12.07.2015 Aufrufe

Download PDF Gebrauchsanweisung - Heinen + Löwenstein

Download PDF Gebrauchsanweisung - Heinen + Löwenstein

Download PDF Gebrauchsanweisung - Heinen + Löwenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N e o n a t o l o g i eB e a t m u n gA n ä s t h e s i eH o m e c a r eS c h l a f d i a g n o s t i kP n e u m o l o g i eS e r v i c eP a t i e n t e n b e t r e u u n gPhönix ® 2mit Auto C-Flex und A-Flex <strong>Gebrauchsanweisung</strong>


K o n t a k t a u f n a h m eTragen Sie die Informationen unten ein,wenn Sie das System erhalten.Wenden Sie sich bei offenen Fragen oder im Falle von Funktionsstörungen des Geräts an<strong>Heinen</strong> + Löwenstein oder einen anderen von <strong>Heinen</strong> + Löwenstein autorisiertenmedizintechnischen Betreuer.Seriennummer (auf der Unterseite des Gerätes):Patient:Kauf- oder Leihdatum:Druckeinstellung:Maskentyp:Maskengröße:cm<strong>Heinen</strong> + Löwenstein GmbH · Arzbacher Straße 80 · D-56130 Bad EmsTel.: 0 26 03/96 00-0 · Fax: 0 26 03/96 00-50 · Internet: www.hul.de24-Stunden-Service · Notrufhandy außerhalb der Geschäftszeiten: 08 00-1 00 21 20Bei Fragen zum System wenden Sie sich bitte an:Medizintechnischer Betreuer:Telefon:Gegebenenfalls können Sie sich auch an das zuständige Regionalbüro von<strong>Heinen</strong> + Löwenstein wenden, wenn Ihnen die entsprechenden Kontaktdaten vorliegen.Arzt:Telefon:Das Phönix 2® mit Auto C-Flex/A-Flex fällt unter mindestens eines der folgenden Patente:5.148.802; 5.313.937; 5.433.193; 5.632.269; 5.803.065; 6.029.664; 6.305.374; 6.539.940; 5.535.738;5.794.615; 6.105.575; 6.609.517; 6.629.527; 6.622.724; 6.564.797 und 6.427.689. Weitere Patente angemeldet.HINWEIS: Die C-Flex- und A-Flex-Kennzeichnung wird unter Lizenz verwendet. © 2007 Respironics, Inc. Alle Rechte vorbehalten.2 3


I n h a l t s v e r z e i c h n i s1. Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61.1 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.2 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.3 Warnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.4 Vorsichtshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.5 Kontraindikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.6 Systemüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.6.1 Das Atemschlauchsystem im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.7 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.8 Legende der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142. Bedienelemente und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152.1 Bedientasten und Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.1.1 Bereitschaftszustand des Bedienfeldes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2 Rückseitiges Anschlussfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173. Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183.1 Einsetzen der Luftfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.2 Aufstellen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.3 Anschließen des Atemschlauchsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.4 Anschließen des Gerätes an die Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.4.1 Verwendung mit einem Wechselstromsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.4.2 Betreiben des Gerätes mit Gleichspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.5 Beispiel für die komplette Einheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225. Alarmsignale und Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .395.1 Alarmsignale für das Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395.2 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436. Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .476.1 Anschließen eines Luftbefeuchters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476.2 Verwenden der SmartCard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486.3 Verabreichen von zusätzlichem Sauerstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487. Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .497.1 Reinigen des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497.2 Reinigen oder Austauschen der Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497.3 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507.4 Reisen mit dem System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517.4.1 Reisen ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .529. Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5810. Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5911. Artikelnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .604. Betreiben des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234.1 Verfügbare Therapien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234.2 Starten des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234.3 Verwenden der Rampenfunktion und der C-Flex-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.3.1 Rampenfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.3.2 C-Flex-Komfortfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.3.2.1 C-Flex aktiviert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.3.2.2 C-Flex gesperrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.3.2.3 C-Flex deaktiviert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.3.3. A-Flex-Komfortfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274.3.3.1 A-Flex aktiviert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274.3.3.2 A-Flex gesperrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274.3.3.3 A-Flex deaktiviert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274.4 Anzeigen und Ändern der Geräteeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.4.1 Navigieren in den Anzeigebildschirmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.4.1.1 Anzeigen von Daten auf den Bildschirmen für Patientendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.4.1.2 Anzeigen und Ändern der Bildschirme mit den Patienteneinstellungen . . . . . . . . . . . . 334.5 Ausfüllen des FOSQ-Fragebogens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374.6 Bildschirm für Patientenerinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 5


1 . E i n f ü h r u n gDieses Kapitel enthält Informationenzu den folgenden Themen:n Lieferumfang des Phönix ® 2n Verwendungszweckn Warnungenn Vorsichtshinweise1 . 1 L i e f e r u m f a n gH i n w e i s :Wenn ein Luftbefeuchter zum System gehört,erhalten Sie zusätzliche Komponenten.Weitere Informationen finden Sie in denAnweisungen zum Luftbefeuchter.n Kontraindikationenn Systemüberblickn Glossar und Legende der SymboleIhr Phönix® 2 mit Auto C-Flex TM /A-Flex TM umfasst folgende Komponenten:Netzteil<strong>Gebrauchsanweisung</strong>Wechselstrom-NetzkabelGerätetascheBiegsamerSchlauchFlexGerätGrauer Schaumstofffilter(wiederverwendbar)Spezialfilter zumeinmaligen GebrauchH i n w e i s :Bei fehlenden Komponenten wenden Siesich bitte an Ihren medizintechnischenBetreuer.1 . 2 V e r w e n d u n g s z w e c kBeim Phönix ® 2 handelt es sich um einCPAP-Gerät (CPAP = kontinuierlicherpositiver Atemwegsdruck), das nur für dieBehandlung von obstruktiver Schlafapnoe(OSA) bei Patienten (> 30 kg) vorgesehenist, die spontane Atemzüge durchführen.Das Gerät ist nur auf Anweisung eineszugelassenen Arztes zu verwenden. Esermöglicht die Verabreichung einer CPAPoderAuto-CPAP-Therapie. Eine verbesserteDruckentlastung für das Ausatmenstellt Phönix ® 2 im CPAP-Modus durchC-Flex bereit. Im Auto-CPAP-Modus wirdeine verbesserte Druckentlastung durchC-Flex oder A-Flex ermöglicht. Ihr medizintechnischerBetreuer nimmt die richtigenDruckeinstellungen gemäß der VerschreibungIhres Arztes vor.Bei der Auto-CPAP-Therapie überwachtdas System Ihre Atmung während desSchlafens und stellt den Druck Ihren Bedürfnissengemäß automatisch ein. Bei derCPAP-Therapie liefert das System währendder Nacht kontinuierlich den eingestelltenDruck.Außerdem steht eine Auswahl von Zubehörzur Verfügung, damit die OSA-Behandlungmit dem Phönix ® 2 so angenehmund bequem wie möglich ist. VerwendenSie nur Zubehörteile von Ihrem medizintechnischenBetreuer, um eine sichere undwirksame Therapie zu gewährleisten.1 . 3 W a r n u n g e nEine Warnung zeigt ein Verletzungsrisiko fürden Patienten oder das Bedienungspersonalan.n Dieses Handbuch dient als Nachschlagewerk.Die Anleitungen in dieser<strong>Gebrauchsanweisung</strong> sollen nicht dieAnweisungen des Arztes zur Benutzungdes Gerätes ersetzen.n Vor Verwendung des Gerätes sollenPatient und Bedienpersonal das Handbuchsorgfältig durchlesen.n Dieses Gerät ist nicht für lebenserhaltendeZwecke geeignet.n Das Gerät sollte nur mit den vom Arztoder medizintechnischen Betreuerempfohlenen Masken und Anschlüssenbenutzt werden. Masken sollten nur beieingeschaltetem und korrekt funktionierendem Gerät benutzt werden. Das/dieAusatemventil(e) in der Maske sollte(n)unter keinen Umständen blockiert sein.Erläuterung der Warnung:Das Gerät ist für den Gebrauch mitspeziellen Masken oder Anschlüssen konzipiert,die über Ausatemventile verfügen,um einen kontinuierlichen, aus der Maskeaustretenden Luftstrom zu gewährleisten.Wenn das Gerät eingeschaltet ist undkorrekt funktioniert, sorgt einströmendeLuft dafür, dass die ausgeatmete Luftdurch das Ausatemventil an der Maskeentweicht. Ist das Gerät jedoch nicht inBetrieb, strömt nicht genug frische Luftdurch die Maske, so dass die ausgeatmeteLuft u. U. wieder eingeatmet wird.n Wenn diesem Gerät Sauerstoff zugeführtwird, muss die Sauerstoffzufuhrabgeschaltet werden, wenn das Gerätnicht verwendet wird.6 7


1 . E i n f ü h r u n gErläuterung der Warnung:Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist,aber die Sauerstoffzufuhr eingeschaltetbleibt, kann sich der in den Schlauchzugeführte Sauerstoff im Gehäuse desGerätes ansammeln. Die Ansammlungvon Sauerstoff im Gerätegehäuse führtzu Brandgefahr.n Sauerstoff nährt Feuer. Bei Verwendungvon Sauerstoff nicht rauchen. Sauerstoffnicht bei offenen Flammen verwenden.n Wird dem System Sauerstoff zugeführt,muss ein spezielles Druckventil zwischenGerät und Patientenschlauchsystemeingesetzt werden. Ein fehlendes Druckventilkönnte zu Brandgefahr führen.n Das Gerät nicht bei Vorhandensein vonentflammbaren, mit Sauerstoff oder Luftgemischten Anästhetika und nicht in derNähe von Distickstoffoxid verwenden.n Dieses Gerät nicht bei einer Raumtemperaturvon über 35 °C verwenden.Wird dieses Gerät bei einer Raumtemperaturvon über 35 °C verwendet,kann die Temperatur des Luftstroms41 °C übersteigen. Dies könnte zu einerReizung oder Verletzung der Atemwegeführen.n Das Gerät nicht unter direkter Sonneneinstrahlungoder in der Nähe einerHeizquelle betreiben, da unter diesenBedingungen die Temperatur der ausdem Gerät ausströmenden Luft erhöhtwerden kann.n Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wennerneut Symptome von Schlafapnoeauftreten.n Wenn Sie unerklärliche Veränderungen inder Leistung des Gerätes bemerken, dasGerät ungewöhnliche oder besorgniserregendeGeräusche von sich gibt, es fallengelassen oder nicht sachgemäß gehandhabtwurde, das Gehäuse beschädigtoder Wasser in das Gehäuse eingedrungenist, das Gerät nicht mehr verwendenund sich mit dem medizintechnischenBetreuer in Verbindung setzen.n Reparaturen und Anpassungen müssenvon autorisiertem Kundendienstpersonalausgeführt werden. Wartungsarbeitendurch Unbefugte können zuVer letzungen führen, die Garantie außerKraft setzen oder kostspielige Schädenverursachen.n Elektrische Leitungen, Kabel sowie dasNetzteil regelmäßig auf Beschädigungenoder Abnutzungsspuren überprüfen. BeiBeschädigung den Betrieb des Geräteseinstellen und die beschädigten Komponentenaustauschen.n Zur Vermeidung von Stromschlägen vorder Reinigung den Gerätestecker ziehen.Das Gerät NICHT in Flüssigkeiten eintauchen.n Mit dem ESD-Warnsymbol ( )gekennzeichnete Anschlusskontaktenicht berühren. Verbindungen mit diesenAnschlüssen nur herstellen, wenn dieESD-Vorsichtsmaßnahmen eingehaltenwerden. Zu den Vorsichtsmaßnahmenzählen Verfahren zur Vermeidung elektrostatischerEntladung (z. B. Klimatisierung,Befeuchtung, ableitende Bodenbeläge,nicht synthetische Kleidung), Entladendes Körpers am Rahmen des Gerätesoder Systems, an einer Masse odereinem großen Gegenstand aus Metallund Anbringen eines Erdungsbandesam Handgelenk sowie am Gerät oderSystem oder an einer Masse.1 . 4 V o r s i c h t s h i n w e i s eEin Vorsichtshinweis zeigt die Möglichkeiteiner Beschädigung des Gerätes an.n Das Gerät darf nur bei Temperaturenzwischen 5 °C und 35 °C betriebenwerden.n Wenn das Gerät sehr hohen oderniedrigen Temperaturen ausgesetzt war,sollte es vor Beginn der Therapie aufRaumtemperatur erwärmt bzw. abgekühltwerden. Kondenswasser kann zuSchäden am Gerät führen.n Das Gerät nicht in Flüssigkeit eintauchenoder Flüssigkeiten in das Gehäuse oderden Einlassfilter gelangen lassen.n Für den ordnungsgemäßen Betrieb istein richtig eingesetzter, unbeschädigterwiederverwendbarer Schaumstofffiltererforderlich.n Tabakrauch kann zu Teerablagerungen imGerät führen, die möglicherweise eineFehlfunktion des Gerätes zur Folge haben.Rauchen in unmittelbarer Nähe desCPAP-Gerätes sollte daher vermiedenwerden.H i n w e i s :Zusätzliche Warnungen, Vorsichtshinweiseund andere Hinweise sind im Verlauf dieser<strong>Gebrauchsanweisung</strong> angegeben.1 . 5 K o n t r a i n d i k a t i o n e nBei der Abwägung der relativen Risiken undVorteile bezüglich der Verwendung diesesGerätes sollte sich der medizintechnischeBetreuer darüber im Klaren sein, dass diesesGerät Drücke bis zu 20 cm H 2O liefernkann. Bei bestimmten Fehlerzuständenist ein maximaler Druck von 30 cm H 2Omöglich. Studien haben gezeigt, dass beifolgenden, bereits vorhandenen Krankheitendie Anwendung der CPAP-Therapie füreinige Patienten kontraindiziert ist:n Bullöse Lungenerkrankungenn Pathologisch niedriger Blutdruckn Bypass in den oberen Atemwegenn Pneumothoraxn In einem Fall wurde bei einem Patienten,der mit nasalem kontinuierlichemAtemwegsdruck behandelt wurde, einPneumozephalus diagnostiziert. DieVerschreibung der CPAP-Therapie fürPatienten mit den folgenden bereitsbestehenden Krankheitsbildern solltegründlich überlegt werden: ZerebrospinalerFlüssigkeitsverlust, Abnormalitätender Siebbeinplatte, Krankengeschichtemit Schädeltrauma und/oder Pneumozephalus.(Chest 1989; 96:1425‐1426)Die Verwendung der CPAP-Therapie kannbei Anzeichen einer Nasennebenhöhlen-oder Mittelohrentzündung eventuellzeitweise kontraindiziert sein. Nicht beiPatienten mit einem Bypass in den oberenAtemwegen verwenden. Wenden Sie sichbitte an Ihren Arzt, wenn Sie Fragen zu IhrerTherapie haben.8 9


