12.07.2015 Aufrufe

Motormanagement- und Steuergeräte SIMOCODE 3UF

Motormanagement- und Steuergeräte SIMOCODE 3UF

Motormanagement- und Steuergeräte SIMOCODE 3UF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Siemens AG 2013Überwachungs- <strong>und</strong> SteuergeräteEinführungTypSeiteZeitrelaisGehäuse:• 17,5 mm Industrie <strong>und</strong> Hausgeräteinstallation✓ entspricht bzw. möglich-- entspricht nicht bzw. nicht möglich3RP1510/513RP2010/577PV1510/60-- -- ✓ --• 22,5 mm Industrie ✓ -- -- --• 45 mm Industrie -- ✓ -- --• für Schütze mit Baugrößen S0 bis S12 -- -- -- ✓Monofunktion ✓ ✓ ✓ ✓Multifunktion ✓ ✓ ✓ --Monospannung -- -- -- ✓Kombispannung ✓ ✓ ✓ --Weitspannung ✓ ✓ ✓ --Anwendung: -- -- -- --• Steuerungs- <strong>und</strong> Maschinenbau ✓ ✓ ✓ ✓• Infrastruktur -- -- ✓ --• Aufbau auf Schütz -- -- -- ✓3RT1910/64Typ3UG451.,3UG461.3UG463.3RR21,3RR22,3UG4621,3UG46223UG46413UG4625mit 3UL233UG458. 3UG4501 3UG4651 SeiteÜberwachungsrelaisNetzüberwachung ✓ -- -- -- -- -- -- -- 10/87Spannungsüberwachung -- ✓ -- -- -- -- -- -- 10/92Stromüberwachung -- -- ✓ -- -- -- -- -- 10/71, 10/95Wirkstromüberwachung -- -- 3RR22: ✓ ✓ -- -- -- -- 10/71, 10/98Cos phi-Überwachung -- -- -- ✓ -- -- -- -- 10/98Fehlerstromüberwachung -- -- -- -- ✓ -- -- -- 10/101Isolationsüberwachung -- -- -- -- -- ✓ -- -- 10/107, 10/110Füllstandsüberwachung -- -- -- -- -- -- ✓ -- 10/115Drehzahlüberwachung -- -- -- -- -- -- -- ✓ 10/11910✓ möglich-- nicht möglichSiemens IC 10 · 201410/3


