19.08.2012 Aufrufe

Religions

Religions

Religions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Religion und Weltreligionen<br />

folgendes thematisiert: Bilderverbot, Umwelt- und Tierschutz, Grabsteinbilder, Begräbniszeremoniell und Fotografie.<br />

Dabei wird vom Autor, wie auch in dessen bisherigen Arbeiten, das Ziel angestrebt, das Konzept der Philosophie (Ethik<br />

und Ästhetik) und Kunsttheorie des Polytheismusverbots darzustellen. Abgerundet wird diese Ausgabe mit etwa 30<br />

Bildern.<br />

Bd. 19, 2010, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50087-8<br />

Stanislaw Korzeniowski<br />

Islam für Neugierige<br />

Ein Überblick mit ‚Sitz im Leben‘<br />

Bd. 2, 2008, 72 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0898-3<br />

Interreligiöse Perspektiven<br />

Franco Rest<br />

Zweig und Stock<br />

Geschichte eines religionsdialogischen Nachtgesprächs<br />

Bd. 3, 2008, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1535-6<br />

Hilke Jabbarian<br />

Der Schleier in der <strong>Religions</strong>- und Kulturgeschichte<br />

Eine Untersuchung von seinem Ursprung bis zu den Anfängen der Islamischen Republik Iran<br />

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Schleier in der <strong>Religions</strong>- und Kulturgeschichte des Hinduismus, Judentums,<br />

Christentums und Islam. Dabei gilt es aus aktuellem Anlass zu untersuchen, welche Auswirkung er auf den Alltag der<br />

Frauen hat, insbesondere den der Frauen im Iran des 20. Jahrhunderts.<br />

Seit Jahrtausenden bietet der Schleier als weibliches Bekleidungsattribut in den unterschiedlichsten Religionen und<br />

Kulturen Anlass zu Diskussionen, Geboten und Verboten, sexuellen Männerfantasien, Frauendiskriminierung und Widerstand<br />

gegen dieses scheinbar allmächtige Stückchen Stoff.<br />

Khomeinis Traum von der weltumspannenden Islamischen Revolution hat zweifelsohne die Verfechter einer islamischen<br />

Kleiderordnung und deren fundamentalischen Kräfte gestärkt und Schleier und Kopftuch zu einer umstrittenen Renaissance<br />

verholfen.<br />

Bd. 4, 2009, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1938-5<br />

***<br />

Heiner Lohmann<br />

Strukturen mythischen Denkens im Grünen Buch Mu‘ammar al-Qad ¯ d ¯ āfīs<br />

Eine kommunikationstheoretische Untersuchung zur Rationalität eines soziozentrischen Weltbildes im<br />

Islam mit einer Neuübersetzung des Grünen Buches im Anhang<br />

Einen „hermeneutischen Grenzfall“ nennt der Autor der vorliegenden Studie den Gegenstand seiner Untersuchung. Das<br />

Grüne Buch des libyschen Revolutionsführers Mu‘ammar al-Qaddafi, so die zentrale These, liegt auf einem derartig herabgesetzten<br />

Differenzierungsniveau, dass es die Welt als erweiterten Stammesverband erklären und in ihrer Fremdheit<br />

neutralisieren kann. Mit dem Rüstzeug der Habermasschen Kommunikationstheorie wird akribisch nachgewiesen, welches<br />

hohe Maß an präreflexiven Selektionsleistungen und Sinnverzerrungen das sprachliche Weltbild des Beduinensohnes<br />

al-Qaddafi aufbieten muss, um sich gegen die Abstraktionszumutungen der Moderne zu immunisieren. Weder eine Theorie<br />

noch einen politischen Text, geschweige denn eine Handlungsanweisung, wie allgemein angenommen wird, stellt<br />

das Grüne Buch demnach dar, sondern einen identitätsstiftenden beduinischen Mythos der Herrschaftsfreiheit und der<br />

konkreten Solidarität unter Verwandten.<br />

Politische Soziologie, Bd. 21, 2009, 472 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1680-3<br />

Lamya Kaddor (Hrsg.)<br />

Islamische Erziehungs- und Bildungslehre<br />

Mit Beiträgen von H.H. Behr, A. Brunkhorst-Hasenclever, L. Kaddor, J. Lähnemann, S.A. Mabud, R.<br />

Müller, K.E. Nipkow, A.Ö. Özdil und T.G. Scheiders<br />

Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster, Bd. 8, 2008, 128 S., 17,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1236-2<br />

Aref Hajjaj<br />

Angekommen in Deutschland<br />

Der Preis der Integration<br />

Der wissbegierige, zugleich eitle Nörgler Iskandar Faris hetzt zwischen den beiden, im antagonistischen Verhältnis<br />

zueinander stehenden Kulturkreisen des Westens und der arabisch-islamischen Welt hin und her. Vom Tag seiner Ankunft<br />

in Deutschland an begibt er sich auf die Suche nach seiner komplizierten Identität. Nach Abschluss seines Studiums<br />

arbeitet er im deutschen Auswärtigen Amt. Erst im gediegenen Alter gewinnt er eine identitätsstiftende, jedoch nicht<br />

minder bittere Erkenntnis. Faris stammt aus Palästina, dessen ewiger Konflikt sein ganzes Leben prägen sollte.<br />

Biographien zur Zeitgeschichte, Bd. 4, 2010, 144 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10772-5<br />

–18–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!