30.11.2012 Aufrufe

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

113<br />

thodenkompetenz ist e<strong>in</strong> Planungs- <strong>und</strong> Handlungswissen, das hilft, im Umgang mit Sachwissen<br />

<strong>und</strong> Sachaufgaben den Prozess zu strukturieren (Müller, 1999, S. 100). Reetz<br />

(1999, S. 35) bzw. Reetz <strong>und</strong> Tramm (2000, S. 96 <strong>und</strong> S. 103) verstehen darunter die allgeme<strong>in</strong>e<br />

kognitive Leistungsfähigkeit, wie z.B. Abstraktionsfähigkeit, die Fähigkeit zur Erfassung<br />

komplexer Situationen, Denken <strong>in</strong> Zusammenhängen <strong>und</strong> Problemlösefähigkeit.<br />

• Sozialkompetenz<br />

Als Sozialkompetenz bezeichnet Müller (1999, S. 100) das Planungs- <strong>und</strong> Handlungswissen,<br />

mit dessen Hilfe <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne den Umgang mit Personen o<strong>der</strong> Gruppen strukturieren<br />

kann. Euler <strong>und</strong> Reemtsma-Theis (1999, S. 171) def<strong>in</strong>ieren Sozialkompetenzen „... als<br />

Handlungskompetenzen, (1) die e<strong>in</strong> sozial-kommunikatives Handeln (2) über unterschiedliche<br />

Inhalte (3) <strong>in</strong> spezifischen Situationen (4) ermöglichen.“ (Hervorhebung<br />

im Orig<strong>in</strong>al). Für Reetz (1999, S. 35) sowie für Reetz <strong>und</strong> Tramm (2000, S. 96 <strong>und</strong> 103)<br />

setzt sich die Sozialkompetenz aus den kommunikativen Fähigkeiten Kooperationsfähigkeit<br />

(sozial-kommunikativ) <strong>und</strong> Verhandlungsfähigkeit (marktkommunikativ) zusammen.<br />

In den <strong>USA</strong> hat das New Standards Project (siehe Resnick & Wirt, 1996, S. 10 sowie<br />

S. 429–451) 9 Kompetenzfel<strong>der</strong> def<strong>in</strong>iert, welche aus Sicht e<strong>in</strong>er US-amerikanischen<br />

Expertengruppe durch die schulische Ausbildung abgedeckt werden müssen, um die<br />

zukünftige Generation dazu zu befähigen, den raschen gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />

ökonomischen Wandel konstruktiv <strong>und</strong> erfolgreich zu bestehen. Nachstehend s<strong>in</strong>d die<br />

9 Kompetenzfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> ihre Zielsetzung <strong>in</strong> Kurzform wie<strong>der</strong>gegeben (eigene<br />

Übersetzung <strong>und</strong> Kurzfassung; für e<strong>in</strong>e ausführliche Erläuterung <strong>und</strong> Begründung<br />

siehe Resnick & Wirt, 1996, S. 10/429–451):<br />

(1) Sammeln, analysieren <strong>und</strong> organisieren von Informationen<br />

Zielsetzung: Fähigkeit, die wachsende Flut von Informationen ziel- <strong>und</strong> situationsgerecht<br />

verarbeiten <strong>und</strong> nützen zu können.<br />

(2) Kommunizieren von Ideen <strong>und</strong> Informationen<br />

Zielsetzung: Fähigkeit, Ideen <strong>und</strong> Informationen mittels verschiedener Medien ziel- <strong>und</strong><br />

situationsgerecht erklären, weitergeben <strong>und</strong> diskutieren zu können.<br />

(3) Planen <strong>und</strong> organisieren von Ressourcen<br />

Zielsetzung: Fähigkeit, selbständig die Aufträge, Aktivitäten etc. zu planen <strong>und</strong><br />

durchzuführen sowie die dafür notwendigen Materialien <strong>und</strong> die Ausrüstung<br />

effektiv <strong>und</strong> effizient e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

(4) Mit an<strong>der</strong>en <strong>und</strong> <strong>in</strong> Teams zusammenarbeiten<br />

Zielsetzung: Fähigkeit, mit an<strong>der</strong>en Menschen sowohl auf <strong>in</strong>dividueller Basis wie <strong>in</strong><br />

Gruppen harmonisch <strong>und</strong> dennoch zielorientiert zusammenzuarbeiten.<br />

(5) Mathematische Ideen <strong>und</strong> Techniken verwenden<br />

Zielsetzung: Fähigkeit, bei <strong>der</strong> praktischen Arbeit wie bei <strong>der</strong> Analyse von Arbeitsprozessen<br />

mathematische Konzepte <strong>und</strong> mathematische Verfahren e<strong>in</strong>zusetzen,<br />

um zu effizienten Lösungen zu kommen.<br />

(6) Probleme lösen<br />

Zielsetzung: Fähigkeit, Fragen zu stellen, Ursachen <strong>und</strong> Kontexte von Problemen zu<br />

identifizieren <strong>und</strong> auf systematische Weise, z.B. mittels e<strong>in</strong>er Problemlösestrategie,<br />

e<strong>in</strong>e Lösung zu entwickeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!