1 . E i n f ü h r u n g1 . 6 S y s t e m ü b e r b l i c kBeim Phönix ® 2 in Abbildung 1.2 handelt essich um ein CPAP-Gerät (CPAP = kontinuierlicherpositiver Atemwegsdruck), das fürdie Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe(OSA) vorgesehen ist. Es ermöglichtdie Verabreichung einer CPAP- oder Auto-CPAP-Therapie.Das Gerät bietet mehrere Sonderfunktionen,die Sie nutzen können (sofern sie Ihnenverschrieben wurden), um die Therapieangenehmer zu gestalten. Mit der Rampenfunktionkönnen Sie den Druck verringern,wodurch Ihnen das Einschlafen erleichtertwird. Der Druck steigt dann erst allmählichauf den verschriebenen Therapiedruck an.Sie haben auch die Möglichkeit, auf denEinsatz der Rampenfunktion zu verzichten.Darüber hinaus wird wird mit der C-FlexundA-Flex-Komfortfunktion der Druckbeim Ausatmen während der Therapiegemindert.Für Phönix ® 2 steht Ihnen verschiedenesZubehör zur Verfügung. Wenden Sie sichan Ihren medizintechnischen Betreuer, umZubehör zu bestellen, das nicht im LieferumfangIhres Systems enthalten war.In Abbildung 1.3 sind viele der Gerätefunktionendargestellt, die in der nachstehendenTabelle beschrieben werden.Abb. 1.3RampentasteAnzeigebildschirmFlex-TasteEin/Aus-TasteFlex-TasteAnzeigebildschirm(unter Abdeckung)Hinweis fürmedizinische Geräte(unten am Gerät)StromanschlussZubehörmodulLuftauslassFilterbereichZeigt Therapieeinstellungen, Patientendaten, Anweisungen undFehlermeldungen an.Mit dieser Taste ändern Sie die C-Flex- oder A-Flex-Komforteinstellung,falls C-Flex bzw. A-Flex für Sie vorgesehen sind. WeitereInformationen zu C-Flex oder A-Flex finden Sie in Kapitel 4.Abb. 1.2Ein/Aus-TasteFilterbereichHinweis für medizintechnischeGeräteLuftauslassRampentasteStromanschlussZubehörmodulDiese Taste dient zum Ein- bzw. Ausschalten des Luftstroms.Ein wiederverwendbarer, grauer Schaumstofffilter muss im Filterbereicheingesetzt werden, um normalen Hausstaub und Pollenauszufiltern. Es kann auch ein optionaler, weißer Spezialfilterverwendet werden, der feine Partikel besser ausfiltert.Zur Erleichterung der Abfertigung bei Sicherheitskontrollenin Flughäfen befindet sich auf der Unterseite des Gerätes einHinweis, dass es sich um ein medizinisches Gerät handelt. Eskann hilfreich sein, diese <strong>Gebrauchsanweisung</strong> auch auf Reisenmit sich zu führen.Hier wird der flexible Atemschlauch angeschlossen.Mit dieser Taste wird der Rampenzyklus gestartet oderfortgesetzt.Das Netzkabel hier anschließen.Hier wird die optionale Zubehörkarte eingesetzt.10 11


1 . E i n f ü h r u n g1 . 6 . 1 D a s A t e m s c h l a u c h -s y s t e m i m Ü b e r b l i c kDas in Abbildung 1.4 dargestellte Atemschlauchsystemfür den Patienten bestehtaus folgenden Komponenten:n Patientenschlauch, mit dem Luft vomGerät zur Schnittstelle (z. B. Maske)geleitet wird.n Eine Maske oder eine andere Patientenschnittstelle,mittels derer Luft mit demverschriebenen Druck in Nase oderNase und Mund geleitet wird (je nachverschriebener Schnittstelle).n Ein Ausatemventil, mit dem ausgeatmeteLuft aus dem Schlauchsystem abgeleitetwird.Abb. 1.4Schlauchsystemmit separaterAusatemvorrichtungAusatemsystemPatientenanschluss(typisch)PatientenschlauchH i n w e i s :Das Ausatemventil kann Teil der Maskeoder eines separaten Ausatemsystems sein,ist aber erforderlich, um die Möglichkeiteines erneuten Einatmens von CO 2auf einMinimum zu reduzieren.AusatemventilSchlauchsystem mitMaske mit integriertemAusatemventilMaskenanschlussAnschluss fürden flexiblenAtemschlauch1 . 7 G l o s s a rFolgende Begriffe und Akronyme werden in dieser <strong>Gebrauchsanweisung</strong> verwendet:BegriffAktiv-StatusApnoeA-FlexAuto-CPAPAuto-StartAuto-StoppAz/minC-FlexComplianceCheck WertCPAPFOSQl/minOSAPatientendaten,MenüPatientenmenüRampeSicherheitsstatusStandby-StatusDefinitionStatus des Gerätes, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist, der Luftstromeingeschaltet wurde und das Gerät für die Therapie verwendet werden kann.Ein Zustand, in dem die Spontanatmung aussetzt.Therapiefunktion, bei der stufenweise eine Druckentlastung festgelegt wird, welche amEnde der Einatmung und zu Beginn der Ausatmung stattfindet.Der CPAP-Druck wird automatisch angepasst, um den Komfort für den Patienten durchÜberwachung auf Apnoe und Schnarchen zu verbessern.Einschaltautomatik: Bei dieser Funktion startet das Gerät automatisch die Therapie,wenn der Patient beginnt, in das Gerät zu atmen. Diese Funktion ist immer aktiviert.Abschaltautomatik: Wenn diese Funktion aktiviert ist, unterbricht das Gerät automatischdie Therapie, wenn die Maske entfernt wird.Atemzüge pro Minute.Mit dieser Therapiefunktion kann das Maß der Luftdruckentlastung angepasst werden,falls vom medizintechnischen Betreuer aktiviert.Dieser Wert zeigt einen Code für den medizintechnischen Betreuer dar, um dieGenauigkeit des Datenreports zu bestimmen.(Continuous Positive Airway Pressure) Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck.(Functional Outcomes of Sleep Questionnaire) Ein Fragebogen zur Ermittlung derLebensqualität von Personen, die unter Schlafstörungen leiden. Anhand der Ergebnissekönnen medizinische Fachleute bewerten, wie die CPAP-Therapie die Lebensqualitätihrer Patienten verbessert hat.Liter pro Minute.(Obstructive Sleep Apnea) Obstruktive Schlafapnoe.Der Anzeigemodus, in dem Sie bestimmte gespeicherte Informationen anzeigenkönnen, z. B. Therapiezeiten.Der Anzeigemodus, in dem der Patient Geräteeinstellungen ändern kann,z. B. den Rampenanfangsdruck.Eine Funktion, die den Beginn der Therapie für den Patienten angenehmer gestaltenkann. Durch die Rampenfunktion wird der Druck reduziert und dann Schritt für Schrittauf den verschriebenen Therapiedruck erhöht, so dass Sie leichter einschlafen können.Der Status, in dem keine Therapie mit dem Gerät durchgeführt wird. Das Gerätwechselt in diesen Status, wenn ein Fehler ermittelt wurde.Der Status des Gerätes, in dem es an die Stromversorgung angeschlossen, derLuftstrom aber ausgeschaltet ist.12 13


1 . E i n f ü h r u n g 2 . B e d i e n e l e m e n t eu n d A n z e i g e n1 . 8 L e g e n d e d e r S y m b o l eDie folgenden Symbole befinden sich auf dem Gerät und der Stromversorgung:Symbol DefinitionIn der beigefügten <strong>Gebrauchsanweisung</strong> nachschlagenGleichstromsystemAnwendungsteil Typ BFIn diesem Kapitel werden die Bedientastenund Anzeigen des Gerätes, die Patientenschlauchanschlüsseund die Anschlüsse aufder Geräterückseite beschrieben.2 . 1 B e d i e n t a s t e n u n dA n z e i g e nIn Abbildung 2.1 sind die drei Hauptbedientastenam Phönix ® 2 dargestellt.Klasse II (doppelt isoliert)Tropfwassergeschütztes GerätElektrostatische EntladungKonform mit den Richtlinien für das Recycling von Elektro- undElektronikschrott und zur Beschränkung der Verwendung gefährlicherStoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (WEEE/RoHS)Europäische KonformitätserklärungZertifizierung Kanada/USATÜV-Zeichen zur Einhaltung der Sicherheitsnorm„UL Recognized“-Zulassung für Kanada und die Vereinigten StaatenKeine durch den Benutzer zu wartenden TeileDiese Tasten werden im Folgendenbeschrieben.Abb. 2.1RampeWenn der Luftstrom eingeschaltetist, wird mit dieser Taste dieRampenfunktion aktiviert oderneu gestartet. Die Rampenfunktionsenkt den Luftdruck und steigert ihndann schrittweise. So können Sieleichter einschlafen.Ein/AusMit dieser Taste wird der Luftstromdes Gerätes eingeschaltet und dasGerät in den Status „Aktiv“ gebracht,oder der Luftstrom wird ausgeschaltetund das Gerät in den Standby-Status gesetzt. Sie können diese Tasteauch drücken, um einen Einstellungsbildschirmzu verlassen.FlexMit dieser Taste wird die Flex-Komforteinstellung angepasst.Wenn Sie die vom Arzt oder medizintechnischenBetreuer festgelegten Einstellungennicht ändern möchten, benötigen Sie nur diesedrei Tasten, um die Therapie zu beginnenund zu beenden. Die Tasten der Anzeigeunter der Geräteabdeckung müssen Siedann nicht verwenden.14 15


2 . B e d i e n e l e m e n t eu n d A n z e i g e nIn Abbildung 2.2 sind die Tasten für die Geräteanzeigeund -navigation dargestellt, diesich unter der Abdeckung befinden.Abb. 2.2Ermöglicht den Zugriff auf die Datenbildschirme.Außerdem könnenSie mit dieser Taste aus demDaten- bzw. Einstellmenü zu demjeweils vorherigen Bildschirm navigieren.Im Anzeigebildschirm des Gerätes werdender gemessene Druck, die Patientendaten,die Anweisungen und die Fehlermeldungenangezeigt. Anweisungen zur Navigation inden Bildschirmen erhalten Sie in Kapitel 4.Ermöglicht den Zugriff auf die Datenbildschirme.Außerdem könnenSie mit dieser Taste aus dem Datenbzw.Einstellmenü zu dem jeweilsnächsten Bildschirm navigieren.Ermöglicht das Öffnen der FOSQ-Bildschirme. Ermöglicht zusätzlichdas Herabsetzen der Einstellungenauf den Bildschirmen für die Patienteneinstellungen.Ermöglicht das Öffnen der Einstellbildschirme.Ermöglicht zusätzlich dieErhöhung der Einstellungen auf denBildschirmen für die Patienteneinstellungen.Abbildung 2.3 zeigt die gesamte Bedienungskonsoledes Gerätes bei geöffneterAbdeckung.2 . 1 . 1 B e r e i t s c h a f t s z u s t a n dd e s B e d i e n f e l d e sEinige Bildschirme werden nach einerbestimmten Zeit ausgeblendet. Der Timerdes Bildschirms wird jeweils gestartet, wennder Bildschirm aufgerufen oder eine Tastegedrückt wird. Nach einer Minute ohneAktivitäten wird der Bildschirm ausgeblendetund der Standby-Bildschirm wiederangezeigt.2 . 2 R ü c k s e i t i g e sA n s c h l u s s f e l dIn Abbildung 2.4 ist die Rückseite desPhönix ® 2 dargestellt (ohne Luftbefeuchter).Auf der Rückseite befinden sich folgendeElemente:n Ein Zubehöreinschub für optionalesZubehör wie die SmartCard oder dasModem (siehe Kapitel 6, Zubehör).n Ein Filterbereich, in dem die mit demGerät gelieferten Filter eingesetztwerden.n Ein Gleichstromanschluss für denAnschluss des Netzkabels (umfassendeInformationen zur Stromversorgungfür das Gerät finden Sie in Kapitel 3,Einrichtung).n Der Luftauslass, an den der flexibleSchlauch des Atemschlauchsystemsangeschlossen wird.GleichstromanschlussAbdeckungLuftauslassanschlussTaste„Vorheriger Bildschirm“Taste„Nächster Bildschirm“Taste„Niedriger“Taste„Höher“Rampentaste Ein/Aus-Taste Flex-TasteAbb. 2.3 Abb. 2.4ZubehöreinschubFilterbereich16 17


