30.11.2012 Aufrufe

Gartenbauwerker/in - Thillm

Gartenbauwerker/in - Thillm

Gartenbauwerker/in - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thür<strong>in</strong>ger Kultusm<strong>in</strong>isterium<br />

Vorläufiger Thür<strong>in</strong>ger Lehrplan<br />

für berufsbildende Schulen<br />

Schulform: Berufsschule<br />

Berufsbezogener Unterricht<br />

Grundstufe<br />

Fachstufe I<br />

Fachstufe II<br />

Berufsfeld: Gartenbau<br />

Ausbildungsberuf: <strong>Gartenbauwerker</strong>/<strong>Gartenbauwerker</strong><strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> den Fachrichtungen<br />

� Friedhofsgärtnerei<br />

� Garten- und Landschaftsbau<br />

� Zierpflanzenbau<br />

Ausbildung nach § 48 BBiG<br />

Erfurt, den 01. Oktober 1998


Herausgeber:<br />

Thür<strong>in</strong>ger Kultusm<strong>in</strong>isterium<br />

Werner-Seelenb<strong>in</strong>der-Straße 1, 99096 Erfurt


Vorwort<br />

Wir wollen und wir brauchen berufsbildende Schulen, die Chancengleichheit, Mobilität und<br />

Kommunikationsfähigkeit <strong>in</strong> Deutschland und Europa sichern. Ausgangs- und Mittelpunkt aller<br />

Überlegungen, ob pädagogischer oder schulorganisatorischer Art, muss der Jugendliche se<strong>in</strong>. Es gilt,<br />

se<strong>in</strong>e Fähigkeiten und Kenntnisse zu entfalten und zu fördern, um ihn auf die Anforderungen des<br />

beruflichen Lebens oder auf weiterführende Bildungsgänge vorzubereiten. Diesem Anspruch müssen<br />

die <strong>in</strong>haltlichen Vorgaben für die berufsbildenden Schulen <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen, also auch die Lehrpläne,<br />

gerecht werden.<br />

Die hier vorliegenden Vorläufigen Thür<strong>in</strong>ger Lehrpläne s<strong>in</strong>d das Ergebnis der Lehrplanerstellung im<br />

Zusammenhang mit der Neustrukturierung des Thür<strong>in</strong>ger Bildungswesens. Während zunächst<br />

Lehrpläne aus den alten Bundesländern, speziell aus Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, als Vorlagen für den Unterricht<br />

dienten, konnte jetzt mit der Erarbeitung dieser Vorläufigen Lehrpläne e<strong>in</strong> weiteres Stück Thür<strong>in</strong>ger<br />

Bildungspolitik verwirklicht werden. Auf der Grundlage der KMK-Beschlüsse wurden von den fach- und<br />

schulformspezifischen Lehrplankommissionen landestypische Belange e<strong>in</strong>gearbeitet.<br />

An dieser Stelle sei allen Lehrern und Begutachtern, die sich daran beteiligt haben, für ihre Ideen und<br />

Vorschläge gedankt. Besondere Aufmerksamkeit wurde <strong>in</strong> den Vorläufigen Thür<strong>in</strong>ger Lehrplänen der<br />

E<strong>in</strong>heit von Wissensvermittlung und Erziehung gewidmet.<br />

Die Vorläufigen Thür<strong>in</strong>ger Lehrpläne s<strong>in</strong>d zusammen mit den jeweiligen Stundentafeln die verb<strong>in</strong>dliche<br />

Grundlage für den Unterricht <strong>in</strong> den berufsbildenden Schulen des Landes Thür<strong>in</strong>gen. Es wurde<br />

allerd<strong>in</strong>gs auch Wert darauf gelegt, dass pädagogische Freiräume bleiben, die der Lehrende<br />

eigenverantwortlich ausfüllen kann.<br />

Mit dem Ersche<strong>in</strong>en der Lehrpläne wird die nächste Phase der Erstellung e<strong>in</strong>geleitet, die mehrere<br />

Jahre umfassen wird. Die Evaluierung der Vorläufigen Thür<strong>in</strong>ger Lehrpläne soll unter E<strong>in</strong>beziehung<br />

von Lehrern, Schülern, Eltern und zuständigen Stellen der Berufsbildung sowie e<strong>in</strong>er breiten<br />

Öffentlichkeit erfolgen, damit am Ende der Erprobungs- und Überarbeitungsphase Lehrpläne stehen,<br />

die e<strong>in</strong> hohes Maß an Akzeptanz bei Lehrenden und Lernenden genießen.<br />

Ich wünsche allen Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern viel Erfolg bei der Umsetzung der Vorläufigen Thür<strong>in</strong>ger<br />

Lehrpläne und danke schon heute allen, die sich an der Diskussion zur Weiterentwicklung dieser<br />

Lehrpläne beteiligen werden.<br />

Dieter Althaus<br />

Kultusm<strong>in</strong>ister


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort des M<strong>in</strong>isters<br />

Seite<br />

1 Vorbemerkungen ..................................................................................................... 1<br />

2 Lehrplankommission ................................................................................................ 3<br />

3 Fachdidaktische Konzeption ..................................................................................... 4<br />

4 Allgeme<strong>in</strong>e Lernziele und<br />

allgeme<strong>in</strong>e methodische H<strong>in</strong>weise und Empfehlungen ........................................... 5<br />

5 Stundenübersicht ..................................................................................................... 6<br />

6 Themenübersicht<br />

Berufsbezogener Unterricht ..................................................................................... 7<br />

7 Fächer ...................................................................................................................... 9<br />

7.1 Fachkunde I (Berufliche Grundlagen, Grundstufe) .................................................. 9<br />

7.2 Fachkunde I (Berufliche Grundlagen, Fachstufe I) .................................................. 11<br />

7.3 Fachkunde II (Berufliche Spezialausbildung, Fachstufe II) ...................................... 13<br />

7.3.1 Fachrichtung Friedhofsgärtner ................................................................................. 13<br />

7.3.2 Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ............................................................. 15<br />

7.3.3 Fachrichtung Zierpflanzenbau ................................................................................. 17<br />

7.4 Fachbezogenes Rechnen ........................................................................................ 19<br />

7.5 Wirtschaftslehre ....................................................................................................... 21


1 Vorbemerkungen<br />

1<br />

Der vorliegende Vorläufige Thür<strong>in</strong>ger Lehrplan gilt für den berufsbezogenen Unterricht der<br />

Berufsschule für die dreijährige Berufsausbildung „<strong>Gartenbauwerker</strong>/<strong>Gartenbauwerker</strong><strong>in</strong>“ <strong>in</strong> den<br />

Fachrichtungen Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau und Zierpflanzenbau.<br />

Er bezieht sich auf die Empfehlung e<strong>in</strong>er bundese<strong>in</strong>heitlichen Regelung für die Berufsausbildung<br />

beh<strong>in</strong>derter Jugendlicher im Fachbereich Gartenbau zum <strong>Gartenbauwerker</strong>/<strong>Gartenbauwerker</strong><strong>in</strong> gem. §<br />

48 <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 44 BBiG, das Thür<strong>in</strong>ger Förderschulgesetz vom 21. Juli 1992, den Ausbildungsrahmenplan<br />

für die Werkerausbildung im Gartenbau vom 29.12.1997 sowie die Regelungen<br />

für die Durchführung der Berufsausbildung Beh<strong>in</strong>derter im Gartenbau des LVA vom 27.11.97.<br />

Der vorliegende Rahmenlehrplan enthält Lehrpläne zu den Unterrichtsfächern<br />

Fachkunde I (Berufliche Grundlagen)<br />

Fachkunde II (Berufliche Spezialausbildung)<br />

Fachbezogenes Rechnen<br />

Wirtschaftslehre.<br />

Die besondere Bedeutung der Werkerausbildung liegt dar<strong>in</strong>, solche Jugendlichen zu fördern, die auf<br />

