School playgrounds - Playground@Landscape

School playgrounds - Playground@Landscape School playgrounds - Playground@Landscape

playground.landscape.com
von playground.landscape.com Mehr von diesem Publisher
30.11.2012 Aufrufe

COVERSTORY Zahlen und Fakten (Stand Geschäftsbericht 2011): Spielflächen in Stuttgart: 453 Bolzplätze: 123 Gesamtfläche: 100,7 ha Spielfläche je Kind (bis 16): 12,01 m² Spielplatzpaten: 93 Unterhaltungs- und Pflegeaufwand: 8,250 Mio Euro Investitionen, Neubau, Sanierung: 1,438 Mio Euro Benutzung von Schulhöfen am Nachmittag, Samstags und in der Ferien: ca. 100 Sommerferien: Schulhöfe zum Spielen. In den Sommerferien können Schulhöfe und Kleinspielfelder der öffentlichen Schulen von allen Kindern bis 14 Jahren genutzt werden. Falls es Sonderregelungen gibt, sind Hinweisschilder vorhanden. Öffnungszeiten der Schulhöfe: montags bis freitags von 8.00 bis 19.00 Uhr. Allerdings gibt es viele Baumaßnahmen auf Schulanlagen, so dass einige Schulhöfe zeit- oder teilweise gesperrt sind. Die Rasenspielfelder sind nicht freigegeben und Schulgebäude, Schulgärten und sonstige nicht freigegebene Bereiche dürfen nicht betreten werden. Aufsichtspersonen stellt die Stadt Stuttgart nicht. Eine Haftung für Unfälle und Schäden wird mit der Freigabe nicht übernommen. Die Schulhausmeister/-innen sind berechtigt und verpflichtet einzuschreiten, wenn es Anlass dazu gibt. Außerdem sind die Nutzer der Schulanlagen und gegebenenfalls auch Aufsichtspflichtige für Schäden ersatzpflichtig.“ Network, set up to enable European cities to exchange their best ideas on the design of the child-friendly city, has provided us with a number of excellent proposals for improvements so that we in Stuttgart are already far advanced in terms of child-friendly planning. Facts and figures (from the annual report for 2011): Playground facilities in Stuttgart: 453 Ball game fields: 123 Total area: 100.7 hectares Area per child (to 16 years of age): 12.01 m2 Playground sponsors: 93 Cost of repair and maintenance: d 8,250 million Investment, construction, renovation: d 1,438 million School playgrounds available for use during afternoons, on Saturdays and during school holidays: approx. 100 Summer holidays: accessible school playgrounds. During the summer holidays, all children up to the age of 14 years are permitted to use school playgrounds and smaller games fields. Information boards are provided where there are any special regulations applying to their use in these periods. Opening times of school playgrounds: 8.00 am to 7.00 pm. However, necessary construction work is often undertaken on school premises during the holiday periods, so that certain playgrounds may on occasion be closed or available at limited times only. The larger grass recreation fields are not made accessible, and users are not allowed to enter school build- Carmen Dams, Landeshauptstadt Saarbrücken, Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft: „In der Landeshauptstadt Saarbrücken sind bereits seit Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts die Schulhöfe auch für die Kinder im Quartier öffentlich zugänglich. Gerade in der Innenstadt sind Spielflächen rar. Städtische Flächen an Gebäuden – in diesem Fall an Schulen - können auf diese Weise eine sinnvolle bessere Auslastung erfahren. Allerdings stellt sich die Situation seit der Einführung der Ganztagsschulen differenzierter dar. Aufgrund der ganztägigen schulischen Nutzung kommt es vermehrt zu Nutzungskonflikten mit außerschulischen Nutzungen. Von Fall zu Fall muss dann ein Kompromiss gefunden werden. Die Moderationsaufgaben der Kommunen sind auch in diesem Sektor gewachsen. Trotzdem lohnt es sich, die Schulen und ihre Außenanlagen nicht als Insel zu betrachten, sondern als kulturellen Ort von dem viele Bewohner und Bewohnerinnen im Stadtteil profitieren und an dem städtisches Leben auf vielfältigste Weise stattfindet. Exemplarisch erprobt haben wir diesen Moderationsprozess im Modellprojekt "Grüne Insel Kirchberg" der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Nachzulesen unter http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/cln_031/nn_251538/Content/Projekte/ gruene__insel__kirchberg.html.“ TM /// Fotos: SIK, hochC Landschaftsarchitektur ings, school gardens and other restricted areas. Stuttgart does not provide supervisory personnel and does not assume liability for accidents and mishaps that occur in areas that it has made accessible. School janitors are authorised and expected to intervene should they feel this is necessary. The users and anyone supervising them are held liable for any damage they cause to school property.” Carmen Dams, Department of Parks, Forests and Agriculture, Saarbrücken: “Saarbrücken, the state capital of Saarland, began opening up its school playgrounds to children living locally in the mid-1980s. Play amenities are particularly scarce in the inner city. The open spaces of municipally owned buildings – in this case, playgrounds – can thus be more constructively utilised. However, the situation has become rather more complicated with the introduction of all-day schooling. All day use by those at school has resulted in escalating conflicts of interest with those from outside the school wishing to use the facilities. In such cases, it is necessary to find a compromise solution appropriate to the individual situation. The mediator role that the local authorities have had to assume has grown in proportion. However, it is advantageous to view schools and their outdoor facilities not as separate islands but as a cultural resource that can benefit many of the local residents and which can be used to stage a wide diversity of urban activities. We did a test run of the mediator process in our model project Grüne Insel Kirchberg [Kirchberg green island], part of the national urban development program. For more information, go to http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/cln_031/nn_251538/Content/Projekte/gruene__ insel__kirchberg.html.” TM /// Images: SIK, hochC Landschaftsarchitektur

