30.11.2012 Aufrufe

Personen- und Sachregister Erich Mühsam Tagebücher Band 2

Personen- und Sachregister Erich Mühsam Tagebücher Band 2

Personen- und Sachregister Erich Mühsam Tagebücher Band 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erich mühsam tagebücher register band 2<br />

<strong>Mühsam</strong>, <strong>Erich</strong>, »Titanic« www<br />

Glosse in Kain, Mai 1912<br />

23.04.1912<br />

<strong>Mühsam</strong>, <strong>Erich</strong>, »Treue«<br />

Dramenprojekt von Dezember 1911, nicht<br />

belegt<br />

09.12.1911<br />

<strong>Mühsam</strong>, <strong>Erich</strong>, »Volksfestspiele« www<br />

erschienen im Kain-Kalender für das Jahr 1912<br />

<strong>und</strong> in Die Schaubühne, 4. Januar 1912<br />

27.11.1911, 07.12.1911, 04.01.1912<br />

<strong>Mühsam</strong>, <strong>Erich</strong>, »Wider die Ästheten!«<br />

Aufsatz in Die Funken, 7. Oktober 1905<br />

21.12.1911, 10.06.1912<br />

<strong>Mühsam</strong>, <strong>Erich</strong>, »Wüste – Krater – Wolken.<br />

Die Gedichte«<br />

erschienen im Verlag Paul Cassirer, Berlin 1914<br />

17.11.1911<br />

<strong>Mühsam</strong>, Franz<br />

entfernter Verwandter <strong>Erich</strong> <strong>Mühsam</strong>s<br />

17.11.1911<br />

<strong>Mühsam</strong>, Hans<br />

1876–1957, Bruder <strong>Erich</strong> <strong>Mühsam</strong>s, praktizierte<br />

als Arzt in Charlottenburg, Leiter des Berliner<br />

»Jüdischen Volksvereins«, aktiver Zionist,<br />

befre<strong>und</strong>et mit Albert Einstein.<br />

02.11.1911, 04.11.1911 f., 08.11.1911, 17.11.1911,<br />

26.11.1911, 29.11.1911, 07.12.1911, 18.01.1912,<br />

19.03.1912, 06.04.1912, 16.06.1912 ff.<br />

<strong>Mühsam</strong>, Kurt<br />

1882–1931, Cousin von <strong>Erich</strong> <strong>Mühsam</strong> (Sohn<br />

des Grazer Rabbiners Samuel <strong>Mühsam</strong>),<br />

Journalist <strong>und</strong> Schriftsteller, Redakteur der<br />

»Berliner Zeitung am Mittag«<br />

27.10.1911, 17.11.1911<br />

<strong>Mühsam</strong>, Marcus<br />

1844–1914, Bruder von <strong>Erich</strong> <strong>Mühsam</strong>s Vater<br />

Siegfried<br />

05.11.1911<br />

<strong>Mühsam</strong>, Marianne<br />

1846–1924, geb. Löwenstein, Ehefrau von<br />

Samuel <strong>Mühsam</strong>, Graz, <strong>Erich</strong> <strong>Mühsam</strong>s Tante.<br />

09.02.1912<br />

<strong>Mühsam</strong>, Max<br />

entfernter Verwandter <strong>Erich</strong> <strong>Mühsam</strong>s<br />

17.11.1911<br />

<strong>Mühsam</strong>, Minna<br />

1883–1968, Frau von Hans <strong>Mühsam</strong>, Tochter<br />

des in Lübeck bekannten Arztes Dr. Ephraim<br />

Adler aus der Rabbiner-Famile Adler<br />

06.04.1912<br />

<strong>Mühsam</strong>, Paul<br />

1876–1960, Jurist <strong>und</strong> Schriftsteller, Vetter <strong>Erich</strong><br />

