Gartenbauwerker/in - Thillm

Gartenbauwerker/in - Thillm Gartenbauwerker/in - Thillm

30.11.2012 Aufrufe

2 Rechnen II 56 6.4.8 Mengenberechnungen 6.4.9 Kosten und Verbrauchswerte 6.4.10 Flächen und Materialmengen Zeit für Klassenarbeiten/pädagog. Freiraum 24 80 3 Rechnen III 56 6.4.101 Mengenermittelung 6.4.12 Verkaufsberechnungen 6.4.13 Grundlagen Lohnberechnung 6.4.14 Arbeitszeitberechnungen Zeit für Klassenarbeiten/pädagog. Freiraum 24 80 6.5 Wirtschaftslehre 1 Berufsbildung des Gartenbaus 28 6.5.1 Berufsausbildung 6.5.2 Rechtliche Grundlagen der Ausbildung 6.5.3 Berufliche Fort- und Weiterbildung 6.5.4 Soziales Netz/Sozialversicherung Zeit für Klassenarbeiten/pädagog. Freiraum 12 40 2, 3 Volkswirtschaftliche Bedeutung 56 6.5.5 Berufsständige, öffentlich rechtliche und staatliche Einrichtungen 6.5.6 Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge 6.5.7 Absatz der Produkte 6.5.8 Grundlagen Arbeitsrecht Zeit für Klassenarbeiten/pädagog. Freiraum 24 80 8

7 Fächer Berufsfeld: Gartenbau � Fachrichtung Friedhofsgärtner � Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau � Fachrichtung Zierpflanzenbau 7.1 Unterrichtsfach: Fachkunde I (Berufliche Grundlagen) Grundstufe Themen : 7.1.1 Grundlagen der Ausbildung 7.1.2 Grundlagen der pflanzlichen Produktion 7.1.3 Materialkunde im Gartenbau 7.1.4 Grundlagen des Pflanzenschutzes 7.1.5 Zeichnerische Übungen Lernziele Hinweise zum Unterricht 7.1.1 Grundlagen der Ausbildung (5 Stunden) Die betrieblichen und außerbetrieblichen Aufbau und Aufgaben der Ausbildungsbetriebe kennen lernen. - Betriebsflächen - Betriebsgebäude Hinweise auf Unfallgefahren und Unfallschutz Darstellung der Betriebsfläche im gebräuchlichen Maßstab Die verschiedenen gärtnerischen Produktionsgartenbau Fachrichtungen unterscheiden und Dienstleistungsgartenbau die Ausbildung zum Gartenbauwerker Schwerpunkt in Betrieb und Schule beschreiben können. 7.1.2 Grundlagen der pflanzlichen Produktion ( 90 Stunden) Überblick über Produktions- und Arbeitsabfolgen Kulturabläufe Jungpflanzenaufzucht Pflegearbeiten Weiterkultur Ernte und –aufbereitung Lagerung und Verkauf Bau und Aufgaben der Teile einer Blüte, Früchte, Samen, Wurzel, Samenpflanze kennen Spross, Blätter Bestäubung, Befruchtung, Zellaufbau, Gewebearten Wuchsformen und Organe der Samenpflanzen Die Anzucht von Pflanzen durch Samen Saatgut, Aussaatgefäße und Substrat, beschreiben. Aussaatformen, Keimung, Keimfaktoren Möglichkeiten der vegetativen Vermehrungsarten bei Topfpflanzen, Vermehrung kennen Schnittblumen, Stauden, Gehölzen Den mineralischen Boden als Endprodukt Verwitterungsarten, Merkmale von von Verwitterungsvorgängen begreifen - Sandböden und typische Bodeneigenschaften - Lehmböden nennen können. - Tonböden Merkmale von Böden und ihre Aus- Biologische Aktivität, Humusgehalt, wirkungen auf den Ertrag begreifen Bodenstruktur, ph-Wert Durchwurzelbarkeit, Wasser-Wärme-Nähstoffhaushalt 9

7 Fächer<br />

Berufsfeld: Gartenbau<br />

� Fachrichtung Friedhofsgärtner<br />

� Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau<br />

� Fachrichtung Zierpflanzenbau<br />

7.1 Unterrichtsfach: Fachkunde I (Berufliche Grundlagen) Grundstufe<br />

Themen : 7.1.1 Grundlagen der Ausbildung<br />

7.1.2 Grundlagen der pflanzlichen Produktion<br />

7.1.3 Materialkunde im Gartenbau<br />

7.1.4 Grundlagen des Pflanzenschutzes<br />

7.1.5 Zeichnerische Übungen<br />

Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

7.1.1 Grundlagen der Ausbildung (5 Stunden)<br />

Die betrieblichen und außerbetrieblichen Aufbau und Aufgaben der<br />

Ausbildungsbetriebe kennen lernen. - Betriebsflächen<br />

- Betriebsgebäude<br />

H<strong>in</strong>weise auf Unfallgefahren<br />

und Unfallschutz<br />

Darstellung der Betriebsfläche<br />

im gebräuchlichen Maßstab<br />

Die verschiedenen gärtnerischen Produktionsgartenbau<br />

Fachrichtungen unterscheiden und Dienstleistungsgartenbau<br />

die Ausbildung zum <strong>Gartenbauwerker</strong> Schwerpunkt <strong>in</strong> Betrieb und Schule<br />

beschreiben können.<br />

7.1.2 Grundlagen der pflanzlichen Produktion ( 90 Stunden)<br />

Überblick über Produktions- und Arbeitsabfolgen<br />

Kulturabläufe Jungpflanzenaufzucht<br />

Pflegearbeiten<br />

Weiterkultur<br />

Ernte und –aufbereitung<br />

Lagerung und Verkauf<br />

Bau und Aufgaben der Teile e<strong>in</strong>er Blüte, Früchte, Samen, Wurzel,<br />

Samenpflanze kennen Spross, Blätter<br />

Bestäubung, Befruchtung,<br />

Zellaufbau, Gewebearten<br />

Wuchsformen und Organe der<br />

Samenpflanzen<br />

Die Anzucht von Pflanzen durch Samen Saatgut, Aussaatgefäße und Substrat,<br />

beschreiben. Aussaatformen, Keimung, Keimfaktoren<br />

Möglichkeiten der vegetativen Vermehrungsarten bei Topfpflanzen,<br />

Vermehrung kennen Schnittblumen, Stauden, Gehölzen<br />

Den m<strong>in</strong>eralischen Boden als Endprodukt Verwitterungsarten, Merkmale von<br />

von Verwitterungsvorgängen begreifen - Sandböden<br />

und typische Bodeneigenschaften - Lehmböden<br />

nennen können. - Tonböden<br />

Merkmale von Böden und ihre Aus- Biologische Aktivität, Humusgehalt,<br />

wirkungen auf den Ertrag begreifen Bodenstruktur, ph-Wert<br />

Durchwurzelbarkeit,<br />

Wasser-Wärme-Nähstoffhaushalt<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!