Grund ihrer körperlichen, geistig oder seelischen Beh<strong>in</strong>derung nicht <strong>in</strong> der Lage s<strong>in</strong>d, trotz<br />

unterstützender Maßnahmen <strong>in</strong> Berufsschule und Betrieb das Ausbildungsziel gemäß Rahmenlehrplan<br />

für den Ausbildungsberuf Gärtner/Gärtner<strong>in</strong> vom 06.03.1996 zu erreichen.<br />

Es bestehen ke<strong>in</strong>e homogenen E<strong>in</strong>gangsvoraussetzungen bei diesen Schülern. Sie weisen häufig<br />

lernmotorische Defizite auf, die sich <strong>in</strong> Lücken der Fähigkeits- und Fertigkeitsentwicklung<br />

widerspiegeln. Dies gilt es <strong>in</strong> der Art der Unterrichtsgestaltung und -führung zu berücksichtigen. Aus<br />

diesem Grund haben differenzierte und <strong>in</strong>dividuelle Formen des Unterrichts e<strong>in</strong>e besondere<br />

Bedeutung.<br />

Es gilt Hemmfaktoren zu erkennen, zu m<strong>in</strong>dern oder zu beseitigen. Diese Hemmfaktoren können im<br />

geistigen, psychischen, körperlichen, sozialen oder motivationalen Bereich liegen. Die Chancen für<br />

e<strong>in</strong>e erfolgreiche Rehabilitation steigen, je mehr hemmende Faktoren erkannt und durch gezielte<br />

Förderung beseitigt werden können. In diesem Zusammenhang sei auf die Wichtigkeit der<br />

E<strong>in</strong>gangsdiagnostik der Jugendlichen h<strong>in</strong>gewiesen (Diagnose von Leistungsunterschieden und<br />

Lernschwierigkeiten). Diese besondere Förderung soll Möglichkeit und Anleitung zur Entfaltung von<br />

Fähigkeiten geben, die e<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n bei der Entwicklung der Persönlichkeit darstellen.<br />

E<strong>in</strong> wichtiges Aufgabenfeld <strong>in</strong> der besonderen Förderung ist, zielgerichtetes und rationelles Lernen zu<br />

lehren, Lernkompetenz möglichst weit zu entwickeln.<br />

Situationen der konkreten Anschauung oder Probleme mit Lebensaktualität und Wirklichkeitsnähe<br />

können oft motivierender Ausgangspunkt des Unterrichts se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Wechsel der unterrichtlichen<br />

Sozialform sowie die häufige E<strong>in</strong>beziehung von Übungsphasen <strong>in</strong> den Unterricht s<strong>in</strong>d wichtige<br />

pädagogische Grundzüge der Arbeit bei dieser Ausbildung.<br />

Das Ziel der <strong>Gartenbauwerker</strong>ausbildung besteht dar<strong>in</strong>, neben der Vorbereitung auf die berufliche<br />

Tätigkeit <strong>in</strong> speziellen Fachrichtungen e<strong>in</strong> breites und anwendungsbereites gärtnerisches Grundwissen<br />

sowie Grundfertigkeiten aus allen Bereichen des Gartenbaus zu vermitteln. Die Tätigkeit des<br />

<strong>Gartenbauwerker</strong>s umfasst nicht nur die Produktion von Pflanzen oder die Herstellung von gärtnerisch<br />

gestalteten Freiräumen, sondern ebenso die Pflege und Gestaltung der Umwelt. Dafür benötigt der<br />

<strong>Gartenbauwerker</strong> außer Kenntnissen über die Produktion von Pflanzen oder die Herstellung von<br />

Gartenanlagen auch Grundkenntnisse aus den Bereichen Natur, Umwelt, Wirtschaft und Recht.<br />

Insbesondere folgende Ziele s<strong>in</strong>d Inhalt der <strong>Gartenbauwerker</strong>-Ausbildung:<br />

- Vermitteln der Fachkenntnisse, die der <strong>Gartenbauwerker</strong> bei der Ausübung se<strong>in</strong>es Berufes<br />

benötigt<br />

- Verbessern der Arbeitsqualität durch Übungen im Wahrnehmen, Beobachten sowie der<br />

Fe<strong>in</strong>motorik<br />

- Wecken des Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong>s für die zu betreuenden Kulturen und die überlassenen<br />

Betriebsmittel<br />

- Steigerung der psychischen und physischen Belastbarkeit des Auszubildenden<br />

- Wecken des Interesses an der Arbeit und des Leistungswillens durch Erfolgserlebnisse im<br />

Unterricht<br />

- Fördern des Selbstvertrauens, der Selbstständigkeit und des Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong>s<br />

- Überw<strong>in</strong>den von sozialen Schwierigkeiten <strong>in</strong> Gruppen.


2<br />

E<strong>in</strong>e erfolgreiche Werkerausbildung erfordert spezielle didaktische, methodische und organisatorische<br />

Maßnahmen bezüglich der Planung und Durchführung des Unterrichts. H<strong>in</strong>weise zum Unterricht tragen<br />

Empfehlungscharakter. Anzustreben ist e<strong>in</strong> problemorientiertes und handlungsorientierendes<br />

Vorgehen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten sollen die <strong>Gartenbauwerker</strong> Selbstständigkeit und<br />

Verantwortung übernehmen lernen.<br />

Die Stundenplanung für die e<strong>in</strong>zelnen Themenkomplexe ist als Orientierungshilfe <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Unterrichtsplanung und zur Erstellung der Lern- und Aufgabenpläne gedacht.<br />

Das Schuljahr wird mit 40 Schulwochen angesetzt. Für jedes Lerngebiet s<strong>in</strong>d die Zeiten für den<br />

pädagogischen Freiraum mit 20 % und für die Leistungsüberprüfung mit 10 % berücksichtigt.<br />

Der pädagogische Freiraum kann genutzt werden für<br />

- die Förderung und Ausschöpfung von Schüler<strong>in</strong>teressen<br />

- das E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen spezieller Fähigkeiten des Lehrers <strong>in</strong> eigener pädagogischer Verantwortung<br />

- die ausführlichere bzw. <strong>in</strong>tensivere Arbeit an ausgewählten Themen<br />

- die Nutzung zeit<strong>in</strong>tensiver Unterrichtsverfahren (Unterrichtsgänge, Vorführungen,<br />

Experimente usw.).<br />

Der pädagogische Freiraum wird nicht verwendet für<br />

- Wiederholung und Festigung fachspezifischer Lernziele<br />

- die Leistungsüberprüfung.<br />

Themen und Lernziele s<strong>in</strong>d für den Unterricht verb<strong>in</strong>dlich. Die Reihenfolge der Umsetzung kann<br />

entsprechend didaktischen und methodischen Überlegungen geändert werden.


2 Lehrplankommission<br />

Dr. Dieter Anton Kolp<strong>in</strong>g-Bildungswerk Thür<strong>in</strong>gen e.V.<br />

Wermutmühlenweg 11<br />

99089 Erfurt<br />

Marianne Albold Kolp<strong>in</strong>g-Bildungswerk Thür<strong>in</strong>gen e.V.<br />

Wermutmühlenweg 11<br />

99089 Erfurt<br />

Nicolett Zeisner Staatliche berufsbildende Schule Rudolstadt<br />

Breitscheidtstr. 142<br />

07407 Rudolstadt<br />

Anette Müller Bildungszentrum Saalfeld<br />

Am Steiger 10<br />

07318 Saalfeld<br />

Marion Weihrauch Staatliche Berufsbildende Schule V<br />

Langer Graben 82<br />

99092 Erfurt<br />

Annelie Wolf Staatliche Berufsbildungszentrum Schmalkalden<br />

Grenzweg 1<br />

98574 Schmalkalden<br />

Redaktioneller Bearbeitung:<br />

Dr. Ingo Ste<strong>in</strong>hauer ThILLM Bad Berka<br />

3


3 Fachdidaktische Konzeption<br />

4<br />

Damit <strong>Gartenbauwerker</strong> nach der Ausbildung <strong>in</strong> Unternehmen erfolgreich mitarbeiten können, ist es<br />

erforderlich, <strong>in</strong> der Schule ihre Stärken, z. B. die gewissenhafte Arbeitserledigung, weiter zu fördern<br />

und die Selbständigkeit und Kommunikationsfähigkeit <strong>in</strong> dem ihnen möglichen Rahmen zu verbessern.<br />