3 . E i n r i c h t u n gDieses Kapitel enthält Anweisungen zufolgenden Schritten:n Einsetzen der Luftfiltern Aufstellen des Gerätesn Anschließen des Atemschlauchsn Anschließen des Gerätes an dieStromversorgung3 . 1 E i n s e t z e n d e rL u f t f i l t e rV o r s i c h t :Für den ordnungsgemäßen Betrieb ist einrichtig eingesetzter, unbe schädigter Schaumstofffiltererforderlich.Für das Gerät werden ein waschbarer, wiederverwendbarergrauer Schaumstofffilterund ein optionaler weißer Einweg-Spezialfilterverwendet. Der wiederverwendbareFilter filtert normalen Hausstaub und Pollenaus, während der optionale Spezialfilter sehrfeine Partikel besser ausfiltert. Der grauewiederverwendbare Filter muss immereingesetzt sein, wenn das Gerät in Betriebist. Der Spezialfilter wird für Patienten empfohlen,die empfindlich auf Tabakrauch oderandere feine Partikel reagieren.Zwei wiederverwendbare graue Schaumstofffilterund fünf Einweg-Spezialfilter sindim Lieferumfang des Gerätes enthalten.Wenn die Filter nicht bereits im erhaltenenGerät eingesetzt sind, müssen Sie zumindestden wiederverwendbaren grauen Schaumstofffiltereinsetzen, bevor Sie das Gerätverwenden.So setzen Sie die Filter ein:Wenn Sie den weißen Einweg-Spezialfilterverwenden, setzen Sie ihnzuerst mit den Maschen nach innen(zum Gerät hin) in den Filterbereichein.Den grauen Schaumstofffilter wiein Abbildung 3.1 dargestellt in denFilterbereich einsetzen.H i n w e i s :Wenn Sie den weißen Einweg-Spezial filternicht verwenden, einfach nur den grauenSchaumstofffilter in den Filterbereicheinsetzen.FilterbereichH i n w e i s :Anweisungen zum Reinigen oder Austauschender Luftfilter finden Sie in Kapitel 7,„Reinigung und Wartung“.3 . 2 A u f s t e l l e n d e sG e r ä t e sDas Gerät auf eine feste, ebene Oberflächein unmittelbarer Nähe des Einsatzortesstellen. Stellen Sie sicher, dass der Filterbereichauf der Rückseite des Gerätes nichtdurch Bettwäsche, Gardinen oder anderesblockiert wird. Für einen einwandfreienBetrieb muss die Luft frei um das Gerätzirkulieren. Stellen Sie sicher, dass das Gerätnicht in der Nähe von Heiz- oder Kühlquellenaufgestellt ist (z. B. Heizlüfter, Heizkörper,Klimaanlagen).3 . 3 A n s c h l i e ß e n d e sA t e m s c h l a u c h s y s t e m sZur Benutzung des Systems benötigen Siefolgendes Zubehör, um das Schlauchsystemwie empfohlen zusammensetzen zu können:n Flexibler Atemschlauch (1,83 m lang)mit optional einsetzbarem Winkelstückn Beatmungsmaske mit integriertemAusatemventil oder Beatmungsmaskemit separatem Ausatemventiln MaskenhalterungFühren Sie die folgenden Schritte aus, umdas Atemschlauchsystem an das Gerätanzuschließen:Den flexiblen Schlauch an denLuftauslass auf der Rückseite desGerätes anschließen. Sie könnendas abnehmbare Winkelstück verwenden,das mit dem Gerät geliefertwird oder Sie können den Schlauchdirekt an den Luftauslass anschließen.Abb. 3.2H i n w e i s :Sofern erforderlich, einen Bakterienfilteran den Luftauslass des Gerätes anschließenund dann den flexiblen Schlauch an denAuslass des Bakterienfilters anschließen.Abb. 3.1Einweg-Spezialfilter(optional)Wiederverwendbarergrauer Schaumstofffilter(erforderlich)18 19


3 . E i n r i c h t u n gDen Schlauch an die Maskeanschließen:a. Wenn Sie eine Maske mit integriertemAusatemventil verwenden,den Maskenanschluss wie inAbbildung 3.3 dargestellt mit demflexiblen Schlauch verbinden.AusatemventilMaskenanschlussAnschluss für denflexiblen Atemschlauchb. Wenn Sie eine Maske mit einemseparaten Ausatemsystem ver wenden,das offene Ende des flexiblenSchlauchs wie in Abbildung 3.4dargestellt an das Ausatemsystemanschließen. Das Ausatemsystemso positionieren, dass die ausgeatmeteLuft vom Gesicht weggeblasen wird. Den Maskenanschlussmit dem Ausatemsystemverbinden.Ausatemsystem3 . 4 A n s c h l i e ß e nd e s G e r ä t e s a n d i eS t r o m v e r s o r g u n gSie können das Gerät mit Gleich- oderWechselstrom betreiben.V o r s i c h t :Wenn das Gerät sehr hohen oder niedrigenTemperaturen ausgesetzt war, lassen Siees vor den folgenden EinrichtungsschrittenRaumtemperatur erreichen.W a r n u n g :Kabel so führen, dass niemand darüberstolpern kann.3 . 4 . 1 V e r w e n d u n gm i t e i n e mW e c h s e l s t r o m s y s t e mFühren Sie die folgenden Schritte aus, umdas Gerät mit Wechselstrom zu betreiben.Das Ende des Netzkabels mit derBuchse wie in Abbildung 3.5 dargestelltin das Netzteil einstecken.Abb. 3.5Abb. 3.3Abb. 3.4Anschluss für denflexiblen AtemschlauchW a r n u n g :Das Gerät wird aktiviert, wenn dasNetzkabel angeschlossen wird. Die Tastedient zum Ein- bzw. Ausschalten desLuftstroms.Den Stecker des Netzkabels ineine Steckdose einstecken, die nichtdurch einen Wandschalter gesteuertwird.W a r n u n g :Das Ausatemsystem oder das Ausatemventil(bei Masken mit integriertem Ausatemventil)dienen dazu, CO 2aus dem Patientenschlauchsystemabzuleiten. Die Ventiledes Ausatemsystems nicht blockieren oderabdichten.Die Maskenhalterung mit der Maskeverbinden. Informationen erhaltenSie in den Anweisungen zur Maskenhalterung.W i c h t i g !Wenn Sie das Gerät mit einem Luftbefeuchterverwenden, müssen Sie sich in denAnweisungen zum Luftbefeuchter darüberinformieren, wie bei der Stromversorgungfür das Gerät und den Luftbefeuchter imEinzelnen vorzugehen ist. Der Anschluss fürdie Stromversorgung unterscheidet sich jenach Modellversion des Luftbefeuchtersetwas.Den Anschluss des Netzteilkabelswie in Abbildung 3.6 dargestellt inden Stromanschluss auf der Rückseitedes Gerätes einstecken.W a r n u n g :Wenn Sie eine Mund-Nase-Maske verwenden(d. h. eine Maske, die sowohl IhrenMund als auch Ihre Nase bedeckt), muss dieMaske mit einem Sicherheitsventil (Durchmischventil)ausgerüstet sein.Abb. 3.6Sicherstellen, dass alle Verbindungenfest sind.20 21


3 . E i n r i c h t u n g4 . B e t r e i b e n d e s G e r ä t e sW i c h t i g !Um die Versorgung mit Wechselstrom zuunterbrechen, das Netzkabel zuerst vonder Steckdose und dann erst vom Gerättrennen.W a r n u n g :Das Netzkabel regelmäßig auf Anzeichenvon Beschädigungen überprüfen. Einbeschädigtes Kabel sofort austauschen.3 . 4 . 2 B e t r e i b e n d e sG e r ä t e s m i t G l e i c h s p a n n u n gDas speziell vom Hersteller zugelasseneKabel zur 12-V-Gleichspannungsversorgungkann zum Betrieb dieses Gerätes in einemKraftfahrzeug oder Wohnmobil verwendetwerden (Zigarettenanzünder oder ähnlicheAnschlussbuchse).Das erweiterte Kabelset ermöglichtzusätzlich auch den Betrieb des Gerätes aneiner 12-V-Gleichspannungsbatterie.V o r s i c h t :Wenn die Gleichspannungsversorgungüber eine Fahrzeugbatterie erfolgt, dasGerät nicht bei laufendem Fahrzeugmotorverwenden. Dies kann zur Beschädigung desFahrzeugs oder Gerätes führen.V o r s i c h t :Nur zugelassene Kabel zur 12-V-Gleichspannungsversorgungverwenden. DieVerwendung anderer Kabel kann zurBeschädigung des Gerätes oder Fahrzeugsführen.Wie Sie das Gerät mit Gleichspannung betreiben, erfahren Sie in den Anweisungenbei dem Kabelset zur Gleichspannungsversorgung.3 . 5 B e i s p i e l f ü r d i ek o m p l e t t e E i n h e i tIn Abbildung 3.7 ist ein Beispiel für diekomplette Einheit mit angeschlossenemAtemschlauchsystem und Stromversorgungfür das Gerät dargestellt.Abb. 3.7Abbildung 3.8 zeigt ein Beispiel dafür, wieSie den Schlauch geeignet verlegen unddas Gerät auf dem Nachttisch aufstellenkönnen. Dadurch wird verhindert, dass dasGerät vom Nachttisch bzw. Tisch fällt.Abb. 3.8In diesem Kapitel werden folgende Punktebehandelt: die verfügbaren Therapien mitdem Phönix ® 2, das Einschalten des Gerätesund die Änderung der Einstellungen.4 . 1 V e r f ü g b a r e T h e r a p i e nPhönix ® 2 ermöglicht die folgendenTherapien:n CPAP – liefert kontinuierlichen positivenAtemwegsdruck; CPAP sorgt imVerlauf des gesamten Atmungszyklus fürein konstantes Druckniveau. Wenn Ihnenvom Arzt die Rampenfunktion verschriebenwurde, können Sie die Rampentastedrücken, um den Druck zu reduzierenund ihn danach allmählich wieder aufden eingestellten Therapiedruck zusteigern; dadurch wird das Einschlafenerleichtert.n CPAP mit C-Flex – verabreicht eineCPAP-Therapie mit Druckentlastungbeim Ausatmen, um den Komfort fürden Patienten gemäß den Patientenbedürfnissenzu verbessern.n Auto-CPAP – verabreicht eine CPAP-Therapie, bei welcher der Druck automatischentsprechend der Bedürfnissedes Patienten angepasst wird.n Auto-CPAP mit C-Flex – verabreichteine Auto-CPAP-Therapie mitzusätzlicher Druckentlastung beimAusatmen, um den Komfort für denPatienten gemäß der Patientenbedürfnissezu ver bessern.n Auto-CPAP mit A-Flex – verabreichteine Auto-CPAP-Therapie mitzusätzlicher Druckentlastung am Endeder Einatmung und zu Beginn derAusatmung, um den Komfort für den Patientengemäß der Patientenbedürfnissezu verbessern.4 . 2 S t a r t e n d e s G e r ä t e sDas Gerät mit einer GleichstromoderWechselstromquelle verbinden.Die drei Haupttasten leuchten auf,und der Bildschirm mit der Softwareversion(siehe Abbildung 4.1)wird kurz angezeigt.H i n w e i s :Bei der in Abbildung 4.1 gezeigten Version1.0 handelt es sich um ein Beispiel. AufIhrem Gerät ist möglicherweise eine andereSoftwareversion installiert.Als nächster Bildschirm wird der inAbbildung 4.2 dargestellte Standby-Bildschirm (Inaktivitätsbildschirm)angezeigt. Über diesen Bildschirmkönnen Sie den FOSQ-Fragebogenoder die Patienteneinstellungen und-daten aufrufen. Anleitungen zurNavigation in den Bildschirmenfinden Sie in Abschnitt 4.4.1H i n w e i s :Die FOSQ-Option wird nur angezeigt,wenn eine SmartCard eingesetzt ist oderein Modem an das Gerät angeschlossen ist.22 23Abb. 4.1


