30.11.2012 Aufrufe

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

2.3.3.2.3 Wissenschaftsverständnis 73<br />

2.3.3.3 Konzeption <strong>der</strong> Gütekriterien 75<br />

2.3.3.3.1 Spezifische Interpretation <strong>der</strong> psychometrischen Validitätskriterien 76<br />

2.3.3.3.2 Qualitative Konzeption <strong>der</strong> Gütekriterien 81<br />

2.3.3.3.3 Situation/Kontext <strong>und</strong> Validität 85<br />

2.3.3.4 Vorherrschende Lerntheorie 88<br />

2.3.3.4.1 Konstruktivistische Gr<strong>und</strong>positionen 88<br />

2.3.3.4.2 Erweitertes konstruktivistisches Lernmodell – Übersicht 91<br />

2.3.3.4.3 Erweitertes konstruktivistisches Lernmodell – Ausgangslage 92<br />

2.3.3.4.4 Erweitertes konstruktivistisches Lernmodell – Lernprozesse 93<br />

2.3.3.4.5 Erweitertes konstruktivistisches Lernmodell – Lernergebnisse 96<br />

2.3.3.5 Charakter des Curriculums 109<br />

2.3.3.5.1 Konstruktivistisch begründete Gestaltung des Curriculums 109<br />

2.3.3.5.2 Gesellschaftlich-ökonomisch begründete Gestaltung des Curriculums 110<br />

2.3.3.5.3 Standards <strong>und</strong> Kompetenzentwicklung als zentrale Zielkategorien 111<br />

2.3.3.6 Charakter des Lehr-Lernprozesses 114<br />

2.3.3.6.1 Die Lehrperson als Initiator <strong>und</strong> För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> Wissenskonstruktion 116<br />

2.3.3.6.2 Lernende als eigenständige <strong>und</strong> aktive Konstrukteure des Wissens 118<br />

2.3.3.6.3 Situierte, anwendungsorientierte, sozial-kooperative <strong>und</strong><br />

reflexionsför<strong>der</strong>nde Lernumgebung 119<br />

2.3.3.7 Merkmale <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> <strong>Schülerbeurteilung</strong> 121<br />

2.3.3.7.1 Merkmale h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Inhalte 121<br />

2.3.3.7.2 Merkmale h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Prüfungssituationen 132<br />

2.3.3.7.3 Merkmale h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Interpretation <strong>und</strong> Wertung 145<br />

2.3.4 Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklungstendenzen 151<br />

3 <strong>Der</strong> <strong>Portfolio</strong>-<strong>Ansatz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schülerbeurteilung</strong> 155<br />

3.1 Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>Portfolio</strong>-<strong>Ansatz</strong>es 155<br />

3.1.1 Begriff <strong>und</strong> Metapher 155<br />

3.1.2 Def<strong>in</strong>ition des <strong>Portfolio</strong>s als spezifische Form <strong>der</strong> <strong>Schülerbeurteilung</strong> 158<br />

3.1.3 Typen von <strong>Portfolio</strong>s 160<br />

3.1.4 Ersche<strong>in</strong>ungsbild von <strong>Portfolio</strong>s 164<br />

3.1.5 Primäre Entwicklungsl<strong>in</strong>ien 165<br />

3.2 Student <strong>Portfolio</strong>s als alternative Form <strong>der</strong> <strong>Schülerbeurteilung</strong> 166<br />

3.2.1 Kontext <strong>der</strong> Entstehung 166<br />

3.2.1.1 E<strong>in</strong>ige Merkmale <strong>der</strong> <strong>Schülerbeurteilung</strong> <strong>in</strong> den <strong>USA</strong> 167<br />

3.2.1.2 Kritik <strong>der</strong> vorherrschenden <strong>Schülerbeurteilung</strong> <strong>in</strong> den <strong>USA</strong> 169<br />

3.2.1.2.1 Mangelnde Gültigkeit <strong>der</strong> Testergebnisse 170<br />

3.2.1.2.2 Negative Auswirkungen <strong>der</strong> Testergebnisse 171<br />

3.2.1.2.3 Unverhältnismässiger <strong>und</strong> unsachgemässer E<strong>in</strong>satz von Tests 172<br />

3.2.1.3 <strong>Schülerbeurteilung</strong> als Instrument <strong>der</strong> Reform <strong>in</strong> den <strong>USA</strong> 173<br />

3.2.2 Abgrenzung des <strong>Portfolio</strong>s gegenüber standardisierten Tests 175<br />

3.2.3 Wegweisende Ansätze von Student <strong>Portfolio</strong>s 178<br />

3.2.3.1 <strong>Der</strong> <strong>Ansatz</strong> von Arts PROPEL 179<br />

3.2.3.2 <strong>Der</strong> <strong>Ansatz</strong> des B<strong>und</strong>esstaates Vermont 190<br />

3.2.3.3 <strong>Der</strong> <strong>Ansatz</strong> des B<strong>und</strong>esstaates Michigan 206<br />

3.2.3.4 Erste Schlussfolgerungen aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Beispiele 212<br />

3.2.4 Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Forschung zu den Student <strong>Portfolio</strong>s 214<br />

3.2.4.1 Erkenntnisse zur Gültigkeit (Validität) <strong>der</strong> <strong>Portfolio</strong>-Ergebnisse 215<br />

3.2.4.1.1 Empirische Validitätsstudien zur Gültigkeit (Validität) 215<br />

3.2.4.1.2 Qualitative Studien zur Gültigkeit (Validität) 227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!