datensatz<br />

1-2<br />

N 400 400 309<br />

Parameter <strong>der</strong> Mittelwert 2,730 2,671 -,069<br />

Normalverteilung a,,b Standardabweichung ,791 ,777 ,593<br />

Extremste Absolut ,045 ,051 ,047<br />

Differenzen Positiv ,044 ,051 ,047<br />

Negativ -,045 -,039 -,036<br />

Kolmogorov-Smirnov-Z ,894 1,015 ,828<br />

Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,401 ,254 ,500


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Mittelwert<br />

3,00<br />

2,50<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,50<br />

0,00<br />

3.9.7. Graphik <strong>zu</strong>r Häufigkeitsverteilung <strong>zu</strong> t2<br />

3.9.8. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung von Z10-Skala zwischen t1 und t2 bei allen mit zwei<br />

Messzeitpunkten <strong>in</strong>sgesamt<br />

2,730<br />

Entwicklung Z10-Skala (N=400)<br />

872<br />

2,671<br />

Zentralität - Version Z-10o t1 Zentralität - Version Z-10ox t2


Mittelwert<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

I <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong>m Fragebogen: Allgeme<strong>in</strong>e Berechnungen<br />

3.9.9. Graphik <strong>zu</strong>r Entwicklung von Z10-Skala zwischen t1 und t2 bei allen mit zwei<br />

Messzeitpunkten nach den e<strong>in</strong>zelnen Elementen<br />

2,340<br />

2,294<br />

e12 Erf_Du<br />

Erfahrung e<strong>in</strong>er<br />

Intervention von<br />

"Gott" / "Göttliches"<br />

1,981<br />

1,942<br />

d12 ERf2<br />

Erfahrung e<strong>in</strong>er<br />

Mitteilung von<br />

"Gott" / "Göttliches"<br />

2,550<br />

8stufig => 5stufig:<br />

Wie häufig beten<br />

Sie?<br />

2,644 2,676 2,631<br />

d11Geb2<br />

Wichtigkeit des<br />

persönlichen<br />

Gebets<br />

Entwicklung Z10-Skala (N=309)<br />

3,249<br />

2,951<br />

6-stufig => 5-stufig:<br />

Häufigkeit <strong>der</strong><br />

Teilnahme an<br />

<strong>Gottesdienst</strong>en'<br />

873<br />

2,706<br />

2,508<br />

c11Gtd2<br />

Wichtigkeit <strong>der</strong><br />

Gottesd-teilnahme<br />

nach KU<br />

3,084 3,094<br />

2,896<br />

2,961<br />

b11 Ide1b<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

von „Gott“ /<br />

„Göttliches"<br />

e11 Ide2<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

e<strong>in</strong>es Lebens nach<br />

dem Tod<br />

2,602<br />

a12 Int1 Häufigkeit<br />

Nachdenken über<br />

rel. Themen<br />

2,524<br />

2,909<br />

2,754<br />

a11 Int2 Interesse<br />

an religiösen<br />

Themen<br />

t1<br />

t2


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Anhang II<br />

<strong>zu</strong> den Gesprächsgruppen<br />

und landeskirchlichen<br />

Verlautbarungen<br />

874


Übersicht über Anhang II<br />

<strong>zu</strong> den Gesprächsgruppen und landeskirchlichen Verlautbarungen<br />

1. Material <strong>zu</strong>m Charakter <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den 876<br />

2. Kurz<strong>in</strong>formationen <strong>zu</strong> den Gesprächsgruppen nach<br />

Geme<strong>in</strong>den geordnet 890<br />

3. Interviewleitfaden 893<br />

4. Transkriptionsvorgaben 594<br />

5. Liste berücksichtigter landeskirchlicher Verlautbarungen 895<br />

875


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

1. Material <strong>zu</strong>m Charakter <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den mit Geprächsgruppen<br />

1.1 Methodofeld<br />

Durch den Ort schlängelt sich e<strong>in</strong>e Bundesstraße und an ihr gibt es all die Läden und<br />

Geschäfte, die sich e<strong>in</strong> Dorf leisten kann, das ke<strong>in</strong>e Stadt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe hat: e<strong>in</strong> Reisebüro, e<strong>in</strong><br />

Optiker, e<strong>in</strong> Juwelier, e<strong>in</strong>e Versandhausdepandance, e<strong>in</strong>e Reihe von Bekleidungsgeschäften,<br />

e<strong>in</strong>s davon größer, e<strong>in</strong> Dekorationsgeschäft, zwei Möbelhäuser, zwei Apotheken, mehrere<br />

Restaurants und Bistros, mehrere Hotels, selbstverständlich Sparkasse, Volksbank, Allianzvertretung,<br />

zwei Tankstellen und diverse Lebensmittelläden.<br />

Entsprechend stolz s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>wohner auf ihr „Großdorf“ und reimen auf Platt:<br />

„Dat grözte Dörp up düsse Welt,<br />

dat is un bliev Methodofeld“<br />

(Das größte Dorf auf dieser Welt, das ist und bleibt Methodofeld)<br />

Etwa 5500 Menschen wohnen im Dorf. Mit den <strong>zu</strong>gehörigen Ortschaften außerhalb hat die<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de 4300 Geme<strong>in</strong>deglie<strong>der</strong>. Es gibt an<strong>der</strong>thalb Pastorenstellen, die sich e<strong>in</strong><br />

Ehepaar teilt. Im Dorf gibt es noch Landwirtschaft mit Milchviehhaltung. Sonst bestimmt die<br />

umliegende mittelständische Industrie viele Arbeitsverhältnisse, da<strong>zu</strong> gehören Auto<strong>zu</strong>lieferer<br />

ebenso wie Getränkeabfüller und Kunststoffherstellung. E<strong>in</strong>e Reihe von E<strong>in</strong>wohnern pendelt<br />

<strong>in</strong> die nächstgrößere Stadt.<br />

In diesem Jahrgang gibt es 35 Konfirmanden, unter denen 4 Son<strong>der</strong>schüler und<br />

Son<strong>der</strong>schüler<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d. Die <strong>Konfirmandenarbeit</strong> ist durch Wochenenden strukturiert. Am<br />

Anfang und Ende des ersten Jahres f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> Unterricht jeweils am ganzen Wochenende statt,<br />

sonst an e<strong>in</strong>em Samstag im Monat jeweils von 9-13.00 Uhr. Dabei nehmen an die 20<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen und Konfirmanden des vorausgegangenen Jahrs als Teamer teil. Diese lockt<br />

beson<strong>der</strong>s die Freizeit, die im Februar <strong>zu</strong>sätzlich <strong>zu</strong> den Wochenenden stattf<strong>in</strong>det.<br />

In <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de gibt es <strong>Gottesdienst</strong>e <strong>in</strong> verschiedenen Variationen von Familien- über<br />

Taize- bis <strong>zu</strong> literarischen <strong>Gottesdienst</strong>en. Die Konfirmand<strong>in</strong>nen und Konfirmanden müssen<br />

nicht e<strong>in</strong>fach nur e<strong>in</strong>e bestimmte Zahl von <strong>Gottesdienst</strong>en absitzen, das System ist<br />

durchdachter. Neben re<strong>in</strong>en Teilnahmegottesdiensten, die sich über das Kirchenjahr verteilen<br />

müssen, sollen die Konfirmanden auch aktiv an drei <strong>Gottesdienst</strong>en mitwirken.<br />

Kasualgottesdienste stehen eigens auf dem Programm. H<strong>in</strong><strong>zu</strong> kommt e<strong>in</strong>e festgesetzte<br />

Mitwirkung an geme<strong>in</strong>dlichen Aktivitäten o<strong>der</strong> Gruppen. All dies wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Heft,<br />

dem Konfi-Pass, festgehalten. Dort wird auch e<strong>in</strong>getragen, ob Credo, Vaterunser und e<strong>in</strong><br />

Psalm auswendig gelernt wurden. Die Unterschrift e<strong>in</strong>es Teamers mit Datum bezeugt diese<br />

Kenntnis. Durch dieses Heft und die damit verbundenen Aufgaben werden die<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen und Konfirmanden sehr vielfältig <strong>in</strong> verschiedenste <strong>Gottesdienst</strong>arten und<br />

Geme<strong>in</strong>deaktivitäten e<strong>in</strong>gebunden. Das Aufsagen von Stücken gegenüber den Teamern<br />

entlastet die Pastoren und br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e eigene Dynamik <strong>in</strong>s Verhältnis Teamer – „Konfi“.<br />

Auf spiritueller Ebene liegt e<strong>in</strong> gewisser Schwerpunkt auf mo<strong>der</strong>nen Lie<strong>der</strong>n, am Ende e<strong>in</strong>er<br />

jeden Samstagse<strong>in</strong>heit f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Andacht statt, die die Teamer mit gestalten. Bei den<br />

Hauptgottesdiensten wechseln sich traditionelle Formen am Sonntag und freie Formen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Abendgottesdienst ab.<br />

876


1.2 Erlebnishausen<br />

877<br />

Anhang II, Gesprächsgruppen<br />

Das Dorf Erlebnishausen ist nur 5 km von <strong>der</strong> nahen Stadt entfernt auf ausgesprochen<br />

fruchtbarem Boden. Es ist Sitz <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung und hat e<strong>in</strong> eigenes Wappen mit drei<br />

roten Balken auf Silbergrund.<br />

Es gibt 30 Vere<strong>in</strong>e und neben K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten e<strong>in</strong>e Grundschule, sowie e<strong>in</strong>e Haupt- und<br />

Realschule.<br />

Durch die Autobahn von <strong>der</strong> nahen Stadt getrennt profitiert Erlebnishausen e<strong>in</strong>erseits davon,<br />

dass je<strong>der</strong> mit dem Auto <strong>in</strong> 10 M<strong>in</strong>uten im Citycenter se<strong>in</strong> kann, und ist an<strong>der</strong>erseits doch im<br />

Bewusstse<strong>in</strong> unabhängig. So gibt es trotz <strong>der</strong> Stadtnähe e<strong>in</strong>e eigene Infrastruktur mit kle<strong>in</strong>em<br />

„Industriegebiet“ kle<strong>in</strong>erer mittelständischer Betriebe, im Ort selbst Bäcker, Supermarkt,<br />

Friseur, Volksbank, zwei Apotheken, Geschenklädchen, Blumenlädchen, griechisches<br />

Restaurant, Kneipen und Fitnessstudio.<br />

Ursprünglich war <strong>der</strong> Ort katholisch und so s<strong>in</strong>d es die Landwirte bis jetzt.<br />

Dom<strong>in</strong>iert ist das Weichbild von <strong>der</strong> 100 Jahre alten vollständig ausgemalten katholischen<br />

Kirche. Die evangelische Kirche ist e<strong>in</strong>e schlichte unauffällige Kapelle am Ortsrand. 5500<br />

Menschen leben hier. Heute ist die Hälfte des Dorfes katholisch, e<strong>in</strong> Drittel evangelisch<br />

(1700). Angestellte, Ingenieure und Beamte prägen die evangelische Geme<strong>in</strong>de, <strong>zu</strong> <strong>der</strong> auch<br />

noch zwei umliegende Ortsteile mit 300 Seelen gehören. Die Geme<strong>in</strong>de macht jedoch durch<br />

aktive Jugendarbeit von sich reden.<br />

34 Konfirmand<strong>in</strong>nen und Konfirmanden f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> diesem Jahrgang. Im ersten Jahr<br />

besteht die <strong>Konfirmandenarbeit</strong> aus vier Wochenenden für die Jugendlichen und im Januar<br />

vor <strong>der</strong> Konfirmation e<strong>in</strong>er fünftägigen Freizeit mit <strong>zu</strong>sammen 120 Konfirmand<strong>in</strong>nen und<br />

Konfirmanden verschiedener umliegen<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den. Am Samstag vor den Sommerferien<br />

gibt es e<strong>in</strong>e Paddeltour. Erlebnispädagogische Anleihen charakterisieren die ersten vier<br />

Wochenenden. Ca. 17 ältere Jugendliche begleiten die KU-Wochenenden als Teamer. Nach<br />

den Sommerferien im zweiten Jahr f<strong>in</strong>det wöchentlicher Unterricht statt.<br />

Der Hochseilgarten über dem Kirchteich, 4 Abschlagspiele (Hobbitsjagen) bei <strong>der</strong><br />

Konfirmandenfreizeit, Vertrauensspiele auf e<strong>in</strong>em 1,60 Meter hohen Ball, 6-Meter hohe<br />

Strickleiter an e<strong>in</strong>em alten Baum besteigen, um die Abschnitte des Credos <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>tragen<br />

und an<strong>der</strong>e erlebnispädagogische Aktivitäten geben dem Vorgehen e<strong>in</strong> charakteristisches<br />

Profil, genauso wie auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite das „Durchs<strong>in</strong>gen“ <strong>der</strong> gesamten Liturgie <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Stunde des zweiten Hauptkonfirmandenjahres. Abendessen, Disco im<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus mit eigener Band, Nachtwan<strong>der</strong>ungen, Film und Fete können da<strong>zu</strong>kommen.<br />

Der <strong>Gottesdienst</strong> selbst ist ke<strong>in</strong> Thema e<strong>in</strong>er eigenen Stunde, aber fließt immer wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>.<br />

Die kle<strong>in</strong>en Jugendandachten während <strong>der</strong> Wochenenden s<strong>in</strong>d bemerkenswert, sie werden<br />

alle<strong>in</strong> von den jugendlichen Mitarbeitern gestaltet, <strong>der</strong> Pastor hält sich im H<strong>in</strong>tergrund,<br />

Themen <strong>der</strong> Jugendliche und frische, mo<strong>der</strong>ne Lie<strong>der</strong> werden gespielt. Der Gesang wird zwar<br />

eher von den jungen Mitarbeitern getragen, doch alle bewegen <strong>zu</strong>m<strong>in</strong>dest die Lippen, das<br />

Glaubensbekenntnis und Vaterunser sprechen beim vierten Wochenende alle mit. Es entsteht<br />

vor allem durch die Lie<strong>der</strong> und getragen von dem Teamern e<strong>in</strong>e angenehme<br />

„jugendandächtige“ Stimmung.<br />

4<br />

Der Pastor wies darauf h<strong>in</strong>, dass es sich bei ca. 2,5-3 Meter Höhe se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schät<strong>zu</strong>ng nach um e<strong>in</strong>en<br />

„Niedrigseilgarten“ handele.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

1.3 Cevaujotemburg<br />

Auch Cevaujotemburg hat 5500 E<strong>in</strong>wohner. Die Mehrheit ist evangelisch. Es gibt viele junge<br />

Familien, und so s<strong>in</strong>d die Generationen gleichmäßig verteilt. In Cevaujotemburg lebt <strong>der</strong><br />

„Walzwerkadel“, Menschen mitten im Leben aus <strong>der</strong> gehobenen Mittelschicht s<strong>in</strong>d<br />

überproportional vertreten. Der Vorort ist <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> nahen Walzwerkstadt. Acht<br />

Höfe, die dicht <strong>zu</strong>sammenstehen, bilden den alten Ortskern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gebiet, das durch se<strong>in</strong>en<br />

Sandlehmboden nicht begünstigt ist und sich von dem fruchtbaren Lößboden im Süden des<br />

Kreises deutlich unterscheidet. Schon nach dem ersten Weltkrieg wurde es jedoch <strong>zu</strong>m<br />

Neubaugebiet. Die direkte Verb<strong>in</strong>dung <strong>zu</strong>r Stadt mit Jutesp<strong>in</strong>nerei, Tiefbaufirmen,<br />

Eisengießerei, Bergbau und später <strong>der</strong> Stahl<strong>in</strong>dustrie sowie <strong>der</strong> unmittelbare Anschluss an die<br />

Autobahn waren günstige Bed<strong>in</strong>gungen. Es begann mit dem Zu<strong>zu</strong>g von Arbeitern, <strong>in</strong>zwischen<br />

gehören sehr viele Akademiker da<strong>zu</strong>, die hier gebaut haben. Diverse Berufstätige pendeln<br />

auch <strong>in</strong> die nahen Städte.<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e dreizügige Grundschule sowie weiterführenden Schulen <strong>in</strong> den umliegenden<br />

Ortschaften und im nahen Innenstadtgebiet. 20 Vere<strong>in</strong>e und e<strong>in</strong> Ortsrat mit Ortsbürgermeister<br />

sorgen für e<strong>in</strong> eigenes Selbstbewusstse<strong>in</strong>. Zum Teil gibt es Reibungsflächen zwischen den<br />

Alte<strong>in</strong>gesessenen und den Neu<strong>zu</strong>gezogenen.<br />

Die Kirchengeme<strong>in</strong>de besteht aus 3040 Glie<strong>der</strong>n (katholisch s<strong>in</strong>d 600 Menschen). Das<br />

Herzstück <strong>der</strong> Jugendarbeit bildet <strong>der</strong> CVJM mit 160 Mitglie<strong>der</strong>n, ev. K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten und<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>bibelwochenende runden die Aktivitäten für junge Menschen ab. Der Pastor schreibt<br />

<strong>zu</strong>m CVJM <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en „soziologischen Betrachtung“: „Der CVJM als e<strong>in</strong> christlicher<br />

Jugendverband eigener Prägung unserer Landeskirche hat se<strong>in</strong>en Sitz unter dem Dach unserer<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de. Se<strong>in</strong>e Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

geschieht eng verwoben mit dem Leben unserer Kirchengeme<strong>in</strong>de und strahlt so sehr positiv<br />

als Zentrum christlicher Jugendarbeit auf die Umgebung und auch weit über die Grenzen von<br />

Cevaujotemburg h<strong>in</strong>aus.“ (unveröffentlicht)<br />

Der Konfirmandenunterricht f<strong>in</strong>det vierzehntägig für 1,5 Stunden statt. Er wird im ersten Jahr<br />

vom Diakon erteilt im zweiten Jahr vom Pastor. Auf die Konfirmandenfreizeit <strong>in</strong>s Anne-<br />

Frank-Haus fahren Kirchenvorsteher mit. Dort f<strong>in</strong>det das erste Abendmahl statt und<br />

diejenigen, die noch nicht getauft s<strong>in</strong>d, werden <strong>in</strong> dieser Geme<strong>in</strong>schaft getauft.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de profiliert sich bei unserer Thematik weniger durch pädagogische Innovation<br />

als durch die Begleitung vieler Jugendlicher über die gesamte Jugendzeit (von Kita, über<br />

Bibelwochenenden bis CVJM).<br />

Im Unterricht gibt es e<strong>in</strong>en „kle<strong>in</strong>en Knigge“ für den <strong>Gottesdienst</strong>, zeitlich eng umrissen wird<br />

<strong>in</strong> den <strong>Gottesdienst</strong> e<strong>in</strong>geführt, am Anfang verbunden mit kirchenpädagogischen Elementen,<br />

gegen Ende des ersten Jahres mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die liturgischen Stücke. Im<br />

Vorstellungsgottesdienst s<strong>in</strong>d die Jugendlichen auch beteiligt. Jugendgottesdienste f<strong>in</strong>den <strong>zu</strong>m<br />

Teil hier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region statt. Die Konfirmanden können statt <strong>der</strong> Hauptgottesdienste auch als<br />

Helfer bei <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche mitwirken und so e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> verpflichtenden 35 <strong>Gottesdienst</strong>e<br />

bewältigen.<br />

878


1.4 M<strong>in</strong>istrant<strong>in</strong>gen<br />

879<br />

Anhang II, Gesprächsgruppen<br />

M<strong>in</strong>istrant<strong>in</strong>gen ist e<strong>in</strong> „Flecken“ mit 4200 E<strong>in</strong>wohnern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em katholischen Gebiet, das<br />

se<strong>in</strong>erseits im Norddeutschland von evangelischen Gebieten umgeben ist. Rund 2800<br />

E<strong>in</strong>wohner s<strong>in</strong>d katholisch, etwa 1000 evangelisch, wobei <strong>zu</strong>r Pfarrgeme<strong>in</strong>de noch weitere<br />

Dörfer da<strong>zu</strong>gehören. Kommune, Kirche und Schule bilden <strong>in</strong> M<strong>in</strong>istrant<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e lebendige<br />

E<strong>in</strong>heit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> je<strong>der</strong> jeden gut kennt. Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> staatlichen Schule gibt es viele<br />

Schulgottesdienste, die pädagogische Welt ist „<strong>in</strong> Ordnung“, wie <strong>der</strong> Pfarrer sich ausdrückt.<br />

In <strong>der</strong> evangelischen Geme<strong>in</strong>de wird das Milieu durch ältere Handwerker geprägt, die<br />

Landwirtschaft ist ausschließlich <strong>in</strong> katholischer Hand, <strong>in</strong> den 1990er Jahren s<strong>in</strong>d<br />

Russlanddeutsche h<strong>in</strong><strong>zu</strong>gekommen, <strong>zu</strong>m Teil gibt es Pendler <strong>in</strong> die 25 km entfernte größere<br />

Stadt. Die Kirche ist <strong>in</strong> neugotischem Stil als „kle<strong>in</strong>e Kathedrale“ für etwa 80 Sitzplätze von<br />

Baumeister Hase erbaut. E<strong>in</strong> attraktiver, fast imposanter Bau en m<strong>in</strong>iature.<br />

Das Pfarrehepaar teilt sich im jährlichen Wechsel die <strong>Konfirmandenarbeit</strong>. Die Geme<strong>in</strong>de<br />

arbeitet <strong>zu</strong>rzeit an ihrem Leitbild und stellt dabei den <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> den Mittelpunkt.<br />

Sämtliche Geme<strong>in</strong>deaktivitäten werden <strong>in</strong> ihrer Beziehung <strong>zu</strong>m <strong>Gottesdienst</strong> dargestellt. In<br />

e<strong>in</strong>er ersten Darstellung heißt es: „Die Gruppen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de wirken im <strong>Gottesdienst</strong> mit<br />

und ‚strahlen’ von dort <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>den. Wir feiern das Leben.“<br />

Zwei Mal im Monat wird <strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>besuch von den Jugendlichen erwartet.<br />

Der Konfirmandenunterricht f<strong>in</strong>det wöchentlich statt und beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Viertelstunde<br />

mit e<strong>in</strong>er Andacht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche. Danach folgt 60 M<strong>in</strong>uten Unterricht im nahen<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus. Das beson<strong>der</strong>e dieser Geme<strong>in</strong>de besteht dar<strong>in</strong>, dass die Jungen und Mädchen<br />

nach <strong>der</strong> Konfirmation des vorangehenden Jahrgangs, also im Mai/Juni, <strong>zu</strong> <strong>Gottesdienst</strong>helfern<br />

werden. Je<strong>der</strong> wird mit e<strong>in</strong>geteilt, 15 M<strong>in</strong>uten vorher <strong>zu</strong> ersche<strong>in</strong>en, die Geme<strong>in</strong>de <strong>zu</strong><br />

begrüßen, die Tür beim letzten Glockenschlag <strong>zu</strong> schließen, neben dem Pastor <strong>zu</strong> sitzen,<br />

Tauf- und Sterbekerzen an<strong>zu</strong>zünden, Liedblätter aus<strong>zu</strong>teilen, beim Abendmahl das Mikrofon<br />

<strong>zu</strong> verrücken, Urkunden <strong>zu</strong> übergeben usw. In kle<strong>in</strong>em Maßstab werden so „M<strong>in</strong>istranten“-<br />

Dienste des katholischen Umlandes <strong>in</strong> den evangelischen <strong>Gottesdienst</strong> übertragen.<br />

Im wöchentlichen Konfirmandenunterricht hat die Anfangsandacht <strong>in</strong> <strong>der</strong> rund 130 Jahre alten<br />

Kirche e<strong>in</strong> erhebliches Gewicht. Mit ganz e<strong>in</strong>fachen Elementen wie Lied, Psalmsprechen,<br />

meditativem Bes<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>es Gedankens, Kerze entzünden und den eigenen Gedanken<br />

„nachhängen“ wird <strong>in</strong> die spirituelle Haltung e<strong>in</strong>es <strong>Gottesdienst</strong>es e<strong>in</strong>geführt. Das gel<strong>in</strong>gt bei<br />

<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Zahl <strong>der</strong> Konfirmanden sehr gut.<br />

Pädagogisch führt <strong>der</strong> Pastor die Stunden sehr eng durch Fragen und Anweisungen, gew<strong>in</strong>nt<br />

aber durch se<strong>in</strong>e ernsthafte und ernst nehmende Art die Gruppe. Überraschende, verfremdende<br />

Elemente s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>em Maßstab z.B. durch den Walzertanz mit e<strong>in</strong>er<br />

Konfirmand<strong>in</strong> <strong>zu</strong>m Gloria <strong>in</strong> Excelsis ebenfalls vorhanden. Am Ende <strong>der</strong> Unterrichtsstunde<br />

wird geme<strong>in</strong>sam im Stehen das Vaterunser gesprochen, so dass auch um den Unterricht e<strong>in</strong><br />

liturgischer Rahmen entsteht.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

1.5 Schulen<br />

Drei Schulen wurden als erste Kontrollgruppe ausgewählt. In ihnen f<strong>in</strong>den sich Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler aus ganz unterschiedlichen eher städtischen Geme<strong>in</strong>den. Die jeweiligen KU-<br />

Konzeptionen s<strong>in</strong>d nicht bekannt und sicherlich vielfältig. Da die KU-Leiter nichts von dieser<br />

Befragung wussten, kann davon ausgegangen werden, dass es ke<strong>in</strong>en unmittelbaren E<strong>in</strong>fluss<br />

auf die pädagogischen Ansätze <strong>der</strong> KU-Unterrichtenden gibt. Der E<strong>in</strong>fluss e<strong>in</strong>es schulischen<br />

Fragebogens auf das Engagement <strong>der</strong> Konfirmanden beim Thema „<strong>Gottesdienst</strong>“ im KU <strong>der</strong><br />

Kirche kann als extrem niedrig e<strong>in</strong>gestuft werden.<br />

Aus e<strong>in</strong>em Stadtteil wurden das Gymnasium, die Realschule und die Hauptschule ausgewählt.<br />

880


1.6 JuGostede<br />

881<br />

Anhang II, Gesprächsgruppen<br />

JuGostede ist e<strong>in</strong>e Stadt mit 25.000 E<strong>in</strong>wohnern (<strong>in</strong>kl. E<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dungen) und vier Kirchengeme<strong>in</strong>den.<br />

Das eigentliche Stadtgebiet (16.000 E<strong>in</strong>wohner) besteht aus zwei Geme<strong>in</strong>den<br />

(Johannes und Lamberti) von denen <strong>zu</strong>r großen Innenstadtkirche Lamberti <strong>der</strong> Löwenanteil<br />

gehört (8000 Geme<strong>in</strong>deglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Lamberti, 5000 <strong>in</strong> Johannes). Es gibt jeweils ca. 15000<br />

reformierte und katholische E<strong>in</strong>wohner und sehr kle<strong>in</strong>e aber öffentlichkeitswirksame<br />

Freikirchen (z.B. Mennoniten). Die Region ist strukturschwach, das heißt, dass die Arbeitslosigkeit<br />

<strong>zu</strong>m Teil das Doppelte des Bundesdurchschnitts erreicht Die Beschäftigungsverhältnisse<br />

s<strong>in</strong>d durch Tourismus und das etwa 40 km entfernte Automobilwerk, bzw. <strong>der</strong>en<br />

Zulieferer geprägt. Die mittelalterliche gotische Kirche mit romanischen Resten im<br />

Mittelschiff bestimmt das Stadtbild.<br />

Die Lamberti Geme<strong>in</strong>de hat drei volle Pfarrstellen, die von vier Pastoren besetzt s<strong>in</strong>d. Neben<br />

zwei vollen Pfarrstellen teilen sich <strong>der</strong> Super<strong>in</strong>tendent und se<strong>in</strong>e Frau e<strong>in</strong>e dritte Stelle.<br />

Der Hauptgottesdienst wird im Wechsel von den vier Geistlichen geleitet und orientiert sich<br />

an traditionellen Formen, wobei ke<strong>in</strong>e strenge B<strong>in</strong>dung an Stücke <strong>der</strong> alten Agende A<br />

stattf<strong>in</strong>det. Etwa 90 Personen kommen <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>em normalen <strong>Gottesdienst</strong>.<br />

Der Konfirmandenunterricht f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> drei Gruppen auf die drei Pastoren verteilt im ersten<br />

Jahr jeweils an Wochenenden statt. In den drei Gruppen helfen Teamer im Alter zwischen 14<br />

und 19 Jahren vor allem bei <strong>der</strong> Arbeit <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen. Die Themen und das grobe Vorgehen<br />

s<strong>in</strong>d zwischen den Pastoren abgesprochen. Im zweiten Jahr f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> Unterricht<br />

vierzehntägig statt. Mehr als 80 Jugendliche nehmen an <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong> teil.<br />

Das beson<strong>der</strong>e Profil im Bereich unseres Themas bilden eigene Konfi-Jugendgottesdienste,<br />

die e<strong>in</strong>mal im Monat um 11.00 Uhr im Chorraum <strong>der</strong> Kirche stattf<strong>in</strong>den. In <strong>der</strong> Form<br />

angelehnt an K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienste mit kle<strong>in</strong>en Aktivitäten, Lie<strong>der</strong>n und Gebet, ist <strong>in</strong> diesem<br />

Jahrgang e<strong>in</strong>e Jugendband das Highlight, die die Lie<strong>der</strong> begleitet, aber auch eigene<br />

Solopartien spielt. Auch wenn nach den ersten Erfahrungen die Abstimmung zwischen Spiel<br />

und E<strong>in</strong>beziehen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de noch ausgebaut werden kann, ist die musikalische Leistung<br />

<strong>der</strong> 16- bis 18-jährigen nicht <strong>zu</strong> verachten. Da pro Jahrgang 80 Konfirmanden am KU<br />

teilnehmen, werden <strong>in</strong> diesem Jahr 40 Jugendliche <strong>in</strong> diesen <strong>Gottesdienst</strong>en erwartet (<strong>zu</strong>vor<br />

ohne Band waren es 30 Jugendliche).<br />

Der Unterricht ist pädagogisch rout<strong>in</strong>iert mit Wechsel zwischen kreativen Anteilen, Lehrervortrag<br />

und Unterrichtsgespräch. Ebenso s<strong>in</strong>d Plenumse<strong>in</strong>heiten und Gruppenarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

guten Verhältnis. Durch die drei verschiedenen Pastoren s<strong>in</strong>d Details aber sehr unterschiedlich<br />

geprägt.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

1.7 Nurwenigdorf<br />

Die Dörfer Nurwenigdorf (1400 E.734 ev., 249 kath.), Term<strong>in</strong>gen (153 ev./ 23 kath.),<br />

Groß/Kle<strong>in</strong> Gronau (568 ev./ 688 kath.) und Moorstedt 380 ev. / 132 kath.) gehören <strong>zu</strong> zwei<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>den, die als verbundenes Pfarramt von e<strong>in</strong>em Pfarrer versorgt werden. Neben<br />

landwirtschaftlichen, kle<strong>in</strong>en gewerblichen Betrieben und e<strong>in</strong>em großen Recycl<strong>in</strong>g- und<br />

Conta<strong>in</strong>erhof s<strong>in</strong>d die Ortschaften bestimmt durch Pendler <strong>in</strong> die 5 Kilometer entfernte Stadt.<br />

Dies alles sche<strong>in</strong>t eher unauffällig, doch hat das evangelisch dom<strong>in</strong>ierte Dorf Nurwenigdorf<br />

historisch se<strong>in</strong>en Charme: Bestimmten <strong>zu</strong>nächst zwei Herrenhöfe die Geschicke, wurden<br />

diese im 14. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>zu</strong>sammengelegt. Die Nurwenigdorf L<strong>in</strong>ie von Bars<strong>in</strong>g bestand aus<br />

hochrangigen Offizieren. So gehörte e<strong>in</strong> Königlich Großbr. Feldmarschall, Offiziere <strong>der</strong><br />

kaiserlich russisch- deutschen Legion, K.u.K. Generäle <strong>der</strong> Kavallerie und e<strong>in</strong> Kurfürstlicher<br />

Feldmarschall da<strong>zu</strong>. Sie liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erbgruft im Kirchturm. Nach dem Aussterben <strong>der</strong><br />

Bars<strong>in</strong>gl<strong>in</strong>ie im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Grafengeschlecht <strong>in</strong> vierter Generation<br />

Besitzer <strong>der</strong> Güter.<br />

Zum verbundenen Pfarramt gehören drei Predigtstellen: Die Kirchengeme<strong>in</strong>de Moorstedt ist<br />

neu mit Nurwenigdorf und den an<strong>der</strong>en Dörfern verbunden, hier ist e<strong>in</strong>e gewisse Lockerheit<br />

mit dem <strong>Gottesdienst</strong> nach Auskunft des Pastors erfahrbar. Der <strong>Gottesdienst</strong>besuch ist mit<br />

etwa 10 Personen allerd<strong>in</strong>gs nicht son<strong>der</strong>lich hoch (von 380), <strong>in</strong> Term<strong>in</strong>gen ist er im<br />

Verhältnis am besten mit ca. 30 Personen bei e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de von 153 Seelen. Nurwenigdorf<br />

liegt im Mittelfeld (ca. 30 Personen bei 734).<br />

Die Kirchengeme<strong>in</strong>de Nurwenigdorf ist Patronatskirche des Grafen und sehr traditionell<br />

orientiert. Früher bestand sie aus dem Gutshaus, um die sich Arbeiterhäuser gruppierten. Der<br />

Graf spielt e<strong>in</strong>e <strong>zu</strong>rückhaltende aber deutliche Rolle im Geme<strong>in</strong>degeschehen. Im<br />

Geme<strong>in</strong>deverhalten ist noch e<strong>in</strong>e große Ehrfurcht bei den Lesungen und erst recht beim<br />

Abendmahl <strong>zu</strong> spüren. Auch daher wird das erste Abendmahl <strong>der</strong> Konfirmanden nicht<br />

vorgezogen, <strong>der</strong> Status dieses beson<strong>der</strong>en Moments soll erhalten bleiben. Die liturgischen<br />

Stücke s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> sich etwas Beson<strong>der</strong>es. Sie werden bewusst <strong>in</strong> den ersten sechs Wochen des<br />

KU auswendig gelernt. In spielerischer Weise werden die liturgischen Stücke immer wie<strong>der</strong><br />

gelesen, mal je<strong>der</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelner Wort, mal rückwärts, mal mit Aufstehen und H<strong>in</strong>setzen<br />

verbunden, so dass sich die Worte e<strong>in</strong>prägen. Der Unterricht ist <strong>in</strong>sgesamt traditionell,<br />

lehrerzentriert orientiert. Er f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> zwei Gruppen an Samstagen statt. E<strong>in</strong>e Freizeit gehört<br />

<strong>zu</strong>m Programm, jugendliche Teamer gibt es nur auf <strong>der</strong> Freizeit.<br />

Seit diesem Jahrgang wird <strong>der</strong> KU nach <strong>der</strong> 6. Woche mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Andacht verbunden,<br />

jeweils e<strong>in</strong> Konfirmand zündet e<strong>in</strong>e Kerze an und liest e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Lesungstexte h<strong>in</strong>ten aus dem<br />

Gesangbuch für den folgenden Sonntag, dann geht es weiter mit dem Auswendiggelernten<br />

o<strong>der</strong> mit dem weiteren Unterricht. Es fehlt e<strong>in</strong> größerer Geme<strong>in</strong>desaal, <strong>in</strong> dem mehr als 40<br />

Personen Platz haben. Da<strong>zu</strong> wird erwogen, e<strong>in</strong>e Scheune an<strong>zu</strong>mieten.<br />

882


1.8 Andachterten<br />

883<br />

Anhang II, Gesprächsgruppen<br />

Andachterten hat 5500 E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen und E<strong>in</strong>wohner und wird bestimmt durch die nur<br />

viere<strong>in</strong>halb Kilometer entfernte Stadt. Andachterten ist e<strong>in</strong> beliebtes Wohngebiet für alle, die<br />

nicht direkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt wohnen wollen. Dadurch hat sich seit dem zweiten Weltkrieg <strong>der</strong> Ort<br />

deutlich von e<strong>in</strong>em landwirtschaftlichen <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>em gewerblichen Ort verän<strong>der</strong>t. Zwischen<br />

Alte<strong>in</strong>gesessenen und Neu<strong>zu</strong>gezogenen gibt es ab und an Spannungen.<br />

Die Kirchengeme<strong>in</strong>de hat an<strong>der</strong>thalb Pfarrstellen und e<strong>in</strong>en Teil e<strong>in</strong>er Diakonenstelle. Die<br />

verschiedenen Aktivitäten des Dorfes werden <strong>in</strong> die kirchliche und gottesdienstliche Arbeit<br />

e<strong>in</strong>bezogen („Kirmesgottesdienst“). Für K<strong>in</strong><strong>der</strong>, vor allem Mädchen, zwischen 10 und 13 gibt<br />

es e<strong>in</strong>en Gospelchor. E<strong>in</strong>mal im Monat f<strong>in</strong>det samstags e<strong>in</strong> KiBiSams statt, <strong>der</strong> mit 18<br />

Teamern darunter 12 Jugendlichen vorbereitet wird und <strong>zu</strong> dem rund 60 K<strong>in</strong><strong>der</strong> kommen. Er<br />

beg<strong>in</strong>nt mit den Eltern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche mit e<strong>in</strong>em zwanzigm<strong>in</strong>ütigen <strong>Gottesdienst</strong>, <strong>in</strong> dem oft<br />

auch Taufen stattf<strong>in</strong>den, dann wird e<strong>in</strong>e Kerze mit <strong>in</strong>s Geme<strong>in</strong>dehaus genommen und nach<br />

e<strong>in</strong>em Geburtstagskreis mit kle<strong>in</strong>en Geschenken folgt e<strong>in</strong>e Spielphase, unter an<strong>der</strong>em mit<br />

Großgruppenspielen. Danach wird e<strong>in</strong>e biblische Geschichte mit verschiedenen Medien<br />

<strong>in</strong>szeniert. Zur Vertiefung teilen sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> drei Gruppen. Am Schluss steht e<strong>in</strong>e<br />

geme<strong>in</strong>same Mahlzeit, bei <strong>der</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sich als Gast erleben, und e<strong>in</strong> Schlusskreis.<br />

Der Konfirmandenunterricht f<strong>in</strong>det im traditionellen Rhythmus wöchentlich statt. Da<strong>zu</strong> treten<br />

alle 14 Tage Wochenandachten durch den Diakon, die den Jugendlichen im ersten Jahr<br />

empfohlen werden.<br />

Im letzten Jahrgang <strong>der</strong> Konfirmanden hat es e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Projekt gegeben, bei dem e<strong>in</strong>ige<br />

Eltern zwei eigene <strong>Gottesdienst</strong>e vorbereitet haben. Diese Idee soll im gegenwärtigen<br />

Jahrgang <strong>in</strong> etwas kle<strong>in</strong>erer Form wie<strong>der</strong> aufgenommen werden.<br />

Die E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Sonntagsgottesdienst f<strong>in</strong>det erst am Anfang des zweiten Jahres dafür<br />

aber umso <strong>in</strong>tensiver <strong>in</strong> fünf aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> folgenden Stunden statt. In <strong>der</strong> ersten Stunde wird<br />

<strong>der</strong> Ablauf besprochen. Es folgen Stunden <strong>zu</strong>r Planung e<strong>in</strong>es <strong>Gottesdienst</strong>es, Segen, szenische<br />

Lesungen und liturgisches S<strong>in</strong>gen. Die Pastor<strong>in</strong> leitet den Unterricht versiert mit wechselnden<br />

Methoden an. Durch die unmittelbare Verb<strong>in</strong>dung mit von allen mitgestalteten <strong>Gottesdienst</strong>en<br />

bekommt das liturgische Lernen e<strong>in</strong> Motiv.<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e s<strong>in</strong>d an Agende I, bzw. Grundform I des <strong>Gottesdienst</strong>buchs angelehnt, aber es<br />

bleibt aber auch die Freiheit <strong>zu</strong> variieren. Etwa 60 Personen nehmen an e<strong>in</strong>em normalen<br />

Hauptgottesdienst teil. Die Konfirmanden werden durchgehend im <strong>Gottesdienst</strong> bei<br />

verschiedenen Gelegenheiten angesprochen. Sie folgen <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung sich beim<br />

Abendmahl segnen <strong>zu</strong> lassen und sprechen als liturgischer „Chor“ mit <strong>der</strong> Pastor<strong>in</strong> und im<br />

Wechsel mit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en Psalm. Kirchenmusik hat e<strong>in</strong>en eigenen Stellenwert. Der<br />

<strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong>sgesamt hat e<strong>in</strong>en deutlichen Akzent im Geme<strong>in</strong>deleben.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

1.9 Vielfaltersen<br />

Vielfaltersen hat etwa 4200 ev. Kirchenmitglie<strong>der</strong>. Sie wohnen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em größeren und drei<br />

umliegenden Dörfern. Viele arbeiten bei e<strong>in</strong>em großen Flugzeugbauer <strong>in</strong> <strong>der</strong> nahen Großstadt,<br />

daneben gibt es auch noch 20 vollerwerbstätige Landwirte und 10 im Nebenerwerb. Es gibt<br />

relativ wenig Akademiker, bei Konzerten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche kommen auch Besucher aus <strong>der</strong> nahen<br />

Stadt. Reiten und Handball spielen e<strong>in</strong>e große Rolle und s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e gewisse Konkurrenz <strong>zu</strong><br />

kirchlichen Aktivitäten. Etwa 60% <strong>der</strong> Bevölkerung s<strong>in</strong>d evangelisch. Mit an<strong>der</strong>thalb<br />

Pfarrstellen und e<strong>in</strong>e halbe Diakonenstelle wird <strong>der</strong> kirchliche Dienst bewältigt. Seit den<br />

fünfziger und vermehrt <strong>in</strong> den siebziger Jahren kam es <strong>zu</strong> Zuzügen aus <strong>der</strong> Großstadt.<br />

Alte<strong>in</strong>gesessene und Neubürger leben aber unproblematisch <strong>zu</strong>sammen. Erst 1959 wurde im<br />

Großdorf e<strong>in</strong>e Kirche gebaut, <strong>zu</strong>vor g<strong>in</strong>gen die Geme<strong>in</strong>demitglie<strong>der</strong> 8 Kilometer <strong>zu</strong>r nächsten<br />

Kirche. Neben dem schlichten Kirchgebäude gibt es diverse Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äume für Jugendbistro,<br />

Bücherstube, e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Gruppenraum und e<strong>in</strong>em größeren.<br />

Beson<strong>der</strong>s stolz ist die Geme<strong>in</strong>de, dass <strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>besuch <strong>in</strong> den letzten fünf Jahren<br />

(zwischen 2004 und 2008) um 20% gesteigert werden konnte. Möglich wurde dies durch e<strong>in</strong>e<br />

sehr vielfältige Palette von Angeboten. So gibt es Familiengottesdienste, die bewusst auch<br />

Ältere ansprechen wollen („<strong>Gottesdienst</strong>e für Jung und Alt“), meditative Taizé-<strong>Gottesdienst</strong>e,<br />

die vor allem durch Kirchenmusiker und Musikgruppen tragend wirken, e<strong>in</strong>e Variation <strong>zu</strong>r<br />

Thomasmesse (sog. „Zeitenstopp“ mit Bandmusik und 150 Teilnehmern, darunter um die 30<br />

Hauptkonfirmanden), Gospelgottesdienste, plattdeutsche <strong>Gottesdienst</strong>e, e<strong>in</strong>mal im Jahr<br />

Jugendgottesdienste (um die 60 Teilnehmer), <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptkonfirmandenzeit von Herbst bis<br />

Ostern monatliche Wochengottesdienste für „Hauptkonfis“ (ca. 30 Teilnehmer) mit<br />

anschließenden Jugendbistro und etwa e<strong>in</strong>mal im Monat traditionelle <strong>Gottesdienst</strong>e.<br />

Gutsche<strong>in</strong>e für das Bistro werden von den Konfirmand<strong>in</strong>nen und Konfirmanden bei Aktionen<br />

erworben, die e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konfizeit verpflichtend s<strong>in</strong>d, wie beispielsweise Altpapiersammeln.<br />

Neben K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdiensten ist die Jugendarbeit ausgebaut mit Pfadf<strong>in</strong><strong>der</strong>arbeit (30<br />

Jugendliche), e<strong>in</strong>em Mitarbeiterkreis (16 Jugendliche) und dem Jugendbistro.<br />

Die <strong>Konfirmandenarbeit</strong> ist geteilt <strong>in</strong> KU-4 und KU-8 und wird von den Hauptamtlichen<br />

durchgeführt. Im Alter von 10 Jahren wird neben Themen wie AT, Jesus, Sakramente auch<br />

<strong>der</strong> Ablauf des <strong>Gottesdienst</strong>es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Stunde behandelt. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> nehmen am<br />

Familiengottesdienst teil, <strong>der</strong> 4-mal im Jahr stattf<strong>in</strong>det, und 6 weiteren <strong>Gottesdienst</strong>en nach<br />

Wahl. In <strong>der</strong> KA <strong>zu</strong>r 8. Klasse ist <strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong> ke<strong>in</strong> eigenes Thema mehr (dafür Bibel,<br />

Jesus, Weihnachten, Tod, Rechtfertigung). Im Frühjahr f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Freizeit statt. Die<br />

Jugendlichen s<strong>in</strong>d gehalten an e<strong>in</strong>em gemischten Programm von <strong>Gottesdienst</strong>en teil<strong>zu</strong>nehmen<br />

(1x Jugendgottesdienst, 1x Abendmahlgottesdienst, 1x Familiengottesdienst, 1x<br />

Thomasmesse, 1x Advents-/Weihnachtsgottesdienst, 2x Wochengottesdienst, 2x<br />

Kasualgottesdienste sowie 3 weiteren „normalen“ <strong>Gottesdienst</strong>en). Taizé-<strong>Gottesdienst</strong>e s<strong>in</strong>d<br />

bewusst nicht aufgenommen, da diese meditativ gehaltenen Formen sich nicht für alle<br />

Jugendlichen eignen und ihr bes<strong>in</strong>nliches Profil behalten sollen.<br />

884


1.10 Missionarbrücken<br />

885<br />

Anhang II, Gesprächsgruppen<br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Missionarbrücken besteht aus 2000 Geme<strong>in</strong>demitglie<strong>der</strong>n <strong>in</strong> sechs Dörfern,<br />

rund 70% s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dieser Gegend evangelisch. Die Katholiken s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e M<strong>in</strong><strong>der</strong>heit.<br />

Die Region kann als strukturschwach bezeichnet werden. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 13%<br />

vergleichsweise hoch. Zur Arbeit fahren viele <strong>in</strong> die 40 km entfernten großen Städte. Es gibt<br />

noch 2 Vollerwerbshöfe und 10 Nebenerwerbshöfe.<br />

Zur Geme<strong>in</strong>de gehört e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle. Die Geme<strong>in</strong>dearbeit hat e<strong>in</strong>e missionarische<br />

Ausrichtung. Es gibt e<strong>in</strong>e Orientierung an ProChrist o<strong>der</strong> Krel<strong>in</strong>gen, Berührungsängste mit<br />

Freikirchen kommen nicht vor. Nachdem vormals e<strong>in</strong> Diakon aus eigenen Mitteln f<strong>in</strong>anziert<br />

wurde, hat man sich nun entschlossen, mit dem Geld e<strong>in</strong>en Hermannsburger Missionar <strong>in</strong><br />

Äthiopien <strong>zu</strong> unterstützen.<br />

Rund 50 engagierte Ehrenamtliche gestalten das Geme<strong>in</strong>deleben mit. H<strong>in</strong><strong>zu</strong> kommen 7 junge<br />

Erwachsene aus <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, die <strong>zu</strong>rzeit im Theologiestudium s<strong>in</strong>d.<br />

Die sonntäglichen <strong>Gottesdienst</strong>e werden von rund 120 Menschen besucht – jedes Mal gibt es<br />

Kirchkaffee und e<strong>in</strong>en größeren Büchertisch. Häufig tragen Chor o<strong>der</strong> Band <strong>zu</strong>r<br />

musikalischen Gestaltung bei. Zudem können sich Hauskreise und Ehrenamtliche per Internet<br />

aktiv <strong>in</strong> die <strong>Gottesdienst</strong>gestaltung e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen und Lie<strong>der</strong> aussuchen, Dienste übernehmen<br />

usw., so dass je<strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong> auch aus <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de entsteht. E<strong>in</strong> eigener<br />

<strong>Gottesdienst</strong>arbeitskreis bereitet die Themen <strong>in</strong> 6-wöchigen E<strong>in</strong>heiten vor. Die Liturgie<br />

orientiert sich an <strong>der</strong> lutherischen Agende I bzw. nun nach dem <strong>Gottesdienst</strong>buch. Daneben<br />

gibt es 4-5 Mal im Jahr Familiengottesdienste sowie 2 -3 Mal im Jahr Anbetungsgottesdienste<br />

ohne Predigt und mit vielen Lie<strong>der</strong>n, z.B. aus <strong>der</strong> Willow-Creek-Tradition. Für die<br />

Jugendlichen f<strong>in</strong>den große und kle<strong>in</strong>ere Jugendgottesdienste statt.<br />

Die Konfirmand<strong>in</strong>nen und Konfirmanden nehmen 24 Monate an <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong> teil.<br />

Das heißt, die KA-Zeit beg<strong>in</strong>nt schon im Mai und endet zwei Jahre später. Es gibt e<strong>in</strong>e<br />

Freizeit, e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Zelten, e<strong>in</strong>e weitere Übernachtung sowie weitere freiwillige<br />

Angebote, bei denen Teamer mitarbeiten.<br />

Im ersten Jahr nehmen die Jugendlichen am K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst teil. Das heißt, dass sie nach<br />

<strong>der</strong> Anfangsliturgie mit den kle<strong>in</strong>eren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n h<strong>in</strong>ausgehen und dort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenen Gruppe<br />

an biblischen Geschichten arbeiten. Jeden Sonntag kommen 10-15 Vorkonfirmanden und 10-<br />

15 kle<strong>in</strong>ere K<strong>in</strong><strong>der</strong>; da<strong>zu</strong> stehen rund 15 Teamer bereit. Im zweiten Jahr nehmen sie am<br />

Hauptgottesdienst teil. Die Anwesenheit wird nicht kontrolliert, aber m<strong>in</strong>destens 30-35<br />

Besuche werden erwartet. Mit <strong>der</strong> Konfirmation wird auf e<strong>in</strong>er vorausliegenden Freizeit auch<br />

bewusst die Ohrenbeichte angeboten.<br />

Das Thema <strong>Gottesdienst</strong> wird <strong>in</strong> 4 Unterrichtsstunden behandelt. In <strong>der</strong> ersten geht es um den<br />

Ablauf, <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten um die Beziehung <strong>zu</strong> Gott, <strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten um die Beziehung unter den<br />

Menschen. Danach werden e<strong>in</strong>zelne Elemente noch e<strong>in</strong>mal eigens aufgegriffen. Vielfältige<br />

Methoden werden dabei herangezogen, von Videoclips und mo<strong>der</strong>ner Musik, über<br />

Gruppenarbeit bis <strong>zu</strong> diversen Arbeitsblättern.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

1.11 Feriencampen<br />

Feriencampen ist e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de mit 5 Dörfern und 1500 Seelen. Arbeitstellen s<strong>in</strong>d rar, daher<br />

pendeln die meisten <strong>in</strong> die nahen Städte o<strong>der</strong> verlassen die Ortschaften. In den nächsten<br />

Jahren wird die Konfirmandenzahl deutlich s<strong>in</strong>ken. Immerh<strong>in</strong> kommen durch die dörfliche<br />

Struktur praktisch 100% <strong>der</strong> evangelischen Jugendlichen <strong>in</strong> die <strong>Konfirmandenarbeit</strong>. E<strong>in</strong>e<br />

vorangehende Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n wie e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst gibt es <strong>zu</strong>rzeit nicht, ebenso<br />

wenig etwas für Familien o<strong>der</strong> die Eltern <strong>der</strong> Konfirmand<strong>in</strong>nen und Konfirmanden.<br />

Der Konfirmandenunterricht f<strong>in</strong>det <strong>in</strong>nerhalb von 12 Monaten <strong>in</strong> vierwöchigen Blöcken an<br />

e<strong>in</strong>em Freitagnachmittag statt. H<strong>in</strong><strong>zu</strong> tritt e<strong>in</strong> dreiwöchiges Konfirmandenferiensem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong><br />

Südtirol mit e<strong>in</strong>er Reihe von Geme<strong>in</strong>den und <strong>in</strong>sgesamt rund 500 Jugendlichen. Der<br />

Teamerschlüssel ist auf dieser Fahrt sehr hoch. In diesem Jahrgang waren es 7 Teamer und 24<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen und Konfirmanden. In den drei Wochen entsteht e<strong>in</strong>e dichte<br />

Gruppenbeziehung. Die Konfirmanden werden konkret an den <strong>Gottesdienst</strong>en beteiligt,<br />

beson<strong>der</strong>s e<strong>in</strong> Taufgottesdienst ragt <strong>in</strong> dieser Zeit heraus. Geme<strong>in</strong>sam wird e<strong>in</strong> Taufgewand<br />

gestaltet, e<strong>in</strong>e Taufstola und e<strong>in</strong>e Taufkerze. Die Gruppe geht <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>em Bergbach und dort<br />

wird die Taufe vollzogen. E<strong>in</strong>mal wird <strong>in</strong> dieser Zeit auch das Abendmahl gefeiert, an dem<br />

auch <strong>in</strong> den normalen <strong>Gottesdienst</strong>en auch schon K<strong>in</strong><strong>der</strong> teilnehmen können.<br />

Zum Thema „<strong>Gottesdienst</strong>“ gibt es e<strong>in</strong>en Freitagnachmittag, an dem <strong>der</strong> Ablauf besprochen<br />

wird, dann geht es geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> die Kirche und geme<strong>in</strong>sam mit dem Organisten wird die<br />

Liturgie vorgestellt.<br />

In den Hauptgottesdiensten kommen die Jugendlichen nicht durch konkrete Beteiligung vor,<br />

doch bemüht sich <strong>der</strong> Prediger, ab und <strong>zu</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Predigt auf sie e<strong>in</strong><strong>zu</strong>gehen. Neben 10<br />

Konfirmanden nehmen noch 15 Erwachsene teil. Der Ablauf lehnt sich an Agende 1 bzw. das<br />

<strong>Gottesdienst</strong>buch an.<br />

886


1.12 Übersichtstabelle <strong>zu</strong>m Profil <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

(ohne die Schulen)<br />

Mitarbeiter/Team<br />

er<br />

Methodofeld<br />

34 Konfirmand<strong>in</strong>nen<br />

und<br />

Konfirmanden<br />

Erlebnishausen<br />

34<br />

Konfirmand<strong>in</strong>n<br />

en und<br />

Konfirmanden<br />

M<strong>in</strong>istrant<strong>in</strong>gen<br />

12<br />

Konfirmand<strong>in</strong>n<br />

en und<br />

Konfirmanden<br />

JuGostede-t<br />

85<br />

Konfirmand<strong>in</strong>n<br />

en und<br />

Konfirmanden<br />

Zwischen e<strong>in</strong>em<br />

Drittel und <strong>der</strong><br />

Hälfte des<br />

gesamten<br />

vorangehenden<br />

Jahrgangs werden<br />

als Teamer<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, zwei<br />

Pastoren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Gruppe von 35<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen<br />

und Konfirmanden<br />

und 18 Teamern,<br />

die allesamt jungen<br />

Teamer tragen <strong>zu</strong>m<br />

Teil nicht <strong>zu</strong>r<br />

Beruhigung bei<br />

Neben dem Pastor<br />

gemischte<br />

Teamergruppe von<br />

14 bis 20 Jahre<br />

(zwischen 15-25<br />

Teamern)<br />

Bei 12<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen<br />

und Konfirmanden<br />

ke<strong>in</strong>e weiteren<br />

Mitarbeiter nötig<br />

Überwiegend<br />

männliche Teamer<br />

zwischen 14 und<br />

19 Jahren. Bei<br />

e<strong>in</strong>er Gruppe von<br />

28 Konfirmanden<br />

Pädagogisches<br />

Vorgehen<br />

Durchdachter Aufbau,<br />

Drei <strong>Gottesdienst</strong>e<br />

müssen von den<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen und<br />

Konfirmanden<br />

mitgestaltet werden<br />

(durchdachter<br />

Konfipass mit<br />

Aktivitäten und bloßen<br />

Teilnahmen von<br />

<strong>Gottesdienst</strong>en und<br />

an<strong>der</strong>en<br />

Veranstaltungen)<br />

Versierter<br />

erlebnispädagogischer<br />

Ansatz<br />

Pädagogisch wird eng<br />

und ernsthaft geführt,<br />

dabei kommen<br />

Medienwechsel nicht<br />

<strong>zu</strong> kurz; <strong>der</strong> kreative<br />

Freiraum <strong>zu</strong>m eigenen<br />

Gestalten bleibt<br />

vergleichsweise eher<br />

ger<strong>in</strong>g.<br />

E<strong>in</strong> versierter<br />

Pädagoge, bei dem<br />

monologisch<br />

erklärende Blöcke (mit<br />

kle<strong>in</strong>en<br />

Frage<strong>in</strong>termezzos) den<br />

887<br />

Anhang II, Gesprächsgruppen<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>ternen KU<br />

Andacht<br />

Pastor ist bei <strong>der</strong><br />

ersten Andacht<br />

<strong>der</strong> str<strong>in</strong>gente<br />

Dirigent und<br />

Hauptakteur des<br />

ganzen<br />

Geschehens,<br />

Teamer haben<br />

Nebenrollen und<br />

s<strong>in</strong>d aufgrund<br />

ihres Alters <strong>zu</strong>m<br />

Teil noch<br />

unsicher<br />

Mitarbeiter<br />

gestalten die<br />

Andachten völlig<br />

alle<strong>in</strong>, Pastor<br />

bleibt ganz im<br />

H<strong>in</strong>tergrund<br />

Der Pastor leitet<br />

eng geführt<br />

ernsthaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

spirituelle Form<br />

<strong>der</strong> Andacht <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kirche e<strong>in</strong><br />

Bei den<br />

Andachten<br />

dirigiert <strong>der</strong><br />

Pastor als<br />

Hauptakteur, die<br />

Teamer werden<br />

<strong>Gottesdienst</strong><br />

Die <strong>Gottesdienst</strong>e<br />

s<strong>in</strong>d traditionell<br />

o<strong>der</strong> abends<br />

offener. Die<br />

Geme<strong>in</strong>de ist<br />

<strong>zu</strong>rückhaltend. In<br />

allen Generationen<br />

ist die Liturgie<br />

nicht präsent, selbst<br />

Psalmlesen im<br />

Wechsel ist<br />

schwierig.<br />

Die vier<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e nach<br />

den Wochenenden<br />

nehmen die<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen<br />

und Konfirmanden<br />

konkret auf. Alle<br />

an<strong>der</strong>en<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e s<strong>in</strong>d<br />

sehr auf „Älte-<br />

re“ abgestimmt<br />

Konfirmanden s<strong>in</strong>d<br />

<strong>zu</strong> „M<strong>in</strong>istranten“ –<br />

Diensten<br />

verpflichtet, mit<br />

kle<strong>in</strong>en sehr fest<br />

umrissenen<br />

Aufgaben im<br />

<strong>Gottesdienst</strong><br />

Es existieren<br />

reguläre<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e und<br />

daneben „Junge<br />

Kirche“ e<strong>in</strong>e<br />

Mischung zwischen


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Andachterten<br />

42<br />

Konfirmand<strong>in</strong>n<br />

en und<br />

Konfirmanden<br />

Cevaujotemburg<br />

27<br />

Konfirmand<strong>in</strong>n<br />

en und<br />

Konfirmanden<br />

Nurwenigdorf<br />

24<br />

Konfirmand<strong>in</strong>n<br />

en und<br />

Konfirmanden<br />

Vielfaltersen<br />

54<br />

Konfirmand<strong>in</strong>n<br />

en und<br />

Konfirmanden<br />

gibt es 12 Teamer,<br />

die kompetenten<br />

Teamer tragen die<br />

Gruppenarbeit je<br />

nach Können<br />

Der Diakon leitet<br />

im ersten Jahr den<br />

Unterricht <strong>in</strong> drei<br />

Gruppen, ke<strong>in</strong>e<br />

Teamer, aber im<br />

<strong>Gottesdienst</strong><br />

werden <strong>zu</strong>m Teil<br />

Eltern e<strong>in</strong>bezogen<br />

Der Diakon leitet<br />

den Unterricht<br />

alle<strong>in</strong>, die aktive<br />

CVJM-Arbeit <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de mündet<br />

nicht <strong>in</strong> den<br />

wöchentlichen<br />

Unterricht, aber <strong>der</strong><br />

KU <strong>in</strong> die CVJM-<br />

Arbeit<br />

Ke<strong>in</strong>e Teamer,<br />

ke<strong>in</strong>e weiteren<br />

Personen<br />

e<strong>in</strong>bezogen<br />

Diakon und zwei<br />

Pastoren, bei<br />

Freizeiten 16<br />

Teamer<br />

Tag strukturieren und<br />

viel Gruppenarbeit<br />

gleichzeitig kreative<br />

Freiheit lässt.<br />

„<strong>Gottesdienst</strong>“ ist erst<br />

im zweiten Jahr e<strong>in</strong><br />

Thema des Unterrichts<br />

und wird dann<br />

ausführlich mit vielen<br />

leiblichen Elementen<br />

und mit konkreter<br />

Anb<strong>in</strong>dung an<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e über 5<br />

Stunden erklärt und<br />

geübt<br />

E<strong>in</strong> „Knigge“ <strong>zu</strong>m<br />

Benehmen <strong>in</strong><br />

<strong>Gottesdienst</strong> verb<strong>in</strong>det<br />

sich mit e<strong>in</strong>em<br />

kirchenpädagogischen<br />

Ansatz. Der Ablauf<br />

wird behandelt.<br />

<strong>Gottesdienst</strong> selbst<br />

erhält etwa 45 M<strong>in</strong>uten<br />

Raum<br />

E<strong>in</strong>zelstunde kurz <strong>zu</strong>m<br />

Ablauf<br />

Ke<strong>in</strong>e Stunde <strong>zu</strong>m<br />

<strong>Gottesdienst</strong> (<strong>in</strong> KU-4<br />

kurz <strong>zu</strong>m Ablauf)<br />

888<br />

e<strong>in</strong>gebunden, sie<br />

s<strong>in</strong>d durch ihr<br />

Alter versiert<br />

und sicher dabei,<br />

sie tragen das<br />

Vorankommen<br />

mit<br />

Am Ende <strong>der</strong><br />

Konfirmandenstund<br />

e folgt e<strong>in</strong><br />

Vaterunser<br />

Mittwochs gibt es<br />

vierzehntägig kle<strong>in</strong>e<br />

Andachten für<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen<br />

und Konfirmanden<br />

durch den Diakon<br />

Am Ende <strong>der</strong><br />

kirchenpädagogisch<br />

en E<strong>in</strong>heit wird mit<br />

e<strong>in</strong>em Lied<br />

<strong>zu</strong>sammengerufen<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

e<strong>in</strong> Vaterunser mit<br />

Segensabschluss<br />

gesprochen. Dies ist<br />

aber die Ausnahme,<br />

<strong>der</strong> Unterricht<br />

verläuft sonst eher<br />

ohne<br />

Andachtselemente<br />

Seit diesem<br />

Jahrgang gibt es<br />

e<strong>in</strong>e rudimentäre<br />

Andacht mit Kerze<br />

und e<strong>in</strong>em<br />

Bibelwort.<br />

Spezielle<br />

Wochenandachte<br />

n für<br />

Konfirmanden<br />

durch den<br />

Diakon mit<br />

anschließenden<br />

Gutsche<strong>in</strong>en fürs<br />

Jugendbistro<br />

„K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst<br />

für 13jährige und<br />

Jugendgottesdienste<br />

, die alle<strong>in</strong> von<br />

e<strong>in</strong>er Pastor<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>mal im Monat<br />

z.T. mit Band<br />

gestaltet werden<br />

Der <strong>Gottesdienst</strong><br />

lehnt sich<br />

traditionsorientie<br />

rt an Agende 1<br />

an, die<br />

Konfirmanden<br />

spielen durch<br />

Psalmsprechen<br />

und dezidierte<br />

H<strong>in</strong>weise e<strong>in</strong>e<br />

eigene Rolle.<br />

Traditionelle gut<br />

besuchte<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e<br />

(Konfirmanden<br />

werden<br />

normalerweise<br />

nicht<br />

e<strong>in</strong>bezogen)<br />

Traditionelle<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e<br />

(Konfirmanden<br />

werden<br />

normalerweise<br />

nicht<br />

e<strong>in</strong>bezogen)<br />

Große Auswahl<br />

unterschiedlicher<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e für<br />

KU-4 beson<strong>der</strong>s<br />

Familiengottesdiens<br />

te, für KU-8 diverse<br />

unter an<strong>der</strong>em vier<br />

Mal im Jahr<br />

Thomasmesse mit<br />

Band o<strong>der</strong><br />

Jugendgottesdienst


Missionarbrücken<br />

27<br />

Konfirmand<strong>in</strong>n<br />

en und<br />

Konfirmanden<br />

Feriencampen<br />

Xxx<br />

Konfirmand<strong>in</strong>n<br />

en und<br />

Konfirmanden<br />

1 Pastor, nur bei<br />

Freizeiten 14<br />

Teamer<br />

1 Pastor, bei <strong>der</strong> 3wöchigen<br />

Freizeit<br />

mit 500<br />

Jugendlichen; aus<br />

dieser Geme<strong>in</strong>de 7<br />

Teamer<br />

4 Stunden <strong>zu</strong>m Thema<br />

<strong>Gottesdienst</strong> mit<br />

verschiedenen<br />

Methoden <strong>zu</strong> Ablauf<br />

und e<strong>in</strong>zelnen<br />

Elementen,<br />

ausgeprägte<br />

Freizeitarbeit (ke<strong>in</strong>e<br />

Feldbeobachtungen<br />

<strong>zu</strong>m Unterricht <strong>in</strong><br />

Phase 2)<br />

An e<strong>in</strong>em<br />

Freitagnachmittag wird<br />

<strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>ablauf<br />

vorgestellt und<br />

Liturgie e<strong>in</strong>geübt<br />

(ke<strong>in</strong>e<br />

Feldbeobachtungen<br />

<strong>zu</strong>m Unterricht <strong>in</strong><br />

Phase 2)<br />

889<br />

Anhang II, Gesprächsgruppen<br />

Eigene<br />

Jugendgottesdienste<br />

(sowie kle<strong>in</strong>e<br />

<strong>Gottesdienst</strong>nacht),<br />

die weit<br />

überwiegend von<br />

Jugendlichen<br />

gestaltet werden,<br />

<strong>zu</strong>sätzliche<br />

Andachten auf<br />

Freizeiten<br />

Im normalen<br />

Sonntagsgottesdiens<br />

t ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

<strong>der</strong> Konfirmanden,<br />

dafür <strong>in</strong>tensive<br />

Abendandachten<br />

auf <strong>der</strong> langen<br />

Freizeit<br />

Stark durch die<br />

aktive Geme<strong>in</strong>de<br />

geprägte<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e<br />

<strong>zu</strong>m Teil mit<br />

Band und Chor,<br />

Geme<strong>in</strong>de die<br />

sich per Internet<br />

an Liedauswahl<br />

und Diensten<br />

konkret <strong>in</strong> den<br />

<strong>Gottesdienst</strong><br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt<br />

