Altenpflegehelfer/in - Thillm

Altenpflegehelfer/in - Thillm Altenpflegehelfer/in - Thillm

30.11.2012 Aufrufe

1.1.8 Körpertemperatur regulieren Pflege (ca. 10 Stunden, davon 6 Stunden praktischer Unterricht) Lernziele Lerninhalte Didakt.-method. Hinweise Die Schüler sind in der Lage, die Bedeutung der Regulation der Körpertemperatur zu erkennen. Sie können Auswirkungen der Körpertemperaturregulation beobachten und Veränderungen erfassen. Sie sind in der Lage, situationsgerecht Pflegemaßnahmen durchzuführen. 1.1.9 Wach sein und schlafen 17 • Bedeutung der Körpertemperaturregulierung • Grundlagen der Regulation der Körpertemperatur • Methoden der Messung der Körpertemperatur • Beobachtung von Fieber und Schüttelfrost • Maßnahmen bei Fieber und Schüttelfrost • Maßnahmen im Zusammenhang mit Wärme- und Kälteanwendungen Partnerarbeit Reflexion von Erfahrungen Lehrervortrag Beobachtungsauftrag Anschauungsmaterial Unterrichtsgespräch Gruppenarbeit Demonstration Selbsterfahrungsübung Übung Pflege (ca. 10 Stunden, davon ca. 6 Stunden praktischer Unterricht) Lernziele Lerninhalte Didakt.-method. Hinweise Die Schüler sind in der Lage, die Bedeutung von Wach sein und schlafen zu erkennen. Sie können den Wach- Schlaf- Rhythmus beobachten und Veränderungen erfassen. Die Schüler sind in der Lage, situationsgerecht Pflegemaßnahmen durchzuführen. • Bedeutung von Wach sein und schlafen • Wach sein und schlafen im Tagesrhythmus • Schlaf und Schlafstörungen • Bewusstsein und Bewusstseinsstörungen • Pflegebett • Richten des Krankenbettes • Hilfe bei Schlafstörungen Fallbeispiel Schülervortrag Gruppenarbeit Fallbeispiel Demonstration Selbsterfahrungsübung Übung

1.1.10 Sehen und Hören Pflege (ca. 5 Stunden, davon ca. 2 Stunden praktischer Unterricht) Lernziele Lerninhalte Die Schüler sind in der Lage, die Bedeutung von Sehen und Hören zu erkennen. Sie können Störungen im Zusammenhang mit Sehen und Hören beobachten und Veränderungen erfassen. Sie besitzen Empathie im Hinblick auf Seh- und Hörstörungen. Sie haben einen Überblick über Hilfsmittel und ihre Funktion. Die Schüler können situationsgerecht Pflegemaßnahmen durchführen und können bei der medikamentösen Therapie mitwirken. 18 • Bedeutung von Sehen und Hören • Sehbehinderung und Blindheit • Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit • Situation eines Betroffenen • optische Hilfsmittel • akustische Hilfsmittel Anatomie/Physiologie (ca. 4 Stunden) • Umgang mit Hilfsmitteln - Brillen, Kontaktlinsen, Epithesen - Hörgeräte • Applikation von Augentropfen und –salben • Applikation von Ohrentropfen Didakt.-method. Hinweise Brainstorming Selbsterfahrung Selbsterfahrungsübung Kontakt mit Betroffenen Expertengespräch Unterrichtsgang Unterrichtsgespräch Gruppenarbeit Demonstration und Übung Expertengespräch Lernziele Lerninhalte Didakt.-method. Hinweise Die Schüler haben einen Einblick in anatomische und physiologische Grundlagen von Auge und Ohr im Kontext pflegerischen Handelns. Hygiene (ca. 1 Stunde) • Auge, Sehfunktion • Hör- und Gleichgewichtsorgan Modell Schautafel Zeichenblatt Video/DVD Lernziele Lerninhalte Didakt.-method. Hinweise Die Schüler kennen Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit. • Gesundheit und Lärm - Lärmquellen - Lärmschutz Unterrichtsgang Unterrichtsgespräch

1.1.10 Sehen und Hören<br />

Pflege (ca. 5 Stunden, davon ca. 2 Stunden praktischer Unterricht)<br />

Lernziele Lern<strong>in</strong>halte<br />

Die Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage,<br />

die Bedeutung von Sehen und<br />

Hören zu erkennen.<br />

Sie können Störungen im<br />

Zusammenhang mit Sehen<br />

und Hören beobachten und<br />

Veränderungen erfassen.<br />

Sie besitzen Empathie im<br />

H<strong>in</strong>blick auf Seh- und<br />

Hörstörungen.<br />

Sie haben e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über Hilfsmittel und ihre<br />

Funktion.<br />

Die Schüler können<br />

situationsgerecht<br />

Pflegemaßnahmen<br />

durchführen und können bei<br />

der medikamentösen Therapie<br />

mitwirken.<br />

18<br />

• Bedeutung von Sehen und Hören<br />

• Sehbeh<strong>in</strong>derung und Bl<strong>in</strong>dheit<br />

• Schwerhörigkeit und<br />

Gehörlosigkeit<br />

• Situation e<strong>in</strong>es Betroffenen<br />

• optische Hilfsmittel<br />

• akustische Hilfsmittel<br />

Anatomie/Physiologie (ca. 4 Stunden)<br />

• Umgang mit Hilfsmitteln<br />

- Brillen, Kontaktl<strong>in</strong>sen, Epithesen<br />

- Hörgeräte<br />

• Applikation von Augentropfen und<br />

–salben<br />

• Applikation von Ohrentropfen<br />

Didakt.-method. H<strong>in</strong>weise<br />

Bra<strong>in</strong>storm<strong>in</strong>g<br />

Selbsterfahrung<br />

Selbsterfahrungsübung<br />

Kontakt mit Betroffenen<br />

Expertengespräch<br />

Unterrichtsgang<br />

Unterrichtsgespräch<br />

Gruppenarbeit<br />

Demonstration und Übung<br />

Expertengespräch<br />

Lernziele Lern<strong>in</strong>halte Didakt.-method. H<strong>in</strong>weise<br />

Die Schüler haben e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> anatomische und<br />

physiologische Grundlagen<br />

von Auge und Ohr im Kontext<br />

pflegerischen Handelns.<br />

Hygiene (ca. 1 Stunde)<br />

• Auge, Sehfunktion<br />

• Hör- und Gleichgewichtsorgan<br />

Modell<br />

Schautafel<br />

Zeichenblatt<br />

Video/DVD<br />

Lernziele Lern<strong>in</strong>halte Didakt.-method. H<strong>in</strong>weise<br />

Die Schüler kennen<br />

Auswirkungen von Lärm auf<br />

die Gesundheit.<br />

• Gesundheit und Lärm<br />

- Lärmquellen<br />

- Lärmschutz<br />

Unterrichtsgang<br />

Unterrichtsgespräch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!