4 . B e t r e i b e n d e s G e r ä t e sDie Ein/Aus-Taste drücken, umden Luftstrom einzuschalten. Der inAbbildung 4.3 dargestellte Aktivitätsanzeigebildschirmerscheint.Abb. 4.3Eine Reihe von Symbolen, die auf bestimmteaktive oder fehlerhafte Zuständehinweisen, wird ebenfalls im Aktivitätsanzeigebildschirmbzw. Standby-Bildschirmangezeigt. Diese Symbole werden imFolgenden beschrieben:RampeSie können die Rampenfunktiondurch Drücken der Rampentasteeinschalten. Das Rampensymbolwird im Aktivitätsanzeigebildschirmangezeigt, wenn die Rampenfunktionaktiviert ist.MaskenalarmDieses blinkende Symbol wird aufdem Aktivitätsanzeigebildschirmangezeigt, wenn der Maskenalarmaktiviert ist und das Gerät ein übermäßigesMaskenleck feststellt.Auto-StoppDieses blinkende Symbol wird imStandby-Bildschirm angezeigt, wenndie Abschaltautomatik aktiviertist und die Verbindung zur Maskegetrennt wurde.SmartCardDieses Symbol wird angezeigt, wenneine SmartCard im Gerät eingesetztist. Ist die Karte nicht ordnungsgemäßinstalliert, blinkt das Symbolfortlaufend.ModemDieses Symbol wird angezeigt, wennein Modem an das Gerät angeschlossenist. (Hinweis: Das Aussehen diesesSymbols hängt vom verwendetenModemtyp ab.)Wenn der Luftstrom einsetzt, dieMaskeneinheit aufsetzen.Stellen Sie sicher, dass keine Luftaus der Maske in die Augen strömt.Wenn dies der Fall ist, die Maskeund die Halterung anpassen, biskeine Luft mehr ausströmt. WeitereInformationen finden Sie in denAnweisungen zur Maske.H i n w e i s :Dass in geringem Maße Luft aus der Maskeausströmt, ist normal und akzeptabel. Wennsehr viel Luft aus der Maske ausströmt oderdie Augen durch ausströmende Luft gereiztwerden, korrigieren Sie diese Maskenlecksso bald wie möglich.Wenn Sie das Gerät während desSchlafens verwenden, die Schläucheüber das Kopfende des Bettes führen.Dadurch kann die Maskenspannungverringert werden.H i n w e i s :Wenn Probleme mit der Maske auftreten,beachten Sie die Anleitung zur Maske oderwenden Sie sich an Ihren medizintechnischenBetreuer.4 . 3 V e r w e n d e n d e rR a m p e n f u n k t i o n u n d d e rC - F l e x - F u n k t i o nMit der Taste (Rampe) können Sie dieRampenfunktion aktivieren. Mit der Flex-Taste ändern Sie die Flex-Einstellung, sofernder medizintechnische Betreuer dieseFunktionen aktiviert hat.4 . 3 . 1 R a m p e n f u n k t i o nDas Gerät ist mit einer optionalen Rampenfunktionausgestattet, die von Ihremmedizin technischen Betreuer aktiviert oderdeaktiviert werden kann. Mit dieser Funktionwird der Luftdruck verringert, wenn Sieeinschlafen möchten, und dann Schritt fürSchritt auf den eigentlichen Therapiedruckerhöht. So können Sie leichter einschlafen.Wenn die Rampenfunktion auf IhremGerät aktiviert ist, drücken Sie nach demEinschalten des Luftstroms die Tasteoben auf dem Gerät. Die Rampentaste kannin der Nacht beliebig oft betätigt werden.H i n w e i s :Wenn die Rampenfunktion deaktiviert ist,geschieht nichts, wenn Sie die Tastedrücken.4 . 3 . 2 C - F l e x -K o m f o r t f u n k t i o nMit der C-Flex-Komfortfunktion kann dasMaß der Luftdruckentlastung angepasstwerden, die Sie beim Ausatmen währendder Therapie fühlen. Ihr medizintechnischerBetreuer kann diese Funktion aktivierenoder deaktivieren.24 25


4 . B e t r e i b e n d e s G e r ä t e s4 . 3 . 2 . 1 C - F l e x a k t i v i e r tWenn die C-Flex-Funktion von Ihremmedizintechnischen Betreuer aktiviertwurde, ist auf dem Gerät bereits eineC-Flex-Stufe für Sie eingestellt. Wenn Siesich mit dieser Einstellung nicht wohlfühlen,können Sie die Einstellung erhöhen odersenken.Zum Ändern der C-Flex-Einstellung dieFlex-Taste drücken. Der Bildschirm inAbbildung 4.4 wird angezeigt. Die aktuelleC-Flex-Einstellung ist mit einem Pfeilmarkiert.Abb. 4.4Die Einstellung 1 bedeutet eine geringeDruckentlastung. Höhere Werte bedeuteneine stärkere Druckentlastung. Mit denTasten „+“ oder „–“ kann die Einstellungnach Bedarf erhöht oder gesenkt werden.H i n w e i s :Sie können die C-Flex-Einstellungauch auf dem Bildschirm für dieseEinstellung, der über das Menü für diePatienteneinstellungen aufgerufen wird,anzeigen und ändern (siehe Abschnitt 4.4).4 . 3 . 2 . 2 C - F l e x g e s p e r r tDer medizintechnische Betreuer kann dieC-Flex-Funktion aktivieren, dabei jedochdie Einstellfunktion sperren, so dass Sie dieC-Flex-Stufe nicht ändern können. Wenndies auf Ihrem Gerät der Fall ist, wird einBildschirm wie in Abbildung 4.5 angezeigt.Abb. 4.5Die vom medizintechnischen Betreuervorgesehene Einstellung ist mit einemPfeil markiert. Gleichzeitig signalisiert einSchlosssymbol, dass Sie die Einstellung nichtverändern können.4 . 3 . 2 . 3 C - F l e x d e a k t i v i e r tWenn die C-Flex-Funktion für Sie nichtvorgesehen ist und von Ihrem medizintechnischenBetreuer deaktiviert wurde,wird nach Drücken der Flex-Taste derfolgende Bildschirm angezeigt. Sie könnendie Einstellung nicht aktivieren oder ändern.4 . 3 . 3 A - F l e x -K o m f o r t f u n k t i o nMit der A-Flex-Komfortfunktion kann dasMaß der Luftdruckentlastung angepasstwerden, die Sie beim Ausatmen währendder Therapie fühlen. Ihr medizintechnischerBetreuer kann diese Funktion aktivierenoder deaktivieren.4 . 3 . 3 . 1 A - F l e x a k t i v i e r tWenn die A-Flex-Funktion von Ihremmedizintechnischen Betreuer aktiviertwurde, ist auf dem Gerät bereits eineA-Flex-Stufe für Sie eingestellt. Wenn Siesich mit dieser Einstellung nicht wohlfühlen,können Sie die Einstellung erhöhen odersenken. Zum Ändern der A-Flex-Einstellungdie Flex-Taste drücken. Der Bildschirm inAbbildung 4.7 wird angezeigt. Die aktuelleA-Flex-Einstellung ist mit einem Pfeilmarkiert.Die Einstellung 1 bedeutet eine geringeDruckentlastung. Höhere Werte bedeuteneine stärkere Druckentlastung. Mit denTasten „+“ oder „–“ kann die Einstellungnach Bedarf erhöht oder gesenkt werden.H i n w e i s :Sie können die A-Flex-Einstellung auch imBildschirm für diese Einstellung, der überdas Menü für die Patienteneinstellungenaufgerufen wird, anzeigen und ändern(siehe Abschnitt 4.4).H i n w e i s :Die A-Flex-Funktion hat einen Übergangvon keinem A-Flex bei 4 cm H2O zuvollem A-Flex ab 6 cm H2O. A-Flex hateine obere Druckgrenze von 20,0 cm H2O.4 . 3 . 3 . 2 A - F l e x g e s p e r r tDer medizintechnische Betreuer kann dieA-Flex-Funktion aktivieren, dabei jedoch dieEinstellung sperren, so dass Sie die A-Flex-Stufe nicht ändern können. Wenn dies aufIhrem Gerät der Fall ist, wird ein Bildschirmwie in Abbildung 4.8 angezeigt.Die vom medizintechnischen Betreuervorgesehene Einstellung ist mit einemPfeil markiert. Gleichzeitig signalisiert einSchlosssymbol, dass Sie die Einstellung nichtverändern können.4 . 3 . 3 . 3 A - F l e x d e a k t i v i e r tWenn die A-Flex-Funktion für Sie nichtvorgesehen ist und von Ihrem medizintechnischenBetreuer deaktiviert wurde,wird nach Drücken der Flex-Taste derfolgende Bildschirm angezeigt. Sie könnendie Einstellung nicht aktivieren oder ändern.26 27


4 . B e t r e i b e n d e s G e r ä t e s4 . 4 A n z e i g e n u n d Ä n d e r nd e r G e r ä t e e i n s t e l l u n g e nSie können den gemessenen Druck imAktivitätsanzeigebildschirm ablesen. Auf denBildschirmen für die Patientendaten könnenSie außerdem folgende Einstellungen lesen:n Aktuelle Therapiezeitenn Anzahl der Sitzungen, die länger als4 Stunden gedauert habenn 90 %-Mittelwerte für den Therapiedruck– wird nur im Auto-CPAP-Modus angezeigtn Systemlecks (wenn durch den medizintechnischenBetreuer aktiviert)n Apnoe-/Hypopnoe-Index (wenn durchden medizintechnischen Betreuer aktiviert)n Compliance Check Wertn Zusammengefasste Therapiezeiten4 . 4 . 1 N a v i g i e r e n i n d e nA n z e i g e b i l d s c h i r m e nNavigieren Sie mit der Vorwärts-Tastezum nächsten und der Zurück-Tastezum vorhergehenden Bildschirm.Mit den Tasten „+“ und „–“ können dieEinstellungen auf den Bildschirmen für diePatienteneinstellungen geändert werden.Drücken– FOSQ +4 . 4 . 1 . 1 A n z e i g e n v o nD a t e n a u f d e nB i l d s c h i r m e n f ü rP a t i e n t e n d a t e nIn Abbildung 4.10 ist die Navigation auf denBildschirmen für Patientendaten dargestellt.DrückenDarüber hinaus können Sie die folgendenEinstellungen auf den Bildschirmen für diePatienteneinstellungen lesen und ändern:n C-Flex (wenn durch den medizintechnischenBetreuer aktiviert)n A-Flex (sofern durch den medizintechnischenBetreuer aktiviert)n Rampenanfangsdruck (wenn durch denmedizintechnischen Betreuer aktiviert)n Maskenalarm (aktivieren/deaktivieren)n Auto-Stopp (aktivieren/deaktivieren)n FOSQ-Fragebogen3467AHI0.0/h0.0/h90%cmH 2O10.0/5.0 cmH2O10.0/5.0 cmH2OHinweis: Wird nurim Auto-CPAP-Modus gezeigt.Abb. 4.100.0 LPM0.0 LPMMit der Taste kann vorwärts von einemDatenbildschirm zum nächsten gewechseltwerden. Mit der Taste werden dieBildschirme rückwärts durchlaufen.28 29


4 . B e t r e i b e n d e s G e r ä t e sDie Bildschirme für Patientendaten sindim Folgenden beschrieben.1. Standby-BildschirmDer Standby-Bildschirm wird angezeigt,wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an dieStromversorgung anschließen. Sie könnenvon diesem Bildschirm aus das Menü fürPatientendaten aufrufen. Drücken Sie dazudie Taste oder .H i n w e i s :Sie können auch durch Drücken derTaste „+“ die Bildschirme für diePatienteneinstellungen aufrufen und mitder Taste „–“ auf den FOSQ-Fragebogenzugreifen (wie weiter unten in diesemKapitel beschrieben).H i n w e i s :Die FOSQ-Option wird nur angezeigt,wenn eine SmartCard eingesetzt ist oderein Modem an das Gerät angeschlossen ist.2. Bildschirm für aktuelleTherapiezeitenH i n w e i s :Diese Anzeige dient nur als Referenz.Ihr medizintechnischer Betreuer fragtmöglicherweise regelmäßig nach diesenInformationen.3. Bildschirm für Sitzungen, dielänger als 4 Stunden gedauert habenAuf diesem Bildschirm wird die Anzahlder Gerätetherapiesitzungen, die längerals 4 Stunden gedauert haben, in 7-Tageund30-Tage-Zeiträumen angezeigt. DerHöchstwert, der für den 7-Tage-Zeitraumangezeigt werden kann, ist 35 Sitzungen;für den 30-Tage-Zeitraum beträgt er 150Sitzungen.H i n w e i s :Diese Anzeige dient nur als Referenz.Ihr medizintechnischer Betreuer fragtmöglicherweise regelmäßig nach diesenInformationen.4. Bildschirm für den 90 %TherapiedruckAuf diesem Bildschirm wird ein 7-Tage- undein 30-Tage-Mittelwert des verwendeten90 % Therapiedrucks angezeigt. Der 90 %Therapiedruck ist der Druck, der zu 90 %der Aufzeichnungszeit maximal angewendetwurde. Wenn das Gerät beispielsweise10 Stunden (mit Luftstrom) eingeschaltet istund 9 Stunden lang ein Druck von maximal11 cm H 2O sowie 1 Stunde lang ein Druckvon mehr als 11 cm H 2O angewendetwurde, dann beträgt der 90 % Druck 11 cmH 2O. Der Höchstwert für beide Mittelwertebeträgt 20,0 cm H 2O.H i n w e i s :Diese Anzeige dient nur als Referenz.Ihr medizintechnischer Betreuer fragtmög licherweise regelmäßig nach diesenInformationen.H i n w e i s :Dieser Bildschirm wird nur angezeigt, wennsich das Gerät im Auto-CPAP-Modusbefindet.5. Bildschirm für Systemlecksdie Öffnung am Ausatemventil. Ein gewisserLeckquerschnitt minimiert das erneuteEinatmen von ausgeatmetem CO 2. UnbeabsichtigteLeckstellen treten im Bereich desPatientenanschlusses (Maske) auf. Wenn aufdiesem Bildschirm ein stark zunehmendesLeckvolumen angezeigt wird, wenden Siesich an Ihren medizintechnischen Betreuer.H i n w e i s :Dieser Bildschirm wird nur angezeigt, wenner von Ihrem medizintechnischen Betreueraktiviert wurde. Er dient nur als Referenz.Ihr medizintechnischer Betreuer fragtmöglicherweise regelmäßig nach diesenInformationen.6. Bildschirm für denApnoe/Hypopnoe-IndexAuf diesem Bildschirm wird der Apnoe-/Hypopnoe-Index(AHI) für die letzten 7 und30 Tage angezeigt.H i n w e i s :Dieser Bildschirm wird nur angezeigt, wenner von Ihrem medizintechnischen Betreueraktiviert wurde. Er dient nur als Referenz.Ihr medizintechnischer Betreuer fragtmöglicherweise regelmäßig nach diesenInformationen.Auf diesem Bildschirm wird mit 7-Tageund30-Tage-Mittelwerten angezeigt, wieviele Stunden das Gerät für die Therapieeingesetzt wurde. Der Höchstwert, der fürbeide Mittelwerte angezeigt werden kann,ist 24 Stunden.Dieser Bildschirm zeigt einen 7-Tage- und30-Tage-Mittelwert der am Gerät aufgetretenenLecks in Litern pro Minute an.Ein Systemleck ist eine Kombination ausbeabsichtigten und unbeabsichtigten Lecks.Ein beabsichtigtes Leck ist beispielsweise30 31


