30.11.2012 Aufrufe

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228<br />

• <strong>Portfolio</strong>s ermutigten die Lehrpersonen dazu, e<strong>in</strong> breites Spektrum von Lernprodukten<br />

für die <strong>Schülerbeurteilung</strong> zu berücksichtigen. Neben <strong>der</strong> Vielfalt von im<br />

Unterricht entstandenen Lernprodukten, die im <strong>Portfolio</strong> enthalten waren, hielten<br />

die Lehrpersonen auch ihre eigenen Beobachtungen im <strong>Portfolio</strong> fest, so dass e<strong>in</strong><br />

umfassen<strong>der</strong>es Bild <strong>der</strong> Lernenden entstand, auf das sie sich dann für die <strong>Schülerbeurteilung</strong><br />

abstützen konnten.<br />

• <strong>Portfolio</strong>s ermutigten die Lernenden, sich selbst zu beurteilen, wobei es nach Ansicht<br />

<strong>der</strong> Lehrpersonen vielen Lernenden schwerfiel, diese Verantwortung wahrzunehmen.<br />

Das <strong>Portfolio</strong> <strong>in</strong>tegrierte Lernende stärker <strong>in</strong> den Prozess <strong>der</strong> Beurteilung<br />

<strong>und</strong> Bewertung <strong>und</strong> stellte die Lehrpersonen vor die als anspruchsvoll wahrgenommene<br />

Aufgabe, den Lernenden die Kriterien <strong>und</strong> den Prozess zu vermitteln, nach<br />

denen sie die eigene Arbeit beurteilen sollten.<br />

• Das <strong>Portfolio</strong> deckte sowohl die verschiedenen Funktionen <strong>der</strong> <strong>Schülerbeurteilung</strong><br />

als auch die Anstrengungen <strong>der</strong> Lehrpersonen auf, die eigenen Ziele <strong>der</strong> <strong>Schülerbeurteilung</strong><br />

zu ergründen <strong>und</strong> zu klären. Durch das <strong>Portfolio</strong> überlegten sich die<br />

Lehrpersonen vermehrt, welche Standards sie <strong>in</strong> ihrem Unterricht realisieren wollten<br />

bzw. welchem Zweck ihr <strong>Portfolio</strong> letztlich dienen sollte.<br />

• <strong>Portfolio</strong>s führten tendenziell dazu, dass Lehrpersonen ihren Unterricht auf die<br />

Lernergebnisse bzw. Inhalte konzentrierten. Das <strong>Portfolio</strong> löste bei den Lehrpersonen<br />

verstärkt Überlegungen aus, welches Lernziel bzw. Lernergebnis sie <strong>in</strong> ihrem<br />

Unterricht anstreben wollten.<br />

• <strong>Portfolio</strong>s ermutigten die Lehrpersonen zu systemischem Denken. Aufgr<strong>und</strong> des<br />

<strong>Portfolio</strong>s <strong>in</strong>tensivierte sich <strong>der</strong> Austausch unter den Lehrpersonen über die Anwendung<br />

des <strong>Portfolio</strong>s sowie über die Möglichkeiten, das <strong>Portfolio</strong> über verschiedene<br />

Schulstufen h<strong>in</strong>weg bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen Schule zu verwenden.<br />

• Das traditionelle Schulsystem schränkte aus Sicht <strong>der</strong> Lehrpersonen die Möglichkeiten<br />

e<strong>in</strong>, das <strong>Portfolio</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schülerbeurteilung</strong> effektiver zu nutzen. Die Lehrpersonen<br />

hatten selbst den E<strong>in</strong>druck, dass <strong>der</strong> St<strong>und</strong>enplan, die Grösse <strong>der</strong> Schulklassen<br />

sowie die E<strong>in</strong>richtung des Klassenzimmers den effektiven E<strong>in</strong>satz des <strong>Portfolio</strong>s<br />

beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten.<br />

Die von Supowitz festgestellten Folgewirkungen zeigen, dass durch das Student <strong>Portfolio</strong><br />

bei den Lehrenden wichtige Denkprozesse h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schülerbeurteilung</strong><br />

generell sowie <strong>der</strong> eigenen Rolle ausgelöst wurden. Das <strong>Portfolio</strong><br />

schärfte nach dieser Untersuchung unter an<strong>der</strong>em auch das Bewusstse<strong>in</strong> für die Lernziele.<br />

Auch <strong>in</strong> dieser Studie führte das <strong>Portfolio</strong> zudem dazu, dass die Lernenden mehr<br />

<strong>in</strong> Richtung eigenverantwortliches Lernen unterrichtet worden s<strong>in</strong>d, d.h. <strong>der</strong> postulierte<br />

positive Effekt des <strong>Portfolio</strong>s hatte sich e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>es Feldversuches e<strong>in</strong>es für den grossflächigen (large-scale) summativen<br />

E<strong>in</strong>satz konzipierten Sprach-<strong>Portfolio</strong>s <strong>in</strong>teressierten sich Murphy, Bergam<strong>in</strong>i <strong>und</strong><br />

Rooney (1997, S. 297−233) unter an<strong>der</strong>em auch dafür, welche Auswirkungen e<strong>in</strong> solches<br />

<strong>Portfolio</strong> auf die von Lehrpersonen im Unterricht angestrebten Lernziele habe.<br />

Sie erwarteten, dass durch das <strong>Portfolio</strong> die Lehrpersonen dazu veranlasst wurden, anspruchsvollere<br />

curriculare Ziele <strong>in</strong> ihrem Unterricht zu verwirklichen. Im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

Fallstudie beobachteten <strong>und</strong> analysierten sie den Unterricht <strong>in</strong> drei Klassen, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!