30.11.2012 Aufrufe

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

313<br />

che <strong>und</strong> schulische Ausbildung unterschiedlich s<strong>in</strong>d. Die Leistungsziele sollen sich<br />

nicht nur nach den aktuellen Bedürfnissen <strong>der</strong> wirtschaftlichen <strong>und</strong> beruflichen Entwicklung<br />

richten, son<strong>der</strong>n den angehenden Kaufleuten auch umfassend <strong>und</strong> vollständig<br />

vermitteln, „was sie an Teilprüfungen <strong>und</strong> am Ende <strong>der</strong> Lehre an <strong>der</strong> Lehrabschlussprüfung<br />

können <strong>und</strong> leisten müssen“ (Reglement über die Ausbildung <strong>und</strong> die<br />

Lehrabschlussprüfung Kauffrau/Kaufmann [Teil B], S. 4). Diese Triplex-Methode, die<br />

schrittweise die Ausbildungsziele für den Lehr-Lernprozess konkretisiert, gilt gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

auch für die Kategorien Methoden- <strong>und</strong> Sozialkompetenzen. Im Unterschied<br />

zur Fachkompetenz beschränkt sich das Reglement über die Ausbildung <strong>und</strong> die Lehrabschlussprüfung<br />

Kauffrau/Kaufmann [Teil B] (S. 7−10) jedoch darauf, die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Teilkompetenzen auf <strong>der</strong> Stufe Leitidee <strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>er Form <strong>in</strong> ihrer Bedeutung zu<br />

def<strong>in</strong>ieren. Als e<strong>in</strong>zig konkreter Anhaltspunkt ist lediglich festgehalten, dass 20 % <strong>der</strong><br />

Leistungsziele <strong>in</strong> den fachlichen Lernbereichen e<strong>in</strong>en erkennbaren <strong>Ansatz</strong> zu den<br />

Leitideen <strong>der</strong> Methoden- <strong>und</strong> Sozialkompetenzen aufweisen müssen (Reglement über<br />

die Ausbildung <strong>und</strong> die Lehrabschlussprüfung Kauffrau/Kaufmann [Teil B], S. 5). In<br />

Tabelle 25 s<strong>in</strong>d die drei Kompetenz-Kategorien als Übersicht auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Leitideen<br />

dargestellt.<br />

Analysiert man die curricularen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die beiden Ausbildungsprofile<br />

etwas näher, so lässt sich feststellen, dass auf den Ebenen Leitidee <strong>und</strong> Dispositionsziel<br />

das B- <strong>und</strong> das E-Profil nahezu vollständig identisch s<strong>in</strong>d. Die beiden Ausbildungsprofile<br />

differenzieren sich erst auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Leistungsziele<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger deutlich vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Basierend auf den Leistungszielen, welche<br />

die gesamtschweizerische Prüfungskommission im Jahr 2003 für die neue kaufmännische<br />

Gr<strong>und</strong>bildung vorgibt, entsteht bei e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>fachen Analyse <strong>der</strong> Anzahl <strong>und</strong> des<br />

Anspruchsniveaus <strong>der</strong> Leistungsziele für die Lernbereiche Information/Kommunikation/Adm<strong>in</strong>istration<br />

(IKA) <strong>und</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft (W&G), <strong>in</strong> denen sich<br />

gemäss Zielsetzung B- <strong>und</strong> E-Profil deutlich vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgrenzen sollen, das <strong>in</strong><br />

Tabelle 26 präsentierte Bild. Die Analyse <strong>der</strong> Leistungsziele offenbart zunächst e<strong>in</strong>mal<br />

e<strong>in</strong>en deutlichen Unterschied <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Lernziele, die entsprechend dem<br />

Ausbildungsprofil <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Lernbereichen vorgeschrieben werden. Interessant<br />

ist die Tatsache, dass die im jeweiligen Leistungsziel-Katalog ausgewiesenen Anspruchsstufen<br />

(K1−K6) sich ebenfalls primär quantitativ, nicht aber so ausgeprägt im<br />

Leistungsniveau unterscheiden, d.h. sowohl im Lernbereich IKA als auch im Lernbereich<br />

W&G konzentrieren sich die Leistungsziele im B- <strong>und</strong> E-Profil auf die gleichen<br />

beiden Anspruchsstufen K2 <strong>und</strong> K3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!