12.07.2015 Aufrufe

Motormanagement- und Steuergeräte SIMOCODE 3UF

Motormanagement- und Steuergeräte SIMOCODE 3UF

Motormanagement- und Steuergeräte SIMOCODE 3UF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Allgemeine Daten■ Weitere InfoKonfigurationshinweise bei Verwendung eines Bedienbausteinsmit Display <strong>und</strong>/oder eines Entkoppelmoduls mit<strong>SIMOCODE</strong> pro V mit PROFIBUSSollen im System <strong>SIMOCODE</strong> pro V mit PROFIBUS ein Entkoppelmodul<strong>und</strong>/oder ein Bedienbaustein mit Display eingesetztwerden, so sind folgende Konfigurationshinweise bei der Art<strong>und</strong> Menge der anschaltbaren Erweiterungsmodule zu berücksichtigen.Die nachfolgenden Tabellen zeigen hierbei den maximal möglichenAusbau bei den Erweiterungsmodulen für die verschiedenenKombinationen.Die fehlersicheren Erweiterungsmodule DM-F Local <strong>und</strong>DM-F PROFIsafe verhalten sich in diesem Zusammenhang wieDigitalmodule für Standard-Anwendungen.Verwendung eines Bedienbausteins mit DisplayDigitalmodul Digitalmodul Analogmodul TemperaturmodumodulErdschluss-Nur Bedienbaustein mit Display für <strong>SIMOCODE</strong> pro V(DC 24 V oder AC/DC 110 ... 240 V)max. 4 Erweiterungsmodule verwendbarBedienbaustein mit Display <strong>und</strong> Strom-/Spannungserfassungmit <strong>SIMOCODE</strong> pro V (AC/DC 110 ... 240 V)max. 3 Erweiterungsmodule verwendbar oder:-- -- ✓ ✓ --✓ möglich-- nicht möglichVerwendung eines Entkoppelmoduls(Spannungserfassung in isolierten Netzen)Digitalmodul Digitalmodul Analogmodul TemperaturmodumodulErdschluss-<strong>SIMOCODE</strong> pro V (DC 24 V)✓ 1) ✓ 1) ✓ ✓ ✓<strong>SIMOCODE</strong> pro V (AC/DC 110 ... 240 V)✓ ✓ -- ✓ ✓✓ 1) ✓ 1) ✓ ✓ --✓ -- ✓ ✓ --✓ -- ✓ -- ✓✓ möglich-- nicht möglich1) Keine bistabilen Relaisausgänge <strong>und</strong> maximal 5 von 7 Relaisausgängengleichzeitig (> 3 s) aktiv.Verwendung eines Entkoppelmoduls(Spannungserfassung in isolierten Netzen)in Verbindung mit einem Bedienbaustein mit DisplayDigitalmodul Digitalmodul Analogmodul TemperaturmodulErdschlussmodul<strong>SIMOCODE</strong> pro V (DC 24 V)✓ -- ✓ ✓ ✓✓ ✓ -- ✓ ✓<strong>SIMOCODE</strong> pro V (AC/DC 110 ... 240 V)✓ 2) -- ✓ ✓ ✓✓ ✓ -- -- --✓ 1) ✓ 1) ✓ 3) -- --✓ -- -- ✓ ✓✓ möglich-- nicht möglich1) Keine bistabilen Relaisausgänge <strong>und</strong> maximal 5 von 7 Relaisausgängengleichzeitig (> 3 s) aktiv.2) Keine bistabilen Relaisausgänge <strong>und</strong> maximal 3 von 5 Relaisausgängengleichzeitig (> 3 s) aktiv.3) Analogmodulausgang wird nicht verwendet.Sichere TrennungAlle Stromkreise in <strong>SIMOCODE</strong> pro sind gemäß IEC 60947-1sicher voneinander getrennt. Das heißt, sie sind mit doppeltenKriech- <strong>und</strong> Luftstrecken ausgelegt. Somit kann auch bei Auftreteneines Fehlers keine Spannungsverschleppung in einenanderen Stromkreis auftreten. Die Hinweise des PrüfberichtesNr. 2668 sind zu beachten.Zündschutzarten EEx e <strong>und</strong> EEx dDer Überlastschutz <strong>und</strong> der Thermistormotorschutz desSystems <strong>SIMOCODE</strong> pro entspricht den Vorschriften für denÜberlastschutz von explosionsgeschützten Motoren der Zündschutzarten:• EEx d "druckfeste Kapselung" z. B. nach IEC 60079-1• EEx e "erhöhte Sicherheit" z. B. nach IEC 60079-7Bei <strong>SIMOCODE</strong> pro-Geräten mit Steuereinspeisung DC 24 Vmuss die galvanische Trennung durch eine Batterie oder einenSicherheitstransformator nach IEC 61558-2-6 sichergestellt werden.EG-Baumusterprüfbescheinigung: BVS 06 ATEX F 001Prüfprotokoll: BVS PP 05.2029 EG.Auswahldaten für typgerechte Kombinationen/VerbraucherabzweigeProjektierungstabellen nach Zuordnungsart "1" bzw. "2" siehe• Handbuch "SIRIUS Projektieren",Artikel-Nr.: 3ZX1012-0RA21-0AB0,http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/40625241• Handbuch "SIRIUS Innovationen Projektieren",Artikel-Nr.: 3ZX1012-0RA21-1AB0,http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/39714188• Systemhandbuch <strong>SIMOCODE</strong> pro PROFIBUS,Artikel-Nr.: 3ZX1012-0UF70-3AA1,http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/20017780• Systemhandbuch <strong>SIMOCODE</strong> pro PROFINET,Artikel-Nr.: 3ZX1012-0UF70-1AB1,http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/61896631SystemhandbuchIm Systemhandbuch <strong>SIMOCODE</strong> pro wird das <strong>Motormanagement</strong>-System<strong>und</strong> seine Funktionen detailliert beschrieben. Esbietet Informationen über Projektierung, Inbetriebsetzung <strong>und</strong>für den Service- oder Wartungsfall. Anhand einer typischenWendestarter-Applikation wird der Anwender schnell <strong>und</strong>praxisbezogen an das System herangeführt. Neben Hilfestellungenbei der Fehlererkennung <strong>und</strong> -beseitigung im Störungsfall,finden sich im Handbuch ebenfalls Informationen speziell fürdas Service- <strong>und</strong> Wartungspersonal. Vor der Geräteauswahl <strong>und</strong>zur Projektierung wird die Verwendung des Systemhandbuchesempfohlen.Die ausführliche Beschreibung der fehlersicheren ErweiterungsmoduleDM-F Local <strong>und</strong> DM-F PROFIsafe erfolgt im Systemhandbuch"Fehlersichere Digitalmodule <strong>SIMOCODE</strong> pro Safety",das zum Download im Internet zur Verfügung steht.InternetWeitere Informationen siehe www.siemens.de/simocode.10Siemens IC 10 · 201410/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!