4 . B e t r e i b e n d e s G e r ä t e s7. Bildschirm für ComplianceCheck WertDieser Bildschirm zeigt eine Zahl zurÜberprüfung der Datengenauigkeit vomBildschirm für zusammengefasste Therapiedaten.Diese Zahl kann vom Patient nichtgeändert werden.H i n w e i s :Diese Anzeige dient nur als Referenz.Ihr medizintechnischer Betreuer fragtmöglicherweise regelmäßig nach diesenInformationen.8. Bildschirm für zusammengefassteTherapiedatenDieser Bildschirm zeigt die totalen Therapiestunden,die totalen Gebläsestunden und dieGesamtanzahl von Therapiesitzungen (> 4Stunden Dauer) seit das Therapiegerät zuletztvom medizintechnischen Betreuer „auf Null“zurück gestellt wurde. Diese Anzeige kannvom Patient nicht geändert werden.H i n w e i s :Diese Anzeige dient nur als Referenz.Ihr medizintechnischer Betreuer fragtmöglicherweise regelmäßig nach diesenInformationen.4 . 4 . 1 . 2 A n z e i g e nu n d Ä n d e r n d e rB i l d s c h i r m e m i t d e nP a t i e n t e n e i n s t e l l u n g e nIn Abbildung 4.11 ist die Navigation aufden Bildschirmen für Patienteneinstellungendargestellt.Hier drücken +Hier drückenHier drücken32 33


4 . B e t r e i b e n d e s G e r ä t e sDie Bildschirme für Patienteneinstellungensind im Folgenden beschrieben.1. Standby-BildschirmDer Standby-Bildschirm wird angezeigt,wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an dieStromversorgung anschließen. Sie können vondiesem Bildschirm aus mit der Taste „+“ dasMenü für die Patienteneinstellungen aufrufen.Wenn das Einstellungsmenü geöffnet ist,kann mit den Tasten oder von einemBildschirm zum nächsten bzw. vorherigengewechselt werden.2. Bildschirm für die C-Flex-EinstellungAuf diesem Bildschirm wird die C-Flex-Stufeangezeigt, die von Ihrem medizintech nischenBetreuer eingestellt wurde. Mit dieserEin stellung kann das Maß der Luftdruckentlastungangepasst werden, die Sie beimAusatmen während der Therapie fühlen.Die C-Flex-Funktion kann von Ihrem medizintechnischenBetreuer aktiviert, gesperrtoder deaktiviert werden.Wenn C-Flex aktiviert ist und Sie sich mitder aktuellen Einstellung nicht wohlfühlen,können Sie sie mit den Tasten „+“ oder „–“erhöhen bzw. verringern. Die Einstellung 1bedeutet eine geringe Druckentlastung.Höhere Werte bedeuten eine zusätzlicheDruckentlastung. Mit den Tasten „+“ oder„–“ kann die Einstellung nach Bedarf erhöhtbzw. verringert werden.Wenn die C-Flex-Einstellung von Ihremmedizintechnischen Betreuer gesperrtwurde, können Sie die Einstellung anzeigen,jedoch nicht ändern. Der oben abgebildeteBildschirm wird angezeigt. Er enthält dieaktuelle Einstellung und ein Schlosssymbol.Wenn der medizintechnische Betreuer dieC-Flex-Funktion deaktiviert hat, könnenSie die Funktion weder aktivieren noch dieC-Flex-Stufe ändern. Der Bildschirm auf derlinken Seite gibt mit einem X an, dass dieC-Flex-Funktion deaktiviert ist.H i n w e i s :Diese Bildschirme werden nur dann angezeigt,wenn Ihr Gerät für C-Flex eingerichtetist.3. Bildschirm für die A-Flex-EinstellungIn diesem Bildschirm wird die A-Flex-Stufeangezeigt, die von Ihremmedizintechnischen Betreuer eingestelltwurde. Mit dieser Einstellungkann das Maß der Luftdruckminderungangepasst werden, das Sie beimAusatmen während der Therapie fühlen.Die A-Flex-Funktion kann von Ihremmedizintechnischen Betreuer aktiviert,gesperrt oder deaktiviert werden.Wenn A-Flex aktiviert ist und Sie sich mitder aktuellen Einstellung nicht wohlfühlen,können Sie sie mit den Tasten „+“ oder„–“ erhöhen bzw. verringern. Die Einstellung1 bedeutet eine geringe Druckentlastung.Höhere Werte bedeuten eine zusätzlicheDruckentlastung. Mit den Tasten „+“ oder„–“ kann die Einstellung nach Bedarf erhöhtbzw. verringert werden.Wenn die A-Flex-Einstellung von Ihremmedizintechnischen Betreuer gesperrtwurde, können Sie die Einstellung anzeigen,jedoch nicht ändern. Der links abgebildeteBildschirm wird angezeigt. Er enthält dieaktuelle Einstellung und ein Schlosssymbol.Wenn der medizintechnische Betreuer dieA-Flex-Funktion deaktiviert hat, können Siedie Funktion weder aktivieren noch dieA-Flex-Stufe ändern. Der Bildschirm auf derlinken Seite zeigt mit einem X an, dass dieA-Flex-Funktion deaktiviert ist.H i n w e i s :Diese Bildschirme werden nur dann angezeigt,wenn Ihr Gerät fürA-Flex eingerichtet ist.4. Bildschirm für denRampenanfangsdruckSie können den Rampenanfangsdruck durchDrücken der Tasten „+“ oder „–“ in Stufenvon 0,5 cm H 2O erhöhen oder senken. DieStandardeinstellung ist 4 cm H 2O. Sie könnendie Einstellung von 4 cm H 2O aufwärtsbis zum aktuellen Therapiedruck anpassen.H i n w e i s :Dieser Bildschirm wird nicht angezeigt,wenn der medizintechnische Betreuer dieRampenfunktion auf Ihrem Gerät nichtaktiviert hat.34 35


4 . B e t r e i b e n d e s G e r ä t e s5. Bildschirm für denMaskenalarm6. Auto-Stopp-Bildschirm4 . 5 A u s f ü l l e n d e s F O S Q -F r a g e b o g e n sFühren Sie die folgenden Schritte aus, umden FOSQ-Fragebogen zu beantworten:Sie können den Maskenalarm durch Drückender Tasten „+“ oder „–“ aktivierenoder deaktivieren (0 = aus, 1 = ein). Wenndiese Funktion aktiviert ist und ein erheblichesMaskenleck festgestellt wird, erscheintnach etwa einer halben Minute das Symbolim Aktivitätsanzeigebildschirm und einakustisches Alarmsignal wird ausgegeben.H i n w e i s :Wenn Ihr Arzt angibt, dass der Maskenalarmfür Sie erforderlich ist, deaktivieren Sie dieseFunktion nicht.Sie können diese Funktion aktivieren, wenn dasGerät immer dann den Luftstrom automatischabschalten soll, wenn Sie die Schnittstelle (z. B.Maske) von den Atemwegen entfernen.Drücken Sie die Taste „+“ oder „–“, um dieFunktion aus- oder einzuschalten (0 = aus,1 = ein). Wenn diese Funktion aktiviert ist, erscheintdas Symbol im Standby-Bildschirm.Das Symbol bedeutet, dass der Patient dieMaske abgenommen hat. Der Luftstrom wirdabgeschaltet. Das Symbol wird weiterhinim Standby-Bildschirm angezeigt, bis derZustand beseitigt wurde.Wenn Sie die Änderungen auf den Bildschirmenfür die Patienteneinstellungenabgeschlossen haben, drücken Sie dieTaste , um wieder zum Standby-Bildschirmzu wechseln.H i n w e i s :Das Einstellungsmenü wird nach Ablaufeiner Minute ohne Bedienvorgang automatischausgeblendet und durch den Standby-Bildschirm ersetzt.H i n w e i s :Das Einstellmenü kann jederzeit durchBetätigung der Ein/Aus-Taste verlassenwerden.H i n w e i s :Wenn Sie zusammen mit Ihrem Arzt denFOSQ-Fragebogen nutzen wollen, könnenSie diesen kostenfrei bei <strong>Heinen</strong> + Löwensteinabrufen.H i n w e i s :Die FOSQ-Option wird nur angezeigt,wenn eine SmartCard eingesetzt ist oderein Modem an das Gerät angeschlossen ist.Vom Standby-Bildschirm aus können Siedurch Drücken der Taste „–“ den FOSQ-Fragebogen aufrufen. Der FOSQ ist einFragebogen zur Ermittlung der Lebensqualitätvon Personen, die unter Schlafstörungenleiden. Aus den Ergebnissen könnenmedizinische Fachleute ersehen, wie dieTherapie Ihre Lebensqualität verbessert hat.Wenn Sie den Fragebogen regelmäßig ausfüllen,können Sie wertvolle Informationenüber die Wirksamkeit Ihrer Behandlunggeben. Das Gerät kann Ihre Antworten aufder SmartCard aufzeichnen oder über einKabel- oder Funkmodem für die späterePrüfung durch den Arzt übertragen. WendenSie sich an Ihren medizintechnischenBetreuer, um weitere Anweisungen zuerhalten.H i n w e i s :Wenn Ihr Arzt oder medizintechnischerBetreuer Sie dazu auffordert, den Fragebogenauszufüllen, stellt er Ihnen die Fragenzur Verfügung, und Sie können die Antwortenin das Gerät eingeben. Stellen Sie sicher,dass die SmartCard oder das Modem vordem Beantworten der Fragen eingesetzt ist.Die FOSQ-Bildschirme werden nicht angezeigt,wenn keine SmartCard oder kein Modemzum Speichern der Daten verfügbar ist.Stellen Sie sicher, dass die SmartCardoder das Modem ordnungsgemäßeingesetzt ist. Die Antworten aufden Fragebogen werden auf derSmartCard gespeichert oder überein Kabel- oder Funkmodem an denArzt gesendet (falls verfügbar). WennSie eine SmartCard verwenden, wirdein SmartCard-Symbol ( ) in derrechten oberen Ecke des Aktivitätsanzeigebildschirmsangezeigt. Ist dieKarte nicht ordnungsgemäß installiert,blinkt das Symbol und der FOSQ-Fragebogen ist nicht verfügbar.Nehmen Sie den FOSQ-Fragebogenzur Hand, in welchem die Fragenaufgelistet sind.Vom Standby-Bildschirm aus dieTaste „–“ drücken, um den ersten, inAbbildung 4.12 dargestellten FOSQ-Bildschirm aufzurufen.36 37Abb. 4.12


4 . B e t r e i b e n d e s G e r ä t e s5 . A l a r m s i g n a l eu n d F e h l e r b e h e b u n gDie Taste „+“ oder „–“ drücken, umdie Antwort auf die erste Frage auszuwählen.Über der Antwort wirdein Pfeil angezeigt:n 0 gibt an, dass Sie 0 als Antwortauf die Frage auswählen.n 1 gibt an, dass Sie 1 als Antwortauf die Frage auswählen.n 2 gibt an, dass Sie 2 als Antwortauswählen.n 3 gibt an, dass Sie 3 als Antwortauswählen.n 4 gibt an, dass Sie 4 als Antwortauswählen.Nach Beantwortung der erstenFrage auf die Vorwärts-Tastedrücken, um den nächsten FOSQ-Bildschirm aufzurufen und mit derBeantwortung der einzelnen Fragenfortzufahren. Die Zurück-Tastedrücken, wenn es erforderlich ist, zueinem vorhergehenden Bildschirmzurückzukehren.Es gibt 30 FOSQ-Fragen. NachErreichen der letzten Frage dieVorwärts-Taste drücken, um dieAntworten zu speichern und denFragebogen zu beenden. Die Antwortenwerden datumsbezogen aufder SmartCard gespeichert.4 . 6 B i l d s c h i r m f ü rP a t i e n t e n e r i n n e r u n gIhr medizintechnischer Betreuer hatmöglicher weise eine Patientenerinnerungeingestellt, die regelmäßig angezeigt wirdund Sie an bestimmte Maßnahmen erinnert,z. B. an den Austausch der Maske. Wenndas Gerät aus dem Status „Aktiv“ in denStandby-Status wechselt und der von Ihremmedizintechnischen Betreuer festgelegteZeitraum abgelaufen ist, wird eine Meldungangezeigt.Sie können die Meldung durch Drücken einerAnzeigetaste (+, –, oder ) bestätigen.Wenn Sie die Meldung nicht innerhalbvon 6 Minuten nach der An zeige auf demBildschirm bestätigen, wird sie ausgeblendet.Die Meldung wird in den nächsten dreiTagen immer dann angezeigt, wenn das Gerätaus dem Status „Aktiv“ in den Standby-Status wechselt und bis sie bestätigt wird.Wenn Sie die Meldung nach drei Tagennoch immer nicht bestätigt haben, wird derErinnerungszeitraum zurückgesetzt, und eswerden erst wieder Erinnerungen angezeigt,wenn der einge stellte Zeitraum für diePatientenerinnerung das nächste Mal abläuft.In Abbildung 4.13 ist ein Beispiel für eineMeldung mit einer Patientenerinnerungdargestellt („xxxxx“ steht für variablen Text,der von Ihrem medizintechnischen Betreuerfestgelegt wird und bei dem es sich z. B. umeine Telefonnummer handeln kann, die Siebei Eingang der Erinnerung anrufen sollen).In diesem Kapitel werden die Alarmsignalefür das Gerät beschrieben. Außerdem erhaltenSie Informationen zur Fehlerbehebungbei Problemen, die während der Verwendungdes Gerätes auftreten können.5 . 1 A l a r m s i g n a l e f ü r d a sG e r ä tDas Gerät bietet zwei Stufen für Alarmsignale:eine hohe und eine mittlere Priorität.n Hohe Priorität – Auf diese Alarmsignalemüssen Bediener sofort reagieren.Das akustische Alarmsignal mit hoherPriorität besteht aus einem kontinuierlichenMuster mit zwei Tönen (in denfolgenden Tabellen als • • • •angegeben).Darüber hinaus blinken die Tastenleuchtenbei hoher Priorität kontinuierlichjeweils zweimal hintereinander auf(dieses Muster wird in den folgendenTabellen als ∏∏ ∏∏ ∏∏ angegeben).n Mittlere Priorität – Auf diese Alarmsignalemüssen Bediener zügig reagieren.Das akustische Alarmsignal mit mittlererPriorität besteht aus einem kontinuierlichenMuster mit einem Ton (in den folgendenTabellen als • • angegeben).Darüber hinaus blinken die Tastenleuchtenbei mittlerer Priorität kontinuierlichjeweils einmal auf (dieses Musterwird in den folgenden Tabellen als∏ ∏ ∏ angegeben).Abb. 4.1338 39


