30.11.2012 Aufrufe

Folder Filmhimmel - Filmarchiv Austria

Folder Filmhimmel - Filmarchiv Austria

Folder Filmhimmel - Filmarchiv Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Folder</strong> <strong>Filmhimmel</strong> 11.12.2006 9:55 Uhr Seite 13<br />

FILMGESCHICHTE<br />

SCHREIBEN/LESEN<br />

Sammelordner I mit den Begleitheften 001–033<br />

592 Seiten, zahlreiche Abbildungen<br />

ISBN-10:3-901932-73-9<br />

ISBN-13: 978-901932-73-1<br />

€ 53,–<br />

Bereits erschienen<br />

Sammelordner II mit den Begleitheften 034–066<br />

ca. 600 Seiten, zahlreiche Abbildungen<br />

ISBN-10 3-902531-06-1<br />

ISBN-13 978-3-902531-06-3<br />

€ 53,–<br />

Erscheint im Mai 2007<br />

Christian Dewald (Hg.)<br />

FILMHIMMEL ÖSTERREICH<br />

100 Programme zur Geschichte<br />

des österreichischen Films von<br />

den Anfängen bis zur Gegenwart<br />

Sammelordner III mit den Begleitheften 067–100 erscheint 2008<br />

Jedes Programm des FILMHIMMEL ÖSTERREICH wird von Textund<br />

Bildmaterial in Form einer Heftsammlung begleitet und vor<br />

der Präsentation mit einer Einführung kommentiert.<br />

Der Sammelordner I beinhaltet die Heftnummern 001–033. Die reich<br />

ausgestatteten Hefte verbinden sich mit Programmen zum frühen<br />

Kino in Österreich, zu den Wirkkräften des Ersten Weltkriegs<br />

sowie den kollektiven Mentalitäten und politischen Verhältnissen<br />

der Ersten Republik bis zur Auflösung des Parlaments.<br />

Der zweite von drei Sammelordnern beinhaltet die Heftnummern<br />

034–066. Die enthaltenen Hefte durchleuchten u. a. das ›Herz<br />

der Finsternis‹ des österreichischen Kinos, stellen Heldentypologien<br />

vor, die ein Überleben im Faschismus sicherten, und folgen<br />

den formalen und mentalitätspolitischen Auf- und Rückbrüchen<br />

der Zeit nach 1945.<br />

TEGETTHOFFSTRASSE<br />

KÄRNTNERSTRASSE<br />

JOHANNESGASSE<br />

ANNAGASSE<br />

HIMMELPFORTGASSE<br />

SEILERSTÄTTE<br />

METRO KINO 1., Johannesgasse 4<br />

Telefonische Anmeldung unter 216 13 00<br />

Freier Eintritt für <strong>Filmarchiv</strong>-<strong>Austria</strong>-Mitglieder<br />

(nur mit Vorlage des Mitgliedsausweises)<br />

<strong>Filmhimmel</strong>-Begleithefte<br />

für Mitglieder zum jeweiligen Vorführtermin im Kino gratis,<br />

danach € 2,– pro Heft<br />

Termine und Programmhinweise unter www.filmarchiv.at<br />

Programmbeschreibungen in der Zeitschrift filmarchiv<br />

Verlag <strong>Filmarchiv</strong> <strong>Austria</strong><br />

Obere Augartenstraße 1, A-1020 Wien<br />

Bestellungen/Shop: Tel. 216 13 00-142 / Fax 216 13 00-100 /<br />

shop@filmarchiv.at<br />

Öffnungszeiten: Mo–Fr 8:30–16:30<br />

Online-Shop: www.filmarchiv.at<br />

METRO KINO<br />

Impressum:<br />

MEDIENINHABER: Verlag <strong>Filmarchiv</strong> <strong>Austria</strong>, 1020 Wien, Obere<br />