COVERSTORY<br />

Zahlen und Fakten (Stand Geschäftsbericht 2011):<br />

Spielflächen in Stuttgart: 453<br />

Bolzplätze: 123<br />

Gesamtfläche: 100,7 ha<br />

Spielfläche je Kind (bis 16): 12,01 m²<br />

Spielplatzpaten: 93<br />

Unterhaltungs- und Pflegeaufwand: 8,250 Mio Euro<br />

Investitionen, Neubau, Sanierung: 1,438 Mio Euro<br />

Benutzung von Schulhöfen am Nachmittag, Samstags<br />

und in der Ferien: ca. 100<br />

Sommerferien: Schulhöfe zum Spielen. In den Sommerferien<br />

können Schulhöfe und Kleinspielfelder der öffentlichen<br />

Schulen von allen Kindern bis 14 Jahren genutzt werden.<br />

Falls es Sonderregelungen gibt, sind Hinweisschilder vorhanden.<br />

Öffnungszeiten der Schulhöfe: montags bis freitags<br />

von 8.00 bis 19.00 Uhr. Allerdings gibt es viele Baumaßnahmen<br />

auf Schulanlagen, so dass einige Schulhöfe zeit- oder<br />

teilweise gesperrt sind.<br />

Die Rasenspielfelder sind nicht freigegeben und Schulgebäude,<br />

Schulgärten und sonstige nicht freigegebene Bereiche<br />

dürfen nicht betreten werden. Aufsichtspersonen stellt die<br />

Stadt Stuttgart nicht. Eine Haftung für Unfälle und Schäden<br />

wird mit der Freigabe nicht übernommen. Die Schulhausmeister/-innen<br />

sind berechtigt und verpflichtet einzuschreiten,<br />

wenn es Anlass dazu gibt. Außerdem sind die Nutzer der<br />

Schulanlagen und gegebenenfalls auch Aufsichtspflichtige<br />

für Schäden ersatzpflichtig.“<br />

Network, set up to enable European cities to exchange their best ideas<br />

on the design of the child-friendly city, has provided us with a number of excellent<br />

proposals for improvements so that we in Stuttgart are already far<br />

advanced in terms of child-friendly planning.<br />

Facts and figures (from the annual report for 2011):<br />

Playground facilities in Stuttgart: 453<br />

Ball game fields: 123<br />

Total area: 100.7 hectares<br />

Area per child (to 16 years of age): 12.01 m2<br />

Playground sponsors: 93<br />

Cost of repair and maintenance: d 8,250 million<br />

Investment, construction, renovation: d 1,438 million<br />

<strong>School</strong> <strong>playgrounds</strong> available for use during afternoons,<br />