5 . A l a r m s i g n a l eu n d F e h l e r b e h e b u n gIn der folgenden Tabelle sind die Alarmsignale mit hoher und mittlerer Priorität zusammengefasst.Optische Anzeige Geräteaktion mögliche Ursache mögliche AbhilfeOptische Anzeige Geräteaktion mögliche Ursache mögliche AbhilfeAlarm: Maskenleck · Akustisches Signal: • •Alarm: Systemfehler · Akustisches Signal: • • • •Leuchten:Das Gerät Gerätefehler∏∏ ∏∏ ∏∏ wechselt in denIm Bildschirm wirddas folgende Symbolangezeigt, das daraufhinweist, dass eineWartung des Geräteserforderlich ist.„Sicherheitsmodus“,indem das Gerätweiterhin mitStrom versorgtwird, der Luftstromaber ausgeschaltetist.Alarm: SmartCard-Fehler · Akustisches Signal: • •Leuchten:∏ ∏ ∏Bildschirm zeigt dasfolgende blinkendeFehlersymbol an:Das Gerät arbeitetweiter und dieTherapieversorgungwirdfortgesetzt, aberdie Funktionzur Datenaufzeichnungist nichtverfügbar und dieFOSQ-Funktion istdeaktiviert.Es gibt ein Problem mitder SmartCard im Zubehöreinschub.Die Kartewurde möglicherweisenicht ordnungsgemäß eingesteckt,oder die Datensind beschädigt.Eine der Tasten des Anzeigebildschirmsdrücken, um denAlarm auszuschalten. ZiehenSie das Netzkabel vom Gerätab, um die Stromversorgungauszuschalten. Stecken Sie dasNetzkabel wieder in die Gerätebuchseein, um die Stromversorgungwiederherzustellen.Wenn der Alarm weiterhinauftritt, sich an den medizintechnischenBetreuer wenden.Die SmartCard entfernen,um den Alarm auszuschalten.Vergewissern Sie sich, dass dieKarte richtig ausgerichtet ist undder Pfeil zum Gerät zeigt, wie inder Abbildung zu sehen. SetzenSie die Karte dann wieder ein.Wenn der Alarm weiterhinauftritt, die SmartCard ausdem Gerät entfernen und sichan den medizintechnischenBetreuer wenden. Eventuell istdie Karte beschädigt und mussersetzt werden.Leuchten:∏ ∏ ∏Das blinkende Symbolwird im Aktivitätsanzeigebildschirmangezeigt.Das Gerät arbeitetweiterhin wievorgesehen.Alarm: Auto-Stopp · Akustisches Signal: keinDas blinkende Symbolwird auf demStandby-Bildschirmangezeigt und weistdarauf hin, dass dieVerbindung zur Maskegetrennt wurde.Nachdem einübermäßig großesLeck festgestelltwurde, wirdinnerhalb von 45bis 60 Sekundender Luftstromabgeschaltet, unddas Gerät wechseltin den Standby-Status.Das Atemschlauchsystemist nicht angeschlossen,oder es befindet sich eingroßes Luftleck darin.Die Maske wurdeentfernt.Anschlüsse des Atemschlauchsystemsprüfen und bei Bedarfwieder befestigen. Eine derAnzeigetasten drücken, um denakustischen Alarm auszuschalten.Sicherstellen, dass dieMaske richtig angelegt ist, bevormit der Therapie fortgefahrenwird.Wenn der Alarm weiterhinauftritt, den Maskenalarmeventuell wie in Kapitel 4beschrieben deaktivieren.Dann die Therapie überNacht fortsetzen. Die Maskeam nächsten Morgen vommedizintechnischen Betreuerüberprüfen lassen. Eventuellmuss die Maske neu angepasstwerden.Die Maske wieder anlegenund den Schalter drücken,um den Luftstrom wiedereinzuschalten und die Therapiefortzusetzen.40 41


5 . A l a r m s i g n a l eu n d F e h l e r b e h e b u n gOptische Anzeige Geräteaktion mögliche Ursache mögliche AbhilfeAlarm: Patientenerinnerung · Akustisches Signal: keinLeuchten:∏ ∏ ∏Auf dem Bildschirmwird immer dann einebenutzerspezifischeErinnerungsmeldung angezeigt,wenn das Gerätaus dem Status „Aktiv“in den Standby-Statuswechselt.Das Gerät arbeitetweiter.Ihr medizintechnischerBetreuer kann einePatientenerinnerungeinstellen, die zu einervorgegebenen Zeit angezeigtwird, um Sie z. B. anden Austausch der Maske,einen Filterwechsel usw.zu erinnern.Einen der Anzeigeschalterdrücken, um die Meldung zubestätigen und auszublenden.Wenn Sie die Erinnerungnicht bestätigen, wird sie nach6 Minuten ausgeblendet undan den nächsten drei Tagenimmer dann angezeigt, wenndas Gerät vom Status „Aktiv“in den Standby-Status wechselt.Wenn Sie die Meldungweiterhin nicht bestätigen,wird der Erinnerungszeitraumzurückgesetzt, und die Meldungwird erst wieder angezeigt,wenn der eingestellte Zeitraumfür die Patientenerinnerung dasnächste Mal abläuft.5 . 2 F e h l e r b e h e b u n gIn der folgenden Tabelle sind einige Probleme, die bei Gerät oder Maske auftreten können,und mögliche Lösungen für diese Probleme aufgeführt.Problem Ursache AbhilfeNachdem das Gerät andie Stromversorgungangeschlossen wurde,geschieht nichts. Dasakustische Signal istnicht zu hören, und dieTastenleuchten bleibendunkel.Die Steckdose führtkeinen Strom, oder derGerätestecker ist nichteingesteckt.Bei Betrieb an Netzstrom prüfen, ob die SteckdoseSpannung führt und ob das Gerät richtig angeschlossenist. Prüfen, ob das Netzkabel richtig an das Netzteil unddas Netzteilkabel an die Gerätebuchse angeschlossensind. Wenn das Problem weiterhin auftritt, sich an denmedizintechnischen Betreuer wenden. Sowohl das Gerätals auch das Netzteil an den medizintechnischen Betreuerübergeben, damit festgestellt werden kann, ob dieUrsache im Kabel oder im Netzteil liegt.Bei Betrieb an Gleichstrom prüfen, ob das Kabelset zurGleichspannungsversorgung fest und wie vorgesehenangeschlossen ist. Batterie prüfen. Eventuell muss dieseersetzt oder geladen werden. Wenn das Problembestehen bleibt, die Sicherung im Gleichstromkabelüberprüfen, wie es in der Anleitung des Gleichstromkabelsbeschrieben ist. Eventuell muss die Sicherung ersetztwerden. Wenn das Problem bestehen bleibt, sich an denmedizintechnischen Betreuer wenden.Das Gerät geht nachDrücken der Tastenicht in Betrieb. DerLuftstrom schaltet sichnicht ein.Eventuell liegteine Störung desGebläses vor.Wenn das Gerät mit einem Luftbefeuchter verwendetwird, sicherstellen, dass dieser mit Strom versorgt wird,wie in der zugehörigen Anleitung beschrieben.Anhand der Beschreibung oben prüfen, ob das Gerätrichtig an die Stromversorgung angeschlossen ist.Wenn das akustische Signal zu hören ist und dieTastenleuchten aufleuchten, das Gebläse jedoch trotzStromversorgung nicht anläuft, liegt möglicherweise eineGerätestörung vor. Kontakt mit dem medizintechnischenBetreuer aufnehmen.H i n w e i s :Wenn das Gerät nach Betätigung des Schalterseinwandfrei funktioniert, ist der Signalton zu hören,und das Gebläse läuft nach kurzer Verzögerung an.Diese Verzögerung ist normal.42 43


5 . A l a r m s i g n a l eu n d F e h l e r b e h e b u n gProblem Ursache AbhilfeProblem Ursache AbhilfeDie Anzeige desGerätes ist fehlerhaft.Das Gerät oder dasNetzteil ist heruntergefallenoder wurdenicht ordnungsgemäßgehandhabt, oderdas Gerät oder dasNetzteil befinden sichin einem Bereich mitstarken elektromagnetischenStörungen.Netzkabel erst von der Steckdose und dann vomGerät abziehen. Gerät wieder an die Stromversorgunganschließen. Wenn das Problem bestehen bleibt, dasGerät in einem Bereich mit weniger elektromagnetischenStörungen aufstellen, das heißt, in ausreichenderEntfernung zu elektrischen und elektronischen Gerätenwie Mobiltelefonen, schnurlosen Telefonen, Computern,Fernsehgeräten, Spielekonsolen, Haartrocknern usw.Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich anden medizintechnischen Betreuer.Dieses Zurücksetzen stellt keine Gefahr für den Patientendar und stellt sicher, dass der Patient während der Nachtdie verschriebene Therapie erhält. Falls die Möglichkeitbesteht, dass das Gerät beschädigt werden könnte,schaltet sich das Gerät dauerhaft ab. Anschließend wirdmit dem folgenden Systemfehler-Alarmsymbol angezeigt,dass das Gerät zur Wartung beim medizintechnischenBetreuer eingereicht werden muss.Das Gerät ist vomTisch oder Nachttischgefallen.Das Gerät wurdenicht richtig aufgestellt,oder die Verlegung desSchlauchsystems hatdazu geführt, dass dasGerät heruntergefallenist.Darauf achten, dass das Gerät auf festem, ebenemUntergrund steht, so dass die Gummifüße an derUnterseite des Geräts auf der Oberfläche aufliegen undfür die nötige Rutschhemmung sorgen können. KeineTextilunterlage verwenden. Das Gerät und eventuellder Luftbefeuchter müssen zum korrekten Betriebwaagerecht stehen.Das Gerät außerdem nicht an der Kante des Nachttischesbzw. Tisches aufstellen, damit es nicht versehentlichheruntergestoßen werden kann.Das Gerät wirdzurückgesetzt/startet neu.Das Gerät schaltet sichwährend der Therapieautomatisch ab undstartet neu.(Unwahrscheinlich.)Die Rampenfunktionwird nicht aktiviert,wenn die Rampentastegedrückt wird ( ).Das Anschließen desSchlauchsystems an dasGerät gelingt nicht.Auf dem Gerät isteine Software zurFehlerbehebungvorinstalliert, diedie Geräteleistungautomatischüberwacht.Ihr medizintechnischerBetreuer hat dieRampenfunktion nichtvorgesehen, oder Ihrindividueller CPAP-Druck ist bereits aufden minimalen Werteingestellt.Der Anschluss für denLuftauslass ist verlorengegangen oder wurdenicht mit auf die Reisegenommen.Wenn die Rampenfunktion für Sie nicht vorgesehenist, besprechen Sie dies mit Ihrem medizintechnischenBetreuer, der die Therapieeinstellungen verändern kann.Wenn Ihr medizintechnischer Betreuer die Rampenfunktionaktiviert hat, diese jedoch nicht arbeitet, dieDruckeinstellung auf dem Aktivitätsanzeigebildschirmüberprüfen. Wenn der Druck auf den Minimalwert von4,0 cm H 2O eingestellt ist, arbeitet die Rampenfunktionnicht.Wenn Sie keinen Luftbefeuchter verwenden, kann dasSchlauchsystem nicht ohne den abnehmbaren Luftauslassan das Gerät angeschlossen werden (siehe Abbildungunten).Der Luftauslass muss richtig aufgesetzt sein, bevor dasSchlauchsystem angeschlossen wird.Die Maske kann nichtbequem getragenwerden. StarkerLuftaustritt im Bereichder Maske oderandere Probleme imZusammenhang mitder Maske.Dies könnte an einerfalschen Anpassungder Maskenhalterungoder einer falschenMaskengröße usw.liegen.Wenn das Gerät mit einem Luftbefeuchter verwendetwird, müssen Gerät und Luftbefeuchter unterhalb desGesichts und der Maske angeordnet sein, damit dasKondensa tionswasser aus dem Schlauchsystem in dieWasserkammer ablaufen kann.Wenn das Gerät und der Luftbefeuchter herunterfallenund Wasser in das Gerät gelangt, sämtliches Wasser ausdem Gerät leeren und sicherstellen, dass das Gerät vollständiggetrocknet ist, bevor die Stromversorgung wiederangeschlossen wird.Wenn der Sturz des Geräts durch die Anordnung desSchlauchsystems verursacht wurde, bei der Aufstellungdes Geräts auf eine geeignete Schlauchführung achten.Verlegen Sie den Schlauch hinter dem Kopfende desBettes, wie in Kapitel 3, Einrichtung, gezeigt.Wenn das Gerät herunterfällt oder Wasser in das Geräteindringt, das Gerät vollständig trocknen lassen, bevorSie es neu starten. Funktioniert das Gerät nicht mehrordnungsgemäß, mit dem medizintechnischen BetreuerKontakt aufnehmen.Wenn Probleme im Zusammenhang mit der Maskeauftreten, die entsprechenden Hinweise in derzugehörigen Anleitung beachten (z. B. zur richtigenAnpassung usw.). Wenn das Problem bestehen bleibt, mitdem medizintechnischen Betreuer Kontakt aufnehmen.44 45


