12.07.2015 Aufrufe

Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung in einer Rechts ...

Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung in einer Rechts ...

Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung in einer Rechts ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Ausbildung</strong>splan</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>praktische</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Rechts</strong>anwaltskanzleiI. VorbemerkungDer nachfolgende <strong><strong>Ausbildung</strong>splan</strong> beruht auf § 14 Abs. 2 Nr. 4 des Juristenausbildungsgesetzes(JAG) vom 4. Juni 2003 (GVBl. I S. 166) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit §§ 21 Abs. 1 Nr. 4; 19 Satz 2 der Juristenausbildungsordnung(JAO) vom 6. August 2003 (GVBl. II S. 438).Er erläutert im Rahmen der <strong>Rechts</strong>vorschriften <strong>Ausbildung</strong>sziel, <strong>Ausbildung</strong>sgegenstände und <strong>Ausbildung</strong>smethodender <strong>praktische</strong>n <strong>Ausbildung</strong> bei e<strong>in</strong>em <strong>Rechts</strong>anwalt.Der <strong><strong>Ausbildung</strong>splan</strong> <strong>die</strong>nt der Vere<strong>in</strong>heitlichung der <strong>praktische</strong>n <strong>Ausbildung</strong>. Er wendet sich <strong>in</strong> ersterL<strong>in</strong>ie an <strong>die</strong> Ausbilder und soll zugleich den <strong>Rechts</strong>referendaren als Orientierung <strong>die</strong>nen.II.OrganisatorischesDie <strong>Ausbildung</strong> <strong>in</strong> der <strong>Rechts</strong>anwaltsstation ist e<strong>in</strong>e der Pflichtstationen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> <strong>Rechts</strong>referendaregemäß § 21 Abs. 1 Nr. 4 JAO im juristischen Vorbereitungs<strong>die</strong>nst durchlaufen; sie umfasst den 12. bis20. <strong>Ausbildung</strong>smonat.Der <strong>Rechts</strong>referendar wird e<strong>in</strong>er <strong>Rechts</strong>anwaltskanzlei oder e<strong>in</strong>er sonstigen rechtsberatenden Stellenach Maßgabe des § 14 Abs. 3 JAG zugewiesen (§ 21 Abs. 1 Nr. 4 JAO). Bereits <strong>in</strong> der nach § 21Abs. 4 S. 2 JAO erforderlichen Erklärung der <strong>Ausbildung</strong>sstelle ist e<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Ausbildung</strong>Verantwortlicher zu benennen. Dieser bleibt auch dann verantwortlich, wenn er <strong>die</strong> <strong>Ausbildung</strong> ganzoder teilweise e<strong>in</strong>em anderen Mitglied der <strong>Ausbildung</strong>sstelle überträgt.Die <strong>Rechts</strong>anwaltsstation kann geteilt werden. Der e<strong>in</strong>zelne <strong>Ausbildung</strong>sabschnitt darf grundsätzlichnicht kürzer als drei Monate se<strong>in</strong> (§ 21 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 JAO).Es ist davon auszugehen, dass <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zeit der <strong>praktische</strong>n <strong>Ausbildung</strong> nach Beendigung der E<strong>in</strong>führungsarbeitsgeme<strong>in</strong>schaftdrei Fünftel der wöchentlichen Arbeitszeit zur Verfügung stehen; <strong>die</strong> übrigeZeit ist dem Besuch der stationsbegleitenden Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften, deren Vor- und Nachbereitungsowie dem Selbststudium vorbehalten. Soweit <strong>Rechts</strong>referendare Nebentätigkeiten ausüben, brauchtauf <strong>die</strong>se ke<strong>in</strong>e Rücksicht genommen zu werden. Grundsätzlich gehen <strong>die</strong> <strong>die</strong>nstlichen Obliegenheitenvor.An Tagen, an denen der <strong>Rechts</strong>referendar an der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft, den Klausurterm<strong>in</strong>en