30.11.2012 Aufrufe

Altenpflegehelfer/in - Thillm

Altenpflegehelfer/in - Thillm

Altenpflegehelfer/in - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Lernfeld – Situationsgerecht kommunizieren<br />

32<br />

Kompetenzbezogene allgeme<strong>in</strong>e Lernziele<br />

Die Schüler haben kommunikative und soziale Kompetenzen zur situationsgerechten Kommunikation und<br />

Interaktion. Sie kennen die Grundlagen der Kommunikation und Interaktion und deren E<strong>in</strong>flussfaktoren.<br />

Sie verstehen wichtige Kommunikationsmodelle und können verschiedene Gesprächsarten <strong>in</strong> ihrem<br />

beruflichen Handeln erfolgreich anwenden.<br />

Lernfeldabschnitte/Themen<br />

theoretischer<br />

Unterricht<br />

davon<br />

praktischer<br />

Unterricht<br />

2 Situationsgerecht kommunizieren 46 12<br />

Psychologie ( ca. 16 Stunden)<br />

46 12<br />

Lernziele Lern<strong>in</strong>halte Didakt.-method. H<strong>in</strong>weise<br />

Die Schüler haben e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die<br />

Sozialwissenschaften.<br />

Sie haben e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über psychische Prozesse und<br />

deren E<strong>in</strong>fluss auf das<br />

Kommunikationsverhalten.<br />

Sie haben e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die<br />

Wechselbeziehung zwischen<br />

Individuum und Gruppe und<br />

deren Auswirkungen auf die<br />

Kommunikation.<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Sozialwissenschaften<br />

• Aufgaben und Anwendungsgebiete<br />

der Sozialwissenschaften<br />

• Methoden der Psychologie und<br />

Soziologie<br />

• Grundlagen der Wahrnehmung<br />

und ihre Auswirkungen auf<br />

Kommunikationsprozesse<br />

• Wahrnehmungsprozess<br />

• <strong>in</strong>dividuelle und soziale Faktoren<br />

der Wahrnehmung<br />

• Wahrnehmungsfehler<br />

• Wahrnehmungsstörungen<br />

• Gefühle und ihr E<strong>in</strong>fluss auf<br />

soziales Verhalten und<br />

Kommunikation<br />

• Bedürfnisse, Motive und<br />

Motivation und ihre Bedeutung für<br />

die Kommunikation<br />

• Grundlagen von Gruppenprozessen<br />

• Individuum und soziale Umwelt<br />

• Individuum und Gruppe<br />

• Gruppenatmosphäre<br />

• Phasen der Gruppenbildung<br />

Lehrervortrag<br />

M<strong>in</strong>d- Map<br />

Wahrnehmungsübungen<br />

Partnerarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

Galeriespaziergang<br />

Vier- Ecken- Methode<br />

Kommunikation ( ca. 30 Stunden, davon ca. 12 Stunden praktischer Unterricht)<br />

Lernziele Lern<strong>in</strong>halte Didakt.-method. H<strong>in</strong>weise<br />

Die Schüler haben e<strong>in</strong>en<br />

Überblick über grundlegende<br />

Erkenntnisse der<br />

Kommunikation.<br />

• Kommunikation und Interaktion<br />

- Bedeutung<br />

- Kommunikationsebenen<br />

- Kommunikationsmodell von<br />

Schulz v. Thun<br />

- Kommunikationsmodell von<br />

Watzlawik<br />

- Kommunikationsstörungen<br />

- Gestaltung erfolgreicher<br />

Kommunikation<br />

Lehrervortrag<br />

Interview<br />

Selbsterfahrungsübungen<br />

Partnerarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!