Der beobachtete<br />

Sonntagsgottesdi<br />

enst wird nur<br />

von 15<br />

Erwachsenen<br />

besucht und ist<br />

an Agende 1<br />

(bzw. das<br />

<strong>Gottesdienst</strong>buc<br />

h) angelehnt


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

2 Kurz<strong>in</strong>formationen <strong>zu</strong> den Gruppengespräche nach Geme<strong>in</strong>den<br />

geordnet<br />

Die Date<strong>in</strong>ummern kennzeichnen das Datum: zweistelliges Jahr/Monat/ Tag/laufende Nr.<br />

Zwei Gespräche wurden geführt, <strong>zu</strong> t1 und <strong>zu</strong> t2<br />

Erlebnishausen:<br />

H1T1 = 08090600 H1T2 = 09042500_2009_04_25<br />

Die Jugendlichen s<strong>in</strong>d drei Mädchen und zwei Jungen. Zwei gehen auf die Gesamtschule, zwei auf die<br />

Realschule und zwei aufs Gymnasium. Der letzte <strong>Gottesdienst</strong> ist im Durchschnitt etwas weniger als zwei<br />

Jahre her, wobei er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fall erst zwei bis drei Monate <strong>zu</strong>rückliegt, bei den an<strong>der</strong>en mehr als e<strong>in</strong> Jahr. Die<br />

Jugendlichen fühlen sie <strong>der</strong> Kirche mittelmäßig, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fall ziemlich verbunden, nur die mit dem jüngsten<br />

<strong>Gottesdienst</strong>besuch fühlt sich kaum (!) verbunden.<br />

H2T1 = 08090601 H2T2 = 09042501_2009_04_25<br />

Zur Gruppe gehören drei Mädchen und drei Jungen. Das s<strong>in</strong>d zwei Gymnasiast<strong>in</strong>nen, zwei Realschüler, bei<br />

den an<strong>der</strong>en bleibt es unklar. Die Kirchenverbundenheit wird e<strong>in</strong>mal mit „kaum“, zweimal mit „mittelmäßig“<br />

und e<strong>in</strong>mal mit „ziemlich“ angegeben. Der letzte Kirchenbesuch liegt im Schnitt e<strong>in</strong> knappes halbes<br />

Jahr <strong>zu</strong>rück.<br />

H3T1 = 08090602 H3T2 = 09042502_2009_04_25<br />

Zur dritten Gruppe gehören e<strong>in</strong> Junge und zwei Mädchen. Sie gehen <strong>zu</strong> Realschule, Gesamtschule und<br />

Gymnasium. Bei zweien liegen <strong>Gottesdienst</strong>e erst e<strong>in</strong> paar Wochen <strong>zu</strong>rück, bei den an<strong>der</strong>en beiden<br />

zwischen 2 und 5 Jahren. Die Verbundenheit mit <strong>der</strong> Kirche wird im Allgeme<strong>in</strong>en mit mittelmäßig, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Fall mit „ziemlich“ bewertet<br />

H4T1 = 08090603 H4T2 = 09042503_2009_04_25<br />

Teilnehmer des Gesprächs s<strong>in</strong>d vier Mädchen und zwei Jungen. Vier gehen aufs Gymnasium, e<strong>in</strong>e Junge<br />

und e<strong>in</strong> Mädchen auf die Gesamtschule. Drei von den Jugendlichen s<strong>in</strong>d Weihnachten <strong>zu</strong>letzt beim <strong>Gottesdienst</strong><br />

gewesen, e<strong>in</strong>er Ostern und die an<strong>der</strong>en beiden kürzlich. Sie fühlen sich <strong>der</strong> Kirche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fall kaum,<br />

<strong>in</strong> zwei Fällen ziemlich und <strong>in</strong> zwei Fällen etwas verbunden.<br />

JuGostede:<br />

N1T1 = 08092007 N1T2 = 09061300_2009_06_13<br />

Da die Gruppe abweichend von <strong>der</strong> Verabredung <strong>zu</strong> zehnt erschien, entschied Y, sie <strong>in</strong> zwei Untergruppen<br />

<strong>zu</strong> teilen. Die erste Untergruppe hat sich freiwillig gemeldet im <strong>in</strong>neren Kreis <strong>zu</strong> sitzen und sich <strong>zu</strong><br />

unterhalten, die zweite Untergruppe saß verteilt außen und sollte die Gesprächsentwicklung verfolgen. Nach<br />

e<strong>in</strong>er Weile kommentierte <strong>der</strong> äußere Kreis und es wurde gewechselt am Ende fand <strong>zu</strong>sätzlich noch e<strong>in</strong><br />

Rückwechsel statt. Zur ersten Untergruppe gehörten: e<strong>in</strong> Junge, zwei Mädchen, <strong>zu</strong>r zweiten Untergruppe:<br />

fünf Mädchen, zwei Jungen.<br />

N2T1 = 08092008 N2T2 = 09061301_2009_06_13<br />

In dieser Gruppe waren vier Jungen und vier Mädchen. In dieser Gruppe ist ke<strong>in</strong> Gymnasiast, dafür sechs<br />

Realschüler, e<strong>in</strong> Hauptschüler und e<strong>in</strong>er von <strong>der</strong> IGS. Die kirchliche Verbundenheit ist <strong>zu</strong>rückhaltend mit<br />

e<strong>in</strong>em ziemlich verbundenen, drei etwas und vier kaum verbundenen. Die Abstände <strong>zu</strong>m letzten <strong>Gottesdienst</strong><br />

(vor <strong>der</strong> KA) s<strong>in</strong>d ziemlich hoch, zwei geben an, noch nie <strong>Gottesdienst</strong>e besucht <strong>zu</strong> haben, wovon aber e<strong>in</strong>er<br />

Jugendgottesdienste kennt. Immerh<strong>in</strong> geben zwei nur e<strong>in</strong>en Monat und weniger als e<strong>in</strong>en Monat als<br />

zeitlichen Abstand <strong>zu</strong>m letzten <strong>Gottesdienst</strong> an, drei weitere machen Angaben zwischen 9 Monaten und zwei<br />

Jahren<br />

N3T1 = 08092009 N3T2 = 09061302_2009_06_13<br />

Fünf Jungen und drei Mädchen waren Teilnehmende des Gesprächs. Davon ist e<strong>in</strong> Jugendlicher Gymnasiast,<br />

zwei Realschüler und drei s<strong>in</strong>d auf <strong>der</strong> IGS, die an<strong>der</strong>e unklar. Ihre Angaben <strong>zu</strong>r Kirchennähe s<strong>in</strong>d<br />

890


891<br />

Anhang II, Gesprächsgruppen<br />

<strong>zu</strong>rückhaltend. Während e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er sich ziemlich verbunden fühlt, verteilen sich die an<strong>der</strong>en auf<br />

„etwas“ und „kaum“. Entsprechend groß ist auch <strong>der</strong> Abstand <strong>zu</strong>m letzten <strong>Gottesdienst</strong>, <strong>der</strong> vor dem<br />

Konfirmandenunterricht besucht wurde: Während e<strong>in</strong>e Person angibt, nie beim <strong>Gottesdienst</strong> gewesen <strong>zu</strong> se<strong>in</strong><br />

(aber offenbar Jugendgottesdienste dennoch kennt), e<strong>in</strong> zweiter vor 6 Jahren das letzte Mal bei e<strong>in</strong>em war,<br />

ist auch von den restlichen vier mit etwas mehr als 13 Monaten <strong>der</strong> Abstand noch beträchtlich.<br />

Andachterten:<br />

R1T1 = 08091500 R1T2 = 09061501_2009_06_15<br />

Sechs Jungen s<strong>in</strong>d am Gespräch beteiligt. E<strong>in</strong> Gymnasiast und vier Realschüler gehören <strong>zu</strong>r Gruppe, die<br />

sich <strong>der</strong> Kirchen durchschnittlich verbunden fühlen: e<strong>in</strong>er ist kaum, drei etwas und e<strong>in</strong>er ziemlich verbunden.<br />

Der Abstand <strong>zu</strong>m letzten <strong>Gottesdienst</strong> vor dem Konfirmandenunterricht ist recht niedrig zwischen weniger als<br />

e<strong>in</strong>em Monat und 9 Monaten, im Schnitt 4,5 Monaten<br />

R2T1 = 08091501 R2T2 = 09061502_2009_06_15<br />

Acht Mädchen s<strong>in</strong>d beteiligt. Vier Gymnasiast<strong>in</strong>nen, e<strong>in</strong>e Realschüler<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> Hauptschüler, e<strong>in</strong>e<br />

Son<strong>der</strong>schüler<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>e aus <strong>der</strong> IGS bilden die Gruppe. Sie fühlen sich <strong>der</strong> Kirche vergleichsweise stark<br />

verbunden, vier ziemlich und vier etwas. Der Abstand <strong>zu</strong>m letzten <strong>Gottesdienst</strong> vor <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

wird im Durchschnitt mit 4,3 Monaten angegeben, davon gleich vier Mal weniger als e<strong>in</strong> Monat, e<strong>in</strong>e mit 17<br />

Monaten.<br />

R3T1 = 08091502 R3T2 = 09061503_2009_06_15<br />

Von den fünf Mädchen liegen nur vier Mal Angaben vor. Bei den Befragten handelt es sich um drei<br />

Gymnasiast<strong>in</strong>nen und e<strong>in</strong>e Realschüler<strong>in</strong>, die <strong>der</strong> Kirche durchschnittlich verbunden s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>e kaum, zwei<br />

etwas und e<strong>in</strong>e ziemlich, <strong>der</strong> Abstand <strong>zu</strong>m letzten <strong>Gottesdienst</strong> vor <strong>der</strong> Konfer-Zeit beträgt im Schnitt 6<br />

Monate<br />

Vielfaltersen:<br />

Fr1T1 = 09091601 Fr1T2 = 10041401_2010_04_14<br />

Fünf Jungen gehören <strong>zu</strong> <strong>der</strong> Gruppe. Vier gehen <strong>zu</strong>r Realschule, e<strong>in</strong>er <strong>zu</strong>m Gymnasium. Die Kirchenverbundenheit<br />

wurde hier nicht erhoben.<br />

Fr2T1 = 09091602 Fr2T2 = 10041403_2010_04_14<br />

E<strong>in</strong> Junge und vier Mädchen s<strong>in</strong>d am Gespräch beteiligt, sie besuchen zwei Mal aus dem Gymnasium und <strong>in</strong><br />

zwei Fällen die Realschule. Kirchenverbundenheit wurde hier nicht erhoben.<br />

M<strong>in</strong>istrant<strong>in</strong>gen:<br />

G1T1 = 08093000 G1T2 = 09091001_2009_09_10<br />

Die Gruppe besteht aus sieben Mädchen. Es s<strong>in</strong>d fünf Gymnasiast<strong>in</strong>nen und zwei Realschüler<strong>in</strong>nen. Sie<br />

fühlen sich verglichen mit an<strong>der</strong>en Gruppen ausgesprochen stark mit <strong>der</strong> Kirche verbunden fünf Mal ziemlich,<br />

zwei Mal etwas. Der letzte <strong>Gottesdienst</strong> liegt bei allen erst ganz kurz <strong>zu</strong>rück, im Schnitt unter e<strong>in</strong>em Monat.<br />

G2T1 = 08093001 G2T2 = 09091002_2009_09_10<br />

Es handelt sich um e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e Jungengruppe, zwei Realschüler, zwei Hauptschüler und e<strong>in</strong> Gymnasiast. Die<br />

Realschüler s<strong>in</strong>d kaum, die Hauptschüler fühlen sich ziemlich verbunden, <strong>der</strong> Gymnasiast etwas, ihr letzter<br />

<strong>Gottesdienst</strong>besuch vor <strong>der</strong> Konfirmation liegt im Durchschnitt 7 Monate <strong>zu</strong>rück.<br />

Cevaujotemburg:<br />

S1T1 = 08092300 S1T2 = 09061605_2009_06_16<br />

E<strong>in</strong> Mädchen und vier Jungen bilden die Gruppe. Drei Gymnasiasten und zwei Realschüler geben e<strong>in</strong>e<br />

tendenziell höhere Verbundenheit mit <strong>der</strong> Kirche an, zwei davon bezeichnen sich als ziemlich, zwei<br />

„etwas“ und e<strong>in</strong>er „kaum“ verbunden. Ihre Abstände <strong>zu</strong> den letzten <strong>Gottesdienst</strong>en vor dem Konfirmandenunterricht<br />

s<strong>in</strong>d entsprechend recht kurz zwischen weniger als e<strong>in</strong>em Monat und 9 Monaten, also im<br />

Schnitt 5,7 Monate.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

S2T1 = 08092301 S2T2 = 09061606_2009_06_16<br />

Die Gruppe besteht aus e<strong>in</strong>em Mädchen und vier Jungen, vier Realschülern und e<strong>in</strong>em Hauptschüler. Die<br />

Kirchenverbundenheit ist durchschnittlich zwei s<strong>in</strong>d kaum, zwei etwas und e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e ziemlich<br />

verbunden. Der Abstand <strong>zu</strong>m letzten <strong>Gottesdienst</strong> vor dem Konfirmandenunterricht liegt zwischen weniger<br />

als e<strong>in</strong>em Monat und 24 Monaten, im Schnitt bei knapp 11 Monaten<br />

Methodofeld:<br />

W1T1 = 08082300 W1T2 = 09062000_2009_06_20<br />

Acht Jungen kommen hier <strong>in</strong>s Gespräch. Zur Gruppe gehören neben Realschülern e<strong>in</strong> Hauptschüler und e<strong>in</strong><br />

Son<strong>der</strong>schüler. Der Abstand <strong>zu</strong>m letzten <strong>Gottesdienst</strong> reicht von vier Monaten bis <strong>zu</strong> sechs Jahren, <strong>zu</strong>m Teil<br />

werden Kasualien, <strong>zu</strong>m Teil Weihnachten als Anlass für den letzten Besuch angegeben.<br />

W2T1 = 08082301 W2T2 = 09062001_2009_06_20<br />

Es handelt sich um e<strong>in</strong>e Mädchengruppe mit drei Son<strong>der</strong>schüler<strong>in</strong>nen, zwei Realschüler<strong>in</strong>nen, e<strong>in</strong>er<br />

Hauptschüler<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>er Gymnasiast<strong>in</strong>. Bei den Son<strong>der</strong>schüler<strong>in</strong>nen liegen ke<strong>in</strong>e weiteren Angaben vor, die<br />

weiteren geben zwischen häufigem Besuch und e<strong>in</strong>en Abstand von fünf Jahren <strong>zu</strong>m letzten <strong>Gottesdienst</strong> an.<br />

W3T1 = 08082302 W3T2 = 09062002_2009_06_20<br />

Die Jungengruppe hat 7 Teilnehmer. Neben drei Gymnasiasten f<strong>in</strong>den sich vier Realschüler. Der Abstand<br />

<strong>zu</strong>m letzten <strong>Gottesdienst</strong> wird zwischen e<strong>in</strong>em Monat und sieben Jahren angegeben.<br />

Nurwenigdorf:<br />

He1T2 = 10030300_2010_03_03<br />

Nur e<strong>in</strong> Gespräch <strong>zu</strong> t2<br />

Das Gespräch fand nach e<strong>in</strong>em Jahr <strong>Konfirmandenarbeit</strong> statt. Sechs Mädchen kamen <strong>in</strong> dieser Gruppe<br />

<strong>zu</strong>sammen. E<strong>in</strong> Mädchen geht auf e<strong>in</strong> katholisches Gymnasium, weitere Angaben machte die Gruppe nicht, auf<br />

e<strong>in</strong>en Abgleich mit den Fragebögen wurde verzichtet.<br />

He2T2 = 10030600_2010_03_06<br />

Das Gespräch fand nach e<strong>in</strong>em Jahr <strong>Konfirmandenarbeit</strong> statt. Zur Gruppe gehören acht Jungen, weitere<br />

Angaben machte die Gruppe nicht, auf e<strong>in</strong>en Abgleich mit den Fragebögen wurde verzichtet.<br />

He3T2 =10030601_2010_03_06<br />

Das Gespräch fand nach e<strong>in</strong>em Jahr <strong>Konfirmandenarbeit</strong> mit sieben Mädchen statt. Weitere Angaben machte<br />

die Gruppe nicht, auf e<strong>in</strong>en Abgleich mit den Fragebögen wurde verzichtet.<br />

Feriencampen:<br />

GrT2 = 10021902_2010_02_19<br />

Das Gespräch fand nach e<strong>in</strong>em Jahr <strong>Konfirmandenarbeit</strong> mit sechs Personen statt. Es handelt sich um e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e<br />

Jungengruppe, weitere Angaben machte die Gruppe nicht, auf e<strong>in</strong>en Abgleich mit den Fragebögen wurde<br />

verzichtet.<br />

Filmbergen:<br />

DrT2 = 10031302_2010_03_13<br />

Das Gespräch fand nach e<strong>in</strong>em Jahr <strong>Konfirmandenarbeit</strong> statt. Fünf Realschüler und e<strong>in</strong> Hauptschüler bilden<br />

diese Jungengruppe. Zwei haben früher die K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche besucht, an<strong>der</strong>e geben Weihnachtsgottesdienste an.<br />

Missionarbrücken:<br />

VT2=10060101_2010_06_01<br />

Das Gespräch fand nach e<strong>in</strong>em Jahr <strong>Konfirmandenarbeit</strong> statt. Die Gruppe bestand alle<strong>in</strong> aus Realschüler<strong>in</strong>nen<br />

und Realschülern, zwei Mädchen und fünf Jungen waren beteiligt.<br />

892


3 Interviewleitfaden<br />

893<br />

Anhang II, Gesprächsgruppen<br />

Am Anfang Klärung des formalen Rahmens:<br />

„Ich b<strong>in</strong> Herr Meyer und arbeite an <strong>der</strong> Universität <strong>in</strong> Gött<strong>in</strong>gen. Ich möchte e<strong>in</strong> Gespräch mit euch und<br />

an<strong>der</strong>en Konfirmand<strong>in</strong>nen führen, um den KU <strong>zu</strong> verbessern. Es dauert etwa e<strong>in</strong>e dreiviertel Stunde. Alles,<br />

was dabei geredet wird, wird später anonymisiert. Das heißt: Ich schreibe zwar nachher auf, was ihr gesagt<br />

habt, aber ich schreibe nicht eure Namen auf. Auf diese Weise wird anschließend ke<strong>in</strong>er außer uns fünfen<br />

wissen, wer was gesagt hat.<br />

Im ersten Teil redet ihr alle<strong>in</strong>, im zweiten Teil stelle ich Fragen.<br />

Ihr führt das Gespräch im ersten Teil, ihr bestimmt im E<strong>in</strong>zelnen die Themen, dabei könnt ihr euch<br />

gegenseitig <strong>zu</strong>rück fragen und auch mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> diskutieren und ich halte mich am Anfang ganz <strong>zu</strong>rück.<br />

Zum Thema:“<br />

Erzählungen generierende E<strong>in</strong>stiegsfrage Weitere Erzählimpulse bei stark stockenden<br />

Gesprächen<br />

1. Ich möchte etwas über euch und die 2. Wenn ihr euch <strong>zu</strong>rücker<strong>in</strong>nert, wie war das, als ihr<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e hier <strong>in</strong> xxx erfahren. Ich bitte das erste Mal e<strong>in</strong>en <strong>Gottesdienst</strong> erlebt habt, den<br />

euch, jetzt von euren eigenen Erfahrungen ihr er<strong>in</strong>nert? Erzählt e<strong>in</strong>mal, damit ich e<strong>in</strong> Bild<br />

mit <strong>Gottesdienst</strong> <strong>zu</strong> erzählen, damit ich e<strong>in</strong>en bekomme!<br />

E<strong>in</strong>druck bekomme.<br />

5<br />

3. Könnt ihr von beson<strong>der</strong>en <strong>Gottesdienst</strong>en<br />

erzählen? E<strong>in</strong>schulung, Familiengottesdienste?<br />

4. Wie war das bei beson<strong>der</strong>s guten o<strong>der</strong> schlechten<br />

<strong>Gottesdienst</strong>en, die ihr erlebt habt?<br />

Weitere ausformulierte Fragen Aufrechterhaltungsfragen, z.T. Sachfragen<br />

5. Selbst mithelfen, mitplanen, mitmachen im<br />

Sonntagsgottesdienst, könnt ihr davon<br />

berichten?<br />

6. Könnt ihr mir etwas erzählen über<br />

beson<strong>der</strong>e Erfahrungen im <strong>Gottesdienst</strong>, die<br />

an<strong>der</strong>s s<strong>in</strong>d als sonst?<br />

7. Stellt euch vor, ihr könntet den <strong>Gottesdienst</strong><br />

än<strong>der</strong>n, erzählt mir, was ihr än<strong>der</strong>n würdet!<br />

8. Wenn ihr konfirmiert seid, werdet ihr<br />

vielleicht wie<strong>der</strong> <strong>zu</strong>m <strong>Gottesdienst</strong> gehen –<br />

was me<strong>in</strong>t ihr jetzt da<strong>zu</strong>?<br />

9. Wenn ihr den <strong>Gottesdienst</strong> neu erf<strong>in</strong>den<br />

könntet, so dass er <strong>zu</strong> euch passt, erzählt mir<br />

e<strong>in</strong>mal wie es dann wäre! Ihr kommt re<strong>in</strong><br />

und dann ...<br />

Stichworte als Gedankenanstoß<br />

10. Ich nenne nun Stichworte und ihr könnt euch<br />

da<strong>zu</strong> äußern: E<strong>in</strong>gangsteil vom <strong>Gottesdienst</strong>,<br />

Lie<strong>der</strong>, K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst, Gebete im<br />

<strong>Gottesdienst</strong>, Lesung aus <strong>der</strong> Bibel, Predigt,<br />

Beerdigung, Abendmahl, Segen,<br />

Jugendgottesdienst, Orgelmusik, an<strong>der</strong>e<br />

Musik, Taufe, Hochzeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche,<br />

Pastor(<strong>in</strong>) [<strong>in</strong> allen Gruppen werden alle<br />

Stichworte genannt]<br />

5a. Bei welcher Gelegenheit war das (evtl. auch<br />

Alter)?<br />

(6. ke<strong>in</strong>e Nachfragen an dieser Stelle)<br />

7a) (Hier kamen häufig nur kritische Schlagworte,<br />

daher die Nachfrage:) Was würdest du dann genau<br />

än<strong>der</strong>n? (ke<strong>in</strong>e Detailnachfrage, dieses sollte <strong>in</strong>teraktiv<br />

aus <strong>der</strong> Gruppe kommen).<br />

8a. Warum geht ihr dann?<br />

8b. Und bei welchen Gelegenheiten?<br />

9a .Was passiert <strong>in</strong> eurem neuen <strong>Gottesdienst</strong> Schritt<br />

für Schritt am Anfang, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte, am Ende?<br />

(nach den Stichworten e<strong>in</strong>ige Sekunden Wartezeit,<br />

eventuell Wie<strong>der</strong>holung des Stichwortes, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Fällen Bitte um e<strong>in</strong> Beispiel)<br />

Am Ende<br />

Eventuell Detailklärungen, die im Verlauf des Gesprächs offen geblieben waren.<br />

Namensrunde mit <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> bisher besuchten <strong>Gottesdienst</strong>e 6<br />

In e<strong>in</strong>igen Gruppen Nachfragen <strong>zu</strong>m Gesprächsverlauf, <strong>zu</strong> t2: Vergleich mit Er<strong>in</strong>nerung an t1<br />

.<br />

5 Dieser Impuls wurde vor allem bei den Gesprächen am Anfang <strong>der</strong> Konfirmandenzeit t1 aufgenommen.<br />

6 In den ersten Gesprächen schon am Anfang bei gleichzeitiger Zusicherung <strong>der</strong> Anonymität.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

4 Transkriptionsvorgaben<br />

(Die Gespräche wurden extern transkribiert. Abweichend von Vorgaben <strong>zu</strong>m Beispiel R. Bohnsacks wurden im<br />

Haupttext <strong>in</strong>haltlich relevante Passagen durch Fettdruck <strong>zu</strong>r Leseerleichterung markiert)<br />

Sprecheranzeige Interviewer<br />

Y Guten Tag.<br />

Sprecheranzeige K<strong>in</strong>d/Jugendlicher mit männlich (m) o<strong>der</strong> weiblich (w)<br />

Kw Guten Tag.<br />

„Richtl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> Transkription: ….<br />

└ Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Überlappung bzw. direkter Anschluss beim Sprecherwechsel<br />

┘ Ende e<strong>in</strong>er Überlappung<br />

(.) Pause bis <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>er Sekunde<br />

(2) Anzahl <strong>der</strong> Sekunden, die e<strong>in</strong>e Pause dauert“ 7<br />

NEIN betont<br />

„°nee° deutlich leiser im Vergleich <strong>zu</strong>r übrigen Lautstärke<br />

. stark s<strong>in</strong>kende Intonation. …<br />

? stark steigende Intonation<br />

, schwach steigende Intonation.<br />

viellei- Abbruch e<strong>in</strong>es Wortes<br />

oh=nee Wortverschleifung<br />

nei::n Dehnung, die Häufigkeit von : entspricht <strong>der</strong> Länge <strong>der</strong> Dehnung<br />

(doch) Unsicherheit bei <strong>der</strong> Transkription, schwer verständliche Äußerungen<br />

( ) unverständliche Äußerung …<br />

((stöhnt)) Kommentar, bzw. Anmerkung <strong>zu</strong> parasprachlichen, nicht-verbalen o<strong>der</strong><br />

gesprächsexternen Ereignissen; …<br />

@ne<strong>in</strong>@ lachend gesprochen<br />

@(.)@ kurzes Auflachen<br />

@(3)@ 3 Sek. Lachen“ 7<br />

Me @2@ Lachen von mehreren (hier Me statt Kw1+Km2+Kw3)<br />

7 R. Bohnsack/ I. Nentwig-Gesemann/ A.-M. Nohl (2007², Hrsg.), S. 373. Das groß geschriebene statt<br />

unterstrichene Wort für Betonung weicht etwas von Bohnsacks Notation ab, abweichend haben wir auch für<br />

unsere Argumentation relevante Passagen fett gedruckt, dies ist ke<strong>in</strong>e Aussage über die Lautstärke wie bei<br />

Bohnsack, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Lesehilfe. Mit dem Ausdruck „Me“ folgen wir h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>er Notation, die bei <strong>der</strong><br />

dokumentarischen Methode üblich ist, aber sich nicht unter den Richtl<strong>in</strong>ien f<strong>in</strong>det.<br />

894


5 Landeskirchliche Verlautbarungen<br />

895<br />

Anhang II, Gesprächsgruppen<br />

Liste <strong>der</strong> <strong>in</strong> dieser Arbeit berücksichtigten evangelischen, landeskirchlichen Verlautbarungen<br />

<strong>zu</strong>r <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Arbeitsstelle <strong>Konfirmandenarbeit</strong> am Pädagogisch-Theologischen Institut (2010, Hrsg.), Türen öffnen<br />

– Brücken bauen! Rahmenordnung und Handreichung für die Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen und<br />

Konfirmanden <strong>in</strong> <strong>der</strong> EKM, Drübeck<br />

Evangelische Kirche <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Brandenburg (2002), <strong>Konfirmandenarbeit</strong> und Konfirmation.<br />

E<strong>in</strong>e Orientierungshilfe, Berl<strong>in</strong><br />

Kirchenregierung <strong>der</strong> Ev.-Luth. Landeskirche <strong>in</strong> Braunschweig (1990), Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien für<br />

den Konfirmandenunterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ev.-Luth. Landeskirche <strong>in</strong> Braunschweig,<br />

Wolfenbüttel<br />

Kirchensynode <strong>der</strong> ev. Landeskirche <strong>in</strong> Hessen und Nassau (1982), Ordnung des kirchlichen<br />

Lebens <strong>der</strong> Evangelischen Kirche <strong>in</strong> Hessen und Nassau (Lebensordnung), Darmstadt<br />

Landeskirchenamt <strong>der</strong> Ev. Kirche im Rhe<strong>in</strong>land (2011),<strong>Konfirmandenarbeit</strong> und<br />

Konfirmation. Handreichung, Düsseldorf<br />

Landeskirchenrat <strong>der</strong> Ev. Kirche <strong>in</strong> Baden (1989), Kirchliches Gesetz <strong>zu</strong>r E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong><br />

Kirchlichen Lebensordnung über die Konfirmation, Karlsruhe<br />

Landeskirchenrat <strong>der</strong> Ev.-Luth. Kirche <strong>in</strong> Bayern (1998), Mit Jugendlichen glauben und leben.<br />

Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien, H<strong>in</strong>weise und Empfehlungen für die Arbeit mit Konfirmanden und<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen, Heilsbronn, München, Nürnberg<br />

Landeskirchenrat <strong>der</strong> Ev.-Luth. Kirche <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen (2002), Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien für die<br />

Konfirmandenzeit, Eisenach<br />

Landeskirchenrat <strong>der</strong> Ev.-Luth. Kirche Schaumburg-Lippe (1989), Richtl<strong>in</strong>ie für die<br />

<strong>Konfirmandenarbeit</strong> gemäß Beschluß des Landeskirchenrates vom 19. 1. 1989,<br />

Bückeburg<br />

Landeskirchentag <strong>der</strong> Ev.-Reform. Kirche <strong>in</strong> Nordwestdeutschland (1981), Orientieren<strong>der</strong><br />

Rahmenplan für den Konfirmandenunterricht vom 27. März 1981, Leer<br />

Landessynode <strong>der</strong> Ev. Kirche <strong>der</strong> Pfalz (1972), Gesetz über die Ordnung <strong>der</strong><br />

<strong>Konfirmandenarbeit</strong>, Speyer<br />

Landessynode <strong>der</strong> Ev. Kirche <strong>der</strong> Pfalz (1994), Ordnung <strong>der</strong> Konfirmation <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Evangelischen Kirche <strong>der</strong> Pfalz, Speyer<br />

Landessynode <strong>der</strong> Ev. Kirche im Rhe<strong>in</strong>land (1996), Kirchengesetz über die Ordnung des<br />

Lebens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>de. Lebensordnungsgesetz, Düsseldorf<br />

Landessynode <strong>der</strong> Ev. Kirche <strong>in</strong> Württemberg (2000), Mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen auf dem<br />

Weg des Glaubens. Rahmenordnung für die <strong>Konfirmandenarbeit</strong>, Stuttgart<br />

Landessynode <strong>der</strong> Ev. Kirche <strong>in</strong> Württemberg (2007), „Die Konfirmation“, Stuttgart<br />

Landessynode <strong>der</strong> Ev. Kirche von Kurhessen Waldeck(1988), <strong>Konfirmandenarbeit</strong> und<br />

Konfirmation, Hofgeismar<br />

Landessynode <strong>der</strong> Ev. Kirche von Westfalen (1988), Kirchengesetz über die Ordnung des<br />

kirchlichen Unterrichts <strong>in</strong> <strong>der</strong> Evangelischen Kirche von Westfalen, Bielefeld<br />

Landessynode <strong>der</strong> Ev. Kirche von Westfalen (2005), Kirchengesetz über die Ordnung <strong>der</strong><br />

<strong>Konfirmandenarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Evangelischen Kirche von Westfalen, Bielefeld<br />

Landessynode <strong>der</strong> Lippischen Kirche (1990), Kirchengesetz vom 27. November 1990 über die<br />

Ordnung des Lebens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de. Lebensordnung, Detmold<br />

Landessynode <strong>der</strong> Ev.-Luth. Kirche Hannover (1989), Kirchengesetz über die<br />

<strong>Konfirmandenarbeit</strong>, Hannover


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Landessynode <strong>der</strong> Ev.-Luth. Kirche Sachsen (2000), Konfirmation und Christenlehre,<br />

Dresden<br />

Landessynode <strong>der</strong> nordelbischen Ev.-Luth. Kirche (1985), Ordnung für die<br />

<strong>Konfirmandenarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> NordelbischenEv.-Luth. Kirche, Kiel<br />

Oberkirchenrat <strong>der</strong> Ev.-Luth. Kirche Oldenburg (1988), Rahmenordnung – Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien<br />

– für den Konfirmandenunterricht, Oldenburg<br />

Oberkirchenrat <strong>der</strong> Ev.-Luth. Kirche Oldenburg (2003), Konfirmandenzeit. Rahmenordnung –<br />

Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien, Oldenburg<br />

Regionale Synode <strong>der</strong> Ev. Kirche <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Brandenburg (1984),Rahmenordnung für den<br />

Konfirmandenunterricht, Berl<strong>in</strong>-Spandau<br />

Religionspädagogisches Amt und Religionspädagogisches Studienzentrum <strong>der</strong> Evangelischen<br />

Kirche <strong>in</strong> Hessen und Nassau (2004),Im Blick: Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen und<br />

Konfirmanden. E<strong>in</strong>e Handreichung, Darmstadt<br />

Synode <strong>der</strong> Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche (2006), Ordnung für die Arbeit mit<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen und Konfirmanden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirche, Hamburg, Kiel<br />

896


Anhang III<br />

897<br />

Anhang II, Gesprächsgruppen<br />

<strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Übersicht <strong>zu</strong> Anhang III <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Übersichtlichkeit beg<strong>in</strong>nen diese Abschnitte mit<br />

2 entsprechend den Nummern <strong>der</strong> Kapitel<br />

898<br />

Seite<br />

2. Material <strong>zu</strong> Kapitel 2 899<br />

2.1 Material <strong>zu</strong>m Zeitplan <strong>der</strong> Forschung 899<br />

2.2 Tabelle <strong>zu</strong>r schematischen Gegenüberstellung <strong>der</strong> Fragestellung<br />

und Struktur von Glock Huber und Hemel 901<br />

2.3 Tabelle <strong>zu</strong>r schematischen Gegenüberstellung <strong>der</strong> Dimensionen<br />

von Glock und Hemel 902<br />

2.4 Standardisierte Auswertung <strong>zu</strong>m Wissenstest 903<br />

3. Material <strong>zu</strong> Kapitel 3 905<br />

3.1 Details <strong>zu</strong>m Vergleich mit an<strong>der</strong>en Studien 905<br />

3.2-3.12 Weitere Berechnungen Tabelle C.10 bis Tabelle A.102 912<br />

4. Material <strong>zu</strong> Kapitel 4 959<br />

4.1 Tabellenüberblick <strong>zu</strong> den ursächlichen Bed<strong>in</strong>gungen 959<br />

4.2 Weiteres Material <strong>zu</strong> den dialogischen Charakteristika 962<br />

4.3 Weiteres Material <strong>zu</strong> Handlungen/Konsequenzen auf Ebene<br />

<strong>der</strong> Dialogführung 965<br />

4.4 Weiteres Beispiel für die Beschäftigung mit sozialer<br />

Organisation im Zusammenhang mit Verbesserungs-<br />

vorschlägen im <strong>Gottesdienst</strong> 968<br />

4.5 Tabelle <strong>zu</strong> den konstruktiven und destruktiven<br />

Verbesserungsvorschlägen im Gespräch t2 969<br />

5. Material <strong>zu</strong> Kapitel 5 982<br />

5.1- 5.11 Zu den Regressionsanalysen<br />

Tabelle C.104 bis Tabelle C.126 982<br />

5.12 Zum Exkurs, die Unverän<strong>der</strong>lichen im Vergleich <strong>zu</strong>r<br />

Gesamtstichprobe 1009<br />

6. Material <strong>zu</strong> Kapitel 6 1010<br />

MateriaTabelle C.129 und Tabelle C.130 1011<br />

1. l <strong>zu</strong> Kapitel 2


2 Material <strong>zu</strong> Kapitel 2<br />

2.1 Material <strong>zu</strong>m Zeitplan <strong>der</strong> Forschung<br />

M<strong>in</strong>istrant<strong>in</strong>gen<br />

Cevaujotem<br />

-burg<br />

Methodo-<br />

feld<br />

JuGostede<br />

Andachtert<br />

en<br />

ErlebnishausenNurwenigdorf <br />

Hauptschule<br />

1<br />

1.1.1. Tabelle <strong>zu</strong> E<strong>in</strong>zelterm<strong>in</strong>en<br />

Erste<br />

schriftlic<br />

he<br />

Befra-<br />

gung<br />

16.<br />

Sept.08<br />

9.<br />

Sept. 08<br />

23.<br />

Aug. 08<br />

21.<br />

Sept. 08<br />

8.<br />

Sept. 08<br />

6.<br />

Sept .08<br />

8.<br />

Nov. 08<br />

25. Sept.<br />

08+ 26.<br />

Erste<br />

mündl.<br />

Gruppenbefra-<br />

gung<br />

30.<br />

Sept. 08<br />

23.<br />

Sept. 08<br />

23.<br />

Aug. 08<br />

20.<br />

Sept. 08<br />

15.<br />

Sept. 08<br />

6.<br />

Sept. 08<br />

Hospitation<br />

im<br />

Unterricht<br />

28.10.08<br />

11.11.08 +<br />

Videos 4.11.<br />

und 18.11.<br />

18.<br />

Nov. 08<br />

20.<br />

Sept. 08<br />

26. - 28.<br />

Sept.08<br />

29. Sept 09<br />

Thema Gd.<br />

6.<br />

Sept. 08<br />

899<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 2<br />

Besuchte<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e<br />

11. Jan. 09 +<br />

28. Febr. 10<br />

15. Febr. 09 +<br />

7. Febr. 10 +<br />

28. Febr. 10<br />

22. Febr. 09 +<br />

18. Okt. 09<br />

21. Sept. 08, 8.<br />

Febr. 09, Hauptgd.<br />

1.Mär. normaler<br />

Hauptgd. und<br />

Jugendgottesd.<br />

18. Mär. 09<br />

24. Jan. 10<br />

5. April 09,<br />

26. April 09<br />

/ / 1. Febr. 09 +<br />

8. Nov. 09<br />

Zweite<br />

schriftliche<br />

Befragung<br />

23.<br />

Juni 09<br />

19.<br />

Mai 09<br />

20./ 21.<br />

Juni 09<br />

5./6. Juni +<br />

12. Juni +<br />

13. Juni<br />

09<br />

8.<br />

Juni 09<br />

25.<br />

Apr. 09<br />

15.<br />

Aug. 09<br />

/ / / 17.<br />

Juni 09<br />

Zweite<br />

mündl.<br />

Befragung<br />

10.<br />

Sept. 09<br />

16.<br />

Juni 09<br />

20./ 21.<br />

Juni 09<br />

13. Juni<br />

09<br />

15.<br />

Juni 09<br />

25.<br />

Apr. 09<br />

3.<br />

März 10<br />

Dritte<br />

schriftlicheBefra-<br />

gung<br />

11.<br />

Mär. 10<br />

9.<br />

Mär. 10<br />

17.<br />

Apr. 10<br />

15.<br />

April 10<br />

16.<br />

Mär. 10<br />

7.<br />

Mär. 10<br />

24.Feb.<br />

10.+ 27.<br />

Feb.10<br />

/<br />

Interview<br />

mit<br />

KU-<br />

Leiter<br />

10.<br />

Sept. 09<br />

9.<br />

Mär. 10<br />

17.<br />

Apr. 10<br />

27.<br />

Sept. 08<br />

29.<br />

Sept. 09<br />

7.<br />

Sept. 08<br />

3.<br />

Jun. 10<br />

Haupt-<br />

Sept. 08<br />

22. Sept. / / / / /<br />

schule 2 08<br />

Real-schule 24.<br />

/ / / 17.<br />

/<br />

Sept. 08<br />

Juni 09<br />

Gymna- 16.<br />

/ / / 19.<br />

/<br />

sium Sept. 08<br />

Juni 09<br />

Vielfalter- 1./2. 16.<br />

/ 27.<br />

16./17. 14. Apr. / 14.<br />

sen<br />

Sept. 09 Sept. 09<br />

Sept. 09<br />

Mär. 10 10<br />

Apr.10<br />

Ferien- Juli 2009 / / 20.<br />

19.<br />

19. / 15.<br />

campen<br />

Juni 10<br />

Febr. 10 Febr. 10<br />

Mär. 10<br />

Missionar- Juni 2009 / / 7. Nov. 09 + 1.<br />

1. / 7.<br />

brücken<br />

7. Mär. 10 Juni 10 Juni 10<br />

Nov. 09<br />

Filmbergen / / / / / 13.<br />

Mär. 10<br />

/ /<br />

Kirchen- Ab August / / / Ab April 2010 (vor / / /<br />

kreis 2009 bis Jan<br />

2010 (je nach<br />

<strong>der</strong> Konfirmation<br />

bei KU4) bis Nov.<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> KA)<br />

2010


1.<br />

Phase<br />

2.<br />

Phase<br />

3.<br />

Phase<br />

Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

1.1.2. Schematische Graphik <strong>zu</strong>r Übersicht über den Gesamtverlauf<br />

Wie im Haupttext:<br />

A<br />

u<br />

g<br />

S<br />

e<br />

p<br />

2008 2009 2010<br />

O<br />

k<br />

t<br />

N<br />

o<br />

v<br />

Unterrichtshospitationen<br />

1.<br />

mündl.+schrift<br />

l. Befragung<br />

D<br />

e<br />

z<br />

J<br />

a<br />

n<br />

F<br />

e<br />

b<br />

M<br />

ä<br />

r<br />

Gd.-<br />

Besuche<br />

A<br />

p<br />

r<br />

M<br />

a<br />

i<br />

J<br />

u<br />

ni<br />

2a. mündl.+<br />

schriftl.<br />

Befragung<br />

J<br />

u<br />

l<br />

900<br />

A<br />

u<br />

g<br />

2b<br />

8<br />

S<br />

e<br />

pt<br />

O<br />

k<br />

t<br />

Unterrichtshospitatione<br />

n<br />

1a. 1b.<br />

Mündl. +<br />

schriftl.<br />

Befr. 9<br />

N<br />

o<br />

v<br />

D<br />

e<br />

z<br />

- 1. schriftl des<br />

Kirchenkreises<br />

J<br />

a<br />

n<br />

F<br />

e<br />

b<br />

M<br />

ä<br />

r<br />

Gd.-<br />

Besuche<br />

A<br />

p<br />

r<br />

3. mündl.<br />

+schriftl.<br />

Befragung<br />

M<br />

ai<br />

2. mündl.+schriftl.<br />

Befragung<br />

8 In M<strong>in</strong>istrant<strong>in</strong>gen fand die zweite Befragung aus organisatorischen Gründen nach den Sommerferien statt. In<br />

Erlebnishausen fand <strong>der</strong> letzte Unterricht des ersten Jahres im April statt, daher musste dort schon im April<br />

befragt werden.<br />

9 Der Beg<strong>in</strong>n des ersten Unterrichts war <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> zweiten Phase sehr unterschiedlich zwischen Mai<br />

und September 2009. Es wurde jeweils <strong>in</strong> allen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> ersten drei Wochen befragt.<br />

Aug<br />

-<br />

Nov<br />

2. schriftl. Befr.<br />

des Kirchenkreises


901<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 2<br />

2.2 Tabelle <strong>zu</strong>r schematischen Gegenüberstellungen <strong>der</strong> Fragestellung und<br />

Struktur von Glock, Huber und Hemel<br />

Die folgende Tabelle dient e<strong>in</strong>er ersten Orientierung <strong>zu</strong>m Überblick über die unterschiedlichen<br />

Herangehensweisen an „Dimensionen“ von Glock, Huber und Hemel. Sie ist ersetzt<br />

ke<strong>in</strong>e detaillierte Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng mit den e<strong>in</strong>zelnen Dimensionen.<br />

Be<strong>zu</strong>gsgröße<br />

für<br />

die Struktur<br />

<strong>der</strong> Dimensionen <br />

Fragestellung<br />

Orig<strong>in</strong>alität<br />

und Abhängigkeit <br />

Strukturgebende<br />

Frage für<br />

die Dimensionen<br />

Ch. Glock Huber Hemel<br />

Die<br />

„Dimensionen“ strukturieren<br />

soziale und <strong>in</strong>dividuelle<br />

Manifestationen von<br />

Religiosität<br />

Fragt an<br />

Frömmigkeitsformen<br />

orientiert nach:<br />

Sozialen und <strong>in</strong>dividuellen<br />

Auswirkungen von<br />

Religiosität<br />

Er „erf<strong>in</strong>det“ die<br />

Dimensionierung von<br />

Religiosität<br />

Die Dimensionen<br />

kennzeichnen verschiedene<br />

„Bereiche“ <strong>in</strong> denen sich<br />

Religiosität bei Personen<br />

und Gesellschaft<br />

manifestiert. Der Ton liegt<br />

auf dem „Was?“ und „Wie<br />

oft?“ des Vorf<strong>in</strong>dlichen und<br />

Beobachtbaren<br />

Die „Dimensionen“ von Glock<br />

werden mit ihren<br />

„Manifestationen“ übernommen,<br />

aus diesen Dimensionskategorien<br />

greift Huber jeweils ausgewählte<br />

Elemente heraus, um so se<strong>in</strong>en<br />

Rückschluss auf das<br />

Selbstkonzept und<br />

Religiositätsgrade (<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sisch<br />

bis marg<strong>in</strong>al) <strong>zu</strong> ermöglichen<br />

Fragt persönlichkeitsorientiert<br />

nach:<br />

Der Zentralität des <strong>in</strong>neren<br />

Phänomens „Religiosität“ für das<br />

Selbstkonzept des e<strong>in</strong>zelnen<br />

Menschen<br />

Huber bedient sich des<br />

Dimensionenkonzepts von Glock.<br />

Er schließt <strong>zu</strong>rück von den<br />

Angaben <strong>zu</strong> sozialen und<br />

<strong>in</strong>dividuellen<br />

Auswirkungen/Manifestationen<br />

auf die <strong>in</strong>nere Verortung von<br />

Religiosität (und <strong>der</strong>en Zentralität<br />

für das Selbstkonzept)<br />

Huber übernimmt die Frage nach<br />

Was und Wie oft des<br />

Vorf<strong>in</strong>dlichen und po<strong>in</strong>tiert sie<br />

als Selbste<strong>in</strong>schät<strong>zu</strong>ng. Die<br />

Selbste<strong>in</strong>schät<strong>zu</strong>ng bei<br />

ausgewählten Elemente aus<br />

diesen Manifestationsbereichen<br />

lassen nach Huber<br />

Schlussfolgerungen auf die<br />

besagte Zentralität <strong>der</strong><br />

Religiosität <strong>zu</strong>.<br />

Die<br />

„Dimensionen“ strukturi<br />

eren Bereiche <strong>der</strong><br />

Persönlichkeit, <strong>in</strong><br />

denen Religiosität sich<br />

entfaltet<br />

Fragt letztlich<br />

religionspädagogisch<br />

orientiert nach:<br />

Rel.-päd. Diagnostik<br />

und Strukturen für<br />

Kompetenzen <strong>in</strong> Be<strong>zu</strong>g<br />

auf Religiosität<br />

Entwickelt e<strong>in</strong> eigenes<br />

Konzept, das unter<br />

an<strong>der</strong>em pädagogischen<br />

Strukturen von<br />

kognitivem, affektivem<br />

und pragmatischem<br />

Lernen <strong>in</strong>kludiert, aber<br />

erweitert, er kennt<br />

Glock<br />

Die Dimension<br />

kennzeichnen<br />

verschiedene Formen<br />

und Entfaltungsweisen,<br />

<strong>der</strong> Ton liegt dabei auf<br />

<strong>der</strong> Art und Weise des<br />

Weges o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

„Kanäle“ <strong>der</strong> Äußerung<br />

Tabelle C.1 Glock, Huber und Hemel tabellarisch <strong>in</strong> Schlagworten <strong>zu</strong>m Verständnis <strong>der</strong> Dimensionen


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

2.3 Tabelle <strong>zu</strong>r schematischen Gegenüberstellung <strong>der</strong> Dimensionen von Glock<br />

und Hemel<br />

E<strong>in</strong>schränkend ist fest<strong>zu</strong>halten, dass im Blick auf die an<strong>der</strong>s geartete Glocksche Perspektive<br />

(s.o. Kap. 2.4.3.2) Unterschiede und Überschneidungen so komplex s<strong>in</strong>d, dass sie sich nur<br />

sehr begrenzt tabellarisch darstellen lassen. Das heißt: pr<strong>in</strong>zipiell s<strong>in</strong>d Überschneidungen <strong>in</strong><br />

allen Fällen möglich.<br />

Glock (Stark) unterscheiden<br />

Manifestationen<br />

Den Manifestationsbereich Erfahrungen (<strong>in</strong><br />

Glock/Stark nur mit Transzendentem)<br />

((ke<strong>in</strong>e direkte Manifestations-Korrespondenz <strong>zu</strong>m<br />

Kommunikativen))<br />

den Manifestationsbereich des Intellektuellen (hier<br />

könnte nach Glock 1962 auch Manifestation durch<br />

Rezeption von Kommunkationsmedien<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>spielen, was bei Glock/Stark 1968 aber nicht<br />

so gefüllt ist)<br />

Den Manifestationsbereich <strong>der</strong> Ideologie/des<br />

Glaubens an Transzendentes (Dogmentreue und<br />

Orthodoxiegrad im Glauben, letzteres mit leichter<br />

Korrespondenz <strong>zu</strong> Hemels rel. motivierter<br />

Gesamtperspektive)<br />

den Manifestationsbereich aller Konsequenzen, die<br />

aus <strong>der</strong> Religion entspr<strong>in</strong>gen und sich auf den<br />

Alltag („day to day“) beziehen („Früchte“ des<br />

Glaubens)<br />

den Manifestationsbereich verschiedener Weisen<br />

religiöser Praxis (Rituale und Devotion)<br />

902<br />

Hemel unterscheidet Persönlichkeitsentfaltungsbereiche<br />

Den Persönlichkeitsentfaltungsbereich <strong>der</strong><br />

Aufmerksamkeit und Aufgeschlossenheit für<br />

Religiöses, <strong>der</strong> Sensibiltiät gegenüber<br />

Religiösem (nicht nur Gotteserfahrung)<br />

Persönlichkeitsentfaltungsbereich <strong>der</strong><br />

Kommunikation <strong>in</strong> ihren vielfältigen<br />

Variationen<br />

Persönlichkeitsentfaltungsbereich des<br />

Verfügens über Inhalte/ Wissen<br />

(ke<strong>in</strong>e direkte Korrespondenz im<br />

Persönlichkeitsmodus <strong>zu</strong>r Ideologie)<br />

Den Persönlichkeitsentfaltungsbereich e<strong>in</strong>er<br />

lebensweltlichen Gesamtperspektive (e<strong>in</strong>er<br />

religiös motivierte Lebensgestaltung )<br />

Den Entfaltungsmodus des<br />

Ausdrucksverhaltens (bei Hemel e<strong>in</strong>deutig<br />

auch Diakonisches, das bei Glock unter<br />

Konsequenzen fällt)<br />

Tabelle C.2 Glock und Hemel tabellarisch <strong>in</strong> Schlagworten <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>haltlichen Füllung <strong>der</strong> Dimensionen


2.4 Standardisierte Auswertungen <strong>zu</strong>m Wissenstest<br />

Fragebogen Auswertung des Wissenstests<br />

903<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 2<br />

a) richtig: „Und mit de<strong>in</strong>em Geist“ = 2<br />

(„Und mit se<strong>in</strong>em Geist“ =1; „Und mit dir“ = 1)<br />

(diese Wechselrede kam <strong>in</strong> zwei von 32 Geme<strong>in</strong>den nicht vor, wird aber weiträumig <strong>in</strong> den<br />

lutherischen Geme<strong>in</strong>den Norddeutschlands als bekannt vorausgesetzt)<br />

b) richtige Möglichkeiten, von denen zwei genannt werden sollten:<br />

„Lesung“, „Evangelium“, „Epistel“<br />

„Credo“<br />

„Fürbittengebet“ o<strong>der</strong> “Gebet“<br />

„Vaterunser“<br />

„Segen“<br />

Es gibt jeweils e<strong>in</strong>en Punkt maximal jedoch 2.<br />

(Nicht gelten gelassen wurde „Begrüßung“, da dies nur für katholische Geme<strong>in</strong>den <strong>zu</strong>trifft<br />

und vom Verfasser <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er ev. Geme<strong>in</strong>de beobachtet wurde, ebenso wenig (desöfteren<br />

genannt) „Predigt“, aber auch nicht „S<strong>in</strong>gen“, da dies nach den Beobachtungen des<br />

Verfassers höchstens ausnahmsweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fall vorkam.<br />

(H<strong>in</strong>weis: es gibt Geme<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> denen weniger aufgestanden wird, daher max. 2 Punkte)<br />

c) richtig: „Pastor“, „Pfarrer“, auch „Diakon“ o<strong>der</strong> die Eigennamen <strong>der</strong>selben<br />

d) richtig: „Lektor“ auch <strong>zu</strong>gelassen: „Kirchenvorsteher“ „Pastor“/ Diakon<br />

für „Lektor“/ „Kirchenvorsteher“ zwei Punkte, für „Pastor“/ „Diakon“ und <strong>der</strong>en<br />

Eigennamen nur e<strong>in</strong>en, max. jedoch 2<br />

(ke<strong>in</strong>en Punkt gab es für pauschale Feststellung wie „Kirchenmitglied“<br />

(es wurden ke<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>den beobachtet, <strong>in</strong> denen ausschließlich <strong>der</strong> Pastor liest)<br />

e) richtig: „Herr erbarme dich“ (auch <strong>zu</strong>gelassen: „Herr erbarm dich über uns“) = 2<br />

(nur e<strong>in</strong> Punkt für „Christus erbarme dich“)<br />

f) richtig (=2): alle Themen, die schlüssig kl<strong>in</strong>gen,<br />

halbrichtig (=1) jedoch ganz allgeme<strong>in</strong>e wie „Gott“ o<strong>der</strong> „Jesus“ bzw. Festtagsnamen<br />

„Weihnachten“<br />

.-.-.-<br />

a) richtig: „und Dank für se<strong>in</strong>e Gnade, darum dass nun und nimmermehr“<br />

(bei <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> richtigen Worte nur e<strong>in</strong> Punkt, sonst zwei)<br />

(diese Wechselrede kam <strong>in</strong> zwei von 32 Geme<strong>in</strong>den nicht vor, wird aber weiträumig <strong>in</strong> den<br />

lutherischen Geme<strong>in</strong>den Norddeutschlands als bekannt vorausgesetzt)<br />

b) richtig: „Orgel spielen“, auch <strong>zu</strong>gelassen „orgeln“ = 2 Punkte (nur e<strong>in</strong>e Punkt für „Chor<br />

leiten“ o<strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong> „Musik spielen“, da <strong>der</strong> Ausdruck sich explizit auf das e<strong>in</strong>e<br />

Instrument bezieht)


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

c) richtig: alle Themen und Personen, die schlüssig kl<strong>in</strong>gen =2 (ke<strong>in</strong>en Punkt für „Gott“ und<br />

„Jesus“, nur e<strong>in</strong> Punkt für sehr allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelworte wie „Menschen“ o<strong>der</strong> „Tote“, zwei<br />

Punkte schon für „kranke Menschen“ o<strong>der</strong> „Tote von letzter Woche“)<br />

d) richtig:<br />

„Oblate“/ „Hostie/ „Fladenbrot“/ „Brot“/ „Esspapier“ / „Leib Jesu“/ „Leib Christi“ (nicht<br />

<strong>zu</strong>gelassen „Knäckebrot“, „Plättchen“, „Kekse“)<br />

sowie<br />

„We<strong>in</strong>“/ „Traubensaft“/ „Blut Jesu“/ „Blut Christi“ (nicht <strong>zu</strong>gelassen „Wasser“,<br />

„Apfelsaft“, „Kirschsaft“ und auch allgeme<strong>in</strong> „Saft“)<br />

e) richtig:<br />

„Kreuz“ (auch „Jesusfigur“, „Jesus“) = 0,5 Punkte<br />

„Kerzen“ (auch „Kerzenstän<strong>der</strong>“, „Osterkerze“) = 0,5 Punkte<br />

„Blumen“ (auch „Vase“, „Blumenschmuck“) = 0,5 Punkte ( nicht „Kranz“, da nur <strong>zu</strong><br />

Festtagen)<br />

„<strong>Gottesdienst</strong>buch“ (auch „Buchhalter“, „Bibel“, „Gesangbuch“, „Buch“) = 0,5 Punkte<br />

(nicht <strong>zu</strong>gelassen: „Zettel vom Pastor“, da wir davon ausgehen, dass dieser nicht „<strong>in</strong><br />

jedem <strong>Gottesdienst</strong> auf dem Altar steh[t]“)<br />

Auch <strong>zu</strong>gelassen, auch wenn es nicht auf dem Altar „steht“: „Parament“, „Tuch mit den<br />

Farben <strong>der</strong> Jahreszeiten“ = 0,5 Punkte<br />

Nicht <strong>zu</strong>gelassen, da es nicht „<strong>in</strong> jedem <strong>Gottesdienst</strong> auf dem Altar steh[t]“:<br />

„Kl<strong>in</strong>gelbeutel“, „Schale“, „Krug“, „Becher mit We<strong>in</strong>“, Auch nicht <strong>zu</strong>gelassen, da<br />

entwe<strong>der</strong> h<strong>in</strong>ter dem Altar o<strong>der</strong> Teil des Altars „Bil<strong>der</strong>“, nicht <strong>zu</strong>gelassen „Lampe“, da<br />

Lampen eher an Pulten, bestenfalls an dem Buchhalter, aber <strong>in</strong> den von mir beobachteten<br />

Fällen nicht direkt auf dem Altar stehen.<br />

Maximal 2 Punkte erreichbar (die Vielzahl <strong>der</strong> Testfragen und die halbe Wertung bei<br />

diesen Antworten gleicht aus, falls es Beson<strong>der</strong>heiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de gibt, die nicht<br />

berücksichtigt werden konnten).<br />

904


3 Material <strong>zu</strong> Kapitel 3 (Tabelle C.11 bis A.102)<br />

3.1 Details <strong>zu</strong>m Vergleich mit an<strong>der</strong>e Studien<br />

905<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

1.1.1.1 Vergleich mit <strong>der</strong> Kirchenb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung <strong>der</strong><br />

EKD 2006<br />

In Abständen von etwa 10 Jahren führt die EKD Untersuchungen durch, mit denen e<strong>in</strong><br />

repräsentativer Überblick über das Mitglie<strong>der</strong>verhalten und über Mitglie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>schät<strong>zu</strong>ngen<br />

erhoben wird. Durch entsprechende Items lassen sich unsere Fragebögen mit <strong>der</strong> Stichprobe<br />

<strong>der</strong> Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung von 2006 (KMU) <strong>in</strong> Beziehung setzen. Der<br />

Vergleich erfolgt anhand <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schät<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> eigenen Kirchenb<strong>in</strong>dung sowie <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Kirchenverbundenheit <strong>der</strong> Mutter und des Vaters. 10<br />

Bei den Zahlen <strong>zu</strong>r KMU <strong>der</strong> EKD ist <strong>zu</strong> beachten, dass nicht 12-13-Jährigen befragt wurden,<br />

wie mehrheitlich <strong>in</strong> unserer Befragung (Abbildung 1, Seite 179); vielmehr wurden <strong>zu</strong>m<br />

Vergleich die Evangelischen aus westlichen Bundeslän<strong>der</strong>n im Alter von 14-18 Jahren<br />

berechnet. 11<br />

Die Frage, ob es erhebliche Unterschiede zwischen den Mittelwerten unserer Stichprobe und<br />

denen <strong>der</strong> KMU gibt, lässt sich <strong>in</strong> diesem Fall mit e<strong>in</strong>em t-Test beantworten. 12<br />

Es stellt sich heraus, dass unsere Stichprobe bezüglich <strong>der</strong> von den Jugendlichen<br />

e<strong>in</strong>geschätzten Kirchlichkeit von Vater und von Mutter im Vergleich <strong>zu</strong> <strong>der</strong><br />

Repräsentativumfrage <strong>der</strong> EKD ke<strong>in</strong>e signifikanten Unterschiede aufweist. Bei <strong>der</strong> eigenen<br />

Kirchlichkeit <strong>der</strong> Jugendlichen liegen die Werte bei <strong>der</strong> KMU signifikant niedriger, 13 <strong>in</strong><br />

unserem Projekt also höher.<br />

Wir halten fest: Beim kirchlichen H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> Eltern s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Auffälligkeiten unserer<br />

Stichprobe gemessen an den Referenzwerten <strong>der</strong> KMU <strong>zu</strong> verzeichnen. Bei <strong>der</strong> eigenen<br />

Kirchlichkeit gibt es e<strong>in</strong>e Differenz, die durch das unterschiedliche Alter <strong>der</strong> Befragten<br />

bed<strong>in</strong>gt se<strong>in</strong> kann. E<strong>in</strong>e mögliche Erklärung liegt dar<strong>in</strong>, dass <strong>der</strong> Altersschnitt <strong>der</strong> gewählten<br />

KMU-Stichprobe bei 16 liegt, also <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Alter, <strong>in</strong> dem <strong>in</strong> Be<strong>zu</strong>g auf Religion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

die niedrigsten Werte gegenüber Jüngeren wie gegenüber etwas Älteren angegeben werden<br />

(siehe da<strong>zu</strong> die Tabelle 1 oben unter Kap.1.2.2.4 ).<br />

10 Vgl. <strong>zu</strong> diesen Items die Vergleichsmöglichkeit über 30 Jahre <strong>in</strong> R. Scholz (2006), S. 345-364.<br />

11 Die Spanne von 14 bis 18 Jahren war nötig, da die Zahl <strong>der</strong> befragten Jugendlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> KMU relativ kle<strong>in</strong><br />

ist. Sie liegt zwischen 64 und 69 Personen, die die für uns relevanten Fragen beantworteten. Siehe die<br />

anschließende vom SI übermittelte Tabelle <strong>zu</strong>r KMU.<br />

12 Getestet wird e<strong>in</strong>e Hypothese, <strong>der</strong><strong>zu</strong>folge ke<strong>in</strong>e Differenz zwischen den Mittelwerten existiert (sogenannte<br />

„Nullhypothese“). Dabei wird mit e<strong>in</strong>em zweiseitigen Signifikanztest und e<strong>in</strong>em Signifikanzniveau von 5%<br />

gearbeitet. Liegt <strong>der</strong> Kennwert <strong>der</strong> Signifikanz unter 0,05, muss die Hypothese <strong>zu</strong>rückgewiesen werden, dass<br />

ke<strong>in</strong>e Differenz besteht („Nullhypothese“).<br />

13 Im Unterscheid da<strong>zu</strong> haben wir es beim Onl<strong>in</strong>e-Tool des Religionsmonitors <strong>zu</strong>m Beispiel mit e<strong>in</strong>em Schnitt<br />

von 15 Jahren <strong>zu</strong> tun (13-17-Jährige) und <strong>in</strong> unserem Fall mit 12-14-Jährigen.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

KMU IV evwest.sav<br />

Alter 14-18-jährige<br />

Ev. Frage 11. Wie beurteilen Sie die<br />

Verbundenheit Ihrer Mutter mit <strong>der</strong><br />

evangelischen Kirche?<br />

906<br />

<strong>Gottesdienst</strong>projekt<br />

Alter ca. 12-14-jährige<br />

1e) Wie beurteilst du die Verbundenheit<br />

de<strong>in</strong>er Eltern mit <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche? … Me<strong>in</strong>e Mutter ist ….<br />

Antwortoptionen: überhaupt nicht verbunden - kaum verbunden – etwas verbunden – ziemlich verbunden –<br />

sehr verbunden (Zugehörige Werte 0 bis 4)<br />

N 65 761<br />

Mittelwert (KMU: umgepolt-1) 14 1,98 1,999=<br />

Standardabweichung 1,097 1,0098<br />

Median (KMU: umgepolt-1) 2 2<br />

Ev. Frage 11. Wie beurteilen Sie die<br />

Verbundenheit Ihres Vaters mit <strong>der</strong><br />

evangelischen Kirche?<br />

1f) Wie beurteilst du die Verbundenheit<br />

de<strong>in</strong>er Eltern mit <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche? … Me<strong>in</strong> Vater ist ….<br />

N 64 754<br />

Mittelwert (KMU: umgepolt-1) 1,44 1,498=<br />

Standardabweichung 1,052 1,0439<br />

Median (KMU: umgepolt-1) 1 1<br />

Ev. Frage 9. Sagen Sie mir bitte anhand dieser<br />

Liste – wie re<strong>in</strong> gefühlsmäßig – Ihre persönliche<br />

Verbundenheit mit <strong>der</strong> evangelischen Kirche<br />

Sag mir bitte anhand <strong>der</strong> Liste, wie –<br />

re<strong>in</strong> gefühlsmäßig – de<strong>in</strong>e persönliche<br />

Verbundenheit mit <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche ist.<br />

ist. 15<br />

N 68 774<br />

Mittelwert (KMU: umgepolt-1) 1,74 2,028� 16<br />

Standardabweichung ,971 ,7453<br />

Median (KMU: umgepolt-1) 2 2<br />

Vere<strong>in</strong>fachend markieren wir die Werte folgen<strong>der</strong>maßen: Wenn die „Nullhypothese“ <strong>zu</strong>rückgewiesen<br />

wurde (wir reden im Haupttext vere<strong>in</strong>fachend von e<strong>in</strong>em „signifikanten Unterschied“), kennzeichnen wir<br />

bei Abweichungen des eigenen Wertes nach unten mit e<strong>in</strong>em roten, nach unten gerichtet Pfeil bzw. e<strong>in</strong>e<br />

Abweichung nach oben mit e<strong>in</strong>em nach oben gerichteten Pfeil. Wenn die „Nullhypothese“ nicht<br />

<strong>zu</strong>rückgewiesen wird, markieren wir dies mit e<strong>in</strong>em grünen Gleichzeichen.<br />

= = ke<strong>in</strong> „signifikanter Unterschied“ nach e<strong>in</strong>em t-Test (Details <strong>zu</strong>m t-Test <strong>in</strong> eigener Tabelle unten)<br />

� = „signifikanter Unterschied“ nach t-Test (eigener Wert höher, Details <strong>zu</strong>m t-Test <strong>in</strong> Tabelle unten)<br />

� = „signifikanter Unterschied“ nach t-Test (eigener Wert niedriger, Details <strong>zu</strong>m t-Test <strong>in</strong> Tabelle unten)<br />

Tabelle C.3: Vergleich mit <strong>der</strong> Kirchenverbundenheit nach <strong>der</strong> KMU 2006<br />

14 Zur Signifikanz vgl. im Anhang Tabelle C.11.Die Antwortoptionen <strong>der</strong> KMU liefen nicht von Ablehnung bis<br />

Zustimmung, son<strong>der</strong>n umgekehrt, daher wurden sie umgepolt. Die Spanne reichte von 1-5, <strong>in</strong> unserem Fall von<br />

0-4, daher wurde jeweils 1 subtrahiert.<br />

15 Formulierung siehe K. Engelhardt/ H. v. Loewenich/ P. Ste<strong>in</strong>acker (1997), S. 378.<br />

16 Der höhere Wert dürfte auf den niedrigen Altersschnitt von 13 Jahren <strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>führen se<strong>in</strong>, gegenüber e<strong>in</strong>em<br />

Schnitt von 16 Jahren bei <strong>der</strong> KMU-Stichprobe.