der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaftoder dem Pflichtklausurenkurs teilnimmt oder Examensklausuren anzufertigen hat,ist <strong>die</strong> restliche Zeit von Verpflichtungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>praktische</strong> <strong>Ausbildung</strong> frei zu halten.Der <strong>Rechts</strong>referendar kann gemäß § 53 BRAO zum amtlich bestellten Vertreter des ausbildenden<strong>Rechts</strong>anwaltes bestellt werden. Auch kann dem <strong>Rechts</strong>referendar durch den Ausbilder mit Zustimmungdes Angeklagten dessen Verteidigung übertragen werden, wenn <strong>die</strong> Voraussetzungen des § 139StPO vorliegen. In <strong>die</strong>sen Fällen soll vom <strong>Rechts</strong>anwalt geprüft werden, ob der <strong>Rechts</strong>referendar nachse<strong>in</strong>em Wissens- und <strong>Ausbildung</strong>sstand und nach se<strong>in</strong>er Gesamtpersönlichkeit hierzu geeignet ist.Auch im Interesse des Mandanten muss <strong>die</strong> Tätigkeit des <strong>Rechts</strong>referendars e<strong>in</strong>e Absicherung durche<strong>in</strong>e angemessene Berufshaftpflichtversicherung erfahren.Fehlzeiten s<strong>in</strong>d der <strong>Ausbildung</strong>sbehörde unverzüglich mitzuteilen.III.<strong>Ausbildung</strong>sziel


2Die Stationsausbildung bildet den Kernbereich des berufs<strong>praktische</strong>n Vorbereitungs<strong>die</strong>nstes. Währendder <strong>Ausbildung</strong> bei e<strong>in</strong>em <strong>Rechts</strong>anwalt sollen <strong>die</strong> <strong>Rechts</strong>referendare lernen, anwaltstypische Aufgabenmöglichst selbstständig zu erledigen.IV.<strong>Ausbildung</strong>s<strong>in</strong>halt und <strong>Ausbildung</strong>smethodeDie <strong>in</strong>haltliche und methodische Gestaltung obliegt im Rahmen <strong>die</strong>ser Richtl<strong>in</strong>ien dem <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Ausbildung</strong>Verantwortlichen. Dabei s<strong>in</strong>d folgende Grundsätze zu beachten:Soweit es der <strong>Ausbildung</strong>sstand des <strong>Rechts</strong>referendars und geltende Bestimmungen zulassen, sollendem <strong>Rechts</strong>referendar möglichst zahlreiche Aufgaben zur eigenständigen Erledigung übertragen werden.Zur Erreichung des <strong>Ausbildung</strong>sziels sollen sich <strong>die</strong> <strong>Rechts</strong>referendare mit den <strong>für</strong> <strong>die</strong> rechtsanwaltlicheTätigkeit typischen Grundsituationen und Fragestellungen befassen, <strong>die</strong> dem <strong>Rechts</strong>anwalt <strong>in</strong> dertäglichen Praxis immer wieder begegnen und <strong>die</strong> das Zusammenwirken von materiellem und formellemRecht verdeutlichen. Nicht geeignet <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Ausbildung</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel solche Vorgänge, <strong>in</strong>denen <strong>die</strong> Lösung entlegener oder besonders umfangreicher <strong>Rechts</strong>fragen im Vordergrund steht.Der <strong>Rechts</strong>referendar soll sich sowohl mit rechtsberatenden und rechtsgestaltenden als auch mit forensischenund auf außergerichtliche Streitbeilegung gerichteten Aspekten der anwaltlichen Tätigkeitause<strong>in</strong>ander setzen. Der Schwerpunkt der <strong>Ausbildung</strong> soll dar<strong>in</strong> liegen, den entscheidungserheblichenTatsachenstoff festzustellen, das Anliegen des Mandanten unter Berücksichtigung der sozialen undwirtschaftlichen H<strong>in</strong>tergründe zu erkennen und ihn sachgerecht zu beraten.Die <strong>Rechts</strong>referendare sollen so häufig, wie <strong>die</strong>s den Umständen nach möglich