on Saturdays and during school holidays: approx. 100<br />

Summer holidays: accessible school <strong>playgrounds</strong>. During the summer<br />

holidays, all children up to the age of 14 years are permitted<br />

to use school <strong>playgrounds</strong> and smaller games fields.<br />

Information boards are provided where there are<br />

any special regulations applying to their use<br />

in these periods. Opening times of school<br />

<strong>playgrounds</strong>: 8.00 am<br />

to 7.00 pm. However, necessary<br />

construction work is often undertaken<br />

on school premises during<br />

the holiday periods, so that<br />

certain <strong>playgrounds</strong> may on<br />

occasion be closed or available<br />

at limited times only. The larger<br />

grass recreation fields are not<br />

made accessible, and users are<br />

not allowed to enter school build-<br />

Carmen Dams, Landeshauptstadt Saarbrücken,<br />

Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft:<br />

„In der Landeshauptstadt Saarbrücken sind bereits seit Mitte<br />

der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts die Schulhöfe auch für<br />

die Kinder im Quartier öffentlich zugänglich. Gerade in der Innenstadt<br />

sind Spielflächen rar. Städtische Flächen an Gebäuden<br />

– in diesem Fall an Schulen - können auf diese Weise eine<br />

sinnvolle bessere Auslastung erfahren. Allerdings stellt sich die<br />

Situation seit der Einführung der Ganztagsschulen differenzierter<br />

dar. Aufgrund der ganztägigen schulischen Nutzung<br />

kommt es vermehrt zu Nutzungskonflikten mit außerschulischen<br />

Nutzungen. Von Fall zu Fall muss dann ein Kompromiss<br />

gefunden werden. Die Moderationsaufgaben der Kommunen<br />

sind auch in diesem Sektor gewachsen. Trotzdem lohnt es sich,<br />

die Schulen und ihre Außenanlagen nicht als Insel zu betrachten,<br />

sondern als kulturellen Ort von dem viele Bewohner und<br />

Bewohnerinnen im Stadtteil profitieren und an dem städtisches<br />

Leben auf vielfältigste Weise stattfindet. Exemplarisch<br />

erprobt haben wir diesen Moderationsprozess im Modellprojekt<br />

"Grüne Insel Kirchberg" der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.<br />

Nachzulesen unter http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/cln_031/nn_251538/Content/Projekte/<br />

gruene__insel__kirchberg.html.“<br />

TM /// Fotos: SIK, hochC Landschaftsarchitektur<br />

ings, school gardens and other restricted areas. Stuttgart does not provide<br />

supervisory personnel and does not assume liability for accidents<br />

and mishaps that occur in areas that it has made accessible. <strong>School</strong> janitors<br />

are authorised and expected to intervene should they feel this is necessary.<br />

The users and anyone supervising them are held liable for any<br />

damage they cause to school property.”<br />

Carmen Dams, Department of Parks,<br />

Forests and Agriculture, Saarbrücken:<br />

“Saarbrücken, the state capital of Saarland, began opening up its school<br />

<strong>playgrounds</strong> to children living locally in the mid-1980s. Play amenities are<br />

particularly scarce in the inner city. The open spaces of municipally owned<br />

buildings – in this case, <strong>playgrounds</strong> – can thus be more constructively<br />

utilised. However, the situation has become rather more complicated with<br />

the introduction of all-day schooling. All day use by those at school has resulted<br />

in escalating conflicts of interest with those from outside the school<br />

wishing to use the facilities. In such cases, it is necessary to find a compromise<br />

solution appropriate to the individual situation. The mediator role<br />

that the local authorities have had to assume has grown in proportion.<br />

However, it is advantageous to view schools and their outdoor facilities not<br />

as separate islands but as a cultural resource that can benefit many of the<br />

local residents and which can be used to stage a wide diversity of urban<br />

activities. We did a test run of the mediator process in our model project<br />

Grüne Insel Kirchberg [Kirchberg green island], part of the national urban<br />

development program.<br />

For more information, go to http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/cln_031/nn_251538/Content/Projekte/gruene__<br />

insel__kirchberg.html.”<br />

TM /// Images: SIK, hochC Landschaftsarchitektur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!