<strong>Mühsam</strong>s aus Görlitz (Sohn von Marcus<br />

<strong>Mühsam</strong>)<br />

17.11.1911<br />

<strong>Mühsam</strong>, Philipp<br />

entfernter Verwandter <strong>Erich</strong> <strong>Mühsam</strong>s, Vater<br />

von Eva Kantorowicz geb. <strong>Mühsam</strong> <strong>und</strong> Kurt<br />

<strong>Mühsam</strong>.<br />

21.01.1912<br />

<strong>Mühsam</strong>, Rosalie<br />

geb. Rosalie Cohn, 10. April 1849 in Berlin,<br />

gest. 24. März 1899 in Lübeck, <strong>Erich</strong> <strong>Mühsam</strong>s<br />

Mutter.<br />

24.03.1912<br />

<strong>Mühsam</strong>, Siegfried Seligmann<br />

geb. am 2. September 1838 in Berlin, gest. 20.<br />

Juli 1915 in Lübeck. <strong>Erich</strong> <strong>Mühsam</strong>s Vater.<br />

Apotheker, Mitglied der Lübecker Bürgerschaft.<br />

05.11.1911, 17.11.1911 ff., 28.11.1911 ff.,<br />

07.12.1911, 04.01.1912, 15.01.1912 f., 21.01.1912,<br />

29.01.1912, 17.02.1912, 26.02.1912, 12.03.1912,<br />

03.04.1912, 06.04.1912, 12.05.1912, 19.05.1912,<br />

22.05.1912, 03.06.1912, 16.06.1912<br />

<strong>Mühsam</strong>, Walter<br />

1885–?, Sohn von Rabbi Samuel <strong>Mühsam</strong> aus<br />

Graz, <strong>Erich</strong> <strong>Mühsam</strong>s Cousin, Bruder von Kurt<br />