5 . A l a r m s i g n a l eu n d F e h l e r b e h e b u n g6 . Z u b e h ö rProblem Ursache AbhilfeAn der Stelle,an der das Schlauchsystemam Gerätangeschlossenist, befindet sichein übermäßiggroßes Luftleck.Der Luftauslass istnicht richtig aufgesetztund dichtet nichtausreichend ab.Luftauslass abnehmen und richtig wieder anbringen.So nehmen Sie den Luftauslassanschluss ab:a. Mit dem Daumen unter den Anschluss des Luftauslassesgreifen und mit dem Zeigefinger in die Öffnung fassen.b. Durch Drehen an der Unterseite die Schnappverbindunglösen und den Luftauslass vom Gerättrennen.Weitere Informationen zu den fürPhönix ® 2 erhältlichen Zubehörteilenerhalten Sie von Ihrem medizintechnischenBetreuer. Befolgen Sie bei Verwendung vonoptionalem Sonderzubehör bitte stets diejeweils mitgelieferte Anleitung.6 . 1 A n s c h l i e ß e n e i n e sL u f t b e f e u c h t e r sDie aus der Maskeaustretende Luft ist vielwärmer als gewöhnlich.Die Luftfilter sindmöglicherweiseverschmutzt.Das Gerät wirdmöglicherweisebei direkterSonneneinstrahlungoder in der Nähe einerHeizquelle betrieben.So bringen Sie den Luftauslassanschluss an:a. Auf die richtige Lage achten (Anschlussöffnung mussnach oben zeigen). Die beiden Verriegelungen an derUnterseite des Anschlusses in die Öffnungen an derUnterseite des Geräts einsetzen.b. Von oben auf den Anschluss drücken, bis dieser einrastet.Schlauchsystem wieder anschließen, Luftstrom einschaltenund sicherstellen, dass aus dem Anschlussbereich keinfühlbarer Luftstrom mehr austritt.Luftfilter gemäß der Beschreibung in Kapitel 7 austauschen.Die Lufttemperatur wird in gewissen Grenzen von derumgebenden Raumluft beeinflusst. Stellen Sie sicher, dassdas Gerät ausreichend belüftet ist. Das Gerät muss sichweit genug entfernt von Betttüchern oder Vorhängenbefinden, so dass der Luftstrom um das Gerät herumnicht behindert wird. Stellen Sie sicher, dass das Gerätkeiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt und nichtin der Nähe von Heizquellen aufgestellt ist.Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich anden medizintechnischen Betreuer.Mit dem Arzt in Verbindung setzen.Sie können den beheizten Luftbefeuchteroder den unbeheizten Passover-Luftbefeuchtermit Ihrem Gerät verwenden. DieLuftbefeuchter sind bei Ihrem medizintechnischenBetreuer erhältlich. Nachfolgendist der Einsatz des beheizten Luftbefeuchtersbeschrieben. Ein Luftbefeuchter kannein Austrocknen und eine Irritation derNasenschleimhäute durch Befeuchten(und bei Bedarf Erwärmen) des Luftstromsreduzieren.Ausführliche Informationen zur Einrichtungfinden Sie in der <strong>Gebrauchsanweisung</strong> zumLuftbefeuchter.V o r s i c h t :Für einen sicheren Betrieb muss der Luftbefeuchterimmer unter dem Anschluss desAtemschlauchsystems an der Maske unddem Luftausgang des Gerätes positioniertwerden. Der Luftbefeuchter muss zumkorrekten Betrieb auf einer ebenen Flächestehen.Die Nase läuft.Die Nase reagiertauf den Luftstrom.Trockener Hals odertrockene Nase.Die Luft ist zu trocken.Die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen. Mit dem Arztdie Verwendung eines Luftbefeuchters von <strong>Heinen</strong> +Löwenstein in Verbindung mit dem Gerät besprechen.Wenn bereits ein Luftbefeuchter verwendet wird, mitHilfe der zugehörigen Anleitung sicherstellen, dass diesereinwandfrei arbeitet.Das Gerät vorübergehend nicht mehr verwenden undsich mit dem Arzt in Verbindung setzen.Der Patient hat Nasen-,Stirnhöhlen- oderOhrenschmerzen.Möglicherweise liegteine StirnhöhlenoderMittelohrinfektionvor.46 47


6 . Z u b e h ö r 7 . R e i n i g u n g u n d W a r t u n g6 . 2 V e r w e n d e n d e rS m a r t C a r dDie Phönix® 2-Systeme werden miteiner SmartCard geliefert, die in denZu behöreinschub auf der Rückseite desGerätes eingesteckt wird, um Informationenfür den medizintechnischen Betreuer aufzuzeichnen.Sie werden vielleicht von Ihremmedizintechnischen Betreuer gebeten, dieSmartCard in regelmäßigen Abständen zuentnehmen und zur Auswertung an ihn zuschicken.H i n w e i s :Für einen ordnungsgemäßen Betriebdes Gerätes ist es nicht erforderlich, dieSmartCard zu installieren. Die SmartCardspeichert Informationen über den Gebrauchdes Gerätes, die der medizintechnischeBetreuer benötigt. Bei Fragen zurSmartCard wenden Sie sich bitte an Ihrenmedizintechnischen Betreuer.6 . 3 V e r a b r e i c h e n v o nz u s ä t z l i c h e m S a u e r s t o f fAm Maskenanschluss kann Sauerstoffzugeführt werden. Beachten Sie die untenaufgeführten Warnungen, wenn Sie Sauerstoffmit dem Gerät verwenden.Warnhinweisen Wird dem System Sauerstoff zugeführt,muss die Sauerstoffversorgung den örtlichenBestimmungen für medizinischenSauerstoff entsprechen.n Wird dem System Sauerstoff zugeführt,muss ein spezielles Druckventilzwischen Gerät und Patientenschlauchsystemeingesetzt werden. Ein fehlendesDruckventil könnte zu Brandgefahrführen.n Sauerstoff beschleunigt die Ausbreitungvon Feuer. Halten Sie das Gerät und dieSauerstoffflasche entfernt von Wärmequellen,offenen Flammen oder anderenentzündlichen Stoffen. In der Nähe des Gerätesoder des Sauerstoffs nicht rauchen.n Wird dem System Sauerstoff zugeführt,das Gerät einschalten, bevor die Sauerstoffzufuhreingeschaltet wird. Am Endeder Anwendung zuerst die Sauerstoffzufuhr,dann das Gerät ausschalten. Dadurchwird eine Sauerstoffansammlungim Gerät vermieden.n Beim Zuführen einer festgelegten Mengezusätzlichen Sauerstoffs ist die Sauerstoffkonzentrationu. U. nicht konstant.Die eingeatmete Sauerstoffkonzentrationvariiert je nach CPAP-Einstellungen,Atemmuster des Patienten und Leckrate.Große Lecks um die Maske können dieeingeatmete Sauerstoffkonzentrationauf einen Wert unter den erwartetenKonzentrationen senken. Der Patientsollte ausreichend überwacht werden.In diesem Kapitel wird die Reinigung desGerätes und seiner Filter beschrieben.Außerdem erhalten Sie Tipps für das Reisenmit Phönix ® 2.7 . 1 R e i n i g e n d e s G e r ä t e sW a r n u n g :Zur Vermeidung von Stromschlägen vor derReinigung immer den Netzstecker ziehen.V o r s i c h t :Das Gerät nicht in Flüssigkeit eintauchenoder Flüssigkeiten in das Gehäuse, denEinlassfilter oder eine Öffnung eindringenlassen.Maske und Schlauchsystem täglichreinigen. Den flexiblen Schlauchvom Gerät trennen. Den Schlauch ineiner Lösung aus warmem Wasserund einem milden Reinigungsmittelvorsichtig reinigen. Gründlich abspülen.An der Luft trocknen lassen.Die Außenfläche des Gerätes miteinem Lappen, der mit Wasser undeinem milden Reinigungsmittelangefeuchtet ist, abwischen. LassenSie das Gerät trocknen, bevor Siedas Netzkabel wieder in die Steckdosestecken.Das Gerät und alle Teile desSchlauchsystems nach der Reinigungauf Beschädigungen überprüfen.Ersetzen Sie alle defekten Teile.Detaillierte Informationen zur Reinigungder Maske und des Zubehörsfinden Sie in den Reinigungsanweisungenzum Zubehör.7 . 2 R e i n i g e n o d e r A u s -t a u s c h e n d e r F i l t e rV o r s i c h t :Wird das Gerät mit einem verschmutztenFilter betrieben, arbeitet das System möglicherweisenicht mehr einwandfrei, und eskann zu Schäden am Gerät kommen.Der graue Schaumstofffilter sollte beinormalem Gebrauch mindestens alle zweiWochen gereinigt und alle sechs Monateausgetauscht werden. Der weiße Spezialfilterist ein Einwegprodukt und sollte nach 30Nächten, bei Verschmutzung bereits früher,ersetzt werden. Den Spezialfilter NICHTreinigen.Abb. 7.1Wenn das Gerät in Betrieb ist, denLuftstrom durch Drücken der Tasteausschalten. Das Gerät von derStromversorgung trennen.Die Filter vom Gehäuse abnehmen.Hierzu den Filter in der Mitte leichtzusammendrücken und ihn, wie inAbbildung 7.1 dargestellt, vom Gerätabziehen.48 49


7 . R e i n i g u n g u n d W a r t u n gÜberprüfen, ob die Filter sauber undunbeschädigt sind.Den grauen Schaumstofffilter inwarmem Wasser mit einem mildenReinigungsmittel reinigen. Gründlichausspülen, um alle Reinigungsmittelrestezu entfernen. Den Filtervollständig an der Luft trocknenlassen, bevor er wieder eingesetztwird. Bei Rissen im Filter den Filteraustauschen. (Es sollten nur von<strong>Heinen</strong> + Löwen stein gelieferteErsatzfilter verwendet werden.)Den weißen Spezialfilter austauschen,wenn er verschmutzt ist oderRisse aufweist.Die Filter wie in Abbildung 7.2dargestellt wieder einsetzen (zuerstden weißen Spezialfilter, wenn erverwendet wird).Filterbereich7 . 3 W a r t u n gAm Phönix ® 2 sind keine routinemäßigenWartungsarbeiten erforderlich.W a r n u n g :Wenn Sie unerklärliche Veränderungen inder Leistung des Gerätes bemerken, dasGerät ungewöhnliche oder besorgniserregendeGeräusche von sich gibt, es fallengelassen oder nicht sachgemäß gehandhabtwurde, das Gehäuse beschädigt ist oderWasser in das Gerät eingedrungen ist, dasGerät nicht mehr verwenden und sich mitdem medizintechnischen Betreuer in Verbindungsetzen.7 . 4 R e i s e n m i t d e mS y s t e mAuf Flugreisen muss die Tasche als Handgepäckmitgeführt werden. Die Gerätetaschekann das System nicht schützen, wenn sieals normales Gepäck aufgegeben wird.Zur Erleichterung der Abfertigung beiSicherheitskontrollen befindet sich auf derUnterseite des Gerätes ein Hinweis, dasses sich um ein medizinisches Gerät handelt.Es kann sich als hilfreich erweisen, diese<strong>Gebrauchsanweisung</strong> mit sich zu führen, sodass sich das Personal bei der Sicherheitskontrolleüber die Funktionen desPhönix ® 2 informieren kann.Wenn Sie das Gerät normalerweise miteinem Luftbefeuchter verwenden, diesenjedoch nicht mit auf die Reise nehmen,schließen Sie den Luftauslass an das Gerätan, nachdem Sie den Luftbefeuchter abgenommenhaben. Der Anschluss wird benötigt,um den Schlauch direkt an das Gerätanzuschließen. Abbildung 7.3 zeigt, wie derLuftauslass angeschlossen wird.Luftauslassanschlussam Gerät anbringen7 . 4 . 1 R e i s e n i n s A u s l a n dWenn Sie in ein Land reisen, in dem eineandere Netzspannung als die von Ihnen verwendeteüblich ist, benötigen Sie eventuellein anderes Netzkabel oder einen internationalenSteckeradapter, damit Ihr Netzkabelmit den Steckdosen des Reiselandeskompatibel ist. Weitere Informationenerhalten Sie bei Ihrem medizintechnischenBetreuer.Abb. 7.2Einweg-Spezialfilter(optional)Wiederverwendbarergrauer Schaumstofffilter(erforderlich)V o r s i c h t :Niemals einen feuchten Filter in das Geräteinsetzen. Es wird empfohlen, bei abwechselnderVerwendung der beiden mit demSystem gelieferten Schaumstofffilter jeweilseinen Filter morgens zu reinigen, damit erlange genug trocknen kann.50 51