Dazu s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere im Fachkundeunterricht Verknüpfungen zwischen den theoretischen Inhalten<br />

untere<strong>in</strong>ander wie auch zur Praxis aufzuzeigen. Nur so können die <strong>Gartenbauwerker</strong> die<br />

grundlegenden Kenntnisse erwerben, die sie dann befähigen und motivieren, häufig wiederkehrende<br />

Arbeiten im Gartenbau selbständig und sorgfältig zu erledigen. Dabei können Schülerberichte,<br />

Referate nach Stichworten, Protokolle, Gruppenunterricht sowie geme<strong>in</strong>same Schülerarbeiten helfen.<br />

Die Schüler sollen lernen, konzentriert zuzuhören, Gedanken aufzunehmen, eigene Gedanken klar zu<br />

gliedern und zu formulieren. Sie sollen zum angemessenen Umgang mit der Fachsprache angehalten<br />

werden.<br />

Wichtiger als das Aneignen von e<strong>in</strong>zelnen Fakten ist das Verstehen von Zusammenhängen. Üben und<br />

Wiederholen berufsbezogener Lern<strong>in</strong>halte fördern die Festigung bereits erworbenen Wissens. Nicht<br />

alle<strong>in</strong> die pädagogisch-fachliche Unterweisung, sondern auch die Mit- und Selbstbestimmung beim<br />

Lern- und Arbeitsprozess sollte beabsichtigt werden und führt zur verstärkten Motivation der<br />

auszubildenden Jugendlichen.<br />

Lernziele, -<strong>in</strong>halte und Leistungsnachweise s<strong>in</strong>d aufe<strong>in</strong>ander und auch mit der praktischen beruflichen<br />

Bildung abzustimmen, um e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>haltlich und praxisnahen, zusammenhängenden Unterricht zu<br />

gewährleisten. Berufsspezifische fachtheoretische Kenntnisse s<strong>in</strong>d zunehmend <strong>in</strong> Form von Arbeits-<br />

und Lernaufträgen bzw. als Lernen <strong>in</strong> Modulen mit unterrichtsbegleitenden Materialien zu vermitteln.<br />

In der Fachstufe II s<strong>in</strong>d die Lernziele mit ihren Inhalten nach den 3 gärtnerischen Fachrichtungen<br />

Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau und Zierpflanzenbau getrennt.<br />

Folgende Lern<strong>in</strong>halte durchziehen alle Fächer und Ausbildungsstufen:<br />

- Arbeitssicherheit/Unfallschutz<br />

- Umweltschutz und Entsorgung<br />

- Rationeller E<strong>in</strong>satz von Energie<br />

- E<strong>in</strong>satz neuer Werkstoffe und Anwendungstechniken<br />

- Allgeme<strong>in</strong>er Pflanzenschutz.<br />

Unterrichtsmethode, Art und Umfang der Leistungsüberprüfung bleiben dem e<strong>in</strong>zelnen Lehrer<br />

überlassen, sie s<strong>in</strong>d der jeweiligen konkreten schulischen Situation anzupassen.<br />

Lernkontrollen dienen den Schülern dazu, erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu<br />

zeigen und den Stand der eigenen Leistungsentwicklung zu erkennen. Für den Lehrer ist es dadurch<br />

möglich, Lernfortschritte der Schüler zu beurteilen und festzustellen, <strong>in</strong>wieweit die Ziele der Ausbildung<br />

erreicht s<strong>in</strong>d und welche Schlüsse sich daraus für se<strong>in</strong>e weitere Arbeit ergeben.<br />

Zur Leistungsermittlung s<strong>in</strong>d geeignete Verfahren anzuwenden, die das Konzentrationsvermögen, die<br />

Abstraktionsfähigkeit, das motorische Verhalten, das Ausdrucksvermögen sowie die Merkfähigkeit der<br />

beh<strong>in</strong>derten Jugendlichen berücksichtigen.


4 Allgeme<strong>in</strong>e Lernziele und allgeme<strong>in</strong>e<br />

methodische H<strong>in</strong>weise und Empfehlungen<br />

1. Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong> für eigenes Handeln bei hoher Selbstständigkeit entwickeln und die<br />

Bedeutung der eigenen Tätigkeit für den Gartenbau erkennen<br />

2. Fähigkeit, sich auf veränderte Anforderungen <strong>in</strong> der Berufs- und Arbeitswelt e<strong>in</strong>zustellen<br />

3. Bereitschaft entwickeln, die Anforderungen <strong>in</strong> der Fachbildung zu erfüllen<br />

4 Erwerben von Fähigkeiten, die das Urteilsvermögen, die Kritikfähigkeit sowie Handlungsfähigkeit<br />

und -bereitschaft der Schüler vergrößern<br />

5. Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen der persönlichen Entwicklung, um mit mehr<br />

Selbstverständnis die Aufgaben <strong>in</strong> beruflichen und außerberuflichen Bereichen zu erfüllen<br />

5<br />

6. Fähigkeit, betriebliche, rechtliche sowie wirtschaftliche, soziale und politische Zusammenhänge zu<br />

verstehen<br />

7. Handlungs- und situationsbezogener Unterricht vor Ort (Park, Unterrichtsgang, Exkursion)<br />

8. Projekt- und produktionsorientiertes Lernen und Arbeiten<br />

9. Arbeit mit der Lernkartei durch den Schüler<br />

10. Abwechslung/zeitliche Begrenzung von Lern- und Übungsphasen<br />

11. Erstellen von Lern- und Arbeitsmitteln durch die Schüler, Nutzung unterschiedlicher<br />

S<strong>in</strong>neskanäle bei Verwendung von Modellen und Anschauungsmustern<br />

12. Lernzielkontrollen <strong>in</strong> unterschiedlichen Formen durchführen (Rätsel, Alternativfragen,<br />

Beschriftung von Abbildungen,...)<br />

13. E<strong>in</strong>beziehung von Schulungssoftware und multimedialen Unterrichtsmitteln<br />

Fachübergreifende Aspekte wie Erziehung zu Gewaltfreiheit, Umwelt- und Gesundheitsbewusstse<strong>in</strong>,<br />

Toleranz gegenüber Ausländern und Andersdenkenden sollten unbed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> den Unterricht e<strong>in</strong>bezogen<br />

werden.