und im Interesse der<strong>Ausbildung</strong> s<strong>in</strong>nvoll ist, am Tagesablauf des Ausbilders teilnehmen.Schließlich soll der <strong>Rechts</strong>referendar e<strong>in</strong>en Überblick über <strong>die</strong> Organisation und den Bürobetrieb e<strong>in</strong>erAnwaltspraxis - <strong>in</strong>sbesondere auch über <strong>die</strong> dem Anwalt obliegenden Leitungs- und Überwachungsaufgaben- erhalten.Im Interesse e<strong>in</strong>er Intensivierung und Vere<strong>in</strong>heitlichung der <strong>praktische</strong>n <strong>Ausbildung</strong> sollen von dem<strong>Rechts</strong>referendar <strong>die</strong> <strong>in</strong> dem Anhang I genannten Arbeiten erbracht werden. Es handelt sich um e<strong>in</strong>enM<strong>in</strong>destkatalog. Ist <strong>die</strong> Übertragung der Aufgaben nicht möglich, hat der Ausbilder <strong>die</strong>s im <strong>Ausbildung</strong>snachweisunter Angabe des Grundes zu vermerken.Es obliegt dem <strong>Rechts</strong>referendar, durch <strong>die</strong> Wahl des bzw. der Ausbilder sicher zu stellen, dass er mitanwaltlichen Tätigkeiten aller ausbildungsrelevanten <strong>Rechts</strong>gebiete befasst wird.In Verfahren, <strong>in</strong> denen <strong>die</strong> <strong>Rechts</strong>referendare e<strong>in</strong>mal tätig geworden s<strong>in</strong>d, soll ihnen nach Möglichkeitauch jede weitere Bearbeitung übertragen werden. Falls <strong>die</strong>s nicht möglich ist, sollen sie über denGang der Angelegenheit während der Zuweisungszeit unterrichtet werden.V. BeurteilungenDie von den <strong>Rechts</strong>referendaren bearbeiteten Sachen s<strong>in</strong>d unverzüglich unter Bezeichnung der Vorzügeund Mängel nach Form und Inhalt zu besprechen. Schriftliche Leistungen von nicht nur untergeordneterBedeutung s<strong>in</strong>d vom Ausbilder mit e<strong>in</strong>er Note und Punktzahl zu bewerten, wie sie <strong>für</strong> E<strong>in</strong>zelleistungen<strong>in</strong> der Prüfung vorgeschrieben s<strong>in</strong>d.Nach Beendigung des <strong>Ausbildung</strong>sabschnitts hat der <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Ausbildung</strong> Verantwortliche unverzügliche<strong>in</strong> Abschlusszeugnis zu fertigen (§ 26 Abs. 1 JAO). Das Zeugnis soll e<strong>in</strong> Bild von der Eignung, den<strong>praktische</strong>n Leistungen und dem Stand der <strong>Ausbildung</strong> geben. Dem Zeugnis ist e<strong>in</strong> <strong>Ausbildung</strong>snach-


3weis beizufügen, <strong>in</strong> dem <strong>die</strong> E<strong>in</strong>zelleistungen, <strong>die</strong> Aufgabenstellungen und <strong>die</strong> Bewertungen der Leistungenausgewiesen werden.Das Zeugnis muss mit e<strong>in</strong>er Gesamtnote und Punktzahl abschließen. Hierzu soll das im Anhang IIvorgesehene Formular verwendet werden.Hat der <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Ausbildung</strong> Verantwortliche den <strong>Rechts</strong>referendar nicht <strong>in</strong> vollem Umfang <strong>in</strong> eigenerPerson ausgebildet, hat er sich mit allen abzustimmen, <strong>die</strong> an der Stationsausbildung <strong>in</strong> nicht nur unerheblichemUmfange tatsächlich mitgewirkt haben.VI.Sprachliche GleichbehandlungAlle Personen- und Funktionsbezeichnungen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong>sen <strong>Ausbildung</strong>splänen gebraucht werden,gelten sowohl <strong>in</strong> der männlichen als auch <strong>in</strong> der weiblichen Sprachform.VII. ÜbergangsvorschriftenFür <strong>Rechts</strong>referendare, <strong>die</strong> den Vorbereitungs<strong>die</strong>nst vor dem 1. November 