12.07.2015 Aufrufe

Lehrplan Katholische Religion G8

Lehrplan Katholische Religion G8

Lehrplan Katholische Religion G8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsgang GymnasiumUnterrichtsfach <strong>Katholische</strong> <strong>Religion</strong>8G.2 Darf man alles, was man kann?Fortschritt und menschliche ZukunftStd.: 12Begründung:• Angesichts der Möglichkeiten des heutigen Menschen, in Natur und Leben einzugreifen, sind Faszinationund Sorge verständliche Reaktionen. - Die Bibel entfaltet den Auftrag des Menschen zurMitwirkung am „Haus der Welt", zeigt aber auch die Versuchung zur Überheblichkeit.• Gefährdet ist der Mensch vor allem durch sich selbst. - Gott muss nach der biblischen Überlieferungden Menschen vor sich selbst schützen, denn der Mensch ist Geschöpf, nicht Schöpfer.• Der Mensch als Geschöpf lebt in Schicksalsgemeinschaft mit der Schöpfung. - Indem er sichGrenzen setzt und die aufgetragene Verantwortung übernimmt, zeigt er seine Solidarität mit derSchöpfung.Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Sehen • Technische Entwicklungen und biologisch-medizinischer Fortschritt wirken stimulierendund faszinierend (Maschinentechnik, Computertechnik, Gentechnik, Weltraumtechnik).• Umweltzerstörung und Krieg, mangelnde Berufschancen, Manipulation durch Technikund Verwaltung lösen Ängste aus.• Konsumverhalten, Profitdenken, Konkurrenzkampf, Ausbeutung der Natur, übersteigerteFortschrittsgläubigkeit prägen die Gesellschaft und erschweren die persönlicheLebensplanung.• Nach den biblischen Schöpfungserzählungen ist der Mensch Geschöpf Gottes und hatals dessen Ebenbild die Aufgabe, Schöpfung zu ordnen und zu bewahren (Gen 1,27ff;2,15.19f).Urteilen • Die Bibel spricht von der Endlichkeit des Menschen und seinem Eingebundensein indie Schöpfung (Gen 2,7; 3,19f; Ps 104).• Paradieserzählung und die Erzählung vom Turmbau zu Babel weisen auf die Versuchbarkeitdes Menschen hin.• Griechische Mythen verweisen den Menschen in seine Grenzen (Vierweltzeitalter-Vorstellung,Prometheus, Ikarus).• Menschlicher Größenwahn und Egoismus stehen in Spannung zu Menschenwürdeund Gerechtigkeit.• Der jüdisch-christliche Schöpfungsglaube ruft den Menschen in die Verantwortung sichselbst, den Mitmenschen und der gesamten Schöpfung gegenüber und gibt ethischeMaßstäbe vor.• Biblische Texte sprechen von der eschatologischen Vollendung der Schöpfung (Eph1,10; Kol 1,15ff; Offb 21).• Die Möglichkeiten der naturwissenschaftlich-technischen Forschung fordern auf demHintergrund des Schöpfungsauftrags zur Stellungnahme auf.Handeln • Der Mensch soll mitbauen am „Haus der Welt": sich für Frieden, Menschenrechte, Erhaltungder Schöpfung einsetzen.• Durch Projekte und Initiativen versuchen Christen in kleinen Schritten den Schöpfungsauftragzu realisieren (Konziliarer Prozess).• Besuche von technischen Einrichtungen und Forschungsinstituten, kritische Beobachtungdes technischen Fortschritts in den Medien, der Blick für Selbstbestimmung undFremdbestimmung durch Daten sensibilisieren für einen bewussten Umgang mit derSchöpfung.Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Zukunft des Christentums: Frieden, Gerechtigkeit, Bewahren der Schöpfung.Grenzfragen der Bioethik.44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!