907<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

1.1.1.2 Vergleich mit Items des Onl<strong>in</strong>e-Tools des Religionsmonitors<br />

Auf die an e<strong>in</strong>em traditionell-„substantiell“ geprägten Religionsverständnis ausgerichteten<br />

Fragen des Religionsmonitors von S. Huber <strong>zu</strong>r Religiosität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tradition von Glock und<br />

Stark waren wir oben ausführlich e<strong>in</strong>gegangen (Kap. 2.4.3.3 und 2.4.5.2). Bei <strong>der</strong><br />

repräsentativen Befragung <strong>der</strong> Bertelsmann-Stiftung wurden nur Jugendliche ab 18 Jahren<br />

befragt. Ausführlich kommentiert wurden die Daten <strong>der</strong> 18-29-Jährigen von H.-G. Ziebertz,<br />

<strong>der</strong> jedoch auch bei <strong>der</strong> Bildung von Untergruppen auf die Grenzen <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en deutschen<br />

Stichprobe h<strong>in</strong>weist (N=171). 17 Diese Studie kann vor allem von ihrem Religionsbegriff her<br />

Unterschiede zwischen 17 verschiedenen Nationen po<strong>in</strong>tiert und repräsentativ aufdecken.<br />

Neben dieser Studie wurde von Bertelsmann e<strong>in</strong>e offene Onl<strong>in</strong>e-Befragung („Onl<strong>in</strong>e-Tool“)<br />

durchgeführt. Hier<strong>zu</strong> liegen die bis September 2009 erhobenen Daten vor. Mehr als 3400<br />

Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren haben bis <strong>zu</strong> diesem Zeitpunkt an <strong>der</strong><br />

Untersuchung teilgenommen. Sie werden hier als Vergleichsgröße unserer Stichprobe<br />

herangezogen. 18<br />

Die Items ermöglichen es uns Vergleiche <strong>in</strong> Be<strong>zu</strong>g auf kirchlich-traditionell geprägte<br />

„Manifestationen“ von Religion durch<strong>zu</strong>führen (s.o. Kap 2.).<br />

Dargestellt werden hier zwei Werte, die <strong>in</strong> allen drei Phasen erhoben wurden, sowie zwei, die<br />

nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Teilstichprobe erfragt wurden. 19<br />

Fragen mit <strong>der</strong> Antwortoption konkreter Häufigkeiten beim <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> 6 Stufen, beim Gebet <strong>in</strong> 8 Stufen<br />

Religionsmonitor<br />

„Onl<strong>in</strong>e-tool“ 9/2009<br />

Alter 13-17 Jahre<br />

<strong>Gottesdienst</strong>projekt t1<br />

Alter ca. 12-14 Jahre<br />

Häufigkeit des Gebets<br />

1= mehrmals am Tag/ 2= e<strong>in</strong>mal am Tag/ 3= mehr als e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche/ 4= e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche/ 5 = e<strong>in</strong>bis<br />

dreimal im Monat/ 6= mehrmals pro Jahr/ 7 = seltener/ 8 = nie<br />

N<br />

3436 770<br />

fehlend<br />

28<br />

Mittelwert<br />

5,5081 5,535=<br />

Standardabweichung<br />

2.28537 2,146<br />

Tabelle C.4: Vergleich mit dem „Onl<strong>in</strong>e-Tool“ des Religionsmonitors: Gebet<br />

Fragen mit <strong>der</strong> Antwortoption des Zutreffens<br />

Religionsmonitor<br />

<strong>Gottesdienst</strong>projekt t1<br />

„Onl<strong>in</strong>e-tool“ 9/2009<br />

Kurzskala berechnet aus zwei Variablen <strong>zu</strong>m religiösen Interesse – bestehend aus zwei Items<br />

N<br />

fehlend<br />

Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

- Wie oft denken Sie über religiöse Themen nach?<br />

Antwortoptionen: 1= nie/ 2= selten/ 3= gelegentlich / 4= oft/ 5= sehr oft<br />

- Wie stark <strong>in</strong>teressieren Sie sich dafür, mehr über religiöse Themen <strong>zu</strong> erfahren?<br />

Antwortoptionen: 1= gar nicht/ 2= wenig/ 3= mittel / 4= ziemlich/ 5= sehr<br />

3441 757<br />

23<br />

2,76 2,75=<br />

,97198 ,86435<br />

17 S. Ziebertz (2007), S. 52. – Noch kle<strong>in</strong>er wird die Zahl, wenn man daraus die evangelischen <strong>in</strong><br />

Westdeutschland herausnimmt: n=46 (Quelle: schriftliche Anfrage bei S. Huber).<br />

18 Dankenswerterweise stellte S. Huber die entsprechenden Mittelwertberechnungen <strong>zu</strong>r Verfügung. Es versteht<br />

sich dabei, dass die onl<strong>in</strong>e-Befragung ke<strong>in</strong>e Repräsentativität beanspruchen kann, wie es bei den an<strong>der</strong>en<br />

Vergleichsbefragungen <strong>in</strong> diesem Kapitel <strong>der</strong> Fall ist (KMU und EKD-weite Befragung <strong>zu</strong>r KA).<br />

19 Aus Platzgründen wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten Phase nur ausgwählte Items <strong>der</strong> Z-Skala aufgenommen.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Wie stark glauben Sie daran, dass es Gott o<strong>der</strong> etwas Göttliches gibt?<br />

Antwortoptionen: 1= gar nicht/ 2= wenig/ 3= mittel / 4= ziemlich/ 5= sehr<br />

N<br />

3407 417<br />

fehlend<br />

57<br />

Mittelwert<br />

3,23 3.161=<br />

Standardabweichung<br />

1,359 1,209<br />

Wie oft erleben Sie Situationen, <strong>in</strong> denen Sie das Gefühl haben, dass Gott o<strong>der</strong> etwas Göttliches <strong>in</strong><br />

Ihr Leben e<strong>in</strong>greift?<br />

Antwortoptionen: 1= nie/ 2= selten/ 3= gelegentlich / 4= oft/ 5= sehr oft<br />

N<br />

3348 418<br />

fehlend<br />

116<br />

Mittelwert<br />

2,29 2,3=<br />

Standardabweichung<br />

1,133 1,0762<br />

Tabelle C.5: Vergleich mit dem „Onl<strong>in</strong>e-Tool“ des Religionsmonitors: Interesse an religiösen Themen,<br />

Glaube an Gott, E<strong>in</strong>greifen von Gott<br />

Es zeigt sich, dass es bei allen vier Werten, <strong>der</strong> Häufigkeit des Gebets, den Variablen <strong>zu</strong><br />

Häufigkeit und Intensität <strong>der</strong> Beschäftigung mit religiösen Themen, <strong>der</strong> „Stärke des<br />

Glaubens“ an Gott und das Erleben des E<strong>in</strong>greifens von etwas Göttlichem, ke<strong>in</strong>e signifikanten<br />

Unterschiede gibt (t-Test <strong>in</strong> Tabelle C.12). 20<br />

Es ergibt sich, dass <strong>zu</strong> <strong>der</strong> gesamten Huberschen Skala (<strong>in</strong> Tabelle C.13) ke<strong>in</strong>e signifikanten<br />

Unterschiede bestehen, sowohl <strong>zu</strong> t1 wie <strong>zu</strong> t2, wobei nur <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> ersten beiden<br />

Phasen die volle Zahl <strong>der</strong> skalenrelevanten Items erfragt wurde.<br />

Z-Skala 21 Vergleich des Religionsmonitors mit unseren Werten <strong>zu</strong> t1<br />

(<strong>zu</strong> t2 weiter unten)<br />

Religionsmonitor<br />

„Onl<strong>in</strong>e-tool“ 9/2009<br />

908<br />

<strong>Gottesdienst</strong>projekt t1<br />

N<br />

3355 400<br />

fehlend<br />

109<br />

Mittelwert<br />

2,7224 2,730=<br />

Standardabweichung<br />

,95682 ,791<br />

= = ke<strong>in</strong> „signifikanter Unterschied“ nach e<strong>in</strong>em t-Test (Details <strong>zu</strong>m t-Test <strong>in</strong> Tabelle unten)<br />

� = „signifikanter Unterschied“ nach t-Test (eigener Wert höher, Details <strong>zu</strong>m t-Test <strong>in</strong> Tabelle unten)<br />

� = „signifikanter Unterschied“ nach t-Test (eigener Wert niedriger, Details <strong>zu</strong>m t-Test <strong>in</strong> Tabelle unten)<br />

Tabelle C.6: Vergleich mit <strong>der</strong> z-Skala des „Onl<strong>in</strong>e-Tools“ des Religionsmonitors<br />

Wir fassen <strong>zu</strong>sammen: Unsere Stichprobe weicht bei Fragen <strong>zu</strong> Gebet und religiösem<br />

Interesse <strong>zu</strong> t1 nicht signifikant von <strong>der</strong> Stichprobe des Onl<strong>in</strong>e-Tools des Religionsmonitors<br />

20 Die ersten zwei Werte wurden bei <strong>der</strong> gesamten Stichprobe erfragt, die letzen beiden nur bei e<strong>in</strong>em Teil.<br />

21 Mit den Items aus <strong>der</strong> 10er-Skala S. Hubers (Z-10): „Wie oft erlebst du Situationen <strong>in</strong> denen du das Gefühl<br />

hast, dass „Gott“ o<strong>der</strong> etwas „Göttliches“ <strong>in</strong> de<strong>in</strong> Leben e<strong>in</strong>greift?“, „Wie oft erlebst du Situationen <strong>in</strong> denen du<br />

das Gefühl hast, dass „Gott“ o<strong>der</strong> etwas „Göttliches“ dir etwas mitteilen will?“, „Wie häufig betest du?“, „Wie<br />

wichtig ist für dich das persönliche Gebet?“, „Was denkst du jetzt: Wie häufig wirst du nach <strong>der</strong> Konfirmation<br />

an e<strong>in</strong>em <strong>Gottesdienst</strong> teilnehmen (alle Formen, aber bitte nicht Schulgottesdienste mitzählen)?“, „Wie wichtig<br />

ist es dir, nach de<strong>in</strong>er Konfirmation weiter <strong>zu</strong>m <strong>Gottesdienst</strong> <strong>zu</strong> gehen?“, „Wie hoch ist de<strong>in</strong>er Ansicht nach die<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dass „Gott“ o<strong>der</strong> etwas „Göttliches“ wirklich existiert und nicht nur e<strong>in</strong>e menschliche Idee<br />

ist?“, „Wie hoch ist de<strong>in</strong>er Ansicht nach die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dass es e<strong>in</strong> Leben nach dem Tod gibt?“, „Wie<br />

oft denkst du über religiöse Themen nach?“, „Wie sehr <strong>in</strong>teressierst du dich dafür, mehr über religiöse Themen<br />

<strong>zu</strong> erfahren?“.


909<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

vom September 2009 mit 3400 Befragten zwischen 13 und 17 Jahren ab. Auch bei e<strong>in</strong>er<br />

Teilstichprobe, die sämtliche Fragen <strong>der</strong> Zentralitätsskalas Huber <strong>zu</strong> t1 beantwortete, gibt es<br />

ke<strong>in</strong>e signifikanten Unterschiede gegenüber dem Onl<strong>in</strong>e-Tool.<br />

1.1.1.3 Vergleich mit spezifischeren Items <strong>der</strong> EKD-weiten Studie <strong>zu</strong>r <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Neben diesen eher allgeme<strong>in</strong>en Feststellungen <strong>zu</strong>r Stichprobe ermöglicht uns die EKD-weite<br />

Studie auch e<strong>in</strong>en genaueren Blick bezüglich <strong>der</strong> Fragen <strong>zu</strong>r <strong>Konfirmandenarbeit</strong>. Hierbei<br />

können zwei Messzeitpunkte Vergleichsgrößen bilden. Zu beachten ist dabei, dass die<br />

Messzeitpunkte <strong>der</strong> EKD-weiten Studie und unserer Untersuchung etwas vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

abweichen. 22 Um e<strong>in</strong>en vergleichbaren Messzeitpunkt <strong>zu</strong> erhalten, mussten wir bei unserer<br />

Stichprobe unsere jeweiligen „Sommermesszeitpunkte“ eigens <strong>zu</strong>sammenstellen; wir<br />

sprechen <strong>in</strong> diesem Fall von unserer „Referenzstichprobe“. Darüber h<strong>in</strong>aus stellen wir alle<br />

unsere Werte mit dem jeweils letzten Messzeitpunkt direkt vor <strong>der</strong> Konfirmation darunter<br />

(jeweils kle<strong>in</strong>er gedruckte Zeile). Bei diesem letzten Wert ist jedoch <strong>zu</strong> beachten, dass nicht <strong>in</strong><br />

allen Geme<strong>in</strong>den noch kurz vor <strong>der</strong> Konfirmation gemessen wurde und es sich daher um e<strong>in</strong>e<br />

kle<strong>in</strong>ere Teilstichprobe handelt.<br />

Auch an dieser Stelle prüfen wir mit Hilfe e<strong>in</strong>es t-Tests, ob sich die Mittelwerte <strong>der</strong> EKDweiten<br />

Studie, <strong>der</strong> Regionalwerte <strong>der</strong> Hannoverschen Landeskirche sowie unserer Studie<br />

signifikant unterscheiden o<strong>der</strong> ob sie sich entsprechen. 23<br />

Zunächst betrachten wir drei allgeme<strong>in</strong>e Angaben <strong>der</strong> Konfirmand<strong>in</strong>nen und Konfirmanden:<br />

<strong>zu</strong>r Frage nach <strong>der</strong> Bedeutung des Kirchengebäudes, <strong>zu</strong>r Frage, ob die Kirche Gutes tue, und<br />

<strong>zu</strong>r Frage nach <strong>der</strong> Taufe späterer eigener K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Es zeigt sich, dass sich unsere<br />

Referenzstichprobe im Rahmen <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en EKD-Mittelwerte und den Mittelwerten <strong>der</strong><br />

Hannoverschen Landeskirche bewegt (nach <strong>der</strong> EKD-weiten Studie vgl. Tabelle C.7 und <strong>in</strong><br />

Tabelle C.14 bis Tabelle C.16).<br />

Bei <strong>der</strong> Teilstichprobe (mit Messzeitpunkt direkt vor <strong>der</strong> Konfirmation) gilt dies nicht<br />

durchgehend. Ke<strong>in</strong> Unterschied ist bei <strong>der</strong> Bedeutung des Kirchengebäudes und des<br />

Tauf<strong>in</strong>teresses fest<strong>zu</strong>stellen. Bei <strong>der</strong> Frage, ob Kirche Gutes tue, besteht <strong>zu</strong>m Endpunkt im<br />

Vergleich <strong>zu</strong> Hannover e<strong>in</strong>e signifikante Differenz, nicht jedoch <strong>zu</strong>r gesamten EKD.<br />

Fest<strong>zu</strong>halten ist jedoch die Übere<strong>in</strong>stimmung <strong>der</strong> Gesamtstichprobe <strong>zu</strong>m Referenzzeitpunkt.<br />

22 So nimmt die EKD-weite Studie die Konfirmation als relevanten Fixpunkt und führt die erste Befragung im<br />

Sommer vor <strong>der</strong> Konfirmation durch – gleichgültig, ob <strong>zu</strong>vor schon e<strong>in</strong> Jahr unterrichtet wurde o<strong>der</strong> nicht.<br />

Demgegenüber steht bei uns als pädagogischer Fixpunkt <strong>der</strong> Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong> und die<br />

Entwicklung <strong>in</strong>nerhalb des ersten Jahres im Vor<strong>der</strong>grund – also die Anfangsentwicklung.<br />

23 Mit e<strong>in</strong>em t-Test prüfen wir wie<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>em Signifikanzniveaus von 5%, ob die Annahme e<strong>in</strong>er fehlenden<br />

Differenz falsch ist (siehe oben Fußnote 12 <strong>zu</strong>r „Nullhypothese“). Ist <strong>der</strong> Signifikanzkennwert kle<strong>in</strong>er als 0,05<br />

wird die Annahme, es bestehe ke<strong>in</strong>e Differenz, <strong>zu</strong>rückgewiesen. Wir reden vere<strong>in</strong>fachend wie<strong>der</strong> von e<strong>in</strong>er<br />

signifikanten Differenz.<br />

Da unsere Stichprobe sich überwiegend aus Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Hannoverschen Landeskirche <strong>zu</strong>sammensetzt,<br />

wurden den Gesamtwerten aus <strong>der</strong> EKD-weiten Studie die Regionalwerte <strong>der</strong> Hannoverschen Landeskirche <strong>zu</strong>r<br />

Seite gestellt.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

„Unser<br />

Kirchengebäude<br />

bedeuter mir<br />

viel.“<br />

„Die Kirche<br />

tut viel<br />

Gutes für die<br />

Menschen.“<br />

„Falls ich<br />

später e<strong>in</strong>mal<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> habe,<br />

will ich sie<br />

taufen lassen“<br />

Referenz – Der Wert im Sommer vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation<br />

(Vergleichswert: t1 <strong>der</strong> EKD-Studie und je nach<br />

Modell bei e<strong>in</strong>jährigem t1 o<strong>der</strong> längerem t2 unserer<br />

Studie)<br />

Teilstichprobe Messung direkt vor <strong>der</strong> Konfirmation<br />

(Vergleichswert: t2 <strong>der</strong> EKD-Studie)<br />

Referenz – Der Wert im Sommer vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation<br />

Teilstichprobe Messung direkt vor <strong>der</strong> Konfirmation<br />

Referenz – Der Wert im Sommer vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation<br />

Teilstichprobe Messung direkt vor <strong>der</strong> Konfirmation<br />

910<br />

EKD<br />

2,44<br />

2,61<br />

4,31<br />

4,45<br />

5,22<br />

5,28<br />

Hannover<br />

2,51<br />

2,53<br />

4,34<br />

4,54<br />

5,25<br />

5,26<br />

Gottedienst<br />

Projekt<br />

(N= 661-666)<br />

2,56 =<br />

2,52 =<br />

4,357 =<br />

4,30 (= EKD)<br />

5,2117 =<br />

5,22 =<br />

= = ke<strong>in</strong> „signifikanter Unterschied“ nach e<strong>in</strong>em t-Test (Details <strong>zu</strong>m t-Test <strong>in</strong> Tabelle unten)<br />

� = „signifikanter Unterschied“ nach t-Test (eigener Wert höher, Details <strong>zu</strong>m t-Test <strong>in</strong> Tabelle unten)<br />

� = „signifikanter Unterschied“ nach t-Test (eigener Wert niedriger, Details <strong>zu</strong>m t-Test <strong>in</strong> Tabelle unten)<br />

Tabelle C.7: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: K<strong>in</strong><strong>der</strong> Taufen (EKD-Werte m<strong>in</strong>us 1)<br />

Bei <strong>der</strong> für unser Forschungsvorhaben <strong>in</strong>teressierenden Frage nach <strong>der</strong> Langeweile im<br />

<strong>Gottesdienst</strong> beg<strong>in</strong>nen unsere Gruppe und die EKD-weite KA-Studien-Stichproben wie<strong>der</strong>um<br />

mit identischen Werten <strong>zu</strong>m Referenzzeitpunkt (Tabelle C.8 und <strong>in</strong> Tabelle C.17). Zu den<br />

Hannoverschen Werten gibt es e<strong>in</strong>e signifikante Differenz, da diese die <strong>Gottesdienst</strong>e im<br />

Mittel langweiliger bewerten als die Befragten aus allen Landeskirchen <strong>der</strong> EKD <strong>in</strong>sgesamt<br />

und als „unsere“ Jugendlichen.<br />

Abweichend wird bei unserem letzten Messzeitpunkt direkt vor <strong>der</strong> Konfirmation die<br />

Langeweile <strong>in</strong> unseren Daten etwas niedriger e<strong>in</strong>geschätzt und zwar sowohl im Vergleich <strong>zu</strong>r<br />

gesamten EKD wie <strong>zu</strong> Hannover.<br />

Hier<strong>zu</strong> <strong>in</strong>terpretieren wir, dass die etwas ger<strong>in</strong>gere Zustimmung <strong>zu</strong>r Langeweile beim letzten<br />

Messzeitpunkt gegenüber <strong>der</strong> Studie <strong>zu</strong>r <strong>Konfirmandenarbeit</strong> damit <strong>zu</strong>sammenhängt, dass wir<br />

überproportional Geme<strong>in</strong>den berücksichtigt haben, die von an<strong>der</strong>er Seite bezüglich des<br />

<strong>Gottesdienst</strong>es empfohlen wurden. Genau diese beson<strong>der</strong>e Entwicklung gilt es unten weiter <strong>zu</strong><br />

erforschen.<br />

„<strong>Gottesdienst</strong>e<br />

s<strong>in</strong>d meistens<br />

langweilig“<br />

Referenz – Der Wert im Sommer vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation<br />

Teilstichprobe Messung direkt vor <strong>der</strong> Konfirmation<br />

EKD<br />

3,47<br />

3,70<br />

Tabelle C.8: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: Langeweile 24<br />

Hannover<br />

3,61<br />

3,85<br />

Gottedienst<br />

Projekt (N= 661)<br />

3,38 (= EKD)<br />

3,41 �<br />

24 Entgegen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gabespanne von 1 bis 5 <strong>in</strong> dem Datenmaterial <strong>der</strong> EKD-weiten Studie haben wir die E<strong>in</strong>gabe<br />

0-4 vorgenommen und die vorgegebenen EKD-Werte entsprechende um e<strong>in</strong>s reduziert.


911<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Schließlich blicken wir auf die Frage an die Jugendlichen nach dem Interesse, später <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Jugendgruppe <strong>zu</strong> gehen, und <strong>der</strong> Bereitschaft, bei Problemen e<strong>in</strong>en Pfarrer an<strong>zu</strong>sprechen.<br />

In Be<strong>zu</strong>g auf diese weiteren Items ergibt sich <strong>zu</strong>m<strong>in</strong>dest <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Zeitpunkte und<br />

gegenüber e<strong>in</strong>er Vergleichsgröße (EKD o<strong>der</strong> Hannover) e<strong>in</strong>e Übere<strong>in</strong>stimmung. Das<br />

Gespräch mit dem Pfarrer bei Problemen wird bei unserem Referenzwert wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> EKDweiten<br />

KA-Studien-Stichprobe und den Befragten <strong>der</strong> Hannoverschen Landeskirche<br />

gleichermaßen <strong>in</strong> Erwägung gezogen (<strong>in</strong> Tabelle C.19). 25<br />

Bei <strong>der</strong> letzten Frage dieser Itembatterie, <strong>der</strong> Frage nach dem Interesse an e<strong>in</strong>er Jugendgruppe,<br />

liegt unser erster Referenzwert signifikant höher als die beiden jeweiligen Werte <strong>der</strong> EKDweiten<br />

Studie (gesamt und Hannover). Beim letzten Messzeitpunkt f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> diesem Fall<br />

jedoch ke<strong>in</strong> Unterschied gegenüber <strong>der</strong> EKD, wohl aber im Vergleich mit Hannover (siehe<br />

Tabelle C.9 und <strong>in</strong> Tabelle C.20). 26 Dieser letzte Punkt ist die deutlichste Abweichung unserer<br />

Stichprobe nach dem Referenzwert. Da dieses e<strong>in</strong>er von sechs Punkten ist, <strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong><br />

nicht direkt betroffen ist und bei <strong>der</strong> zweiten Teilstichprobe wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Übere<strong>in</strong>stimmung<br />

besteht, ist nicht davon aus<strong>zu</strong>gehen, dass wir es mit e<strong>in</strong>er Abweichung <strong>zu</strong> tun haben, die für<br />

unsere Fragestellungen relevant ist.<br />

„Ich hätte Interesse<br />

daran, nach<br />

<strong>der</strong> Konfirmation<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kirchliche<br />

Jugendgruppe <strong>zu</strong><br />

gehen“<br />

Referenz – Der Wert im Sommer vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation<br />

Teilstichprobe Messung direkt vor <strong>der</strong> Konfirmation<br />

EKD<br />

1,76<br />

Tabelle C.9: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung:. „Jugendgruppe“ 24<br />

2,16<br />

Hannover<br />

1,69<br />

1,99<br />

Gottedienst<br />

Projekt (N=<br />

661)<br />

1,9248 �<br />

2,30 (=EKD)<br />

25 In <strong>der</strong> letzten Messung <strong>der</strong> Teilstichprobe direkt vor <strong>der</strong> Konfirmation liegt <strong>der</strong> EKD-Wert deutlich höher,<br />

während unser letzter Wert, aber auch <strong>der</strong> <strong>der</strong> Hannoverschen Stichprobe signifikant niedriger ausfällt. Im<br />

Vergleich <strong>zu</strong> den Werten aus Hannover besteht jedoch auch am Ende <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong> ke<strong>in</strong>e signifikante<br />

Differenz (siehe Tabelle C.9 und im Anhang Tabelle C.18).<br />

26 Lei<strong>der</strong> lagen uns bei <strong>der</strong> EKD-Daten nicht die jeweiligen Mittelwerte für Geme<strong>in</strong>den mit an<strong>der</strong>thalb Jahren im<br />

Gegenüber <strong>zu</strong> Geme<strong>in</strong>den mit nur e<strong>in</strong>em Jahr <strong>Konfirmandenarbeit</strong> vor, damit wären an dieser Stelle unmittelbare<br />

Vergleiche <strong>der</strong> Mittelwerte <strong>zu</strong>m letzten Messzeitpunkt möglich gewesen. Für unsere E<strong>in</strong>ordnung bietet so jedoch<br />

<strong>der</strong> hier h<strong>in</strong><strong>zu</strong>gezogene Referenzwert e<strong>in</strong>e erste Orientierung.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.2 Weitere Berechnungen <strong>zu</strong> Vergleichen mit an<strong>der</strong>e Studien<br />

T-Test <strong>zu</strong>r Verbundenheit mit <strong>der</strong> Kirche<br />

T-Test t1<br />

Verbundenheit <strong>der</strong> Mutter KMU<br />

1,98 Testwert<br />

0,610 Signifikanz<br />

1,999 = unser Mittelwert<br />

761 unser N<br />

Verbundenheit des Vaters KMU<br />

1,44 Testwert<br />

0,115 Signifikanz<br />

1,5 = unser Mittelwert<br />

754 unser N<br />

eigene Verbundenheit KMU<br />

1,74 Testwert<br />

Tabelle C.11: T-Test <strong>zu</strong>r Kirchenverbundenheit<br />

912<br />

0,000 Signifikanz<br />

2,028 � unser Mittelwert<br />

774 unser N<br />

T-Test <strong>zu</strong> Items des Religionsmonitors<br />

T-Test t1<br />

Häufigkeit des Gebets Religionsmonitor 5,50 Testwert<br />

Onl<strong>in</strong>e-Tool 0,650 Signifikanz<br />

Kurzskala <strong>zu</strong> Themen<br />

(Häufigkeit Nachdenken über<br />

religiöse Themen sowie<br />

Interesse an religiösen<br />

Themen)<br />

Stärke des Glaubens an Gott<br />

o<strong>der</strong> etwas Göttliches<br />

Erfahrung e<strong>in</strong>er Intervention<br />

von „Gott“ / „Göttlichem“<br />

5,535 = unser Mittelwert<br />

770 unser N<br />

Religionsmonitor 2,76 Testwert<br />

Onl<strong>in</strong>e-Tool 0,837 Signifikanz<br />

2,75 = unser Mittelwert<br />

757 unser N<br />

Religionsmonitor 3,23 Testwert<br />

Onl<strong>in</strong>e-Tool 0,242 Signifikanz<br />

3,161 = unser Mittelwert<br />

417 unser N<br />

Religionsmonitor 2,29 Testwert<br />

Onl<strong>in</strong>e-Tool 0,261 Signifikanz<br />

2,349 = unser Mittelwert<br />

418 unser N<br />

Tabelle C.12: T-Test: Vergleich mit dem „Onl<strong>in</strong>e-Tool“ des Religionsmonitors


913<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Werte und t-Test <strong>der</strong> Z-Skala des Religionsmonitors und unsere Werte t1 und t2<br />

Z-Skala 1<br />

N<br />

fehlend<br />

Mittelwert (Stufen von 1-6)<br />

Standardabweichung<br />

Zentralitätsskala<br />

Religionsmonitor<br />

„Onl<strong>in</strong>e-tool“ 9/2009<br />

T-Test <strong>zu</strong>r Z-Skala des „Onl<strong>in</strong>e-<br />

Tools“ t1 und t2<br />

Religionsmonitor Onl<strong>in</strong>e-Tool<br />

Unsere Werte <strong>zu</strong> t1 und t2<br />

(t3 wurde nicht gemessen)<br />

<strong>Gottesdienst</strong>projekt<br />

t1<br />

<strong>Gottesdienst</strong>projekt<br />

t2<br />

3355 400 400<br />

109<br />

2.7224 2,730= 2,671=<br />

.95682 ,791 ,777<br />

t1 t2<br />

2,7224 2,7224 Testwert<br />

0,858 0,182 Signifikanz<br />

2,7295 = 2,6705 = unser Mittelwert<br />

400 400 unser N<br />

Tabelle C.13: Werte und T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> Z-Skala des „Onl<strong>in</strong>e-Tools“ des Religionsmonitors<br />

T-Test <strong>zu</strong> EKD-Items, Kirchengebäude, Gutes tun, K<strong>in</strong><strong>der</strong> taufen<br />

Kirchengebäude<br />

EKD<br />

Hannover<br />

Referenz<br />

Der Wert im Sommer<br />

vor <strong>der</strong> Konfirmation<br />

(Vergleichswert: t1 <strong>der</strong><br />

EKD-Studie und je nach<br />

Modell bei e<strong>in</strong>jährigem t1<br />

o<strong>der</strong> längerem t2 unserer<br />

Studie )<br />

Teilstichprobe<br />

Messung direkt<br />

vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation<br />

Vergleichswert: t2<br />

<strong>der</strong> EKD-Studie)<br />

2,44 2,61 Testwert 27<br />

0,057 0,328 Signifikanz<br />

2,51 2,53 Testwert<br />

0,394 0,962 Signifikanz<br />

2,56 = 2,52 = unser<br />

Mittelwert<br />

662 348 unser N<br />

Tabelle C.14: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: Kirchengebäude<br />

27 Testwert = Mittelwert <strong>der</strong> EKD-weiten Studie, mit Gewichtungen berechnet. Von dem berechneten Wert<br />

wurde wegen <strong>der</strong> unterschiedlichen Skalen jeweils 1 abgezogen.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

EKD 4,31 4,45 Testwert<br />

0,440 0,080 Signifikanz<br />

4,34 4,54 28 Kirche tut<br />

Gutes<br />

Hannover<br />

Testwert<br />

0,780 0,005 Signifikanz<br />

4,357 = 4,30 (= EKD) unser Mittelwert<br />

661 348 unser N<br />

Tabelle C.15: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: Kirche tut Gutes<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

taufen<br />

EKD<br />

Hannover<br />

5,22 5,28 Testwert<br />

0,886 0,453 Signifikanz<br />

5,25 5,26 Testwert<br />

0,509 0,614 Signifikanz<br />

5,2117 = 5,22 = unser Mittelwert<br />

666 347 unser N<br />

Tabelle C.16: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: K<strong>in</strong><strong>der</strong> Taufen<br />

T-Test <strong>zu</strong> EKD-Items Langeweile, Pfarrer, Jugendgruppe<br />

GD<br />

langweilig<br />

EKD<br />

Hannover<br />

Referenz<br />

Der Wert im Sommer vor<br />

<strong>der</strong> Konfirmation<br />

(Vergleichswert: t1 <strong>der</strong><br />

EKD-Studie)<br />

3,47<br />

0,189<br />

(9,11 N bei Geme<strong>in</strong>den<br />

entsprechend <strong>der</strong> letzten Spalte)<br />

3,61�<br />

0,001<br />

0,278 bei Geme<strong>in</strong>den<br />

entsprechend <strong>der</strong> letzten Spalte)<br />

3,38 (= EKD)<br />

(3,4830 N bei Geme<strong>in</strong>den<br />

entsprechend <strong>der</strong> letzten Spalte)<br />

914<br />

Teilstichprobe<br />

Messung direkt<br />

vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation<br />

Vergleichswert: t2<br />

<strong>der</strong> EKD-Studie)<br />

3,70 29<br />

0,005<br />

3,85<br />

0,000<br />

3,41 �<br />

661<br />

346<br />

(N =265 bei Geme<strong>in</strong>den<br />

entsprechend <strong>der</strong> letzten Spalte)<br />

Tabelle C.17: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: Langeweile<br />

Testwert 30<br />

Signifikanz<br />

Signifikanz bei<br />

Geme<strong>in</strong>den<br />

entsprechend <strong>der</strong> letzten<br />

Spalte<br />

Testwert<br />

Signifikanz<br />

bei Geme<strong>in</strong>den<br />

entsprechend <strong>der</strong> letzten<br />

Spalte<br />

unser Mittelwert<br />

sowie Mittelwert bei<br />

Geme<strong>in</strong>den entsprechend<br />

<strong>der</strong> letzten Spalte<br />

unser N sowie N bei<br />

Geme<strong>in</strong>den entsprechend<br />

<strong>der</strong> letzten Spalte<br />

28 Rote Schrift im grauen Kasten: Die Nullhypothese, dass die Mittelwerte gleich s<strong>in</strong>d, lässt sich bei e<strong>in</strong>em<br />

zweiseitigen Signifikanztest und e<strong>in</strong>em Signifikanzniveau von 5% nicht akzeptieren. Die Nullhypothese wird<br />

<strong>zu</strong>rückgewiesen und die Annahme gleicher Mittelwerte aufgegeben.<br />

29 Rote Schrift im grauen Kasten: Die Nullhypothese, dass die Mittelwerte gleich s<strong>in</strong>d, lässt sich bei e<strong>in</strong>em<br />

zweiseitigen Signifikanztest und e<strong>in</strong>em Signifikanzniveau von 5% nicht akzeptieren. Die Nullhypothese wird<br />

<strong>zu</strong>rückgewiesen und die Annahme gleicher Mittelwerte aufgegeben.<br />

30 Testwert = Mittelwert <strong>der</strong> Tüb<strong>in</strong>ger Studie, mit Gewichtungen berechnet. Von dem berechneten Wert wurde<br />

wegen <strong>der</strong> unterschiedlichen Skalen jeweils 1 abgezogen.


Probleme<br />

Pfarrer<br />

EKD<br />

Hannover<br />

Referenz<br />

Der Wert im Sommer vor<br />

<strong>der</strong> Konfirmation<br />

(Vergleichswert: t1 <strong>der</strong><br />

EKD-Studie)<br />

915<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Teilstichprobe<br />

Messung direkt<br />

vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation<br />

Vergleichswert: t2<br />

<strong>der</strong> EKD-Studie)<br />

1,14 1,36 Testwert<br />

0,202 0,21 Signifikanz<br />

1,02 1,26 Testwert<br />

0,423 0,276 Signifikanz<br />

1,0663 = 1,17 (=Hannover) unser Mittelwert<br />

664 351 unser N<br />

Tabelle C.18: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: „Probleme Pfarrer“<br />

Im Format des Hauptttextes:<br />

„Wenn ich persönliche<br />

Probleme<br />

habe, würde ich<br />

mich an e<strong>in</strong>en<br />

Pfarrer … wenden“<br />

Referenz – Der Wert im Sommer vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation<br />

Teilstichprobe Messung direkt vor <strong>der</strong> Konfirmation<br />

EKD<br />

1,41<br />

1,36<br />

Hannover<br />

1,02<br />

1,26<br />

Gottedienst<br />

Projekt (N=<br />

661)<br />

1,0663 =<br />

1,17 (=Han)<br />

Tabelle C.19: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: „Probleme Pfarrer“ (EDK-Werte m<strong>in</strong>us<br />

1)<br />

Interesse an<br />

e<strong>in</strong>er Jugendgruppe<br />

EKD<br />

Hannover<br />

Referenz<br />

Der Wert im Sommer vor<br />

<strong>der</strong> Konfirmation<br />

(Vergleichswert: t1 <strong>der</strong><br />

EKD-Studie)<br />

Teilstichprobe<br />

Messung direkt<br />

vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation<br />

Vergleichswert: t2<br />

<strong>der</strong> EKD-Studie)<br />

1,76 2,16 Testwert<br />

0,023 0,224 Signifikanz<br />

1,69 1,99 Testwert<br />

0,001 0,006 Signifikanz<br />

1,9248 � 2,30 (= EKD) unser Mittelwert<br />

665 348 unser N<br />

Tabelle C.20: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: Interesse an e<strong>in</strong>er Jugendgruppe


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Besuchshäufigkeit <strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>e<br />

Gruppen nach<br />

Art <strong>der</strong> besuchten Gottesd.;<br />

Dauer <strong>der</strong> KA<br />

Teilnahme an… N<br />

Geme<strong>in</strong>den mit<br />

an<strong>der</strong>thalb Jahren<br />

KA und drei<br />

Befragungen, hier<br />

Teilnahmehäufigkeit,<br />

Werte direkt vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation<br />

Mittel<br />

-wert<br />

Stan-<br />

dardab<br />

weichu N<br />

916<br />

Geme<strong>in</strong>den mit<br />

e<strong>in</strong>em Jahren KA,<br />

hier<br />

Teilnahmehäufigkeit,<br />

Werte direkt vor<br />

<strong>der</strong> Konfirmation<br />

Mittelwert <br />

Stan-<br />

dardab<br />

weichu N<br />

Geme<strong>in</strong>den mit an<strong>der</strong>thalb<br />

Jahren KA und nur zwei<br />

Befragungen hier<br />

Teilnahmehäufigkeit,<br />

Werte Sommer vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation (nach KFS/<br />

Sommerferien) 31<br />

Mittel<br />

-wert<br />

Stan-<br />

dardabweichu<br />

b2 … schulischen <strong>Gottesdienst</strong>en 226 2,24 3,7710 132 2,06 2,8848 401 1,96 3,6578<br />

c2 … kirchlichen Jugendgottesd. 220 5,29 7,7337 131 4,28 4,6608 398 7,96 8,6344<br />

d2 … Sonn/Wochenendgottesd. 225 19,49 10,509 133 13,85 9,0635 401 16,68 8,9318<br />

e2 … an<strong>der</strong>en <strong>Gottesdienst</strong>en 225 4,60 5,5951 133 3,93 3,8002 404 4,33 4,8242<br />

Summe 31,62 24,12 30,93<br />

Tabelle C.21: Besuchshäufigkeit nach Testzeitpunkt mit ausgewiesener Standardabweichung<br />

Art <strong>der</strong> besuchten <strong>Gottesdienst</strong>e N<br />

Geme<strong>in</strong>den mit an<strong>der</strong>thalb<br />

Jahren KA, hier Werte im<br />

Sommer vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation 32<br />

Mittelwert <br />

Standardabwei<br />

chu<br />

b2 Teilnahme an schulischen Gottesd. t3 240 2,25 4,7169<br />

c2 Teilnahme an kirchlichen Jugendgottesd. t3 234 5,09 6,3641<br />

d2 Teilnahme an Sonn/Wochenendgottesd. t3 238 15,86 7,9358<br />

e2 Teilnahme an an<strong>der</strong>en <strong>Gottesdienst</strong>en t3 237 3,69 3,8217<br />

Gültige Werte (Listenweise) 209<br />

Summe 26,89<br />

Tabelle C.22: Besuchshäufigkeit verschiedener Arten von Gd. bei Gem. mit 3 Befragungen – vorletzte<br />

Befragung <strong>zu</strong> t2<br />

31 Diese Spalte betrifft <strong>in</strong> <strong>der</strong> großen Überzahl Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> dritten Phase. Die Bögen wurden hier erst nach<br />

dem KFS bzw. nach den Sommerferien ausgefüllt.<br />

32 Hier ist <strong>zu</strong> beachten, dass die Fragebögen aufgrund örtlicher Gegebenheiten <strong>zu</strong>m Teil vor den Sommerferien<br />

und <strong>zu</strong>m Teil nach den Sommerferien ausgegeben wurden.


917<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Abstand <strong>zu</strong>m letzten <strong>Gottesdienst</strong>besuch (offene Antwortmöglichkeit, standardisiert <strong>in</strong><br />

Monaten)<br />

2a) Hast du schon e<strong>in</strong>mal vor <strong>der</strong> Konfi-Zeit e<strong>in</strong>en <strong>Gottesdienst</strong> besucht ? o Ne<strong>in</strong> o Ja<br />

Wie lange war de<strong>in</strong> letzter <strong>Gottesdienst</strong> vor <strong>der</strong> Konfi-Zeit ungefähr her? _____________<br />

Gültig<br />

Abstand <strong>zu</strong>m letzten<br />

<strong>Gottesdienst</strong><br />

Angaben umgerechnet <strong>in</strong> Monate<br />

Häufigkeit Gültige % ohne die<br />

ersten Wochen <strong>der</strong> KA<br />

exklusive „nie“<br />

Letzten 0,25- 1 33 (213)<br />

2 Monate 37<br />

Häufigkeit: 150<br />

3 Monate 18<br />

Prozent: 33,33 %<br />

4 Monate<br />

5 Monate<br />

14<br />

von 450<br />

23<br />

von 506<br />

6 Monate<br />

7 Monate<br />

52 seit<br />

Weihnachten wie<strong>der</strong><br />

6<br />

Gültige % ohne die<br />

ersten Wochen <strong>der</strong> KA<br />

<strong>in</strong>klusive „nie“<br />

Häufigkeit: 150<br />

Prozent: 29,64%<br />

Angaben<br />

mit<br />

möglichem<br />

Be<strong>zu</strong>g auf<br />

Weih-<br />

8 Monate<br />

9 Monate<br />

10 Monate<br />

11 Monate<br />

24<br />

Häufigkeit: 226 Häufigkeit: 206<br />

97<br />

4<br />

Prozent: 50,22 % Prozent: 44,66%<br />

6 von 450entsprechen von 506<br />

nachten 12 Monate (pauschale Angabe „1 Jahr“) 95 Weihnachten<br />

14 Monate<br />

16 Monate<br />

1<br />

1<br />

Häufigkeit: 74<br />

17 Monate 1<br />

Prozent: 16,44 %<br />

18 Monate 6 von 450<br />

24 Monate (pauschale Angabe „2 Jahre“) 25<br />

26 Monate + 30 Monate 1+1<br />

36 Monate („3 Jahre“) 14<br />

48 Monate („4 Jahre“) 7<br />

60 Monate („5 Jahre“) 9<br />

72 + 96 + 108 Monate („6 Jahre“) 3 + 4 + 5<br />

N gesamt ohne 0,25-1 Monat 450 450<br />

Prozent: 100%<br />

Häufigkeit: 74<br />

Prozent: 14,62%<br />

von<br />

506<br />

Noch nie Gd. besucht Häufigkeit: 56 34<br />

N gesamt ohne 0,25-1 Monat aber mit<br />

Prozent: 11,06 %<br />

„noch nie“<br />

Prozent:100%<br />

Tabelle C.23: Details <strong>zu</strong>m Abstand <strong>zu</strong>m letzten besuchten <strong>Gottesdienst</strong> am Anfang <strong>der</strong> Konfirmandenzeit<br />

nach offenen Zeitangaben <strong>der</strong> Befragten<br />

33 Trotz des ausdrücklichen H<strong>in</strong>weises <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frage„vor <strong>der</strong> Konfirmandenzeit“ wurden <strong>zu</strong>m Teil die letzten vier<br />

Wochen angegeben, bei Befragungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten Woche <strong>der</strong> KA-Zeit, g<strong>in</strong>gen wir daher entgegen <strong>der</strong><br />

Fragestellung von e<strong>in</strong>er Antwort <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> KA aus. In den meisten Fällen dürfte bei dieser Nennung <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>führungsgottesdienst geme<strong>in</strong>t se<strong>in</strong>. Dabei s<strong>in</strong>d dann <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Spalte auch die ausgeschlossen, die<br />

außerhalb <strong>der</strong> KA <strong>in</strong> den letzten vier Wochen <strong>zu</strong>m <strong>Gottesdienst</strong> g<strong>in</strong>gen.<br />

34 Die Frage 2a erlaubte <strong>zu</strong>m e<strong>in</strong>en die Antwortoption „noch nie“ o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em offenen Feld e<strong>in</strong>e Zahl <strong>zu</strong>m<br />

Abstand. Hier gab es <strong>zu</strong>m Teil komplexere o<strong>der</strong> wi<strong>der</strong>sprüchliche Antworten: 91 kreuzten die Angabe „nie“ an.<br />

Dabei ist <strong>zu</strong> differenzieren: 9 davon kreuzten „nie“ an und <strong>zu</strong>sätzlich im offenen Feld e<strong>in</strong>en Abstand von 1-4<br />

Wochen, wir <strong>in</strong>terpretieren: sie haben zwar vorher noch nie e<strong>in</strong>en Gd. besucht, jedoch nun <strong>in</strong> den letzten 4<br />

Wochen im Rahmen <strong>der</strong> KA, weitere 26 gaben e<strong>in</strong>mal „nie“, aber gleichzeitig e<strong>in</strong>en konkreten, wenn auch<br />

längeren Abstand <strong>zu</strong>m letzten Gd. an, <strong>der</strong> sich nicht auf den Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> KA beziehen konnte. Um e<strong>in</strong>deutig <strong>zu</strong><br />

bleiben, wurden die verbleibenden 56 oben berechnet, um an dieser Stelle nur diejenigen aus<strong>zu</strong>weisen, die (ohne<br />

<strong>in</strong>neren Wi<strong>der</strong>spruch) noch nie e<strong>in</strong>en <strong>Gottesdienst</strong> besuchten.<br />

506


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Besuchshäufigkeit <strong>in</strong> den letzten 12 Monaten vor <strong>der</strong> Konfirmation nach vorgegebenen<br />

Antwortoptionen<br />

Fragebogen:<br />

2d) Wieviele kirchliche Sonntags o<strong>der</strong> Wochenendgottesdienste hast du ungefähr <strong>in</strong> den letzten 12<br />

Monaten besucht, die ganz normal für alle Altersgruppen waren?<br />

Ke<strong>in</strong>en 1-4 5-8 9-12 13-16 17-23 24-30 Mehr als 30<br />

O O O O O O O O<br />

Besuch von<br />

Sonntagsgottesdiensten<br />

Antwortoption<br />

Gültig<br />

berechnet Häufigkeit<br />

918<br />

Gültige<br />

Prozente<br />

ke<strong>in</strong>en 0 185 23,8<br />

1-4 2,5 340 43,8<br />

5-8 6,5 136 17,5<br />

9-12 10,5 54 6,9<br />

13-16 14,5 31 4,0<br />

17-23 20,0 12 1,5<br />

24-30 27,0 10 1,3<br />

Mehr als 30 34,0 9 1,2<br />

Gesamt 777 100,0<br />

Fehlend ke<strong>in</strong>e Angabe 8<br />

TabelleC.24: Besuchshäufigkeit von Sonntagsgottesdiensten im letzten Jahr <strong>zu</strong> t1 nach vorgegebenen<br />

Antwortoptionen.<br />

Tabelle C.25: Angabe <strong>zu</strong>r Art des letzten <strong>Gottesdienst</strong>es vor <strong>der</strong> KA


919<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Zu Kapitel 3.1.1.6<br />

Die Beurteilung verschiedener Arten des <strong>Gottesdienst</strong>es<br />

In e<strong>in</strong>er offenen Frage bestand die Möglichkeit, die Sonn- o<strong>der</strong> Wochenendgottesdienste mit<br />

e<strong>in</strong> bis zwei Sätzen <strong>zu</strong> beurteilen. Die schriftlichen Äußerungen wurden standardisiert<br />

ausgewertet (von „0“ für une<strong>in</strong>geschränkt negative Kommentare bis „4“ für une<strong>in</strong>geschränkt<br />

positive Kommentare) 35 und ergaben e<strong>in</strong>e leicht überdurchschnittliche Wertung<br />

(Mittelwert=2,1). Interessanter war <strong>in</strong> diesem Zusammenhang e<strong>in</strong>e zweite Frage mit <strong>der</strong><br />

Möglichkeit, irgende<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en <strong>Gottesdienst</strong> nach freier Wahl mit e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zwei Sätzen <strong>zu</strong><br />

beurteilen. Die standardisiert ausgewerteten Urteile bei „an<strong>der</strong>en“ <strong>Gottesdienst</strong>en fielen fast<br />

ausnahmslos sehr positiv aus (Mittelwert 3,3). Zu Beerdigungen gab es verständlicherweise<br />

<strong>zu</strong>m Teil an<strong>der</strong>e Kommentare, die aber vor dem H<strong>in</strong>tergrund dieses Kasus verständlich s<strong>in</strong>d<br />

(z.B. e<strong>in</strong> lapidares „nicht schön“). Gewählt wurden dabei mit Abstand am häufigsten die<br />

Taufen (N=178), gefolgt von Jugendgottesdiensten (N=135). Bei den Bewertungen selbst<br />

ragen am positivsten die Hochzeiten heraus (Mittelwert 3,7) und zwei E<strong>in</strong>zelfälle, die Ostern<br />

angegeben haben (4,0). Es folgen Jugendgottesdienste (3,5) und Andachten, mit denen <strong>in</strong> den<br />

beobachteten Geme<strong>in</strong>den entwe<strong>der</strong> Jugendandachten o<strong>der</strong> sogar explizit Andachten <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong> geme<strong>in</strong>t waren (3,6). In absteigen<strong>der</strong> Reihenfolge s<strong>in</strong>d danach<br />

Taufen (3,2), Weihnachten (3,1), K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienste (3,1), Beerdigungen (3,0) und<br />

Konfirmationen (2,9) <strong>zu</strong> nennen, wobei die Werte <strong>in</strong>sgesamt deutlich über <strong>der</strong> theoretischen<br />

Mitte von 2,0 bleiben.<br />

Interpretierend ist an<strong>zu</strong>merken, dass das relativ schlechteste Abschneiden <strong>der</strong> Kasualie<br />

„Konfirmation“ bedauerliche ist. Zwar wurde diese nur von 34 Jugendlichen überhaupt<br />

genannt (<strong>zu</strong>m Vergleich Hochzeiten mit 75), doch auch dies weist nicht auf e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schät<strong>zu</strong>ng<br />

als etwas h<strong>in</strong>, was gern beurteilt wird. Hier mag sich im Vergleich <strong>zu</strong> den an<strong>der</strong>en e<strong>in</strong>e<br />

gewisse Ambivalenz gegenüber diesem Kasus zeigen, <strong>der</strong> den Jungen und Mädchen noch<br />

bevorsteht. Im kurzen Seitenblick auf die Gespräche sei angemerkt, dass hier oft Überlängen<br />

den E<strong>in</strong>druck trübten. Dennoch bleibt die Frage, ob nicht stärker auf e<strong>in</strong>e Gestaltung<br />

h<strong>in</strong>gearbeitet werden könnte, bei <strong>der</strong> Jugendliche für die eigene <strong>zu</strong>künftige Konfirmation<br />

e<strong>in</strong>en positiveren Vorgeschmack erhalten.<br />

a3 schriftliches Urteil <strong>zu</strong> Sonn- und<br />

Wochenendgottesdiensten t1<br />

Deskriptive Statistik<br />

N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweic<br />

hung<br />

597 ,0 4,0 2,166 1,5547<br />

a3 schriftliches Urteil <strong>zu</strong> Sonn- und<br />

Wochenendgottesdiensten t2<br />

712 ,0 4,0 2,101 1,5357<br />

Tabelle C.26: Schriftliches Urteil <strong>zu</strong> Sonn- und Wochenendgottesdiensten<br />

35<br />

Une<strong>in</strong>geschränkt negativ, e<strong>in</strong>geschränkt negativ, teils-teils, e<strong>in</strong>geschränkt positiv, une<strong>in</strong>geschränkt positiv. Zur<br />

Standardisierung vgl. auch Anhang I 1.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Tabelle C.27: Schriftliches Urteil <strong>zu</strong> an<strong>der</strong>en <strong>Gottesdienst</strong>en<br />

b3 schriftliches Urteil <strong>zu</strong> an<strong>der</strong>en Gottesd. t2<br />

b3 Art des an<strong>der</strong>en Gd t2 Mittelwert<br />

Bericht<br />

% <strong>der</strong><br />

Gesamtanzahl N<br />

920<br />

Standardabweic<br />

hung<br />

Weihnachten 3,133 2,7% 15 1,4075<br />

Ostern 4,000 ,4% 2 ,0000<br />

Konfirmation 2,971 6,2% 34 1,6420<br />

Taufe 3,225 32,4% 178 1,4517<br />

Hochzeit 3,707 13,7% 75 ,7671<br />

Beerdigung 3,031 5,8% 32 1,5342<br />

normaler <strong>Gottesdienst</strong> 3,000 ,7% 4 1,1547<br />

an<strong>der</strong>er <strong>Gottesdienst</strong> 3,385 4,7% 26 1,2673<br />

Jugendgottesdienst 3,474 24,6% 135 1,1119<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst 3,100 5,5% 30 1,4227<br />

Andacht<br />

3,556 3,3% 18 1,2935<br />

Insgesamt 3,335 100,0% 549 1,3030<br />

Tabelle C.28: Schriftliches Urteil <strong>zu</strong> an<strong>der</strong>en <strong>Gottesdienst</strong>en<br />

Wahrgenommene Methoden als Graphik (im Haupttext die Tabelle):


Mittelwert<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

,0<br />

a7 Erfahrungen<br />

erzählen t2<br />

b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

t2<br />

c7 eigene<br />

Andachten<br />

gestalten t2<br />

Methodik<br />

d7 Arbeitsblätter t2 e7 Stücke s<strong>in</strong>gen<br />

üben t2<br />

921<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

f7 Stücke geme<strong>in</strong>s.<br />

besprechen t2<br />

g7 Gespielt<br />

gebastelt t2<br />

Tabelle C.29: Wahrgenommene Methoden im Konfirmandenunterricht <strong>zu</strong>m Thema „<strong>Gottesdienst</strong>“ im<br />

Vergleich


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.3 E<strong>in</strong>zelne Berechnungen <strong>zu</strong>r Vertrautheit<br />

Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest<br />

Vertrautheitsska<br />

laxt1 m<strong>in</strong>imum<br />

11 Werte<br />

Datensatz 1-2<br />

922<br />

Vertrautheitsska<br />

laxt2 m<strong>in</strong>imum<br />

11 Werte<br />

Datensatz 2-3<br />

Vertrautheits<br />

skalaxt3<br />

Datensatz 1-<br />

3<br />

DifferenzVert<br />

rautheitxt1xt2<br />

Datensatz<br />

N 571 499 268 571<br />

Parameter <strong>der</strong><br />

Mittelwert 1,8707 2,0117 2,2397 ,3350<br />

Normalverteilung a,b Standardabweichung ,74322 ,69565 ,72550 ,83561<br />

Extremste Differenzen<br />

Absolut ,042 ,041 ,087 ,044<br />

Positiv ,041 ,035 ,043 ,037<br />

Negativ -,042 -,041 -,087 -,044<br />

Kolmogorov-Smirnov-Z 1,006 ,925 1,423 1,052<br />

Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,264 ,359 ,035 ,218<br />

a. Die <strong>zu</strong> testende Verteilung ist e<strong>in</strong>e Normalverteilung.<br />

b. Aus den Daten berechnet.<br />

Tabelle C.30: Normalverteilungstest <strong>der</strong> Vertrautheitsskalen<br />

KMO- und Bartlett-Test <strong>zu</strong>r Faktorenanalyse<br />

KMO- und Bartlett-Test<br />

Maß <strong>der</strong> Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olk<strong>in</strong>. ,899<br />

Bartlett-Test auf Sphärizität Ungefähres Chi-Quadrat 2832,708<br />

df 66<br />

Signifikanz nach Bartlett ,000<br />

Vertrautheit,<br />

weiblich - männlich.<br />

T1<br />

Vertrautheitsskalaxt1<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

T2<br />

Vertrautheitsskalaxt2<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Test bei unabhängigen Stichproben Jungen-Mädchen<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

Sig. (2-<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

T df seitig) Untere Obere<br />

3,997 696 ,000 ,11649 ,34140<br />

3,818 746 ,000 ,09969 ,31074<br />

Signifikanzniveau ,05<br />

. (grün)= die Nullhypothese wird <strong>zu</strong>rückgewiesen ~ es besteht e<strong>in</strong> „signifikanter Unterschied“<br />

Tabelle C.31: T-Test Vertrautheitsskala Jungen-Mädchen<br />

1-2


Schulform t2 umkodiert<br />

Hauptschule<br />

t2: 1,9465<br />

Realschule<br />

t2: 2,0728<br />

Vertrautheitsskala t2<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Vertrautheitsskala t2<br />

m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Sichprobe<br />

923<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Testwert = 1.932 (Testwert= Gymnasialwert <strong>zu</strong> t1)<br />

T df<br />

Sig.<br />

(2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

,161 80 ,872 ,01450 -,1643 ,1933<br />

3,037 258 ,003 ,14077 ,0495 ,2321<br />

Signifikanzniveau ,05<br />

. (grün)= die Nullhypothese wird <strong>zu</strong>rückgewiesen ~ es besteht e<strong>in</strong> „signifikanter Unterschied“<br />

Tabelle C.32: T-Test Vertrautheitsskala Schulform<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe, Schulform (Vergleich mit <strong>der</strong> Steigerung <strong>der</strong> Hauptschule = Testwert)<br />

Schulform t2 umkodiert T df<br />

Testwert = 0.2877 (Testwert = „Steigerung“ des Mittelwerts Hauptschule)<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz-<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

Gym Differenz Vertrautheit zw. t1 u. t2 2,448 289 ,015 ,11912 ,0234 ,2149<br />

Testwert = 0.2396 (Testwert = „Steigerung“ des Mittelwerts Realschule)<br />

Gym Differenz Vertrautheit zw. t1 u. t2 3,437 289 ,001 ,16722 ,0715 ,2630<br />

Signifikanzniveau ,05<br />

. (grün)= die Nullhypothese wird <strong>zu</strong>rückgewiesen ~ es besteht e<strong>in</strong> „signifikanter Unterschied“<br />

Tabelle C.33: Steigerung <strong>der</strong> Vertrautheit (Schulform)<br />

Deskriptive Statistik <strong>zu</strong>r Schulform nach Messzeitpunkten<br />

Schulform t2 umkodiert N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Haupts<br />

chule<br />

Realsc<br />

hule<br />

Gym<br />

Standard-<br />

abweichung<br />

Vertrautheitsskalaxt1 m<strong>in</strong>imum 11 Werte 49 ,00 3,55 1,7253 ,91242<br />

Vertrautheitsskalaxt2 m<strong>in</strong>imum 11 Werte 49 ,00 3,75 2,0130 ,74782<br />

DifferenzVertrautheitxt1xt2 49 -1,75 2,25 ,2877 ,91011<br />

Vertrautheitsskalaxt1 m<strong>in</strong>imum 11 Werte 198 ,00 3,58 1,8166 ,72272<br />

Vertrautheitsskalaxt2 m<strong>in</strong>imum 11 Werte 198 ,00 3,92 2,0562 ,76799<br />

DifferenzVertrautheitxt1xt2 198 -2,92 2,75 ,2396 ,84906<br />

Vertrautheitsskalaxt1 m<strong>in</strong>imum 11 Werte 290 ,00 3,92 1,9304 ,72185<br />

Vertrautheitsskalaxt2 m<strong>in</strong>imum 11 Werte 290 ,00 4,00 2,3372 ,68600<br />

DifferenzVertrautheitxt1xt2 290 -2,67 3,17 ,4068 ,82851<br />

Ke<strong>in</strong>e Angaben, sowie <strong>zu</strong> beiden<br />

Messzeitpunkten an<strong>der</strong>e Schulformen<br />

34<br />

Tabelle C.34: Vertrautheit nach Schulform mit denen, die <strong>zu</strong> beiden Messzeitpunkten anwesend waren


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe, Geschlecht nur Gymnasium (Testwert= gymnasiale Jungen <strong>zu</strong> t2)<br />

b1 Geschlecht T df<br />

Weib-<br />

Vertrautheitsskala m<strong>in</strong>. 11<br />

Testwert = 2.2881 (Testwert = männlich, Gym, t2)<br />

924<br />

Sig.<br />

(2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

lich Werte t2<br />

Tabelle C.35: T-Test: Vertrauhteit <strong>der</strong> gymnasialen Jungen und Mädchen <strong>zu</strong> t2<br />

95% Konfidenz-<br />

<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

1,011 164 ,314 ,05272 -,0503 ,1557<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe <strong>zu</strong>r <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrung (Textwert anhand <strong>der</strong>er mit Vorerfahrung<br />

a2 Hast du schon e<strong>in</strong>mal vor<br />

<strong>der</strong> Konfi-Zeit e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Gottesdienst</strong> besucht? T df<br />

Testwert = .3385 (Testwert <strong>der</strong> Differenz <strong>der</strong>er mit Vorerfahrung „Ja“)<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

Ne<strong>in</strong> DiffVertrautt1t2 ,376 62 ,708 ,04450 -,1920 ,2810<br />

Tabelle C.36: T-Test: <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrungen und Vertrautheit<br />

Vertrautheitsskalaxt2 m<strong>in</strong>imum 11 Werte<br />

N Mittelwert<br />

ONEWAY deskriptive Statistiken <strong>zu</strong>m Post-hoc-Test<br />

Standardabwei<br />

95%-Konfidenz<strong>in</strong>tervall für den<br />

Mittelwert<br />

chung Standardfehler Untergrenze Obergrenze M<strong>in</strong>imum Maximum<br />

nie 188 2,0052 ,76570 ,05584 1,8950 2,1154 ,00 4,00<br />

unregelmäßig 363 2,1893 ,70681 ,03710 2,1163 2,2622 ,00 3,92<br />

regelmäßig 145 2,5817 ,63185 ,05247 2,4780 2,6854 ,42 4,00<br />

Gesamt 696 2,2213 ,73550 ,02788 2,1666 2,2760 ,00 4,00<br />

Tabelle C.37: Statistik <strong>zu</strong>m Post-hoc-Test: <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrungen und Vertrautheit<br />

Test bei gepaarten Stichproben <strong>zu</strong>r Vertrautheit mit <strong>der</strong> Orgel zwischen t1 und t2<br />

Gepaarte Differenzen<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Sig. (2-<br />

Untere Obere T df seitig)<br />

Paaren 1 l5 Vertrautheit mit <strong>der</strong> Orgelmusik t1 - l5<br />

Vertrautheit mit <strong>der</strong> Orgelmusik t2<br />

-,1670 ,0820 -,670 611 ,503<br />

Tabelle C.38: T-Test: Entwicklung <strong>der</strong> Vertrautheit mit <strong>der</strong> Orgelmusik


3.4 E<strong>in</strong>zelne Berechnungen <strong>zu</strong>m Wissens<br />

KMO- und Bartlett-Test<br />

Maß <strong>der</strong> Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olk<strong>in</strong>. ,832<br />

Bartlett-Test auf Sphärizität Ungefähres Chi-Quadrat 1158,373<br />

df 55<br />

Signifikanz nach Bartlett ,000<br />

Tabelle C.39: KMO- und Bartlett-Test <strong>zu</strong>r Faktorenanalyse <strong>der</strong> Wissensskala<br />

Deskriptive Statistik<br />

925<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

b1 Geschlecht t1 N M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

weiblich<br />

männlich<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

Standardabweichung<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10 360 ,00 1,82 ,7576 ,34760<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 301 ,00 2,00 1,1442 ,38945<br />

DiffWissenM<strong>in</strong>101t2 297 -,86 1,45 ,3757 ,39384<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10 385 ,00 1,95 ,6021 ,33918<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 305 ,00 2,00 ,8924 ,42523<br />

DiffWissenM<strong>in</strong>101t2 303 -,73 1,45 ,3039 ,40626<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10 28 ,00 1,45 ,6039 ,35293<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 19 ,18 1,64 ,9641 ,45393<br />

DiffWissenM<strong>in</strong>101t2 19 -,50 1,05 ,2967 ,45236<br />

Tabelle C.40: Wissensskala nach Jungen und Mädchen<br />

Schulform t2 umkodiert<br />

Hauptschule<br />

t2: ,6736<br />

Realschule<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Sichprobe<br />

Testwert = 0.7843 (Testwert= Gymnasialwert <strong>zu</strong> t1)<br />

T df<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 -3,077 87 ,003 -,11075 -,1823 -,0392<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 5,099 265 ,000 ,12189 ,0748 ,1690<br />

t2: ,9062<br />

Signifikanzniveau ,05<br />

. (grün)= die Nullhypothese wird <strong>zu</strong>rückgewiesen ~ es besteht e<strong>in</strong> „signifikanter Unterschied“<br />

Tabelle C.41: T-Test: Wissensskala, Gymnasium und Hauptschule<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe, Wissen - Schulform (Steigerung des Wissens, Gymnasium als Testwert) a,<br />

Schulform t2 umkodiert T df<br />

Testwert = .3799 (Wissensteigerung <strong>der</strong> Gym)<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

HS Differenz Wissen zw. t1 und t2 -2,562 62 ,013 -,12593 -,2242 -,0277<br />

RS Differenz Wissen zw. t1 und t2 -2,099 211 ,037 -,05897 -,1144 -,0036<br />

a. Es werden ke<strong>in</strong>e Statistiken für e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> mehrere Teildateien berechnet<br />

Tabelle C.42: T-Test: Wissenssteigerung, Vergleich mit Gymnasium


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe <strong>zu</strong>r Wissenssteigerung mit und ohne Vorerfahrung a<br />

Testwert = .3310 (Testwert ist die Wissensteigerung <strong>der</strong>jenigen mit<br />

Vorerfahrung<br />

a2 Hast du schon e<strong>in</strong>mal<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

vor <strong>der</strong> Konfi-Zeit e<strong>in</strong>en<br />

Sig. (2-<br />

Differenz<br />

Mittlere<br />

<strong>Gottesdienst</strong> besucht? T df seitig) Differenz Untere Obere<br />

Ne<strong>in</strong> DiffWissen 1,626 69 ,109 ,06900 -,0157 ,1537<br />

a. Es werden ke<strong>in</strong>e Statistiken für e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> mehrere Teildateien berechnet<br />

Tabelle C.43: T-Test: Wissensteigerung mit und ohne <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrungen<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe <strong>zu</strong>r Wissenskala <strong>zu</strong> t2 mit und ohne Vorerfahrung<br />

a2 Letzter GD Ja-Ne<strong>in</strong> t1 T df<br />

Ja GesWissenxt<br />

Testwert = .8073 Testwert <strong>der</strong>er ohne Vorerfahrung nach e<strong>in</strong>em Jahr t2<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

926<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

13,072 543 ,000 ,23924 ,2033 ,2752<br />

2_m<strong>in</strong>10<br />

Tabelle C.44: T-Test: Wissenskala <strong>zu</strong>m zweiten Befragungszeitpunkt mit und ohne<br />

<strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrungen<br />

Schulform<br />

t2<br />

umkodiert<br />

dimension0<br />

b1 Geschlecht t2<br />

Deskriptive Statistik a<br />

N<br />

M<strong>in</strong>i-<br />

mum <br />

Maxi-<br />

mum Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

weiblich GesWissen t1 25 ,00 1,41 t1: ,4655 ,32362<br />

Haupt- weiblich GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 27 ,45 1,27 t2: ,8215 ,25211<br />

schule weiblich Differenz Wissen zw t1-t2 17 ,00 ,91 Differenz: ,4144 ,31323<br />

männlich GesWissen t1 49 ,00 1,09 t1: ,4286 ,28748<br />

männlich GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 58 ,00 1,27 t2: ,6042 ,35740<br />

männlich Differenz Wissen zw t1-t2 46 -,73 ,86 Differenz: ,1947 ,40186<br />

Beachte das niedrige N <strong>in</strong>sgesamt und bei den weiblichen Hauptschüler<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Tabelle C.45: Wissensteigerung bei Hauptschüler<strong>in</strong>nen und Hauptschülern


3.5 E<strong>in</strong>zelne Berechnungen <strong>zu</strong>r Schreibbereitschaft<br />

Schreibbereit<br />

927<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

Levene-Test <strong>der</strong><br />

Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

F<br />

Signifi-<br />

kanz T df<br />

Sig.<br />

(2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

Dif-<br />

ferenz<br />

Standard<br />

-fehler<br />

<strong>der</strong><br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d gleich 6,800 ,009 7,252 738 ,000 ,29555 ,04075 ,21555 ,37556<br />

-schaft_t1 Varianzen s<strong>in</strong>d nicht gleich 7,233 720,01 ,000 ,29555 ,04086 ,21533 ,37578<br />

Schreibbereit<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d gleich ,120 ,730 7,770 766 ,000 ,32371 ,04166 ,24192 ,40549<br />

-schaft_t2 Varianzen s<strong>in</strong>d nicht gleich 7,766 762,85 ,000 ,32371 ,04168 ,24188 ,40553<br />

Tabelle C.46: T-Test: Schreibbereitschaft, T-Test <strong>zu</strong>r Signifikanz <strong>der</strong> Differenz zwischen Jungen und<br />

Mädchen <strong>zu</strong> t1 und t2<br />

Schreibbereitschaft_t2<br />

Schreibbereit<br />

-schaft_t2<br />

a2 mit und ohne<br />

Gruppenstatistiken<br />

Vorerfahrung (t1) N Mittelwert<br />

dimension1<br />

Standardabweic<br />

hung<br />

Standardfehler<br />

des Mittelwertes<br />

Ne<strong>in</strong> 70 ,8457 ,60832 ,07271<br />

Ja 543 ,9974 ,60116 ,02580<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

Levene-Test <strong>der</strong><br />

Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

F<br />

Signifika<br />

nz T df<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d gleich ,000 ,990 -<br />

1,98<br />

Sig.<br />

(2seitig)<br />

Mittlere<br />

Differenz<br />

Standard<br />

fehler<br />

<strong>der</strong><br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

611 ,048 -,15171 ,07645 -,30184 -,00158<br />

Tabelle C.47: T-Test: Differenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schreibbereitschaft <strong>zu</strong>m zweiten Messzeitpunkt zwischen den<br />

Befragten mit und ohne <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrung<br />

Schreibbereitschaft_t1<br />

a2 mit und ohne<br />

Gruppenstatistiken<br />

Vorerfahrung (t1) N Mittelwert<br />

dimension1<br />

Standardabweic<br />

hung<br />

Standardfehler<br />

des Mittelwertes<br />

Ne<strong>in</strong> 91 ,5473 ,56082 ,05879<br />

Ja 664 ,7907 ,56683 ,02200


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Signifikanztest <strong>der</strong> Differenz zwischen<br />

denen mit Vorerfahrung am Anfang <strong>zu</strong><br />

t1 und denn ohne Vorerfahrung nach<br />

rund e<strong>in</strong>em Jahr t2 T df<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Sichprobe<br />

Testwert = 0.7907 (Testwert = Wert <strong>der</strong>er mit Vorerfahrung <strong>zu</strong> t1)<br />

928<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

Ne<strong>in</strong> Schreibbereitschaft_t2 ,757 69 ,452 ,05501 -,0900 ,2001<br />

Tabelle C.48: T-Test: Schreibbereitschaft <strong>der</strong> Befragten mit Vorerfahrungen <strong>zu</strong>m ersten Messzeitpunkt<br />

und <strong>der</strong> Befragten ohne Vorerfahrungen <strong>zu</strong>m zweiten Messzeitpunkt<br />

3.6 E<strong>in</strong>zelne Berechnungen <strong>zu</strong>r Mitwirkungsbereitschaft<br />

Test bei unabhängigen Stichproben, Mitwirkungsbereitschaft, Steigerung zwischen den Messzeitpunkten<br />

Signifikanz <strong>der</strong> Steigerung zwischen den<br />

Messzeitpunkten<br />

a) Gesamt aller Geme<strong>in</strong>den <strong>zu</strong> t1 und t2<br />

Paaren 1 Zukünftige Mitarbeit t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) -<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

b) Alle aus den Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong><br />

Welle e<strong>in</strong> uns zwei<br />

Paaren<br />

1<br />

Paaren<br />

2<br />

Zukünftige Mitarbeit t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) – x= 1,5966<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) – x= 2,0003<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) – x= 2,2403<br />

Zukünftige Mitarbeit t3 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) – x= 2,2989<br />

c) Alle aus den Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Welle drei (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e KFS 36 )<br />

Paaren<br />

1<br />

Zukünftige Mitarbeit t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) – x= 2,3377<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) – x= 2,0838<br />

d) Alle<strong>in</strong> die Fälle mit drei Messzeitpunkten: (Wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Graphik oben)<br />

Paaren<br />

1<br />

Paaren<br />

2<br />

Zukünftige Mitarbeit t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) – x= 1,6488<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) – x= 2,2484<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) – x= 2,2484<br />

Zukünftige Mitarbeit t3 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) – x= 2,3458<br />

Gepaarte Differenzen<br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Untere Obere T df<br />

Tabelle C.49: T-Test: Entwicklung <strong>der</strong> Bereitschaft <strong>zu</strong>r <strong>zu</strong>künftigen Mitarbeit<br />

Sig. (2seitig)<br />

-,18750 ,06741 -,925 601 ,355<br />

-,58220 -,22519 -4,453 263 ,000<br />

steigend<br />

-,28992 ,17269 -,500 176 ,618<br />

,05266 ,45506 2,484 271 ,014<br />

S<strong>in</strong>kend<br />

-,81325 -,38585 -5,539 167 ,000<br />

steigend<br />

-,33303 ,13809 -,817 167 ,415<br />

36<br />

Die Zahlen <strong>der</strong> KFS-Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> dritten Befragungswelle weichen nur ger<strong>in</strong>gfügig ab <strong>zu</strong>k. Mitarb. T1 =<br />

2,3 – Abs<strong>in</strong>ken <strong>zu</strong> t2 um 0,2635. (N=291).