5 Stundenübersicht<br />

Unterrichtsfächer Wochenstunden<br />

GS FS I FS II<br />

______________________________________________________________<br />

7. Allgeme<strong>in</strong>bildender Unterricht<br />

Deutsch 1 * 1* 1*<br />

Religion/Ethik 1 * 1* 1*<br />

Sozialkunde 1 * 1* 1*<br />

Sport 1 * 1* 1*<br />

4. Berufsbezogener Unterricht<br />

Fachkunde I (Berufliche Grundlagen) 5 5 -<br />

Fachkunde II (Berufliche Spezialbildung) - - 5<br />

Fachbezogenes Rechnen 2 2 2<br />

Wirtschaftslehre 1 1 1<br />

6. Ergänzungs- und Förderunterricht 2 2 2<br />

*) nicht im vorliegenden Lehrplan enthalten<br />

6


6 Themenübersicht - Berufsbezogener Unterricht<br />

Schuljahr Lehrplane<strong>in</strong>heiten Zeitrichtwert Gesamt-<br />

(Stunden) stunden<br />

1 6.1 Fachkunde I (Berufliche Grundlagen) Grundstufe<br />

6.1.1 Grundlagen der Ausbildung 5<br />

6.1.2 Grundlagen der pflanzlichen Produktion 90<br />

6.1.3 Materialkunde im Gartenbau 25<br />

6.1.4 Grundlagen des Pflanzenschutzes 20<br />

6.1.5 Zeichnerische Übungen (36 enthalten) 140<br />

2 6.2 Fachkunde I (Berufliche Grundlagen) Fachstufe I<br />

6.2.1 Bodenbearbeitung 15<br />

6.2.2 Masch<strong>in</strong>en und Geräte zur 10<br />

Bodenbearbeitung<br />

6.2.3 Erden und Substrate 35<br />

6.2.4 Pflanzenernährung 35<br />

6.2.5 Vegetative Pflanzenvermehrung 25<br />

6.2.6 Pflanzenkenntnis und zeichnerische 20 140<br />

Darstellung<br />

3 6.3 Fachkunde II (Berufliche Spezialausbildung) Fachstufe II<br />

6.3.1 Fachrichtung Friedhofsgärtner<br />

6.3.1.1 Produktionse<strong>in</strong>richtungen 10<br />

6.3.1.2 Vermehrung und Jungpflanzenanzucht 25<br />

6.3.1.3 Produktionsverfahren 25<br />

6.3.1.4 Grabstätten anlegen, pflegen und erneuern 30<br />

6.3.1.5 Pflanzenkenntnis und zeichnerische 18<br />

Darstellung<br />

6.3.1.6 Trauerb<strong>in</strong>derei und Dekoration 17<br />

6.3.1.7 Beraten und Verkaufen 15 140<br />

7<br />

6.3.2 Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau<br />

6.3.2.1 Grundlagen des Garten- und Landschaftsbaus 10<br />

6.3.2.2 Pflanz- und Pflegemaßnahmen 40<br />

6.3.2.3 Bauarbeiten und Materialien 40<br />

6.3.2.4 Pflanzenkenntnis 50<br />

6.3.2.5 Zeichnerische Übungen (30 enthalten) 140<br />

6.3.3 Fachrichtung Zierpflanzenbau<br />

6.3.3.1 Produktionse<strong>in</strong>richtungen 25<br />

6.3.3.2 Vermehrung und Jungpflanzenanzucht 40<br />

6.3.3.3 Produktion von gesteuerten Kulturen 35<br />

6.3.3.4 Pflanzenkenntnis 40<br />

6.3.3.5 Zeichnerische Übungen (30 enthalten) 140<br />

6.4 Fachbezogenes Rechnen<br />

0 Rechnen I 56<br />

6.4.1 Grundrechenarten und Bruchrechnung<br />

6.4.2 Durchschnitts-/Verbrauchswerte<br />

6.4.3 Längenberechnungen<br />

6.4.4 Flächenberechnungen<br />

6.4.5 Raum<strong>in</strong>haltsberechnungen<br />

6.4.6 Dreisatz<br />

6.4.7 Masse und Gewichtse<strong>in</strong>heiten<br />

Zeit für Klassenarbeiten/pädagog. Freiraum 24 80


2 Rechnen II 56<br />

6.4.8 Mengenberechnungen<br />

6.4.9 Kosten und Verbrauchswerte<br />

6.4.10 Flächen und Materialmengen<br />

Zeit für Klassenarbeiten/pädagog. Freiraum 24 80<br />

3 Rechnen III 56<br />

6.4.101 Mengenermittelung<br />

6.4.12 Verkaufsberechnungen<br />

6.4.13 Grundlagen Lohnberechnung<br />

6.4.14 Arbeitszeitberechnungen<br />

Zeit für Klassenarbeiten/pädagog. Freiraum 24 80<br />

6.5 Wirtschaftslehre<br />

1 Berufsbildung des Gartenbaus 28<br />

6.5.1 Berufsausbildung<br />

6.5.2 Rechtliche Grundlagen der Ausbildung<br />

6.5.3 Berufliche Fort- und Weiterbildung<br />

6.5.4 Soziales Netz/Sozialversicherung<br />

Zeit für Klassenarbeiten/pädagog. Freiraum 12 40<br />

2, 3 Volkswirtschaftliche Bedeutung 56<br />

6.5.5 Berufsständige, öffentlich rechtliche und<br />

staatliche E<strong>in</strong>richtungen<br />

6.5.6 Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge<br />

6.5.7 Absatz der Produkte<br />

6.5.8 Grundlagen Arbeitsrecht<br />

Zeit für Klassenarbeiten/pädagog. Freiraum 24 80<br />

8


7 Fächer<br />

Berufsfeld: Gartenbau<br />

� Fachrichtung Friedhofsgärtner<br />

� Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau<br />

� Fachrichtung Zierpflanzenbau<br />

7.1 Unterrichtsfach: Fachkunde I (Berufliche Grundlagen) Grundstufe<br />

Themen : 7.1.1 Grundlagen der Ausbildung<br />

7.1.2 Grundlagen der pflanzlichen Produktion<br />

7.1.3 Materialkunde im Gartenbau<br />

7.1.4 Grundlagen des Pflanzenschutzes<br />

7.1.5 Zeichnerische Übungen<br />

Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

7.1.1 Grundlagen der Ausbildung (5 Stunden)<br />

Die betrieblichen und außerbetrieblichen Aufbau und Aufgaben der<br />

Ausbildungsbetriebe kennen lernen. - Betriebsflächen<br />

- Betriebsgebäude<br />

H<strong>in</strong>weise auf Unfallgefahren<br />

und Unfallschutz<br />

Darstellung der Betriebsfläche<br />

im gebräuchlichen Maßstab<br />

Die verschiedenen gärtnerischen Produktionsgartenbau<br />

Fachrichtungen unterscheiden und Dienstleistungsgartenbau<br />

die Ausbildung zum <strong>Gartenbauwerker</strong> Schwerpunkt <strong>in</strong> Betrieb und Schule<br />

beschreiben können.<br />

7.1.2 Grundlagen der pflanzlichen Produktion ( 90 Stunden)<br />

Überblick über Produktions- und Arbeitsabfolgen<br />

Kulturabläufe Jungpflanzenaufzucht<br />

Pflegearbeiten<br />

Weiterkultur<br />

Ernte und –aufbereitung<br />

Lagerung und Verkauf<br />

Bau und Aufgaben der Teile e<strong>in</strong>er Blüte, Früchte, Samen, Wurzel,<br />

Samenpflanze kennen Spross, Blätter<br />

Bestäubung, Befruchtung,<br />

Zellaufbau, Gewebearten<br />

Wuchsformen und Organe der<br />

Samenpflanzen<br />

Die Anzucht von Pflanzen durch Samen Saatgut, Aussaatgefäße und Substrat,<br />

beschreiben. Aussaatformen, Keimung, Keimfaktoren<br />

Möglichkeiten der vegetativen Vermehrungsarten bei Topfpflanzen,<br />

Vermehrung kennen Schnittblumen, Stauden, Gehölzen<br />

Den m<strong>in</strong>eralischen Boden als Endprodukt Verwitterungsarten, Merkmale von<br />

von Verwitterungsvorgängen begreifen - Sandböden<br />

und typische Bodeneigenschaften - Lehmböden<br />

nennen können. - Tonböden<br />

Merkmale von Böden und ihre Aus- Biologische Aktivität, Humusgehalt,<br />

wirkungen auf den Ertrag begreifen Bodenstruktur, ph-Wert<br />

Durchwurzelbarkeit,<br />

Wasser-Wärme-Nähstoffhaushalt<br />

9


Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

10<br />

Ausgangsmaterial für die Herstellung Gärtnerische Erden<br />

gärtnerischer Erden und Substrate kennen - Betriebserde (Praxiserde)<br />

- Industrieerde (E<strong>in</strong>heitserde)<br />

Eigenschaften von Kompost, Torf, R<strong>in</strong>de,<br />

Holzmehl, Fasern, Stroh, Torfersatzstoffen,<br />

Sand, synthetische Zuschläge<br />

Gärtnerische Kulturpflanzen kennen Deutsche und botanische Namen<br />

E<strong>in</strong>ordnen der Pflanzen <strong>in</strong> Gattung,<br />

Art, Sorte<br />

Umgang mit dem Pflanzenkatalog<br />

Wichtige botanische Symbole<br />

Erstellen und Beschriften von Tabellen<br />

zur Pflanzenverwendung<br />

Kennen lernen des Wettergeschehens und die Temperatur, Niederschlag, Luftdruck<br />

Auswirkung auf gärtnerische Betriebe von Erstellen und Beschriften von Tabellen<br />

