12.07.2015 Aufrufe

Betriebsunterbrechung in Lieferketten – Das (v)erkannte Risiko

Betriebsunterbrechung in Lieferketten – Das (v)erkannte Risiko

Betriebsunterbrechung in Lieferketten – Das (v)erkannte Risiko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong>Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellInstitut für Versicherungsbetriebslehre


Agenda• E<strong>in</strong>leitung: Globalisierung und ihre Folgen• Die Lieferkette und ihre Zerbrechlichkeit• Versicherung von <strong>Betriebsunterbrechung</strong>srisiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Was geht und was geht nicht• Die Bedeutung des <strong>Risiko</strong>managements• Fazit<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 2<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


E<strong>in</strong>leitung: Globalisierung und ihre Folgen• „Was die Weltwirtschaft angeht, so ist sie verflochten” (Kurt Tucholsky 1931).• Prozess der Globalisierung ist <strong>in</strong> vollem Gange, aber bei weitem noch nichtabgeschlossen.• Exportquoten ausgewählter Länder:Exportquote 1970 2013USA 5,8 10,0Japan 10,8 14,9GB 22,3 19,2Deutschland 16,4 44,1Ch<strong>in</strong>a 2,6 22,3<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 3<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


E<strong>in</strong>leitung: Globalisierung und ihre Folgen• Globalisierung führt zu verstärkter <strong>in</strong>ternationaler Arbeitsteilung und Vernetzung.• Dies ermöglicht Wohlfahrtsgew<strong>in</strong>ne durch Größen- und Spezialisierungsvorteile,Wettbewerbs<strong>in</strong>tensivierung und beschleunigten technischen Fortschritt.• Aber: Globalisierung führt auch zu e<strong>in</strong>er starken Zunahme systemischer Risiken.• Für den F<strong>in</strong>anzsektor wurde dies durch die F<strong>in</strong>anzkrise offensichtlich.• Dies gilt aber auch für Realwirtschaft.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 4<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Agenda• E<strong>in</strong>leitung: Globalisierung und ihre Folgen• Die Lieferkette und ihre Zerbrechlichkeit• Versicherung von <strong>Betriebsunterbrechung</strong>srisiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Was geht und was geht nicht• Die Bedeutung des <strong>Risiko</strong>managements• Fazit<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 5<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Die Lieferkette und ihre Zerbrechlichkeit• Zunehmende Spezialisierung führt bei Unternehmen zu ger<strong>in</strong>gerenFertigungstiefen.• Unternehmen produzieren immer weniger Anteile an ihren Produkten selber,sondern lassen sie von spezialisierten Zulieferern herstellen.• Folge: Steigende Bedeutung von <strong>Lieferketten</strong>.• Im Zuge der Globalisierung werden <strong>Lieferketten</strong> geographisch immer weitergespannt (s<strong>in</strong>kende Bedeutung der Transportkosten).<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 6<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Die Lieferkette und ihre Zerbrechlichkeit• Funktionierende <strong>Lieferketten</strong> bieten enorme Vorteile.• Unternehmen können sich auf wenige Produkte/Prozesse konzentrieren.• Massive Spezialisierungs- (economies of scope) und Losgrößeneffekte(economies of scale).• Wohlfahrtsgew<strong>in</strong>ne durch Effizienzsteigerung.• Aber: <strong>Lieferketten</strong> schaffen systematische Risiken. Was passiert bei Störung derLieferkette?<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 7<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Die Lieferkette und ihre Zerbrechlichkeit• In Folge des Erdbebens und Tsunamis <strong>in</strong> Japan (2011) fällt e<strong>in</strong> Zulieferer füre<strong>in</strong> elektronisches Teil von Autoschlüsseln aus. Dadurch musste die Produktiondes Land Rover Discovery im westlichen Mittelengland zeitweise komplette<strong>in</strong>gestellt werden. Auch bei anderen Mitgliedern der Lieferkette kommt esdadurch zu Problemen.• Lektion: In e<strong>in</strong>er Lieferkette ist jedes Glied systemrelevant, sofern es nichtschnell ersetzbar ist.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 8<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Die Lieferkette und ihre Zerbrechlichkeit• In Folge des Erdbebens und Tsunamis <strong>in</strong> Japan (2011) muss e<strong>in</strong> Chemiewerkder Firma Merck <strong>in</strong> der Nähe von Fukushima geschlossen werden, das weltweitexklusiv das Effekt-Pigment „Xirallic“ herstellt. Als Folge davon kommt es beimehreren Automobilherstellern wie Toyota, GM und Ford zu Lieferengpässen beibestimmten Farbtypen.• Lektion: In e<strong>in</strong>er vernetzten Welt s<strong>in</strong>d hochspezialisierte Zulieferer Mitglied <strong>in</strong>mehreren <strong>Lieferketten</strong>. Dies erhöht das systemische <strong>Risiko</strong>.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 9<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Die Lieferkette und ihre Zerbrechlichkeit• Durch die Flut <strong>in</strong> Thailand (2011) fielen Zulieferer elektronischer Bauteile für dieComputer- und Auto<strong>in</strong>dustrie (u.a. Toshiba, Honda, Nissan, Toyota) aus. DieUnterbrechung der <strong>Lieferketten</strong> hatte Produktionsausfälle und temporäreWerkschließungen zur Folge.