929<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Test bei unabhängigen Stichproben. Bereitschaft, <strong>zu</strong>künftig im <strong>Gottesdienst</strong> etwas <strong>zu</strong> sagen, Geschlecht<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

Unterschiede zwischen<br />

Jungen und Mädchen<br />

a9 <strong>zu</strong>künftige<br />

Mitarbeit etwas sagen<br />

t2<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Sig. (2-<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

T df seitig) Untere Obere<br />

4,479 764 ,000 ,3360 ,8603<br />

Tabelle C.50: T-Test: Bereitschaft, <strong>zu</strong>künftig im <strong>Gottesdienst</strong> etwas <strong>zu</strong> sagen, nach Geschlecht<br />

Mittelwert<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

1,143<br />

1,920<br />

a9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit<br />

etwas sagen<br />

2,117 2,099<br />

1,280<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>zu</strong>künftigen Mitarbeit (N=166-168)<br />

1,729<br />

b9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit<br />

etwas vorspielen<br />

2,583<br />

3,207<br />

3,155<br />

c9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit<br />

etwas Praktisches tun<br />

1,533<br />

1,970<br />

1,863<br />

d9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeiteit<br />

durch Abendmahlausteil.<br />

1,705<br />

2,494<br />

2,428<br />

e9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> betreut<br />

Tabelle C.51: Entwicklung <strong>der</strong> Items <strong>zu</strong>r Bereitschaft <strong>der</strong> <strong>zu</strong>künftigen Mitarbeit zwischen den drei<br />

Messzeitpunkten<br />

t1<br />

t2<br />

t3


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.7 E<strong>in</strong>zelne Berechnungen <strong>zu</strong>r bisherigen Mitwirkung<br />

Test bei unabhängigen Stichproben, Gesamtsskala <strong>zu</strong>r bisherigen Mitarbeit, Geschlecht<br />

Jungen gegenüber Mädchen<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

930<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

T df<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

a) bisherige Mitarbeit Varianzen 4,267 717 ,000 ,15051 ,40704<br />

t1 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) s<strong>in</strong>d gleich<br />

b) bisherige Mitarbeit Varianzen 1,529 766 ,127 -,03222 ,25906<br />

t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) s<strong>in</strong>d gleich<br />

Tabelle C.52: T-Test: Skala <strong>zu</strong>r bisherigen Mitarbeit, Jungen-Mädchen<br />

Test bei unabhängigen Stichproben, e<strong>in</strong>zelne Items <strong>zu</strong>r bisherigen Mitarbeit, Geschlecht<br />

Jungen gegenüber Mädchen<br />

c8 Mitarbeit etwas<br />

Praktisches getan t2<br />

a8 Mitarbeit etwas<br />

gesagt t2<br />

b8 Mitarbeit etwas<br />

vorgespielt t2<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Mittelwerte beim Abendmahl sehr niedrig:<br />

d8 Mitarbeit beim<br />

Abendmahlausteilen<br />

t2<br />

e8 Mitarbeit K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

betreut t2<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

T df<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

,171 766 ,864 -,2375 ,2828<br />

2,123 761 ,034 ,0174 ,4458<br />

4,422 761 ,000 ,3062 ,7952<br />

-4,146 763 ,000 -,3722 -,1330<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

,111 762 ,911 -,1822 ,2041<br />

Tabelle C.53: T-Test: Items <strong>zu</strong>r bisherigen Mitarbeit, Jungen-Mädchen


Mittelwert<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

,0<br />

,829<br />

1,233<br />

1,185<br />

a8 Mitarbeit etwas gesagt<br />

t2<br />

,792<br />

1,059<br />

Bisherige Mitarbeit nach Schulform<br />

1,562<br />

b8 Mitarbeit etwas<br />

vorgespielt t2<br />

1,605<br />

1,466 1,453<br />

c8 Mitarbeit etwas<br />

Praktisches getan t2<br />

931<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

,406<br />

,314<br />

,156<br />

d8 Mitarbeit beim<br />

Abendmahlausteilen t2<br />

Tabelle C.54: Unterschiedliche Tätigkeiten <strong>der</strong> bisherigen Mitarbeit, nach Schulformen<br />

,729<br />

,504<br />

,533<br />

e8 Mitarbeit K<strong>in</strong><strong>der</strong> betreut<br />

t2<br />

3.8 E<strong>in</strong>zelne Berechnungen <strong>zu</strong>m emotionalen und spirituellen Erleben<br />

Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest (Normalverteilung<br />

18-Item-Skala 4-Item-Skala<br />

SpirituEmoti<br />

o (Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 16)<br />

SpirituEmoti<br />

o (Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 16)<br />

DiffSpiritu<br />

Emotiom<strong>in</strong><br />

16t1t2<br />

SpirituEmoti<br />

ot1 SpirituEmoti<br />

(Gesamt ot2 (Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 3) m<strong>in</strong> 3)<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Gymnasium<br />

N 389 399 306 712 765 561<br />

Parameter <strong>der</strong><br />

Normalverteilunga,,b<br />

Extremste Differenzen<br />

DiffSpirituE<br />

motiom<strong>in</strong>3t1<br />

t2<br />

Mittelwert 1,5577 1,4761 -,0899 1,7124 1,6683 -,0973<br />

Standardab. ,86574 ,82874 ,75666 ,92637 ,94255 ,95954<br />

Absolut ,050 ,078 ,041 ,066 ,075 ,084<br />

Positiv ,050 ,072 ,037 ,066 ,052 ,082<br />

Negativ -,036 -,078 -,041 -,057 -,075 -,084<br />

Kolmogorov-Smirnov-Z ,977 1,556 ,713 1,770 2,087 1,995<br />

Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,295 ,016 ,690 ,004 ,000 ,001<br />

a. Die <strong>zu</strong> testende Verteilung ist e<strong>in</strong>e Normalverteilung.<br />

Tabelle C.55: Normalverteilungstest, SpirituEmotioskala<br />

Wert > 0,01 ~ normalverteilt Wert < 0,01 nicht normalverteilt


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Test bei gepaarten Stichproben, spirituelles und emotionales Erleben, drei Messzeitpunkte<br />

Paaren 1 SpirituEmotiot1 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) -<br />

SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

Paaren 2 SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) -<br />

932<br />

Gepaarte Differenzen<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Untere Obere T df<br />

Sig.<br />

(2-<br />

seitig)<br />

,02783 ,25828 2,446 239 ,015<br />

-,12720 ,12224 -,039 167 ,969<br />

SpirituEmotiot3 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

Tabelle C.56: T-Test: Entwicklung des spirituellen und emotionalen Erlebens von <strong>Gottesdienst</strong>en<br />

e6 Gd langweilig t2<br />

e6 Gd<br />

langweilig t2<br />

Gruppenstatistiken und t-Test, Langeweile, Geschlecht, eigenes Projekt<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

gleich<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

nicht gleich<br />

b1 Geschlecht t2<br />

dimension1<br />

N Mittelwert<br />

Standardabweich<br />

ung<br />

Standardfehler<br />

des Mittelwertes<br />

weiblich 371 3,0889 1,72428 ,08952<br />

männlich 384 3,5911 1,89737 ,09682<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

Levene-Test <strong>der</strong><br />

Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

F<br />

Signifikan<br />

z T df<br />

11,361 ,001 -<br />

3,802<br />

-<br />

3,808<br />

Sig. (2seitig)<br />

Mittlere<br />

Differenz<br />

Standardf<br />

ehler <strong>der</strong><br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

753 ,000 -,50220 ,13208 -,76149 -,24290<br />

750,2<br />

06<br />

Tabelle C.57: T-Test: Langeweile, Jungen - Mädchen (eigenes Projekt)<br />

KG04: Church services are<br />

usually bor<strong>in</strong>g.<br />

KG04: Church Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

services are gleich<br />

usually bor<strong>in</strong>g. Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

nicht gleich<br />

Gruppenstatistiken und t-Test, Langeweile, Geschlecht, EKD-weit<br />

Sex of the confirmand (better<br />

use CM01 and KM01 due to<br />

match<strong>in</strong>g) N Mittelwert<br />

dimension1<br />

,000 -,50220 ,13187 -,76107 -,24332<br />

Standardabweich<br />

ung<br />

Standardfehler<br />

des Mittelwertes<br />

male 8247 4,81 1,841 ,020<br />

female 8977 4,74 1,758 ,019<br />

Test bei unabhängigen Stichproben<br />

Levene-Test <strong>der</strong><br />

Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

Signifika<br />

nz T df<br />

Sig. (2seitig)<br />

Mittlere<br />

Differenz<br />

Standard<br />

fehler <strong>der</strong><br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

F<br />

Differenz Untere Obere<br />

23,460 ,000 2,764 17222 ,006 ,076 ,027 ,022 ,130<br />

2,758 16932,<br />

492<br />

Tabelle C.58: T-Test: Langeweile, Jungen - Mädchen (EKD-weite Studie)<br />

,006 ,076 ,027 ,022 ,130


Weitere Kennwerte <strong>zu</strong>r SpirituEmotio-Skala mit 18 Werten<br />

Komponententransformationsmatrix<br />

Komponente 1 2<br />

dimension0<br />

1 ,744 ,668<br />

2 -,668 ,744<br />

Extraktionsmethode:<br />

Hauptkomponentenanalyse.<br />

Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-<br />

Normalisierung.<br />

KMO- und Bartlett-Test<br />

Maß <strong>der</strong> Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olk<strong>in</strong>. ,960<br />

Bartlett-Test auf Sphärizität<br />

Ungefähres Chi-Quadrat 4099,074<br />

df 153<br />

Signifikanz nach Bartlett ,000<br />

Kommunalitäten<br />

933<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Anfänglich Extraktion<br />

a17 Sensi: Gd empfunden als wohltuend t2 1,000 ,634<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2 1,000 ,596<br />

c17 Sensi: ich konnte abschalten t2 1,000 ,519<br />

d17 Sensi: war auf e<strong>in</strong>mal fröhlicher t2 1,000 ,705<br />

f17 Sensi: e<strong>in</strong> Moment fühlte mich mit Gtt verb t2 1,000 ,690<br />

g17 Sensi: nach Gd entspannt t2 1,000 ,659<br />

h17 Sensi: war richtig stimmungsvoll t2 1,000 ,589<br />

j17Sensi: fühlte mich willkommen t2 1,000 ,457<br />

k17 Sensi: im Kirchraum Göttliches t2 1,000 ,579<br />

m17 Sensi: e<strong>in</strong>e Macht fülllt mich <strong>in</strong>nerlich t2 1,000 ,641<br />

n17Sensi: fühlte mich leichter t2 1,000 ,606<br />

o17 Sensi: g<strong>in</strong>g mir <strong>zu</strong> Herzen t2 1,000 ,608<br />

p17 Sensi: habe mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden gefühlt t2 1,000 ,676<br />

r17 Sensi: Geme<strong>in</strong>schaft macht froh t2 1,000 ,675<br />

s17 Sensi: G<strong>in</strong>g heraus und dachte: ja es gibt Gott t2 1,000 ,680<br />

u17 Sensi: Fand schön, dass alle gleiche Stimmung t2 1,000 ,506<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2 1,000 ,768<br />

w17 Sensi: Antwort auf me<strong>in</strong>e Frage t2 1,000 ,597<br />

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.<br />

Tabelle C.59: Faktorenanalyse <strong>der</strong> „großen“ Spiritu-Emotio-Skala mit 18 Werten


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

KMO- und Bartlett-Test<br />

Maß <strong>der</strong> Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olk<strong>in</strong>. ,949<br />

Bartlett-Test auf Sphärizität<br />

Ungefähres Chi-Quadrat 2157,450<br />

df 136<br />

Signifikanz nach Bartlett ,000<br />

Tabelle C.60: KMO-Bartlett-Test <strong>zu</strong>r Faktorenanalyse <strong>der</strong> „großen“ Spiritu-Emotio-Skala<br />

Korrelationen und t-Test bei gepaarten Stichproben, spirituelles und emotionales Erleben getrennt<br />

nach Vorerfahrung mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>angeboten, Entwicklung zwischen Messzeitpunkten t1 und t2<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3 N Korrelation Signifikanz<br />

nie Paaren 1 SpirituEmotiot1 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) &<br />

SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

unregelmäßig Paaren 1 SpirituEmotiot1 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) &<br />

SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

regelmäßig Paaren 1 SpirituEmotiot1 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) &<br />

SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe 12<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3<br />

A nie Paa-<br />

B<br />

Un-<br />

regel-<br />

mäßig<br />

C<br />

regelm<br />

äßig<br />

ren 1<br />

Paa-<br />

ren 1<br />

Paa-<br />

ren 1<br />

SpirituEmotiot1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 3) -<br />

SpirituEmotiot2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

SpirituEmotiot1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 3) -<br />

SpirituEmotiot2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

SpirituEmotiot1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 3) -<br />

SpirituEmotiot2<br />

Mittel-<br />

wert<br />

Test bei gepaarten Stichproben<br />

Standard<br />

abweich<br />

ung<br />

934<br />

Gepaarte Differenzen<br />

Standardfeh<br />

ler des<br />

131 ,433 ,000<br />

265 ,378 ,000<br />

112 ,467 ,000<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Mittelwertes Untere Obere T df<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

,22137 ,99183 ,08666 ,04993 ,39281 2,555 130 ,012<br />

S<strong>in</strong>kend<br />

,05786 ,98040 ,06023 -,06072 ,17644 ,961 264 ,338<br />

-<br />

,02902<br />

,89367 ,08444 -,19635 ,13831 -,344 111 ,732<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

Tabelle C.61: T-Test: Entwicklung <strong>der</strong> Spiritu-Emotio-Skala, getrennt nach Vorerfahrung <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>angeboten, Differenzen <strong>der</strong> beiden ersten Messzeitpunkte<br />

!


935<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Vergleich zwischen EKD, Hannover und <strong>Gottesdienst</strong>projekt <strong>zu</strong>r Verteilung <strong>der</strong> Schulen<br />

unter denen mit vormals regelmäßigem Besuch von K<strong>in</strong><strong>der</strong>angeboten<br />

<strong>in</strong> Prozent<br />

Diese drei Werte <strong>zu</strong>m Vergleich Verteilung <strong>der</strong><br />

EKD<br />

ungewichtet<br />

Hannover <strong>Gottesdienst</strong>projekt regelmäßigen Besucher<br />

kirchlicher Gruppen auf<br />

Schulformen<br />

<strong>in</strong> Prozent<br />

N=88<br />

Hauptschule t1 12,5 9,9 10,5 5,9%�<br />

Realschule t1 28,1 35,2 33,5 28,1% (=EKD)<br />

Gymnasium t1 44,6 41,0 46,7 59,5% �<br />

För<strong>der</strong>-Son<strong>der</strong>schule t1 1,6 1,2 1,8 3,0�<br />

IGS t1 9,5 11,4 7,0 2,3�<br />

An<strong>der</strong>e t1 3,8 1,2 0,32<br />

Tabelle C.62: K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst- und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppenerfahrung nach Schulformen im Vergleich <strong>zu</strong>r<br />

EKD<br />

KiGo_u_KiGrup_max_t3<br />

regelmäßig<br />

Geschlecht <strong>der</strong> ehemals „regelmäßigen“ Besucher von K<strong>in</strong><strong>der</strong>angeboten<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

Häufigkeit Prozent<br />

Gültige<br />

Prozente<br />

Kumulierte<br />

Prozente<br />

weiblich 93 59,6 62,0 62,0<br />

männlich 57 36,5 38,0 100,0<br />

Gesamt 150 96,2 100,0<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe 3 1,9<br />

System 3 1,9<br />

Gesamt 156 100,0<br />

Tabelle C.63: Regelmäßiger Besuch von K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst o<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppe - Jungen-Mädchen


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.9 Weitere Berechnungen <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation<br />

Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest <strong>zu</strong>r Normalverteilung, <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivation<br />

936<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesam<br />

tt1 (Gesamt m<strong>in</strong><br />

5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesam<br />

tt2 (Gesamt m<strong>in</strong><br />

5)<br />

DiffIntr<strong>in</strong>sischeM<br />

otivationt1t2<br />

N 633 630 434<br />

Parameter <strong>der</strong><br />

Mittelwert 1,5076 1,4737 -,1163<br />

Normalverteilung a,,b Standardabweichung ,95337 ,91078 ,93189<br />

Extremste Differenzen<br />

Absolut ,057 ,061 ,068<br />

Positiv ,055 ,061 ,048<br />

Negativ -,057 -,053 -,068<br />

Kolmogorov-Smirnov-Z 1,431 1,522 1,423<br />

Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,033 ,019 ,035<br />

a. Die <strong>zu</strong> testende Verteilung ist e<strong>in</strong>e Normalverteilung.<br />

b. Aus den Daten berechnet.<br />

Tabelle C.64: Normalverteilungstest <strong>der</strong> Motivationsskala<br />

Statistik bei gepaarten Stichproben, Korrelation und t-Test <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation, zwei<br />

Messzeitpunkte<br />

Mittelwer<br />

Standardabweich Standardfehler<br />

t N<br />

ung des Mittelwertes<br />

Paaren 1 <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

1,5995 434 ,95605 ,04589<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

1,4833 434 ,89051 ,04275<br />

Korrelationen bei gepaarten Stichproben<br />

Paaren 1 <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5) & <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Paar<br />

en 1<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5) –<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

N Korrelation Signifikanz<br />

434 ,493 ,000<br />

Test bei gepaarten Stichproben<br />

Gepaarte Differenzen<br />

Mittelwer<br />

t<br />

Standardab<br />

weichung<br />

Standard- 95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

fehler des <strong>der</strong> Differenz<br />

Mittelwertes Untere Obere T df<br />

Sig. (2seitig)<br />

,11628 ,93189 ,04473 ,02836 ,20420 2,600 433 ,010<br />

Tabelle C.65 T-Test: Differenz <strong>der</strong> <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>ische Motivation zwischen t1 und t2


937<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Statistik bei gepaarten Stichproben, Korrelation und t-Test <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation, drei Messzeitpunkte<br />

Paaren 1<br />

Paaren 2<br />

Mittelwert N<br />

Standard-<br />

abweichung<br />

Standardfehler<br />

des Mittelwertes<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt1 (m<strong>in</strong> 5) 1,6036 174 ,91306 ,06922<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (m<strong>in</strong> 5) 1,4621 174 37<br />

,87509 ,06634<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (m<strong>in</strong> 5) 1,5464 122 ,89551 ,08108<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt3 (m<strong>in</strong> 5) 1,4128 122 ,86828 ,07861<br />

Korrelationen bei gepaarten Stichproben<br />

Paaren 1 <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt1 (Gesamt m<strong>in</strong> 5) &<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Paaren 2 <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5) &<br />

Paa-<br />

ren 1<br />

Paa-<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt3 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt1 (m<strong>in</strong> 5) -<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (m<strong>in</strong> 5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (m<strong>in</strong> 5) -<br />

Test bei gepaarten Stichproben<br />

Mittel-<br />

ert<br />

Standard<br />

abweich<br />

ung<br />

N Korrelation Signifikanz<br />

174 ,516 ,000<br />

122 ,604 ,000<br />

Gepaarte Differenzen<br />

Standard-<br />

fehler des<br />

ren 2 <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt3 (m<strong>in</strong> 5)<br />

Tabelle C.66: T-Test Differenz <strong>der</strong> <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation bei drei Messzeitpunkten<br />

Test bei unabhängigen Stichproben, <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivation, Jungen-Mädchen<br />

Mädchen - Jungen<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Tabelle C.67:T-Test: Intr<strong>in</strong>sische Motivation, Jungen-Mädchen<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Mittelwertes Untere Obere T df<br />

,14157 ,88069 ,06677 ,00979 ,27335 2,120 173 ,0<br />

,13361 ,78494 ,07107 -,00709 ,27430 1,880 121 ,0<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

T df<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

2,742 612 ,006 ,05657 ,34204<br />

37 An<strong>der</strong>s als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Graphik, bei <strong>der</strong> nur Fälle aufgenommen wurden, die <strong>zu</strong> allen drei Messzeitpunkten die<br />

entsprechendne Fragen ausfüllten, haben wir hier auch diejenigen Fälle <strong>zu</strong>gelassen, die bei je zwei<br />

Messzeitpunkten präsent waren.<br />

Sig<br />

(2<br />

seit


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

t-Test <strong>zu</strong>m Vergleich zwischen t1 und t2 bei Mädchen und Jungen:<br />

b1 Geschlecht t1<br />

weiblich Paar<br />

en 1<br />

männlich Paar<br />

en 1<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5) -<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5) -<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Test bei gepaarten Stichproben a<br />

Mittelwert<br />

Standard<br />

-abweichung<br />

938<br />

Gepaarte Differenzen<br />

Standardfehler<br />

des<br />

Mittel-<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

wertes Untere Obere T df<br />

,10403 ,92319 ,06296 -,02007 ,22813 1,65<br />

,15561 ,95783 ,06739 ,02272 ,28850 2,30<br />

a. Es werden ke<strong>in</strong>e Statistiken für e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> mehrere Teildateien berechnet<br />

Tabelle C.68: T-Test: Entwicklung <strong>der</strong> Skalenmittelwerte <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation vom ersten <strong>zu</strong>m<br />

zweiten Messzeitpunkt<br />

t-Test bei unabhängigen Stichproben, E<strong>in</strong>zelitems Motivation, Musik, Stimmung, nach Geschlecht<br />

Jungen-Mädchen<br />

c20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen: Musik<br />

gefällt t2<br />

d 20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen:<br />

Stimmung gefällt t2<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

Varianzen<br />

s<strong>in</strong>d gleich<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

T df<br />

Sig. (2seitig)<br />

Untere Obere<br />

3,858 616 ,000 ,1828 ,5619<br />

3,147 609 ,002 ,1089 ,4704<br />

Tabelle C.69: T-Test: Motive <strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>teilnahme: Musik und Stimmung<br />

2<br />

9<br />

Sig.<br />

(2-<br />

seiti<br />

g)<br />

214 ,100<br />

201 ,022


939<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

t-Test bei unabhängigen Stichproben, E<strong>in</strong>zelitems Ruhe, Geme<strong>in</strong>schaft, Musik nach Schulform<br />

und Geschlecht<br />

A Ruhe genießen, Schulform:<br />

Schulform t2 umkodiert<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe Hauptschüler<br />

Testwert ist <strong>der</strong> <strong>der</strong> Hauptschüler T df<br />

Real-<br />

schule <br />

Haupt-<br />

schule<br />

i20 Motiv für Gd-Teilnahmen:<br />

Ruhe genießen t2<br />

i20 Motiv für Gd-Teilnahmen:<br />

Ruhe genießen t2<br />

B Geme<strong>in</strong>schaft, Schulform:<br />

Testwert = 1.714 Hauptschulwert <strong>zu</strong>m Ruhe genießen<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

-3,923 204 ,000 -,3042 -,457 -,151<br />

-2,525 325 ,012 -,1680 -,299 -,037<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe<br />

Schulform t2 umkodiert T df<br />

HS j20 Motiv für Gd-Teilnahmen:<br />

Geme<strong>in</strong>schaft gefällt t2<br />

RS j20 Motiv für Gd-Teilnahmen:<br />

Geme<strong>in</strong>schaft gefällt t2<br />

Testwert = 1.597 Gymnasialwert <strong>zu</strong>r Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

,508 68 ,613 ,0842 -,247 ,415<br />

-2,888 206 ,004 -,2299 -,387 -,073<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe<br />

Schulform t2 umkodiert T df<br />

RS j20 Motiv für Gd-Teilnahmen:<br />

Geme<strong>in</strong>schaft gefällt t2<br />

Gym j20 Motiv für Gd-Teilnahmen:<br />

Geme<strong>in</strong>schaft gefällt t2<br />

Testwert = 1.681 Hauptschulwert <strong>zu</strong>r Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

-3,943 206 ,000 -,3139 -,471 -,157<br />

-1,312 324 ,190 -,0841 -,210 ,042


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

C Musik, Schulform:<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe<br />

Schulform t2 umkodiert T df<br />

HS c20 Motiv für Gd-Teilnahmen:<br />

Musik gefällt t2<br />

RS c20 Motiv für Gd-Teilnahmen:<br />

D Musik:<br />

Musik gefällt t2<br />

Testwert = 1.508 Gymnasialwert <strong>zu</strong>r Musik<br />

940<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz-<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

-,798 66 ,428 -,1199 -,420 ,180<br />

-,916 203 ,361 -,0766 -,242 ,088<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe<br />

Schulform t2 umkodiert T df<br />

RS c20 Motiv für Gd-Teilnahmen:<br />

Musik gefällt t2<br />

Gym c20 Motiv für Gd-Teilnahmen:<br />

Testwert = 1.388 Hautpschulwert <strong>zu</strong>r Musik<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

,518 203 ,605 ,0434 -,122 ,208<br />

1,798 330 ,073 ,1196 -,011 ,250<br />

Musik gefällt t2<br />

Tabelle C.70: T-Test: Mittelwertdifferenzen zwischen Gymnasium und Hauptschule und Realschule<br />

Beim ersten Messzeitpunkt<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe, a – Vorerfahrung <strong>zu</strong> <strong>Gottesdienst</strong>en allg., Werte <strong>zu</strong> t1<br />

a2 Hast du schon e<strong>in</strong>mal vor <strong>der</strong><br />

Testwert=1.4719 Testwert t1 <strong>der</strong> Fälle „Ne<strong>in</strong>“ = ohne Vorerfahrung<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

Konfi-Zeit e<strong>in</strong>en <strong>Gottesdienst</strong><br />

Sig. (2- Mittlere <strong>der</strong> Differenz<br />

besucht? T df seitig) Differenz Untere Obere<br />

Ja <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

1,060 557 ,289 ,04244 -,0362 ,1211<br />

a. Es werden ke<strong>in</strong>e Statistiken für e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> mehrere Teildateien berechnet<br />

Tabelle C.71: T-Test: Intr<strong>in</strong>sische Motivation, <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrung (erster Messzeitpunkt)<br />

Beim zweiten Messzeitpunkt<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe a – Vorerfahrung <strong>zu</strong> <strong>Gottesdienst</strong>en allg., Werte <strong>zu</strong> u t2<br />

a2 Hast du schon e<strong>in</strong>mal vor <strong>der</strong><br />

Konfi-Zeit e<strong>in</strong>en <strong>Gottesdienst</strong><br />

besucht? T df<br />

Ja <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2<br />

Testwert = 1.2840 Testwert t2 <strong>der</strong> Fälle „Ne<strong>in</strong>“ = ohne Vorerfahrung<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

3,975 439 ,000 ,16789 ,0849 ,2509<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Tabelle C.72: T-Test: Intr<strong>in</strong>sische Motivation, <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrung (zweiter Messzeitpunkt)


941<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Test bei gepaarten Stichproben, <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivation, Vorerfahrung mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>angeboten<br />

Maximaler Wert beim Besuch von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst o<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen<br />

zwischen 6 und 12<br />

Nie Paar<br />

Un-<br />

regel-<br />

mäßig<br />

en 1<br />

Paar<br />

en 1<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt1 (m<strong>in</strong> 5) -<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2 (m<strong>in</strong> 5)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt1 (m<strong>in</strong> 5) -<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2 (m<strong>in</strong> 5)<br />

Mittel-<br />

wert<br />

Standard<br />

-abweichung<br />

Gepaarte Differenzen<br />

Standard<br />

-fehler<br />

des<br />

Mittel-<br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

wertes Untere Obere T df<br />

,30556 ,98153 ,10709 ,09255 ,51856 2,85<br />

,06210 ,90423 ,06110 -,05833 ,18253 1,01<br />

3<br />

6<br />

Sig.<br />

(2-<br />

seiti<br />

g)<br />

83 ,005<br />

218 ,311<br />

Regel Paar<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt1 (m<strong>in</strong> 5) -<br />

,01493 ,97444 ,09945 -,18251 ,21237 ,150 95 ,881<br />

mäßig en 1 <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2 (m<strong>in</strong> 5)<br />

Tabelle C.73: T-Test: Intr<strong>in</strong>sische Motivation und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst- o<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppenvorerfahrung


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Rotierte Komponentenmatrix a<br />

c20 Motiv für Gd-Teilnahmen: Musik gefällt t2 ,814<br />

d 20 Motiv für Gd-Teilnahmen: Stimmung gefällt<br />

t2<br />

942<br />

Komponente<br />

1 2 3<br />

,769 ,228<br />

b20 Motiv für Gd-Teilnahmen: beten t2 ,666 ,327<br />

j20 Motiv für Gd-Teilnahmen: Geme<strong>in</strong>schaft<br />

gefällt t2<br />

,652 ,355<br />

Auch t3<br />

realtiv hohe<br />

Nebenladung<br />

.558<br />

i20 Motiv für Gd-Teilnahmen: Ruhe genießen t2 ,625 ,379<br />

f20 Motiv für Gd-Teilnahmen: sich Zeit für Gott<br />

nehm t2<br />

p17 Sensi: habe mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden gefühlt<br />

t2<br />

,597 ,433 ,222<br />

,203 ,780<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2 ,265 ,730<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2 ,253 ,702<br />

h17 Sensi: war richtig stimmungsvoll t2 ,236 ,676<br />

h20 um<strong>zu</strong>kodieren: Motivation Freunde-<br />

Verwandte t2<br />

k20 um<strong>zu</strong>kodieren: Motivation Elternzwang t2 -,166 ,640<br />

e20 um<strong>zu</strong>kodieren: Motivation Elterngang t2 ,638<br />

a20 um<strong>zu</strong>kodieren: Motivation üblich t2 ,573<br />

g20 um<strong>zu</strong>kodieren: Motivation Christenmachens<br />

t2<br />

Eigenwerte<br />

erklärte Varianz<br />

Gesamte erklärte Varianz<br />

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.<br />

Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung.<br />

a. Die Rotation ist <strong>in</strong> 5 Iterationen konvergiert.<br />

KMO- und Bartlett-Test<br />

Maß <strong>der</strong> Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olk<strong>in</strong>. ,882<br />

Bartlett-Test auf Sphärizität<br />

Ungefähres Chi-Quadrat 1434,951<br />

df 105<br />

Signifikanz nach Bartlett ,000<br />

,752<br />

,219 ,392 ,536<br />

Tabelle C.74: Faktorenanalyse: Items <strong>zu</strong>r Motivation und Spiritu-Emotio <strong>zu</strong> t2<br />

„<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische“<br />

Motivation für<br />

<strong>zu</strong>künftige<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e<br />

Spirituelle und<br />

emotionale<br />

Erfahrungen <strong>in</strong><br />

bisher schon<br />

erlebten<br />

<strong>Gottesdienst</strong>en<br />

„extr<strong>in</strong>sische“<br />

Motivation für<br />

<strong>zu</strong>künftige<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e


e6 Gd<br />

langweilig t2<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

gleich<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

nicht gleich<br />

943<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Test bei unabhängigen Stichproben, Langeweile, Geschlecht (eigenes Projekt)<br />

Levene-Test <strong>der</strong><br />

Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

F<br />

Signifikan<br />

z T df<br />

11,361 ,001 -<br />

3,802<br />

-<br />

3,808<br />

Sig. (2seitig)<br />

Mittlere<br />

Differenz<br />

Standardf<br />

ehler <strong>der</strong><br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

753 ,000 -,50220 ,13208 -,76149 -,24290<br />

750,2<br />

06<br />

Tabelle C.75: T-Test: Langeweile, Jungen - Mädchen (eigenes Projekt)<br />

KG04: Church Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

services are gleich<br />

usually bor<strong>in</strong>g. Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

nicht gleich<br />

,000 -,50220 ,13187 -,76107 -,24332<br />

Test bei unabhängigen Stichproben, Langeweile, Geschlecht (EKD)<br />

Levene-Test <strong>der</strong><br />

Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

Signifika<br />

nz T df<br />

Sig. (2seitig)<br />

Mittlere<br />

Differenz<br />

Standard<br />

fehler <strong>der</strong><br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

F<br />

Differenz Untere Obere<br />

23,460 ,000 2,764 17222 ,006 ,076 ,027 ,022 ,130<br />

2,758 16932,<br />

492<br />

Tabelle C.76: T-Test: Langeweile, Jungen - Mädchen (EKD-weite Studie)<br />

v17 Sensi:<br />

Gefühl, dass<br />

,006 ,076 ,027 ,022 ,130<br />

Test bei unabhängigen Stichproben, Gefühl, Gott … dicht - Jungen im Vergleich <strong>zu</strong> Mädchen<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

gleich<br />

Gott dicht t2 Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

Levene-Test <strong>der</strong><br />

Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

F<br />

Signifika<br />

nz T df<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

Differen<br />

z<br />

Standar<br />

dfehler<br />

<strong>der</strong><br />

Differen<br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

z Untere Obere<br />

,154 ,695 2,63 733 ,009 ,2347 ,0892 ,0595 ,4098<br />

2,63 730,<br />

,009 ,2347 ,0892 ,0595 ,4098<br />

nicht gleich<br />

937<br />

Tabelle C.77: T-Test <strong>zu</strong>m spirituellen Item <strong>der</strong> Emotio-Spiritu-Skala – Unterschiede nach Geschlecht


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.10 Beson<strong>der</strong>e Tabellen <strong>zu</strong> Schulform, K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdiensten/K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen<br />

a,b 38<br />

Duncan<br />

Signifikante Unterschiede: c9 <strong>zu</strong>künftige Mitarbeit etwas<br />

Praktisches tun t2 zwischen Schulformen<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

Schulform t2 umkodiert N 1 2<br />

Realschule 266 2,451<br />

Hauptschule 86 2,564<br />

Gymnasium 384 3,165<br />

Signifikanz ,658 1,000<br />

Tabelle C.78: Bereitschaft etwas Praktisches <strong>zu</strong> tun - sig. Unterschiede nach Schulform<br />

KiGo_u_KiGrup_max<br />

KiGo_u_KiGrup_max * b1 Geschlecht t2 Kreuztabelle<br />

nie<br />

unregelmäßig<br />

regelmäßig<br />

944<br />

b1 Geschlecht t2<br />

weiblich männlich Gesamt<br />

Anzahl 66 127 193<br />

% <strong>in</strong>nerhalb von<br />

KiGo_u_KiGrup_max<br />

34,2% 65,8% 100,0%<br />

Anzahl 194 178 372<br />

% <strong>in</strong>nerhalb von<br />

KiGo_u_KiGrup_max<br />

52,2% 47,8% 100,0%<br />

Anzahl 93 57 150<br />

% <strong>in</strong>nerhalb von<br />

62,0% 38,0% 100,0%<br />

KiGo_u_KiGrup_max<br />

Tabelle C.79: Erfahrung mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>angeboten (Maximum) getrennt nach Jungen und Mädchen<br />

38 SPSS-Angabe: Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 166,746.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen verwendet.<br />

Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.


945<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Kontrollvariablen KiGo_u_KiGrup_max_t3<br />

Auspartialisiert wurde:<br />

e1<br />

Kirchenverbundenheit<br />

<strong>der</strong> Mutter t1<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10<br />

GesSchreibbereitxt2<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 4)<br />

SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Korrelation ,162**<br />

Signifikanz (zweiseitig) ,001<br />

Freiheitsgrade 424<br />

Korrelation ,103*<br />

Signifikanz (zweiseitig) ,034<br />

Freiheitsgrade 424<br />

Korrelation ,262**<br />

Signifikanz (zweiseitig) ,000<br />

Freiheitsgrade 424<br />

Korrelation ,264**<br />

Signifikanz (zweiseitig) ,000<br />

Freiheitsgrade 424<br />

Korrelation ,294**<br />

Signifikanz (zweiseitig) ,000<br />

Freiheitsgrade 424<br />

Beim Auspartialisieren <strong>der</strong> Kirchenverbundenheit des Vaters nur ger<strong>in</strong>gfügig an<strong>der</strong>e Werte<br />

Tabelle C.80: Korrelationsberechnung zw. KiGo_max und den Skalen unter Auspartialisierung <strong>der</strong><br />

Kirchenverbundenheit <strong>der</strong> Mutter.<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10<br />

ONEWAY ANOVA und Post-Hoc-Test <strong>zu</strong> Wissen und Schulformen<br />

Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Signifikanz<br />

Zwischen den Gruppen 18,697 2 9,348 62,697 ,000<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gruppen 110,188 739 ,149<br />

Gesamt 128,885 741<br />

Post-Hoc-Tests: Homogene Untergruppen<br />

Duncan a,b<br />

Schulform t2 umkodiert<br />

dimension1<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10<br />

Hauptschule 88 ,6736<br />

Untergruppe für Alpha = 0.05.<br />

N 1 2 3<br />

Realschule 266 ,9062<br />

Gymnasium 388 1,1341<br />

Signifikanz 1,000 1,000 1,000<br />

Die Mittelwerte für die <strong>in</strong> homogenen Untergruppen bef<strong>in</strong>dlichen Gruppen werden angezeigt.<br />

a. Verwendet e<strong>in</strong> harmonisches Mittel für Stichprobengröße = 169,488.<br />

b. Die Gruppengrößen s<strong>in</strong>d nicht identisch. Es wird das harmonische Mittel <strong>der</strong> Gruppengrößen verwendet.<br />

Fehlerniveaus des Typs I s<strong>in</strong>d nicht garantiert.<br />

Tabelle C.81: Post-hoc-Test <strong>zu</strong>r Differenz von Wissen nach Schulstufen


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Kennwerte <strong>zu</strong>r Faktorenanalyse mit allen Skalen<br />

Komponententransformationsmatrix<br />

Komponente 1 2 3<br />

1 ,708 ,429 ,560<br />

2 -,414 ,896 -,163<br />

3 -,572 -,117 ,812<br />

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.<br />

Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung.<br />

KMO- und Bartlett-Test<br />

Maß <strong>der</strong> Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olk<strong>in</strong>. ,755<br />

Bartlett-Test auf Sphärizität<br />

Ungefähres Chi-Quadrat 1296,337<br />

df 55<br />

Signifikanz nach Bartlett ,000<br />

H<strong>in</strong>weis: Der Bartlett-Test ist an dieser Stelle nicht verlässlich, da die Variablen <strong>zu</strong>r<br />

bisherigen und künftigen Mitarbeit nicht normalverteilt s<strong>in</strong>d.<br />

Kommunalitäten<br />

Anfänglich Extraktion<br />

e6 Gd langweilig t2 1,000 ,608<br />

a3 schriftliches Urteil <strong>zu</strong> <strong>Gottesdienst</strong>en t2 1,000 ,509<br />

SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) 1,000 ,672<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5) 1,000 ,650<br />

Vertrautheitsskalaxt2 m<strong>in</strong>imum 11 Werte 1,000 ,368<br />

GesWissenxt2_m<strong>in</strong>10 1,000 ,829<br />

DiffWissen_t1_t2 1,000 ,762<br />

GesSchreibbereitxt2 1,000 ,402<br />

bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) 1,000 ,628<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) 1,000 ,631<br />

Methodenvielfalt (Gesamt m<strong>in</strong> 6) 1,000 ,390<br />

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.<br />

Anfängliche Eigenwerte<br />

Komponente Gesamt % <strong>der</strong> Varianz Kumulierte %<br />

1 3,599 32,717 32,717<br />

2 1,678 15,251 47,967<br />

3 1,173 10,661 58,629<br />

4 ,878 7,979 66,608<br />

5-11 ,795-,244 7,23-2,22 73,837-100,000<br />

Tabelle C.82: Weitere Daten <strong>zu</strong>r Faktorenanalyse <strong>zu</strong>m Gesamt<strong>zu</strong>sammenhang <strong>der</strong> Skalen<br />

946


Gruppe_KFS<strong>zu</strong>sammengef.<br />

Gesamt<br />

Anonym mit K4<br />

Missionarbrücken<br />

Erlebnishausen<br />

JuGostede-t<br />

Andachterten<br />

M<strong>in</strong>istrant<strong>in</strong>gen<br />

KFS-Gruppen<br />

Vielfaltersen<br />

Cevaujotemburg<br />

Nurwenigdorf<br />

Feriencampen<br />

Schulen mit KU4<br />

Schulen<br />

Z-<br />

Standardisierte<br />

Wissen-Skala<br />

getrennt nach<br />

Geschlecht t1<br />

947<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Z-<br />

Standardisierte<br />

ZukMitarbeit-<br />

Skala getrennt<br />

nach<br />

Geschlecht t1<br />

Z-<br />

Standardisierte<br />

SpirituEmotio-<br />

Skala getrennt<br />

nach<br />

Geschlecht t1<br />

N Gültig 745 727 687<br />

Fehlend 211 229 269<br />

Mittelwert ,0000 ,0000 ,0000<br />

N Gültig 11 10 11<br />

Fehlend 1 2 1<br />

Mittelwert ,1532 ,3147 ,2619<br />

N Gültig 24 23 24<br />

Fehlend 7 8 7<br />

Mittelwert ,1352 ,3292 ,6182<br />

N Gültig 33 33 32<br />

Fehlend 2 2 3<br />

Mittelwert ,0567 -,0672 -,2485<br />

N Gültig 22 22 17<br />

Fehlend 1 1 6<br />

Mittelwert -,6584 -,2806 -,0056<br />

N Gültig 34 36 35<br />

Fehlend 7 5 6<br />

Mittelwert -,5851 ,2094 -,0074<br />

N Gültig 11 12 12<br />

Fehlend 2 1 1<br />

Mittelwert ,5043 ,0780 ,7644<br />

N<br />

Gültig 281 277 260<br />

Fehlend 103 107 124<br />

Mittelwert ,3072 ,2801 ,2044<br />

N Gültig 50 35 46<br />

Fehlend 7 22 11<br />

Mittelwert ,3690 -,3166 -,2670<br />

N Gültig 26 26 24<br />

Fehlend 3 3 5<br />

Mittelwert -,4413 -,2534 ,1224<br />

N Gültig 22 22 22<br />

Fehlend 3 3 3<br />

Mittelwert ,3841 -,1154 -,1836<br />

N Gültig 24 23 24<br />

Fehlend 2 3 2<br />

Mittelwert ,5094 -,0519 -,3522<br />

N Gültig 27 27 25<br />

Fehlend 18 18 20<br />

Mittelwert -,3201 -,2484 -,1744<br />

N Gültig 59 60 52<br />

Fehlend 26 25 33<br />

Mittelwert<br />

-,3532 -,2752 -,2378


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Methodofeld<br />

Anonym<br />

Anonym<br />

Jugostede-n<br />

Jugostede-r<br />

N Gültig 32 33 28<br />

Fehlend 2 1 6<br />

Mittelwert -,8563 -,4933 -,8657<br />

N Gültig 21 21 15<br />

Fehlend 11 11 17<br />

Mittelwert ,1603 ,0269 -,1260<br />

N Gültig 20 19 17<br />

Fehlend 1 2 4<br />

Mittelwert -,5442 ,0115 -,2832<br />

N Gültig 25 25 24<br />

Fehlend 3 3 4<br />

Mittelwert -,2262 -,4815 -,1654<br />

N Gültig 23 23 19<br />

Fehlend 12 12 16<br />

Mittelwert -,9516 -,7065 ,0920<br />

Tabelle C.83: Skalenmittelwerte <strong>zu</strong> <strong>der</strong> Untersuchungse<strong>in</strong>heiten <strong>zu</strong> t1 im Vergleich<br />

948


949<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

3.11 Weitere Überlegungen <strong>zu</strong> Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>der</strong> überdurchschnittlichen<br />

Gruppen – mit e<strong>in</strong>em Blick auf die theologischen Profile nach den<br />

Feldbeobachtungen des Verfassers<br />

Im Zusammenhang mit Kapitel 3.5.1.3 stellte sich die Frage, ob sich aus Gesprächen mit <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deleitung und aus den Feldbeobachtungen noch an<strong>der</strong>e Überlegungen ableiten lassen,<br />

nach denen immerh<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>samkeiten bei den sieben durchweg überdurchschnittlichen<br />

Untersuchungse<strong>in</strong>heiten beschrieben werden können.<br />

Ohne hier analytisch <strong>in</strong> die Tiefen möglicher Differenzierungen von leitungsbed<strong>in</strong>gten<br />

Profilen <strong>zu</strong> gehen, 39 lassen sich die sechs im Feld beobachteten E<strong>in</strong>heiten folgen<strong>der</strong>maßen <strong>in</strong><br />

aller Kürze verorten:<br />

Mit Missionarbrücken haben wir e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mission, Bekenntnis und<br />

Frömmigkeit e<strong>in</strong>e große Rolle spielen, die auch von <strong>der</strong> Leitung dezidiert theologisch<br />

profiliert wird; Außenstehende könnten dabei das wenig glückliche Etikett<br />

„evangelikal“ benutzen. Erlebnishausen kann auch bei e<strong>in</strong>er gewissen liturgischen Note als<br />

vergleichsweise liberal bezeichnet werden. Erlebnispädagogik steht <strong>zu</strong>m Teil auch bei<br />

<strong>Gottesdienst</strong>en im Vor<strong>der</strong>grund. Andachterten hat e<strong>in</strong>e profilierte klassische<br />

kirchemusikalische Ausrichtung mit lutherisch agendarischen <strong>Gottesdienst</strong>en. M<strong>in</strong>istrant<strong>in</strong>gen<br />

zeichnet sich durch dezidiertes landeskirchliches „evangelisch se<strong>in</strong>“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em katholischen<br />

Umfeld aus, ohne dass sich e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> vorangehenden Etikette <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund schieben<br />

würde. JuGostede ist mit e<strong>in</strong>em großen Geme<strong>in</strong>deverbund ebenfalls nicht unmittelbar<br />

<strong>zu</strong><strong>zu</strong>ordnen, <strong>in</strong> dieser Gruppe sticht jedoch e<strong>in</strong>e gewisse charismatische Pädagogik <strong>der</strong><br />

Leitung heraus, die monatlichen Jugendgottesdienste aber auch die Hauptgottesdienste s<strong>in</strong>d<br />

eher offen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Liturgie.<br />

Die hier nur <strong>in</strong> Stichworten wie<strong>der</strong>gegebenen Profile s<strong>in</strong>d nicht da<strong>zu</strong> geeignet, von<br />

Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>in</strong> den leitungsbed<strong>in</strong>gten Profilen aus<strong>zu</strong>gehen. Liberal und „evangelikal“,<br />

klassisch agendarisch und offenere <strong>Gottesdienst</strong>e f<strong>in</strong>den sich gleichermaßen. Entsprechendes<br />

f<strong>in</strong>det sich auch bei den übrigen Geme<strong>in</strong>den.<br />

Die Frage nach <strong>der</strong> pädagogisch-methodischen Ausrichtung fällt nicht an<strong>der</strong>s aus: Während<br />

JuGostede dem <strong>Gottesdienst</strong> nur e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>führende Stunde widmet, ist dies bei Andachterten<br />

am ausführlichsten von allen Geme<strong>in</strong>den mit performativen Elementen <strong>der</strong> Fall. Auch <strong>in</strong><br />

M<strong>in</strong>istrant<strong>in</strong>gen wird <strong>in</strong>tensiv <strong>in</strong> gelenkten Unterrichtsgesprächen und etwas lehrerzentriert<br />

thematisch am <strong>Gottesdienst</strong> gearbeitet. Erlebnishausen hat ke<strong>in</strong>en eigenen Unterrichtsblock,<br />

nimmt „<strong>Gottesdienst</strong>“ aber immer wie<strong>der</strong> mal mit e<strong>in</strong>er kreativen Aufgabe, mal mit<br />

S<strong>in</strong>gtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, mal en passant im Unterricht auf. In Missionarbrücken wurde <strong>der</strong> Unterricht<br />

nicht beobachtet.<br />

Da sich <strong>in</strong> Be<strong>zu</strong>g auf e<strong>in</strong>en theologischen und pädagogischen Überblick bei den sieben<br />

überdurchschnittlichen E<strong>in</strong>heiten ke<strong>in</strong>e deutlichen Profile nahe legen, wurden diese<br />

Überlegungen im Detail nicht weiter verfolgt und wir belassen es bei dieser eher groben<br />

Übersicht und <strong>der</strong> Feststellung, dass sich ke<strong>in</strong> Profil <strong>in</strong> unserer Untersuchung<br />

herauskristallisiert.<br />

39 Vgl. „tiefenpsychologisch“ <strong>zu</strong>m Beispiel H. Liersch (1977) o<strong>der</strong> statistische „Idealtypen“ bei T. Spieß (2011).


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.12 Weitere Tabellen <strong>zu</strong>m Exkurs Teil II , Kapitel 3.5.2<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe, spirituelles und emotionales Erleben mit Band und ohne Band t2<br />

ohne Band im Vergleich <strong>zu</strong> Wert mit Band T df<br />

Ohne<br />

950<br />

Testwert = 1.6208 (mit Band Angabe <strong>zu</strong> t2)<br />

Sig.<br />

(2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) -1,743 178 ,083 -,11801 -,2516 ,0156<br />

Band<br />

Tabelle C.84: T-Test: Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Beteiligung e<strong>in</strong>er Band im <strong>Gottesdienst</strong><br />

Test bei e<strong>in</strong>er Sichprobe, spirituelles und emotionales Erleben mit Band und ohne Band t1<br />

Mit und ohne Band T df<br />

Ohne<br />

Testwert = 1.7271 (Testwert = mit Band Angabe <strong>zu</strong> t1)<br />

Sig.<br />

(2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

SpirituEmotiot1 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) -2,726 179 ,007 -,18034 -,3109 -,0498<br />

Band<br />

Tabelle C.85: T-Test: Spiritu-Emotio-Mittelwert <strong>zu</strong>m ersten Messzeitpunkt bei Geme<strong>in</strong>den mit und ohne<br />

Band im <strong>Gottesdienst</strong><br />

Statistik <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>den mit Band und den spirituellen und emotionalen Mittelwerten<br />

Gruppe N Mittelwert<br />

Standardabweic<br />

hung<br />

Standardfehler<br />

des Mittelwertes<br />

JuGostede-r SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) 29 1,4828 ,83434 ,15493<br />

JuGostede-n SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) 25 1,2400 ,68648 ,13730<br />

JuGostede-t SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) 17 1,7353 ,78795 ,19111<br />

Missionarbrüc<br />

ken<br />

SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) 26 1,9551 ,73644 ,14443<br />

Vielfaltersen SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) 43 1,6880 1,00808 ,15373<br />

Tabelle C.86: Spiritu-Emotio-Mittelwerte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den mit Bandbeteiligung im <strong>Gottesdienst</strong>


951<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe, e<strong>in</strong>zelne Geme<strong>in</strong>den mit Band, den spirituelle und emotionale Mittelwerten im<br />

Gruppe mit Band und großen<br />

Vergleich <strong>zu</strong>m Testwert <strong>der</strong>er ohne Band<br />

Jugendgottesdiensten T df<br />

Testwert = 1.5028 (Testwert = Mittelwert <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den ohne<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Band<br />

Mittlere<br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

JuGostede-r SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) -,129 28 ,898 -,02004 -,3374 ,2973<br />

JuGostede-n SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) -1,914 24 ,068 -,26280 -,5462 ,0206<br />

JuGostede-t SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) 1,217 16 ,241 ,23249 -,1726 ,6376<br />

Missionarbrü<br />

cken<br />

SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) 3,132 25 ,004 ,45233 ,1549 ,7498<br />

Vielfaltersen SpirituEmotiot2 (Gesamt m<strong>in</strong> 3) 1,205 42 ,235 ,18518 -,1251 ,4954<br />

Tabelle C.87: T-Test: Spiritu-Emotio-Mittelwerte und Bandbeteiligung im <strong>Gottesdienst</strong><br />

Zukünftige Mitarbeit t2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Test bei unabhängigen Stichproben Vergleich <strong>der</strong>er mit und ohne Teamer<br />

Levene-Test <strong>der</strong><br />

Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

F<br />

Signifikanz<br />

T df<br />

Sig.<br />

(2seitig)<br />

Mittlere<br />

Differenz<br />

Standardfehler<br />

<strong>der</strong><br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

gleich 1,341 ,248 ,445 306 ,656 ,08349 ,18752 -,28551 ,45248<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

nicht gleich ,443 293,42 ,658 ,08349 ,18847 -,28743 ,45440<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

gleich ,260 ,610 -,09 250 ,928 -,01033 ,11421 -,23527 ,21461<br />

Motivationgesamtt2 Varianzen s<strong>in</strong>d<br />

nicht gleich -,09 249,63 ,928 -,01033 ,11390 -,23466 ,21400<br />

Tabelle C.88: T-Test: Zukünftige Mitarbeit und <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivation – Vergleich zwischen allen<br />

E<strong>in</strong>heiten mit und ohne Teamer<br />

Statistik <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>den mit Teamern, die <strong>in</strong>terne Andachten regelmäßig mitgestalten,<br />

bezüglich <strong>zu</strong>künftiger Mitarbeit<br />

Gruppe N Mittelwert<br />

Erlebnishaus<br />

en<br />

Standardabweic<br />

hung<br />

Standardfehler<br />

des Mittelwertes<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) 34 2,5779 1,72492 ,29582<br />

JuGostede-r Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) 29 1,7724 1,44862 ,26900<br />

JuGostede-n Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) 25 1,5640 1,34378 ,26876<br />

JuGostede-t Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) 19 1,9526 1,52948 ,35089<br />

Methodofeld Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) 31 1,6935 1,28528 ,23084<br />

Missionarbrü<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) 26 2,5923 1,85859 ,36450<br />

cken<br />

Tabelle C.89: Bereitschaft <strong>zu</strong>r <strong>zu</strong>künftigen Mitarbeit <strong>der</strong> Befragten aus Geme<strong>in</strong>den mit Teamern


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe, e<strong>in</strong>zelne Geme<strong>in</strong>den mit Teamern, Bereitschaft <strong>zu</strong>r <strong>zu</strong>künftigem Mitarbeit – Testwert:<br />

Gesamtergebnisses aller Geme<strong>in</strong>den ohne Teamer<br />

Gruppe T df<br />

Erlebnisha<br />

usen<br />

JuGostede-<br />

r <br />

JuGostede-<br />

n <br />

JuGostede-<br />

t<br />

Methodofel<br />

d<br />

Missionarbr<br />

952<br />

Testwert = 2.1271 (Mittelwert aller Geme<strong>in</strong>den ohne Teamer)<br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Sig. (2- Mittlere Differenz<br />

seitig)<br />

Differenz Untere Obere<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) 1,524 33 ,137 ,45084 -,1510 1,0527<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) -1,319 28 ,198 -,35469 -,9057 ,1963<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) -2,095 24 ,047 -,56310 -1,1178 -,0084<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) -,497 18 ,625 -,17447 -,9117 ,5627<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) -1,878 30 ,070 -,43355 -,9050 ,0379<br />

Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) 1,276 25 ,214 ,46521 -,2855 1,2159<br />

ücken<br />

Tabelle C.90: T-Test: T-Test am Maß des Gesamtergebnisses aller Geme<strong>in</strong>den ohne Teamer<br />

im Vergleich mit den e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>den mit Teamern – bezüglich <strong>der</strong> Bereitschaft <strong>zu</strong> <strong>zu</strong>künftiger Mitarbeit<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe, e<strong>in</strong>zelne Geme<strong>in</strong>den mit Teamern, <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivation – Testwert:<br />

Gesamtergebnisses aller Geme<strong>in</strong>den ohne Teamer<br />

Gruppe T df<br />

Erlebnis-<br />

hausen <br />

JuGostede-<br />

r <br />

JuGostede-<br />

n <br />

JuGostede-<br />

t <br />

Methodo-<br />

feld <br />

Missionar-<br />

Testwert = 1.4697<br />

(Mittelwert aller Geme<strong>in</strong>den ohne Teamer)<br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Sig. (2- Mittlere Differenz<br />

seitig)<br />

Differenz Untere Obere<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 1,030 27 ,312 ,18268 -,1813 ,5467<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 -,869 23 ,394 -,15720 -,5315 ,2171<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 -1,740 16 ,101 -,26970 -,5983 ,0589<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 2,023 12 ,066 ,47902 -,0368 ,9948<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 -2,320 22 ,030 -,53927 -1,0214 -,0571<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 3,053 26 ,005 ,39944 ,1305 ,6684<br />

brücken<br />

Tabelle C.91: T-Test am Maß des Gesamtergebnisses aller Geme<strong>in</strong>den ohne Teamer<br />

im Vergleich <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>den mit Teamern – bezüglich <strong>der</strong> <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation <strong>zu</strong> <strong>zu</strong>künftigen<br />

<strong>Gottesdienst</strong>gängen


953<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Zum Vergleich die Werte auf e<strong>in</strong>em völlig an<strong>der</strong>en Gebiet: dem Interesse an <strong>zu</strong>künftigen<br />

Jugendgruppen bei Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Teamer:<br />

Statistik, Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Teamer, Interesse an Jugengruppe t2<br />

Teamer bei <strong>in</strong>ternen Andachten N Mittelwert<br />

,00= 6 E<strong>in</strong>heiten<br />

ohne Teamer<br />

1,00 6 E<strong>in</strong>heiten mit<br />

Standard-<br />

abweichung<br />

Standardfehler<br />

des Mittelwertes<br />

i6 Interesse an Jugendgruppe t2 142 1,7254 1,61177 ,13526<br />

i6 Interesse an Jugendgruppe t2 163 2,3497 1,99547 ,15630<br />

Teamern<br />

Tabelle C.92: Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Teamer und Interesse an e<strong>in</strong>er Jugendgruppe<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe, alle Geme<strong>in</strong>den mit Teamern,Interesses an e<strong>in</strong>er <strong>zu</strong>künftigen Jugendgruppe.<br />

Testwert: Gesamtergebnisses aller Geme<strong>in</strong>den ohne Teamer<br />

Mit Teamern bei <strong>in</strong>ternen Andachten T df<br />

Testwert = 1.7254 (Testwert: Geme<strong>in</strong>den ohne Teamer)<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

1,00 i6 Interesse an Jugendgruppe t2 3,994 162 ,000 ,62429 ,3157 ,9329<br />

Tabelle C.93: T-Test: Interesse an Jugendgruppe, Gesamt <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Teamer<br />

Test bei e<strong>in</strong>er Stichprobe, e<strong>in</strong>zelne Geme<strong>in</strong>den mit Teamern, I nteresses an e<strong>in</strong>er <strong>zu</strong>künftigen<br />

Jugendgruppe. Testwert: Gesamtergebnisses aller Geme<strong>in</strong>den ohne Teamer<br />