Wetterdaten<br />

7.1.3 Materialkunde im Gartenbau (25 Stunden)<br />

Kennen lernen von Eigenschaften und die Ver- Metall, Holz, Ste<strong>in</strong>, Kunststoffe, Glas<br />

wendung von Materialien im Gartenbau Betonfertigteile, Zuschlagstoffe<br />

7.1.4 Grundlagen des Pflanzenschutzes (20 Stunden)<br />

Krankheitserreger und Schädl<strong>in</strong>ge an Schadbilder von tierischen<br />

gärtnerischen Kulturpflanzen kennen Schädl<strong>in</strong>gen und Krankheiten<br />

(Virose, Bakteriose)<br />

ausgewählte Bsp. zu Pflanzenschädl<strong>in</strong>gen<br />

- Bakterien<br />

- Pilze (Mehltau, Rost)<br />

- Blattlaus<br />

- Mottenschildlaus<br />

- Schildlaus<br />

Möglichkeiten der Vermeidung von Richtige Kulturführung und<br />

Pflanzenschäden kennen Pflanzenverwendung<br />

Vorbeugungsmaßnahmen<br />

Möglichkeiten der direkten Bekämpfung Behandlungsmethoden<br />

von Pflanzenkrankheiten und - mechanisch<br />

Schädl<strong>in</strong>gen kennen - biologisch<br />

- chemisch<br />

Ausbr<strong>in</strong>gung der Mittel<br />

Unfallverhütungsmaßnahmen<br />

Überblick: Integrierter Pflanzenschutz Begriffsbestimmung<br />

Schadschwellenpr<strong>in</strong>zip<br />

Bestandskontrolle<br />

Pflanzenschutz-Warndienst<br />

7.1.5 Zeichnerische Übungen (30 Stunden, enthalten <strong>in</strong> 7.1.1-4)<br />

Wuchsformen und Organe der Habitus, Blüte, Früchte, Samen,<br />

Samenpflanzen darstellen können Spross, Blätter, Wurzel


7.2 Unterrichtsfach: Fachkunde I (Berufliche Grundlagen Fachstufe I)<br />

Themen: 7.2.1 Bodenbearbeitung<br />

0.0.0 Masch<strong>in</strong>en und Geräte zur Bodenbearbeitung<br />

1.0.0 Erden und Substrate<br />

2.0.0 Pflanzenernährung<br />

3.0.0 Vegetative Pflanzenvermehrung<br />

4.0.0 Pflanzenkenntnis und zeichnerische Darstellung<br />

Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

7.2.1 Bodenbearbeitung (15 Stunden)<br />

Möglichkeiten zur Bee<strong>in</strong>flussung der Fördernde, erhaltende, zerstörende<br />

Bodenfruchtbarkeit unterscheiden Maßnahmen durch<br />

können - Fruchtfolgen<br />

- Bodenbearbeitung<br />

- Düngung<br />

Arten und Aufgaben der Bodenbearbeitung Oberflächenbearbeitung<br />

kennen Tiefbearbeitung<br />

Bodenlockerung, -durchmischung<br />

und Wenden<br />

Förderung der<br />

- Bodenstruktur<br />

- Luft-, Wasser- und Wärmehaushalt<br />

- Bodenleben<br />

Erstellen und Beschriften von Tabellen<br />

Bodenbearbeitungsmaßnahmen im Saat- und Pflanzbettbereitung<br />

Jahresablauf beschreiben können Pflegearbeiten<br />

7.2.2 Masch<strong>in</strong>en und Geräte zur Bodenbearbeitung (10 Stunden)<br />

Handarbeits- und masch<strong>in</strong>elle Geräte Geräte und Masch<strong>in</strong>en zum<br />

zur Bodenbearbeitung <strong>in</strong> den - Hacken<br />

verschiedenen gärtnerischen - Graben<br />

Fachrichtungen kennen lernen - Krümeln<br />

- Planieren<br />

- Transportieren<br />

Wesentliche Bauteile von Verbrennungsmotoren<br />

gärtnerischen Masch<strong>in</strong>en und ihre Kraftübertragung<br />

Funktion kennen Arbeitsgeräte<br />

Maßnahmen zur Erhaltung der Motorgerechter Treibstoff<br />

Funktionstüchtigkeit von gärtnerischen Geeignete Schmiermittel<br />

Masch<strong>in</strong>en kennen Bedienung und Pflege<br />

Maßnahmen zur Arbeitssicherheit<br />

11<br />

Umweltbelastungen durch Motor- Bodenverseuchung durch Treibstoff<br />

gerätee<strong>in</strong>satz kennen und Schmiermittel und deren Verh<strong>in</strong>derung,<br />

Abgase<br />

Gefahren von Erosion durch falschen<br />

Masch<strong>in</strong>ene<strong>in</strong>satz<br />

Zerstörung der Bodenstruktur<br />

rationelle Energie- und Materialverwendung<br />

7.2.3 Erden und Substrate (35 Stunden)<br />

Ausgangsmaterial für die Herstellung Eigenschaften von Kompost, Torf,<br />

gärtnerischer Erden und Substrate R<strong>in</strong>de, Holzmehl, Fasern, Stroh, Sand,<br />

kennen (Wiederholung aus 7.1.2) synthetische Zuschlagstoffe


Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

E<strong>in</strong>satzbereiche von Betriebs- und Vermehrung<br />

Industrieerden kennen Roh- und Fertigware<br />

Spezialkulturen<br />

Erdelose Kulturführung kennen Kunststoffe, Hydrokultur (mit/ohne<br />

Substrat, Anstau, R<strong>in</strong>nen, Dochte)<br />

7.2.4 Pflanzenernährung (35 Stunden)<br />

Überblick über Wachstumsfaktoren<br />

und deren Bee<strong>in</strong>flussung:<br />

Lebensvorgänge der Pflanzen und Wasser- und Nährstoffaufnahme<br />

Maßnahmen zur Förderung der - Bewässerung<br />

Lebensvorgänge <strong>in</strong> der Pflanze kennen - Ausbr<strong>in</strong>gungszeitpunkt<br />

Licht (Photosynthese)<br />

- Assimilationslicht<br />

- Tages- und Kunstlicht<br />

Luft (Atmung/Transpiration),<br />

- Luftfeuchte<br />

- Belüftung<br />

Temperatur<br />

12<br />

Erkennen der Notwendigkeit Überblick über Makro- und Mikronährstoffe<br />

e<strong>in</strong>er fachgerechten Düngung Versorgung mit Nährstoffen zur<br />

zur Qualitätsverbesserung Ertragssicherung und Nährstoffergänzung<br />

Wichtige Dünger kennen Eigenschaften, Wirkung und E<strong>in</strong>satz von<br />

- M<strong>in</strong>eraldünger (Düngerbestandteile,<br />

Wirkungen, Überdüngungsgefahren)<br />

- organischem Dünger<br />

Beachten des Natur- und Umweltschutzes,<br />

der Kreisläufe und ökologischer Aspekte<br />

7.2.5 Vegetative Pflanzenvermehrung (25 Stunden)<br />

Möglichkeiten der vegetativen Pflanzenver- Vermehrungsarten bei Topfpflanzen,<br />

mehrung kennen Schnittblumen, Stauden, Gehölzen<br />

(Wiederholung aus 7.1.2 )<br />

Vegetative Vermehrung beschreiben Auswahl und Behandlung von Mutterpflanzen<br />