• Lektion: Durch regionale Clusterung spezialisierter Zuliefer<strong>in</strong>dustrien entstehenzusätzliche systemische Risiken.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 10<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Die Lieferkette und ihre ZerbrechlichkeitE<strong>in</strong>e Unterbrechung der Lieferkette kann vielfältige Ursachen haben, z.B.• Sachschaden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Betrieb der Lieferkette• Naturkatastrophen• Störung der Transportwege• Streiks• Stromausfall• Rechtliche Verfügungen (Sperrung des Luftraums durch Vulkanasche <strong>in</strong> Europa,Grenzschließung USA-Kanada nach Terroranschlägen)• Insolvenz• Schwarze Schwäne ….<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 11<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Agenda• E<strong>in</strong>leitung: Globalisierung und ihre Folgen• Die Lieferkette und ihre Zerbrechlichkeit• Versicherung von <strong>Betriebsunterbrechung</strong>srisiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Was geht und was geht nicht• Die Bedeutung des <strong>Risiko</strong>managements• Fazit<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 12<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Versicherung von BU-Risiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> – Was geht• Traditionelle BU-Versicherung setzt e<strong>in</strong>en durch e<strong>in</strong>e versicherte Gefahrverursachten Sachschaden voraus. Ke<strong>in</strong>e Absicherung von <strong>Lieferketten</strong>risiken.• Bei mehreren Produktionsstandorten können Wechselwirkungsschäden <strong>in</strong> derBU-Versicherung mit versichert werden (Absicherung <strong>in</strong>terner <strong>Lieferketten</strong>risiken).• <strong>Lieferketten</strong>störungen aufgrund e<strong>in</strong>es Sachschadens <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zulieferbetriebkönnen durch e<strong>in</strong>e erweiterte BU-Versicherung mit Rückwirkungsschadenklauselabgesichert werden. Voraussetzung: Sachschaden wäre versichertgewesen, wenn er beim Versicherungsnehmer e<strong>in</strong>getreten wäre.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 13<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Versicherung von BU-Risiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> – Was geht (nicht)• Versicherungsschutz für <strong>Lieferketten</strong>risiken ohne Sachschaden <strong>in</strong>nerhalb derLieferkette ist nur e<strong>in</strong>geschränkt verfügbar.• Angeboten werden Deckungen für spezielle Gefahren, wie z.B. Stromausfall oderStörung von Lieferwegen aufgrund vertraglich def<strong>in</strong>ierter Ereignisse.• Vere<strong>in</strong>zelt werden allgeme<strong>in</strong>e <strong>Lieferketten</strong>versicherungen mit substantiellenAusschlüssen und rel. niedrigen Deckungslimits angeboten. Die Prämien s<strong>in</strong>d imVergleich zur klassischen BU-Versicherung sehr hoch.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 14<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Versicherung von BU-Risiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> – Was geht nicht• Für Unternehmen steht bei <strong>Betriebsunterbrechung</strong>en deutlich mehr auf demSpiel als die direkten f<strong>in</strong>anziellen Schäden.• Lieferengpässe können zu massiven und dauerhaften Reputationsschäden beiden Kunden führen, die im Extremfall e<strong>in</strong>e Marke zerstören können.• Marktrisiken s<strong>in</strong>d nicht versicherbar.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 15<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Versicherungstechnische E<strong>in</strong>ordnung von BU-Risiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong>Gründe für das e<strong>in</strong>geschränkte Angebot von BU-Deckungen für <strong>Lieferketten</strong>:• Versicherte Kollektive bestehen im Idealfall aus unabhängigen E<strong>in</strong>zelrisiken.• Abhängigkeiten zwischen den E<strong>in</strong>zelrisiken (Kumule) stören <strong>Risiko</strong>ausgleich imKollektiv.• Die Versicherung von Kumulrisiken ist schwierig, bedarf e<strong>in</strong>er genauen Analyseund ist bei ausgeprägten Kumulrisiken nur e<strong>in</strong>geschränkt möglich.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 16<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Versicherungstechnische E<strong>in</strong>ordnung von BU-Risiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong>• BU-Risiken mit Sachschaden s<strong>in</strong>d unabhängige Risiken (unproblematisch).• BU-Risiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> s<strong>in</strong>d Kumulrisiken.• BU-Risiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> verschärfen bestehende Kumulrisiken(z.B. Naturkatastrophen).• BU-Risiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>transparent. Kumulgefahr ist kaum schätzbar.• Fazit: BU-Risiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>transparente Risiken mit hohemKumulpotential. Versicherungstechnisch problematische Risiken.