30.11.2012 Aufrufe

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

221<br />

petenzniveau <strong>der</strong> Lernenden. Innerhalb e<strong>in</strong>es Kompetenzniveaus war die Unterstützung<br />

durch die Lehrpersonen ebenfalls verschieden. Je<strong>der</strong> Lernende erhielt also je<br />

nach Lehrperson e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Art <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Zudem zeigte sich, dass Lehrpersonen,<br />

welche bereits Erfahrung mit Schreib-<strong>Portfolio</strong>s besassen, den Lernenden<br />

mehr Unterstützung boten <strong>und</strong> das Schreiben als Prozess för<strong>der</strong>ten.<br />

Die Ergebnisse dieser Studie, wie auch diejenigen <strong>der</strong> ersten Untersuchung, bestärkten<br />

Gearhart <strong>und</strong> Kollegen dar<strong>in</strong>, dass beim <strong>Portfolio</strong> sehr genau untersucht werden müsse,<br />

wessen Arbeit letztlich beurteilt <strong>und</strong> bewertet werde. Drückten die <strong>Portfolio</strong>-Ergebnisse<br />

tatsächlich die <strong>in</strong>dividuelle Leistungsfähigkeit aus o<strong>der</strong> aber wurde diese <strong>in</strong>dividuelle<br />

Leistungsfähigkeit nicht systematisch überschätzt, weil es sich um e<strong>in</strong>e mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger stark von <strong>der</strong> Lehrperson <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Personen (Klassenkameraden,<br />

Eltern etc.) unterstützte <strong>und</strong> geprägte Leistung handelte (Herman, Gearhart & Baker,<br />

1993, S. 219−221; Gearhart & Herman, 1995, S. 6−8). Nach weiteren eigenen Studien<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Analyse des Unterrichts sowie des Lehrverhaltens <strong>der</strong> Ergebnisse aus dem<br />

<strong>Ansatz</strong> von Vermont (siehe hierzu ausführlich Gearhart & Herman, 1995, S. 1−9), die<br />

ebenfalls grosse Unterschiede im Unterricht <strong>und</strong> Lehrverhalten <strong>der</strong> Lehrpersonen<br />

offenbarten, gelangten sie zur Überzeugung, dass aus messtechnischer Sicht die Rückschlüsse<br />

auf die <strong>in</strong>dividuelle Leistungsfähigkeit von Lernenden alle<strong>in</strong> aufgr<strong>und</strong> von<br />

<strong>Portfolio</strong>-Ergebnissen für summative Zwecke fragwürdig sei (Gearhart & Herman,<br />

1995, S. 9). Dies vor allem deshalb, weil die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Lernenden sehr unterschiedlich <strong>und</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss bzw. <strong>der</strong> Beitrag an<strong>der</strong>er Personen<br />

auf bzw. zur Qualität <strong>der</strong> <strong>Portfolio</strong>-Inhalte bisher nicht <strong>in</strong> ausreichendem Ausmass berücksichtigt<br />

worden seien. E<strong>in</strong>e Vergleichbarkeit <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Leistungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Lernenden, wie er für summative Funktionen <strong>der</strong> <strong>Schülerbeurteilung</strong> jeweils<br />

vorausgesetzt wird, ist für Gearhart <strong>und</strong> Herman (1995, S. 10) also höchst problematisch.<br />

Als Ausweg schlagen sie e<strong>in</strong>e Reihe von Massnahmen vor (Gearhart &<br />

Herman, 1995, S. 10−11), die im Wesentlichen darauf abzielen, vere<strong>in</strong>heitlichte Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für die Erstellung des <strong>Portfolio</strong>s zu gewährleisten, den Entstehungsprozess<br />

des <strong>Portfolio</strong>s möglichst genau zu dokumentieren, so dass <strong>in</strong>dividuelle <strong>und</strong><br />

Beiträge von an<strong>der</strong>en Personen unterschieden werden können, <strong>und</strong> die Plausibilität <strong>der</strong><br />

Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Portfolio</strong>-Bewertung mit Hilfe <strong>der</strong> Ergebnisse aus an<strong>der</strong>en <strong>Schülerbeurteilung</strong>en<br />

(z.B. Tests, Aufsatzprüfungen etc.) zu überprüfen bzw. bei grossen Unterschieden<br />

e<strong>in</strong>gehend zu analysieren.<br />

Zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt erforschten Gearhart <strong>und</strong> Wolf (1997, S. 265−296) im<br />

Zusammenhang mit e<strong>in</strong>em Schreib-<strong>Portfolio</strong> nochmals die Bedeutung <strong>und</strong> die Konsequenzen<br />

<strong>der</strong> Lehr-Lernbed<strong>in</strong>gungen (opportunity-to-learn) auf die Aussagekraft des<br />

<strong>Portfolio</strong>s. Am Beispiel von vier Lehrpersonen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Schulklassen wiesen Gearhart<br />

<strong>und</strong> Wolf (1997, S. 272−283) nach, dass diese je nach Lehrphilosophie im Unterricht<br />

an<strong>der</strong>e Lehrstrategien e<strong>in</strong>setzten, die Lernenden also ganz unterschiedliche<br />

Voraussetzungen hatten, um e<strong>in</strong> <strong>Portfolio</strong> zu erstellen. Sie identifizierten e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>en<br />

romantischen <strong>Ansatz</strong> für die Textproduktion, bei welchem die Lernenden von ihren<br />

eigenen Fragen <strong>und</strong> Gefühlen ausgehend Texte schreiben sollten, um so e<strong>in</strong>e eigene<br />

s<strong>in</strong>nvolle Sicht <strong>der</strong> Welt zu entwickeln, während an<strong>der</strong>erseits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em klassischen<br />

<strong>Ansatz</strong> die Lernenden über die Analyse verschiedenster Texte e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>lage entwickeln<br />

sollten, die es ihnen ermöglichte, selbst vielfältiger <strong>und</strong> flexibler zu schreiben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!