<strong>Mühsam</strong>.<br />

27.01.1912, 09.02.1912, 19.05.1912<br />

Müller, Adolf www<br />

1863–1943, Chefredakteur der Münchner Post<br />

17.03.1912<br />

Müller, Georg www<br />

1877–1917, Münchener Verleger<br />

30.11.1911, 21.04.1912, 28.04.1912, 18.06.1912<br />

Müller-Hoffmann<br />

Ehemann von Eva Müller-Hoffmann, geb.<br />

Huch, nicht ermittelt.<br />

23.02.1912<br />

Müller-Hoffmann, Eva<br />

geb. Huch, Nichte von Ricarda Huch,<br />

befre<strong>und</strong>et mit Franziska zu Reventlow, verh.<br />

mit einem Herrn Müller-Hoffmann (1912)<br />

23.02.1912, 10.03.1912<br />

Müller vom Piper Verlag<br />

nicht ermittelt. <strong>Mühsam</strong>s Drama Die Hochstapler<br />

war 1906 im Münchner Piper Verlag<br />

erschienen. Georg Müller war zeitweise<br />

Miteigentümer des Piper Verlags.<br />

30.10.1911<br />

Münchner Neueste Nachrichten<br />

bürgerliche Münchner Tageszeitung<br />

02.11.1911, 29.11.1911, 02.12.1911, 04.12.1911,<br />

07.12.1911, 23.01.1912, 14.02.1912, 21.03.1912,<br />

13.04.1912<br />

Münchner Post<br />

sozialdemokratische Tageszeitung<br />

29.11.1911, 10.01.1912, 17.03.1912, 08.04.1912<br />

Münzer, Frieda<br />

Wiener Schauspielerin, engagiert am Münchner<br />

Volkstheater<br />

12.01.1912, 01.02.1912, 23.03.1912<br />

Muhr, Dr. Felix www<br />

1878–?, österr. Fotograf mit Atelier in<br />

München, fertigte 1912 ein Porträt von<br />

<strong>Mühsam</strong>; Bruder von Julius Muhr<br />

22.06.1912, 25.06.1912 f.<br />

Muhr, Julius<br />

österr. Bergwerksbesitzer <strong>und</strong> Mäzen, Bruder<br />

des Fotografen Dr. Felix Muhr<br />

18.10.1911, 23.10.1911, 06.11.1911, 07.01.1912,<br />

12.01.1912 f., 03.03.1912, 27.03.1912, 03.04.1912,<br />

10.04.1912, 17.04.1912, 20.04.1912 f., 15.05.1912,<br />

01.06.1912, 11.06.1912 f.<br />

Mutter Groß<br />

Vermieterin von Rößler vor 1910<br />

11.05.1912<br />

Nachbaur, Ludwig<br />

Regisseur <strong>und</strong> Schauspieler<br />

20.06.1912<br />

Nachtlicht<br />

erstes Wiener Kabarett (später »Die<br />

Fledermaus«), gegründet 1906 von Maria<br />

Delvard <strong>und</strong> Marc Henry<br />

17.03.1912<br />

Nadler, Max<br />

1875–?, Münchner Hofschauspieler <strong>und</strong><br />

Filmschauspieler<br />

29.11.1911, 04.12.1911<br />

Neft, Heinrich<br />

1868–1948, langjähriger Direktor der Berliner<br />

Freien Volksbühne<br />

27.04.1912<br />

Negoschann<br />

der „üble Slowak“, als Falschspieler verdächtigt,<br />

nicht ermittelt<br />

29.10.1911, 02.11.1911, 21.11.1911, 26.11.1911,<br />

04.12.1911, 06.12.1911 ff., 23.12.1911<br />

Neopathetiker www<br />

27.01.1912<br />

Nestroy, Johann Nepomuk www<br />

1801–1862, österr. Schauspieler <strong>und</strong> Dramatiker<br />

04.02.1912, 23.03.1912<br />

Nettlau, Max www<br />

1865–1944, Historiker <strong>und</strong> Chronist des<br />

Anarchismus<br />

17.06.1912<br />

Neue freie Volksbühne www<br />

1892 kam es innerhalb der Berliner Freien<br />

Volksbühne zur Abspaltung der Neuen Freien<br />

Volksbühne unter Bruno Wille. Ab 1913<br />

näherten sich die getrennten Vereine wieder an<br />

27.04.1912<br />

Neue Gemeinschaft www<br />

1900 von den Brüdern Hart gegründete<br />

ethisch-reformerische Vereinigung in der<br />

Uhlandstraße, ab 1902 in Schlachtensee bei<br />

Berlin. »Von einem esoterisch-religiösen<br />

Literatenzirkel wandelt sich die «Neue<br />

Gemeinschaft» über verschiedene<br />

Zwischenstufen innerhalb von knapp zwei<br />

Jahren in ein Lebensreformprojekt. Sie hat<br />

ungefähr 70 Mitglieder, in ihren besten Zeiten<br />

100 ... darunter u. a. Fidus, <strong>Mühsam</strong>, Gustav<br />

Landauer, Magnus Hirschfeld. Hille <strong>und</strong> Else<br />

Lasker-Schüler stehen der «Neuen<br />

Gemeinschaft» eher kritisch-distanziert<br />

gegenüber.« (Nils Rottschäfer, Peter Hille, S.<br />

345) Über <strong>Mühsam</strong>s Mitwirkung s. Unpolitische<br />

Erinnnerungen<br />

22.06.1912<br />

Neuer Verein<br />

Münchner Theaterverein, der 1903 (?)<br />

gegründet wurde, um die Aufführung der von<br />

der Zensur verbotenen Stücke Wedekinds <strong>und</strong><br />

anderer in »geschlossener Veranstaltung« zu<br />

ermöglichen<br />

09.11.1911, 29.11.1911, 17.02.1912, 17.03.1912,<br />

19.03.1912, 21.03.1912, 26.03.1912, 07.04.1912,<br />

01.05.1912 f., 19.05.1912 f., 10.06.1912<br />

Neufeld, Hedwig<br />

Bekannte aus dem Umfeld der Neuen<br />

Gemeinschaft<br />

17.11.1911<br />

Neumann, Flora<br />

verh. mit Isidor Neumann, entfernte Verwandte<br />

<strong>Mühsam</strong>s<br />

09.02.1912<br />

Neumann, Isidor<br />

verh. mit Flora Neumann, entfernte Verwandte<br />

<strong>Mühsam</strong>s<br />

09.02.1912<br />

Newes<br />

Bruder von Tilly Wedekind geb. Newes<br />

26.12.1911<br />

31 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!