8 . T e c h n i s c h e D a t e nUmgebungsdaten (Betrieb)Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5°C bis 35°Crelative Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 bis 95 % (nicht kondensiert)atmosphärischer Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 bis 101 kPaUmgebungsdaten (Lagerung)Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -20°C bis 60°Crelative Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 bis 95 % (nicht kondensiert)atmosphärischer Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .keine AngabeAbmessung und GewichtAbmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 x 12,7 x 7,9 cm (L x B x H)Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 1 kg (ohne Luftbefeuchter)Schalldruckpegel30 dB (A)Gemessen in Übereinstimmung mit EN ISO 17510-1 bei 10 cm H 2O am Patientenschlauchsystem.Diese Messung gilt für Phönix ® 2 mit oder ohne den optionalenbeheizten Luftbefeuchter.Maximaler Fluss35 l/minGemessen in Übereinstimmung mit EN ISO 17510-1 bei 1/3, 2/3 und Pmax mitAz/min 10, 15 und 20 Az/min bei 23 °C (±2 °C), 50 % relativer Luftfeuchtigkeit (±5 %)und einem atmosphärischen Druck von 101,54 kPa.Einhaltung der NormenDas Gerät ist so ausgelegt, dass es die folgenden Normen erfüllt:n IEC 60601-1 Allgemeine Anforderungen an die Sicherheit von medizinischenelektrischen Gerätenn EN ISO 17510-1 Schlafapnoe-AtemtherapiegeräteElektrikWechselstromaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100–240 VAC, 50/60 Hz, 1,0 A max.Gleichstromaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 V, 3,0 A max.Schutz gegen elektrische Schläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gerät der Klasse IIGrad des Schutzes gegen elektrische Schläge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anwendungsteil Typ BFGrad des Schutzes gegen Eindringen von Wasser . . . . . . . . . .Gerät: IPX1 Tropfwassergeschützt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wechselstromquelle: IPX1 TropfwassergeschütztBetriebsart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KontinuierlichElektromagnetische Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . Das Gerät erfüllt die Anforderungen von. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN 60601-1-2, 2. Ausgabe.Sicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Es gibt keine durch Benutzer austauschbare Sicherungen.Druckbereich4,0 bis 20,0 cm H 2O (in Stufen von 0,5 cm H 2O)Druckstabilität< 10,0 cm H 2O (0,5 cm H 2O Spitze-Spitze)≥ 10,0 bis 20,0 cm H 2O (1,0 cm H 2O Spitze-Spitze)Gemessen in Übereinstimmung mit EN ISO 17510-1 bei 1/3, 2/3 und Pmax mit Az/min 10, 15und 20 Az/min bei 20 °C (±5 °C), 50 % relativer Luftfeuchtigkeit (±5 %) und einem atmosphärischenDruck von 101,54 kPa.52 53


8 . T e c h n i s c h e D a t e nE l e k t r o m a g n e t i s c h e V e r t r ä g l i c h k e i tAnleitung und Herstellererklärung – Elektromagnetische EmissionenDieses Gerät ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebungvorgesehen. Der Benutzer des Gerätes sollte gewährleisten, dass es in einer solchenUmgebung verwendet wird.Anleitung und Herstellererklärung – Elektromagnetische StörfestigkeitDieses Gerät ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebungvorgesehen. Der Benutzer des Gerätes sollte gewährleisten, dass es in einer solchenUmgebung verwendet wird.HF-StrahlungCISPR 11StrahlungstestHF-StrahlungCISPR 11OberschwingungsemissionenIEC 61000-3-2Spannungsschwankungen/FlickerIEC 61000-3-3KonformitätGruppe 1Klasse BKlasse AKonformElektromagnetische Umgebung –AnleitungDas Gerät nutzt HF-Energie nur für interneFunktionen. Daher treten nur sehr geringeHF-Emissionen auf, die wahrscheinlich keineStörungen bei benachbarten elektronischenGeräten verursachen.Das Gerät ist für den Einsatz in allenEinrichtungen geeignet, einschließlich häuslicherUmgebungen und Umgebungen, die direkt mitdem öffentlichen Niederspannungsnetzwerkverbunden sind.Anleitung und Herstellererklärung – Elektromagnetische StörfestigkeitDieses Gerät ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebungvorgesehen. Der Benutzer des Gerätes sollte gewährleisten, dass es in einer solchenUmgebung verwendet wird.StörsicherheitstestElektrostatischeEntladung (ESD)IEC 61000-4-2Schnelle transienteelektrischeStörgrößen/BurstIEC 61000-4-4IEC 60601-TestTeststufe±6 kV Kontakt±8 kV Luft±2 kV für Stromversorgungsleitungen±1 kV für Eingangs/-AusgangsleitungenGrenzwert±6 kV Kontakt±8 kV Luft±2 kV für Netzstromversorgung±1 kV für Eingangs/-AusgangsleitungenElektromagnetischeUmgebung – AnleitungDer Bodenbelag sollte Holz, Betonoder Keramikfliesen sein. Handeltes sich beim Bodenbelag umein synthetisches Material, solltedie relative Luftfeuchtigkeit beimindestens 30 % liegen.Die Qualität der Netzstromversorgungsollte der einer typischenhäuslichen oder Krankenhausumgebungentsprechen.StörsicherheitstestStoßspannungenIEC 61000-4-5Spannungseinbrüche,Kurzzeitunterbrechungenund SpannungsschwankungeninStromversorgungsleitungenIEC 61000-4-11IEC 60601-TestTeststufe±1 kV Gegentakt±2 kV Gleichtakt95 % Abfall in U T)für 0,5 Zyklen40 % U T(60 % Abfall in U T)für 5 Zyklen70 % U T(30 % Abfall in U T)für 25 Zyklen95 % Abfall in U T)für 5 SekundenGrenzwert±1 kV Gegentakt±2 kV Gleichtakt95 % Abfall in U T)für 0,5 Zyklen40 % U T(60 % Abfall in U T)für 5 Zyklen70 % U T(30 % Abfall in U T)für 25 Zyklen95 % Abfall in U T)für 5 SekundenHINWEIS: U Tist die Netzspannung vor Anwendung der Teststufe.Magnetisches Feldmit Netzfrequenz(50/60 Hz)IEC 61000-4-8ElektromagnetischeUmgebung – AnleitungDie Qualität der Netzstromversorgungsollte der einer typischenhäuslichen oder Krankenhausumgebungentsprechen.Die Qualität der Netzstromversorgungsollte der einer typischen häuslichenoder Krankenhausumgebungentsprechen. Wenn ein Dauerbetriebdes Gerätes bei Unterbrechungender Netzstromversorgungerforderlich ist, wird empfohlen, dasGerät über eine unterbrechungsfreieStromversorgung oder eine Batteriemit Strom zu versorgen.3 A/m 3 A/m Magnetische Felder mit Netzfrequenzsollten die typischen Werte für eineAnlage in einer üblichen häuslichenoder Krankenhausumgebungaufweisen.54 55


8 . T e c h n i s c h e D a t e nStörsicherheitstestLeitungsgeführteHochfrequenzIEC 61000-4-6AusgestrahlteHochfrequenzIEC 61000-4-3IEC 60601-TestTeststufe3 Vrms150 kHz bis 80 MHz3 V/m80 MHz bis 2,5 GHz3 Vrms3 V/mGrenzwertElektromagnetischeUmgebung – AnleitungBei der Verwendung vontragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten sollte derempfohlene Abstand zu allen Teilendes Gerätes (einschließlich Kabeln)eingehalten werden, der sich aus derentsprechenden Gleichung für dieFrequenz des Senders errechnet.Empfehlungen zum Abstandd = 1,2 √P 150 kHz bis 80 MHzd = 1,2 √P 80 MHz bis 800 MHzd = 2,3 √P 800 MHz bis 2,5 GHzwobei P die maximale Nennleistungdes Senders in Watt (W) gemäß denAngaben des Geräteherstellers undd der empfohlene Abstand in Metern(m) ist.Feldstärken von stationärenHF-Sendern, die bei einer elektromagnetischenStandortvermessungermittelt werden a , sollten unterhalbdes Grenzwerts im jeweiligenFrequenzbereich liegen. bEmpfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilenHF-Kommunikationsgeräten und diesem GerätDieses Gerät ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in dergestrahlte HF-Störungen kontrolliert werden. Der Kunde oder der Bediener des Gerätes kanndazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er einen Mindestabstandzwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und diesem Gerät wieunten empfohlen einhält (entsprechend der maximalen Leistung des Kommunikationsgerätes).MaximaleNennleistungdes SendersW150 kHz bis 80 MHzd = 1,2√ PAbstand gemäß Frequenz des Sendersm80 MHz bis 800 MHzd = 1,2√ P800 MHz bis 2,5 GHzd = 2,3√ P0,01 0,12 0,12 0,230,1 0,38 0,38 0,731 1,2 1,2 2,310 3,8 3,8 7,3100 12 12 23Für Sender, deren maximale Nennleistung oben nicht aufgeführt ist, kann der empfohlene Abstand d inMetern (m) anhand der Gleichung für die Frequenz des Senders geschätzt werden, wobei P die maximaleNennleistung des Senders in Watt (W) gemäß den Angaben des Geräteherstellers ist.Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich.Hinweis 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Die elektromagnetischeAusbreitung wird durch Absorption und Reflexion durch Bauwerke, Objekte und Personen beeinflusst.Störungen können in der Nähe vonGeräten mit dem folgenden Symbolauftreten:HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich.HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Die elektromagnetische Übertragung wird vonAbsorption und Reflexion durch Strukturen, Gegenstände und Personen beeinflusst.a Feldstärken feststehender Sender wie z. B. Basisstationen für Funktelefone (Handys/schnurlose Telefone) sowie für Radiofunk,Amateurfunk, AM- und FM-Radioübertragungen und Fernsehübertragungen können theoretisch nicht genau vorhergesagtwerden. Eine Untersuchung des Einsatzortes elektromagnetischer Geräte sollte in Betracht gezogen werden, um die durchHochfrequenzsender erzeugte elektromagnetische Umgebung zu bewerten. Wenn die gemessene Feldstärke am Einsatzortdes Gerätes die oben aufgeführten geltenden HF-Grenzwerte überschreitet, sollte das Gerät auf einen einwandfreien Betriebüberwacht werden. Wird ein ungewöhnlich erscheinender Betrieb beobachtet, sind ggf. zusätzliche Maßnahmen erforderlich,wie beispielsweise das Neuausrichten oder Umstellen des Gerätes.b Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unter 3 V/m liegen.56 57


9 . G e w ä h r l e i s t u n g1 0 . Z u l a s s u n g e n<strong>Heinen</strong> + Löwenstein gewährleistet, dass das Gerät Phönix® 2 frei von Verarbeitungs- undMaterialfehlern ist und für eine Zeit von zwei (2) Jahren ab Datum des Verkaufs die in denProduktspezifikationen festgelegten Leistungen erbringen wird. Erbringt das Produkt nicht diein den Produktspezifikationen festgelegten Leistungen, so repariert oder ersetzt <strong>Heinen</strong> +Löwenstein nach eigenem Ermessen das fehlerhafte Material oder Teil.<strong>Heinen</strong> + Löwenstein kommt dabei für die üblichen Frachtkosten auf. Diese Gewährleistungdeckt keine Schäden, die durch einen Unfall, falsche Anwendung, Missbrauch, Veränderungenoder andere Fehler entstanden sind und nicht auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführensind.Diese Gewährleistung gilt für eine Zeit von 2 Jahren ab Verkaufsdatum. Die Gewährleistungszeitfür Verbrauchsmaterial wie Beatmungsmasken, Maskenbefestigungen oder Atemschläucheist auf 6 Monate beschränkt.<strong>Heinen</strong> + Löwenstein ist nicht für wirtschaftliche Verluste, Gewinnverluste, Gemeinkosten oderFolgeschäden verantwortlich, die aufgrund eines Verkaufs oder der Benutzung dieses Produktesentstehen können.Um Ihre Rechte im Rahmen dieser Gewährleistung geltend zu machen, setzen Sie sich mitIhrem ortsansässigen bevollmächtigten <strong>Heinen</strong> + Löwenstein-Händler oder mit <strong>Heinen</strong> +Löwenstein unter der folgenden Anschrift in Verbindung:Z u l a s s u n g e nDas Gerät erfüllt die Anforderungen der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWGund alle damit verbundenen Normen und Gesetze.<strong>Heinen</strong> + Löwenstein GmbHArzbacher Straße 80D-56130 Bad EmsTel.: +49 (0) 26 03/96 00-0Fax: +49 (0) 26 03/96 00-505859


1 1 . A r t i k e l n u m m e r nN o t i z e nPhönix ® 2 mit Auto C-Flex/A-FlexHersteller: RespironicsVertrieb: <strong>Heinen</strong> + Löwenstein GmbH1001 Murry Ridge Lane Arzbacher Straße 80Murrysville, Pennsylvania56130 Bad Ems15668-8550 USA DeutschlandA r t i k e l n u m m e r nPhönix ® 2 (ohne Luftbefeuchter):HL 504 SErsatzteile und Zubehör für Phönix ® 2:Flexibler Atemschlauch: 7080Winkelstück: 1051168Gerätetasche: 1036999Abnehmbarer Luftauslass: 1024615Wiederverwendbare Schaumstofffilter, grau: 1029330Einweg-Spezialfilter, weiß: 1029331Netzteil: 1015642Netzkabel: 1028142Gleichspannungskabel 12 V (für Zigarettenanzünder): 1001956Gleichspannungskabelset 12 V (für Zigarettenanzünderund Batterieversorgung): 1001979Wechselrichter von 12 V auf 230 V: 150-541Wechselrichter von 24 V auf 230 V: 150-540<strong>Gebrauchsanweisung</strong> Phönix ® 2: 1051608Smart Card, <strong>Heinen</strong> und Löwenstein: 1036934FOSQ-Fragebogen: 1004553Befeuchtungselemente für Phönix ® 2:Beheizter Luftbefeuchter der M-Serie komplett: 1049111Wasserbehälter: 1003758<strong>Gebrauchsanweisung</strong> beheizter Luftbefeuchterder M-Serie: 10492286061


N o t i z e n62 63


P/N 1051608 ba-phoenix 2/4-d Stand: 08/2008 CE 0123<strong>Heinen</strong> + Löwenstein GmbH · Arzbacher Straße 80 · D-56130 Bad EmsTel.: 0 26 03/96 00-0 · Fax: 0 26 03/96 00-50 · Internet: www.hul.de24-Stunden-Service · Notrufhandy außerhalb der Geschäftszeiten: 0 800-100 21 20105160808/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!