Gruppe T df<br />

Erlebnisha<br />

usen<br />

JuGostede-<br />

r <br />

JuGostede-<br />

n<br />

Sig. (2-<br />

seitig)<br />

Testwert = 1.7254<br />

Mittlere<br />

95% Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

Differenz Untere Obere<br />

i6 Interesse an Jugendgruppe t2 5,846 33 ,000 2,00989 1,3104 2,7094<br />

i6 Interesse an Jugendgruppe t2 ,459 29 ,650 ,10793 -,3733 ,5892<br />

i6 Interesse an Jugendgruppe t2 -,933 24 ,360 -, 28540 -,9168 ,3460


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

JuGostede-<br />

t<br />

Methodofel<br />

d<br />

Missionarbr<br />

i6 Interesse an Jugendgruppe t2 2,287 18 ,035 ,95881 ,0781 1,8396<br />

i6 Interesse an Jugendgruppe t2 -1,713 27 ,098 -,58254 -1,2803 ,1152<br />

i6 Interesse an Jugendgruppe t2 3,299 26 ,003 1,31164 ,4944 2,1289<br />

ücken<br />

Tabelle C.94: T-Test: Interesse an Jugendgruppe, e<strong>in</strong>zelne Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Teamer<br />

Statistik, e<strong>in</strong>zelne Geme<strong>in</strong>den mit Teamern, die <strong>in</strong>terne Andachten regelmäßig mitgestalten,<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischer Motivation<br />

Gruppe N Mittelwert<br />

Erlebnis-<br />

hausen<br />

954<br />

Standardab-<br />

weichung<br />

Standardfehler<br />

des Mittelwertes<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5) 28 1,6524 ,93867 ,17739<br />

JuGostede-r <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5) 24 1,3125 ,88644 ,18094<br />

JuGostede-n <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5) 17 1,2000 ,63912 ,15501<br />

JuGostede-t <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5) 13 1,9487 ,85360 ,23675<br />

Methodofeld <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5) 23 ,9304 1,11495 ,23248<br />

Missionar-<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5) 27 1,8691 ,67980 ,13083<br />

brücken<br />

Tabelle C.95: Intr<strong>in</strong>sische Motivation <strong>der</strong> Befragten aus Geme<strong>in</strong>den mit Teamern<br />

Korrelation <strong>der</strong> Daten <strong>der</strong> EKD-weiten Studie <strong>zu</strong>r <strong>Konfirmandenarbeit</strong>, Mitwirkung, Langeweile<br />

KG04: Church services are<br />

usually bor<strong>in</strong>g.<br />

KG04:<br />

Church<br />

services are<br />

usually<br />

bor<strong>in</strong>g.<br />

VU01:<br />

m<strong>in</strong>isters<br />

VU02:<br />

deacon<br />

Korrelation nach<br />

Pearson 1 -,052 ,106 *<br />

s<br />

VU03:<br />

parents<br />

of the<br />

confirm<br />

ands<br />

VU04: volunteers<br />

ol<strong>der</strong> than 18<br />

years<br />

(confirmands'<br />

parents not<br />

<strong>in</strong>cluded)<br />

VU05:<br />

voluntee<br />

rs un<strong>der</strong><br />

18<br />

years<br />

VU06:<br />

others,<br />

i.e. ......<br />

-,037 ,020 ,012 ,016<br />

Signifikanz (2seitig)<br />

,299 ,034 ,463 ,693 ,816 ,752<br />

N<br />

*. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant.<br />

522 399 399 399 398 399 399<br />

**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.<br />

Tabelle C.96: Korrelation <strong>in</strong> den EKD-Daten: Mitwirkung im <strong>Gottesdienst</strong> und „Langeweile-Item“


955<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

EKD-Mittelwerte <strong>zu</strong>r Langeweile des <strong>Gottesdienst</strong>es bei E<strong>in</strong>heiten mit m<strong>in</strong>destens drei Konfi-<br />

Tagen und Teamern und ohne alle Teamer<br />

KG04: Church services are<br />

usually bor<strong>in</strong>g.<br />

Gruppenstatistiken, Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Teamer, Langeweile (EKD)<br />

Gruppierungsvariable_Teamer<br />

_Tage N Mittelwert<br />

dimension1<br />

,00<br />

Ohne Teamer<br />

1,00 mit Teamern<br />

Standard-<br />

abweichung<br />

Standardfehler<br />

des Mittelwertes<br />

212 4,6181 ,72466 ,04971<br />

89 4,6199 ,67130 ,07134<br />

und drei Konfittagen<br />

Tabelle C.97: Mittelwerte <strong>in</strong> den EKD-Daten: Mitwirkung von Teamern an m<strong>in</strong>d. drei Konfi-Tagen und<br />

„Langeweile-Item“<br />

KG04: Church services<br />

Test bei unabhängigen Stichproben, Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Teamer, Langeweile (EKD)<br />

Levene-Test <strong>der</strong><br />

Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

Signi-<br />

Sig. (2- Mittlere Standardfehler<br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall <strong>der</strong><br />

Differenz<br />

F<br />

fikanz T df<br />

seitig)<br />

Differenz<br />

<strong>der</strong> Differenz Untere Obere<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d gleich ,476 ,491 -,020 299 ,984 -,00181 ,08974 -,17840 ,17479<br />

are usually bor<strong>in</strong>g. Varianzen s<strong>in</strong>d nicht gleich -,021 176,069 ,983 -,00181 ,08695 -,17340 ,16979<br />

Tabelle C.98: (EKD-Daten): T-Test <strong>zu</strong>r Vergleich <strong>der</strong> Ergebnisse von Geme<strong>in</strong>den mit Konfi-Tagen und<br />

Teamern, gegenüber allen ohne Teamer bezüglich <strong>der</strong> Langeweile von <strong>Gottesdienst</strong>en<br />

Gruppenstatistiken, Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Teamer, <strong>zu</strong>künftige Jugengruppe (EKD)<br />

Gruppierungsvariable_Team<br />

Standardabweic<br />

Standardfehler<br />

er_Tage N Mittelwert hung des Mittelwertes<br />

KG08: I would be <strong>in</strong>terested <strong>in</strong><br />

tak<strong>in</strong>g part <strong>in</strong> a Christian youth<br />

,00<br />

Ohne Teamer<br />

212 3,1247 1,11541 ,07652<br />

dimension1<br />

group after confirmation.<br />

1,00 mit Teamern<br />

und drei Konfittagen<br />

89 3,4260 ,91167 ,09688<br />

Tabelle C.99: Mittelwerte <strong>in</strong> den EKD-Daten: Mitwirkung von Teamern an m<strong>in</strong>d. drei Konfi-Tagen und<br />

Interesse an <strong>der</strong> Mitwirkung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Jugendgruppe<br />

Test bei unabhängigen Stichproben Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Teamer, <strong>zu</strong>künftige Jugengruppe (EKD)<br />

Levene-Test <strong>der</strong><br />

Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

Signi-<br />

Sig. (2- Mittlere Standardfehler<br />

95%<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

<strong>der</strong> Differenz<br />

KG08: I would be <strong>in</strong>terested <strong>in</strong><br />

tak<strong>in</strong>g part <strong>in</strong> a Christian youth<br />

group after confirmation.<br />

F<br />

fikanz T df<br />

seitig)<br />

Differenz<br />

<strong>der</strong> Differenz Untere Obere<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d gleich 3,960 ,048 -2,248 299 ,025 -,30129 ,13405 -,56509 -,03748<br />

Varianzen s<strong>in</strong>d nicht<br />

gleich<br />

-2,440 198,850 ,016 -,30129 ,12345 -,54473 -,05784<br />

Tabelle C.100: (EKD-Daten): T-Test <strong>zu</strong>r Vergleich <strong>der</strong> Ergebnisse von Geme<strong>in</strong>den mit Konfi-Tagen und<br />

Teamern, gegenüber allen ohne Teamer bezüglich des Interesses an e<strong>in</strong>er spätern Jugendgruppe nach <strong>der</strong><br />

Konfirmation


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

3.13 Korrelationen zwischen den verschiedenen Skalenmittelwerten<br />

E<strong>in</strong> weiterer Blick emotional-affektiv-rational-kognitiv<br />

Mit e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Verfahren kann das Gegenüber von Affektivem und Rational-kognitivem<br />

noch e<strong>in</strong>mal dargestellt werden. In diesem Fall berechnen wir die unten noch aus<strong>zu</strong>führende<br />

Beziehung unserer fünfstufigen Skalen mit zwei Kontrollvariablen, die durch an<strong>der</strong>e<br />

Verfahren gewonnen wurden. Zum e<strong>in</strong>en nehmen wir für den affektiven Bereich die<br />

standardisiert ausgewerteten schriftlichen Urteile; <strong>in</strong> diesem Fall wurden offene Antworten<br />

standardisiert ausgewertet. Für den rational-kognitiven Bereich griffen wir auf die Schulform<br />

<strong>zu</strong>rück; im H<strong>in</strong>tergrund steht das Konstrukt <strong>der</strong> Annahme e<strong>in</strong>es schulformbed<strong>in</strong>gten Selektion<br />

bzw. e<strong>in</strong>es Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> „Höhe“ <strong>der</strong> Schulform. Im ersten Fall prüfen<br />

wir, ob e<strong>in</strong>e Korrelation fest<strong>zu</strong>stellen ist, möglich s<strong>in</strong>d dabei Werte von -1 bis +1, wobei<br />

Werte nahe Null kennzeichnen, dass ke<strong>in</strong>erlei Korrelation besteht, höhere Werte e<strong>in</strong>en<br />

positiven Zusammenhang und Werte unterhalb Null e<strong>in</strong>en gegenläufigen Zusammenhang<br />

darstellen. Ausschlaggebendes Kriterium ob e<strong>in</strong>e signifikante Korrelation besteht, ist die<br />

Unterschreitung des Signifikanzniveau von p< 0,001. Bei <strong>der</strong> Schulform nehmen wir noch<br />

e<strong>in</strong>mal die oben schon beschriebenen Post-hoc-Berechnungen auf (Kap. 3.4.1.2). Zum<br />

Vergleich weisen wir auch noch e<strong>in</strong>e „Korrelation“ mit <strong>der</strong> „Schulformhöhe“ aus. 40 Dabei<br />

berechnen wir die Korrelation mit Kendall’s tau, wodurch die Schulform als e<strong>in</strong><br />

„Rangplatz“ behandelt wird, ohne dass die Abstände zwischen den Rangplätzen gleichmäßig<br />

verteilt se<strong>in</strong> müssen.<br />

Bei den jeweiligen Berechnungen zeigt sich (siehe Tabelle C.101) e<strong>in</strong>e deutliche Beziehung<br />

von Wissen, Schreibbereitschaft und Mitarbeitbereitschaft <strong>zu</strong>m Rangplatz <strong>der</strong> Schulform,<br />

aber nicht <strong>zu</strong>m standardisiert ausgewerteten Urteil. Umgekehrt stehen spirituell-emotionales<br />

Erleben und Motivation mit dem Urteil <strong>in</strong> Beziehung, aber nicht mit <strong>der</strong> Schulform. Die<br />

<strong>zu</strong>künftige Mitarbeit korreliert mit beiden. Gerade <strong>der</strong> Sachverhalt e<strong>in</strong>er Nullkorrelation des<br />

Urteils mit dem kognitiven Bereich und <strong>der</strong> fehlenden Beziehung <strong>der</strong> „Höhe“ <strong>der</strong> Schulform<br />

mit dem affektiven Bereich bestätigt noch e<strong>in</strong>mal die Trennung von affektiver<br />

„Auffassung“ des <strong>Gottesdienst</strong>es und <strong>der</strong> rational-kognitiven „Auffassung“.<br />

40 Im Gegensatz <strong>zu</strong> an<strong>der</strong>en Staaten <strong>der</strong> OECD spielt es <strong>in</strong> den alten Bundeslän<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e große Rolle, auf welche<br />

Schule e<strong>in</strong> Jugendlicher geht. T. N. Postlethwaite konnte <strong>in</strong> Analyse e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternational vergleichenden<br />

Lesestudie <strong>zu</strong> 14-jährigen Jugendlichen zeigen, dass die alten Bundeslän<strong>der</strong> mit den Nie<strong>der</strong>landen <strong>zu</strong>sammen die<br />

höchsten Werte für e<strong>in</strong>en Zusammenhang <strong>der</strong> Schule mit <strong>der</strong> Lesefähigkeit aufweisen (im Gegenübe <strong>zu</strong><br />

Variationen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Schule). Mit den Nie<strong>der</strong>landen (rho= .50) hat Deutschland die höchsten Werte (roh=<br />

.49, vgl. S.89). Demgegenüber f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland die niedrigsten Werte (rho= .03). Schon ab .30 werden<br />

die Werte als hoch e<strong>in</strong>gestuft. „When rho is high, the difference between schools is high and, <strong>in</strong> this case, the<br />

level of a student’s read<strong>in</strong>g score will very much depend on which school he or she attends“ (S.81). Der Wert<br />

von .49% besagt, dass 49% <strong>der</strong> Variation <strong>der</strong> Lesefähigkeit sich mit <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung lassen, während<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Schule e<strong>in</strong>e Variation von 51% verbleibt. Dieser hohe Wert für die Unterschiede zwischen<br />

Schulen dürfte <strong>in</strong> den alten Bundeslän<strong>der</strong>n mit auf das dreigliedrige Schulsystem <strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>führen se<strong>in</strong>. Aufgrund<br />

dieses leistungsdifferenzierenden Schulsystems erlauben wir uns, die Schulart mit „Rangplätzen“ <strong>zu</strong> verb<strong>in</strong>den,<br />

<strong>der</strong>en Abstand vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> allerd<strong>in</strong>gs unbestimmt ist.<br />

T. N. Postlethwaite (1995), „Calculation and Interpretation of Between-School and With<strong>in</strong>-School Variation <strong>in</strong><br />

Achievement (rho)“, <strong>in</strong>: OECD (1995, Hrsg.), Measur<strong>in</strong>g what students learn, Paris, S. 81-90.<br />

956


Wissen t2<br />

(m<strong>in</strong>10)<br />

T2<br />

Schreibbereit<br />

t2<br />

Zukünftige<br />

Mitarbeit t2<br />

(m<strong>in</strong> 4)<br />

SpirituEmotio<br />

t2 (m<strong>in</strong> 3)<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivation- t2<br />

(m<strong>in</strong> 5)<br />

e6 Gd<br />

langweilig t2<br />

Rangplatz <strong>der</strong><br />

Schulform t2<br />

Korrelationskoeffizien<br />

Kendall-Tau-b 41<br />

Wissen<br />

t2<br />

(m<strong>in</strong>10)<br />

Korrelation<br />

nach<br />

Pearson<br />

Schreibbereit<br />

t2<br />

Korrelation<br />

nach<br />

Pearson<br />

957<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Zukünftige<br />

Mitarbeit t2<br />

( m<strong>in</strong> 4)<br />

Korrelation<br />

nach<br />

Pearson<br />

SpirituE<br />

motiot2<br />

(m<strong>in</strong> 3)<br />

Korrelation<br />

nach<br />

Pearson<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivation<br />

t2 (m<strong>in</strong> 5)<br />

Korrelation<br />

nach<br />

Pearson<br />

a3 standardisiert<br />

ausgeweretes<br />

schriftliches Urteil<br />

t2<br />

Korrelation nach Pearson<br />

Korrelation<br />

,312 **<br />

1 ,412 **<br />

,330 **<br />

,202 **<br />

,233 ** ,094<br />

Signifikanz<br />

(2-seitig) ,000<br />

,000 ,000 ,000 ,000 ,012<br />

N<br />

742 794 771 780 759 627 707<br />

Korrelation<br />

,253 **<br />

,412 **<br />

1 ,276 **<br />

,133 **<br />

,133 ** ,027<br />

Signifikanz<br />

(2-seitig) ,000 ,000<br />

,000 ,000 ,001 ,471<br />

N<br />

731 771 777 767 758 624 698<br />

Korrelation<br />

,142 **<br />

,330 **<br />

,276 **<br />

1 ,406 **<br />

,385 ** ,131 **<br />

Signifikanz<br />

(2-seitig) ,000 ,000 ,000<br />

,000 ,000 ,001<br />

N<br />

738 780 767 787 757 625 701<br />

Korrelation<br />

,050 ,202 **<br />

,133 **<br />

,406 **<br />

1 ,726 ** ,347 **<br />

Signifikanz<br />

(2-seitig) ,103 ,000 ,000 ,000<br />

,000<br />

,000<br />

N<br />

719 759 758 757 765 620 689<br />

Korrelation<br />

,048 ,233 **<br />

,133 **<br />

,385 **<br />

,726 **<br />

1<br />

,309 **<br />

Signifikanz<br />

(2-seitig) ,145 ,000 ,001 ,000 ,000<br />

,000<br />

N<br />

599 627 624 625 620 630 562<br />

Korrelation<br />

,000 -,183 **<br />

-,041 -,289 **<br />

-,484 **<br />

-,477 ** -,388 **<br />

Signifikanz<br />

(2-seitig) ,993 ,000 ,263 ,000 ,000 ,000 ,000<br />

N<br />

727 769 756 762 746 616 694<br />

** Die Korrelation ist auf dem Niveau von ,001 signifikant (bei Schulform und standardisiertem Urteil)<br />

xx Die Korrelation ist nicht signifikant (bei Schulform und standardisiertem Urteil)<br />

Tabelle C.101: Korrelationsrechnung: Emotionale, affektive, rationale, kognitive Variablen und<br />

Schulform<br />

Das Bild än<strong>der</strong>t sich nicht, wenn man die soziale Erwünschtheit auspartialisiert. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

brachte diese Berechnung mit <strong>der</strong> Skala <strong>zu</strong>r Sozialen Erwünschtheit Probleme mit sich: so gab<br />

es dadurch viele Ausfälle, dass die Skala unkorrekt ausgefüllt wurde; es verblieben nur 453<br />

Fälle, die alle Items korrekt ausgefüllten, gleichzeitig bestand bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation<br />

für <strong>zu</strong>künftige <strong>Gottesdienst</strong>gänge die Option, diese Skala nicht aus<strong>zu</strong>füllen, wenn nie wie<strong>der</strong><br />

<strong>Gottesdienst</strong>gänge stattf<strong>in</strong>den sollten. In <strong>der</strong> unten anschließenden Tabelle ist die gesamte<br />

Fallzahl daher relativ niedrig mit 297 Fällen. Zur „Illustration“ sei die Berechnung auf <strong>der</strong><br />

folgenden Seite wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

41 Die Korrelationen wurden bei den Schulformen mit Kendall’s tau berechnet, dabei werden die Schulformen<br />

als drei schulisch vergebene „Rangplätze“ verstanden, bei denen aber aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> folgende Zahlen ke<strong>in</strong>e<br />

gleichen Abstände abbilden müssen. Die an<strong>der</strong>en Korrelationen wurden nach Pearson berechnet.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Korrelationen t2 unter<br />

Auspartialisierung<br />

<strong>der</strong><br />

Kontrollvariable<br />

SozialeErwuenschtheit<br />

n<br />

GesWissen<br />

xt2_m<strong>in</strong>10<br />

GesSchreib<br />

bereitxt2<br />

Zukünftige<br />

Mitarbeit t2<br />

(Gesamt<br />

Korrelation<br />

Schulform<br />

t2<br />

umkodiert 42<br />

Ges-<br />

Wissenx<br />

t2_m<strong>in</strong>1<br />

0<br />

Ges-<br />

Schreib<br />

bereitxt<br />

2<br />

958<br />

Zuk.<br />

Mitarbeit<br />

t2<br />

(m<strong>in</strong> 4)<br />

Bish.Mitarbeit<br />

t2<br />

(m<strong>in</strong> 4)<br />

SpirituEm<br />

otiot2<br />

(Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 3)<br />

Intr<strong>in</strong>sische<br />

Motivation<br />

-gesamtt2<br />

(m<strong>in</strong> 5)<br />

a3<br />

standardisiert<br />

ausgewerete<br />

s<br />

schriftliches<br />

Urteil t2<br />

,397 1,000 ,414 ,373 ,138 ,163 ,209 -,036<br />

Signifikanz<br />

(zweiseitig) ,000 . ,000 ,000 ,017 ,005 ,000 ,535<br />

Freiheitsgrad<br />

e 297 0 297 297 297 297 297 297<br />

Korrelation<br />

,265 ,414 1,000 ,273 ,099 ,135 ,085 ,103<br />

Signifikanz<br />

(zweiseitig) ,000 ,000 . ,000 ,089 ,020 ,144 ,075<br />

Freiheitsgrad<br />

e 297 297 0 297 297 297 297 297<br />

Korrelation<br />

,233 ,373 ,273 1,000 ,456 ,353 ,372 ,128<br />

Signifikanz<br />

(zweiseitig) ,000 ,000 ,000 . ,000 ,000 ,000 ,027<br />

m<strong>in</strong> 4) Freiheitsgrad<br />

e 297 297 297 0 297 297 297 297<br />

SpirituEmot<br />

iot2<br />

(Gesamt<br />

Korrelation<br />

,076 ,163 ,135 ,353 ,274 1,000 ,715 ,262<br />

Signifikanz<br />

(zweiseitig) ,188 ,005 ,020 ,000 ,000 . ,000 ,000<br />

m<strong>in</strong> 3) Freiheitsgrad<br />

e 297 297 297 297 297 0 297 297<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationg<br />

esamtt2<br />

(Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 5)<br />

Korrelation<br />

,057 ,209 ,085 ,372 ,278 ,715 1,000 ,235<br />

Signifikanz<br />

(zweiseitig) ,328 ,000 ,144 ,000 ,000 ,000 . ,000<br />

Freiheitsgrad<br />

e 297 297 297 297 297 297 0 297<br />

** Die Korrelation ist auf dem Niveau von ,001 signifikant (bei Schulform und standardisiertem Urteil)<br />

xx Die Korrelation ist nicht signifikant (bei Schulform und standardisiertem Urteil)<br />

** Die Korrelation ist auf dem Niveau von ,005 signifikant (bei Schulform und standardisiertem Urteil)<br />

Tabelle C.102: Korrelationen zwischen den Skalen <strong>zu</strong> t2 unter Auspartialisierung von sozialer<br />

Erwünschtheit<br />

42 Ohne die Möglichkeit, e<strong>in</strong>e Kendall-Tau-b-Berechnung mit e<strong>in</strong>er Auspartialisierung <strong>zu</strong> verb<strong>in</strong>den, wurde hier<br />

auch bei den Schulformen e<strong>in</strong>e Korrelation nach Schulformen berechnet. Auf die damit verbundene Problematik<br />

die Schulformabstände so als „quasimetrisch“ <strong>zu</strong> behandeln, wird hiermit ausdrücklich h<strong>in</strong>gewiesen. Diese<br />

Spalte <strong>zu</strong> den Schulformen dient also lediglich e<strong>in</strong>er ersten E<strong>in</strong>ordnung und <strong>der</strong> Illustration.


4 Material <strong>zu</strong> Kapitel 4<br />

959<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Zunächst haben wir im Anhang die Möglichkeit die ursächlichen Bed<strong>in</strong>gungen direkt<br />

h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> dar<strong>zu</strong>stellen (4.1). Im Haupttext waren wir auf die „mittlere“ Dimension <strong>der</strong><br />

Konsequenz 3 nicht weiter e<strong>in</strong>gegangen, <strong>zu</strong> dieser folgt hier Material (4.2). Schließlich hatten<br />

wir Material <strong>zu</strong>r Konsequenz 2 „Konklusionen“ im Haupttext nicht weiter verfolgt, hier<strong>zu</strong><br />

nun e<strong>in</strong>ige Beispiele.<br />

(Auch aus Gründen <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Resourcen wurde auf e<strong>in</strong>e genaue Kennzeichnung <strong>der</strong><br />

Sprecher<strong>in</strong>nen und Sprecher im Anhang verzichtet).<br />

4.1 Material <strong>zu</strong> Ursächliche Bed<strong>in</strong>gungen, Basiseigenschaft 1<br />

Ursächliche Bed<strong>in</strong>gung: <strong>der</strong> Charakter des <strong>Gottesdienst</strong>es<br />

Basiseigenschaft 1: Nähe und Distanz <strong>der</strong> „Welt“ des <strong>Gottesdienst</strong>es<br />

(Urteilsgrund: zeitlich/kulturelles Distanz-Nähe-Erleben):<br />

Artikulation von Nähe, aber vor allem auch von Distanzerleben zwischen <strong>der</strong> eigenen<br />

„normalen“ „Welt“ und den „an<strong>der</strong>s“-artigen, „fremden“ <strong>Gottesdienst</strong>en als Grund<br />

o<strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gung für e<strong>in</strong> Urteil<br />

1. Modus „Sprache“:<br />

Nähe und Distanz <strong>der</strong> Sprache<br />

Dimensionierung<br />

� Sprache an<strong>der</strong>s/ Fremdwörter/ altdeutsch/ Sprache nicht o<strong>der</strong> kaum verständlich ------ verständlich/ bekannt �<br />

2. Modus „Epoche“<br />

allgeme<strong>in</strong>e zeitlich-epochale<br />

Nähe und Distanz<br />

Dimensionierung<br />

� alt/ 70er Jahre/ vor dem Weltkrieg/ aus dem 16. Jahrhun<strong>der</strong>t -------- neuer/ aktueller/ mo<strong>der</strong>ner �<br />

3. Modus „Lebensalter“<br />

Biographische, generationsbed<strong>in</strong>gte<br />

Nähe und Distanz<br />

Dimensionierung<br />

� „früher“ “ (als <strong>der</strong> Sprecher jünger war) Inhalt unverständlich ------- „jetzt“ nachvollziehbar �<br />

� ältere Menschen fühlen sich überlegen/ s<strong>in</strong>d unverständlich ------- jugendgemäß mehr für Jugendliche �<br />

Exkurs: Zum Fehlen von <strong>in</strong>haltlichen Ausssagen <strong>zu</strong> Nähe und Distanz im Rahmen von Urteilen


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Ursächliche Bed<strong>in</strong>gung: <strong>der</strong> Charakter des <strong>Gottesdienst</strong>es<br />

Basiseigenschaft 2: juvenale Zugriffsmöglichkeit („K<strong>in</strong><strong>der</strong>freundlichkeit“)<br />

In Erfahrungen bzw. Wünschen formulierte subjektive juvenale Interessen – als Grund/<br />

Bed<strong>in</strong>gung für Urteile<br />

1. Detaileigenschaften im Modus <strong>der</strong><br />

„s<strong>in</strong>nlichen Rezeption“<br />

Berücksichtigung elementarer S<strong>in</strong>nes-<br />

und Leibesorientierung<br />

Dimensionierungen<br />

� eklig ------- lecker/gutes Essen/viel Tr<strong>in</strong>ken �<br />

� harte Bänke/ Po tut weh/ unbequem ------- (mit Sofas) �<br />

� still sitzen/aufstehen (müssen) ------- locker/ sich körperlich betätigen �<br />

� nichts sehen (können) ------- (Frage nach guter Sicht von <strong>der</strong> Empore) �<br />

� dreckig ------- hell und bunt �<br />

2. Detaileigenschaft im Modus<br />

<strong>der</strong> gestaltungsbed<strong>in</strong>gten<br />

Rezeption:<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Darstellungsformen v. Inhalten<br />

und Musik<br />

Dimensionierung<br />

�gleichförmig/ e<strong>in</strong>tönig/<strong>zu</strong> trocken/ lang u. unverständlich ---- gute Unterhaltung/ lebendig/ spannend/ belebt/<br />

kurz u. verständlich/ lustig/ gut amüsiert�<br />

960<br />

3. Detaileigenschaften im Modus<br />

aktiver Involvierung<br />

Berücksichtigung jugendlicher<br />

Tatkraft<br />

Dimensionierungen<br />

� e<strong>in</strong>bezogen/ mitmachen/ mitreden --- nicht mitmachen/nicht teilnehmen z.B. beim Abendmahl �<br />

� selbst gestalten/ aktiv helfen --- nicht selbst gestalten �<br />

Exkurs <strong>zu</strong>m weitgehenden Fehlen von Inhaltsfragen <strong>zu</strong>r Begründung von Urteilen mit e<strong>in</strong>er<br />

Ausnahme


961<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Ursächliche Bed<strong>in</strong>gung: <strong>der</strong> Charakter des <strong>Gottesdienst</strong>es<br />

Basiseigenschaft 3: Stimmung und „Geme<strong>in</strong>schaftsgefühl“:<br />

Erfahrungen von bzw. Wünsche guter (schlechter) Atmosphäre und entsprechen<strong>der</strong><br />

menschlicher Beziehungen (auf verschiedenen Ebenen von Familie bis <strong>zu</strong>r Geme<strong>in</strong>de<br />

allgeme<strong>in</strong>) als Grund/ Bed<strong>in</strong>gung für Urteile<br />

1. Detaileigenschaften im Modus <strong>der</strong> Atmosphäre und<br />

<strong>der</strong> Stimmung im <strong>Gottesdienst</strong><br />

Dimensionierung<br />

� Gute Atmosphäre/ Stimmung/ Feel<strong>in</strong>g/ beruhigend/chillig/ locker/ Schwung dr<strong>in</strong>----- steif und unfröhlich/<br />

langweilig �<br />

� geme<strong>in</strong>sames S<strong>in</strong>gen / auch: atmosphärische Beschreibungen ----- ke<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>gt/betet mit�<br />

2. Detaileigenschaften im Modus spezifischer<br />

personaler Relationen<br />

Die Beziehung <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten Gruppe o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>em/r Protago<strong>in</strong>isten/<strong>in</strong><br />

Dimensionierung<br />

� Mit familiärem Be<strong>zu</strong>g/ mit Freunden/ bei Kasualie von Cous<strong>in</strong>, Tante usw. --- alle<strong>in</strong> und langweilig/<br />

Beschreibung gestörter Beziehungen �<br />

H<strong>in</strong>weis <strong>zu</strong> pauschalen Bemerkungen und dem weitgehenden Fehlen von Aussagen <strong>zu</strong>r<br />

Gottesbeziehung


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

4.2 Material <strong>zu</strong>r zweiten Durchsicht: dialogische Charakteristika im Gespräch<br />

3 a)<br />

destruktive,sachferneVorschläge<br />

1.1.3. Weitere Materialien <strong>zu</strong>r Konsequenz im mittleren Bereich zwischen a und c:<br />

Dimensionierungen und Beispiele<br />

Konsequenz 3 <strong>in</strong> Details<br />

c) „mittlere“ Dimensionen, Fe<strong>in</strong>abstufungen<br />

Reduktion<br />

/Negation<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

Än<strong>der</strong>ungsideen,<br />

Reduzierungen,<br />

„weniger“<br />

„kürzere“<br />

„nicht mehr“<br />

Comparation<br />

Pauschale,<br />

comparativ<br />

formulierte, konstr.<br />

Än<strong>der</strong>ungs-ideen<br />

Formulierungen mit<br />

„mehr“,<br />

„lauter“ o<strong>der</strong><br />

„besser“<br />

962<br />

Konkrete, realitische<br />

Stichworte über beten<br />

und s<strong>in</strong>gen h<strong>in</strong>aus/<br />

beson<strong>der</strong>e Elemente,<br />

z.B. Aufführung<br />

3c)<br />

konstruktive,<br />

detailreiche<br />

sachnahe<br />

Vorschläge für<br />

den <strong>Gottesdienst</strong><br />

als Ausdruck und<br />

Folge e<strong>in</strong>es<br />

konstruktiven<br />

Arbeitens mit<br />

relevanten<br />

Er<strong>in</strong>nerungen.<br />

Zwischen destruktiven „Verbessserungsvorschlägen“, die sich <strong>zu</strong>m Beispiel für e<strong>in</strong>e Abschaffung<br />

des <strong>Gottesdienst</strong>es aussprachen und konstruktiven, detailreichen Vorschlägen fand<br />

sich e<strong>in</strong>e Bandbreite eher kurzer, stichwortartiger „mittlere“ Verbesserungsideen:<br />

Reduktionen bzw. Negationen, Komparative und konkrete E<strong>in</strong>zelstichworte bilden e<strong>in</strong>e konstruktiv-ansteigende<br />

Reihe <strong>in</strong>nerhalb dieses mittleren Bereichs:<br />

Wir beg<strong>in</strong>nen von <strong>der</strong> Tabelle her gesehen mit <strong>der</strong> zweiten Spalte von l<strong>in</strong>ks:<br />

Von allen Gruppen wird <strong>zu</strong>m Ausdruck gebracht, was sie <strong>in</strong> idealen <strong>Gottesdienst</strong>en<br />

„nicht“ wollen o<strong>der</strong> „weniger“ erleben wollen.<br />

Lie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d häufiger e<strong>in</strong> relativ pauschaler Anlass für Än<strong>der</strong>ungswünsche <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

Negation (a). Die folgende Passage hatten wir oben schon unter <strong>der</strong> ursächlichen Bed<strong>in</strong>gung 1<br />

aufgegriffen:<br />

W1T1, 749-751<br />

Km Nicht so alte Lie<strong>der</strong> aus dem Weltkrieg.<br />

((Zustimmendes Murren))<br />

((Jemand beg<strong>in</strong>nt im H<strong>in</strong>tergrund getragen <strong>zu</strong> s<strong>in</strong>gen))<br />

E<strong>in</strong> weiteres <strong>in</strong>struktives Beispiel zeigt zwar das Bemühen sich mit <strong>der</strong> Form des vorhandenen<br />

<strong>Gottesdienst</strong>es <strong>zu</strong> beschäftigen, belegt aber e<strong>in</strong>e sehr begrenzte Phantasie an konkreten<br />

Ideen, was man dort verbessern könnte. An erster Stelle stehen Reduktionsvorschlägen („nicht<br />

so lang“) und negativ formulierten Wendungen („nicht nur“).<br />

H3T1, 192-199<br />

Y ’kay. Das am Anfang. Lie<strong>der</strong>. Und was passiert dann?<br />

K Ja, (1)<br />

K Ja, die Predigt wird nicht so lang @(.)@ (2) o<strong>der</strong> (3) mh (3) ja und man sitzt<br />

da halt nicht nur und betet, son<strong>der</strong>n macht auch was <strong>zu</strong>sammen, also (4)<br />

Y Was macht man halt <strong>zu</strong>sammen? (.)


963<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

K Ja: (.) e<strong>in</strong>fach nur Reden o<strong>der</strong> so. (2)<br />

Y Und was passiert am Ende? (3)<br />

K Werden vielleicht noch e<strong>in</strong> paar Lie<strong>der</strong> gesungen und dann (.) geht man.<br />

Kürze Predigten o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>norts kürzere <strong>Gottesdienst</strong>e s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e für die Jugendlichen<br />

wichtige, aber im Vergleich doch wenig spezifische Standardfeststellung, die Jugendliche aus<br />

fast allen Gruppen treffen. Da<strong>zu</strong> kommt noch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Fällen <strong>der</strong> Wunsch nach an<strong>der</strong>er<br />

Musik o<strong>der</strong> Musikdarbietung. Der Vorschlag, <strong>der</strong> hier darüber h<strong>in</strong>ausgeht „was <strong>zu</strong>sammen<br />

machen“, erst durch Nachfrage präzisiert als „Reden“ bleibt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form von<br />

E<strong>in</strong>zelstichworten (siehe unten) ohne rechte Füllung (worüber geredet werden sollte o<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

welcher Form, bleibt offen). Die relativ lange Pause von 4 Sekunden nach „was <strong>zu</strong>sammen<br />

machen“, das Nachhaken von Y und <strong>der</strong> unkonkrete Vorschlag mit e<strong>in</strong>em „o<strong>der</strong> so“ belegen<br />

den Mangel an konkreten Ideen, dennoch ist hier auch e<strong>in</strong> Übergang <strong>zu</strong> konkreten<br />

Stichworten erkennbar. Diese „Mischung“ f<strong>in</strong>det sich auch <strong>in</strong> dem folgenden Aspekt <strong>der</strong><br />

mittleren Dimensionen:<br />

3 a)<br />

destruktive,sachferneVorschläge<br />

Konsequenz 3 <strong>in</strong> Details<br />

c) „mittlere“ Dimensionen, Fe<strong>in</strong>abstufungen<br />

Reduktion<br />

/Negation<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

Än<strong>der</strong>ungsideen,<br />

Reduzierungen,<br />

„weniger“<br />

„kürzere“<br />

„nicht mehr“<br />

Comparation<br />

Pauschale,<br />

comparativ<br />

formulierte, konstr.<br />

Än<strong>der</strong>ungs-ideen<br />

Formulierungen mit<br />

„mehr“,<br />

„lauter“ o<strong>der</strong><br />

„besser“<br />

Konkrete, realitische<br />

Stichworte über beten<br />

und s<strong>in</strong>gen h<strong>in</strong>aus/<br />

beson<strong>der</strong>e Elemente,<br />

z.B. Aufführung<br />

Typisch ist die Komb<strong>in</strong>ation von mehr S<strong>in</strong>gen und dem Wunsch nach kürzeren<br />

Redepassagen:<br />

W2T1, 282-285<br />

Kw Na S<strong>in</strong>gen,<br />

Kw Noch mehr s<strong>in</strong>gen.<br />

Kw Noch mehr Lie<strong>der</strong> haben.<br />

Kw (sehr leise) Weniger reden. (allgeme<strong>in</strong>es Lachen)<br />

3c)<br />

konstruktive,<br />

detailreiche<br />

sachnahe<br />

Vorschläge für<br />

den <strong>Gottesdienst</strong><br />

als Ausdruck und<br />

Folge e<strong>in</strong>es<br />

konstruktiven<br />

Arbeitens mit<br />

relevanten<br />

Er<strong>in</strong>nerungen.<br />

Auch hier gibt es komparative Fälle, die sich mit konkreten Stichworten verb<strong>in</strong>den.<br />

Entsprechend ist <strong>der</strong> folgende Ausschnitt schon etwas detailreicher mit e<strong>in</strong>er Er<strong>in</strong>nerung („hat<br />

drei Witze erzählt“) und mit Comparativen („lustiger“, „bisschen mehr“).<br />

G1T2, 579-584<br />

Kw Den <strong>Gottesdienst</strong> irgendwie lustiger machen. Dass man nicht halb beim<br />

<strong>Gottesdienst</strong> e<strong>in</strong>schläft, son<strong>der</strong>n<br />

Kw Das e<strong>in</strong>e Mal hat er drei Witze erzählt.<br />

((Lachen))<br />

Kw ( )<br />

Kw └Bisschen mehr┘ Witze erzählen und bisschen mehr<br />

( )


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Der letzte Wunsch ist lei<strong>der</strong> nicht vernehmbar, doch die Witze können schon als e<strong>in</strong><br />

spezifischeres E<strong>in</strong>zelstichwort aufgefasst werden (da<strong>zu</strong> unten mehr).<br />

Die folgende Version des Wunsches nach Wärme und Sitzkissen ist schon relativ konkret. Es<br />

schließt auch das Basteln an, was im Kontext <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Gespräche als vergleichsweise<br />

präzise Idee gewertet werden kann.<br />

R1T1,654-662<br />

Km Der Innenraum.<br />

Km Ja, <strong>der</strong> Innenraum, dass <strong>der</strong> e<strong>in</strong> bisschen<br />

Km wärmer wird.<br />

((Lachen <strong>der</strong> Gruppe))<br />

Km Mit Sitzkissen.<br />

((Lachen <strong>der</strong> Gruppe)) (6)<br />

Y Ich hatte ( ) falsch gesagt, ich me<strong>in</strong>e beim <strong>Gottesdienst</strong>. Was passiert da?<br />

Km └Ach so┘<br />

Km Vielleicht was basteln.<br />

Beide Angaben bleiben allerd<strong>in</strong>gs stichwortartig (wärmerer Innenraum, Basteln) und könnten<br />

durchaus konkreter se<strong>in</strong>, überschreiten aber immerh<strong>in</strong> das immer wie<strong>der</strong>kehrende „kürzer<br />

predigen“ und „mehr s<strong>in</strong>gen“ aus den vorangehenden Abschnitten <strong>der</strong> Dimensionierung. Sie<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sofern sachnah, als hier konkrete Erfahrungen mit <strong>Gottesdienst</strong> (Sitzerfahrungen) o<strong>der</strong><br />

das Basteln aus dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst e<strong>in</strong>geschoben wird.<br />

3 a)<br />

destruktive,sachferneVorschläge<br />

Konsequenz 3 <strong>in</strong> Details<br />

c) „mittlere“ Dimensionen, Fe<strong>in</strong>abstufungen<br />

Reduktion<br />

/Negation<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

Än<strong>der</strong>ungsideen,<br />

Reduzierungen,<br />

„weniger“<br />

„kürzere“<br />

„nicht mehr“<br />

Comparation<br />

Pauschale,<br />

comparativ<br />

formulierte, konstr.<br />

Än<strong>der</strong>ungs-ideen<br />

Formulierungen mit<br />

„mehr“,<br />

„lauter“ o<strong>der</strong><br />

„besser“<br />

964<br />

Konkrete, realitische<br />

Stichworte über beten<br />

und s<strong>in</strong>gen h<strong>in</strong>aus/<br />

beson<strong>der</strong>e Elemente,<br />

z.B. Aufführung<br />

3c)<br />

konstruktive,<br />

detailreiche<br />

sachnahe<br />

Vorschläge für<br />

den <strong>Gottesdienst</strong><br />

als Ausdruck und<br />

Folge e<strong>in</strong>es<br />

konstruktiven<br />

Arbeitens mit<br />

relevanten<br />

Er<strong>in</strong>nerungen.<br />

Sachnahe Stichworte f<strong>in</strong>den sich auch ohne Komparativ. Dabei haben wir hier e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>schränkung h<strong>in</strong><strong>zu</strong>gefügt. Pauschale H<strong>in</strong>weise, bei e<strong>in</strong>em idealen <strong>Gottesdienst</strong> sollte<br />

gesungen und gebetet werden, s<strong>in</strong>d so häufig, dass sie ke<strong>in</strong>e Differenzierungsmerkmale im<br />

S<strong>in</strong>ne obiger Dimensionierung darstellen. Sie wurden daher bewusst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Formulierung<br />

dieses Abschnittes ausgeschlossen. Der folgende Vorschlag setzt sich davon nur ger<strong>in</strong>gfügig<br />

ab, sei aber wegen <strong>der</strong> immerh<strong>in</strong> drei Stichworte hier schon aufgenommen:<br />

N1T2, 852<br />

Kw . … Aber wir könnten ja vielleicht ganz bisschen predigen und ganz bisschen<br />

beten und vielleicht e<strong>in</strong> Lied.


965<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

Zu beachten ist hier, dass selbst diese Vorschläge nur sehr vorsichtig und e<strong>in</strong>schränkend<br />

e<strong>in</strong>gebracht werden (könnte, vielleicht, ganz bisschen, vgl. oben im Abschnitt <strong>zu</strong>r Traumwelt<br />

ähnliche Formulierungen H3T2, S. 207). 43<br />

Konkreter ist e<strong>in</strong> Beispiel für den Wunsch nach Witzen.<br />

N3T2, 325f<br />

Km └Ich f<strong>in</strong>d auch┘ <strong>in</strong> <strong>Gottesdienst</strong>e müssen auch irgendwie Witze re<strong>in</strong>gebracht<br />

werden.<br />

Das wie<strong>der</strong>holte Stichwort „Witze“ <strong>in</strong> verschiedenen Gruppen weist wie<strong>der</strong> auf das primäre<br />

Interesse an guter Unterhaltung, Lockerheit etc., das an die ursächlichen Bed<strong>in</strong>gungen 2<br />

„Gestaltungsbed<strong>in</strong>gter Modus“ mit dem Aspekt <strong>der</strong> Unterhaltsamkeit anknüpft.<br />

Auch die folgende Reihe hat ke<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en Detaillierungsgrad, aber doch e<strong>in</strong>zelne Ideen:<br />

N2T2, 886-892<br />

Km └Äh am Anfang┘ sollte man erst mal e<strong>in</strong> Lied s<strong>in</strong>gen. Dann <strong>zu</strong>m Thema<br />

irgendwie<br />

Km └Beten┘<br />

Km e<strong>in</strong> paar Sachen machen.<br />

….<br />

Km Und dann sollte man <strong>in</strong> so Kle<strong>in</strong>gruppen gehen und irgendwie besprechen o<strong>der</strong><br />

so.<br />

Die Übergänge <strong>zu</strong> dichten Schil<strong>der</strong>ungen können hier fließend se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Indikator für die<br />

höhere „Dichte“ s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Gesprächen häufig beschreibenden Adjektive o<strong>der</strong> thematische<br />

Beispiele s<strong>in</strong>gulärer Ereignisse, die hier schlicht fehlen.<br />

4.3 Handlung und Konsequenzen auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Dialogführung:<br />

Konklusionen<br />

Auf e<strong>in</strong>e nähere Darstellung verschiedener Formen <strong>der</strong> Konklusionen hatten wir oben im<br />

Haupttext verzichtet, hier folgen nun e<strong>in</strong>ige Beispiele, die sich wie oben erläutert an e<strong>in</strong>e<br />

Unterscheidung <strong>der</strong> dokumentarischen Methode anlehnen.<br />

1.1.4. Materialien <strong>zu</strong>r Konsequenz 2: Konklusionen<br />

Verschiebung<br />

auf e<strong>in</strong><br />

Nebenthema<br />

Abbruch auf <strong>der</strong><br />

Ebene <strong>der</strong><br />

Metakommunikation<br />

Abbruch im Modus <strong>der</strong><br />

Metakommunikation mit<br />

Themenwechsel<br />

Abbruch des Sprechens,<br />

Schweigen und anschließende<br />

Konklusion durch Y<br />

„Rituelle Konklusion durch Verschiebung des Themas“ – Bei dieser Dialogfigur wird e<strong>in</strong><br />

Nebenthema stark herausgestellt und so e<strong>in</strong> vorangehendes Thema beendet. 44<br />

N1T1, 71-79<br />

K Nee, nur Brü<strong>der</strong> (haben), getauft und<br />

43 Vgl. z.B. H3T2, 266-268<br />

((Zur Frage nach e<strong>in</strong>em idealen <strong>Gottesdienst</strong>))<br />

Kw Man betet vielleicht auch. Und s<strong>in</strong>gt vielleicht auch Lie<strong>der</strong>.<br />

44 A. Przyborski (2004), S. 75.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

K └Me<strong>in</strong>e Schwester hat (das irgendwie)┘<br />

K davor hatte me<strong>in</strong> Onkel Konfirmation.<br />

(5) ...<br />

K Me<strong>in</strong>e Kus<strong>in</strong>e wird äh wird, glaub ich, am nächsten Sonntag <strong>in</strong> Oldenbur-burg<br />

ähm getauft.<br />

K Wie alt ist de<strong>in</strong> Onkel denn?<br />

K 20. ((nun geht es um den Onkel))<br />

Verschiebung<br />

auf e<strong>in</strong><br />

Nebenthema<br />

Abbruch auf <strong>der</strong><br />

Ebene <strong>der</strong><br />

Metakommunikation<br />

Abbruch im Modus <strong>der</strong><br />

Metakommunikation mit<br />

Themenwechsel<br />

966<br />

Abbruch des Sprechens,<br />

Schweigen und anschließende<br />

Konklusion durch Y<br />

Rituelle Konklusion im Modus <strong>der</strong> Metakommunikation: Die Gruppenteilnehmer reden auf<br />

<strong>der</strong> Metaebene über das Gespräch, z.B. se<strong>in</strong>e Irrelevanz, o<strong>der</strong> sie for<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> neues Thema e<strong>in</strong>,<br />

bzw. die Beendigung des alten 45 (beson<strong>der</strong>s die For<strong>der</strong>ung nach e<strong>in</strong>em neuen Thema f<strong>in</strong>det<br />

sich häufig <strong>in</strong> den Gesprächen mit den Konfirmanden.)<br />

In <strong>der</strong> folgenden Passage wird <strong>der</strong> Zusammenhang von Langweiligkeit und e<strong>in</strong>em neuen<br />

Themenwunsch deutlich:<br />

N1T2, 364-374<br />

Km Wir haben das Vater Unser gesagt. …<br />

Kw Und (gesungen).<br />

Kw Ja. (2)<br />

Kw Und es war auch tierisch langweilig und kalt. @(.)@<br />

Kw Ja. Vor allen D<strong>in</strong>gen kalt.<br />

Km Ich hab mir den Arsch abgefroren.<br />

Kw Und gestern ( ) (2)<br />

Kw Noch e<strong>in</strong> nächstes Thema?<br />

Km Ja, überlustig.<br />

Kw └Noch ne Frage┘ o<strong>der</strong> so? (2) 46<br />

Der Themenwechsel wird hier im Unterschied <strong>zu</strong>r folgenden Variante vom Sprecher auf <strong>der</strong><br />

Metaebene e<strong>in</strong>gefor<strong>der</strong>t, aber nicht selbst vollzogen.<br />

Verschiebung<br />

auf e<strong>in</strong><br />

Nebenthema<br />

Abbruch auf <strong>der</strong><br />

Ebene <strong>der</strong><br />

Metakommunikation<br />

Abbruch im Modus <strong>der</strong><br />

Metakommunikation mit<br />

Themenwechsel<br />

Abbruch des Sprechens,<br />

Schweigen und anschließende<br />

Konklusion durch Y<br />

Das folgende Beispiel enthält mehrere konkludierende Aspekte: auf <strong>der</strong> Metaebene (<strong>der</strong><br />

H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Teilnehmer: Mart<strong>in</strong>), durch e<strong>in</strong>e Pause von 9 Sekunden, <strong>in</strong> Form<br />

<strong>der</strong> Feststellung, mehr sei nicht passiert, und durch Propositionen <strong>zu</strong>m Thema Basektball und<br />

Konfirmandenfreizeit.<br />

45 A. Przyborski (2004), S. 75.<br />

46 Vgl. auch das folgende Beispiel, <strong>in</strong> dem das „Dann weiß man, wie das läuft“ e<strong>in</strong>en konkludierenden Aspekt<br />

<strong>zu</strong>m vorangehenden mitbr<strong>in</strong>gt. Nach dem Nachklapp wird dass Thema dann aber auf <strong>der</strong> Metaebene<br />

abgebrochen.<br />

N1T2, 170-174<br />

Kw Dann dauert das noch ne Stunde und danach kann man rausgehen. Dann weiß man, wie das<br />

läuft.<br />

Kw Und das ist auch immer um halb zwölf.<br />

Kw └So┘ nächstes Thema.


967<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

G1T2 , 82-100<br />

Km Das Vater Unser.<br />

Km Das Vater Unser ( ).<br />

Km Vater Unser im Himmel.<br />

Km Dann spricht er den Segen. ...<br />

Km Ja. (.)<br />

Km Ja. (2) Mart<strong>in</strong> hat noch nichts gesagt.<br />

Km Doch. (9)<br />

Km Ja.<br />

Km Ja.<br />

Km Mehr ist nicht passiert. (2)<br />

Km Auch nix beson<strong>der</strong>es passiert. Also<br />

Km └Bis jetzt.┘<br />

Km wie beim letzten Mal.<br />

Km └Im┘ Unterricht dürfen<br />

wir immer Basketball spielen.<br />

Km Vorm Konfirmanden-Unterricht. Wenn wir schon früher da s<strong>in</strong>d.<br />

Km └Ja, und ┘ (.) wir haben<br />

auch noch diese Konfirmanden-Fahrt. ((nun geht es <strong>zu</strong>r KA-Fahrt weiter))<br />

Verschiebung<br />

auf e<strong>in</strong><br />

Nebenthema<br />

Abbruch auf <strong>der</strong><br />

Ebene <strong>der</strong><br />

Metakommunikation<br />

Abbruch im Modus <strong>der</strong><br />

Metakommunikation mit<br />

Themenwechsel<br />

Abbruch des Sprechens,<br />

Schweigen und anschließende<br />

Konklusion durch Y<br />

Erwähnt sei noch die folgende Variante, bei <strong>der</strong> auf e<strong>in</strong> Schweigen h<strong>in</strong> von Y konkludiert<br />

wird:<br />

G1T1,353-376<br />

K Jetzt ist doch auch irgendwie (.) ähm nächsten, übernächsten Sonntag,<br />

irgendwie so was.<br />

K ( ) bestimmt ( ).<br />

K Weiß ich nicht.<br />

K Doch, ( ). (Me:) Kaffee.<br />

K Und Kuchen<br />

((Lachen <strong>der</strong> Gruppe))<br />

K Ähm ist danach noch<br />

K Das war doch bei uns letztens. Dieser ökumenische <strong>Gottesdienst</strong>.<br />

K Ja, aber das ist jetzt auch hier so.<br />

K Ja?<br />

(3)<br />

((Leises Lachen))<br />

(4)<br />

Y So was richtig Gutes? Dass er mal draußen war, habt ihr gesagt. (2) Das war<br />

gut. Okay. Das hab ich gehört.<br />

Die rituellen Konklusionen ließen sich sicherlich noch diffiziler ausdifferenzieren, s<strong>in</strong>d aber<br />

<strong>in</strong> unserem Fall nicht das vordr<strong>in</strong>gliche Thema. Daher können wir die Darstellung auf diese<br />

vier grundlegenden Variationen beschränken.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

4.4 Weiteres Beispiel für die Beschäftigung mit sozialer Organisation im<br />

Zusammenhang mit Verbesserungsideen für den <strong>Gottesdienst</strong><br />

E<strong>in</strong> Beispiel war aufgrund <strong>der</strong> Länge oben im Haupttext nicht aufgenommen worden, kann<br />

aber auf se<strong>in</strong>e Weise das Interesse an sozialen Fragen, beson<strong>der</strong>s oganisatorischen <strong>in</strong><br />

komplexeren Gesprächen <strong>zu</strong>r Verbesserung des <strong>Gottesdienst</strong>es deutlich machen:<br />

H2T1, 616-689<br />

[vorangehend Frage des Interviewers <strong>zu</strong>r Verbesserung des <strong>Gottesdienst</strong>es]<br />

K O<strong>der</strong> dass vielleicht <strong>der</strong> Pastor (mit dem ) zweiten Raum, wo <strong>der</strong> Pa- wo man<br />

zwar nicht se<strong>in</strong>e Sünden, aber wenn man was aufm Herzen hat, dass man das<br />

dem Pastor beim ( ) erzählen kann.<br />

K Das ist doch diese komische Kammer.<br />

((Lachen <strong>der</strong> Gruppe))<br />

K Das ist nur im katho-<br />

K Ne<strong>in</strong>, wenn man was beichten<br />

K └im katholischen┘<br />

K Wenn man was Schlimmes gemacht hat.<br />

K Das ist doch diese Kammer.<br />

K Ne<strong>in</strong>, es ist nicht so, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> evangelischen Kirche <strong>der</strong><br />

K └Ne<strong>in</strong>┘<br />

K Gott irgendwie so alles vergibt und <strong>in</strong> <strong>der</strong> katholischen <strong>der</strong> das sagen muss? Äh<br />

man es sagen muss? …<br />

K Also ich me<strong>in</strong>- me<strong>in</strong>te, wie dass alles <strong>zu</strong>m Beispiel, man geht jetzt <strong>in</strong> die ( )<br />

da ist <strong>der</strong>=wenn man jetzt sch- <strong>zu</strong>m Beispiel Streit mit se<strong>in</strong>er Freund<strong>in</strong> hat o<strong>der</strong><br />

so, dass man da <strong>zu</strong>m Beispiel <strong>in</strong> die Kirche gehen kann und dem Pastor dann<br />

darüber sprechen und so(2)<br />

K O<strong>der</strong> wenn man jetzt <strong>zu</strong>m Beispiel irgendwas verbrochen hat.<br />

K Aber dann ist das ja schon son Kummerkasten irgendwie.<br />

((Lachen <strong>der</strong> Gruppe)) …<br />

K O<strong>der</strong> so was gibt’s bei uns <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule. Da hängt son @Briefkasten@<br />

((Lachen <strong>der</strong> Gruppe))<br />

K Ja, es gibt so, da kannst du=da schreibst du dann die Sachen auf.<br />

K Ja.<br />

K Dass du (.) Probleme hast. …<br />

K O<strong>der</strong> (2) ( ) so was noch nicht mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche so was, wo man dann so<br />

sagen kann, was man für Probleme hat und auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule. Zum Beispiel <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> (.) <strong>in</strong> <strong>der</strong> vierten (.) nee dritten Klasse und vierten Klasse, da hatten wir<br />

auch immer so ne Kiste. Konnten wir auch immer so Sachen re<strong>in</strong>werfen, wenn<br />

wir irgendwie …<br />

K was gemacht haben. ….<br />

K Wenn man jetzt da so (sündet), dass dann da nicht so <strong>der</strong><br />

Pastor sitzt, son<strong>der</strong>n vielleicht auch e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenen Alter, <strong>der</strong> das dann<br />

vielleicht besser verstehen kann.<br />

K └Ja┘<br />

K O<strong>der</strong> so.<br />

K Ja, also wenn man ( ) das geht die Leute ja auch nicht an. So was würd<br />

ich nicht jedem x-beliebigen Fremden erzählen. Das würd ich ner guten<br />

Freund<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Eltern so halt erzählen. Aber (.) sonst (.) eigentlich nicht. (2)<br />

968


969<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

K Aber manche Leute, die (.) erlöst das jetzt mal, sag ich so. Wenn die dann (.)<br />

ihre Probleme irgendwem an<strong>der</strong>s erzählen. Das=denen ist es dann egal, wem<br />

sies erzählen. Hauptsache sie s<strong>in</strong>d das los. (3)<br />

K ((Räuspern)) (4)<br />

4.5 Tabelle <strong>zu</strong> den konstruktiven und destruktiven Verbesserungsvorschlägen im<br />

Gespräch t2<br />

Um e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck über die verschiedenen Äußerungen <strong>zu</strong> Verbesserungen <strong>zu</strong> geben wurde<br />

die folgende Überblickstabelle erstellt. In gelb ist die Zuordnung <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>em Typus, A/B/<br />

unspezifisch angegeben. Die Zahlen beziehen sich auf die Zeilen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Transkription, <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>zelfällen mit „S.“ auf die Seite <strong>der</strong> Transkription.<br />

destr. Elemente<br />

„weglassen“ o<strong>der</strong><br />

„abschaffen“<br />

Sehr Realtitätsfernes<br />

(„statt“)<br />

G1T1<br />

A<br />

G1T2<br />

Unspezifisch<br />

(trotz vieler<br />

Stichworte ke<strong>in</strong>e<br />

vertiefenden Details<br />

<strong>in</strong> <strong>in</strong>teraktiver<br />

Aufnahme <strong>der</strong><br />

Gruppe, es bleibt bei<br />

Stichwortsammlunge<br />

n)<br />

Negative<br />

Komparative<br />

„weniger“,<br />

„kürzer“, aber<br />

auch „nicht<br />

mehr“, „nicht<br />

länger“,<br />

„an<strong>der</strong>e“<br />

(hier auch<br />

Ideenlosigkeit, was<br />

würdest du än<strong>der</strong>n? -<br />

Nichts)<br />

S. 16: nicht so lange<br />

Predigt<br />

S. 24+41: an<strong>der</strong>e<br />

Instrumente<br />

S. 27: nicht so dunkle<br />

Kirche<br />

S. 28: an<strong>der</strong>e,<br />

bequemere Sitze<br />

566 Predigt <strong>zu</strong> lang<br />

674 nicht so traurig<br />

736: nicht so lange<br />

stehen<br />

Positive<br />

Komparative,<br />

wie „mehr“,<br />

o<strong>der</strong> „besser“<br />

S. 23: fröhlicher<br />

S. 24: K<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

Jugendliche mehr<br />

e<strong>in</strong>beziehen<br />

S. 32:<br />

schwungvoller<br />

S. 38: spannen<strong>der</strong><br />

545 rockigere<br />

Musik<br />

546 fröhlicher<br />

579 lustiger<br />

584 mehr Witze<br />

669 lustiger<br />

673 mehr Schwung<br />

700 schneller<br />

702 lustiger<br />

751 mehr Lie<strong>der</strong><br />

752ff fröhlicher<br />

759 mehr Harmonie<br />

Konkrete,<br />

realistische e<strong>in</strong>zelne,<br />

isolierte Stichworte<br />

(z.B. was aufführen)<br />

o<strong>der</strong><br />

aber pauschale<br />

Beschreibung (z.B.<br />

beten, s<strong>in</strong>gen,<br />

Gruppenarbeit)<br />

589 Lie<strong>der</strong> im Kanon s<strong>in</strong>gen<br />

778 Lie<strong>der</strong> <strong>zu</strong> verschiedenen<br />

Themen rappen<br />

679-688 Kirchenchor im<br />

<strong>Gottesdienst</strong> o<strong>der</strong> mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen e<strong>in</strong> Chor (nur<br />

e<strong>in</strong> Detailidee)<br />

(?709 -715 beim Weg vom Pult<br />

<strong>zu</strong>m Altar sollte P normaler<br />

gehen, ----sich mehr h<strong>in</strong>stellen,<br />

öfter aufstehen?)<br />

(<strong>in</strong>teraktiv aufgenommen, aber<br />

e<strong>in</strong> Detail, das <strong>zu</strong>dem etwas<br />

unklar bleibt)<br />

552: Swimm<strong>in</strong>gpool während <strong>der</strong><br />

Kirche (fraglich, ob nicht<br />

destruktive Tendenz,<br />

„während“ des <strong>Gottesdienst</strong> ist<br />

aber ke<strong>in</strong> Ersetzen, die Passage<br />

ist grenzwertig <strong>zu</strong>m destruktiven)<br />

Än<strong>der</strong>ungsidee<br />

mit konkret-<br />

sachbezogenen<br />

Details <strong>zu</strong><br />

m<strong>in</strong>destens zwei<br />

unterschiedlichen<br />

Aspekten, die<br />

<strong>in</strong>teraktiv <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppe weiter<br />

aufgenommen<br />

wird.<br />

S. 24: <strong>zu</strong>r Musik<br />

tanzen und klatschen<br />

(weitere Details <strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>teraktiver Aufnahme<br />

durch die Gruppe)<br />

S. 25: Dekoration


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

G2T1<br />

G2T2<br />

A<br />

Unspezifisch<br />

R1T1<br />

Unspezifisch<br />

R1T2<br />

Unspezifisch<br />

(<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fall gibt es<br />

e<strong>in</strong>e Nähe <strong>zu</strong>m<br />

konstruktiven)<br />

(409: statt<br />

Kirchenmusik Hip<br />

Hop)<br />

(E<strong>in</strong>zelvotum ohne<br />

weiter Aufnahme <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Gruppe)<br />

G2T2<br />

206 Predigt nicht so<br />

lang<br />

218 kürzer<br />

208: an<strong>der</strong>e Lie<strong>der</strong><br />

226: an<strong>der</strong>e<br />

Instrumente<br />

(635: Kirche<br />

abbrennen und neu<br />

aufbauen –<br />

E<strong>in</strong>zelvotum, die<br />

Dynamik geht dann<br />

von diesem Sprecher<br />

dah<strong>in</strong>, wie die Kirche<br />

wie<strong>der</strong> schön<br />

aufgebaut wird)<br />

167 kürzer<br />

181 nicht so lange<br />

Predigten<br />

185 Andachten <strong>zu</strong> spät<br />

209: an<strong>der</strong>e<br />

Instrumente<br />

234 Phantasie <strong>zu</strong><br />

413: nicht so<br />

langweilige<br />

Geschichten<br />

424: Kirche an<strong>der</strong>s<br />

gestalten<br />

434: nicht immer<br />

das Gleiche<br />

214 k<strong>in</strong><strong>der</strong>freundlicher<br />

255 mehr Lie<strong>der</strong><br />

256 freudigere<br />

Lie<strong>der</strong><br />

272: aktiver<br />

320 fröhlichere<br />

Lie<strong>der</strong><br />

516 mehr Lie<strong>der</strong>,<br />

fröhlichere Lie<strong>der</strong><br />

163 später<br />

164 wärmer beheizt<br />

172 wärmer, später,<br />

(kürzer)<br />

177 mehr s<strong>in</strong>gen<br />

195 heller<br />

beleuchtet<br />

970<br />

419: neue Sitzbezüge<br />

207 noch e<strong>in</strong> Lied da<strong>zu</strong><br />

211 peppige Musik, Roc<br />

283 E-Gitarre<br />

295 e<strong>in</strong> heiliges Rockfest<br />

machen<br />

221-227 auch mal<br />

freudige Lie<strong>der</strong>, wo<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mits<strong>in</strong>gen<br />

können, beispielsweise<br />

wie mit Saxophonist vor<br />

zwei Monaten (Grenzfall<br />

<strong>zu</strong>m konstruktiven: nur<br />

e<strong>in</strong> Detail mit den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, zweites Detail<br />

<strong>zu</strong>m Saxophon eher als<br />

Er<strong>in</strong>nerung, denn als<br />

Vorschlag)<br />

296 Den Psalm <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

freudigen Takt sprechen,<br />

<strong>der</strong> Pastor spricht mal<br />

das e<strong>in</strong>gerückte<br />

(Grenzfall: Takt und<br />

Wechsel des<br />

e<strong>in</strong>gerückten kann mit<br />

auch als zwei Details<br />

ansehen. Da diese<br />

Gesprächsgruppe<br />

ohneh<strong>in</strong> als<br />

„konstruktiv“ e<strong>in</strong><strong>zu</strong>schät<br />

zen ist, s<strong>in</strong>d diese<br />

Grenzfälle ke<strong>in</strong> Problem)<br />

542: mehr Spaß<br />

543: wärmer<br />

547: bessere Musik<br />

562: lockerer<br />

565: mal selber was<br />

machen<br />

155 Sitzkissen<br />

168 Spannung und Humor<br />

209 Gd mit mehr Instrumenten<br />

gestalten außer <strong>der</strong> Orgel<br />

248 Am Anfang beten. In <strong>der</strong><br />

Mitte zwei Mal s<strong>in</strong>gen. Am<br />

Ende beten. Schluss<br />

229-32 Weihnachten e<strong>in</strong> paar<br />

259-270 K<strong>in</strong><strong>der</strong> da<strong>zu</strong><br />

bewegen, mit e<strong>in</strong>er<br />

Rassel nach vorne <strong>zu</strong><br />

kommen und im Takt<br />

mitmachen<br />

woan<strong>der</strong>s h<strong>in</strong>gehen,<br />

draußen Godi, Godi<br />

im Wald, vor <strong>der</strong><br />

Kirche, im Wald und<br />

dort beten<br />

den Älteren<br />

Instrumente geben und<br />

sie bewegen<br />

mit<strong>zu</strong>machen<br />

(Detailreich und<br />

<strong>in</strong>teraktiv)<br />

302-317 Mit Fernseher<br />

und Le<strong>in</strong>wand<br />

irgendwas digitales<br />

re<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen – mit<br />

Fotos und Film<br />

irgendwas <strong>zu</strong><br />

kirchlichen Sachen,<br />

wenn es heißt er sei<br />

auf e<strong>in</strong>em Esel geritten<br />

da<strong>zu</strong> das passende<br />

Video o<strong>der</strong> den<br />

Luther-film, kirchliche<br />

Filme<br />

(Details und<br />

Interaktion)