© Siemens AG 2013Überwachungs- <strong>und</strong> SteuergeräteEinführungTyp 3UG481. 3UG4832 3RR24 3UG4822 3UG4841 3UG4825 3UG4851 Seitemit 3UL23Überwachungsrelais für IO-LinkNetzüberwachung ✓ -- -- -- -- -- -- 10/127Spannungsüberwachung -- ✓ -- -- -- -- -- 10/130Stromüberwachung -- -- ✓ ✓ -- -- -- 10/79, 10/133Cos phi- <strong>und</strong> Wirkstromüberwachung -- -- ✓ -- ✓ -- 10/79, 10/136Fehlerstromüberwachung -- -- -- -- -- ✓ -- 10/140Drehzahlüberwachung -- -- -- -- -- -- ✓ 10/143✓ möglich-- nicht möglichTyp3RS10, 3RS11, 3RS14, 3RS15 3RN1 3RS17 Seite3RS20, 3RS21TemperaturüberwachungsrelaisTemperaturüberwachung ✓ -- -- -- 10/151, 10/154,10/157Temperaturüberwachungsrelais für IO-LinkTemperaturüberwachung für IO-Link -- ✓ -- -- 10/166, 10/169ThermistormotorschutzThermistormotorschutz -- -- ✓ -- 10/172SchnittstellenwandlerSchnittstellenwandler -- -- -- ✓ 10/18110✓ möglich-- nicht möglichAnschlusstechnikDie Überwachungs- <strong>und</strong> Steuergeräte können mit SchrauboderFederzuganschluss geliefert werden.SchraubanschlussFederzuganschlussDie Anschlüsse sind in den entsprechenden Tabellendurch die dargestellten Symbole auf orangen Hintergründengekennzeichnet.Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" EEx e/d gemäß ATEX-Richtlinie 94/9/EGDas kommunikationsfähige, modular aufgebaute <strong>Motormanagement</strong>-System<strong>SIMOCODE</strong> pro (SIRIUS <strong>Motormanagement</strong> andControl Devices) schützt Motoren der Zündschutzarten EEx e<strong>und</strong> EEx d im explosionsgefährdeten Bereich.ATEX-Zulassung für den Einsatz in explosionsgefährdetenUmgebungenDas SIRIUS Thermistormotorschutzrelais 3RN1 für Kaltleiter-Temperaturfühler ist nach ATEX Ex II (2) G bzw. D für Umgebungenmit explosionsfähigen Gas- oder Staubbelastungenzertifiziert.Das SIRIUS <strong>Motormanagement</strong>-System <strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7ist für den Schutz von Motoren in explosionsgefährdetenBereichen zertifiziert nach• ATEX Ex I (M2); Gerätegruppe I, Kategorie M2 (Bergbau)• ATEX Ex II (2) GD; Gerätegruppe II, Kategorie 2 im BereichGD.10/4 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Allgemeine Daten■ Übersicht<strong>SIMOCODE</strong>pro C pro S pro V 3)PROFIBUS PROFIBUS PROFIBUS 1) PROFINETBedienbaustein ✓ ✓ ✓ ✓<strong>SIMOCODE</strong> pro S für den effizienten Einstieg ins <strong>Motormanagement</strong> <strong>und</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro V für maximale Funktionalität<strong>SIMOCODE</strong> pro ist ein flexibles, modulares <strong>Motormanagement</strong>-System für Motoren mit konstanten Drehzahlen im Niederspannungsbereich.Es optimiert die Verbindung zwischen Leittechnik<strong>und</strong> Motorabzweig, erhöht die Anlagenverfügbarkeit <strong>und</strong> bringtgleichzeitig erhebliche Einsparungen beim Bau, bei der Inbetriebnahme,während des Betriebs <strong>und</strong> bei der Wartung einerAnlage.<strong>SIMOCODE</strong> pro stellt, eingebaut in der Niederspannungs-Schaltanlage, die intelligente Verbindung zwischen übergeordnetemAutomatisierungssystem <strong>und</strong> dem Motorabzweig dar<strong>und</strong> vereint in sich:• Multifunktionalen, elektronischen Motorvollschutz, autark vomAutomatisierungssystem• Integrierte Steuerfunktionen anstelle von Hardware für dieMotorsteuerung• Detaillierte Betriebs-, Service <strong>und</strong> Diagnosedaten• Offene Kommunikation über PROFIBUS DP, PROFINET <strong>und</strong>OPC UA• Sicherheitsschaltgeräte-Funktion zur fehlersicheren Abschaltungvon Motoren bis SIL 3 (IEC 61508, IEC 62061) oder PL emit Kategorie 4 (EN ISO 13849-1)• Das Softwarepaket <strong>SIMOCODE</strong> ES dient der Parametrierung,Inbetriebnahme <strong>und</strong> Diagnose von <strong>SIMOCODE</strong> pro.Gerätereihen<strong>SIMOCODE</strong> pro gliedert sich in mehrere funktionell abgestufteGerätereihen:• <strong>SIMOCODE</strong> pro C, als kompaktes System für Direkt- <strong>und</strong>Wendestarter oder Ansteuerung eines Leistungsschalters• <strong>SIMOCODE</strong> pro S, das smarte System für Direkt-, Wende-,Stern-Dreieck-Starter bzw. Ansteuerung eines Leistungsschaltersoder Sanftstarters. Seine Erweiterbarkeit um einMultifunktionsmodul sorgt für ein umfangreiches Mengengerüstan Ein- <strong>und</strong> Ausgängen, genaue Erdschlusserfassungüber den Differenzstromwandler 3UL23 <strong>und</strong> eine Temperaturerfassung.• <strong>SIMOCODE</strong> pro V, als variables System mit allen Steuerfunktionen<strong>und</strong> mit der Möglichkeit die Ein-, Ausgänge <strong>und</strong>Funktionen des Systems durch Erweiterungsmodule beliebigzu erweiternErweiterungsmöglichkeitenBedienbaustein -- -- ✓ ✓mit DisplayStromerfassungsmodule✓ ✓ ✓ ✓Strom-/Spannungserfassungsmodule-- -- ✓ ✓Entkoppelmodul -- -- ✓ ✓Erweiterungsmodule:• Digitalmodule -- -- 2 2• fehlersicheres -- -- 1 1Digitalmodul 2)• Analogmodul -- -- 1 2• Erdschlussmodul -- -- 1 1• Temperaturmodul -- -- 1 2• Multifunktionsmodul-- 1 -- --✓ möglich-- nicht möglich1) Bei der Verwendung eines Bedienbausteins mit Display <strong>und</strong>/oder einesEntkoppelmoduls sind Einschränkungen bei der Menge der anschaltbarenErweiterungsmodule pro Gr<strong>und</strong>gerät zu beachten, siehe Seite 10/13.2) Das fehlersichere Digitalmodul kann anstelle eines der beiden Digitalmoduleeingesetzt werden.3) Maximal 5 Erweiterungsmodule.Jedes System besteht pro Abzweig immer aus einem Gr<strong>und</strong>gerätals Basiskomponente <strong>und</strong> einem separaten Stromerfassungsmodul.Beide Module sind über die Systemschnittstelledurch ein Verbindungskabel elektrisch miteinander verb<strong>und</strong>en<strong>und</strong> können wahlweise als Einheit mechanisch verb<strong>und</strong>en (hintereinander)oder getrennt (nebeneinander) montiert werden.Der zu überwachende Motorstrom bestimmt nur die Wahl desStromerfassungsmoduls.Optional kann über eine zweite Systemschnittstelle am Gr<strong>und</strong>gerätein Bedienbaustein zur Montage in der Schaltschranktürangeschlossen werden. Sowohl das Stromerfassungsmodul, alsauch der Bedienbaustein werden durch das Gr<strong>und</strong>gerät überdie Verbindungskabel elektrisch versorgt. Neben den amGr<strong>und</strong>gerät vorhandenen Ein- <strong>und</strong> Ausgängen können<strong>SIMOCODE</strong> pro V <strong>und</strong> <strong>SIMOCODE</strong> pro S durch optionale Erweiterungsmodulezusätzliche Ein-/Ausgänge <strong>und</strong> Funktionenhinzugefügt werden. Außerdem besteht mit den fehlersicherenDigitalmodulen DM-F Local oder DM-F PROFIsafe die Möglichkeit,auch die fehlersichere Abschaltung von Motoren in das<strong>Motormanagement</strong>-System <strong>SIMOCODE</strong> pro V zu integrieren.Alle Module werden durch Verbindungskabel miteinander verb<strong>und</strong>en.Die Verbindungskabel sind in verschiedenen Längenverfügbar. Die maximale Entfernung zwischen den Modulen(z. B. zwischen Gr<strong>und</strong>gerät <strong>und</strong> Stromerfassungsmodul) kannbis zu 2,5 m betragen. Die Gesamtlänge aller Verbindungskabeldarf je Systemschnittstelle des Gr<strong>und</strong>geräts bis zu 3 mbetragen.10Siemens IC 10 · 201410/5