2003 aufgenommen haben,f<strong>in</strong>det der <strong><strong>Ausbildung</strong>splan</strong> <strong>in</strong> der bis zum In-Kraft-Treten des vorliegenden <strong><strong>Ausbildung</strong>splan</strong>es geltendenFassung Anwendung. Verzögert sich <strong>die</strong> <strong>Ausbildung</strong>, kann <strong>die</strong> <strong>Ausbildung</strong>sbehörde Inhalt undGestaltung des Vorbereitungs<strong>die</strong>nstes nach Maßgabe der Übergangsbestimmung des JAG <strong>in</strong> se<strong>in</strong>erjeweils geltenden Fassung an <strong>die</strong> seit dem In-Kraft-Treten <strong>die</strong>ses <strong><strong>Ausbildung</strong>splan</strong>es geltenden Vorschriftenanpassen, soweit <strong>die</strong>s aus organisatorischen Gründen zweckmäßig ist.VIII. In-Kraft-TretenDer <strong><strong>Ausbildung</strong>splan</strong> tritt am 1. November 2003 <strong>in</strong> Kraft. Gleichzeitig tritt der bisherige <strong><strong>Ausbildung</strong>splan</strong>außer Kraft.Anhang I (M<strong>in</strong>destkatalog der <strong>praktische</strong>n Arbeiten)1) Acht Klage-, Antrags-, <strong>Rechts</strong>mittelschriften bzw. -begründungenoderacht Anträge, Beschwerden, Schutzschriften, Revisionsbegründungen im Strafverfahren2) Drei kanzlei<strong>in</strong>terne gutachterliche Vermerke3) Vorbereitung von und Teilnahme an vier Gerichtsterm<strong>in</strong>en, jeweils möglichst mit BeweisaufnahmeoderVorbereitung von und Teilnahme an drei Hauptverhandlungen (vom Anfang bis zum Ende), m<strong>in</strong>destensaber Vorbereitung von und Teilnahme an <strong>in</strong>sgesamt 15 Hauptverhandlungstagen4) Vier Entwürfe oder <strong>in</strong>haltliche Überprüfungen von rechtsgestaltenden Erklärungen (gilt nicht,wenn der <strong>Rechts</strong>referendar an drei Hauptverhandlungen, m<strong>in</strong>destens aber an15 Hauptverhandlungstagen teilnimmt)5) Vier Entwürfe oder <strong>in</strong>haltliche Überprüfungen von Verträgen oder Vertragsentwürfen (gilt nicht,wenn der <strong>Rechts</strong>referendar an drei Hauptverhandlungen, m<strong>in</strong>destens aber an15 Hauptverhandlungstagen teilnimmt)6) Zwei zusammenfassende Berichte über <strong>die</strong> Teilnahme am Versuch außergerichtlicher Streitschlichtungoderzwei zusammenfassende Berichte über <strong>die</strong> Teilnahme an außergerichtlichen Verhandlungen mitGericht und/oder Staatsanwaltschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Strafverfahren7) Drei Anträge im Zwangsvollstreckungs- oder Insolvenzverfahren8) Acht Mandantenbesprechungen mit anschließendem schriftlichen Besprechungsvermerk9) Sechs Entwürfe von Schreiben über Prozessaussichten und Kostenrisiken an Mandanten


4odersechs gutachterliche Vermerke über Chancen und Möglichkeiten e<strong>in</strong>es künftigen oder bereits e<strong>in</strong>geleitetenStrafverfahrens aus Angeklagten- oder Nebenklägersicht10) Drei Kurzvorträge <strong>in</strong> der Kanzlei11) Zwei Kostenerstattungsanträge nach § 80 VwVfG12) E<strong>in</strong> Antrag auf Zulassung der Berufung nach § 124 a Abs. 4 VwGODer M<strong>in</strong>destkatalog bezieht sich auf e<strong>in</strong>e Stationszeit von neun Monaten. Wechselt e<strong>in</strong> <strong>Rechts</strong>referendarden Ausbilder, so hat er <strong>in</strong> jedem Abschnitt e<strong>in</strong>en der <strong>Ausbildung</strong>szeit entsprechenden Anteil der<strong>in</strong> dem Katalog genannten Arbeiten zu erledigen. Dabei s<strong>in</strong>d Bedeutung, Umfang und Schwierigkeitsgradder Arbeiten zu beachten.Werden zu e<strong>in</strong>zelnen der vorstehenden Ziffern über <strong>die</strong> dort vorgegebenen M<strong>in</strong>destzahlen