R2T1<br />

A +(<strong>in</strong>klusive<br />

Organisation)<br />

772: Mitarbeiter x<br />

abschaffen<br />

(E<strong>in</strong>zelvotum ohne<br />

weitere Dynamik <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Gruppe)<br />

R2T2<br />

A+ (<strong>in</strong>klusive<br />

Organisation)<br />

Kirche aus Lego<br />

(eigener Aspekt von<br />

verspielten Ideen, im<br />

Kontext geht es um<br />

e<strong>in</strong>e eher konstruktive<br />

Umgestaltung <strong>der</strong><br />

Kirche <strong>zu</strong> mehr Platz)<br />

754: kürzer<br />

755: nicht so viele<br />

e<strong>in</strong>fache Lie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>gen<br />

971<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

758: mehr Lie<strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>gen<br />

826 mehr<br />

Rocklie<strong>der</strong><br />

828 lustiger<br />

892: mehr<br />

Abwechslung (z.B.<br />

<strong>Gottesdienst</strong> im<br />

Wald)<br />

935: mehr<br />

Bewegung<br />

953: aktuellere<br />

Themen<br />

mehr <strong>Gottesdienst</strong>e machen<br />

und mehr Zeitabstand, damit<br />

man gemütlich rausgehen kann<br />

und die nächsten gemütlich<br />

re<strong>in</strong>gehen kann<br />

mehr Platz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

(Grenzfall, Zeit und Raum s<strong>in</strong>d<br />

zwei verschiedene Aspekte,<br />

darüber h<strong>in</strong>aus fallen jedoch<br />

ke<strong>in</strong>e Details))<br />

247 mit Keyboard spielen, Birk<br />

kommt mit se<strong>in</strong>em Saxophon<br />

(ich spiel nicht mehr)… Mart<strong>in</strong><br />

mit <strong>der</strong> E-Gitarre<br />

(E<strong>in</strong>zelidee ohne <strong>in</strong>teraktive<br />

Dynamik später Er<strong>in</strong>nerung an<br />

Schulgottesdienst mit<br />

Saxophon)<br />

917: Rock ’n’ Roll-<br />

Lie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>gen<br />

925: Bänke <strong>zu</strong>r Seite<br />

räumen und tanzen<br />

839ff selbstmachen <strong>der</strong><br />

Zuhörer, vorne machen,<br />

so <strong>zu</strong>sammen<br />

(Gute Er<strong>in</strong>nerung <strong>zu</strong><br />

Aktionsgottesdienst<br />

folgt)<br />

826: e<strong>in</strong> paar Rocklie<strong>der</strong><br />

962: Predigten über<br />

persönliche Erfahrungen<br />

991ff Die Leute am Ende<br />

nach ihrer Me<strong>in</strong>ung <strong>zu</strong>m<br />

Thema fragen<br />

(Idee bleibt isoliert)<br />

994: mitbestimmen,<br />

wofür die Kollekte ist<br />

1058-1067 Anfang, was<br />

<strong>zu</strong>m wach werden, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Mitte e<strong>in</strong> Text mit<br />

aktuellem, was <strong>zu</strong>m<br />

Mitmachen, e<strong>in</strong> Gebet<br />

und e<strong>in</strong> Abschiedslied<br />

(Grenzfall <strong>zu</strong>m<br />

konstruktiven, es fehlen<br />

aber konkrete Details)<br />

949ff: <strong>Gottesdienst</strong> nur<br />

von und für K<strong>in</strong><strong>der</strong>(n)<br />

gestaltet<br />

970: Diashow und<br />

biblische Filme im<br />

<strong>Gottesdienst</strong><br />

986ff: selber Filme für<br />

den <strong>Gottesdienst</strong> drehen<br />

(Details und <strong>in</strong>teraktiv)<br />

938-951<br />

mitschaukeln <strong>zu</strong><br />

rockigen Lie<strong>der</strong>n,<br />

aufstehen von<br />

Männern, Frauen,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, wie bei<br />

Hallelu, Hallelu um<br />

wach <strong>zu</strong> werden<br />

(Details und<br />

Interaktiv)<br />

952-969 nicht nur<br />

Bibel vorlesen, auch<br />

auf aktuelle Themen<br />

beziehen<br />

((wie im gestrigen<br />

<strong>Gottesdienst</strong> die<br />

Pastor<strong>in</strong>*))<br />

persönlichere<br />

Erfahrungen<br />

994-1003 Kollekte<br />

selber bestimmen,<br />

abstimmen evtl. vorher<br />

vorschlagen, Indien,<br />

Problem<br />

Vere<strong>in</strong>sspenden<br />

(detailreich und<br />

<strong>in</strong>teraktiv)<br />

((anschließend<br />

1004ffproblematisiert)


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

R3T1<br />

A<br />

R3T2<br />

A<br />

H1T1<br />

A/B 289: Golf spielen<br />

Pastor mit Jo<strong>in</strong>t als<br />

Hippie<br />

(343: das Schrotthaus<br />

renovieren) (vor<br />

allem von e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>e<br />

kont<strong>in</strong>uierlich<br />

negative Dynamik,<br />

z.T. bestätigendes<br />

Lachen aus <strong>der</strong><br />

Gruppe<br />

H1T2<br />

Unspezifisch<br />

283: nicht so kalt<br />

447: nicht so lange<br />

Predigten<br />

272 Predigt nicht so<br />

lang<br />

321: nicht am Ende<br />

beten (Rout<strong>in</strong>e<br />

verän<strong>der</strong>n)<br />

333 ke<strong>in</strong>e<br />

unbekannten Lie<strong>der</strong><br />

357 nicht so viel<br />

Orgel<br />

835: weniger<br />

Langeweile<br />

265: die Predigt nicht<br />

so lang<br />

40: Bänke s<strong>in</strong>d <strong>zu</strong> hart<br />

274: nicht so viel<br />

Orgel spielen, son<strong>der</strong>n<br />

lieber an<strong>der</strong>e<br />

Instrumente<br />

198 kürzere Predigten<br />

(+230)<br />

213 nicht so<br />

langweilige Lie<strong>der</strong><br />

216 ohne das<br />

Vaterunser<br />

274 nicht so viel Orte<br />

259: mehr<br />

Abwechslung<br />

270+448: mehr<br />

Lie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>gen<br />

276: verschiedene<br />

Instrumente<br />

290: mehr<br />

Theaterstücke<br />

627: mehr<br />

Stimmung<br />

273 anschaulicher<br />

278: die Geme<strong>in</strong>de<br />

mehr e<strong>in</strong>beziehen<br />

298: die kle<strong>in</strong>en<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mehr<br />

e<strong>in</strong>beziehen<br />

327: mehr Lie<strong>der</strong><br />

82: fröhlichere und<br />

mo<strong>der</strong>nere Lie<strong>der</strong><br />

205: mehr s<strong>in</strong>gen<br />

211: mehr Lie<strong>der</strong><br />

aus dem Jugend-<br />

Gesangbuch<br />

214: <strong>in</strong>teressantere<br />

Predigt<br />

267: mehr Musik<br />

270: lautere Musik<br />

203 mehr Licht<br />

(+229)<br />

206 mehr s<strong>in</strong>gen<br />

211 mehr Lie<strong>der</strong> aus<br />

dem Jugendgesangbuch<br />

214 <strong>in</strong>teressantere<br />

Predigt<br />

266 bessere Lie<strong>der</strong><br />

270 lautere Musik<br />

972<br />

590: Begrüßung und<br />

Abschied mit<br />

Handschlag<br />

274 K<strong>in</strong><strong>der</strong> etwas<br />

machen<br />

281 zwischendr<strong>in</strong><br />

Strophe s<strong>in</strong>gen<br />

340 Lie<strong>der</strong> die im Radio<br />

laufen mit<br />

Kirchen<strong>zu</strong>sammenhang<br />

367 irgendwie mal<br />

Schauspiel und<br />

mite<strong>in</strong>beziehen<br />

372 Gospel<br />

35: Sofas<br />

272: Konzert <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kirche<br />

280: mehr Stimmung<br />

durch Schwarze<br />

338: bunt<br />

341: Kirche soll <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Disco werden<br />

348: tanzen<br />

349: essen<br />

357: Arme-Leute-Essen<br />

274 Gitarre o<strong>der</strong> so was.<br />

(KiGo wird nur kurz auf<br />

Nachfrage Ys gestreift)<br />

465: die Textteile des<br />

<strong>Gottesdienst</strong>es sollten<br />

öfter von Lie<strong>der</strong>n<br />

unterbrochen werden<br />

470ff: Interessante<br />

Gäste e<strong>in</strong>laden<br />

585: die kle<strong>in</strong>en<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mehr<br />

e<strong>in</strong>beziehen<br />

(mit Details und<br />

<strong>in</strong>teraktiv)<br />

650: Lie<strong>der</strong> mit<br />

Bewegungen begleiten<br />

634: unverständliche<br />

Wörter erklären (z.B.<br />

mit e<strong>in</strong>em<br />

Memoryspiel)<br />

285-95 irgendwer aus<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de liest<br />

Text ohne Ansage<br />

Bei Predigt kriegt<br />

je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Textzettel,<br />

weil man sonst nach<br />

Ablenkung nicht<br />

wie<strong>der</strong> re<strong>in</strong>kommt (2<br />

Details und <strong>in</strong>teraktiv)<br />

32: Film zeigen mit<br />

Jesus, Zeichentrick,<br />

Sofas<br />

(E<strong>in</strong>würfe mit Details<br />

von zwei Sprechern<br />

unter diesen kann man<br />

von Interaktivität<br />

reden)


H2T1<br />

A +(<strong>in</strong>klusive<br />

Organisation)<br />

(527: ke<strong>in</strong>e Predigt –<br />

E<strong>in</strong>zelvotum ohne<br />

Dynamik <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppe)<br />

H2T2<br />

A +(<strong>in</strong>klusive<br />

Organisation)<br />

H3T1<br />

Unspezifisch<br />

H3T2<br />

B (A – angedeutete<br />

Oposition)<br />

599: an<strong>der</strong>e Musik<br />

704: kürzere Predigt<br />

176: kürzere Predigten<br />

178: nicht so früh<br />

anfangen<br />

230 nicht so lang<br />

267 Kirche sollte nur<br />

ne halbe Stunde gehen<br />

226 kürzere Predigten<br />

270 nicht so viele alte<br />

Lie<strong>der</strong><br />

271 nicht jeden<br />

Sonntag<br />

206 nicht immer diese<br />

Orgelmusik<br />

210 fünf Strophen ist<br />

<strong>zu</strong> lang<br />

234 gar nichts<br />

712: mo<strong>der</strong>nere<br />

Lie<strong>der</strong><br />

973<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

176 Predigt besser<br />

177: bessere Lie<strong>der</strong><br />

224 mo<strong>der</strong>nere<br />

Musik<br />

228 mo<strong>der</strong>nere<br />

Predigten<br />

360 mo<strong>der</strong>nes<br />

Lie<strong>der</strong>, mo<strong>der</strong>ne<br />

Predigt<br />

396: mehr Lie<strong>der</strong><br />

158: nicht so lange<br />

Predigten<br />

189: nicht nur<br />

Orgelmusik<br />

204 mehr draußen<br />

machen<br />

600: improvisierte<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e<br />

177 Später anfangen …<br />

um elf o<strong>der</strong> so<br />

231: Predigtthemen aus<br />

dem Alltag<br />

299 erst um zwölf<br />

259 mehr auf das Thema<br />

heute beziehen nicht so<br />

von, über Vorgestern<br />

275f <strong>Gottesdienst</strong>e wie<br />

so Weihnachten wären<br />

<strong>in</strong>teressant<br />

310: <strong>Gottesdienst</strong> sollte<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche am Abend<br />

stattf<strong>in</strong>den<br />

320 Jugendgottesdienste<br />

(nicht nur für K<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

Senioren)<br />

382 Jugendlicher macht<br />

Predigt<br />

551-569 Lesungen<br />

immer runtergeleiert,<br />

<strong>in</strong>teressanter gestalten, <strong>in</strong><br />

Rollen sprechen, dann<br />

kommt rüber, wenn<br />

Jesus spricht und wenn<br />

Petrus, wie vorletztes<br />

Mal* Wie son Dialog<br />

(Grenzfall <strong>zu</strong>m<br />

konstruktiven: nur e<strong>in</strong><br />

Aspekt detailliert, sonst<br />

<strong>in</strong>teraktiv)<br />

157: Filme gucken<br />

159: Geschichten<br />

vorlesen<br />

159: Lie<strong>der</strong> machen<br />

190: e<strong>in</strong>e Band<br />

191: Gospel<br />

197: mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> reden<br />

209 Hiphop und Rap<br />

211+215+217Open Air<br />

248 alte Leutchen<br />

bekommen e<strong>in</strong>en<br />

an<strong>der</strong>en <strong>Gottesdienst</strong><br />

260f Man redet<br />

<strong>zu</strong>sammen und hört<br />

529: <strong>Gottesdienst</strong> nur<br />

für/von Jugendlichen<br />

549: aktuelle Themen<br />

557: <strong>Gottesdienst</strong> draußen<br />

611-16: Publikum mit<br />

e<strong>in</strong>beziehen<br />

man sollte mit dem Pastor<br />

über se<strong>in</strong>e Probleme<br />

sprechen können (Sehr<br />

ausführlich und <strong>in</strong>teraktiv<br />

mit Fortset<strong>zu</strong>ng <strong>in</strong> 678-<br />

688)<br />

396-430 mo<strong>der</strong>ne<br />

Lie<strong>der</strong> über Jesus,<br />

eventuell englisch. –<br />

Englisch ist aber blöd<br />

für die alten Leute. –<br />

Die können ja e<strong>in</strong>en<br />

extra <strong>Gottesdienst</strong><br />

bekommen. –<br />

Jugendgottesdienste. –<br />

Liveband. – Lie<strong>der</strong> aus<br />

dem grünen Buch, die<br />

s<strong>in</strong>d besser.*<br />

(im folgenden eher<br />

über Jugendraum)<br />

(detailliert und<br />

<strong>in</strong>teraktiv)


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

252-253 alte Leute<br />

tanzen Gogo<br />

(<strong>in</strong>teraktive<br />

Aufnahme, Lachen,<br />

„Genau“, vgl. auch<br />

die Karaokeshow von<br />

e<strong>in</strong>em Sprecher)<br />

303 poppen<br />

H4T1<br />

A +(<strong>in</strong>klusive<br />

Organisation)<br />

H4T2<br />

A<br />

S1T1unspezifisch<br />

(802: Orgel weglassen<br />

– E<strong>in</strong>zelvotum, dem<br />

sofort <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe<br />

wi<strong>der</strong>sprochen wird<br />

und <strong>zu</strong>r Diskussion über<br />

für und wi<strong>der</strong> führt).<br />

Derselbe sagt auch<br />

991: Orgelvorspiel und<br />

Orgelnachspiel<br />

weglassen – <strong>in</strong> dieser<br />

e<strong>in</strong>en Person ist die Destruktivität<br />

deutlich)<br />

((phantasievoll aber<br />

eher realitätsfern)):<br />

238-253 roter<br />

Teppich,<br />

Sche<strong>in</strong>werfer,<br />

Diskokugel, Pastor<br />

kommt mit E-Gitarre<br />

(Dynamik geht über<br />

<strong>in</strong>s destruktive)<br />

�<br />

260f Man redet<br />

<strong>zu</strong>sammen und hört<br />

Musik (Vorbild<br />

Party)´<br />

277 Karaoke Show<br />

280 nicht so Kyrie<br />

eleison<br />

296 Sche<strong>in</strong>werfer<br />

Pastor geht <strong>zu</strong>m Altar<br />

und tanzt dort<br />

301 auf ke<strong>in</strong>en Fall<br />

Lie<strong>der</strong><br />

310f Musik,<br />

Sche<strong>in</strong>werfer, Pastor<br />

geht wie<strong>der</strong><br />

84: nicht so lange<br />

reden<br />

20: nicht so lange<br />

Predigt<br />

380: alles, was im<br />

<strong>Gottesdienst</strong><br />

vorkommt, etwas<br />

kürzer<br />

384: an<strong>der</strong>e Lie<strong>der</strong><br />

(aus dem Lie<strong>der</strong>buch)<br />

s<strong>in</strong>gen<br />

799: nicht so lange<br />

reden<br />

847: die Leute<br />

sollen weniger<br />

dazwischenquatsche<br />

n<br />

947: nicht so früh<br />

956: Glocken leiser<br />

und kürzer<br />

92: mehr Lie<strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>gen<br />

273: mehr Musik<br />

974<br />

Musik (Vorbild Party)<br />

266 man betet und s<strong>in</strong>g<br />

(wird sofort negativ<br />

kommentiert aus <strong>der</strong><br />

Gruppe)<br />

299+302 Begrüßung,<br />

bischen beten<br />

302: K<strong>in</strong>ole<strong>in</strong>wand 95ff: Theaterstücke<br />

und Sketche im<br />

<strong>Gottesdienst</strong><br />

(<strong>in</strong>teraktiv und<br />

detailliert)<br />

(279: ke<strong>in</strong>e<br />

Fremdwörter benutzen<br />

27 Theatervorspielen<br />

46 Kirchengand witzig<br />

360 Predigt als Theaterstück<br />

384 Lie<strong>der</strong> aus Lie<strong>der</strong>buch für<br />

Jugendliche<br />

560 während des Abendmahls<br />

e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Runde für Konfis<br />

(die nicht teilnehmen dürfen)<br />

(isolierter Vorschlag ohne<br />

Resonanz)<br />

848: alle sollen<br />

mits<strong>in</strong>gen<br />

935: Hip Hop<br />

938: Heavy Metal<br />

o<strong>der</strong> sie erklären)<br />

422-33Am Anfang<br />

Klavierstück, am Ende<br />

e<strong>in</strong> Lied, Bandmusik,<br />

dabei monatliche<br />

Wechsel von<br />

<strong>Gottesdienst</strong>en mit<br />

Band, normalen<br />

<strong>Gottesdienst</strong>en und<br />

<strong>Gottesdienst</strong>en<br />

draußen (<strong>in</strong>teraktiv<br />

und Details)


S1T2 unspezifisch<br />

E<strong>in</strong>zelvoten 669:<br />

ke<strong>in</strong>e Kollekte<br />

739+ 780:<br />

Orgelvorspiel und<br />

Orgelnachspiel<br />

weglassen<br />

(ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teraktive<br />

Aufnahme wie oben<br />

<strong>zu</strong> t2)<br />

S1T1<br />

Unspezifisch<br />

( E<strong>in</strong>zelvotum 750:<br />

Weiber )<br />

S2T2<br />

A<br />

N1T1 B<br />

643: nicht aus <strong>der</strong><br />

Bibel vorlesen<br />

665: Orgel abbauen<br />

und e<strong>in</strong>e Stereoanlage<br />

<strong>in</strong>stallieren<br />

702: Trampol<strong>in</strong><br />

709: statt Kerzen,<br />

hun<strong>der</strong>t Fernseher<br />

(<strong>in</strong>teraktiv viele<br />

Details)<br />

662 an<strong>der</strong>e Musik als<br />

die Orgel<br />

664f e<strong>in</strong> Lied weniger,<br />

<strong>Gottesdienst</strong> kürzer<br />

666 nicht aufstehen<br />

668 Kollekte stört<br />

739 Orgelvorspiel<br />

weglassen<br />

741 nichts mit Orgel<br />

744 auch nicht Flöte<br />

753 Predigt nicht so<br />

lang; 756 gar ke<strong>in</strong>e<br />

Predigt<br />

757 Lied weniger<br />

786 weniger aufstehen<br />

202: kürzere Predigt<br />

660 die Predigt<br />

verkürzen<br />

595: nicht so lange<br />

reden<br />

644: nichts (Blödes)<br />

s<strong>in</strong>gen<br />

975<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

686: hellere, buntere<br />

Kirche<br />

767 e<strong>in</strong> Lied<br />

weniger und e<strong>in</strong><br />

Gebet mehr<br />

860: lockerer<br />

755ff: Kirche<br />

schöner, bunter<br />

machen<br />

173 (auf Stichwort<br />

Langweilig:)<br />

Bisschen belebter<br />

536ff Predigt<br />

verkürzen, dafür<br />

Lied<br />

538: e<strong>in</strong> Lied mehr<br />

555: fröhlicher<br />

633: mehr Musik<br />

665 so Gitarre*<br />

684ff Kirche umgestalten<br />

– heller, bunter, orange *<br />

(als e<strong>in</strong>ziges Detail<br />

Farbwahl und diese auch<br />

nur <strong>in</strong> den drei obigen<br />

Stichworten)<br />

734 Wünsch nach<br />

Geme<strong>in</strong>schaft<br />

745ff Gitarre, Klavier ist<br />

ganz cool, Party,<br />

mo<strong>der</strong>ne Musik<br />

857: E<strong>in</strong> Bonbon beim<br />

Re<strong>in</strong>gehen<br />

745: Party<br />

746: mo<strong>der</strong>ne Musik<br />

760: Graffiti<br />

839: Rock-Musik<br />

857: E<strong>in</strong> Bonbon beim<br />

Re<strong>in</strong>gehen<br />

209: Konfirmanden<br />

mite<strong>in</strong>beziehen z.B.<br />

Predigt lesen lassen<br />

540ff drei, vier mal im<br />

Jahr Konfi-Godi selbst<br />

gemacht*<br />

551ff selbst machen und<br />

fröhlicher*<br />

561 wen engagieren*<br />

580: Hip Hop<br />

587: Pizza essen<br />

654: Discokugel<br />

654: schöne Musik<br />

663: Rapper s<strong>in</strong>gen<br />

etwas vor<br />

697: <strong>der</strong> Pastor rappt<br />

559-568 E<strong>in</strong>ladung an<br />

e<strong>in</strong>e namentlich<br />

genannte Musiker<strong>in</strong>,<br />

Musikermischung mit<br />

e<strong>in</strong> paar aus dem<br />

Blockflötenkreis, e<strong>in</strong><br />

paar aus dem<br />

Gitarrenkreis *<br />

(sowohl verschiedene<br />

Aspekte mit Details<br />

als auch <strong>in</strong>teraktiv)<br />

636-646 K1: mo<strong>der</strong>ne<br />

Lie<strong>der</strong> nicht s<strong>in</strong>gen,<br />

aber anhören, Predigt<br />

kürzer, Leute e<strong>in</strong>bauen<br />

durch Rumgeben von<br />

Texten, aus denen<br />

je<strong>der</strong> etwas vorliest,<br />

sowie K2:<br />

Choreographie


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

N1T2 B<br />

704 Orgel<br />

wegnehmen<br />

(707: zerschrotten)<br />

716 Predigt<br />

weglassen<br />

721 Pastor weg,<br />

Orgel weg<br />

779-790?? K<strong>in</strong>o,<br />

Le<strong>in</strong>wand, Popcorn,<br />

(mo<strong>der</strong>ater Anfang<br />

dann Übergang <strong>zu</strong><br />

deutlich<br />

Destruktivem)<br />

Solarium, Laptops,<br />

DVD, PS3, X-Box,<br />

N<strong>in</strong>tendo,<br />

Playstation, Wii,<br />

Hüpfburg<br />

830 Predigt ist<br />

scheiße; 838<br />

Scheißorgel<br />

857: Pool-Party<br />

1099 Fernseher<br />

h<strong>in</strong>stellen und das<br />

anmachen<br />

1216: Kanzel abreissen<br />

N2T1 A/B<br />

879 Orgel weg<br />

881: Orgel gegen<br />

Fernseher e<strong>in</strong>tauschen<br />

(gewisse Dynamik<br />

<strong>zu</strong>r Orgel – e<strong>in</strong><br />

Aspekt)<br />

N2T2<br />

Unspezifisch<br />

(Tendenz <strong>zu</strong> B)<br />

854: ke<strong>in</strong><br />

Orgelvorspiel<br />

(E<strong>in</strong>zelvotum)<br />

880 Orgel weg<br />

(Bestätigendes<br />

„Ja“ durch mehrere,<br />

ke<strong>in</strong> weiter Dynamik)<br />

N3T1 B<br />

(von <strong>der</strong> Idee Band<br />

entwickelt sich e<strong>in</strong>e<br />

Dynamik <strong>zu</strong> ganz<br />

an<strong>der</strong>em:)<br />

685: kürzeren<br />

<strong>Gottesdienst</strong> (zwei<br />

M<strong>in</strong>uten)<br />

702: nicht so oft<br />

s<strong>in</strong>gen<br />

1086: an<strong>der</strong>e Lie<strong>der</strong><br />

(ke<strong>in</strong>e alten,<br />

langweiligen son<strong>der</strong>n<br />

neuere, mo<strong>der</strong>ne)<br />

876 nicht von <strong>der</strong><br />

Orgel<br />

715 nicht so alt,<br />

labbrig<br />

721: an<strong>der</strong>e Sitze<br />

722: später anfangen<br />

859: ke<strong>in</strong>e langen<br />

Lesungen aus <strong>der</strong><br />

Bibel<br />

859 nicht so lang<br />

erzählen<br />

410: nicht so viel<br />

reden<br />

411: nicht so viel<br />

s<strong>in</strong>gen<br />

723: mehr Musik<br />

machen<br />

851: nur e<strong>in</strong><br />

bisschen predigen,<br />

bisschen beten und<br />

e<strong>in</strong> Lied<br />

658: neuere Lie<strong>der</strong><br />

328: mehr Action <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kirche<br />

860 mehr Musik<br />

873 nicht immer<br />

über früher reden,<br />

son<strong>der</strong>n auch, was<br />

jetzt passiert<br />

976<br />

708 Geschichten<br />

erzählen*<br />

(isolierter Vorschlag<br />

ohne <strong>in</strong>teraktive Folge)<br />

722: Hip Hop<br />

730 Live-Band*<br />

(Vorschlag wird von <strong>der</strong><br />

Gruppe mehr sachfern<br />

aufgegriffen, Vorschlag:<br />

Lie<strong>der</strong> von Amy<br />

McDonald)<br />

852f wir könnte ja<br />

vielleicht ganz bisschen<br />

predigen und ganz<br />

bisschen beten und<br />

vielleicht e<strong>in</strong> Lied.<br />

554: mehr Kissen<br />

662: neue, mo<strong>der</strong>ne<br />

Innenausstattung<br />

664: mo<strong>der</strong>nere<br />

Instrumente z.B. E-<br />

Gitarre, Schlagzeug,<br />

Bass, Keyboard<br />

717 peppig, wie Junge<br />

Kirche<br />

(Uhrzeit än<strong>der</strong>n und<br />

Sitze)<br />

873: aktuelle Themen<br />

875 <strong>Gottesdienst</strong> nur für<br />

Erwachsene und nur für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

891 Kle<strong>in</strong>gruppen gehen<br />

und irgendwie<br />

besprechen,*<br />

(ke<strong>in</strong>e detaillierteren<br />

Angaben, isoliertes<br />

Statement ohne weitere<br />

Interaktion)<br />

414: bessere Musik 451: <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> chatten<br />

502: K<strong>in</strong>ole<strong>in</strong>wand<br />

508: Band sollte spielen<br />

�<br />

654-667: die Band soll<br />

spielen<br />

stehen o<strong>der</strong> sitzen soll<br />

jedem selbst<br />

überlassen se<strong>in</strong><br />

E-Gitarre, Schlagzeug<br />

(Begrenzt <strong>in</strong>teraktiv,<br />

e<strong>in</strong> Sprecher zwei<br />

Bestätigungen)


515: Disco<br />

517: Kuchen und<br />

Cola<br />

525: Youtuben<br />

N3T2 B<br />

652: ke<strong>in</strong>e Orgel<br />

666 Predigt<br />

abschaffen<br />

671 Aufstehen ist<br />

scheiße<br />

985 Disko<br />

990f MP3-Player<br />

geschenkt<br />

991 Dolby surround<br />

W1T1<br />

Unspezifisch<br />

W1T2<br />

B<br />

849 Predigt<br />

weglassen (+866 )<br />

861 Lesung<br />

weglassen<br />

938 Segen weglassen<br />

644 Party<br />

664: kürzere Predigt<br />

668 nicht immer auf<br />

Late<strong>in</strong><br />

671: nicht aufstehen<br />

im <strong>Gottesdienst</strong><br />

998 virtueller Pastor<br />

(diese könnte je nach<br />

Interpretation<br />

eventuell auch unter<br />

sachnacher E<strong>in</strong>zelidee<br />

e<strong>in</strong>geschätzt werden,<br />

<strong>der</strong> vorangehende<br />

Kontext legt aber e<strong>in</strong><br />

„statt“ nahe)<br />

449 Nicht so alte<br />

Lie<strong>der</strong> aus dem<br />

Weltkrieg<br />

491 nur fünf M<strong>in</strong>uten<br />

dauert<br />

605 kürzer. Kürzer,<br />

kürzer.<br />

610 nicht so lange<br />

Predigten<br />

754 Bei Lie<strong>der</strong>n nicht<br />

stehen müssen<br />

977<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

645 an<strong>der</strong>e Musik<br />

653 an<strong>der</strong>e Band<br />

663 lustiger<br />

674 sitzen bleiben<br />

dürfen<br />

448 Bischen mehr<br />

Disco<br />

610 mehr fetzige<br />

Lie<strong>der</strong><br />

656 bessere Musik<br />

734 peppigere<br />

Lie<strong>der</strong><br />

525: Witze <strong>in</strong> den<br />

<strong>Gottesdienst</strong> re<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

650 Rockband*<br />

683: digitales<br />

Gesangbuch<br />

998: virtuellen Pastor<br />

1000 so ruhige Musik<br />

erst<br />

1007 erzählen, was<br />

passiert ist<br />

1010 wer gestorben ist<br />

1037 Band re<strong>in</strong>lassen,<br />

die s<strong>in</strong>gen kann<br />

1040 freiwillige<br />

Aufführungen<br />

1044 Theaterstück<br />

(ke<strong>in</strong>e näheren Details)<br />

1045: getrennte<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e für Ältere<br />

und Jüngere<br />

445 Kissen s<strong>in</strong>d auf den<br />

Bänken<br />

453 Ecke für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

495 H<strong>in</strong>tergrund son<br />

kle<strong>in</strong>en Hard Rock<br />

497 Bänke so mehr wie<br />

e<strong>in</strong> sofamäßig<br />

499 <strong>zu</strong> Tr<strong>in</strong>ken kriegen<br />

547 Gebete auch rappen<br />

603 Sofas<br />

722 Begrüßung :<br />

„Danke, dass ihr so<br />

gekommen seid“*<br />

(isolierter Ausspruch, <strong>der</strong><br />

im Kontext des<br />

folgenden eher als<br />

Rem<strong>in</strong>iszenz an vorige<br />

Begrüßungen des<br />

Ortspastors <strong>zu</strong> verstehen<br />

ist, nicht als<br />

Verän<strong>der</strong>ungsidee)


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

W2T1<br />

A<br />

W2T2<br />

Unspezifisch<br />

W3T1<br />

A/B<br />

E<strong>in</strong>zelvoten ohne<br />

weiter Dyanamik572:<br />

Party machen<br />

681: „statt“ e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Gottesdienst</strong>, e<strong>in</strong>en<br />

Tanzkurs machen<br />

W3T2 B<br />

602: Fußball spielen<br />

605: Spiele spielen<br />

(hier noch nicht<br />

zw<strong>in</strong>gend destruktiv)<br />

635 rechte Rockbands<br />

wie Rammste<strong>in</strong> u.<br />

Böhse Onkelz<br />

785 <strong>Gottesdienst</strong><br />

abschaffen<br />

mehrfache<br />

Bestätigung<br />

He1T2<br />

B<br />

241 Predigt<br />

rausnehmen<br />

249 raus lassen<br />

243: <strong>Gottesdienst</strong><br />

nicht so lang<br />

250: nicht nur <strong>der</strong><br />

Pastor soll reden,<br />

son<strong>der</strong>n alle<br />

285: weniger reden<br />

287: nicht immer über<br />

Gott reden<br />

426: an<strong>der</strong>e Musik<br />

154 nicht mehr<br />

langweilig<br />

407 Predigt nicht so<br />

lang<br />

570: die langen Reden<br />

än<strong>der</strong>n<br />

581: nur e<strong>in</strong>mal<br />

s<strong>in</strong>gen<br />

626 Sitzbänke weg<br />

und Liegestühle/<br />

Sofas h<strong>in</strong>machen<br />

(Übergang <strong>zu</strong><br />

Destruktivem !)<br />

�<br />

674ff was würdest du<br />

än<strong>der</strong>n? Nichts<br />

245 Predigt kürzer<br />

machen<br />

323 Predigt kürzer<br />

283: mehr s<strong>in</strong>gen<br />

296: Pastor soll<br />

mehr rappen<br />

134: mehr Lie<strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>gen<br />

155 bessere Musik*<br />

156: öfter<br />

Aufführungen<br />

192 mehr Lie<strong>der</strong> …<br />

u.ö.<br />

591: peppiger<br />

689: bequemere<br />

Sitzmöglichkeiten<br />

738: neuere Musik<br />

610 gemütlichere<br />

Sitzbänke<br />

695 <strong>in</strong>teressanter<br />

791<br />

Neuere Lie<strong>der</strong><br />

811 rockiger<br />

machen<br />

254 Predigt besser<br />

erklären –<br />

verständlicher<br />

260 kürzer<br />

312f mehr Musik<br />

und neuere<br />

322 mehr Stimmung<br />

328 lockerer<br />

978<br />

249: Hip Hop-, Rock-<br />

Musik<br />

251: Theaterstücke<br />

254: Gew<strong>in</strong>nspiele, <strong>in</strong><br />

denen es Reisen <strong>zu</strong><br />

gew<strong>in</strong>nen gibt<br />

156<br />

Öfter was aufgeführt<br />

u.ö.<br />

193: Rock-Musik<br />

582: bei jedem<br />

<strong>Gottesdienst</strong> etwas<br />

Neues machen<br />

587: Hip Hop<br />

700: Rock o<strong>der</strong><br />

christlichen Hip Hop<br />

670: Spielen<br />

740: „Verstecken mit<br />

abschlagen“ spielen o<strong>der</strong><br />

„Mensch ärgere Dich<br />

nicht“<br />

Christliche Spiele<br />

616-622 getrennte<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e nach Alter<br />

(Idee e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>zelnen<br />

führt den e<strong>in</strong>en Aspekt<br />

Altersteilung aus, von<br />

<strong>der</strong> Gruppe nicht weiter<br />

aufgenommen)<br />

315 Gospel-Chor<br />

324ff Predigten, die die<br />

jüngere Generation<br />

ansprechen<br />

311: Besucher stellen<br />

sich und ihre Hobbies<br />

vor<br />

315: es werden<br />

berühmte Rapper<br />

e<strong>in</strong>geladen, die<br />

Kirchenlie<strong>der</strong> rappen<br />

317: je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> möchte,<br />

darf Orgel spielen<br />

425: Ponyreiten<br />

(Rem<strong>in</strong>iszenz an e<strong>in</strong><br />

Krippenspiel)<br />

(771: e<strong>in</strong>en Jesus-<br />

Zehnteiler im<br />

Fernsehen zeigen –<br />

E<strong>in</strong>zelidee mit e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>zelnen<br />

Nachfolgenden<br />

Bestätigung – ke<strong>in</strong>e<br />

weitere Dynamik)


He2T2<br />

A<br />

He3T2<br />

A<br />

Fr1T1<br />

B<br />

(132: Boese Onkelz – nur<br />

kurzer Kom.)<br />

491 Liegstütz<br />

492 Ausdauerlauf<br />

495: Verstecken spielen<br />

567ff Gesellschaftsspiele<br />

63 Lie<strong>der</strong> <strong>zu</strong> lang<br />

348 Predigt kürzer<br />

632 nicht immer diese<br />

Orgel<br />

82 Predigt kürzer<br />

machen<br />

452 Predigt kürzer<br />

457 an<strong>der</strong>e Lie<strong>der</strong><br />

S. 20: Nicht so<br />

viel reden<br />

S. 20: an<strong>der</strong>e<br />

Musik<br />

294: <strong>Gottesdienst</strong><br />

ist <strong>zu</strong> lang<br />

453 Predigt<br />

spannen<strong>der</strong><br />

979<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

S. 20 mehr<br />

Aktivitäten<br />

536: bessere Musik<br />

80 <strong>Gottesdienst</strong> erst um<br />

11.00 Uhr<br />

361 Gebet mit<br />

verständlicherem<br />

Deutsch<br />

417 Du nimmst Jens<br />

Keyboard<br />

547 Live-Band,<br />

Tanzfläche<br />

560 Pizza essen<br />

565 Döner<br />

578 wie e<strong>in</strong> Abendmahl,<br />

<strong>zu</strong>sammensetzen, was<br />

futtern 585ff e<strong>in</strong><br />

bisschen unterhalten –<br />

son Billigwe<strong>in</strong> – Pizza –<br />

vier Gänge –<br />

Weltrekordpizza 5,10<br />

Meter Durchmesser<br />

(hier schlägt es um von<br />

Abendmahl <strong>zu</strong><br />

Restaurantdetails –<br />

Grenzfall <strong>zu</strong>m<br />

Destruktiven)<br />

625 an<strong>der</strong>e Instrumente<br />

632 Bläserchor<br />

462 Flügel h<strong>in</strong>stellen<br />

466 E.Gitarre<br />

471 englische Texte<br />

495 kle<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

514ff K<strong>in</strong><strong>der</strong>/ Konfis<br />

fragen <strong>zu</strong>m Lesen,<br />

ältere Leute auch,<br />

Konfieltern<br />

370: Show über<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e <strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

373: aktuelle Themen<br />

381+547: Live-Musik<br />

560: geme<strong>in</strong>sam nach<br />

dem <strong>Gottesdienst</strong><br />

etwas essen und 585:<br />

sich dabei unterhalten<br />

(hohe Interaktivität)<br />

475ff: Publikum<br />

mite<strong>in</strong>beziehen, lesen<br />

lassen<br />

608ff: <strong>Gottesdienst</strong> an<br />

an<strong>der</strong>en Orten (<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Luft, auf <strong>der</strong> Wiese, am<br />

Fluss, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fußgängerzone) –<br />

Diskussion, ob man<br />

stehen bleiben würde<br />

633-664 erste fünf<br />

M<strong>in</strong>uten <strong>zu</strong>m<br />

Nachdenken über se<strong>in</strong><br />

Leben, schnelle englische<br />

Musik, Gebete, Vorlesen<br />

durch an<strong>der</strong>e als den<br />

Pastor, an<strong>der</strong>e mit e<strong>in</strong>bezogen,<br />

Themen wie<br />

Drogen o<strong>der</strong> so, Probleme<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt,<br />

Krieg, K<strong>in</strong><strong>der</strong> könnten<br />

etwas machen, K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

basteln etwas<br />

zwischendurch


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

spielen Monopoly,<br />

Mensch-ärger-dich<br />

(mit Details und<br />

<strong>in</strong>teraktiv)<br />

Fr1T2 B<br />

261: Disco statt<br />

<strong>Gottesdienst</strong><br />

264 Sky mit Fußball<br />

267f So, 15.30<br />

Bundesligashow<br />

280 Bundesligashow mit<br />

Pastor xx<br />

287ff Tor und Rennen<br />

zwischen Bänken<br />

384ff Thema Aktivität,<br />

Sport, über Bänke<br />

spr<strong>in</strong>gen, Arschparade<br />

415 abreißen und Kneipe<br />

h<strong>in</strong>bauen<br />

426 xxy leitet den<br />

<strong>Gottesdienst</strong> mit Bier<br />

433 Kellner<strong>in</strong> stellt<br />

Dr<strong>in</strong>ks auf den Bauch<br />

495 Verstecken 498<br />

Untertauchen<br />

542 kennst du die<br />

Verarschung von JBO<br />

(des Credo)<br />

Vielfaltersen2T1<br />

A<br />

Vielfaltersen 2T2<br />

unspezfisch<br />

( E<strong>in</strong>wurf 672 so mit<br />

Fernsehen)<br />

479 An<strong>der</strong>e<br />

Musik<br />

480 nicht so<br />

langweilig<br />

487 nicht so viel<br />

geredet<br />

S. 2: nicht so früh<br />

S. 2: nicht so trocken<br />

S. 8: nicht so lang<br />

697: an<strong>der</strong>e<br />

Predigtthemen<br />

1118: kürzere Predigt<br />

528 spaßvoller<br />

organisieren<br />

536 bessere Musik<br />

… mehr Aktivität<br />

S. 12: mehr s<strong>in</strong>gen<br />

S. 12: schönere<br />

Bibeltexte vorlesen<br />

S. 16: mehr<br />

Theaterstücke<br />

284 mehr s<strong>in</strong>gen<br />

511 mehr Lie<strong>der</strong><br />

515 mehr Lie<strong>der</strong><br />

527 mehr S<strong>in</strong>gen<br />

608 kürzer<br />

653 gemütlichere<br />

Bänke<br />

695 mehr s<strong>in</strong>gen<br />

774 mo<strong>der</strong>nere<br />

Lie<strong>der</strong><br />

1110 Zack, mehr<br />

Lie<strong>der</strong>. Mehr<br />

S<strong>in</strong>gen. Bessere<br />

Lie<strong>der</strong>, neuere<br />

Lie<strong>der</strong><br />

1119 aktuellere<br />

Themen<br />

980<br />

538 Glaubensbekenntnis<br />

s<strong>in</strong>gen (es folgt gleich<br />

e<strong>in</strong>e negative Po<strong>in</strong>te)<br />

�<br />

290 auch mal gute Lie<strong>der</strong><br />

300 „I don’t believe“<br />

624 Bläserkreis<br />

697 Predigt eher <strong>zu</strong> dem, den<br />

auch die Jugendlichen<br />

<strong>in</strong>teressieren<br />

668 Eigentlich, also f<strong>in</strong>d ich,<br />

so schlecht s<strong>in</strong>d die<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e ja nicht, dass<br />

man so=so viel verän<strong>der</strong>n<br />

müsste ((Oppositionell dann<br />

670 <strong>zu</strong> Fernsehen, E<strong>in</strong>wand<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en: Nee, vor allem<br />

hätte es dann nicht mehr viel<br />

von e<strong>in</strong>em <strong>Gottesdienst</strong>.))<br />

1119 aktuellere Themen, die<br />

auch die Jugend <strong>in</strong>teressieren<br />

500-516: Schauspiel,<br />

Bil<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>er<br />

Le<strong>in</strong>wand zeigen, Text<br />

vorspielen (Mit<br />

Details und <strong>in</strong>teraktiv)


Drt2 A<br />

GrT2<br />

A (B)<br />

(e<strong>in</strong> Junge<br />

oppositionell sehr<br />

sachfern)<br />

„satanische<br />

Rockmusik“<br />

„Mal e<strong>in</strong>en<br />

Buddhatag“<br />

Predigtvorschlag:<br />

„Das ist e<strong>in</strong>e<br />

M60“ (Gewehr)<br />

993 „Dixi-Klo <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kirche“<br />

640: an<strong>der</strong>e Uhrzeit<br />

712 nicht immer das<br />

Gleiche<br />

717 nicht so alte<br />

Geschichten<br />

921 nicht mit Orgel<br />

964 nicht so e<strong>in</strong>tönig<br />

981<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 4<br />

657: mehr<br />

Schweigem<strong>in</strong>uten<br />

711 bessere Lie<strong>der</strong><br />

713 <strong>in</strong>teressantere<br />

Lie<strong>der</strong><br />

715 jüngere Lie<strong>der</strong><br />

719 bessere<br />

Stimmung<br />

927: <strong>Gottesdienst</strong> im<br />

Schwimmbad<br />

951: Fußballgottesdienst<br />

969: „All you can eat“-<br />

<strong>Gottesdienst</strong><br />

1039: Computergottesdienst<br />

(<strong>zu</strong>nächst sche<strong>in</strong>t dieser<br />

Bereich grenzwertig und<br />

könnte sich auch <strong>zu</strong>m<br />

„Ersetzen“ entwickeln,<br />

das Gespräch schreitet<br />

jedoch immer<br />

konstruktiver fort.)<br />

718 paar mit e<strong>in</strong>beziehen<br />

723 1000 Watt Anlage<br />

730 englische<br />

<strong>Gottesdienst</strong>e<br />

732 immer wer an<strong>der</strong>es,<br />

<strong>der</strong> vorne steht,<br />

736 aus dem Publikum<br />

welche Raussuchen und<br />

irgende<strong>in</strong> Standbild<br />

machen o<strong>der</strong><br />

747 dass man halt sieht,<br />

die <strong>in</strong> England <strong>der</strong><br />

gottesdienst abläuft<br />

((Grenzfälle es fehlen<br />

Details))<br />

925 mit Gitarre o<strong>der</strong> so<br />

941 neue Lie<strong>der</strong><br />

944 neue Instrumente<br />

945 neue Predigt<br />

951 Gitarre<br />

954 E-Gitarre<br />

958 Predigt neu gestalten<br />

962 Lie<strong>der</strong> <strong>zu</strong>m Thema<br />

1034 Süßigkeiten<br />

verteilen<br />

47<br />

Auf e<strong>in</strong>e Transkription des Gespräches <strong>in</strong> Missionarbrücken wurde verzichtet, da ke<strong>in</strong> Mehrwert festgestellt<br />

wurde.<br />

(1062-1161:<br />

Verkleidet <strong>zu</strong>m<br />

<strong>Gottesdienst</strong>,<br />

Lufschlangen,<br />

Konfetti. Partylie<strong>der</strong>)<br />

ist das noch<br />

<strong>Gottesdienst</strong>nah?<br />

„muss logisch<br />

kl<strong>in</strong>gen .. mit Kirche<br />

<strong>zu</strong> tun<br />

haben.“ Sonntag vor<br />

Fasch<strong>in</strong>g alle als<br />

Clowns. Diskussion ob<br />

das <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>er Predigt<br />

passt<br />

1172-1206 bei Predigt<br />

von Auferstehung<br />

Jesus an e<strong>in</strong>em Haken<br />

hochziehen – beim<br />

Reich <strong>der</strong> Toten geht’s<br />

runter – für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

besser verständlich<br />

928-36 mittendr<strong>in</strong>,<br />

was so <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt<br />

passiert ist - jemanden<br />

e<strong>in</strong>laden, <strong>der</strong> was über<br />

Haiti erzählt und<br />

leibhaftig dabei war<br />

(<strong>in</strong>teraktiv und mit<br />

„leibhaftigem“ Zeugen<br />

und Thema<br />

„Haiti“ ansatzweise<br />

Details)<br />

972-992<br />

Standbild da<strong>zu</strong>, wie<br />

jemand sich fühlt,<br />

könnten wir auch<br />

helfen, unsere<br />

Me<strong>in</strong>ung sagen,<br />

<strong>Gottesdienst</strong><br />

übernehmen, mit<br />

verschiedenen<br />

Generationen<br />

„kooperativ“ z.B. mit<br />

sechzigjährigen.<br />

(<strong>in</strong>teraktiv und mit<br />

Gefühlsfrage und<br />

60jährigen<br />

ansatzweise Details) 47


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

5 Material <strong>zu</strong> Kapitel 5 (Tabelle C.103 bis Tabelle C.128)<br />

Im Anhang haben wir die Möglichkeit e<strong>in</strong>ige weitere Kennwerte <strong>zu</strong> den Regressionsanalysen<br />

aus Kapitel fünf auf<strong>zu</strong>nehmen. Wir folgen hier weiter <strong>der</strong> Reihenfolge wie im Haupttext.<br />

5.1 Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit acht Prädiktoren (wie<br />

im Haupttext)<br />

(die Nummerierung <strong>der</strong> Regressionstabellen folgt hier jeweils am Ende e<strong>in</strong>es gesamten<br />

<strong>zu</strong>sammenhängenden Blocks)<br />

Disposition<br />

Langfristige, bzw.<br />

vorab<br />

entstandene<br />

Prägung vor/<strong>zu</strong> t1<br />

Arrangement<br />

Wahrgenommenes<br />

pädagogisches<br />

Vorgehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> KA<br />

zwischen t1 und<br />

t2<br />

Geschlecht,<br />

Schule, Familie<br />

b1 Geschlecht t2<br />

Schulform t2 umkodiert<br />

982<br />

Vgl. oben Kapitel<br />

3.4.1<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (m<strong>in</strong> 5)<br />

signifikant<br />

48<br />

unterschieden<br />

Korr. Kendall’s<br />

Tau ,048<br />

Sig. (2-seitig) ,145 49<br />

Korr. n. Pearson<br />

,246 **<br />

e1 Kirchenverbundenheit <strong>der</strong><br />

Mutter t1 Sig. (2-seitig) ,000<br />

Korr. n. Pearson<br />

,196 **<br />

f1 Kirchenverbundenheit des<br />

Vaters t1 Sig. (2-seitig) ,002<br />

Korr. n. Pearson<br />

,272 **<br />

Maximaler Wert bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>angeboten<br />

zw. 6 u. 10 bzw. 11 u.12 Sig. (2-seitig) ,000<br />

Korr. n. Pearson<br />

,291 **<br />

Geme<strong>in</strong>dliche<br />

Vorprägung<br />

Nur K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst zwischen<br />

6 u. 10 - f2VorerfKiGo6-10 t2 Sig. (2-seitig) ,000<br />

Korr. n. Pearson<br />

,412 **<br />

„Traditionelle“ Reli<br />

giositätsfra-gen –<br />

nach Varia-blen<br />

a11 Int2 Interesse an religiösen<br />

Themen (Wichtigkeit) t1 Sig. (2-seitig) ,000<br />

<strong>der</strong> Z-Skala Geb1o Häufigkeit des Gebets t1<br />

Anfangsleistung<br />

<strong>in</strong> Be<strong>zu</strong>g auf<br />

Wissen und<br />

Schreibbereitschaft<br />

Soziale<br />

Erwünschtheit t1<br />

Teilnahme und<br />

Aktivität im<br />

<strong>Gottesdienst</strong><br />

Wahrgenommene<br />

Methodenvielfalt<br />

<strong>zu</strong>m Thema Gd,<br />

sowie e<strong>in</strong>zelne<br />

Methoden<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10<br />

GesSchreibbereitxt1<br />

SozialeErwuenschtheit<br />

bisherige Mitarbeit t2 (m<strong>in</strong> 4)<br />

Korr. n. Pearson<br />

-,394 **<br />

Sig. (2-seitig) ,000<br />

Korr. n. Pearson<br />

,058<br />

Sig. (2-seitig) ,375<br />

Korr. n. Pearson<br />

,128 *<br />

Sig. (2-seitig) ,048<br />

Korr. n. Pearson<br />

,245 **<br />

Sig. (2-seitig) ,000<br />

Korr. n. Pearson<br />

,304 **<br />

Sig. (2-seitig) ,000<br />

d2 Teilnahmehäufigkeit an<br />

Sonn/Wochenendgottesd. t2<br />

Korr. n. Pearson<br />

Sig. (2-seitig)<br />

,090<br />

,166<br />

c2 Teilnahmehäufigkeit an<br />

kirchlichen Jugendgottesd. t2<br />

Korr. n. Pearson<br />

Sig. (2-seitig)<br />

,027<br />

,675<br />

Korr. n. Pearson<br />

,179 **<br />

Zusammenfassende<br />

Methodenvielfalt (gesamt m<strong>in</strong> 6) Sig. (2-seitig) ,005<br />

a7 Erfahrungen erzählen t2<br />

Korr. n. Pearson<br />

,326 **<br />

Sig. (2-seitig) ,000<br />

48 Statt e<strong>in</strong>er Korrelationsberechnung verweisen wir hier auf den sig. Unterschied, wie <strong>in</strong> Kap. 3.4.1 berechnet.<br />

49 Berechnung hier Abweichend mit Kendall’s Tau bei e<strong>in</strong>em N von 599, vgl. Kapitel 3.4.2.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> höheren Werte<br />

werden wir unten die<br />

Berechnungen exemplarisch<br />

mit <strong>der</strong> Mutter durchführen<br />

Methodenvielfalt bezeichne<br />

e<strong>in</strong>e übergreifende Skala, <strong>in</strong><br />

die Items wie „Erfahrung<br />

erzählen“, und „Ideen


Erfahrung<br />

Erleben des<br />

<strong>Gottesdienst</strong>es<br />

zwischen t1 und<br />

t2<br />

Auskommen mit<br />

<strong>der</strong> Leitung<br />

Allgeme<strong>in</strong><br />

emotionaler<br />

E<strong>in</strong>druck<br />

b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2<br />

c7 eigene Andachten gestalten t2<br />

d7 Arbeitsblätter t2<br />

e7 Stücke s<strong>in</strong>gen üben t2<br />

f7 Stücke geme<strong>in</strong>s. besprechen t2<br />

g7 Gespielt gebastelt t2)<br />

a22 Auskommen mit KU-Leiter t2<br />

a3 schriftliches Urteil <strong>zu</strong> Gottesd. t2<br />

e6 Gd langweilig t2<br />

E<strong>in</strong>druck auf v17 Gefühl, dass Gott dicht t2<br />

verschiedenen<br />

Ebenen: spirituell,<br />

atmosphärisch,<br />

h17 war richtig stimmungsvoll t2<br />

sozial b17 Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2<br />

983<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln – Kapitel 5<br />

Korr. n. Pearson<br />

,153 *<br />

Sig. (2-seitig)<br />

Korr. n. Pearson<br />

,018<br />

Sig. (2-seitig)<br />

(-,067<br />

bis .111<br />

,318-,098)<br />

Korr. n. Pearson ,319 **<br />

Sig. (2-seitig) ,000<br />

Korr. n. Pearson ,232 **<br />

Sig. (2-seitig) ,000<br />

Korr. n. Pearson -,497 **<br />

Sig. (2-seitig) ,000<br />

Korr. n. Pearson ,597 **<br />

Sig. (2-seitig) ,000<br />

Korr. n. Pearson ,522 **<br />

Sig. (2-seitig) ,000<br />

Korr. n. Pearson ,597 **<br />

Sig. (2-seitig) ,000<br />

N=239, da bei e<strong>in</strong>er Regressionsanalyse e<strong>in</strong> listenweiser Fallausschluss stattf<strong>in</strong>det, wurde dieser auch bei <strong>der</strong><br />

Korrelationsberechnung <strong>zu</strong> Grunde gelegt – nicht korrelierende Methoden oben <strong>in</strong> Klammern wurden separat berechnet.<br />

Tabelle C.103: Mögliche Prädiktoren aus drei Bereichen <strong>in</strong> ihrer Korrelation <strong>zu</strong>r Motivationsprognose<br />

Gelb s<strong>in</strong>d diejenigen Werte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle ausgewiesen, bei denen e<strong>in</strong>e deutliche Nähe <strong>zu</strong> an<strong>der</strong>en Variablen<br />

besteht und die daher nicht geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> die Analyse aufgenommen werden sollten (Problem <strong>der</strong><br />

„Interkoll<strong>in</strong>earität“). Entsprechend wurde <strong>in</strong> vier Bereichen (gelbe Markierung) <strong>in</strong> die Regressionsberechnung<br />

jeweils nur diejenige Variable aufgenommen, bei <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e hohe Korrelation <strong>zu</strong> verzeichnen war.50 Dies betrifft<br />

<strong>zu</strong>m Beispiel die Kirchenverbundenheit <strong>der</strong> Eltern. Alle<strong>in</strong> die Verbundenheit <strong>der</strong> Mutter wurde wegen ihrer<br />

höheren Korrelation mit <strong>der</strong> Motivationsprognose (siehe Tabelle oben) <strong>in</strong> die Regressionsanalyse aufgenommen.<br />

50 E<strong>in</strong>en zweiten Fall haben wir mit <strong>der</strong> <strong>zu</strong>sammenfassenden Variablen <strong>der</strong> Methodenvielfalt und den Items <strong>zu</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Methoden. Auch diese können nicht geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Regressionsanalyse auftreten, da die Items<br />

Teil <strong>der</strong> Skala <strong>zu</strong>r Methodenvielfalt s<strong>in</strong>d (Problem <strong>der</strong> Koll<strong>in</strong>earität). Aufgrund <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Präzision haben<br />

wir dabei auf die e<strong>in</strong>zelnen Items <strong>zu</strong>rückgegriffen und <strong>zu</strong>m Teil auch die allgeme<strong>in</strong>ere Skala <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

<strong>zu</strong>sätzlichen Berechnung ausgewiesen.<br />

Schließlich traten problematisch hohe Koll<strong>in</strong>earitätswerte auf, wenn alle Items <strong>zu</strong> Erfahrungen mit dem<br />

<strong>Gottesdienst</strong> <strong>zu</strong>gleich verwandt wurden (Stichworte: Stimmung, Gruppensicherheit, Gott dicht, ruhig und<br />

<strong>zu</strong>frieden). Hier wurden die beiden berücksichtigt, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regressionsanalyse die höhere Aussagekraft mit<br />

ihrem Beta-Koeffizienten auswiesen (Gruppensicherheit und Spiritualität).<br />

Der spezielle Wert „K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst zwischen 6 und 10 Jahren“ und <strong>der</strong> <strong>zu</strong>sammenfassende höchste Wert für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstbesuche sowohl zwischen 6 und 10 Jahren als auch 11-12 Jahre haben fast gleich hohe<br />

Korrelationswerte und bilden jeweils e<strong>in</strong>en sehr ähnlichen Sachverhalt ab. Da <strong>der</strong> Maximalwert e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltlich<br />

übergreifen<strong>der</strong>e Aussage über e<strong>in</strong>e längere Lebensspanne hat, haben wir auf diesen <strong>zu</strong>rückgegriffen, wobei <strong>der</strong><br />

Unterschied <strong>der</strong> Beta-Werte jeweils ger<strong>in</strong>g ist < 0,1.<br />

Stimmung, Gruppe und de<br />

spirituelle Wert „Got<br />

dicht“ haben untere<strong>in</strong>ande<br />

hohe Korrelationswerte, so<br />

dass jeweils alle geprüft, abe<br />

nur die aussa-gefähigeren<br />

zwei aufgenommen wurden


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit acht Prädiktoren<br />

Koeffizienten a<br />

Nicht standardisierte<br />

Standardisierte<br />

Koeffizient<br />

Koeffizienten<br />

en Koll<strong>in</strong>earitätsstatistik<br />

Modell<br />

Regressions<br />

-koeffizientB<br />

Standard<br />

-fehler Beta T Sig. Toleranz VIF<br />

1 (Konstante) ,391 ,175 2,235 ,026<br />

f2VorerfKiGo6xt2 ,091 ,043 ,072 2,128 ,034 ,811 1,233<br />

a11 Int2 Interesse an<br />

religiösen Themen<br />

(Wichtigkeit) t1<br />

,132 ,031 ,143 4,231 ,000 ,810 1,235<br />

Geb1o Häufigkeit des<br />

Gebets t1<br />

-,046 ,014 -,111 -3,270 ,001 ,798 1,253<br />

bisherige Mitarbeit t2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

,071 ,030 ,080 2,342 ,020 ,803 1,245<br />

b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2 ,077 ,034 ,074 2,279 ,023 ,869 1,151<br />

e6 Gd langweilig t2 -,068 ,018 -,136 -3,777 ,000 ,719 1,391<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass<br />

Gott dicht t2<br />

,224 ,028 ,306 8,056 ,000 ,645 1,551<br />

b17 Sensi: Fühle mich<br />

sicher <strong>in</strong> Gruppe t2<br />

,251 ,028 ,314 8,887 ,000 ,744 1,344<br />

a. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Modell<strong>zu</strong>sammenfassung b<br />

Korrigiertes R- Standardfehler Durb<strong>in</strong>-Watson-<br />

Modell R R-Quadrat Quadrat des Schätzers Statistik<br />

1 ,780 a ,608 ,601 ,55797 1,894<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, bisherige<br />

Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4), Geb1o Häufigkeit des Gebets t1, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2, a11<br />

Int2 Interesse an religiösen Themen (Wichtigkeit) t1, f2VorerfKiGo6xt2, e6 Gd langweilig<br />

t2, v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2<br />

b. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

ANOVAb<br />

Modell Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Sig.<br />

1<br />

Regression 204,116 8 25,515 81,952 ,000a<br />

Nicht standardisierte<br />

Residuen<br />

131,384 422 ,311<br />

Gesamt 335,500 430<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong><br />

4), Geb1o Häufigkeit des Gebets t1, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2, a11 Int2 Interesse an religiösen Themen (Wichtigkeit)<br />

t1, f2VorerfKiGo6xt2, e6 Gd langweilig t2, v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2<br />

b. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

984


Residuenstatistik a<br />

985<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln – Kapitel 5<br />

M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweic<br />

hung N<br />

Nicht standardisierter<br />

vorhergesagter Wert<br />

-,1860 3,3311 1,4045 ,68898 431<br />

Standardisierter<br />

vorhergesagter Wert<br />

-2,309 2,796 ,000 1,000 431<br />

Standardfehler des<br />

Vorhersagewerts<br />

,041 ,155 ,079 ,017 431<br />

Korrigierter Vorhersagewert -,1900 3,3651 1,4048 ,68942 431<br />

Nicht standardisierte<br />

Residuen<br />

-1,46404 1,57511 ,00000 ,55276 431<br />

Standardisierte Residuen -2,624 2,823 ,000 ,991 431<br />

a. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Tabelle C.104: Weitere Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r gr. Motivationsskala mit 8 Prädiktoren<br />

Tabelle C.105: Graphiken <strong>zu</strong>r Normalverteilung <strong>der</strong> Residuen – Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r gr.<br />

Motivationsskala mit 8 Prädiktoren<br />

Es folgen nun e<strong>in</strong>ige Variationen bei <strong>der</strong> Berechnung mit <strong>der</strong> großen Motivationsskala.<br />

Bei ersten Berechnung lassen wir die Langeweile weg und erhalten immer noch e<strong>in</strong> R² von ,580.<br />

Hier<strong>zu</strong> auch Varianten <strong>zu</strong>m möglichen Austausch verschiedener Variablen:<br />

Wir haben <strong>zu</strong>nächst wie bei dem obigen acht-Variablen-Modell das konkretere „Ideen<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen“ aufgenommen (unter a), weisen darauf die Werte mit <strong>der</strong> gesamten Methodenskala aus (unten<br />

unter b), die <strong>in</strong> diesem Zusammenhang ger<strong>in</strong>gfügig mehr Varianz erklärt (58,3 % statt nur 58%), aber<br />

<strong>in</strong>haltlich deutlich weniger spezifisch ist.<br />

Es ist <strong>zu</strong> beachten, dass es durch das Ausfüllverhalten <strong>der</strong> Jugendlichen leichte Schwankungen im N gibt<br />

(437 und 435). Ausreißer wurden <strong>in</strong> diesem Fall nicht elem<strong>in</strong>iert, aber ausgewiesen.<br />

a) Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit sieben Prädiktoren und<br />

Methodenitem <strong>zu</strong>m Ideen-E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

Modell<strong>zu</strong>sammenfassung b<br />

Korrigiertes R- Standardfehler Durb<strong>in</strong>-Watson-<br />

Modell R R-Quadrat Quadrat des Schätzers Statistik<br />

1 ,766 a ,587 ,580 ,58106 1,868<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2, bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 4), a11 Int2 Interesse an religiösen Themen (Wichtigkeit) t1, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2,<br />

f2VorerfKiGo6xt2, Geb1o Häufigkeit des Gebets t1, b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2<br />

b. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

986<br />

ANOVA b<br />

Modell Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Sig.<br />

Regression 206,016 7 29,431 87,169 ,000 a<br />

1<br />

Nicht standardisierte Residuen 144,843 429 ,338<br />

Gesamt 350,859 436<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2, bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4), a11 Int2<br />

Interesse an religiösen Themen (Wichtigkeit) t1, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2, f2VorerfKiGo6xt2, Geb1o Häufigkeit des Gebets t1,<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2<br />

b. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Koeffizienten a<br />

Nicht standardisierte<br />

StandardisierteKoeffiKoll<strong>in</strong>earitäts-<br />

Modell<br />

Koeffizienten zientenstatistik<br />

R=58<br />

N=437<br />

RegressionskoeffizientB<br />

Standard<br />

-fehler Beta T Sig. Toleranz VIF<br />

1 (Konstante) ,060 ,155 ,386 ,700<br />

f2VorerfKiGo6xt2 ,101 ,044 ,078 2,291 ,022 ,821 1,218<br />

a11 Int2 Interesse an religiösen<br />

Themen (Wichtigkeit) t1<br />

,137 ,032 ,148 4,301 ,000 ,816 1,225<br />

Geb1o Häufigkeit des Gebets t1 -,051 ,015 -,121 -3,482 ,001 ,798 1,253<br />

bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4) ,073 ,031 ,080 2,319 ,021 ,803 1,245<br />

b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2 ,103 ,035 ,098 2,957 ,003 ,868 1,152<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong><br />

Gruppe t2<br />

,280 ,029 ,345 9,711 ,000 ,761 1,313<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2 ,246 ,028 ,332 8,957 ,000 ,699 1,430<br />

a. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Fallweise Diagnose a<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt<br />

2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Nicht<br />

standardisierter<br />

vorhergesagter<br />

Wert<br />

Nicht<br />

standardisierte<br />

Residuen<br />

Fallnummer<br />

Standardisierte<br />

Residuen<br />

193 3,092 3,00 1,2033 1,79675<br />

206 3,990 3,67 1,3483 2,31835<br />

a. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Tabelle C.106: Tabellen <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse, Motivation mit unterschiedlichen Methodenitems, hier:<br />

Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen


987<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln – Kapitel 5<br />

b) Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit sieben Prädiktoren und Skala<br />

<strong>zu</strong>r Methodenvielfalt statt e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen Methode<br />

Koeffizienten a<br />

Nicht standardisierte<br />

Standardisierte<br />

Koeffizienten Koeffizienten<br />

Modell<br />

RegressionskoeffizientB<br />

Standard<br />

-fehler Beta T Sig.<br />

1 (Konstante) -,128 ,167 -,768 ,443<br />

Koll<strong>in</strong>earitätsstatistikToleranz<br />

VIF<br />

f2VorerfKiGo6xt2 ,096 ,044 ,075 2,188 ,029 ,827 1,209<br />

a11 Int2 Interesse an religiösen<br />

Themen (Wichtigkeit) t1<br />

,138 ,032 ,148 4,306 ,000 ,814 1,228<br />

Geb1o Häufigkeit des Gebets t1 -,048 ,015 -,114 -3,278 ,001 ,797 1,254<br />

bisherige Mitarbeit t2 (m<strong>in</strong> 4) ,070 ,031 ,078 2,270 ,024 ,814 1,229<br />

Methodenvielfalt (m<strong>in</strong> 6) ,210 ,062 ,115 3,370 ,001 ,822 1,216<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2 ,240 ,028 ,323 8,668 ,000 ,690 1,449<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong><br />

Gruppe t2<br />

,280 ,029 ,343 9,655 ,000 ,759 1,317<br />

a. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Modell<strong>zu</strong>sammenfassung b<br />

Korrigiertes R- Standardfehler Durb<strong>in</strong>-Watson-<br />

Modell R R-Quadrat Quadrat des Schätzers Statistik<br />

1 ,768 a ,590 ,583 ,57804 2,083<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, bisherige<br />

Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4), Geb1o Häufigkeit des Gebets t1, Methodenvielfalt (Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 6), a11 Int2 Interesse an religiösen Themen (Wichtigkeit) t1, f2VorerfKiGo6xt2, v17<br />

Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2<br />

b. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

ANOVA b<br />

Modell Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Sig.<br />

Regression 205,104 7 29,301 87,691 ,000 a<br />

1<br />

Nicht standardisierte<br />

Residuen<br />

142,676 427 ,334<br />

Gesamt 347,779 434<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong><br />

4), Geb1o Häufigkeit des Gebets t1, Methodenvielfalt (Gesamt m<strong>in</strong> 6), a11 Int2 Interesse an religiösen Themen<br />

(Wichtigkeit) t1, f2VorerfKiGo6xt2, v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2<br />

b. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Fallweise Diagnose a<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesa<br />

mtt2 (Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 5)<br />

Nicht<br />

standardisierter<br />

vorhergesagter<br />

Wert<br />

Nicht<br />

standardisierte<br />

Residuen<br />

Fallnummer<br />

Standardisierte<br />

Residuen<br />

286 3,924 3,67 1,3986 2,26808<br />

618 3,203 3,00 1,1484 1,85158<br />

a. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Tabelle C.107: Tabellen <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse Motivationsprongose – Analyse mit unterschiedlichen<br />

Methodenitems, hier: Skala <strong>zu</strong>r Methodenvielfalt


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

5.2 Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r kle<strong>in</strong>en Motivationsskala mit sechs Prädiktoren<br />

Nach <strong>der</strong> Überblickstabelle wie im Haupttext folgen e<strong>in</strong>zelne Kennwerte.<br />

Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen/gottesdienst-nahen Motivation<br />

<strong>zu</strong>künftiger <strong>Gottesdienst</strong>gänge – Kle<strong>in</strong>e Motivationsskala<br />

N= 423<br />

Stand.<br />

R²= ,537<br />

(ohne 4<br />

Ausreißer)<br />

Abhängige Variable:<br />

Kle<strong>in</strong>e Motivationsskala:<br />

Prognose des<br />

<strong>zu</strong>künftigen Motivs für<br />

<strong>Gottesdienst</strong>besuche<br />

(Beten, Musik, Stimmung,<br />

Ruhe - Cronb. α = .82)<br />

5-stuf. Likertskala<br />

Disposition Geme<strong>in</strong>dliche<br />

Langfristige, bzw. Vorprägung<br />

vorab<br />

Persönliche rationale<br />

entstandene<br />

Anfangse<strong>in</strong>stellung<br />

Prägung vor/<strong>zu</strong><br />

t1 Persönliche rituelle<br />

Anfangse<strong>in</strong>stellung<br />

Arrangement<br />

Pädagogisches<br />

Vorgehen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

KA zwischen t1<br />

und t2<br />

Erfahrung<br />

Bisheriger<br />

E<strong>in</strong>druck vom<br />

<strong>Gottesdienst</strong><br />

zwischen t1 und<br />

t2<br />

Wahrgenommene<br />

Methode mit<br />

Signifikanz <strong>in</strong> diesem<br />

Konstrukt<br />

E<strong>in</strong>druck persönlicher<br />

Spiritualität<br />

Geme<strong>in</strong>schaftlichsozialer<br />

E<strong>in</strong>druck<br />

Unabhängige Variablen<br />

988<br />

Nicht<br />

standardisierte<br />

Koeffizienten<br />

Regres.-<br />

koeffizi<br />

ent B<br />

Stan-<br />

dard<br />

Stand.<br />

Koeffizienten<br />

fehler Beta T Sig.<br />

1 (Konstante) ,155 ,168 ,925 ,356<br />

Koll<strong>in</strong>earitätss<br />

To-<br />

leran<br />

tatistik<br />

z VIF<br />

f2VorerfKiGo6xt2 ,157 ,046 ,120 3,422 ,001 ,888 1,126<br />

a11 Interesse an<br />

religiösen Themen <strong>zu</strong> t1<br />

Geb1o Häufigkeit des<br />

Gebets t1<br />

,118 ,035 ,125 3,394 ,001 ,806 1,241<br />

-,054 ,016 -,127 -3,400 ,001 ,789 1,267<br />

b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2 ,121 ,036 ,115 3,379 ,001 ,945 1,058<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass<br />

Gott dicht t2<br />

b17 Sensi: Fühle mich<br />

sicher <strong>in</strong> Gruppe t2<br />

,232 ,030 ,308 7,685 ,000 ,682 1,465<br />

,278 ,032 ,337 8,785 ,000 ,744 1,344<br />

a. Abhängige Variable: kle<strong>in</strong>e Motivationsprognose aus den Variablen Beten Musik Stimung und <strong>zu</strong>r Ruhe<br />

kommen<br />

Die bisherige Mitarbeit ist <strong>in</strong> diesem Konstrukt nicht signifikant als Prädiktor.<br />

Das Item <strong>zu</strong>r Langeweile senkte das N auf 418 ohne höheres korr R², bei ebenfalls 537, daher hier nicht<br />

weiter berücksichtigt.<br />

Tabelle C.108: Regressionsberechnung <strong>zu</strong>r kle<strong>in</strong>en Motivationsskala mit 6 Prädiktoren (weitere<br />

Kennwerte im Anhang unter Tabelle C.109)<br />

Modell<strong>zu</strong>sammenfassung b<br />

Korrigiertes R- Standardfehler Durb<strong>in</strong>-Watson-<br />

Modell R R-Quadrat Quadrat des Schätzers Statistik<br />

1 ,737 a ,543 ,537 ,61859 1,826<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2,<br />

Geb1o Häufigkeit des Gebets t1, f2VorerfKiGo6xt2, a11 Int2 Interesse an religiösen Themen<br />

(Wichtigkeit) t1, v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2<br />

b. Abhängige Variable: MotivBetMusStimRuh


ANOVA b<br />

989<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln – Kapitel 5<br />

Modell Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Sig.<br />

Regression 189,301 6 31,550 82,451 ,000 a<br />

1<br />

Nicht standardisierte<br />

Residuen<br />

159,183 416 ,383<br />

Gesamt 348,483 422<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2, Geb1o<br />

Häufigkeit des Gebets t1, f2VorerfKiGo6xt2, a11 Int2 Interesse an religiösen Themen (Wichtigkeit) t1, v17<br />

Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2<br />

b. Abhängige Variable: MotivBetMusStimRuh<br />

Fallweise Diagnose a<br />

Nicht<br />

standardisierter<br />

vorhergesagter<br />

Wert<br />

Nicht<br />

standardisierte<br />

Residuen<br />

Fallnummer 51<br />

Standardisierte<br />

Residuen<br />

MotivBetMusStim<br />

Ruh<br />

67 3,087 3,00 1,0903 1,90975<br />

206 3,390 3,50 1,4031 2,09688<br />

457 3,124 3,00 1,0675 1,93252<br />

a. Abhängige Variable: MotivBetMusStimRuh<br />

Residuenstatistik a<br />

M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweich<br />

ung N<br />

Nicht standardisierter<br />

vorhergesagter Wert<br />

-,1585 2,9694 1,3765 ,66976 423<br />

Standardisierter<br />

vorhergesagter Wert<br />

-2,292 2,378 ,000 1,000 423<br />

Standardfehler des<br />

Vorhersagewerts<br />

,035 ,129 ,078 ,017 423<br />

Korrigierter Vorhersagewert -,1615 2,9675 1,3767 ,66978 423<br />

Nicht standardisierte Residuen -1,61376 2,09688 ,00000 ,61417 423<br />

Standardisierte Residuen -2,609 3,390 ,000 ,993 423<br />

Studentisierte Residuen -2,644 3,441 ,000 1,002 423<br />

Gelöschtes Residuum -1,65713 2,16055 -,00025 ,62536 423<br />

Studentisierte<br />

ausgeschlossene Residuen<br />

-2,663 3,487 ,000 1,005 423<br />

Mahalanobis-Abstand ,342 17,350 5,986 3,079 423<br />

Cook-Distanz ,000 ,051 ,003 ,005 423<br />

Zentrierter Hebelwert ,001 ,041 ,014 ,007 423<br />

a. Abhängige Variable: MotivBetMusStimRuh<br />

Tabelle C.109: Weitere Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Motivationsskala mit 6<br />

Prädiktoren (mit Item Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen)<br />

51 Wie oben beschrieben wurde <strong>zu</strong>rückhaltend mit Ausreißern umgegangen, wenn nach e<strong>in</strong>er Elim<strong>in</strong>ierung erster<br />

Ausreißer neue entstanden wurden diese belassen und wie hier ausgewiesen.