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 17<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Agenda• E<strong>in</strong>leitung: Globalisierung und ihre Folgen• Die Lieferkette und ihre Zerbrechlichkeit• Versicherung von <strong>Betriebsunterbrechung</strong>srisiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Was geht und was geht nicht• Die Bedeutung des <strong>Risiko</strong>managements• Fazit<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 18<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Die Bedeutung des <strong>Risiko</strong>managements• Im Jahr 2000 fiel e<strong>in</strong>e Produktionsanlage für Mikrochips von Royal PhilipsElectronics <strong>in</strong> New Mexico <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>es Blitzschlages aus. Die Anlage war Teilder Lieferkette der Mobiltelefonhersteller Nokia und Ericsson.• Nokia konnte durch Diversifikation <strong>in</strong> der Lieferkette nach sehr kurzerUnterbrechung weiter produzieren.• Ericsson konnte den Ausfall des Zulieferers nicht kompensieren. Folge: DirekteKosten der <strong>Betriebsunterbrechung</strong> 400 Mio. $. Indirekte Kosten:Marktanteilsverlust 3%, Hoher Quartalsverlust der Mobiltelefon-Sparte,Übernahme durch Sony 2001.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 19<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Die Bedeutung des <strong>Risiko</strong>managements• Lektion: Für BU-Risiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> ist gutes <strong>Risiko</strong>management vonzentraler Bedeutung.• Gutes <strong>Risiko</strong>management konzentriert sich darauf, Ausfälle <strong>in</strong> der Lieferkette sogut wie möglich zu kompensieren.• Identifikation von Kettengliedern, für die der Markt bei e<strong>in</strong>em Ausfall ke<strong>in</strong>eh<strong>in</strong>reichend schnelle Ersatzlösung bereithält.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 20<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Die Bedeutung des <strong>Risiko</strong>managements• Bei den kritischen Kettengliedern H<strong>in</strong>terfragung der bisherigen Beschaffungsstrategie: Diversifikation der Lieferkette (Vorsicht vor regionalen Clustern) Modifikation von just <strong>in</strong> time - Konzepten (Lagerhaltung bei beschaffungskritischenKomponenten) Etablierung e<strong>in</strong>es Bus<strong>in</strong>ess Cont<strong>in</strong>uity Managements• Ziel ist die adäquate Berücksichtigung von Unterbrechungsrisiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong>.• Versicherer spielen dabei e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 21<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Die Bedeutung des <strong>Risiko</strong>managements – Die Rolle der Versicherer• Beraterfunktion.• Menschen neigen dazu, schwer kalkulierbare Risiken mit hohemSchadenpotential zu unterschätzen (<strong>in</strong>sb. schwarze Schwäne).• <strong>Risiko</strong>gerechte Versicherungsprämien liefern Marktpreise für <strong>Risiko</strong>.• Konsequenz: Adäquate Berücksichtigung des Unterbrechungsrisikos <strong>in</strong><strong>Lieferketten</strong>.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 22<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Agenda• E<strong>in</strong>leitung: Globalisierung und ihre Folgen• Die Lieferkette und ihre Zerbrechlichkeit• Versicherung von <strong>Betriebsunterbrechung</strong>srisiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Was geht und was geht nicht• Die Bedeutung des <strong>Risiko</strong>managements• Fazit<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 23<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Fazit• Steigende Bedeutung von <strong>Lieferketten</strong> im Zuge wachsender Globalisierung.• Stärker global agierende <strong>Lieferketten</strong> mit zunehmender Vernetzung und immerger<strong>in</strong>gerer Fertigungstiefe fördern den Wohlstand, s<strong>in</strong>d aber zunehmend anfälliggegenüber diversen Risiken.• BU-Risiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> s<strong>in</strong>d systemische Risiken und damit versicherungstechnischungleich gefährlicher als Standard-BU-Risiken mit Sachschaden.• Die Auswirkungen von <strong>Betriebsunterbrechung</strong>en <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> können durchzielgerichtetes <strong>Risiko</strong>management erheblich verm<strong>in</strong>dert werden.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 24<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Fazit• E<strong>in</strong> zielgerichtetes <strong>Risiko</strong>management können (und müssen) Versicherer durchadäquate Marktpreise für <strong>Risiko</strong> unterstützen.• Flexiblere <strong>Lieferketten</strong> und e<strong>in</strong> leistungsfähiges Bus<strong>in</strong>ess Cont<strong>in</strong>uity Managements<strong>in</strong>d notwendige Voraussetzungen, die verbleibenden BU-Risiken zuvernünftigen Konditionen zu versichern.• Unter diesen Voraussetzungen s<strong>in</strong>d BU-Risiken <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> sowohl fürproduzierende Unternehmen als auch für Versicherer und Rückversichererbeherrschbar.<strong>Betriebsunterbrechung</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieferketten</strong> –Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellSeite 25<strong>Das</strong> (v)<strong>erkannte</strong> <strong>Risiko</strong> Institut für Versicherungsbetriebslehre26.06.13


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> NellInstitut für Versicherungsbetriebslehre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!