Augartenstraße 1 HERAUSGEBER: Christian Dewald REDAKTION,<br />

TEXTE: Elisabeth Büttner, Christian Dewald LEKTORAT: Georg Tscholl<br />

GRAFIK: Peter Chalupnik DRUCK: Holzhausen ADRESSE: <strong>Filmhimmel</strong><br />

Österreich, 1020 Wien, Obere Augartenstraße 1, c.dewald@filmarchiv.at,<br />

www.filmarchiv.at COVERFOTO: TAUSENDJAHREKINO, A 1995;<br />

HIMMEL ODER HÖLLE, A 1990<br />

FOTONACHWEIS: Kooperative »das kino co-op« (Wien); Nachlass<br />

Kurt Kren: SYNEMA – Gesellschaft für Film und Medien (Wien)<br />

KURATOREN: Elisabeth, Büttner, Christian Dewald.<br />

FILMHIMMEL ÖSTERREICH<br />

001–100<br />

100 Programme zur Geschichte<br />

des österreichischen Films von<br />

den Anfängen bis zur Gegenwart<br />

FILMHIMMEL ÖSTERREICH


<strong>Folder</strong> <strong>Filmhimmel</strong> 11.12.2006 9:55 Uhr Seite 16<br />

FILMGESCHICHTE<br />

ZEIGEN/SEHEN<br />

Zyklische Präsentationsreihe<br />

FILMHIMMEL ÖSTERREICH<br />

100 Programme zur Geschichte<br />

des österreichischen Films von<br />

den Anfängen bis zur Gegenwart<br />

Im Jänner 2005 startete das <strong>Filmarchiv</strong> <strong>Austria</strong> eine regelmäßige<br />

