30.11.2012 Aufrufe

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

325<br />

e<strong>in</strong>e recht starke Position <strong>in</strong>ne hat, liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt bei den vollzeitlichen Modellen<br />

mit Praktika doch stärker bei <strong>der</strong> schulisch-theoretischen Ausbildung, was zu<br />

recht grossen Unterschieden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anzahl Lektionen führt, welche jeweils die erweiterte<br />

Gr<strong>und</strong>bildung repräsentieren.<br />

5.3 System <strong>der</strong> <strong>Schülerbeurteilung</strong> (Lehrabschlussprüfung) <strong>in</strong> <strong>der</strong> NKG<br />

Entsprechend den <strong>in</strong> Abschnitt 5.1 ausgeführten Strukturen <strong>und</strong> Vorgaben hat sich<br />

auch das System <strong>der</strong> <strong>Schülerbeurteilung</strong> (Lehrabschlussprüfung) <strong>in</strong> <strong>der</strong> kaufmännischen<br />

Gr<strong>und</strong>bildung wesentlich verän<strong>der</strong>t. Angesichts ihres unterschiedlichen Charakters<br />

wird erneut zwischen <strong>der</strong> kaufmännischen Basisbildung (B-Profil) <strong>und</strong> <strong>der</strong> erweiterten<br />

kaufmännischen Gr<strong>und</strong>bildung (E-Profil) auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite <strong>und</strong> <strong>der</strong> stärker auf<br />

die Allgeme<strong>in</strong>bildung fokussierten kaufmännischen Berufsmaturität auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite unterschieden.<br />

5.3.1 Kaufmännische Basisbildung (B-Profil) <strong>und</strong> erweiterte kaufmännische<br />

Gr<strong>und</strong>bildung (E-Profil)<br />

E<strong>in</strong>e wichtige <strong>und</strong> stark lenkende Funktion im System <strong>der</strong> <strong>Schülerbeurteilung</strong> (Lehrabschlussprüfung)<br />

nimmt im B- <strong>und</strong> E-Profil die für die ganze Schweiz zuständige Prüfungskommission<br />

e<strong>in</strong>, <strong>der</strong>en Zusammensetzung <strong>und</strong> Aufgaben <strong>in</strong> den Art. 12 <strong>und</strong> 13<br />

des Reglements über die Ausbildung <strong>und</strong> die Lehrabschlussprüfung für Kauffrau/<br />

Kaufmann vom 24. Januar 2003 (Teil A) festgeschrieben s<strong>in</strong>d. Zu den Aufgaben <strong>der</strong><br />

zentralen Prüfungskommission gehören die Konkretisierung <strong>und</strong> Aktualisierung <strong>der</strong><br />

Ausbildungsziele <strong>in</strong> Form von Leistungszielen alle drei Jahre, die Bestimmung <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>zelheiten für die Ausführung jedes Prüfungsfaches, die Entwicklung von Formularen<br />

für den Bericht über die Arbeits- <strong>und</strong> Lernsituationen sowie für die Prozesse<strong>in</strong>heiten,<br />

die Anerkennung von Fach- o<strong>der</strong> Sprachzertifikaten für Prüfungen o<strong>der</strong> Teile von<br />

Prüfungen sowie die Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> -kontrolle. Entsprechend ihrem Aufgabenkatalog<br />

hat diese gesamtschweizerische Prüfungskommission für alle Elemente<br />

<strong>der</strong> Abschlussprüfung im B- <strong>und</strong> E-Profil mehr o<strong>der</strong> weniger detaillierte Ausführungsbestimmungen<br />

erlassen. Die e<strong>in</strong>zelnen Prüfungsfächer <strong>und</strong> <strong>der</strong> Prüfungsstoff s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> Artikel 15 des Reglements über die Ausbildung <strong>und</strong> die Lehrabschlussprüfung für<br />

Kauffrau/Kaufmann vom 24. Januar 2003 (Teil A) übersichtsmässig zusammengestellt<br />

<strong>und</strong> beschrieben. Im Teil C desselben Reglements s<strong>in</strong>d die Elemente <strong>der</strong> Abschlussprüfung<br />

getrennt nach B- <strong>und</strong> E-Profil für den betrieblichen <strong>und</strong> den schulischen Teil<br />

nochmals systematisch als Prüfungsfächer aufgeführt. Für jedes Prüfungsfach ist dort<br />

zudem ersichtlich, aus welchen Teilprüfungen sich die Fachnote zusammensetzt, wann<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Teilprüfungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Ausbildungszeit stattf<strong>in</strong>den sollen, welche<br />

Form <strong>der</strong> Durchführung <strong>und</strong> welche zeitliche Dauer für die jeweilige Teilprüfung vorgesehen<br />

ist <strong>und</strong> wie aus den Ergebnissen <strong>der</strong> Teilprüfungen die Gesamtnote für das<br />

Fach ermittelt wird.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich glie<strong>der</strong>t sich die <strong>Schülerbeurteilung</strong> im B- <strong>und</strong> E-Profil <strong>der</strong> neuen kaufmännischen<br />

Gr<strong>und</strong>bildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en betrieblichen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en schulischen Teil, die jeweils<br />

mit gleichem Gewicht im abschliessenden Fähigkeitszeugnis berücksichtigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!