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

5.3 Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit drei Prädiktoren<br />

Modell<strong>zu</strong>sammenfassung b<br />

Korrigiertes R- Standardfehler Durb<strong>in</strong>-Watson-<br />

Modell R R-Quadrat Quadrat des Schätzers Statistik<br />

1 ,632 a ,399 ,396 ,70242 1,890<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

t2, Maximale Wert bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstbesuch 6-10 und 11-12 Jahrekombi<br />

b. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

ANOVA b<br />

Modell Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Sig.<br />

Regression 195,656 3 65,219 132,184 ,000 a<br />

1<br />

Nicht standardisierte<br />

Residuen<br />

294,556 597 ,493<br />

Gesamt 490,212 600<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2, Maximale Wert bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstbesuch 6-10 und 11-12 Jahrekombi<br />

b. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Koeffizienten a<br />

Nicht standardisierte<br />

Standardisierte<br />

Koeffizienten Koeffizienten<br />

Modell<br />

Regressions<br />

koeffizientB<br />

Standardfehler<br />

Beta T Sig.<br />

1 (Konstante) ,240 ,069 3,483 ,001<br />

Maximale Wert bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstbesuch 6-<br />

10 und 11-12 Jahrekombi<br />

990<br />

Koll<strong>in</strong>earitätsstatistikToleranz<br />

VIF<br />

,218 ,041 ,171 5,292 ,000 ,961 1,04<br />

0<br />

b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2 ,189 ,033 ,182 5,667 ,000 ,971 1,03<br />

0<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher<br />

,422 ,026 ,519 15,945 ,000 ,950 1,05<br />

<strong>in</strong> Gruppe t2<br />

3<br />

a. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Residuenstatistik a<br />

M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweich<br />

ung N<br />

Nicht standardisierter<br />

vorhergesagter Wert<br />

,2400 2,9310 1,4748 ,57105 601<br />

Standardisierter vorhergesagter<br />

Wert<br />

-2,162 2,550 ,000 1,000 601<br />

Standardfehler des<br />

Vorhersagewerts<br />

,030 ,109 ,056 ,013 601<br />

Korrigierter Vorhersagewert ,2310 2,9463 1,4746 ,57089 601<br />

Nicht standardisierte Residuen -1,92743 1,88359 ,00000 ,70066 601<br />

Standardisierte Residuen -2,744 2,682 ,000 ,997 601<br />

Studentisierte Residuen -2,762 2,695 ,000 1,001 601<br />

Gelöschtes Residuum -1,95343 1,90313 ,00014 ,70559 601<br />

Studentisierte ausgeschlossene<br />

Residuen<br />

-2,778 2,710 ,000 1,002 601<br />

Mahalanobis-Abstand ,114 13,510 2,995 1,924 601<br />

Cook-Distanz ,000 ,026 ,002 ,003 601<br />

Zentrierter Hebelwert ,000 ,023 ,005 ,003 601<br />

a. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Tabelle C.110: Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit drei pädagogischen<br />

Werten


Diagramme<br />

991<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln – Kapitel 5<br />

Tabelle C.111: Graphiken Regressionsanalysen <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit drei Prädiktoren<br />

Zur auffälligen Streuung <strong>der</strong> Residuen bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivationsskala<br />

An dieser Stelle ist e<strong>in</strong> Kommentar <strong>zu</strong> <strong>der</strong> auffälligen Streuung <strong>der</strong> Residuen bei <strong>der</strong> Motivationsskala<br />

notwendig. Die Werte <strong>der</strong> Residuen steigen mit den höheren Werten <strong>der</strong> Motivationsskala allmählich und<br />

gleichmäßig an. Ausführlich gehen D. Urban/ J. Mayerl (2011 4 ), S. 222-224, auf diese Beson<strong>der</strong>heit e<strong>in</strong>.<br />

Sie <strong>in</strong>terpretieren dies dah<strong>in</strong>gehend, dass <strong>in</strong> vielen dieser Fälle e<strong>in</strong>e wichtige Variable ausgelassen wurde,<br />

die diesen Spezifikationsfehler erklären könnte. Nach den Möglichkeiten unserer Daten und im Rahmen<br />

unserer theoretischen Überlegungen lag jedoch ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Variable nahe. In <strong>der</strong> Analyse e<strong>in</strong>zelner<br />

Geme<strong>in</strong>den zeigt sich e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis, dass bei den Geme<strong>in</strong>den mit hohen Werten noch das Verhältnis <strong>zu</strong>m<br />

Leiter o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong> e<strong>in</strong>e Rolle spielt. E<strong>in</strong>en zweiten H<strong>in</strong>weis bildet die<br />

Tabelle C.120 mit den Schätzfehlern pro Geme<strong>in</strong>de. Hier zeigt sich e<strong>in</strong>e ähnliche Tendenz, dass die<br />

Geme<strong>in</strong>den mit sehr hohen Werten <strong>der</strong> Motivationsskala e<strong>in</strong>en Schätzfehler mit tendenziell <strong>zu</strong>nehmend<br />

negativen Wert haben und die Geme<strong>in</strong>de mit niedrigem Wert <strong>der</strong> Motivationsskala e<strong>in</strong>en Schätzfehler mit<br />

<strong>zu</strong>nehmend positivem Wert. Ganz e<strong>in</strong>deutig ist die Tendenz jedoch nicht. E<strong>in</strong>e Abhängigkeit von<br />

Geme<strong>in</strong>despezifika legt sich immerh<strong>in</strong> nahe und könnte mit e<strong>in</strong>er Mehrebenenanalyse geklärt werden. Das<br />

Datenmaterial ist jedoch nicht für die Durchführung von Mehrebenenanalysen geeignet. Auch mit<br />

Streuungsungleichheit ist davon aus<strong>zu</strong>gehen das die b-Werte unverzerrt bleiben (vgl. neben Urban/ Mayerl<br />

auch B. G. Tabachnick/ L. S. Fidell, 2007 5 , S.127).


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

5.4 Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r kle<strong>in</strong>en Motivationsskala mit drei Prädiktoren<br />

Modell<strong>zu</strong>sammenfassung b<br />

Korrigiertes R- Standardfehler Durb<strong>in</strong>-Watson-<br />

Modell R R-Quadrat Quadrat des Schätzers Statistik<br />

1 ,615 a ,378 ,375 ,72815 1,915<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

t2, Maximale Wert bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstbesuch 6-10 und 11-12 Jahrekombi<br />

b. Abhängige Variable: MotivBetMusStimRuh<br />

ANOVA b<br />

Modell Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Sig.<br />

Regression 182,875 3 60,958 114,972 ,000 a<br />

1<br />

Nicht standardisierte<br />

Residuen<br />

300,625 567 ,530<br />

Gesamt 483,500 570<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2, Maximale Wert bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstbesuch 6-10 und 11-12 Jahrekombi<br />

b. Abhängige Variable: MotivBetMusStimRuh<br />

Koeffizienten a<br />

Nicht standardisierte Standardisierte<br />

Koll<strong>in</strong>earitäts-<br />

Koeffizienten Koeffizienten<br />

statistik<br />

Modell<br />

Regressionsk<br />

oeffizientB<br />

Standardfehler<br />

Beta T Sig. Toleranz VIF<br />

1 (Konstante) ,216 ,073 2,967 ,003<br />

Maximale Wert bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstbesuch 6-<br />

10 und 11-12 Jahrekombi<br />

,220 ,044 ,168 4,969 ,000 ,956 1,046<br />

b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2 ,197 ,035 ,187 5,566 ,000 ,971 1,030<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher<br />

<strong>in</strong> Gruppe t2<br />

,411 ,028 ,496 14,546 ,000 ,941 1,062<br />

a. Abhängige Variable: MotivBetMusStimRuh<br />

Residuenstatistik a<br />

M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweich<br />

ung N<br />

Nicht standardisierter<br />

vorhergesagter Wert<br />

,2159 2,8914 1,4330 ,56642 571<br />

Standardisierter<br />

vorhergesagter Wert<br />

-2,149 2,575 ,000 1,000 571<br />

Standardfehler des<br />

Vorhersagewerts<br />

,032 ,117 ,059 ,014 571<br />

Korrigierter Vorhersagewert ,2080 2,9112 1,4329 ,56626 571<br />

Nicht standardisierte<br />

Residuen<br />

-1,65202 2,17617 ,00000 ,72623 571<br />

Standardisierte Residuen -2,269 2,989 ,000 ,997 571<br />

Studentisierte Residuen -2,273 2,996 ,000 1,001 571<br />

Gelöschtes Residuum -1,65876 2,18689 ,00013 ,73158 571<br />

Studentisierte<br />

ausgeschlossene Residuen<br />

-2,282 3,017 ,000 1,003 571<br />

Mahalanobis-Abstand ,113 13,840 2,995 1,947 571<br />

Cook-Distanz ,000 ,020 ,002 ,003 571<br />

Zentrierter Hebelwert ,000 ,024 ,005 ,003 571<br />

a. Abhängige Variable: MotivBetMusStimRuh<br />

Tabelle C.112: Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r kle<strong>in</strong>en Motivationsskala mit drei pädagogischen<br />

Prädiktoren<br />

992


993<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln – Kapitel 5<br />

5.5 Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit vier Prädiktoren<br />

Korrelati<br />

on nach<br />

Pearson<br />

Sig.<br />

(E<strong>in</strong>seitig)<br />

N=594<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationge<br />

samtt2<br />

(Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 5)<br />

Korrelationen<br />

Maximale Wert bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst<br />

besuch 6-10 und<br />

11-12 Jahrekombi<br />

b7Ideen<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

t2<br />

b17 Sensi:<br />

Fühle mich<br />

sicher <strong>in</strong><br />

Gruppe t2<br />

h17 Sensi: war<br />

richtig<br />

stimmungsvoll<br />

t2<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

1,000 ,292 ,275 ,579 ,579<br />

Maximale Wert bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstbesuch<br />

6-10 und 11-12 Jahrekombi<br />

,292 1,000 ,099 ,187 ,192<br />

b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2 ,275 ,099 1,000 ,154 ,227<br />

b17 Sensi: Fühle mich<br />

sicher <strong>in</strong> Gruppe t2<br />

,579 ,187 ,154 1,000 ,468<br />

h17 Sensi: war richtig<br />

stimmungsvoll t2<br />

,579 ,192 ,227 ,468 1,000<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt<br />

m<strong>in</strong> 5)<br />

. ,000 ,000 ,000 ,000<br />

Maximale Wert bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstbesuch 6-10 und 11-12<br />

Jahrekombi<br />

,000 . ,008 ,000 ,000<br />

b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2 ,000 ,008 . ,000 ,000<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2 ,000 ,000 ,000 . ,000<br />

h17 Sensi: war richtig stimmungsvoll t2 ,000 ,000 ,000 ,000 .<br />

Modell<strong>zu</strong>sammenfassung b<br />

Korrigiertes R- Standardfehler Durb<strong>in</strong>-Watson-<br />

Modell R R-Quadrat Quadrat des Schätzers Statistik<br />

1 ,702 a ,493 ,489 ,63792 1,890<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), h17 Sensi: war richtig stimmungsvoll t2, Maximale Wert bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstbesuch 6-10 und 11-12 Jahrekombi, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2, b17 Sensi: Fühle<br />

mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2<br />

b. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

ANOVA b<br />

Modell Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Sig.<br />

Regression 232,694 4 58,173 142,953 ,000 a<br />

1<br />

Nicht standardisierte<br />

Residuen<br />

239,688 589 ,407<br />

Gesamt 472,382 593<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), h17 Sensi: war richtig stimmungsvoll t2, Maximale Wert bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstbesuch<br />

6-10 und 11-12 Jahrekombi, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2, b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2<br />

b. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Koeffizienten a<br />

Modell<br />

Standar-<br />

N= 594<br />

disierte<br />

R²= ,489 - bei Elimenierung von drei Nicht standardisierte Koeffizient<br />

Koll<strong>in</strong>earitäts-<br />

Ausreißern. Es entstehen zwei<br />

Koeffizienten<br />

en<br />

statistik<br />

weitere Ausreißer, nach <strong>der</strong>en<br />

Elemenierung R²= .496<br />

RegressionskoeffizientB<br />

Standard<br />

-fehler Beta T Sig.<br />

Tole<br />

ranz VIF<br />

1 (Konstante) ,163 ,063 2,572 ,010<br />

Maximale Wert bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstbesuch 6-<br />

10 und 11-12 Jahrekombi<br />

,181 ,038 ,143 4,759 ,000 ,949 1,054<br />

b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2 ,128 ,031 ,125 4,128 ,000 ,943 1,061<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher<br />

<strong>in</strong> Gruppe t2<br />

,298 ,027 ,369 11,042 ,000 ,769 1,300<br />

h17 Sensi: war richtig<br />

stimmungsvoll t2<br />

,282 ,027 ,350 10,305 ,000 ,747 1,338<br />

a. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Fallweise Diagnose a<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesam<br />

tt2 (Gesamt m<strong>in</strong><br />

5)<br />

994<br />

Nicht<br />

standardisierter<br />

vorhergesagter<br />

Wert<br />

Nicht<br />

standardisierte<br />

Residuen<br />

Fallnummer 52<br />

Standardisierte<br />

Residuen<br />

551 3,082 3,67 1,7009 1,96580<br />

587 3,140 3,67 1,6638 2,00286<br />

a. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Residuenstatistik a<br />

M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweich<br />

ung N<br />

Nicht standardisierter<br />

vorhergesagter Wert<br />

,1631 3,2283 1,4681 ,62642 594<br />

Standardisierter vorhergesagter<br />

Wert<br />

-2,083 2,810 ,000 1,000 594<br />

Standardfehler des<br />

Vorhersagewerts<br />

,031 ,105 ,057 ,014 594<br />

Korrigierter Vorhersagewert ,1531 3,2136 1,4680 ,62636 594<br />

Nicht standardisierte Residuen -1,76136 2,00286 ,00000 ,63576 594<br />

Standardisierte Residuen -2,761 3,140 ,000 ,997 594<br />

Studentisierte Residuen -2,775 3,167 ,000 1,001 594<br />

Gelöschtes Residuum -1,77970 2,03814 ,00006 ,64148 594<br />

Studentisierte ausgeschlossene<br />

Residuen<br />

-2,791 3,192 ,000 1,003 594<br />

Mahalanobis-Abstand ,382 15,210 3,993 2,404 594<br />

Cook-Distanz ,000 ,035 ,002 ,003 594<br />

Zentrierter Hebelwert ,001 ,026 ,007 ,004 594<br />

a. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Tabelle C.113: Weitere Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit vier<br />

pädagogischen Prädiktoren<br />

52 Wie im Haupttext beschrieben wurde <strong>zu</strong>rückhaltend mit Ausreißern umgegangen. In e<strong>in</strong>em ersten Durchgang<br />

wurden Ausreißer elim<strong>in</strong>iert. Wenn neue auftraten, wie <strong>in</strong> diesem Fall, wurden sie ausgewiesen und belassen.


995<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln – Kapitel 5<br />

5.6 Regressionsanalyse alle<strong>in</strong> <strong>zu</strong>m Motiv „sich Zeit für Gott nehmen“ mit sechs<br />

Prädiktoren<br />

N=463<br />

Kor<br />

R²= ,492<br />

(ohne<br />

e<strong>in</strong>en<br />

Ausreißer)<br />

Abhängige Variable:<br />

Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen: sich<br />

Zeit für Gott<br />

nehmen t2<br />

Stimmung spielt ke<strong>in</strong>e<br />

Rolle, ebenso wenig<br />

Methodenvielfalt<br />

Disposition Geme<strong>in</strong>dliche<br />

Langfristige, bzw. Vorprägung<br />

vorab<br />

entstandene<br />

Prägung vor/<strong>zu</strong> t1 Persönliche<br />

rationale<br />

Anfangse<strong>in</strong>stellung<br />

Arrangement<br />

Pädagogisches<br />

Vorgehen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

KA zwischen t1<br />

und t2<br />

Erfahrung<br />

Bisheriger<br />

E<strong>in</strong>druck vom<br />

<strong>Gottesdienst</strong><br />

zwischen t1 und<br />

t2<br />

Bisherige Mitarbeit<br />

im <strong>Gottesdienst</strong><br />

während des ersten<br />

Jahres<br />

Persönliche<br />

Gestimmtheit<br />

Geme<strong>in</strong>schaftlichsozialer<br />

E<strong>in</strong>druck<br />

Spirituelles<br />

Erleben<br />

Unabhängige<br />

Variablen<br />

Nicht standardisierte<br />

Koeffizienten<br />

Regres.-<br />

koeffizient<br />

B<br />

Stan-<br />

dard<br />

Standard.<br />

Koeffizienten<br />

fehler Beta T Sig.<br />

1 (Konstante) ,078 ,213 ,368 ,713<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst<br />

und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen<br />

(max)<br />

a11 Int2 Interesse an<br />

religiösen Themen<br />

(Wichtigkeit) t1<br />

bisherige Mitarbeit t2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

p17 Sensi: habe mich<br />

ruhig und <strong>zu</strong>frieden<br />

gefühlt t2<br />

b17 Sensi: Fühlte<br />

mich sicher <strong>in</strong><br />

Gruppe t2<br />

v17 Sensi: Gefühl,<br />

dass Gott dicht t2<br />

Koll<strong>in</strong>earitäts-<br />

To-<br />

statistik <br />

leranz VIF<br />

,139 ,044 ,115 3,147 ,002 ,818 1,223<br />

-,074 ,020 ,136 -3,725 ,000 ,827 1,209<br />

,150 ,040 ,128 3,746 ,000 ,948 1,055<br />

,126 ,043 ,125 2,952 ,003 ,610 1,639<br />

,197 ,043 ,185 4,611 ,000 ,683 1,463<br />

,358 ,041 ,367 8,783 ,000 ,629 1,589<br />

Tabelle C.114: Regressionsanalyse <strong>zu</strong>m Motivationsitem: sich Zeit für Gott nehmen (weitere Kennwerte<br />

im Anhang unter Tabelle C.115)<br />

a) Berechnung mit dem Item „Gefühl, dass Gott … dicht“<br />

Modell<strong>zu</strong>sammenfassung b<br />

Korrigiertes R- Standardfehler Durb<strong>in</strong>-Watson-<br />

Modell R R-Quadrat Quadrat des Schätzers Statistik<br />

1 ,706 a ,499 ,492 ,8328 1,940<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2, bisherige Mitarbeit t2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4), a11 Int2 Interesse an religiösen Themen (Wichtigkeit) t1, Geb1o Häufigkeit des<br />

Gebets t1, b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, p17 Sensi: habe mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden<br />

gefühlt t2<br />

b. Abhängige Variable: f20 Motiv für Gd-Teilnahmen: sich Zeit für Gott nehm t2<br />

ANOVA b<br />

Modell Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Sig.<br />

Regression 314,894 6 52,482 75,670 ,000 a<br />

1<br />

Nicht standardisierte Residuen 316,268 456 ,694<br />

Gesamt 631,162 462<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2, bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4), a11<br />

Int2 Interesse an religiösen Themen (Wichtigkeit) t1, Geb1o Häufigkeit des Gebets t1, b17 Sensi: Fühle mich<br />

sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, p17 Sensi: habe mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden gefühlt t2


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

ANOVA b<br />

Modell Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Sig.<br />

Regression 314,894 6 52,482 75,670 ,000 a<br />

1<br />

Nicht standardisierte Residuen 316,268 456 ,694<br />

Gesamt 631,162 462<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht t2, bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4), a11<br />

Int2 Interesse an religiösen Themen (Wichtigkeit) t1, Geb1o Häufigkeit des Gebets t1, b17 Sensi: Fühle mich<br />

sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, p17 Sensi: habe mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden gefühlt t2<br />

b. Abhängige Variable: f20 Motiv für Gd-Teilnahmen: sich Zeit für Gott nehm t2<br />

Fallweise Diagnose a<br />

f20 Motiv für Gd-<br />

Teilnahmen: sich<br />

Zeit für Gott nehm<br />

t2<br />

996<br />

Nicht<br />

standardisierter<br />

vorhergesagter<br />

Wert<br />

Nicht<br />

standardisierte<br />

Residuen<br />

Fallnummer<br />

Standardisierte<br />

Residuen<br />

377 -3,018 ,0 2,513 -2,5133<br />

a. Abhängige Variable: f20 Motiv für Gd-Teilnahmen: sich Zeit für Gott nehm t2<br />

Residuenstatistik a<br />

Standardabweich<br />

M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert ung N<br />

Nicht standardisierter<br />

vorhergesagter Wert<br />

-,238 3,875 1,464 ,8256 463<br />

Standardisierter vorhergesagter<br />

Wert<br />

-2,062 2,921 ,000 1,000 463<br />

Standardfehler des<br />

Vorhersagewerts<br />

,043 ,213 ,099 ,025 463<br />

Korrigierter Vorhersagewert -,242 3,871 1,465 ,8258 463<br />

Nicht standardisierte Residuen -2,5133 2,3743 ,0000 ,8274 463<br />

Standardisierte Residuen -3,018 2,851 ,000 ,993 463<br />

a. Abhängige Variable: f20 Motiv für Gd-Teilnahmen: sich Zeit für Gott nehm t2<br />

Tabelle C.115: Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>m Item: sich Zeit für Gott nehmen<br />

Diagramme<br />

Tabelle C.116: Graphiken <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>m Item: sich Zeit für Gott nehmen


997<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln – Kapitel 5<br />

5.7 Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Steigerung <strong>der</strong> Motivation <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres<br />

Modell<strong>zu</strong>sammenfassung<br />

Korrigiertes R- Standardfehler<br />

Modell R R-Quadrat Quadrat des Schätzers<br />

1 ,679 a ,461 ,454 ,68592<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), DiffSicherInGruppet1t2, b7Ideen<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2, <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt1 (Gesamt m<strong>in</strong> 5),<br />

DiffStimmungsvollt1t2, bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

ANOVA b<br />

Modell Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Sig.<br />

Regression 155,101 5 31,020 65,933 ,000 a<br />

1<br />

Nicht standardisierte<br />

Residuen<br />

181,135 385 ,470<br />

Gesamt 336,236 390<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), DiffSicherInGruppet1t2, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2, <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5), DiffStimmungsvollt1t2, bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

b. Abhängige Variable: DiffIntr<strong>in</strong>sischeMotivationt1t2<br />

Koeffizienten a<br />

Nicht standardisierte<br />

Standardisierte<br />

N= 391<br />

Koeffizienten Koeffizienten Koll<strong>in</strong>earitätsstatistik<br />

Korr. R²= ,454<br />

Darunter noch 3 Ausreißer<br />

RegressionskoeffizientBStandardfehler<br />

Beta T Sig. Toleranz VIF<br />

1 (Konstante) ,455 ,080 5,663 ,000<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt1<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

-,503 ,038 -,517 -13,172 ,000 ,909 1,100<br />

bisherige Mitarbeit t2<br />

(Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

,090 ,036 ,100 2,471 ,014 ,862 1,160<br />

b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2 ,150 ,043 ,139 3,477 ,001 ,878 1,140<br />

DiffStimmungsvollt1t2 ,129 ,028 ,185 4,664 ,000 ,889 1,125<br />

DiffSicherInGruppet1t2 ,152 ,027 ,223 5,612 ,000 ,888 1,127<br />

a. Abhängige Variable: DiffIntr<strong>in</strong>sischeMotivationt1t2<br />

Tabelle C.117: Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Motivationssteigerung


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

5.8 Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit vier pädagogischen<br />

Prädiktoren getrennt nach Geme<strong>in</strong>den mit und ohne KFS<br />

Modell<strong>zu</strong>sammenfassung b<br />

Korrigiertes R- Standardfehler Durb<strong>in</strong>-Watsonohne<br />

und mit KFS Modell R R-Quadrat Quadrat des Schätzers Statistik<br />

,00 ohne KFS 1 ,694 a ,481 ,475 ,66211 1,934<br />

1,00 mit KFS 1 ,689 a ,475 ,467 ,63664 1,906<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), h17 Sensi: war richtig stimmungsvoll t2, Maximaler Wert bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst<br />

zwischen 6 und 12, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2, b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2<br />

b. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

ANOVA b<br />

ohne und<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

mit KFS Modell Quadratsumme df Quadrate F Sig.<br />

Regression 132,065 4 33,016 75,312 ,000 a<br />

,00 1<br />

Ohne<br />

KFS<br />

Nicht standardisierte Residuen<br />

Gesamt<br />

142,477<br />

274,543<br />

325<br />

329<br />

,438<br />

Regression 92,545 4 23,136 57,082 ,000 a<br />

1,00 1<br />

mit KFS Nicht standardisierte Residuen 102,139 252 ,405<br />

Gesamt 194,684 256<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), h17 Sensi: war richtig stimmungsvoll t2, Maximaler Wert bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst<br />

zwischen 6 und 12, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2, b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2<br />

b. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

ohne und<br />

mit KFS<br />

,00<br />

N=330<br />

ohne<br />

KFS<br />

1,00<br />

N=257<br />

mit KFS<br />

Korr. R²= .457 und .467<br />

Standar-<br />

Unter Elem<strong>in</strong>ierung von 2<br />

Nicht standardisierte disierte<br />

Ausreißern bei <strong>der</strong> Gruppe mit<br />

Koeffizienten Koeffizienten<br />

KFS – zwei Ausreißer bei<br />

Neuberechnung verbleibend<br />

RegressionskoeffizientB<br />

Standard<br />

-fehler Beta T Sig.<br />

1 (Konstante) ,167 ,084 1,990 ,047<br />

1<br />

998<br />

Koll<strong>in</strong>earitätsstatistik<br />

Tolera<br />

nz VIF<br />

Maximaler Wert bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst<br />

zwischen 6 und 12<br />

,206 ,053 ,163 3,913 ,000 ,920 1,087<br />

b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2 ,156 ,043 ,152 3,668 ,000 ,931 1,074<br />

b17 Sensi: Fühle mich<br />

sicher <strong>in</strong> Gruppe t2<br />

,289 ,040 ,340 7,297 ,000 ,735 1,360<br />

h17 Sensi: war richtig<br />

stimmungsvoll t2<br />

,262 ,037 ,330 7,001 ,000 ,718 1,392<br />

(Konstante) ,212 ,103 2,058 ,041<br />

Maximaler Wert bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst<br />

zwischen 6 und 12<br />

,138 ,059 ,110 2,352 ,019 ,955 1,048<br />

b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2 ,100 ,048 ,096 2,056 ,041 ,956 1,046<br />

b17 Sensi: Fühle mich<br />

sicher <strong>in</strong> Gruppe t2<br />

,294 ,039 ,386 7,571 ,000 ,802 1,247<br />

h17 Sensi: war richtig<br />

stimmungsvoll t2<br />

,298 ,043 ,361 6,982 ,000 ,777 1,288


999<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln – Kapitel 5<br />

Fallweise Diagnose a<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische<br />

Motivationgesamtt<br />

2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Nicht<br />

standardisierter<br />

vorhergesagter<br />

Wert<br />

Nicht<br />

standardisierte<br />

Residuen<br />

ohne und mit KFS Fallnummer<br />

Standardisierte<br />

Residuen<br />

,00 ohne KFS 496 -3,584 ,00 2,3727 -2,37274<br />

1,00 mit KFS 802 3,140 3,67 1,6676 1,99904<br />

a. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Residuenstatistik a<br />

ohne und mit KFS M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweichu<br />

ng N<br />

,00 Nicht standardisierter<br />

vorhergesagter Wert<br />

,1672 3,0958 1,4169 ,63357 330<br />

Nicht standardisierte Residuen -2,37274 1,98026 ,00000 ,65807 330<br />

Standardisierter vorhergesagter<br />

Wert<br />

-1,972 2,650 ,000 1,000 330<br />

Standardisierte Residuen -3,584 2,991 ,000 ,994 330<br />

1,00 Nicht standardisierter<br />

vorhergesagter Wert<br />

,2116 3,1553 1,5293 ,60125 257<br />

Nicht standardisierte Residuen -1,73681 1,99904 ,00000 ,63165 257<br />

Standardisierter vorhergesagter<br />

Wert<br />

-2,192 2,704 ,000 1,000 257<br />

Standardisierte Residuen -2,728 3,140 ,000 ,992 257<br />

a. Abhängige Variable: <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivationgesamtt2 (Gesamt m<strong>in</strong> 5)<br />

Tabelle C.118: Große Motivationsskala getrennt nach Geme<strong>in</strong>den mit und ohne KFS<br />

Histogramme<br />

Tabelle C.119: Graphiken <strong>zu</strong>r großen<br />

Motivationsskala mit und ohne KFS


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

f2Vore<br />

rfKiGo<br />

6xt2<br />

Mittelwert<br />

Ideen<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong><br />

gen<br />

h17<br />

Sensi:<br />

war<br />

richtig<br />

stimmun<br />

gsvoll t2<br />

b17<br />

Sensi:<br />

Fühle<br />

mich<br />

sicher <strong>in</strong><br />

Gruppe t2<br />

1000<br />

Intr<strong>in</strong>sischeMotivationgesamt<br />

t2<br />

(Gesmt<br />

m<strong>in</strong> 5)<br />

Mittelwert<br />

Mittelwert Mittelwert Mittelwert<br />

Schät<strong>zu</strong>ng <br />

Abstand<br />

Abstand<br />

nur +<br />

Abstand<br />

<strong>in</strong> % des<br />

tatsächlichen<br />

Wertes<br />

Abstand<br />

<strong>in</strong> % <strong>der</strong><br />

Standar<br />

dabweichung<br />

0,63576<br />

Anonym KU-4 10 1,60 2,40 1,90 2,50 2,10 2,0406 -0,06 0,0594 2,83% 9%<br />

Anonym 12 1,25 1,25 1,60 2,50 2,03 1,74545 -0,28 0,28455 14,02% 45%<br />

M<strong>in</strong>istrant<strong>in</strong>gen 12 ,75 1,17 1,90 2,40 1,96 1,69951 -0,26 0,26049 13,29% 41%<br />

• JuGostede-t 13 ,62 ,85 1,70 2,20 1,95 1,51902 -0,43 0,43098 22,10% 68%<br />

Anonym 27 ,93 1,41 1,70 2,50 1,91 1,73621 -0,17 0,17379 9,10% 27%<br />

Anonym 15 ,47 1,00 1,30 2,50 1,90 1,48767 -0,41 0,41233 21,70% 65%<br />

Anonym 27 ,70 1,26 2,30 2,90 1,89 1,96378 0,07 0,07378 3,90% 12%<br />

Anonym 19 ,63 1,11 1,70 2,90 1,86 1,76271 -0,10 0,09729 5,23% 15%<br />

Missionarbrücken 25 1,40 1,04 1,80 2,20 1,85 1,71272 -0,14 0,13728 7,42% 22%<br />

Anoynom 22 1,00 ,82 1,50 2,50 1,76 1,61696 -0,14 0,14304 8,13% 22%<br />

Erlebnishausen 27 ,59 ,81 1,70 2,10 1,58 1,47867 -0,10 0,10133 6,41% 16%<br />

Schule-mit KU4-<br />

Erfahrung<br />

14 ,86 ,86 1,20 1,90 1,57 1,33334 -0,24 0,23666 15,07% 37%<br />

Andachterten 29 ,97 1,24 1,50 2,10 1,50 1,54609 0,05 0,04609 3,07% 7%<br />

Anonym 12 ,50 1,42 1,80 1,80 1,50 1,47926 -0,02 0,02074 1,38% 3%<br />

Vielfaltersen 36 ,78 1,11 1,90 2,00 1,48 1,57806 0,10 0,09806 6,63% 15%<br />

Cevaujotemburg 24 ,75 ,67 1,30 2,00 1,46 1,34711 -0,11 0,11289 7,73% 18%<br />

Anonym 35 ,97 ,97 1,50 2,10 1,43 1,51153 0,08 0,08153 5,70% 13%<br />

Anonym 11 ,73 1,45 1,50 1,50 1,36 1,35073 -0,01 0,00927 0,68% 1%<br />

Schulen 39 ,95 ,74 1,20 1,90 1,31 1,33427 0,02 0,02427 1,85% 4%<br />

Nurwenigdorf 20 ,55 ,75 1,50 1,80 1,28 1,31795 0,04 0,03795 2,96% 6%<br />

JuGostede-r 22 ,36 ,77 1,30 1,80 1,21 1,22972 0,02 0,01972 1,63% 3%<br />

JuGostede-n 16 ,75 ,94 1,20 1,90 1,21 1,32367 0,11 0,11367 9,39% 18%<br />

Anonym 22 ,73 1,05 1,50 2,10 1,21 1,47833 0,27 0,26833 22,18% 42%<br />

Anonym 11 ,73 1,09 1,30 1,90 1,13 1,36745 0,24 0,23745 21,01% 37%<br />

Anonym 16 ,81 ,87 ,90 1,40 1,13 1,09197 -0,04 0,03803 3,37% 6%<br />

Feriencampen 14 ,50 1,29 ,90 1,90 1,06 1,23862 0,18 0,17862 16,85% 28%<br />

Anonym 16 ,44 1,19 ,80 1,20 1,00 0,97816 -0,02 0,02184 2,18% 3%<br />

Methodofeld 22 ,50 1,05 ,90 1,60 ,97 1,1185 0,15 0,1485 15,31% 23%<br />

Anonym 12 ,92 1,17 1,20 ,90 ,81 1,08588 0,28 0,27588 34,06% 43%<br />

Anonym 17 ,29 ,71 1,40 1,80 ,77 1,23757 0,47 0,46757 60,72% 74%<br />

Motivationsskala absteigend geordnet –<br />

Mitte <strong>der</strong> Skala Gelb<br />

597 0,777 1,04 1,492 2,055 1,4735 0, 1537 11,53% 24%<br />

Für das Gesamte Modell mit allen Fällen<br />

Standardabweichung = 0,63576 <strong>der</strong><br />

nichtst. Residuen<br />

Tabelle C.120: Schät<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Motivationsprognose <strong>der</strong> Jugendlichen pro Geme<strong>in</strong>de<br />

Grün < e<strong>in</strong> Achtel <strong>der</strong><br />

Standardabweichung<br />

53 Als Maßstab wurde hier <strong>der</strong> Vergleich mit <strong>der</strong> Standardabweichung <strong>der</strong> Residuen aller E<strong>in</strong>zelfälle gewählt.<br />

Rot > e<strong>in</strong> Viertel<br />

<strong>der</strong> Standard-<br />

abweichung 53


5.9 Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Wissensskala<br />

Korrelation nach Pearson<br />

Wissent3 (m<strong>in</strong><br />

10 Werte)<br />

-,288 **<br />

b1Geschlechtt3<br />

Signifikanz (2-seitig) ,000<br />

N 754<br />

Korrelation nach Pearson ,389 **<br />

Schulform umkodiert<br />

Signifikanz (2-seitig) ,000<br />

N 710<br />

e1 Kirchenverbundenheit <strong>der</strong> Mutter<br />

Korrelation nach Pearson<br />

Signifikanz (2-seitig)<br />

,062<br />

,222<br />

t1 N 551<br />

f1 Kirchenverbundenheit des Vaters<br />

Korrelation nach Pearson<br />

Signifikanz (2-seitig)<br />

,090<br />

,068<br />

t1 N 547<br />

f2VorerfKiGo6xt3<br />

1001<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln – Kapitel 5<br />

Korrelation nach Pearson ,210<br />

Signifikanz (2-seitig) ,000<br />

N 645<br />

a11 Int2 Interesse an religiösen<br />

Korrelation nach Pearson<br />

Signifikanz (2-seitig)<br />

,028<br />

,621<br />

Themen (Wichtigkeit) t1 N 611<br />

Geb1o Häufigkeit des Gebets t1<br />

Korrelation nach Pearson<br />

Signifikanz (2-seitig)<br />

,003<br />

,959<br />

N 618<br />

Wissent1 (m<strong>in</strong> 10 Werte)<br />

Korrelation nach Pearson<br />

Signifikanz (2-seitig)<br />

,341<br />

,000<br />

N 632<br />

Korrelation nach Pearson ,276 **<br />

d2 Teilnahme an<br />

Signifikanz (2-seitig) ,000<br />

Sonn/Wochenendgottesd. t3 N 754<br />

c2 Teilnahme an kirchlichen<br />

Korrelation nach Pearson<br />

Signifikanz (2-seitig)<br />

,048<br />

,189<br />

Jugendgottesd. t3 N 744<br />

Korrelation nach Pearson ,238 **<br />

Methodenvielfalt (Gesamt m<strong>in</strong> 6)<br />

Signifikanz (2-seitig) ,000<br />

N 732<br />

Korrelation nach Pearson -,100 **<br />

e6 Gd langweilig t3<br />

Signifikanz (2-seitig) ,006<br />

N 738<br />

Korrelation nach Pearson ,143 **<br />

h17 Sensi: war richtig stimmungsvoll<br />

Signifikanz (2-seitig) ,000<br />

t3 N 717<br />

Korrelation nach Pearson ,155 **<br />

p17 Sensi: habe mich ruhig und<br />

Signifikanz (2-seitig) ,000<br />

<strong>zu</strong>frieden gefühlt t3 N 714<br />

v17 Sensi: Gefühl, dass Gott dicht<br />

Korrelation nach Pearson<br />

Signifikanz (2-seitig)<br />

,045<br />

,229<br />

t3 N 715<br />

Korrelation nach Pearson ,175 **<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong><br />

Signifikanz (2-seitig) ,000<br />

Gruppe t3 N 724<br />

Korrelation nach Pearson ,225 **<br />

a7 Erfahrungen erzählen t3<br />

Signifikanz (2-seitig) ,000<br />

N 741<br />

Nachher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ersten<br />

Regressionsanalyse ohne<br />

Signifikanz<br />

Nachher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ersten<br />

Regressionsanalyse<br />

ohne Signifikanz<br />

Nachher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ersten<br />

Regressionsanalyse<br />

ohne Signifikanz<br />

Nachher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ersten<br />

Regressionsanalyse<br />

ohne Signifikanz<br />

Nachher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ersten<br />

Regressionsanalyse<br />

ohne Signifikanz


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

b7IdeenE<strong>in</strong>brxt3BisGem10<br />

c7 eigene Andachten gestalten t3<br />

d7 Arbeitsblätter t3<br />

e7 Stücke s<strong>in</strong>gen üben t3<br />

f7 Stücke geme<strong>in</strong>s. besprechen t3<br />

g7 Gespielt gebastelt t3<br />

a22 Auskommen mit KU-Leiter t3<br />

Korrelation nach Pearson ,192 **<br />

Signifikanz (2-seitig) ,000<br />

N 735<br />

Korrelation nach Pearson ,118 **<br />

Signifikanz (2-seitig) ,001<br />

N 738<br />

Korrelation nach Pearson ,129 **<br />

Signifikanz (2-seitig) ,000<br />

N 737<br />

Korrelation nach Pearson ,112 **<br />

Signifikanz (2-seitig) ,002<br />

N 735<br />

Korrelation nach Pearson ,151 **<br />

Signifikanz (2-seitig) ,000<br />

N 738<br />

Korrelation nach Pearson ,113 **<br />

Signifikanz (2-seitig) ,002<br />

N 739<br />

Korrelation nach Pearson ,131 **<br />

Signifikanz (2-seitig) ,001<br />

N 650<br />

Korrelation nach Pearson ,079 *<br />

a3 schriftliches Urteil <strong>zu</strong><br />

Signifikanz (2-seitig) ,039<br />

<strong>Gottesdienst</strong>en t3 N 686<br />

1002<br />

Nachher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ersten<br />

Regressionsanalyse<br />

ohne Signifikanz<br />

„Stücke geme<strong>in</strong>. Besprechen“<br />

und gespielt/<br />

gebastelt schließen<br />

e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regressionsanalyse,<br />

nur<br />

Besprechen wurde<br />

übernommen<br />

Nachher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ersten<br />

Regressionsanalyse<br />

ohne Signifikanz<br />

Tabelle C.121: Korrelationstabelle <strong>der</strong> Wissensskala <strong>zu</strong>m jeweils letzten Messzeitpunkt mit diversen<br />

möglichen Prädiktoren<br />

Modell<strong>zu</strong>sammenfassung b<br />

Korrigiertes R-<br />

Standardfehler<br />

Durb<strong>in</strong>-Watson-<br />

Modell R R-Quadrat Quadrat des Schätzers Statistik<br />

1 ,609 a ,371 ,361 ,33726 1,629<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t3, b1Geschlechtt3,<br />

Hauptschule -Dummy, d2 Teilnahme an Sonn/Wochenendgottesd. t3, b7IdeenE<strong>in</strong>brxt3BisGem10, f7<br />

Stücke geme<strong>in</strong>s. besprechen t3, GesWissen_m<strong>in</strong>10, Gymnasium-Dummy<br />

b. Abhängige Variable: Wissent3 (m<strong>in</strong> 10 Werte)<br />

ANOVA b<br />

Quadrat-<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Modell<br />

summe df Quadrate F Sig.<br />

Regression 34,904 8 4,363 38,358 ,000 a<br />

1<br />

Nicht standardisierte Residuen 59,147 520 ,114<br />

Gesamt 94,051 528<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t3, b1Geschlechtt3,<br />

Hauptschule -Dummy, d2 Teilnahme an Sonn/Wochenendgottesd. t3, b7IdeenE<strong>in</strong>brxt3BisGem10, f7<br />

Stücke geme<strong>in</strong>s. besprechen t3, GesWissen_m<strong>in</strong>10, Gymnasium-Dummy<br />

b. Abhängige Variable: Wissent3 (m<strong>in</strong> 10 Werte)


1003<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln – Kapitel 5<br />

Koeffizienten a<br />

Nicht standardisierte<br />

Standardisierte<br />

Koeffizienten Koeffizienten<br />

Modell<br />

RegressionskoeffizientBStandardfehler<br />

Beta T Sig.<br />

1 (Konstante) ,747 ,075 9,986 ,000<br />

Koll<strong>in</strong>earitätsstatistikToleranz<br />

VIF<br />

b1Geschlechtt3 -,180 ,031 -,213 -5,820 ,000 ,900 1,111<br />

Hauptschule -Dummy -,151 ,024 -,766 -6,259 ,000 ,081 12,374<br />

Gymnasium-Dummy ,158 ,025 ,777 6,334 ,000 ,080 12,439<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10 ,307 ,049 ,251 6,319 ,000 ,765 1,308<br />

d2 Teilnahme an<br />

Sonn/Wochenendgottesd. t3<br />

,006 ,002 ,135 3,707 ,000 ,916 1,092<br />

f7 Stücke geme<strong>in</strong>s. besprechen t3 ,043 ,017 ,094 2,552 ,011 ,883 1,132<br />

b7IdeenE<strong>in</strong>brxt3BisGem10 ,042 ,017 ,089 2,441 ,015 ,901 1,110<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong><br />

Gruppe t3<br />

a. Abhängige Variable: Wissent3 (m<strong>in</strong> 10 Werte)<br />

,042 ,013 ,117 3,230 ,001 ,923 1,083<br />

Residuenstatistik a<br />

M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweichu<br />

ng N<br />

Nicht standardisierter<br />

vorhergesagter Wert<br />

,3199 1,7833 1,0750 ,25711 529<br />

Nicht standardisierte Residuen -1,00227 ,93549 ,00000 ,33470 529<br />

Standardisierter vorhergesagter<br />

Wert<br />

-2,937 2,755 ,000 1,000 529<br />

Standardisierte Residuen -2,972 2,774 ,000 ,992 529<br />

a. Abhängige Variable: Wissent3 (m<strong>in</strong> 10 Werte)<br />

Tabelle C.122: Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Wissensskala <strong>zu</strong>m jeweils letzten Messzeitpunkt


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

5.10 Regressionsanalyse <strong>zu</strong>rWissenssteigerung<br />

N= 510<br />

Korr.<br />

R²= .343<br />

(vier<br />

elim<strong>in</strong>ierte<br />

Ausreißer)<br />

Disposition<br />

Langfristige,<br />

entstandene<br />

bzw. vorab<br />

vorhandene<br />

Prägung vor/<strong>zu</strong><br />

t1<br />

Abhängige Variable:<br />

Wissenerwerb<br />

zwischen<br />

anfägnlichem<br />

Wissen und<br />

Endwissen<br />

Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Prägung<br />

Rational.kognitive<br />

Anfangswerte <strong>zu</strong><br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> KA<br />

1004<br />

Nicht<br />

standardisierte<br />

Koeffizienten<br />

Regres.<br />

-koeffizient<br />

B<br />

Standar<br />

disierte<br />

Koeffizi<br />

enten<br />

Standardfehler<br />

Beta T Sig.<br />

1 (Konstante) ,624 ,077 8,104 ,000<br />

Koll<strong>in</strong>earitätsstat<br />

istik<br />

Toleranz<br />

VIF<br />

b1Geschlechtt3 -,136 ,031 -,167 -4,324 ,000 ,865 1,156<br />

Dummy: Hauptschule -,140 ,024 -,729 -5,744 ,000 ,080 12,459<br />

Dummy: Gymnasium ,142 ,025 ,717 5,614 ,000 ,079 54 12,618<br />

Anfangswissen -,740 ,050 -,622 -14,9 ,000 ,739 1,353<br />

Anfängliche<br />

Schreibbereitschaft<br />

,079 ,017 ,191 4,743 ,000 ,796 1,256<br />

Arrangement Teilnahme- d2 Teilnahme an Sonn/<br />

Erfahrungen häufigkeit beim<br />

Hauptgottesdienst Wochenendgottesd. t3<br />

während <strong>der</strong><br />

,005 ,002 ,125 3,310 ,001 ,904 1,107<br />

Konfirmandenzeit<br />

zwischen<br />

t1 und t2 Pädagogische<br />

Aktivität<br />

b7IdeenE<strong>in</strong>brxt3<br />

f7 Stücke geme<strong>in</strong>s.<br />

besprechen t3<br />

,040<br />

,040<br />

,017<br />

,017<br />

,089<br />

,090<br />

2,357<br />

2,347<br />

,019<br />

,019<br />

,903<br />

,878<br />

1,108<br />

1,139<br />

Erfahrung Gruppenerfahrung<br />

im <strong>Gottesdienst</strong><br />

b17 Sensi: Fühle mich<br />

sicher <strong>in</strong> Gruppe t3 55<br />

a. Abhängige Variable: Wissenserwerb<br />

Tabelle C.123: Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Wissenssteigerung<br />

Modell<strong>zu</strong>sammenfassung b<br />

,042 ,013 ,122 3,277 ,001 ,927 1,078<br />

Korrigiertes R- Standardfehler des Durb<strong>in</strong>-Watson-<br />

Modell R R-Quadrat Quadrat<br />

Schätzers<br />

Statistik<br />

1 ,595 a ,354 ,343 ,32901 1,624<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t3, b1Geschlechtt3,<br />

Hauptschule -Dummy, d2 Teilnahme an Sonn/Wochenendgottesd. t3, b7IdeenE<strong>in</strong>brxt3BisGem10, f7<br />

Stücke geme<strong>in</strong>s. besprechen t3, GesSchreibbereitxt2, GesWissen_m<strong>in</strong>10, Gymnasium-Dummy<br />

b. Abhängige Variable: DiffwissenNeux<br />

ANOVA b<br />

Modell Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Sig.<br />

Regression 29,692 9 3,299 30,477 ,000 a<br />

1<br />

Nicht standardisierte Residuen 54,125 500 ,108<br />

Gesamt 83,817 509<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t3, b1Geschlechtt3, Hauptschule -Dummy, d2<br />

Teilnahme an Sonn/Wochenendgottesd. t3, b7IdeenE<strong>in</strong>brxt3BisGem10, f7 Stücke geme<strong>in</strong>s. besprechen t3, GesSchreibbereitxt2,<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10, Gymnasium-Dummy<br />

54<br />

Der Toleranzwert ist durch die Aufsplittung <strong>der</strong> Schulform <strong>in</strong> zwei Dummies sehr niedrig. Berechnet man<br />

probeweise den Wert mit <strong>der</strong> dreigliedrigen Schulform ist <strong>der</strong> Toleranzwert unproblematisch. Der hier<br />

angezeigte Betawert für beide Dummies wird durch die Doppelung <strong>der</strong> Schule überschätzt.<br />

55<br />

Für alle Variablen, die hier als Prädiktoren dienen gilt: Berechnet mit den jeweiligen Endwerten bei drei<br />

Befragungen t3, bei zwei Befragungen t2.