Präsentationsreihe zur österreichischen Filmgeschichte von den<br />

Anfängen bis zur Gegenwart. Unter dem Titel FILMHIMMEL<br />

ÖSTERREICH werden hundert ausgewählte Programme zusammengestellt<br />

und mit umfangreichem Begleitmaterial präsentiert.<br />

Dieser von Elisabeth Büttner und Christian Dewald kuratierte<br />

Programmkorpus versteht sich als dynamisches Forum, offen für<br />

Neuentdeckungen, neue Restaurierungen und auch für künftige<br />

Produktionen. Die Montage umfasst Spiel-, Dokumentar-, Avantgarde-<br />

und Werbefilme.<br />

FILMHIMMEL ÖSTERREICH ist in seiner Anlage das bisher<br />

ambitionierteste Projekt zur Vermittlung österreichischer Filmgeschichte.<br />

Erstmals wird die Filmproduktion eines Landes, verstanden<br />

als wesentliche gesellschaftliche und politische Kraft, in<br />

einem weiten historischen Rahmen reflektiert. Eine Kanonisierung<br />

im Sinne der Festschreibung einer Geschichte der Meisterwerke<br />

wird nicht angestrebt. Filmgeschichte erkennt weder Geschichtswürdigkeit<br />

zu oder ab, noch propagiert sie Wertungsraster. Vielmehr<br />

entdeckt und formuliert filmhistorische Forschung Zusammenhänge,<br />

Entwicklungen, offene und versteckte Verbindungslinien<br />

im Ästhetischen wie im Gesellschaftlichen.<br />

FILMHIMMEL ÖSTERREICH ist als strukturell offenes, zyklisches<br />

Programm angelegt. Von Oktober bis Juni werden am<br />

ersten und dritten Mittwoch im Monat jeweils zwei Programme<br />

präsentiert. Am FILMHIMMEL ÖSTERREICH steigen die Sterne<br />

der österreichischen Filmgeschichte somit nach rund drei Jahren<br />

wieder von Neuem auf. Im Rahmen dieser Reihe werden immer<br />

wieder neu restaurierte bzw. umkopierte Filme zu sehen sein.<br />

Jedes Programm wird mit einem Vortrag eingeführt, Stummfilme<br />

werden mit Live-Musik begleitet.<br />

Zu jedem Programm erscheint kommentierendes und vertiefendes<br />

Material in Heftform. Diese limitierte Heft-Edition wird zu<br />

den jeweiligen Präsentationsterminen an der Kinokassa aufgelegt.<br />

In insgesamt drei eigenen Ordnern können diese Materialien<br />

gesammelt werden, sodass nach und nach ein Kompendium zur<br />

österreichischen Filmgeschichte entsteht. Teile des FILMHIMMEL-<br />

Programms können, wie das Begleitmaterial, für entsprechenden<br />

medienpädagogischen Unterricht, beispielsweise an Schulen, adaptiert<br />

werden.<br />

»Will ich die Texte wirklicher Verhältnisse lesen, so kann ich<br />

nicht damit rechnen, Sätze mit Interpunktion, Abstände zwischen<br />

den einzelnen Worten, grammatische Formen anzutreffen. Ich<br />

treffe auf ein wüstes Gemisch von Zeichen.« (Alexander Kluge/<br />

Oskar Negt) FILMHIMMEL ÖSTERREICH macht Vorschläge,<br />

die Verhältnisse des Wirklichen zu entziffern.<br />

Der FILMHIMMEL fügt sich aus sieben Kapiteln zusammen. Sie<br />

legen Routen durch die österreichische Filmgeschichte und geben<br />

einerseits Aufschlüsse zu Österreich. Andererseits stellen sie die<br />

Frage, was österreichische Filme über das Kino erzählen. Die<br />

Wirklichkeit des Alltags, der Träume, der Selbstentwürfe, der<br />

Lebenslügen, der Körper halten sie auf alle Fälle wach.<br />

Nicht das einzelne (Meister-)Werk, sondern mindestens zwei Filme<br />

pro Termin werden zu einem Programm zusammengefasst, zwei<br />

Programme nacheinander gezeigt. Die Kombinationen/Montagen<br />

wie die Strukturierung in sieben Kapitel verdichten die einzelnen<br />

Teile zu einer weiteren Erzählung, die über den Erlebnisraum<br />

Kino und die Verhältnisse des Wirklichen berichtet.<br />

FILMGESCHICHTE<br />

SCHREIBEN/LESEN<br />

Die beiden Lese- und Arbeitsbücher unternehmen eine Revision<br />

der österreichischen Kinobilder, setzen Texte, Gespräche,<br />

Abbildungen und Materialien in Beziehung und geben eine<br />

(gewandelte) Sicht auf das heimische Kino, seine ästhetischen<br />

und ideologischen Äußerungen frei.<br />

Filmografien sämtlicher im Kino eingesetzten österreichischen<br />

Spielfilme von 1906 bis 1996 ermöglichen einen informativen<br />

Überblick und raschen Zugriff auf Daten beteiligter Personen<br />

und Produktionsfirmen.<br />

Elisabeth Büttner, Christian Dewald<br />

Das tägliche Brennen. Eine Geschichte des österreichischen Films von<br />

den Anfängen bis 1945, Salzburg/Wien: Residenz Verlag 2002.<br />

516 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Hardcover, Leinen, Fadenbindung.<br />

Elisabeth Büttner, Christian Dewald<br />

Anschluß an Morgen. Eine Geschichte des österreichischen Films von<br />

1945 bis zur Gegenwart, Salzburg/Wien: Residenz Verlag 1997.<br />

504 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Hardcover, Leinen, Fadenbindung.<br />

Diese beiden seit Kurzem vergriffenen Standardwerke zur österreichischen<br />

Filmgeschichte können in einer Restauflage ab sofort<br />

über den Verlag <strong>Filmarchiv</strong> <strong>Austria</strong> bezogen werden:<br />

€ 19,90 statt € 34,90 (Einzelband)<br />

€ 29,90 statt € 69,80 (Band 1+2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!