Kopf-, Blatt-, Stammsteckl<strong>in</strong>ge,<br />

Veredlung, Gewebekultur<br />

Vermehrungshilfen<br />

7.2.6 Pflanzenkenntnis und zeichnerische Darstellung (20 Stunden)<br />

Pflanzen verschiedener Fachrichtungen Friedhofsgärtnerei<br />

des Gartenbaus mit botanischen und Garten- und Landschaftsbau<br />

deutschen Namen kennen Zierpflanzenbau<br />

Verwendung/Nutzung der Pflanzen<br />

Zeichnerische Darstellung von typischen Blätter, Knospen, Blüten, Früchte<br />

Pflanzenmerkmalen<br />

Flächen mit gebräuchlichen Maßstäben Betriebsflächen<br />

darstellen können<br />

Erstellen und Beschriften von Niederschlagsmengen<br />

Tabellen und Diagrammen Temperaturverläufe<br />

Düngung<br />

Zeichnerische Übungen


13<br />

7.3 Unterrichtsfach: Fachkunde II (Berufliche Spezialausbildung Fachstufe II)<br />

7.3.1 Fachrichtung Friedhofsgärtner<br />

Themen: 7.3.1.1 Produktionse<strong>in</strong>richtungen<br />

7.3.1.2 Vermehrung und Jungpflanzenanzucht<br />

7.3.1.3 Produktionsverfahren<br />

7.3.1.4 Grabstätten anlegen, pflegen und erneuern<br />

7.3.1.5 Pflanzenkenntnis und zeichnerische Darstellung<br />

7.3.1.6 Trauerb<strong>in</strong>derei und Dekoration<br />

7.3.1.7 Verkaufen und Beraten<br />

Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

7.3.1.1 Produktionse<strong>in</strong>richtungen (10 Stunden)<br />

Die Bedeutung der Kulturräume sowie Niederglas<br />

deren Bauteile kennen Hochglas<br />

Folie<br />

Die Innene<strong>in</strong>richtungen von Stellagen, Beete, Tische, R<strong>in</strong>nen<br />

Gewächshäusern kennen Technische E<strong>in</strong>richtungen für die<br />

Bee<strong>in</strong>flussung von<br />

- Licht<br />

- Luft<br />

- Wasser<br />

- Nährstoffen<br />

- Temperatur<br />

Arbeitsort Friedhof Kulturort Friedhof<br />

Gestaltungsrichtl<strong>in</strong>ien<br />

7.3.1.2 Vermehrung und Jungpflanzenanzucht (25 Stunden)<br />

Die Maßnahmen zur Anzucht e<strong>in</strong>er Aussaatformen am Beispiel<br />

generativ vermehrten Kultur kennen Pikieren, Topfen, Pflanzen und<br />

(Teilwiederholung) Pflegemaßnahmen bis zur Fertigware<br />

Die Maßnahmen zur Anzucht e<strong>in</strong>er Auswahl und Behandlung von<br />

vegetativ vermehrten Kultur kennen Mutterpflanzen, Steckl<strong>in</strong>gsgew<strong>in</strong>nung,<br />

Bewurzelung<br />

Topfen, Pflanzen<br />

Pflege bis zur Fertigware<br />

Die Möglichkeiten des Verkaufs von Direkte und <strong>in</strong>direkte Vermarktung<br />

Zierpflanzen kennen Präsentation der Ware<br />

7.3.1.3 Produktionsverfahren (25 Stunden)<br />

Ziele und Möglichkeiten der term<strong>in</strong>gerechten Pro- Auslastung der Produktionsfaktoren<br />

duktion (Steuerung) von Zierpflanzen begreifen Preisgestaltung<br />

Maßnahmen zur Anzucht e<strong>in</strong>er durch Vorbehandlung<br />

Temperatur gesteuerten Kultur Treiberei<br />

beschreiben können Term<strong>in</strong>kultur<br />

Maßnahmen zur Anzucht e<strong>in</strong>er durch Licht Anzucht von Kurztags- und<br />

gesteuerten Kultur beschreiben können Langtagspflanzen<br />

Ernte, Aufbereitung und Lagerung von Maßnahmen zur<br />

gesteuerten Kulturen kennen Ernte, Putzen/Säubern,<br />

Sortierung und Verpackung,<br />

Lagerung


Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

7.3.1.4 Grabstätten anlegen, pflegen und erneuern (30 Stunden)<br />

Friedhofsrecht, Friedhofssatzung und Exemplarische Behandlung:<br />

-ordnung im Wesentlichen kennen Friedhofsordnung der Geme<strong>in</strong>de<br />

Richtl<strong>in</strong>ien der gärtnerischen Grabgestaltung<br />

bei Anlage, Pflege und Erneuerung kennen<br />

Grabstätten e<strong>in</strong>messen E<strong>in</strong>messen mit e<strong>in</strong>fachen Hilfsmitteln<br />

und Planmaße übertragen können E<strong>in</strong>messen mit Nivelliergerät<br />

Pläne lesen und übertragen<br />

Grabstätten ausheben, sichern und Schachten mit Hand und<br />

schließen mit Bagger (Demonstration)<br />

Unfallverhütungsmaßnahmen<br />

Jahreszeitliche Pflanz- und Wechselbepflanzung<br />

Pflegearbeiten an Grabstätten Dauerbepflanzung<br />

vornehmen können Abdecken von Grabstätten<br />

7.3.1.5 Pflanzenkenntnis und zeichnerische Darstellung (18 Stunden)<br />

Wichtige Beetpflanzen, sowie Stauden Beet- und Gruppenpflanzen<br />

und Gehölze für die Friedhofsgärtnerei Stauden und Gehölze<br />

mit botanischem Namen kennen Koniferen<br />

E<strong>in</strong>fache Bepflanzungspläne für unter- Wahl- und Reihengräber<br />

schiedliche Grabflächen erstellen können Urnen- und K<strong>in</strong>dergräber<br />

14<br />

7.3.1.6 Trauerb<strong>in</strong>derei und Dekoration (17 Stunden)<br />

Unterschiedliche Möglichkeiten der Herstellung Kränze, Grabsträuße,<br />

und Verwendung von Trauergeb<strong>in</strong>den kennen Grabgestecke, Schalenbepflanzungen<br />

Verschiedene Dekorationsmöglichkeiten Sargdekorationen<br />

bei Trauerfeiern kennen lernen Urnendekorationen<br />

Trauerhallendekoration<br />

Dekoration am Grab<br />

7.3.1.7 Verkaufen und Beraten (15 Stunden)<br />

Kenntnis über den Umfang friedhofs- Kundenberatung über<br />

gärtnerischer Leistungen erhalten - Grabneuanlage<br />

- Dauer- und Wechselbepflanzungen<br />

- Dauergrabpflege<br />

- Dekorationen im Zusammenhang mit<br />

Trauerfeiern<br />

- Ansprüche und Pflege von Pflanzen<br />

Pflanzen und B<strong>in</strong>dereierzeugnisse<br />

verkaufsfördernd präsentieren,<br />

verkaufen und ausliefern<br />

Besondere Dienstleistungen (Ausleihdienste)


15<br />

7.3.2 Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau<br />

Themen: 7.3.2.1 Grundlagen des Garten- und Landschaftsbaus<br />

7.3.2.2 Pflanz- und Pflegemaßnahmen<br />

7.3.2.3 Bauarbeiten und Materialien<br />

7.3.2.4 Pflanzenkenntnis<br />

7.3.2.5 Zeichnerische Übungen<br />

Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

7.3.2.1 Grundlagen des Garten- und Landschaftsbaus (10 Stunden)<br />

Die Arbeitsgebiete des Landschafts- Anlage und Pflege von<br />

gärtners kennen - öffentlichem Grün<br />

- privatem Grün<br />

- Spiel- und Sportanlagen<br />

- Fertigstellungs- und Entwicklungspflege<br />

- Landschaftspflege<br />

Die Auftragsbeschaffung und -erfüllung Grundlagen der VOB<br />

im Garten- und Landschaftsbau kennen - Ausschreibung, Angebot,<br />

Durchführung, Gewährleistung<br />

7.3.2.2 Pflanz- und Pflegemaßnahmen (40 Stunden)<br />

Voraussetzungen e<strong>in</strong>er fachgerechten Bodenvorbereitung<br />

Pflanzung und Pflegemaßnahmen Zeitpunkt des Pflanzens von Gehölzen,<br />

kennen Stauden, Blumenzwiebeln und Knollen<br />

Pflegemaßnahmen<br />

Das Anlegen und die Pflege von Rasenarten nach DIN<br />

Rasenflächen kennen Bodenvorbereitung, Aussaat,<br />

Schnitt, Düngung, Bewässerung,<br />

Sanierung<br />

Fertigrasen<br />

Masch<strong>in</strong>en und Geräte zur Pflege Rasenmäher<br />

von Freianlagen kennen Freischneider<br />

Heckenscheren<br />

Motorsägen<br />

Vertikutierer<br />

Unfallverhütungsmaßnahmen<br />

7.3.2.3 Bauarbeiten und Materialien (40 Stunden)<br />

Die Verwendung und den fachgerechten Materialien und ihr fachgerechter<br />

E<strong>in</strong>bau von Natur- und Kunstste<strong>in</strong>en, E<strong>in</strong>satz für<br />

