30.11.2012 Aufrufe

WT094 Architekturbroschuere07 - Vienna

WT094 Architekturbroschuere07 - Vienna

WT094 Architekturbroschuere07 - Vienna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WT094</strong> <strong>Architekturbroschuere07</strong> 28.06.2007 15:23 Uhr Seite 10<br />

131<br />

132<br />

133<br />

134<br />

Hugo Potyka *1927/Friedrich Kurrent *1931<br />

& Johannes Zeininger/Sepp Frank *1942<br />

& Rudolf Zabrana/Ernst M. Kopper<br />

Universitätscampus (1995–2003)<br />

Ursprünglich: Allgemeines Krankenhaus<br />

(Isidor Canevale 1784)<br />

9., Alser Straße 4/Spitalgasse/Garnisongasse<br />

(Tram 5, 33, 43, 44)<br />

Propeller Z (Korkut Akkalay *1965/Philipp<br />

Tschofen *1968/Carmen Wiederin *1964/<br />

Kabru *1966/Kriso Leinfellner *1970)<br />

GIL 1 (2000)<br />

6., Mariahilfer Straße 49 (U3)<br />

Querkraft (Jakob Dunkl *1963/Gerd Erhartt<br />

*1963/Peter Sapp *1961/Michael Zinner<br />

*1965/August Sarnitz *1956)<br />

Wohnhausanlage (2003/04)<br />

10., Leebgasse 46 / Laubeplatz 3<br />

(Tram O, 6, 67, Bus 7A, 65A)<br />

BIG Firmenzentrale (2006)<br />

3., Hintere Zollamtsstraße 1 (Tram N)<br />

133136<br />

© WTV / KARL THOMAS<br />

© ARENA – MARKUS FREUDENTHALER<br />

135<br />

136<br />

137<br />

138<br />

Erich Raith *1954/Georg W. Reinberg *1950<br />

Martin Treberspurg *1953<br />

„Ökosiedlung Reinberg“ (1993–98)<br />

21., Brünner Straße 190 (Tram 31)<br />

Rataplan (Rudolf Fritz *1961/Susanne<br />

Höhndorf *1963/Gerhard Huber *1957/<br />

Martina Schöberl *1960/Friedel<br />

Winkler *1958)<br />

Arena Veranstaltungshalle (1998–2004)<br />

3., Baumgasse 80 (U3)<br />

Helmut Richter *1941<br />

Schule Waidhausenstraße (1991–94)<br />

14., Kinkplatz 21 (Bus 47A)<br />

Schluder-Kastner (Michael Schluder<br />

*1956/Hanns Kastner)<br />

Wohnbau Gemeinsam in Simmering<br />

(2004)<br />

11., Simmeringer Hauptstraße 192a (Tram 71)<br />

139<br />

140<br />

141<br />

142<br />

143<br />

Klaus Stattmann *1963<br />

Fluc_2 (2006)<br />

2., Praterstern 5 (U1, Tram 5, 21)<br />

Klaus Stattmann *1963, The Next ENTERprise<br />

(Marie-Therese Harnoncourt *1967/<br />

Ernst Fuchs *1963), Sandrine von Klot<br />

*1967, Nicole David *1976, Juri Troy<br />

*1972, Schauer-Schläffer-Schmoeger<br />

(Franz Schauer *1969/Carl Schläffer<br />

*1973/Alexander Schmoeger)<br />

Wohnhausanlage Auer-Welsbachstraße<br />

(2007)<br />

23., Auer-Welsbachstraße 63 (Bus 62A, 64A)<br />

Silja Tillner *1960<br />

Gestaltung Urban-Loritz-Platz (1997–99)<br />

und Revitalisierung Stadtbahnbögen<br />

Westgürtel (1997–2000)<br />

15., Urban-Loritz-Platz/Gürtel<br />

(U6, Tram 6, 9, 18, 49)<br />

Bürogebäude Spittelau (2007)<br />

19., Heiligenstädter Straße 29-31 (U4, U6)<br />

Wolfgang Tschapeller *1956<br />

Bibliotheksausbau und -anbauten im<br />

Sigmund-Freud-Haus (1988–97)<br />

9., Berggasse 19 (Tram D, Bus 40A)<br />

Architekturzentrum Wien<br />

Museumsplatz 1, im MQ<br />

1070 Wien<br />

Tel. +43–1–522 31 15<br />

Fax +43–1–522 31 17<br />

office@azw.at<br />

www.azw.at<br />

Täglich 10–19 Uhr<br />

Daily 10 a.m.–7 p.m.<br />

Architekturzentrum Wien –<br />

alles über Architektur<br />

Seit seiner Eröffnung 1993 hat<br />

sich das Architekturzentrum<br />

Wien erfolgreich als erste<br />

Adresse der Architektur in<br />

Österreich etabliert und darüber<br />

hinaus zum einzigen Architekturmuseum<br />

Österreichs entwickelt.<br />

Mit der Dauerausstellung<br />

«a_schau. Österreichische<br />

Architektur im 20. und 21. Jahrhundert»<br />

präsentiert das Az W<br />

in einem permanenten Schaufenster<br />

zur baukulturellen Identität<br />

des Landes 150 Jahre<br />

österreichische Architekturgeschichte.<br />

Jährlich zeigen mehrere<br />

große Wechselausstellungen<br />

sowie kleinere Produktionen<br />

die Vielfalt zeitgenössischer<br />

Architektur. Der Wiener Architektur<br />

Kongress, Werkvorträge<br />

und Podiumsdiskussionen,<br />

Publikationen, eine Fachpräsenzbibliothek,<br />

ein Archiv sowie das<br />

Online-Architekturportal<br />

www.azw.at bieten ein vielseitiges<br />

professionelles Service für<br />

Fachpublikum und alle Architektur-<br />

und Baukunstinteressierten.<br />

Öffnungszeiten: täglich 10–19<br />

Uhr (außer 24. + 31.12.); Ausstellungsführungen:<br />

jeden 1. + 3.<br />

Mittwoch im Monat, 18.00 Uhr<br />

www.azw.at<br />

Az W<br />

Architekturzentrum Wien<br />

Architekturzentrum Wien –<br />

Everything about Architecture<br />

Since it opened in 1993 the<br />

Architekturzentrum Wien has<br />

successfully developed into the<br />

number one address for architecture<br />

in Austria as well as<br />

now being the only architecture<br />

museum in the country. With<br />

the permanent exhibition<br />

'a_show. Austrian Architecture<br />

in the 20th and 21st Centuries'<br />

the Az W presents 150 years of<br />

architecture history, showcasing<br />

its contribution to the nation's<br />

cultural identity. Every year<br />

several major changing exhibitions<br />

and smaller productions<br />

show the diversity of contemporary<br />

architecture. The Wiener<br />

Architektur Kongress, project<br />

talks and panel discussions,<br />

publications, a specialist reading<br />

library, an archive as well as the<br />

www.azw.at online architecture<br />

portal provide a broad range of<br />

professional services for specialists<br />

in the field and everybody<br />

interested in architecture and<br />

the art of building.<br />

Opening hours: daily 10 a.m. –<br />

7 p.m. (except on 24. & 31.12.)<br />

Guided tours of exhibitions:<br />

every 1st & 3rd Wednesday<br />

of the month, 6 p.m.<br />

www.azw.at<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!