h<strong>in</strong>aus Arbeitenausgeführt, so sollen <strong>die</strong>se - unter Beachtung von Bedeutung, Umfang und Schwierigkeitsgrad -auf <strong>die</strong> Anzahl von Arbeiten aus anderen Ziffern angerechnet werden.Anhang II (Zeugnis)Nach § 26 JAO soll sich der Ausbilder im Zeugnis über <strong>die</strong> Leistungen und Befähigung des <strong>Rechts</strong>referendarsäußern. Die Gesamtleistung ist mit e<strong>in</strong>er der Noten und Punktzahlen zu bewerten, wie sie <strong>für</strong>E<strong>in</strong>zelleistungen <strong>in</strong> der Prüfung vorgeschrieben s<strong>in</strong>d. Diese bestimmt sich nach der Verordnung übere<strong>in</strong>e Noten- und Punkteskala <strong>für</strong> <strong>die</strong> erste und zweite juristische Prüfung <strong>in</strong> der jeweils geltenden Fassung.§ 1 <strong>die</strong>ser Verordnung hat folgenden Wortlaut:§ 1 Notenstufen und PunktzahlenDie e<strong>in</strong>zelnen Leistungen der ersten und zweiten Prüfung s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er der folgenden Noten undPunktzahlen zu bewerten:sehr gut e<strong>in</strong>e besonders hervorragende Leistung= 16 bis 18 Punktegute<strong>in</strong>e erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung= 13 bis 15 Punktevollbefriedigend e<strong>in</strong>e über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung= 10 bis 12 Punktebefriedigend e<strong>in</strong>e Leistung, <strong>die</strong> <strong>in</strong> jeder H<strong>in</strong>sicht durchschnittlichen Anforderungen entspricht= 7 bis 9 Punkteausreichend e<strong>in</strong>e Leistung, <strong>die</strong> trotz ihrer Mängel durchschnittlichen Anforderungen noch entspricht= 4 bis 6 Punktemangelhaft e<strong>in</strong>e an erheblichen Mängeln leidende, im ganzen nicht mehr brauchbare Leistung= 1 bis 3 Punkteungenügend e<strong>in</strong>e völlig unbrauchbare Leistung= 0 PunkteZeugnis über <strong>die</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Ausbildung</strong>sstation erbrachten Leistungen<strong>Ausbildung</strong>sstation<strong>für</strong> den/<strong>die</strong> <strong>Rechts</strong>referendar/<strong>in</strong><strong>in</strong> der Zeit vombisAusbilder/<strong>in</strong>I. Tätigkeitsbereich der <strong>Ausbildung</strong>sstelle…II.Beurteilung


5(Die Beurteilung muss der Persönlichkeit der/des Auszubildenden gerecht werden und ohne jede Beschönigungzutreffenden Aufschluss über ihre/se<strong>in</strong>e Fähigkeiten und Leistungen im Vorbereitungs<strong>die</strong>nstvermitteln. Werturteile sollen grundsätzlich mit Tatsachen belegt werden.)1) Fähigkeiten(<strong>Rechts</strong>kenntnisse; sonstige berufsbezogene Kenntnisse; Fähigkeit, <strong>die</strong>se Kenntnisse <strong>in</strong> der Praxisanzuwenden; soziales und wirtschaftliches Verständnis; Auffassungsgabe; Urteilsfähigkeit; sprachlicheAusdrucksfähigkeit)…2) Leistungen(Anzahl, Qualität und <strong>praktische</strong> Verwertbarkeit der schriftlichen Arbeiten; mündliche Leistungen;Sorgfalt)…3) Dienstliches Verhalten(E<strong>in</strong>satzbereitschaft; Zuverlässigkeit; Kommunikationsfähigkeit)…III.…Gesamtnote und Punktzahl<strong>Ausbildung</strong>snachweis(schriftliche und mündliche Leistungen des/der <strong>Rechts</strong>referendar/<strong>in</strong> von nicht nur untergeordneterBedeutung; bei umfangreicheren Arbeiten auch <strong>die</strong> Beurteilung der Leistung)AktenzeichenAufgabe mit kurzer Beschreibung (z. B. Vortrag,Gutachten, Schriftsatz, Vergleich)Leistung (Note/Punktzahl)besprochenamBrandenburgisches OberlandesgerichtDer PräsidentBrandenburg an der Havel, den 20. Oktober 2003Dr. Macke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!