12.07.2015 Aufrufe

Drei- und Vierecke - problemloesenlernen.de

Drei- und Vierecke - problemloesenlernen.de

Drei- und Vierecke - problemloesenlernen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 1: Der OrigamikursJenny macht in <strong>de</strong>n Ferien einen Origamikurs. Zu Beginn bekommen die Teilnehmerdie Aufgabe, alle Achsen- <strong>und</strong> Punktsymmetrien von <strong>Vierecke</strong>n ausfindig zu machen<strong>und</strong> geeignet darzustellen, um später daraus Figuren zu falten. Wie könnte einesolche Klassifikation aussehen?Lösung:Am übersichtlichsten ist es, wenn die Anordnung <strong>de</strong>n Symmetrieeigenschaften folgt. Begonnen wirdmit einem unsymmetrischen Viereck, dann folgen die <strong>Vierecke</strong> mit einer, mit zwei <strong>und</strong> schließlich mitdrei Symmetrien:Aufgabe 2: Diagonalen im TrapezHalbiert in einem Trapez eine Diagonale die an<strong>de</strong>re, so han<strong>de</strong>lt es sich um einParallelogramm. Ist diese Aussage wahr?Lösung:Die Aussage ist wahr! Beweis:1. Lösungsvariante:ABCD ist ein Parallelogramm, S ist <strong>de</strong>r Schnittpunkt <strong>de</strong>rDiagonalen. Da ∆ABS ≅ ∆CDS, halbieren sich die Diagonalen. Wenn ABCD ein Parallelogramm ist, halbieren sich dieDiagonalen.Verschiebt man <strong>de</strong>n Punkt A auf <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n durch A <strong>und</strong>B, so verschiebt man S auf <strong>de</strong>r Diagonalen BD (sehr schönz.B. mit Euklid zu <strong>de</strong>monstrieren!), d.h. <strong>de</strong>r Punkt S kannnicht mehr Mittelpunkt von BD sein. Wenn ABCD ein Trapez, aber kein Parallelogramm ist,


halbieren sich die Diagonalen nicht.Daraus folgt die Richtigkeit <strong>de</strong>s Satzes: Halbiert in einem Trapez eine Diagonale die an<strong>de</strong>re, sohan<strong>de</strong>lt es sich um ein Parallelogramm.2. Lösungsvariante: (Begründung durch Konstruktion)g <strong>und</strong> h sind zwei beliebige zueinan<strong>de</strong>r paralleleGera<strong>de</strong>n, auf <strong>de</strong>nen die Eckpunkte <strong>de</strong>s zukonstruieren<strong>de</strong>n Trapezes liegen sollen. DieEckpunkte B auf g, bzw. C <strong>und</strong> D auf h wer<strong>de</strong>nbeliebig gewählt.M ist <strong>de</strong>r Mittelpunkt <strong>de</strong>r Diagonalen BD. O.B.d.A. soll die Diagonale BD von <strong>de</strong>r Diagonalen AChalbiert wer<strong>de</strong>n. Also muss <strong>de</strong>r Schnittpunkt <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n durch M <strong>und</strong> C mit <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n g <strong>de</strong>rEckpunkt A <strong>de</strong>s Trapezes sein.Wie man aus <strong>de</strong>r Skizze erkennt, stimmen die <strong>Drei</strong>ecke ABM <strong>und</strong> CDM in allen drei Winkeln überein(Wechselwinkel an geschnittenen Parallelen, Scheitelwinkel). Außer<strong>de</strong>m ist die Strecke DM genausolang wie die Strecke MB . Daher gilt nach <strong>de</strong>m Kongruenzsatz WSW: ∆ABM ≅ ∆CDM AB=CD ABCD ist ein Parallelogramm(Dabei ist M auch <strong>de</strong>r Mittelpunkt <strong>de</strong>r Diagonalen AC.)Aufgabe 3: KreisaufgabeIn einen Kreis ist ein rechtwinkliges <strong>Drei</strong>eck ABC einbeschrieben, so dass seineHypothenuse AB gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Durchmesser bil<strong>de</strong>t. Begrün<strong>de</strong>: Wenn a= 30°, dann istdie Seite BC halb so lang wie die Seite AB.Lösung:Gegeben: ABC rechtwinklig, α = 30°Gesucht: MB = BCInformative Figur:Lösungsplan: bei Begründungsaufgaben hilft oft kombiniertes Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten:


Aufgabe 5: Trapez-KonstruktionKonstruiere ein Trapez mit <strong>de</strong>n Seitenlängen a =8 cm, b = 5cm, c = 4cm <strong>und</strong> d = 6cm.Lösung:Bei Konstruktionsaufgaben sollte man zunächst eine Skizze (informative Figur) anfertigen <strong>und</strong> einenKonstruktionsplan entwickeln – das ist beson<strong>de</strong>rs wichtig, wenn es sich wie hier um anspruchsvollereKonstruktion han<strong>de</strong>lt.Da sich das Trapez nicht direkt konstruieren lässt, ist die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> I<strong>de</strong>e hier, aus <strong>de</strong>r Figurhinauszugehen <strong>und</strong> sie zu einem Parallelogramm zu erweitern (Hilfslinien rot gezeichnet). Man sieht,dass alle Seitenlängen bekannt sind. Zunächst kann nun das <strong>Drei</strong>eck ADE konstruiert wer<strong>de</strong>n. Dannverlängert man die Strecke ED über D hinaus um die Länge von c (4 cm) <strong>und</strong> erhält so die Strecke c<strong>und</strong> <strong>de</strong>n Punkt C. Durch C konstruiert man die Parallele zu AE <strong>und</strong> durch A die Parallele zu CD, <strong>de</strong>rSchnittpunkt ist B. Fertig.Genauso gut hätte man das Trapez natürlich auch auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite (rechts) zu einenParallelogramm ergänzen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!