Kunststoffen, Holz und Beton <strong>in</strong> Ferienan- - Wege, Terrassen, Teiche<br />

lagen kennen - Dachbegrünung<br />

- Mauern<br />

- Zäune/Pergolen/Spielanlagen<br />

Den E<strong>in</strong>bau von Beton kennen Herstellung, Verarbeitung, Pflege<br />

Die Herstellung von Mauern im Trockenmauern<br />

Freiraum kennen Verblendmauern<br />

Mauern aus Betonfertigteilen<br />

Mauern aus Naturste<strong>in</strong>en


Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

7.3.2.4 Pflanzenkenntnis (50 Stunden)<br />

Gehölze zur Gestaltung von Ferienanlagen Laubgehölze und Koniferen für<br />

mit botanischem Namen kennen - E<strong>in</strong>zelpflanzung<br />

- Gruppenpflanzung<br />

- Hecken<br />

Stauden, Blumenzwiebeln und Knollen sowie E<strong>in</strong>satz als Bodendecker,<br />

ausgewählte Sommerblumen für die Beetbe- als Wechselbepflanzung<br />

pflanzung mit botanischem Namen kennen<br />

Bedeutung der Pflanzen <strong>in</strong> ökologischen Wald, Wiese, Mischformen<br />

Systemen erkennen<br />

7.3.2.5 Zeichnerische Übungen (30 Stunden, enthalten <strong>in</strong> 7.3.2.1-4)<br />

Symbole von Pflanzungen, Ausstattungs- Laubgehölze, Nadelgehölze<br />

elementen, Wegeflächen, Gebäuden Stauden, Rasen, Wege, Pergolen,<br />

kennen Bänke<br />

E<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>fachen Grundriss e<strong>in</strong>es Flächen für<br />

Gartens anfertigen können - Haus<br />

- Ziergarten<br />

- Nutzgarten<br />

- Vorgarten<br />

- Wegeflächen/Zufahrten/Treppen<br />

- Ausstattungselemente<br />

E<strong>in</strong>fache Vermessungsarbeiten können Absteckung rechter W<strong>in</strong>kel<br />

E<strong>in</strong>fache Höhenübertragung<br />

Lesen und Übertragen von Plänen<br />

Koord<strong>in</strong>atenverfahren<br />

16


7.3.3 Fachrichtung Zierpflanzenbau<br />

17<br />

Themen: 7.3.3.1 Produktionse<strong>in</strong>richtungen<br />

7.3.3.2 Vermehrung und Jungpflanzenanzucht<br />

7.3.3.3 Produktion von gesteuerten Kulturen<br />

7.3.3.4 Pflanzenkenntnisse<br />

7.3.3.5 Zeichnerische Übungen<br />

Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

7.3.3.1 Produktionse<strong>in</strong>richtungen (25 Stunden)<br />

Die Bedeutung der Kulturräume sowie Niederglas<br />

deren Bauteile kennen Hochglas<br />

Folie<br />

Die Innene<strong>in</strong>richtungen von Stellagen, Beete, Tische, R<strong>in</strong>nen<br />

Gewächshäusern kennen Technische E<strong>in</strong>richtungen für die<br />

Bee<strong>in</strong>flussung von<br />

- Licht<br />

- Luft<br />

- Wasser<br />

- Nährstoffen<br />

- Temperatur<br />

Anfertigen e<strong>in</strong>facher Grundrisse Maßstab, Grundriss, andere Rissformen<br />

von Gewächshausanlagen erwähnen<br />

7.3.3.2 Vermehrung und Jungpflanzenanzucht (40 Stunden)<br />

Die Maßnahmen zur Anzucht e<strong>in</strong>er Aussaatformen, Pikieren, Topfen<br />

generativ vermehrten Kultur kennen Pflanzen, Pflege bis zur Fertigware<br />

Die Maßnahmen zur Anzucht e<strong>in</strong>er Auswahl und Behandlung der Mutterpflanzen,<br />

vegetativ vermehrten Kultur kennen Steckl<strong>in</strong>gsgew<strong>in</strong>nung, Topfen, Pflanzen,<br />

Pflegen bis zur Fertigware<br />

Die Möglichkeiten des Verkaufs von Direkte und <strong>in</strong>direkte Vermarktung<br />

Zierpflanzen kennen Markt- und Preis<strong>in</strong>formationen e<strong>in</strong>holen<br />

Trendverfolgung <strong>in</strong> Jahreszeiten<br />

7.3.3.3 Produktion von gesteuerten Kulturen (35 Stunden)<br />

Ziele und Möglichkeiten der Steuerung von Auslastung der Produktionsfaktoren<br />

Zierpflanzen für den Betrieb begreifen Preisgestaltung<br />

Maßnahmen zur Anzucht e<strong>in</strong>er durch Licht Anzucht von Kurztags- und<br />

gesteuerten Kultur beschreiben können Langtagspflanzen<br />

Maßnahmen zur Anzucht e<strong>in</strong>er durch Tempera- Vorbehandlung<br />

tur gesteuerten Kultur beschreiben können Durchführung von Treiberei<br />

Ernte, Aufbereitung und Lagerung von Maßnahmen zur Ernte, Sortierung,<br />

gesteuerten Kulturen kennen Verpackung und Lagerung<br />

7.3.3.4 Pflanzenkenntnis (40 Stunden)<br />

Hauptkulturen im Zierpflanzenbau mit Topfpflanzen<br />

ihrem botanischen Namen kennen Schnittblumen<br />

Beet- und Balkonpflanzen, Wildkräuter<br />

Stauden, Sommerblumen


Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

Pflanzen für bestimmte Verwendungszwecke Zimmer, Balkon, Garten<br />

zusammenstellen können<br />

Durch Licht und Temperatur Kurztagspflanzen<br />

gesteuerte Zierpflanzen kennen Langtagspflanzen<br />

Blumenzwiebeln<br />

Gehölze<br />

Symbole von Pflanzen <strong>in</strong> Plänen kennen Gehölze, Stauden, Rasen<br />

Lesen von Bebauungsplänen<br />

Darstellen e<strong>in</strong>facher Plandetails können Gestaltung von Wohngrün<br />

Verwendung der Pflanzen <strong>in</strong> Beet,<br />

Kasten, Schale<br />

7.3.3.5 Zeichnerische Übungen (30 Stunden, enthalten <strong>in</strong> 7.3.3.1.-4.)<br />

Symbole von Pflanzen <strong>in</strong> Plänen kennen Gehölze, Stauden, Rasen<br />

