30.11.2012 Aufrufe

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 1

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 1

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1-42 Aufgaben und <strong>Lösungen</strong><br />

Bei 8-Bit ASCII-Code lautet die Maske 0010 0000 = 20 hex (8-Bit-ASCII).<br />

Aufgabe 3.1.3 (T0)<br />

Was ist ein Block-Code? Was ist der BCD-Code? Was ist sind Pseudo-Tetraden?<br />

Lösung<br />

Ein Block-Code ist ein Code <strong>mit</strong> konstanter Wortlänge, d.h. alle Code-Wörter haben identische<br />

Wortlängen. Diese stimmt dann offenbar <strong>mit</strong> der <strong>mit</strong>tleren Wortlänge überein.<br />

Für die Codierung von Zahlen verwendet man vor allem für finanzmathematische Anwendungen<br />

den BCD-Code (von Binary Coded Decimal). Dies erlaubt das Rechnen <strong>mit</strong> Geldbeträgen<br />

im Dezimalsystem, da<strong>mit</strong> auch bei sehr großen Summen stellengenaue Ergebnisse<br />

garantiert werden können.<br />

Beim BCD- und da<strong>mit</strong> verwandten Codes zur Codierung von Ziffern werden für jede Ziffer<br />

vier binäre Stellen verwendet. Nach diesem Schema konstruierte Codes werden als Tetraden-Codes<br />

bezeichnet (von griechisch tetra=vier). Da es 16 verschiedene Code-Wörter <strong>mit</strong><br />

Wortlänge 4 gibt, aber für die Codierung der Ziffern von 0 bis 9 nur 10 Wörter benötigt werden,<br />

existieren offenbar 6 Vier-Bit-Wörter, denen keine Ziffer entspricht. Man bezeichnet diese<br />

redundanten Wörter als Pseudo-Tetraden.<br />

Aufgabe 3.1.4 (L1)<br />

Ein Code ist eine umkehrbar eindeutige Abbildung von einem Nachrichtenraum A* in einen<br />

Nachrichtenraum B*. Welche Aussagen sind richtig:<br />

a) Es kann Elemente aus A* geben, die kein Bild in B* haben.<br />

b) Es kann Elemente in B* geben, die kein Urbild in A* haben.<br />

c) Es ist zulässig, dass ein Element aus A* auf zwei verschiedene Elemente aus B* abgebildet<br />

wird.<br />

d) Es ist ausgeschlossen, dass zwei verschiedene Elemente aus A* auf dasselbe Element<br />

aus B* abgebildet werden.<br />

Lösung<br />

Aussage a) ist falsch, da ein Code jedes Element aus A* erfassen muss.<br />

Aussage b) ist richtig, da die Abbildung von A* in B* und nicht auf B* definiert ist.<br />

Aussage c) ist falsch, da die Abbildung umkehrbar eindeutig (eineindeutig) sein muss.<br />

Aussage d) ist richtig, da die Abbildung umkehrbar eindeutig (eineindeutig) sein muss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!