30.11.2012 Aufrufe

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

Der Portfolio-Ansatz in der Schülerbeurteilung der USA und seine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100<br />

persönlichen Lernentwicklung rückt <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>. Bei e<strong>in</strong>er Leistungszielorientierung<br />

besagt e<strong>in</strong>e optimistische Umsetzungsstrategie, dass Lernen <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie als Möglichkeit zur sozialen Profilierung verstanden wird, d.h. man ist bestrebt,<br />

besser zu se<strong>in</strong> als alle an<strong>der</strong>en. Die pessimistische Variante <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzungsstrategie<br />

<strong>der</strong> Leistungszielorientierung legt beim Lernen das Hauptgewicht<br />

darauf, ja nicht als dumm bzw. schlechtester e<strong>in</strong>er Lerngruppe zu ersche<strong>in</strong>en. Hier<br />

zeigen sich Ähnlichkeiten zur Selbstwerttheorie (vgl. unten).<br />

• Werttheorie<br />

Die Werttheorie erklärt die Ursachen für motiviertes Verhalten mit den Werten, die<br />

Lernende e<strong>in</strong>er Lernaktivität zusprechen. Nach Eccles et al. (1983, S. 75–146)<br />

prägen drei Werttypen die Wertung e<strong>in</strong>er Lernaktivität: (1) Aufgabenerfüllungswert,<br />

d.h. die subjektive Bedeutsamkeit <strong>der</strong> Aufgabenerfüllung angesichts <strong>der</strong> eigenen<br />

Bedürfnisse; (2) <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischer Wert, d.h. die persönliche Befriedigung, die sich<br />

aus <strong>der</strong> Lernaktivität selbst ergibt; (3) Nützlichkeitswert, d.h. Nützlichkeit <strong>der</strong> Lernaktivität,<br />

um an<strong>der</strong>e Ziele zu erreichen. Von diesen drei Werttypen hat die Motivationsforschung<br />

<strong>und</strong> auch die Schule die För<strong>der</strong>ung des <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Wertes bzw.<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation stets beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>teressiert. Das beson<strong>der</strong>e Interesse an<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Motivation beruht auf <strong>der</strong> Feststellung, dass <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sisch motivierte<br />

Personen gegenüber Personen, die hauptsächlich durch äussere Anreize (Belohnungen),<br />

d.h. extr<strong>in</strong>sisch motiviert s<strong>in</strong>d, sowohl h<strong>in</strong>sichtlich Leistungsfähigkeit<br />

als auch körperlichem Wohlbef<strong>in</strong>den bessere Ergebnisse erzielen (siehe Ryan &<br />

Deci, 2000a, S. 69; Ryan & Deci, 2000b, S. 13–54). Die von Ryan <strong>und</strong> Deci (1985,<br />

für e<strong>in</strong>e kurze Übersicht mit den neuesten Erkenntnissen siehe z.B. Ryan & Deci,<br />

2000b, S. 68–78) erarbeitete Selbstbestimmungstheorie ist heute <strong>der</strong> wohl bedeutsamste<br />

<strong>und</strong> anerkannteste Erklärungsansatz für die <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivation. Sie besagt,<br />

dass <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivation dann entsteht <strong>und</strong> geför<strong>der</strong>t wird, wenn Lernende<br />

erstens e<strong>in</strong> Gefühl von Kompetenz entwickeln können, was z.B. <strong>in</strong> ihrer sozialen<br />

Lernumgebung durch angemessen herausfor<strong>der</strong>nde Aufgaben <strong>und</strong> konstruktive<br />

Rückmeldungen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Lernfortschritte erreicht werden kann, wenn Lernende<br />

zweitens sich als autonom erleben können, d.h. erfahren, dass sie selbst Ursprung<br />

<strong>und</strong> Ursache für ihr Lernen s<strong>in</strong>d, <strong>und</strong> wenn Lernende drittens sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

sozialen Lernumfeld bewegen können, <strong>in</strong> dem sie sich aufgehoben <strong>und</strong> wohl fühlen.<br />

Elemente dieser drei Bed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Selbstwerttheorie für die <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>siche Motivation<br />

f<strong>in</strong>den sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Theorie zur Selbstwirksamkeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Attributionstheorie<br />

(vgl. unten).<br />

• Selbstwirksamkeit (self-efficacy)<br />

<strong>Der</strong> Begriff Selbstwirksamkeit (self-efficacy) <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Bedeutung für das motivierte<br />

Verhalten basieren auf <strong>der</strong> sozial-kognitiven Theorie von Bandura (1986a).<br />

Unter Selbstwirksamkeit ist die Überzeugung zu verstehen, mit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Person von<br />

sich selbst annimmt, dass ihre eigenen Fähigkeiten ausreichen, um e<strong>in</strong>e gestellte<br />

Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Nach Bandura (1986b, S. 1176) hängt das<br />

motivierte Verhalten e<strong>in</strong>er Person vom Grad <strong>der</strong> Selbstwirksamkeit ab, d.h. je<br />

stärker sich e<strong>in</strong>e Person als selbstwirksam wahrnimmt, desto <strong>in</strong>tensiver <strong>und</strong> ausdauern<strong>der</strong><br />

wird sie sich mit e<strong>in</strong>er Aufgabe beschäftigen.<br />

• Attributionstheorie<br />

Die Attributionstheorie geht davon aus, dass Lernende e<strong>in</strong>e Ursachenerklärung für<br />

ihren Lernerfolg o<strong>der</strong> -misserfolg suchen. Nach We<strong>in</strong>er (1986) existieren drei Di-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!