E<strong>in</strong>fache Grundrisse von Gewächshaus- Niederglas<br />

anlagen anfertigen können Hochglas<br />

E<strong>in</strong>fache Beetbepflanzungen Kennzeichnung der Pflanzenpflegean-<br />

darstellen können forderungen (Licht/Boden/Wasser)<br />

Standortbedürfnisse<br />

Wuchsformen<br />

Grundzüge der Farbenlehre Farbharmonien<br />

kennen und anwenden Pflanzen-/Blütenfarben<br />

18


19<br />

7.4 Unterrichtsfach: Fachbezogenes Rechnen<br />

Fachbezogenes Rechnen I (Grundstufe) (56 Stunden)<br />

Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

7.4.1 Grundrechenarten und Bruchrechnung Wiederholung und Festigung<br />

können<br />

7.4.2 Gartenbauliche Durchschnitts- und Unter Verwendung betrieblicher Daten<br />

Verbrauchswerte ermitteln können berechnen von<br />

Pflanzen/Saatgutmengen,<br />

Kraftstoffmengen, durchschnittliche<br />

Niederschlagsmengen, Durchschnitts-<br />

temperaturen, Materialverbrauch<br />

7.4.3 Längenberechnungen durchführen können Längen von Wegen, Hecken,..<br />

Längen von Stützen, Bewehrungen,..<br />

Längene<strong>in</strong>heiten, Umrechnungen<br />

7.4.4 Gärtnerisch genutzte Flächen berechnen Freilandflächen, Glas-/Folieflächen,<br />

und Flächen aus Planungsunterlagen Strauchflächen, Rasenflächen, Wege<br />

ermitteln Umwandlung von Flächenmaßen<br />

7.4.5 Raum<strong>in</strong>halt von Körpern berechnen Gewächshäuser, Erdlager, Schüttgutlager,<br />

können Pflanzengefäße, Transport- und Erdbau-<br />

geräte, Umwandlung von Raummaßen<br />

7.4.6 Dreisatzrechnung können Dreisatz: Ansatz und Berechnung<br />

7.4.7 Mit Massen rechnen Düngermengen, Spritzpulver<br />

(Erntemengen, Schüttgüter, Erdstoff) Umwandlung von Gewichtse<strong>in</strong>heiten<br />

Fachbezogenes Rechnen II (Fachstufe I) (56 Stunden)<br />

7.4.8 Auszubr<strong>in</strong>gende Düngermengen Düngerbedarf<br />

ermitteln können Re<strong>in</strong>nährstoffbedarf<br />

Saatgutmengen ermitteln können Re<strong>in</strong>heit, Keimfähigkeit,<br />

Gebrauchswert, Saatgutbedarf<br />

7.4.9 Verbrauchswerte von Masch<strong>in</strong>en Kraftstoffverbrauch,<br />

ermitteln können Schmierstoffverbrauch<br />

Kosten von Betriebsmitteln berechnen E<strong>in</strong>kaufspreise, Preisnachlässe,<br />

können Preisvergleiche<br />

7.4.10 Erforderliche Flächen für die Pflanzen- Bedarf an Vermehrungsflächen,<br />

produktion berechnen können Pflanzflächen, Stellflächen, Gesamt-<br />

flächenbedarf<br />

Materialmengen für gärtnerische Pflanzenbedarf/Baumpfähle,<br />

Arbeiten berechnen können Kies/Schotter/Splitt/Pflaster/Platten,<br />

Boden, Bodenverbesserung,<br />

Mulchmaterial


Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

20<br />

Fachbezogenes Rechnen III (Fachstufe II) (56 Stunden)<br />

7.4.11 Auszubr<strong>in</strong>gende Düngermengen Düngerbedarf<br />

errechnen können Re<strong>in</strong>nährstoffgehalt<br />

Die Menge von Pflanzenschutzmitteln Flüssige Mittel<br />

berechnen können Brühenaufwendungen<br />

Feste Pflanzenschutzmittel<br />

Stäubung/Streuen<br />

7.4.12 E<strong>in</strong>fache Verkaufsabrechnungen Berechnen von Mengen, Abzügen,<br />

durchführen können Mehrwertsteuer<br />

7.4.13 Die Lohnabrechnung nachvollziehen Ermittlung des Nettolohnes<br />

können<br />

7.4.14 E<strong>in</strong>fache Arbeitszeitberechnungen Arbeitszeitbedarf für Bodenbearbeitung,<br />

durchführen können Kulturarbeiten, Bauarbeiten im<br />

Garten- und Landschaftsbau


21<br />

7.5 Unterrichtsfach: Wirtschaftslehre<br />

Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

Berufsbildung (Grundstufe) (28 Stunden)<br />

7.5.1 Berufsausbildung <strong>in</strong> der Agrarwirtschaft Berufsfeld Agrarwirtschaft<br />

kennen Fachrichtungen im Gartenbau<br />

Duales System<br />

7.5.2 Rechtliche Grundlagen kennen Zuständigkeit des Bundes und der Länder<br />

Ausbildungsordnung<br />

Berichtsheft<br />

Berufsausbildungsvertrag<br />

Zwischen- und Abschlussprüfungen<br />

7.5..3 Berufliche Fort- und Weiterbildung Berufswege im Gartenbau<br />

im Fach kennen<br />

7.5.4 Überblick: Sozialversicherungsrecht der BRD Begriff des Sozialstaates und des<br />

Begriff: Soziales Netz Generationenvertrages<br />

Sozialversicherungswesen<br />

Kranken-, Unfall-, Pflegeversicherung<br />

Kennen der Grundsätze der Gesetzliche und private<br />

Sozialversicherung Krankenversicherung<br />

Private Vorsorgeleistungen<br />

Gesetzliche Pflegeversicherung<br />

Kennen der Beiträge und Leistungen e<strong>in</strong>er Antrag auf Mitgliedschaft/<br />

(ausgewählten) Krankenversicherung Kündigung<br />

Überblick über die Möglichkeiten Haftpflichtversicherungen<br />

privater Vorsorgeleistungen Unfall- und Krankenzusatz-<br />

versicherungen<br />

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Gartenbaus (Fachstufe I und II) (56 Stunden)<br />

7.5.5 Berufsständische, öffentlich-rechtliche Berufsverbände<br />

und staatliche E<strong>in</strong>richtungen Gewerkschaften<br />

kennen Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft deutscher Junggärtner<br />

Landwirtschaftskammern<br />

7.5.6 Betriebswirtschaftliche Zusammen- Produktionsgrundlagen<br />

hänge erfassen - Produktionsfaktoren<br />

- E<strong>in</strong>nahme-E<strong>in</strong>zahlung-Ertrag<br />

- Ausgabe-Auszahlung-Aufwand<br />

- Kosten/Kostenarten<br />

- Produktionsplanung<br />

Grundkenntnisse wirtschaftlicher Bedürfnisse, Nachfrage, Bedarf<br />

Zusammenhänge Markt und Preisbildung<br />

Wirtschaftskreislauf kennen lernen Wirtschaft und ihre Bereiche<br />

Wirtschaftskreislauf<br />

Grundkenntnisse der sozialen Rückblick: Planwirtschaft<br />

Marktwirtschaft Marktwirtschaft - Entwicklung <strong>in</strong> der BRD


Lernziele H<strong>in</strong>weise zum Unterricht<br />

22<br />

Grundlagen der betrieblichen Der Leistungsprozess im Gartenbau<br />

Leistungserstellung im Gartenbau Aufwand und Kosten<br />

Preisbildung, Werbung, Vermarktung<br />

Betriebliche Organisationsstrukturen Leitungshierarchien, Verantwortung<br />

im Überblick kennen Betriebliche Vorschriften und ihre<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit<br />

Personalentscheidungen<br />

7.5.7 Überblick: Absatz der Produkte Produkt- und Sortimentsgestaltung<br />

Preisgestaltung (Orientierung)<br />

Werbung und Produktqualität<br />

7.5.8 Arbeitsrecht<br />

Überblick: Entwicklung und Stand des Arbeitsmarktbegriffe<br />

Arbeitsrechtes <strong>in</strong> der BRD Arbeitgeber und -nehmer<br />

Arbeitsrechtliche Regelungen <strong>in</strong> der<br />

Entwicklung<br />

Kennen der Regelungen E<strong>in</strong>ordnung der Ausbildungszeit <strong>in</strong> die<br />

e<strong>in</strong>es Arbeitsvertrages und der berufliche Entwicklung<br />

Lohnformen (Bruttolohn, Nettolohn) Tarifliche, untertarifliche Entlohnung<br />

Überblick: Arbeitskampf, Streik, Ause<strong>in</strong>andersetzungen der Tarifpartner<br />

Aussperrung Streik - Aussperrung - Vermittlung<br />

Rolle der Gewerkschaften<br />

Kennen der Regelungen bei Arbeits- Arbeitslosigkeit nach Kündigung,<br />

losigkeit Entlassung, Betriebsschließung<br />

Rolle und Aufgabe der Arbeitsvermittlung<br />

Antragsverfahren bei Arbeitslosigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!