1005<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln – Kapitel 5<br />

ANOVA b<br />

Modell Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Sig.<br />

Regression 29,692 9 3,299 30,477 ,000 a<br />

1<br />

Nicht standardisierte Residuen 54,125 500 ,108<br />

Gesamt 83,817 509<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t3, b1Geschlechtt3, Hauptschule -Dummy, d2<br />

Teilnahme an Sonn/Wochenendgottesd. t3, b7IdeenE<strong>in</strong>brxt3BisGem10, f7 Stücke geme<strong>in</strong>s. besprechen t3, GesSchreibbereitxt2,<br />

GesWissen_m<strong>in</strong>10, Gymnasium-Dummy<br />

b. Abhängige Variable: DiffwissenNeux<br />

Fallweise Diagnose a<br />

Nicht<br />

standardisierter<br />

vorhergesagter<br />

Wert<br />

Nicht<br />

standardisierte<br />

Residuen<br />

Fallnummer<br />

Standardisierte<br />

Residuen DiffwissenNeux<br />

229 2,703 1,73 ,8380 ,88928<br />

512 2,977 1,00 ,0205 ,97945<br />

935 2,716 1,14 ,2427 ,89370<br />

936 2,734 ,91 ,0096 ,89954<br />

a. Abhängige Variable: DiffwissenNeux<br />

Residuenstatistik a<br />

M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweichu<br />

ng N<br />

Nicht standardisierter<br />

vorhergesagter Wert<br />

-,3994 1,0267 ,3718 ,24153 510<br />

Nicht standardisierte Residuen -,88817 ,97945 ,00000 ,32609 510<br />

Standardisierter vorhergesagter<br />

Wert<br />

-3,193 2,712 ,000 1,000 510<br />

Standardisierte Residuen -2,699 2,977 ,000 ,991 510<br />

a. Abhängige Variable: DiffwissenNeux<br />

Tabelle C.124: Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Wissensteigerung<br />

Tabelle C.125: Graphiken <strong>zu</strong> Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Wissenssteigerung


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

5.11 Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Mitarbeitsbereitschaft<br />

Modell<strong>zu</strong>sammenfassung b<br />

Korrigiertes R- Standardfehler des Durb<strong>in</strong>-Watson-<br />

Modell R R-Quadrat Quadrat<br />

Schätzers<br />

Statistik<br />

1 ,642 a ,412 ,402 1,27689 1,925<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, b1 Geschlecht t2,<br />

Hauptschule -Dummy, b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2, Geb1o Häufigkeit des Gebets t1, f7 Stücke geme<strong>in</strong>s.<br />

besprechen t2, bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4), p17 Sensi: habe mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden gefühlt<br />

t2, Gymnasium-Dummy<br />

b. Abhängige Variable: Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

1006<br />

ANOVA b<br />

Modell Quadratsumme df<br />

Mittel <strong>der</strong><br />

Quadrate F Sig.<br />

Regression 610,275 9 67,808 41,588 ,000 a<br />

1<br />

Nicht standardisierte Residuen 870,666 534 1,630<br />

Gesamt 1480,941 543<br />

a. E<strong>in</strong>flußvariablen : (Konstante), b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong> Gruppe t2, b1 Geschlecht t2, Hauptschule -Dummy, b7Ideen<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2, Geb1o Häufigkeit des Gebets t1, f7 Stücke geme<strong>in</strong>s. besprechen t2, bisherige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4), p17<br />

Sensi: habe mich ruhig und <strong>zu</strong>frieden gefühlt t2, Gymnasium-Dummy<br />

b. Abhängige Variable: Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Koeffizienten a<br />

Nicht standardisierte<br />

Standardisierte<br />

Modell<br />

Koeffizienten Koeffizienten<br />

Ohne drei Ausreißer<br />

Kor. R²= .402<br />

RegressionskoeffizientBStandardfehler<br />

Beta T Sig.<br />

1 (Konstante) 2,030 ,306 6,626 ,000<br />

Koll<strong>in</strong>earitätsstatistikToleranz<br />

VIF<br />

b1 Geschlecht t2 -,688 ,112 -,208 -6,129 ,000 ,951 1,051<br />

Hauptschule -Dummy -,256 ,086 -,314 -2,965 ,003 ,099 10,152<br />

Gymnasium-Dummy ,254 ,089 ,302 2,848 ,005 ,098 10,226<br />

Geb1o Häufigkeit des Gebets t1 -,128 ,028 -,165 -4,643 ,000 ,870 1,149<br />

bisherige Mitarbeit t2 (m<strong>in</strong> 4) ,544 ,060 ,324 9,082 ,000 ,866 1,155<br />

b7Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen t2 ,162 ,066 ,087 2,445 ,015 ,876 1,142<br />

f7 Stücke geme<strong>in</strong>s. besprechen t2 ,198 ,064 ,109 3,105 ,002 ,895 1,117<br />

p17 Sensi: habe mich ruhig und<br />

<strong>zu</strong>frieden gefühlt t2<br />

,172 ,056 ,124 3,088 ,002 ,679 1,474<br />

b17 Sensi: Fühle mich sicher <strong>in</strong><br />

Gruppe t2<br />

,186 ,057 ,128 3,235 ,001 ,706 1,417<br />

a. Abhängige Variable: Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Residuenstatistik a<br />

M<strong>in</strong>imum Maximum Mittelwert<br />

Standardabweichu<br />

ng N<br />

Nicht standardisierter<br />

vorhergesagter Wert<br />

-,4688 6,5576 2,0576 1,06014 544<br />

Nicht standardisierte Residuen -3,18228 3,74898 ,00000 1,26627 544<br />

Standardisierter vorhergesagter<br />

Wert<br />

-2,383 4,245 ,000 1,000 544<br />

Standardisierte Residuen -2,492 2,936 ,000 ,992 544<br />

a. Abhängige Variable: Zukünftige Mitarbeit t2 (Gesamt m<strong>in</strong> 4)<br />

Tabelle C.126: Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalys <strong>zu</strong>r Mitarbeitsbereitschaft


Z.-.standardisierte<br />

Skalen – stand.<br />

Getrennt nach Ge- <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

schlecht Mitte <strong>der</strong><br />

KA-Zeit<br />

Baisswissen Bereitschaft <strong>zu</strong>r<br />

+ Er<strong>in</strong>nerung <strong>zu</strong>k.Mitarbeit<br />

am Ende<br />

<strong>der</strong> KA-<br />

Zeit<br />

<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Mitte<br />

<strong>der</strong> KA-Zeit<br />

am Ende<br />

<strong>der</strong> KA-<br />

Zeit<br />

1007<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 5<br />

SpirituEmotio-<br />

Skala<br />

<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Mitte<br />

<strong>der</strong> KA-Zeit<br />

am Ende<br />

<strong>der</strong> KA-<br />

Zeit<br />

Gesamt N Gültig 652 328 646 323 635 305<br />

Fehlend 143 114 149 119 160 137<br />

Mittelwert ,0000 ,0000 ,0000 ,0000 ,0000 ,0000<br />

In allen drei Skalen über dem Durchschnitt = 7 KA-Lerne<strong>in</strong>heiten<br />

Anomym N Gültig 12 12 11<br />

mit KU4 Fehlend 0 0 1<br />

Mittelwert ,6415 ,4190 ,6541<br />

Missionarb N Gültig 27 26 26<br />

rücken Fehlend 4 5 5<br />

Mittelwert ,2697 ,2491 ,2660<br />

Erlebnis- N Gültig 33 35 33 33 30 34<br />

hausen Fehlend 2 2 2 4 5 3<br />

Mittelwert 1,0281 1,1017 ,2803 ,5337<br />

-,084�<br />

,2317<br />

JuGostede N Gültig 19 19 19 19 17 19<br />

-t<br />

Fehlend 4 4 4 4 6 4<br />

Mittelwert ,1567 ,2012 ,2857 ,0735 ,4771<br />

Andachter- N Gültig 36 34 36 33 36 33<br />

ten<br />

Fehlend 5 9 5 10 5 10<br />

Mittelwert<br />

-,038�<br />

,3627 ,4389 ,0323 ,0400 ,2274<br />

M<strong>in</strong>istran- N Gültig 13 11 13 11 13 11<br />

t<strong>in</strong>gen Fehlend 0 3 0 3 0 3<br />

Mittelwert ,8616 ,3951 ,3018 ,1395 ,2712 ,2237<br />

KFS- N Gültig 299 300 294<br />

Gruppen Fehlend 85 84 90<br />

Mittelwert ,0371 ,0802 ,2306<br />

In e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zwei Skalen deutlich über o<strong>der</strong> unter dem Durchschnitt = 4 KA-Lerne<strong>in</strong>.<br />

Viel- N Gültig 48 47 43<br />

faltersen Fehlend 9 10 14<br />

Mittelwert -,3535 -,3339 ,1879<br />

Cevau- N Gültig 26 22 26 22 26 22<br />

jotemburg Fehlend<br />

Mittelwert<br />

3<br />

-,0788<br />

7<br />

-,2912<br />

3<br />

-,001�<br />

7<br />

,2376<br />

3<br />

-,176�<br />

7<br />

,0798<br />

Nurwenig- N Gültig 23 24 23 24 23 23<br />

dorf<br />

Fehlend<br />

Mittelwert<br />

2<br />

-,078�<br />

4<br />

,3524<br />

2<br />

-,234�<br />

4<br />

,3036<br />

2<br />

-,3989<br />

5<br />

-,0699<br />

Ferien- N Gültig 19 19 18<br />

campen Fehlend 7 7 8<br />

Mittelwert ,4042 -,0591 -,2545<br />

In allen drei Skalen unter dem Durchschnitt= 7 KA-Lerne<strong>in</strong>heiten<br />

Schulen N Gültig 26 25 23<br />

mit KU4 Fehlend<br />

Mittelwert<br />

19<br />

-,4417<br />

20<br />

-,2086<br />

22<br />

-,1816<br />

Schulen N Gültig 64 61 63<br />

Fehlend 21 24 22<br />

Mittelwert -,4007 -,4678 -,2688<br />

Methodo- N Gültig 32 31 31 31 29 29<br />

feld<br />

Fehlend<br />

Mittelwert<br />

2<br />

-,3745<br />

4<br />

-,5561<br />

3<br />

-,2855<br />

4<br />

-,0193<br />

5<br />

-,6736<br />

6<br />

-,4891<br />

Anonym N Gültig 27 26 26<br />

61,00 Fehlend<br />

Mittelwert<br />

5<br />

-,0871<br />

6<br />

-,0663<br />

6<br />

-,2924<br />

Anonym N Gültig 18 19 16<br />

63,00 Fehlend 3 2 5<br />

Mittelwert -,9946 -,4211 -,6247<br />

JuGostede N Gültig 28 nur 2 27 nur 2 Fälle 27 nur 2 Fälle<br />

-r<br />

Fehlend<br />

Mittelwert<br />

7<br />

-,1026<br />

33<br />

-,7217<br />

8<br />

-,2637<br />

33<br />

-1,0048<br />

8<br />

-,3021<br />

33<br />

-1,4838<br />

JuGostede N Gültig 25 27 25 26 25 21<br />

-n<br />

Fehlend 3 10 3 11 3 16<br />

Mittelwert -,7369 -,4242 -,3475 -,4057 -,4982 -,3060<br />

Gruppensicherheit<br />

<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong><br />

KA-Zeit<br />

am<br />

Ende <strong>der</strong><br />

KA-Zeit<br />

Ideen<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte<br />

<strong>der</strong> KA-Zeit<br />

am<br />

Ende <strong>der</strong><br />

KA-Zeit<br />

636 306 639 315<br />

159 138 156 127<br />

,0000 ,0000 ,000 ,0000<br />

12<br />

0<br />

.4310<br />

26 25<br />

5 6<br />

.2292<br />

.0197<br />

31 34 32<br />

4<br />

-.0076�<br />

3<br />

.3734<br />

3<br />

-.263�<br />

18 19 19<br />

5<br />

.0822<br />

4<br />

.3892<br />

4<br />

-.106�<br />

36 33 36<br />

5 10<br />

5<br />

.2107 .5104 .2917<br />

13 11 12<br />

0<br />

.2896<br />

3<br />

.3164<br />

1<br />

.1659<br />

292 295<br />

91 88<br />

.1441 .0426<br />

43<br />

14<br />

-.0388<br />

26 22 26<br />

3 7<br />

3<br />

-.0685 -.1268 -.2766<br />

24 23 24<br />

1 5<br />

1<br />

-.2228 .1797<br />

17<br />

9<br />

-.2982<br />

.<br />

-.1602<br />

.<br />

23<br />

22<br />

-.0500<br />

63 62<br />

22 23<br />

-.2609 -.0983<br />

30<br />

5<br />

-.3940<br />

25 26<br />

6 5<br />

-.2701 .1716<br />

16<br />

5<br />

.<br />

Nur 2<br />

33<br />

-.2883<br />

25 22 25<br />

3 16<br />

3<br />

-.4320 -.1730 -.0576<br />

12<br />

1<br />

1.2865<br />

35<br />

2<br />

.2519<br />

19<br />

4<br />

.2524<br />

34<br />

9<br />

.2798<br />

11<br />

3<br />

.1738<br />

47<br />

10<br />

-.1769<br />

21<br />

8<br />

-.1082<br />

23<br />

5<br />

.0167<br />

18<br />

8<br />

.0340<br />

25<br />

20<br />

-.4621<br />

29 29 28<br />

5<br />

-.6951<br />

5<br />

.2577�<br />

7<br />

-.4860<br />

-.8637 .<br />

18<br />

3<br />

-.2018<br />

28 28 Nur 2<br />

7 7 33<br />

-1.5418 -.1852 -.7779<br />

23<br />

14<br />

.0327<br />

Legende auf <strong>der</strong> folgenden Seite


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Fehlend = fehlend gegenüber t1 bei zwei Messzeitpunkten, o<strong>der</strong> gegenüber e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Messzeitpunkt<br />

bei drei Messungen, sowie dadurch fehlende, das ke<strong>in</strong> Geschlecht angegeben wurde und so e<strong>in</strong>e Z-<br />

Standardisierung mit Differenzierung nach Geschlecht nicht möglich war.<br />

In <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> KA-Zeit = betrifft alle Modelle mit e<strong>in</strong>er Dauer über e<strong>in</strong>em Jahr, Messung im Sommer vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation (<strong>in</strong> den Schulen und bei den Kirchenkreis-KFS-Geme<strong>in</strong>den ist dies gleichzeitig auch die letzte<br />

Messung)<br />

Am Ende <strong>der</strong> KA-Zeit = Messung kurz vor <strong>der</strong> Konfirmation im Frühjahr – betrifft 1. Modelle mit an<strong>der</strong>thalb Jahren<br />

Dauer und drei Messzeitpunkten und Modelle mit e<strong>in</strong>em Jahr Dauer und zwei Messzeitpunkten (betrifft nicht die<br />

Schulen und Kirchenkreis-KFS-Geme<strong>in</strong>den, die trotz an<strong>der</strong>thalb Jahren ke<strong>in</strong>e letzte Messung kurz vor <strong>der</strong><br />

Konfirmation hatten).<br />

Grün = deutlich über dem Durchschnitt (> 0,03333)<br />

Gelb mit Grün = ger<strong>in</strong>gfügig über dem Durchschnitt (0< x < 0,03333)<br />

Gelb mit Rot = ger<strong>in</strong>gfügig unter dem Durchschnitt (0> x > - 0,03333 )<br />

Rot = deutlich unter dem Durchschnitt (< - 0,03333)<br />

�= <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> KA-Zeit noch unterdurchschnittlich, am Ende <strong>der</strong> KA-Zeit überdurchschnittlich<br />

Tabelle C.127: Übersichtstabelle <strong>zu</strong> den verschiedenen überdurchschnittlichen und<br />

unterdurchschnittlichen Geme<strong>in</strong>den ergänzt um die Werte <strong>zu</strong>r Gruppensicherheit<br />

1008


1009<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 5<br />

5.12 Die Unverän<strong>der</strong>lichen im Vergleich mit <strong>der</strong> Gesamtstichprobe<br />

Geschlecht<br />

Gesamtstichprobe Die Unverän<strong>der</strong>lichen<br />

Häufigkeit Prozent Häufigkeit Prozent<br />

Mädchen t1<br />

364 48,1<br />

99 52,7<br />

Jungen t1 392 51,9 89 47,3<br />

Gesamt 756 100,0 188 100,0<br />

Fehlend 29 99<br />

Schulform<br />

Hauptschule<br />

83 10,6<br />

21 10,7<br />

Realschule 263 33,6 64 32,5<br />

Gymnasium 365 46,7 98 49,7<br />

För<strong>der</strong>-Son<strong>der</strong>schule 14 1,8 1 ,5<br />

IGS 55 7,0 12 6,1<br />

an<strong>der</strong>e 2 ,3 1 ,5<br />

Gesamt 782 100,0 197 100,0<br />

Kirchenverbundenheit<br />

<strong>der</strong> Mutter<br />

Mutter überhaupt nicht<br />

verbunden<br />

M. kaum verbunden<br />

M. etwas verbunden<br />

M. ziemlich verbunden<br />

Mutter sehr verbunden<br />

51<br />

6,7<br />

9<br />

4,7<br />

173 22,7 47 24,4<br />

325 42,7 80 41,5<br />

150 19,7 46 23,8<br />

62 8,1 11 5,7<br />

Gesamt 761 100,0 193 100,0<br />

Vorangehende<br />

<strong>Gottesdienst</strong>besuche?<br />

Ne<strong>in</strong>: Nie vorher<br />

<strong>Gottesdienst</strong>besuche<br />

91 11,8<br />

25 12,9<br />

Ja: vorangehende<br />

<strong>Gottesdienst</strong>besuche<br />

679 88,2 169 87,1<br />

Gesamt 770 100,0 194 100,0<br />

Maximaler Besuch<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen<br />

o<strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst<br />

nie<br />

204 20,9<br />

49 27,1<br />

unregelmäßig 393 40,3 98 54,1<br />

regelmäßig 156 16,0 34 18,8<br />

Gesamt 753 77,3 181 100,0<br />

Tabelle C.128: Vergleich <strong>der</strong> Unverän<strong>der</strong>lichen mit <strong>der</strong> Gesamtstichprobe


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

6 Material <strong>zu</strong> Kapitel 6<br />

Analogien zwischen situativen Auslösern von Interesse nach Berg<strong>in</strong> und<br />

ursächlichen Bed<strong>in</strong>gungen unserer Studie<br />

Im Anhang haben wir den Raum auch auf Interessenauslöser bei Berg<strong>in</strong> h<strong>in</strong><strong>zu</strong>weisen, die<br />

nicht direkte Analogien <strong>in</strong> unserem Modell haben, sie folgen auf <strong>der</strong> nächsten Seite.<br />

Analogien zwischen situativen Auslösern von Interesse nach Berg<strong>in</strong> und<br />

ursächlichen Bed<strong>in</strong>gungen unserer Studie<br />

Food<br />

(Essen)<br />

Biophila<br />

(Erleben von Natur)<br />

Juv. Zugriff im Modus s<strong>in</strong>nlicher Rezeption <strong>in</strong><br />

Form von Essen<br />

Juv. Zugriff im Modus s<strong>in</strong>nlicher Rezeption <strong>in</strong><br />

Gestalt von Freiluftgottesdiensten<br />

Humor Juv. Zugriff im Modus gestaltungsbed<strong>in</strong>gter<br />

Rezeption / „gute Unterhaltung“<br />

(Vere<strong>in</strong>zelter Wunsch nach und positive<br />

Novelty<br />

(das ungewöhnlich,<br />

überraschend Neue und<br />

An<strong>der</strong>e)<br />

Aufnahme von Witzen)<br />

Juv. Zugriff im Modus gestaltungsbed<strong>in</strong>gter<br />

Rezeption/ „gute Unterhaltung“ Anknüpfung für<br />

Erzählungen und Anekdoten<br />

Narrativ Juv. Zugriff im Modus gestaltungsbed<strong>in</strong>gter<br />

Rezeption / „gute Unterhaltung“<br />

(mehr als die ursächliche Bed<strong>in</strong>gung selbst sticht<br />

bei unserer Analyse <strong>in</strong>s Auge, dass Inhalte über<br />

Hands-on<br />

(praktisch <strong>zu</strong>packendes<br />

Handeln,<br />

„Handgreifliches“)<br />

Narrationen transportiert werden)<br />

Juv. Zugriff im Modus jugendlicher<br />

Involvierung/ jugendlicher Tatkraft<br />

Aber auch:<br />

S<strong>in</strong>nliches <strong>in</strong> Form leibliche Erfahrungen<br />

Social Interaction Stimmung und Geme<strong>in</strong>schaftsgefühl (mit<br />

Atmosphäre wie personalen Relationen)<br />

Content<br />

(Unfälle, Sex und<br />

Skandale, bzw. Tod,<br />

Unerwartetes und<br />

Bei den ursächlichen Bed<strong>in</strong>gungen hatten wir<br />

festgestellt, dass dieser Bereich weitgehend<br />

ausfällt,<br />

Vor allem die gottesdienstfernen Anekdoten<br />

1010<br />

S<strong>in</strong>nliche<br />

Rezeption<br />

Juvenaler Zugriff<br />

Soziales


Gefahren)<br />

Model<strong>in</strong>g<br />

(Orientierung an Personen mit hohem Status<br />

Bei Texten<br />

1011<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 6<br />

bezeugen diesen Punkt lenken das Interesse aber<br />

eher vom <strong>Gottesdienst</strong> ab<br />

In unserem Zusammenhang nur <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen nachweisbar<br />

Visible Author<br />

(Ich-Aussagen <strong>der</strong> Verfasser von schulischen Texten)<br />

Une<strong>in</strong>deutig <strong>in</strong> unseren Gesprächen<br />

(Teamerstatements <strong>in</strong> Cevaujotemburg), auf den<br />

Aspekt des E<strong>in</strong>flusses tragen<strong>der</strong> Gruppen gehen wir <strong>in</strong><br />

den Feldbeobachtungen Kap 7 e<strong>in</strong>. Dies könnte als<br />

e<strong>in</strong>e Analogie verstanden werden, <strong>in</strong> dieser Tabelle<br />

haben wir jedoch nur die Analogien nach den<br />

„ursächlichen Bed<strong>in</strong>gungen“ und <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong><br />

Grounded Theory aufgenommen<br />

Sehr spezifischer Bereich, <strong>der</strong> nur die Lesungen im<br />

<strong>Gottesdienst</strong> betrifft<br />

(für die meisten Passagen des <strong>Gottesdienst</strong>es nicht<br />

vergleichbar, e<strong>in</strong>e begrenzte Analogie s<strong>in</strong>d szenische<br />

Lesungen, die tatsächlich positiv von Schülern<br />

aufgenommen wurden, aber nicht unter „ursächliche<br />

Bed<strong>in</strong>gungen“ für e<strong>in</strong> Urteil fielen)<br />

Nicht vergleichbare Auslöser aus an<strong>der</strong>en Gebieten<br />

Bei mathematischen Fragen<br />

So nicht vergleichbar (auch wenn z.T. methodische<br />

Legespiele <strong>zu</strong>m Ablauf des <strong>Gottesdienst</strong>es beobachtet<br />

Games and Puzzles<br />

wurden, ist dieses nicht mit den mathematischen<br />

(Mathematische Puzzle)<br />

Beispielen, die Berg<strong>in</strong> hier auflistet vergleichbar.<br />

Bei Computerspielen<br />

So nicht vergleichbar (im weiteren S<strong>in</strong>ne wäre dies <strong>in</strong><br />

den juvenalen Zugriff des rezeptiven Modus/ „gute<br />

Phantasie (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Phantasieausschmückungen) Unterhaltung“ e<strong>in</strong><strong>zu</strong>ordnen. Das von Berg<strong>in</strong> berichtete<br />

Beispiel aus Computerspielen lässt sich so jedoch<br />

nicht mit unserem Gebiet vergleichen<br />

Discrepancy<br />

Auch wenn bei dem Ausdruck „Diskrepanz“ e<strong>in</strong>e erste<br />

(kognitive Dissonanzen)<br />

Assoziation <strong>zu</strong> den Distanzerfahrungen <strong>der</strong><br />

Jugendlichen gegenüber dem <strong>Gottesdienst</strong> aufkommen<br />

können, ist bei Berg<strong>in</strong> jedoch die Diskrepanz von<br />

irrtümlichem Vorwissen mit neuer, pädagogisch<br />

vermittelten Erkenntnissen geme<strong>in</strong>t. Hier ließen sich<br />

sicherlich auch Beispiele für den <strong>Gottesdienst</strong><br />

konstruieren (Nottaufe kann je<strong>der</strong> vollziehen), dies<br />

kommt aber <strong>in</strong> unseren Fällen nie vor.<br />

Tabelle C.129: Berg<strong>in</strong>s Auslöser von Interesse


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

6.1 Steigerung von Gruppensicherheit und Motivation <strong>in</strong> den<br />

Untersuchungse<strong>in</strong>heiten<br />

Gruppe Gruppensicherheit N<br />

M<strong>in</strong>istrant<strong>in</strong>gen<br />

Cevaujotemburg<br />

Andachterten<br />

Erlebnishausen<br />

JuGostede-r<br />

JuGostede-n<br />

JuGostede-t<br />

Methodofeld<br />

Nurwenigdorf<br />

Schulen<br />

Schule-mit KU4-<br />

Erfahrung<br />

M<strong>in</strong>i-<br />

mum<br />

1012<br />

Maxi-<br />

mum<br />

Mittelwert<br />

Gruppens.<br />

Standard-<br />

abw.<br />

Mittelwert<br />

Motivation<br />

Standard-<br />

abw. Motiv.<br />

t1 12 1,0 4,0 2,750 ,9653 2,2515 1,22441<br />

t2 13 1,0 4,0 2,308 1,0316 1,9583 1,08042<br />

Differenz t2 - t1 12 -2,00 1,00 -,3333 1,07309 -,2600 ,75813<br />

t1 24 ,0 4,0 2,292 ,9991 1,5813 ,85814<br />

t2 27 ,0 4,0 1,889 1,0127 1,4107 ,90214<br />

Differenz t2 - t1 22 -3,00 2,00 -,2273 1,10978 -,0182 ,69949<br />

t1 38 ,0 4,0 2,263 1,2452 1,5727 ,83796<br />

t2 37 ,0 4,0 2,162 1,0675 1,5000 ,72785<br />

Differenz t2 - t1 34 -3,00 2,00 -,1471 1,32876 -,1307 ,63973<br />

t1 32 ,0 4,0 1,813 1,1198 1,4512 ,91222<br />

t2 32 ,0 4,0 2,031 1,0621 1,6524 ,93867<br />

Differenz t2 - t1 29 -2,00 3,00 ,1034 1,29131 ,1000 ,83757<br />

t1 25 ,0 4,0 2,240 1,2342 1,6238 ,82772<br />

t2 30 ,0 4,0 1,733 1,0483 1,3125 ,88644<br />

Differenz t2 - t1 22 -3,00 2,00 -,5455 1,47122 -,4854 ,84125<br />

t1 25 ,0 4,0 2,000 1,2583 1,3019 ,86103<br />

t2 25 ,0 4,0 1,480 1,1225 1,2000 ,63912<br />

Differenz t2 - t1 22 -4,00 1,00 -,4545 1,43849 -,1067 ,93097<br />

t1 17 ,0 4,0 2,118 1,1114 1,5938 ,89021<br />

t2 18 ,0 3,0 2,000 1,0290 1,9487 ,85360<br />

Differenz t2 - t1 14 -2,00 2,00 ,1429 1,16732 ,2222 ,79495<br />

t1 27 ,0 4,0 1,370 1,3344 1,0365 ,85712<br />

t2 29 ,0 4,0 1,517 1,1219 ,9304 1,11495<br />

Differenz t2 - t1 24 -3,00 3,00 ,1250 1,32902 -,0622 1,05039<br />

t1 22 ,0 4,0 2,000 ,9759 1,3583 ,63355<br />

t2 24 ,0 3,0 1,708 ,9079 1,2783 ,59385<br />

Differenz t2 - t1 21 -2,00 1,00 -,0952 ,83095 -,0941 ,61035<br />

t1 55 ,0 4,0 2,018 1,2545 1,2479 1,08830<br />

t2 63 ,0 4,0 1,667 1,0626 1,3326 ,90143<br />

Differenz t2 - t1 36 -4,00 2,00 -,6944 1,67023 -,4667 1,41500<br />

t1 27 ,0 4,0 1,815 1,2101 1,7098 ,87677<br />

t2 23 ,0 4,0 1,783 1,4446 1,5185 1,23787<br />

Differenz t2 - t1 8 -2,00 1,00 ,1250 ,99103 -,5667 1,05804<br />

Missionarbrücken t1 26 ,0 4,0 2,577 1,1375 2,0577 ,97368


Feriencampen<br />

Fredenbeck<br />

Anonym<br />

Anonym KU -4<br />

Anonym<br />

Anonym<br />

Anonym<br />

Anonym<br />

Anonym<br />

Anonym<br />

Anonym<br />

Anonym<br />

Anonym<br />

1013<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>zu</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln –Kapitel 6<br />

t2 26 ,0 4,0 2,231 1,0699 1,8691 ,67980<br />

Differenz t2 - t1 21 -3,00 3,00 -,2857 1,34695 -,3091 ,87796<br />

t1 24 ,0 4,0 1,792 1,0206 1,5000 ,76472<br />

t2 18 ,0 4,0 1,556 1,2472 1,0980 ,80376<br />

Differenz t2 - t1 16 -2,00 3,00 -,0625 1,34009 -,1389 ,99958<br />

t1 46 ,0 4,0 1,848 1,0743 1,3355 ,92586<br />

t2 43 ,0 4,0 1,791 1,0814 1,4982 ,89522<br />

Differenz t2 - t1 34 -3,00 3,00 ,1765 1,26660 ,2167 ,81808<br />

t1 11 ,0 4,0 2,364 1,3618 1,5909 1,04712<br />

t2 15 1,0 4,0 2,533 1,1255 1,9000 ,94659<br />

Differenz t2 - t1 10 -3,00 4,00 -,1000 1,79196 ,2121 ,73064<br />

t1 11 ,0 4,0 2,273 1,2721 2,0852 ,83252<br />

t2 12 1,0 4,0 2,333 1,0731 1,9970 ,63778<br />

Differenz t2 - t1 11 -3,00 2,00 ,0000 1,48324 -,1259 ,84833<br />

t1 30 ,0 4,0 2,067 1,2015 1,1136 ,74954<br />

t2 32 ,0 4,0 2,031 1,1496 1,3431 ,81106<br />

Differenz t2 - t1 22 -3,00 2,00 ,0909 1,15095 ,4156 ,66235<br />

t1 0<br />

t2 30 1,0 4,0 2,867 ,8193 1,8250 ,97957<br />

Differenz t2 - t1 0<br />

t1 45 ,0 4,0 2,356 1,2820 1,5358 1,06248<br />

t2 41 1,0 4,0 2,244 1,0193 1,8563 ,89368<br />

Differenz t2 - t1 34 -3,00 2,00 -,2353 1,41547 -,1152 ,97637<br />

t1 13 ,0 4,0 2,769 1,2352 1,0846 ,62474<br />

t2 13 ,0 4,0 1,769 1,0127 1,0500 ,80798<br />

Differenz t2 - t1 12 -3,00 ,00 -,9167 ,90034 -,2455 ,76786<br />

t1 15 ,0 4,0 2,133 1,3020 1,6667 1,23790<br />

t2 17 ,0 3,0 1,176 ,9510 1,0000 ,57090<br />

Differenz t2 - t1 12 -4,00 1,00 -1,0000 1,47710 -,6833 1,00447<br />

t1 16 ,0 4,0 2,750 1,2383 1,3182 ,81122<br />

t2 23 ,0 3,0 1,130 1,0576 1,1250 ,73156<br />

Differenz t2 - t1 13 -4,00 2,00 -1,6154 1,66024 -,7619 ,98063<br />

t1 15 ,0 3,0 1,533 1,1872 1,0711 ,85994<br />

t2 14 ,0 4,0 2,286 1,3260 2,0250 1,04998<br />

Differenz t2 - t1 12 -2,00 3,00 ,6667 1,49747 ,8567 1,39400<br />

t1 16 ,0 4,0 2,375 1,0878 1,4167 1,26550<br />

t2 14 ,0 4,0 1,643 1,0818 1,5000 ,78174<br />

Differenz t2 - t1 13 -3,00 2,00 -,6923 1,43670 ,1852 ,96625<br />

t1 15 ,0 4,0 2,000 1,5119 1,6515 1,03133<br />

t2 27 ,0 4,0 1,704 1,0675 ,8456 ,70869<br />

Differenz t2 - t1 12 -3,00 1,00 -,4167 1,50504 -1,0125 1,16141


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Anonym<br />

Anonym<br />

Anonym<br />

Anonym<br />

Anonym<br />

Anonym<br />

t1 18 ,0 4,0 1,944 1,5136 1,1238 ,73385<br />

t2 16 ,0 3,0 ,813 ,9106 ,7436 ,89395<br />

Differenz t2 - t1 14 -4,00 1,00 -1,0714 1,20667 -,1733 1,48089<br />

t1 14 1,0 4,0 2,571 1,0894 1,2786 ,96482<br />

t2 11 ,0 4,0 1,545 1,5076 1,3636 ,95108<br />

Differenz t2 - t1 8 -4,00 1,00 -1,1250 1,45774 ,1481 ,51670<br />

t1 23 1,0 4,0 2,783 ,9023 2,0942 ,93855<br />

t2 29 ,0 4,0 2,379 ,9788 1,7611 ,69544<br />

Differenz t2 - t1 22 -3,00 2,00 -,3636 1,49747 -,4421 ,89793<br />

t1 52 ,0 4,0 2,269 1,1046 1,7036 ,90456<br />

t2 45 ,0 4,0 2,044 1,1669 1,4343 ,85568<br />

Differenz t2 - t1 35 -3,00 4,00 -,0286 1,46500 -,3713 ,84514<br />

t1 3 2,0 3,0 2,667 ,5774 1,9167 1,06066<br />

t2 0<br />

Differenz t2 - t1 0<br />

t1 21 ,0 4,0 2,429 1,1650 1,8000 ,97664<br />

t2 21 1,0 4,0 3,000 1,0488 1,8632 1,05625<br />

Differenz t2 - t1 19 -3,00 2,00 ,4211 1,21636 ,2078 ,68003<br />

Tabelle C.130: Steigerung von Gruppensicherheit und Motivation <strong>in</strong> den Untersuchungse<strong>in</strong>heiten<br />

1014


Anhang IV<br />

Verzeichnissen<br />

1015


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Übersicht über Anhang IV<br />

Verzeichnisse<br />

Seite<br />

1. Abbildungsverzeichnis 1017<br />

Abbildungsverzeichnis für den Anhang 1017<br />

2. Tabellenverzeichnis 1019<br />

Tabellenverzeichnis für den Haupttext 1019<br />

Tabellenverzeichnis für den Anhang 1021<br />

1016


1. Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis des Haupttextes<br />

IV <strong>Anhänge</strong> <strong>in</strong> Form von Verzeichnissen: Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Alter <strong>der</strong> Befragten <strong>zu</strong>m ersten Befragungszeitpunkt .................................. 179<br />

Abbildung 2: Vorerfahrungen K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst zwischen 6 und 10 Jahren................. 181<br />

Abbildung 3: Entwicklung <strong>der</strong> Vertrautheit mit den Elementen des <strong>Gottesdienst</strong>es..............191<br />

Abbildung 4: Histogramm <strong>der</strong> Vertrautheitsskala t2 ........................................................... 192<br />

Abbildung 5: Histogramm <strong>der</strong> Vertrautheitsskala t3 ........................................................... 192<br />

Abbildung 6: Entwicklung <strong>der</strong> Vertrautheit mit den liturgischen Elementen des<br />

<strong>Gottesdienst</strong>es <strong>zu</strong> drei Messzeitpunkten ........................................................ 201<br />

Abbildung 7: Vertrautheit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Gottesdienst</strong>elemente nach Schulform ........... 202<br />

Abbildung 8: Vertrautheit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Gottesdienst</strong>elemente nach Geschlecht .......... 203<br />

Abbildung 9: Entwicklung des erfragten Wissens zwi-schen den drei Messzeitpunkten<br />

............................................................................................................... 204<br />

Abbildung 10: Histogramm, Wissensskala t2.......................................................................... 204<br />

Abbildung 11: Entwicklung <strong>der</strong> Mittelwerte <strong>der</strong> Wissensskala nach den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Elementen des <strong>Gottesdienst</strong>es.......................................................................... 212<br />

Abbildung 12: Bereitschaft <strong>zu</strong>r <strong>zu</strong>künftigen Mitarbeit........................................................... 219<br />

Abbildung 13: Entwicklung <strong>der</strong> Bereitschaft <strong>zu</strong>r <strong>zu</strong>künftigen Mitarbeit ............................ 220<br />

Abbildung 14: Differenz <strong>der</strong> Mittelwerte zwischen dem ersten und zweiten<br />

Messzeitpunkt .................................................................................................... 223<br />

Abbildung 15: Geme<strong>in</strong>dliche Anfangsbereitschaft <strong>zu</strong>r Hilfe im Vergleich mit <strong>der</strong><br />

Steigerung <strong>der</strong> Hilfsbereitschaft <strong>in</strong>nerhalb des ersten Jahres<br />

(Reihenfolge nach <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Anfangsbereitschaft)................................ 224<br />

Abbildung 16: Bereitschaft <strong>zu</strong>r <strong>zu</strong>künftigen Mitarbeit Jungen-Mädchen........................... 225<br />

Abbildung 17: Bereitschaft <strong>der</strong> <strong>zu</strong>künftigen Mitarbeit nach Schulform ............................. 226<br />

Abbildung 18: Bisherige Mitarbeit <strong>zu</strong>m zweiten Befragungszeitpunkt ............................... 227<br />

Abbildung 19: Differenz <strong>der</strong> bisherigen Mitarbeit zwischen dem ersten und zweiten<br />

Befragungszeitpunkt.......................................................................................... 227<br />

Abbildung 20: Unterschiedliche Tätigkeiten <strong>der</strong> bisherigen Mitarbeit, Jungen-<br />

Mädchen.............................................................................................................. 229<br />

Abbildung 21: Tatsächliche Mitarbeit 73 im <strong>Gottesdienst</strong> und Bereitschaft <strong>zu</strong>r<br />

<strong>zu</strong>künftigen Mitarbeit ....................................................................................... 230<br />

Abbildung 22: Entwicklung <strong>der</strong> bisherigen Mitarbeit aufgeglie<strong>der</strong>t nach Items ............... 231<br />

Abbildung 23: Entwicklung <strong>der</strong> Bereitschaft <strong>zu</strong>r <strong>zu</strong>künftigen Mitarbeit aufgeglie<strong>der</strong>t<br />

nach Items........................................................................................................... 231<br />

Abbildung 24: Histogramm <strong>der</strong> 4-Item-SpirituEmotio-Skala <strong>zu</strong>m zweiten<br />

Messzeitpunkt .................................................................................................... 233<br />

Abbildung 25: Histogramm: Differenz zwischen den ersten beiden Messzeitpunk-<br />

ten, 4-Item-SpirituEmotio-Skala ..................................................................... 233<br />

Abbildung 26: Entwicklung <strong>der</strong> Spiritualität und Emotionalität.......................................... 234<br />

Abbildung 27: Items <strong>zu</strong>r Spiritualität und Emotionalität nach Schulformen..................... 237<br />

Abbildung 28: Spiritualitäts- und Emotionalitätsitems, nach Geschlecht .......................... 238<br />

Abbildung 29: Entwicklung <strong>der</strong> Spiritualitäts- und Emotionalitätsitems bei allen<br />

mit drei Messzeitpunkten................................................................................. 239<br />

Abbildung 30: Histogramm <strong>der</strong> Skala <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation................................... 242<br />

Abbildung 31: Motivation »sich Zeit für Gott nehmen«........................................................ 242<br />

Abbildung 32: Entwicklung <strong>der</strong> <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation bei allen mit drei<br />

Messzeitpunkten (N=121)................................................................................ 243<br />

Abbildung 33: Entwicklung <strong>der</strong> <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation bei allen mit zwei<br />

Messzeitpunkten (N=434)................................................................................ 243<br />

Abbildung 34: Items <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation nach Schulform ................................... 247<br />

Abbildung 35: Items <strong>der</strong> Motivationsskala, Jungen-Mädchen ............................................. 248<br />

1017


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Abbildung 36: Freiwilliges Engagement - Freiwilligensurvey, Th. Gensicke/ S. Geiss<br />

(2010)................................................................................................................... 273<br />

Abbildung 37: Modell <strong>zu</strong>m Idealtypus nur-gelangweilter Themenabbrecher.................... 437<br />

Abbildung 38: Modell <strong>zu</strong>m Idealtypus distanzierter Anekdotenerzähler ........................... 439<br />

Abbildung 39: Modell <strong>zu</strong>m Idealtypus »doch«-auch-gut-urteilen<strong>der</strong> sachnaher<br />

Erzähler ............................................................................................................... 441<br />

Abbildung 40: H. Fends Graphik <strong>zu</strong> Gesprächspartnern bei Problemen »mit Dir<br />

selbst«................................................................................................................... 491<br />

Abbildung 41: H. Fends Graphik <strong>zu</strong> Gesprächspartnern bei Problemen mit ande-<br />

ren ........................................................................................................................ 491<br />

Abbildung 1: Systematisierung – drei Aspekte (Wertung, Motivation und Stimmung)<br />

und e<strong>in</strong>e Frage ....................................................................................... 638<br />

Abbildung 2: Systematisierung – Gruppenerleben, das auf die drei Aspekte, Wertung,<br />

Motivation und Stimmung, e<strong>in</strong>wirkt.................................................... 640<br />

Abbildung 3: Systematisierung –Gruppenerleben, das auf die drei Aspekte, Wer-<br />

tung, Motivation und Stimmung, e<strong>in</strong>wirkt und durch pädagogische<br />

Arrangements und Charisma geför<strong>der</strong>t wird ............................................... 643<br />

Abbildung 4: Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> bisherigen Graphik durch Varianten e<strong>in</strong>stimmen<strong>der</strong>,<br />

(mit-)tragen<strong>der</strong> Teilgruppen des <strong>Gottesdienst</strong>es.......................................... 647<br />

Abbildung 5: Abschließende Graphik <strong>zu</strong> den Ausgangspunkten Wertung, Motivation<br />

und Stimmung und auf sie wirkende Größen wie tragende<br />

Teilgruppen, Arbeit an <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft und Inszenierung <strong>der</strong><br />

Fähigkeiten <strong>der</strong> Jugendlichen im <strong>Gottesdienst</strong> ............................................. 650<br />

1018


2 Tabellenverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis des Haupttextes<br />

III <strong>Anhänge</strong> <strong>in</strong> Form von Verzeichnissen: Literaturverzeichnis<br />

Tabelle 1 Das Alter und Gesprächsthemen <strong>der</strong> Jugendlichen.............................................40<br />

Tabelle 2: Schematische Darstellung qualitativen Forschungsvorgehens (<strong>in</strong> An-<br />

schluss an J. Strüb<strong>in</strong>g) ..............................................................................................75<br />

Tabelle 3: Schematisierte Darstellung des Forschungsdesigns.............................................81<br />

Tabelle 4: Schematisierte Darstellung <strong>zu</strong> Methoden, Phasen und Fällen, bzw.<br />

Gesprächsgruppen ....................................................................................................86<br />

Tabelle 5: Phasen mit den Namen <strong>der</strong> Untersuchungse<strong>in</strong>heiten ......................................105<br />

Tabelle 6: Interviewleitfaden für die Gruppengespräche....................................................110<br />

Tabelle 7: Glocks Dimensionen im Wandel 1958, 1962, 1968 ...........................................122<br />

Tabelle 8: Zeitplan des Forschungsdesigns ...........................................................................165<br />

Tabelle 9: Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Tabelle <strong>zu</strong> Phasen und Untersuchungse<strong>in</strong>heiten .............169<br />

Tabelle 10: Untersuchungse<strong>in</strong>heiten und KA-Modelle bzw. -Profile im Überblick.........170<br />

Tabelle 11: Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Überblickstabelle <strong>zu</strong> Methoden, Phasen, Fällen und<br />

Gesprächsgruppen ..................................................................................................174<br />

Tabelle 12: Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer <strong>der</strong> Befragung.............................................178<br />

Tabelle 13: Alter <strong>der</strong> Befragten <strong>zu</strong>m ersten Befragungszeitpunkt .......................................179<br />

Tabelle 14: Verteilung <strong>der</strong> Befragten auf Schulformen .........................................................180<br />

Tabelle 15: Vorerfahrungen K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst im Alter zwischen 6 und 10 Jahren......181<br />

Tabelle 16: Aufnahme des höchsten Wertes pro Fall (Maximalwert) unter allen<br />

Items <strong>zu</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen- und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst <strong>zu</strong> beiden Zeitspannen<br />

(6–10 und 11–12)....................................................................................................182<br />

Tabelle 17: Besuchshäufigkeit verschiedener Arten von <strong>Gottesdienst</strong>en – je nach<br />

Modell letzte Befragung .........................................................................................185<br />

Tabelle 18: Wahrgenommene Methoden im Konfirmandenunterricht <strong>zu</strong>m Thema<br />

»<strong>Gottesdienst</strong>« im Vergleich <strong>in</strong> Zahlen ...............................................................187<br />

Tabelle 19: Faktorenanalyse <strong>zu</strong>r Vertrautheit mit Faktoren »Ord<strong>in</strong>arium« und<br />

»Proprium« ..............................................................................................................193<br />

Tabelle 20: Vertrautheitsskala Jungen-Mädchen ...................................................................194<br />

Tabelle 21: Vertrautheitsskala Schulform................................................................................195<br />

Tabelle 22: Entwicklung <strong>der</strong> Vertrautheit: Gymnasiale Jungen und Mädchen <strong>zu</strong> zwei<br />

Messzeitpunkten .....................................................................................................195<br />

Tabelle 23: <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrungen und Vertrautheit ..................................................196<br />

Tabelle 24: K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppenerfahrungen und Vertrautheit ...................................................197<br />

Tabelle 25: Post-hoc-Test K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppenerfahrungen und Vertrautheit..........................198<br />

Tabelle 26: Vertrautheit mit den liturgischen Elementen des <strong>Gottesdienst</strong>es ...................199<br />

Tabelle 27: Entwicklung <strong>der</strong> Vertrautheit mit den liturgischen Elementen des<br />

<strong>Gottesdienst</strong>es..........................................................................................................200<br />

Tabelle 28: Faktorenanalyse <strong>der</strong> Wissensskala .......................................................................206<br />

Tabelle 29: Mittelwerte <strong>der</strong> Wissensskala nach Schulform...................................................208<br />

Tabelle 30: Wissensskala mit und ohne <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrungen................................210<br />

Tabelle 31: Korrelationen <strong>der</strong> Wissensskala mit <strong>der</strong> Kirchenb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Eltern und<br />

<strong>der</strong> Methodenvielfalt im Konfirmandenunterricht ...........................................210<br />

Tabelle 32: Wissens<strong>zu</strong>wachs <strong>zu</strong>m zweiten Messzeitpunkt....................................................211<br />

Tabelle 33: Er<strong>in</strong>nerung an e<strong>in</strong> Predigtthema ..........................................................................213<br />

Tabelle 34: Er<strong>in</strong>nerung an Gebets<strong>in</strong>halte ................................................................................213<br />

Tabelle 35: Mittelwerte <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Gottesdienst</strong>elemente <strong>der</strong> Wissensskala <strong>zu</strong> t2......214<br />

Tabelle 36: Er<strong>in</strong>nerungen im Zusammenhang mit <strong>Gottesdienst</strong>en ....................................215<br />

Tabelle 37: Schreibbereitschaft Jungen-Mädchen ..................................................................216<br />

1019


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Tabelle 38: Schreibbereitschaft nach Schulformen ................................................................217<br />

Tabelle 39: Post-hoc-Test: Schulformen <strong>zu</strong>m zweiten Messzeitpunkt................................217<br />

Tabelle 40: Entwicklung <strong>der</strong> Schreibbereitschaft <strong>der</strong> Befragten ohne<br />

<strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrungen .................................................................................218<br />

Tabelle 41: Post-hoc-Test: Bisherige Mitarbeit <strong>zu</strong>m zweiten Messzeitpunkt nach<br />

Schulformen.............................................................................................................228<br />

Tabelle 42: SpirituEmotio-Skala und <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrungen ....................................235<br />

Tabelle 43: Post-hoc-Test: K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst- und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppenerfahrung und<br />

SpirituEmotio-Skala ...............................................................................................236<br />

Tabelle 44: SpirituEmotio-Skala: Jungen-Mädchen...............................................................236<br />

Tabelle 45: Faktorenanalyse <strong>der</strong> »großen« SpirituEmotio-Skala <strong>zu</strong> t2................................240<br />

Tabelle 46: Intr<strong>in</strong>sische Motivation und <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrungen...............................244<br />

Tabelle 47: Intr<strong>in</strong>sische Motivation und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst- o<strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppenvorerfahrung.................................................................................245<br />

Tabelle 48: Post-hoc-Test: Intr<strong>in</strong>sische Motivation und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst- und<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppenvorerfahrung.................................................................................245<br />

Tabelle 49: Mittelwerte <strong>der</strong> Skalen <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation, Jungen-Mädchen.......246<br />

Tabelle 50: Post-hoc-Test: Intr<strong>in</strong>sische Motivation, Schulformen ......................................247<br />

Tabelle 51: Faktorenanalyse: Items <strong>zu</strong>r Motivation und SpirituEmotio-Skala..................250<br />

Tabelle 52: Faktorenanalyse <strong>zu</strong>m Gesamt<strong>zu</strong>sammenhang <strong>der</strong> Skalen................................254<br />

Tabelle 53: Langeweile <strong>zu</strong> t2, Jungen - Mädchen (eigene Studie)........................................260<br />

Tabelle 54: Langeweile <strong>zu</strong> t2, Jungen - Mädchen (EKD-weite Studie, EKD-Werte<br />

m<strong>in</strong>us 1)....................................................................................................................260<br />

Tabelle 55: Überblick über die Skalen - Signifikante Unterschiede zwischen Mädchen<br />

und Jungen...............................................................................................................262<br />

Tabelle 56: Wissen e<strong>in</strong>es Gebetsanliegens – signifikante Unterschiede nach Schulform....263<br />

Tabelle 57: Überblick über die Skalen - signifikante Unterschiede nach Schulform........265<br />

Tabelle 58: Geglie<strong>der</strong>t nach Erfahrung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>angeboten (Maximum) <strong>der</strong> Über-<br />

blick <strong>der</strong> Skalen .......................................................................................................268<br />

Tabelle 59 Post hoc Test <strong>zu</strong>r Differenz von Wissen <strong>der</strong> Organistenfrage nach Schul-<br />

stufen.........................................................................................................................270<br />

Tabelle 60: Skalenmittelwerte <strong>der</strong> Lerne<strong>in</strong>heiten ...................................................................280<br />

Tabelle 62: SpirituEmotio-Mittelwerte <strong>zu</strong>m zweiten Messzeitpunkt <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den<br />

mit und ohne Beteiligung e<strong>in</strong>er Band im <strong>Gottesdienst</strong>.....................................285<br />

Tabelle 63: SpirituEmotio-Mittelwerte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Band im<br />

<strong>Gottesdienst</strong> <strong>zu</strong>m ersten und zweiten Messzeitpunkt.......................................286<br />

Tabelle 64: Signifikante Unterschiede zwischen den Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Band<br />

im <strong>Gottesdienst</strong> .......................................................................................................286<br />

Tabelle 65: Korrelationen: Teilnahme an Jugendgottesdiensten <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motiva-<br />

tion und Beurteilung <strong>der</strong> Langeweile...................................................................288<br />

Tabelle 66: Gesamtergebnis aller Geme<strong>in</strong>den ohne Teamer im Vergleich mit dem<br />

Gesamtergebnis <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den mit Teamern ..................................................290<br />

Tabelle 67 :Schema <strong>zu</strong>r Beziehung von drei abhängigen Variablen <strong>zu</strong> Prädiktoren aus<br />

drei Bereichen..........................................................................................................499<br />

Tabelle 68: Schema <strong>zu</strong> möglichen Prädiktoren aus drei Bereichen .....................................504<br />

Tabelle 69: Regressionstabelle <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit 8 Prädiktoren (weite-<br />

re Kennwerte im Anhang III Tabelle A.104) ......................................................510<br />

Tabelle 70: Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit nur vier pädagogisch<br />

wirksamen Prädiktoren (weitere Kennwerte im Anhang III unter Tabelle<br />

A.113)........................................................................................................................515<br />

Tabelle 71: Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Motivationssteigerung (weitere Kennwerte im<br />

Anhang III unter Tabelle A.117) ..........................................................................518<br />

Tabelle 72: Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Wissensskala <strong>zu</strong>m jeweils letzten Messzeitpunkt<br />

(weitere Kennwerte im Anhang III Tabelle A.124) ...........................................527<br />

Tabelle 73: Korrelation zwischen Wissenssteigerung und verschiedenen Erfahrungen<br />

beim <strong>Gottesdienst</strong> (Gruppensicherheit, Stimmung, ruhig und <strong>zu</strong>frieden,<br />

Gott ... dicht)............................................................................................................528<br />

1020


III <strong>Anhänge</strong> <strong>in</strong> Form von Verzeichnissen: Literaturverzeichnis<br />

Tabelle 74: Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Mitarbeitsbereitschaft (weitere Kennwerte im<br />

Anhang III Tabelle A.126).....................................................................................531<br />

Tabelle 75: Tabellarischer Überblick über die verschiedenen Regressionsanalysen.........533<br />

Tabelle 76: Übersichtstabelle <strong>zu</strong> den verschiedenen überdurchschnittlichen und unterdurchschnittlichen<br />

Geme<strong>in</strong>den ergänzt um die Werte <strong>zu</strong>r Gruppensicherheit538<br />

Tabelle 77: Graphik und Werte <strong>zu</strong> den Unverän<strong>der</strong>lichen beim schriftlichen Urteil ......541<br />

Tabelle 78: Graphik und Werte <strong>zu</strong> den Unverän<strong>der</strong>lichen bei <strong>der</strong> SpirituEmotioSkala .....541<br />

Tabelle 79: Graphik und Werte <strong>zu</strong> den Unverän<strong>der</strong>lichen bei dem Item <strong>zu</strong>r Lange-<br />

weile ..........................................................................................................................542<br />

Tabelle 80: Zum Vergleich die Graphik <strong>zu</strong>r Häufigkeit <strong>der</strong> Differenzwerte beim Item<br />

<strong>zu</strong>r Gruppensicherheit ...........................................................................................543<br />

Tabelle 81: Graphik <strong>zu</strong>m Vergleich <strong>der</strong> Häufigkeit <strong>der</strong> Unverän<strong>der</strong>lichen und <strong>der</strong><br />

Gesamtstichprobe <strong>in</strong> Be<strong>zu</strong>g auf ihre jeweiligen Werte bei <strong>der</strong> Spiritu-<br />

Emotio-Skala............................................................................................................544<br />

Tabelle 1: Analogien zwischen situativen Auslösern von Interesse nach Berg<strong>in</strong> und<br />

ursächlichen Bed<strong>in</strong>gungen unserer Studie..........................................................558<br />

Tabelle 2: Zusammenfassend <strong>zu</strong> Phasen des Interesses und Charakteristika <strong>der</strong><br />

Gruppengespräche..................................................................................................573<br />

Tabellenverzeichnis des Anhangs<br />

Tabelle A.1: Glock, Huber und Hemel tabellarisch <strong>in</strong> Schlagworten <strong>zu</strong>m<br />

Verständnis <strong>der</strong> Dimensionen........................................................................901<br />

Tabelle A.2: Glock und Hemel tabellarisch <strong>in</strong> Schlagworten <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>haltlichen<br />

Füllung <strong>der</strong> Dimensionen................................................................................902<br />

Tabelle A.3: Vergleich mit <strong>der</strong> Kirchenverbundenheit nach <strong>der</strong> KMU 2006................906<br />

Tabelle A.4: Vergleich mit dem „Onl<strong>in</strong>e-Tool“ des Religionsmonitors: Gebet ............907<br />

Tabelle A.5: Vergleich mit dem „Onl<strong>in</strong>e-Tool“ des Religionsmonitors: Interesse<br />

an religiösen Themen, Glaube an Gott, E<strong>in</strong>greifen von Gott.....................908<br />

Tabelle A.6: Vergleich mit <strong>der</strong> z-Skala des „Onl<strong>in</strong>e-Tools“ des Religionsmonitors.....908<br />

Tabelle A.7: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: K<strong>in</strong><strong>der</strong> Taufen (EKD-<br />

Werte m<strong>in</strong>us 1) .................................................................................................910<br />

Tabelle A.8: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: Langeweile ................910<br />

Tabelle A.9: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung:. „Jugendgruppe“ 24 ....911<br />

Tabelle A.10: T-Test <strong>zu</strong>r Kirchenverbundenheit .................................................................912<br />

Tabelle A.11: T-Test <strong>zu</strong>r Kirchenverbundenheit .................................................................912<br />

Tabelle A.12: T-Test: Vergleich mit dem „Onl<strong>in</strong>e-Tool“ des Religionsmonitors...........912<br />

Tabelle A.13: Werte und T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> Z-Skala des „Onl<strong>in</strong>e-Tools“ des<br />

Religionsmonitors.............................................................................................913<br />

Tabelle A.14: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: Kirchengebäude .......913<br />

Tabelle A.15: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: Kirche tut Gutes.......914<br />

Tabelle A.16: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: K<strong>in</strong><strong>der</strong> Taufen ..........914<br />

Tabelle A.17: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: Langeweile ................914<br />

Tabelle A.18: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: „Probleme Pfarrer“..915<br />

Tabelle A.19: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: „Probleme<br />

Pfarrer“ (EDK-Werte m<strong>in</strong>us 1) ......................................................................915<br />

Tabelle A.20: T-Test: Vergleich mit <strong>der</strong> EKD-weiten Befragung: Interesse an e<strong>in</strong>er<br />

Jugendgruppe ....................................................................................................915<br />

Tabelle A.21: Besuchshäufigkeit nach Testzeitpunkt mit ausgewiesener<br />

Standardabweichung........................................................................................916<br />

Tabelle A.22: Besuchshäufigkeit verschiedener Arten von Gd. bei Gem. mit 3<br />

Befragungen – vorletzte Befragung <strong>zu</strong> t2 ......................................................916<br />

Tabelle A.23: Details <strong>zu</strong>m Abstand <strong>zu</strong>m letzten besuchten <strong>Gottesdienst</strong> am Anfang<br />

<strong>der</strong> Konfirmandenzeit nach offenen Zeitangaben <strong>der</strong> Befragten..............917<br />

TabelleA.24: Besuchshäufigkeit von Sonntagsgottesdiensten im letzten Jahr <strong>zu</strong> t1<br />

nach vorgegebenen Antwortoptionen...........................................................918<br />

Tabelle A.25: Angabe <strong>zu</strong>r Art des letzten <strong>Gottesdienst</strong>es vor <strong>der</strong> KA...............................918<br />

1021


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Tabelle A.26: Schriftliches Urteil <strong>zu</strong> Sonn- und Wochenendgottesdiensten...................919<br />

Tabelle A.27: Schriftliches Urteil <strong>zu</strong> an<strong>der</strong>en <strong>Gottesdienst</strong>en............................................920<br />

Tabelle A.28: Schriftliches Urteil <strong>zu</strong> an<strong>der</strong>en <strong>Gottesdienst</strong>en............................................920<br />

Tabelle A.29: Wahrgenommene Methoden im Konfirmandenunterricht <strong>zu</strong>m<br />

Thema „<strong>Gottesdienst</strong>“ im Vergleich..............................................................921<br />

Tabelle A.30: Normalverteilungstest <strong>der</strong> Vertrautheitsskalen ...........................................922<br />

Tabelle A.31: T-Test Vertrautheitsskala Jungen-Mädchen ................................................922<br />

Tabelle A.32: T-Test Vertrautheitsskala Schulform ............................................................923<br />

Tabelle A.33: Steigerung <strong>der</strong> Vertrautheit (Schulform)......................................................923<br />

Tabelle A.34: Vertrautheit nach Schulform mit denen, die <strong>zu</strong> beiden<br />

Messzeitpunkten anwesend waren.................................................................923<br />

Tabelle A.35: T-Test: Vertrauhteit <strong>der</strong> gymnasialen Jungen und Mädchen <strong>zu</strong> t2 ..........924<br />

Tabelle A.36: T-Test: <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrungen und Vertrautheit ..............................924<br />

Tabelle A.37: Statistik <strong>zu</strong>m Post-hoc-Test: <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrungen und<br />

Vertrautheit .......................................................................................................924<br />

Tabelle A.38: T-Test: Entwicklung <strong>der</strong> Vertrautheit mit <strong>der</strong> Orgelmusik .......................924<br />

Tabelle A.39: KMO- und Bartlett-Test <strong>zu</strong>r Faktorenanalyse <strong>der</strong> Wissensskala ..............925<br />

Tabelle A.40: Wissensskala nach Jungen und Mädchen.....................................................925<br />

Tabelle A.41: T-Test: Wissensskala, Gymnasium und Hauptschule.................................925<br />

Tabelle A.42: T-Test: Wissenssteigerung, Vergleich mit Gymnasium .............................925<br />

Tabelle A.43: T-Test: Wissensteigerung mit und ohne <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrungen....926<br />

Tabelle A.44: T-Test: Wissenskala <strong>zu</strong>m zweiten Befragungszeitpunkt mit und ohne<br />

<strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrungen ...........................................................................926<br />

Tabelle A.45: Wissensteigerung bei Hauptschüler<strong>in</strong>nen und Hauptschülern.................926<br />

Tabelle A.46: T-Test: Schreibbereitschaft, T-Test <strong>zu</strong>r Signifikanz <strong>der</strong> Differenz<br />

zwischen Jungen und Mädchen <strong>zu</strong> t1 und t2................................................927<br />

Tabelle A.47: T-Test: Differenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schreibbereitschaft <strong>zu</strong>m zweiten<br />

Messzeitpunkt zwischen den Befragten mit und ohne<br />

<strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrung ...............................................................................927<br />

Tabelle A.48: T-Test: Schreibbereitschaft <strong>der</strong> Befragten mit Vorerfahrungen <strong>zu</strong>m<br />

ersten Messzeitpunkt und <strong>der</strong> Befragten ohne Vorerfahrungen <strong>zu</strong>m<br />

zweiten Messzeitpunkt.....................................................................................928<br />

Tabelle A.49: T-Test: Entwicklung <strong>der</strong> Bereitschaft <strong>zu</strong>r <strong>zu</strong>künftigen Mitarbeit .............928<br />

Tabelle A.50: T-Test: Bereitschaft, <strong>zu</strong>künftig im <strong>Gottesdienst</strong> etwas <strong>zu</strong> sagen, nach<br />

Geschlecht..........................................................................................................929<br />

Tabelle A.51: Entwicklung <strong>der</strong> Items <strong>zu</strong>r Bereitschaft <strong>der</strong> <strong>zu</strong>künftigen Mitarbeit<br />

zwischen den drei Messzeitpunkten ..............................................................929<br />

Tabelle A.52: T-Test: Skala <strong>zu</strong>r bisherigen Mitarbeit, Jungen-Mädchen .........................930<br />

Tabelle A.53: T-Test: Items <strong>zu</strong>r bisherigen Mitarbeit, Jungen-Mädchen.........................930<br />

Tabelle A.54: Unterschiedliche Tätigkeiten <strong>der</strong> bisherigen Mitarbeit, nach<br />

Schulformen ......................................................................................................931<br />

Tabelle A.55: Normalverteilungstest, SpirituEmotioskala..................................................931<br />

Tabelle A.56: T-Test: Entwicklung des spirituellen und emotionalen Erlebens von<br />

<strong>Gottesdienst</strong>en...................................................................................................932<br />

Tabelle A.57: T-Test: Langeweile, Jungen - Mädchen (eigenes Projekt) ..........................932<br />

Tabelle A.58: T-Test: Langeweile, Jungen - Mädchen (EKD-weite Studie) .....................932<br />

Tabelle A.59: Faktorenanalyse <strong>der</strong> „großen“ Spiritu-Emotio-Skala mit 18 Werten.......933<br />

Tabelle A.60: KMO-Bartlett-Test <strong>zu</strong>r Faktorenanalyse <strong>der</strong> „großen“ Spiritu-<br />

Emotio-Skala .....................................................................................................934<br />

Tabelle A.61: T-Test: Entwicklung <strong>der</strong> Spiritu-Emotio-Skala, getrennt nach Vorerfahrung<br />

<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>angeboten, Differenzen <strong>der</strong> beiden ersten Messzeitpunkte....934<br />

Tabelle A.62: K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst- und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppenerfahrung nach Schulformen<br />

im Vergleich <strong>zu</strong>r EKD......................................................................................935<br />

Tabelle A.63: Regelmäßiger Besuch von K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst o<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppe -<br />

Jungen-Mädchen ..............................................................................................935<br />

Tabelle A.64: Normalverteilungstest <strong>der</strong> Motivationsskala................................................936<br />

Tabelle A.65 T-Test: Differenz <strong>der</strong> <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>ische Motivation zwischen t1 und t2.............936<br />

Tabelle A.66: T-Test Differenz <strong>der</strong> <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation bei drei Messzeitpunkten..937<br />

1022


III <strong>Anhänge</strong> <strong>in</strong> Form von Verzeichnissen: Literaturverzeichnis<br />

Tabelle A.67: T-Test: Intr<strong>in</strong>sische Motivation, Jungen-Mädchen.....................................937<br />

Tabelle A.68: T-Test: Entwicklung <strong>der</strong> Skalenmittelwerte <strong>zu</strong>r <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen<br />

Motivation vom ersten <strong>zu</strong>m zweiten Messzeitpunkt ..................................938<br />

Tabelle A.69: T-Test: Motive <strong>der</strong> <strong>Gottesdienst</strong>teilnahme: Musik und Stimmung..........938<br />

Tabelle A.70: T-Test: Mittelwertdifferenzen zwischen Gymnasium und<br />

Hauptschule und Realschule...........................................................................940<br />

Tabelle A.71: T-Test: Intr<strong>in</strong>sische Motivation, <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrung (erster<br />

Messzeitpunkt)..................................................................................................940<br />

Tabelle A.72: T-Test: Intr<strong>in</strong>sische Motivation, <strong>Gottesdienst</strong>vorerfahrung (zweiter<br />

Messzeitpunkt)..................................................................................................940<br />

Tabelle A.73: T-Test: Intr<strong>in</strong>sische Motivation und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst- o<strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppenvorerfahrung ..........................................................................941<br />

Tabelle A.74: Faktorenanalyse: Items <strong>zu</strong>r Motivation und Spiritu-Emotio <strong>zu</strong> t2 ...........942<br />

Tabelle A.75: T-Test: Langeweile, Jungen - Mädchen (eigenes Projekt) ..........................943<br />

Tabelle A.76: T-Test: Langeweile, Jungen - Mädchen (EKD-weite Studie) .....................943<br />

Tabelle A.77: T-Test <strong>zu</strong>m spirituellen Item <strong>der</strong> Emotio-Spiritu-Skala –<br />

Unterschiede nach Geschlecht........................................................................943<br />

Tabelle A.78: Bereitschaft etwas Praktisches <strong>zu</strong> tun - sig. Unterschiede nach<br />

Schulform...........................................................................................................944<br />

Tabelle A.79: Erfahrung mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>angeboten (Maximum) getrennt nach Jungen<br />

und Mädchen.....................................................................................................944<br />

Tabelle A.80: Korrelationsberechnung zw. KiGo_max und den Skalen unter<br />

Auspartialisierung <strong>der</strong> Kirchenverbundenheit <strong>der</strong> Mutter. .......................945<br />

Tabelle A.81: Post-hoc-Test <strong>zu</strong>r Differenz von Wissen nach Schulstufen.......................945<br />

Tabelle A.82: Weitere Daten <strong>zu</strong>r Faktorenanalyse <strong>zu</strong>m Gesamt<strong>zu</strong>sammenhang <strong>der</strong><br />

Skalen..................................................................................................................946<br />

Tabelle A.83: Skalenmittelwerte <strong>zu</strong> <strong>der</strong> Untersuchungse<strong>in</strong>heiten <strong>zu</strong> t1 im Vergleich ...948<br />

Tabelle A.84: T-Test: Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Beteiligung e<strong>in</strong>er Band im<br />

<strong>Gottesdienst</strong>.......................................................................................................950<br />

Tabelle A.85: T-Test: Spiritu-Emotio-Mittelwert <strong>zu</strong>m ersten Messzeitpunkt bei<br />

Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Band im <strong>Gottesdienst</strong> ........................................950<br />

Tabelle A.86: Spiritu-Emotio-Mittelwerte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den mit Bandbeteiligung im<br />

<strong>Gottesdienst</strong>.......................................................................................................950<br />

Tabelle A.87: T-Test: Spiritu-Emotio-Mittelwerte und Bandbeteiligung im<br />

<strong>Gottesdienst</strong>.......................................................................................................951<br />

Tabelle A.88: T-Test: Zukünftige Mitarbeit und <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivation – Vergleich<br />

zwischen allen E<strong>in</strong>heiten mit und ohne Teamer..........................................951<br />

Tabelle A.89: Bereitschaft <strong>zu</strong>r <strong>zu</strong>künftigen Mitarbeit <strong>der</strong> Befragten aus Geme<strong>in</strong>den<br />

mit Teamern ......................................................................................................951<br />

Tabelle A.90: T-Test: T-Test am Maß des Gesamtergebnisses aller Geme<strong>in</strong>den ohne<br />

Teamer................................................................................................................952<br />

Tabelle A.91: T-Test am Maß des Gesamtergebnisses aller Geme<strong>in</strong>den ohne<br />

Teamer................................................................................................................952<br />

Tabelle A.92: Geme<strong>in</strong>den mit und ohne Teamer und Interesse an e<strong>in</strong>er<br />

Jugendgruppe ....................................................................................................953<br />

Tabelle A.93: T-Test: Interesse an Jugendgruppe, Gesamt <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den mit und<br />

ohne Teamer......................................................................................................953<br />

Tabelle A.94: T-Test: Interesse an Jugendgruppe, e<strong>in</strong>zelne Geme<strong>in</strong>den mit und<br />

ohne Teamer......................................................................................................954<br />

Tabelle A.95: Intr<strong>in</strong>sische Motivation <strong>der</strong> Befragten aus Geme<strong>in</strong>den mit Teamern......954<br />

Tabelle A.96: Korrelation <strong>in</strong> den EKD-Daten: Mitwirkung im <strong>Gottesdienst</strong> und<br />

„Langeweile-Item“ ............................................................................................954<br />

Tabelle A.97: Mittelwerte <strong>in</strong> den EKD-Daten: Mitwirkung von Teamern an m<strong>in</strong>d.<br />

drei Konfi-Tagen und „Langeweile-Item“ ....................................................955<br />

Tabelle A.98: (EKD-Daten): T-Test <strong>zu</strong>r Vergleich <strong>der</strong> Ergebnisse von Geme<strong>in</strong>den<br />

mit Konfi-Tagen und Teamern, gegenüber allen ohne Teamer<br />

bezüglich <strong>der</strong> Langeweile von <strong>Gottesdienst</strong>en.............................................955<br />

1023


Karlo Meyer, <strong>Gottesdienst</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Konfirmandenarbeit</strong><br />

Tabelle A.99: Mittelwerte <strong>in</strong> den EKD-Daten: Mitwirkung von Teamern an m<strong>in</strong>d. 3<br />

Konfi-Tagen und Interesse an <strong>der</strong> Mitwirkung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Jugendgruppe......955<br />

Tabelle A.100: (EKD-Daten): T-Test <strong>zu</strong>r Vergleich <strong>der</strong> Ergebnisse von Geme<strong>in</strong>den mit<br />

Konfi-Tagen und Teamern, gegenüber allen ohne Teamer bezüglich<br />

des Interesses an e<strong>in</strong>er spätern Jugendgruppe nach <strong>der</strong> Konfirmation.......955<br />

Tabelle A.101: Korrelationsrechnung: Emotionale, affektive, rationale, kognitive<br />

Variablen und Schulform ................................................................................957<br />

Tabelle A.102: Korrelationen zwischen den Skalen <strong>zu</strong> t2 unter Auspartialisierung von<br />

sozialer Erwünschtheit ......................................................................................958<br />

Tabelle A.103: Mögliche Prädiktoren aus drei Bereichen <strong>in</strong> ihrer Korrelation <strong>zu</strong>r<br />

Motivationsprognose .......................................................................................983<br />

Tabelle A.104: Weitere Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r gr. Motivationsskala<br />

mit 8 Prädiktoren..............................................................................................985<br />

Tabelle A.105: Graphiken <strong>zu</strong>r Normalverteilung <strong>der</strong> Residuen – Regressionsanalyse<br />

<strong>zu</strong>r gr. Motivationsskala mit 8 Prädiktoren..................................................985<br />

Tabelle A.106: Tabellen <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse, Motivation mit unterschiedlichen<br />

Methodenitems, hier: Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen........................................................986<br />

Tabelle A.107: Tabellen <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse Motivationsprongose – Analyse mit<br />

unterschiedlichen Methodenitems, hier: Skala <strong>zu</strong>r Methodenvielfalt ......987<br />

Tabelle A.108: Regressionsberechnung <strong>zu</strong>r kle<strong>in</strong>en Motivationsskala mit 6<br />

Prädiktoren (weitere Kennwerte im Anhang unter Tabelle A.109)..........988<br />

Tabelle A.109: Weitere Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

Motivationsskala mit 6 Prädiktoren (mit Item Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen)............989<br />

Tabelle A.110: Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit<br />

drei pädagogischen Werten.............................................................................990<br />

Tabelle A.111: Graphiken Regressionsanalysen <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit drei<br />

Prädiktoren ........................................................................................................991<br />

Tabelle A.112: Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r kle<strong>in</strong>en Motivationsskala mit<br />

drei pädagogischen Prädiktoren.....................................................................992<br />

Tabelle A.113: Weitere Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r großen<br />

Motivationsskala mit vier pädagogischen Prädiktoren...............................994<br />

Tabelle A.114: Regressionsanalyse <strong>zu</strong>m Motivationsitem: sich Zeit für Gott nehmen<br />

(weitere Kennwerte im Anhang unter Tabelle A.115) ................................995<br />

Tabelle A.115: Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>m Item: sich Zeit für Gott<br />

nehmen...............................................................................................................996<br />

Tabelle A.116: Graphiken <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>m Item: sich Zeit für Gott<br />

nehmen...............................................................................................................996<br />

Tabelle A.117: Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Motivationssteigerung.................997<br />

Tabelle A.118: Große Motivationsskala getrennt nach Geme<strong>in</strong>den mit und ohne KFS ..999<br />

Tabelle A.119: Graphiken <strong>zu</strong>r großen Motivationsskala mit und ohne KFS .....................999<br />

Tabelle A.120: Schät<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Motivationsprognose <strong>der</strong> Jugendlichen pro Geme<strong>in</strong>de..1000<br />

Tabelle A.121: Korrelationstabelle <strong>der</strong> Wissensskala <strong>zu</strong>m jeweils letzten<br />

Messzeitpunkt mit diversen möglichen Prädiktoren ................................1002<br />

Tabelle A.122: Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Wissensskala <strong>zu</strong>m jeweils<br />

letzten Messzeitpunkt.....................................................................................1003<br />

Tabelle A.123: Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Wissenssteigerung.................................................1004<br />

Tabelle A.124: Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Wissensteigerung .......................1005<br />

Tabelle A.125: Graphiken <strong>zu</strong> Regressionsanalyse <strong>zu</strong>r Wissenssteigerung........................1005<br />

Tabelle A.126: Kennwerte <strong>zu</strong>r Regressionsanalys <strong>zu</strong>r Mitarbeitsbereitschaft..................1006<br />

Tabelle A.127: Übersichtstabelle <strong>zu</strong> den verschiedenen überdurchschnittlichen und<br />

unterdurchschnittlichen Geme<strong>in</strong>den ergänzt um die Werte <strong>zu</strong>r<br />

Gruppensicherheit..........................................................................................1008<br />

Tabelle A.128: Vergleich <strong>der</strong> Unverän<strong>der</strong>lichen mit <strong>der</strong> Gesamtstichprobe ...................1009<br />

Tabelle A.129: Berg<strong>in</strong>s Auslöser von Interesse .....................................................................1011<br />

Tabelle A.130: Steigerung von Gruppensicherheit und Motivation <strong>in</strong> den<br />

Untersuchungse<strong>in</strong>heiten................................................................................1014<br />

1024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!