<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Allgemeine DatenArtikelnummern-SchemaStelle der Artikelnummer 1. - 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.@@@@ @ @ @ – 1 @ @ 0 0 – 0<strong>Motormanagement</strong>-System <strong>SIMOCODE</strong> pro 3 U F 7Art des Geräts/Moduls@Funktionale Ausprägung des Geräts/Moduls @ @Anschlussart des Stromwandlers@Spannungsvariante@Beispiel 3 U F 7 0 1 0 – 1 A B 0 0 – 0Hinweis:Das Artikelnummern-Schema dient hier nur der Erläuterung <strong>und</strong>dem besseren Verständnis der Artikelnummern-Logik.■ Nutzen© Siemens AG 2013Für Ihre Bestellung verwenden Sie bitte die im Katalog angegebenenArtikelnummern, die Sie den Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldatenentnehmen können.10K<strong>und</strong>ennutzen allgemein• Einbindung des gesamten Motorabzweigs überPROFIBUS DP, PROFINET oder OPC UA in die Prozesssteuerungreduziert Verkabelungsaufwand zwischen Motorabzweig<strong>und</strong> SPS erheblich.• Dezentralisierung von automatisierten Prozessen durch projektierbareSteuer- <strong>und</strong> Überwachungsfunktionen im Abzweigspart Ressourcen im Automatisierungssystem <strong>und</strong> garantiertvolle Funktionalität <strong>und</strong> Schutz des Abzweiges auch bei Ausfalldes Leitsystems oder des Bussystems.• Durch die Erfassung <strong>und</strong> Überwachung von Betriebs-,Service- <strong>und</strong> Diagnosedaten im Abzweig <strong>und</strong> im Prozessleitsystemwird die Anlagenverfügbarkeit <strong>und</strong> die Wartungs- <strong>und</strong>Servicefre<strong>und</strong>lichkeit des Abzweigs erhöht.• Durch einen hohen Grad an Modularität kann der Anwenderseine anlagenspezifischen Anforderungen für jeden Motorabzweigperfekt umsetzen.• Das System <strong>SIMOCODE</strong> pro bietet funktional abgestufte <strong>und</strong>platzsparende Lösungen für jede K<strong>und</strong>enapplikation.• Ersatz der Steuerkreishardware durch integrierte Steuerfunktionenverringert die Menge der benötigten Hardwarekomponentenmit Verdrahtung <strong>und</strong> beschränkt somit Lagerhaltungskosten<strong>und</strong> mögliche Verdrahtungsfehler.• Die Verwendung eines elektronischen Motorvollschutzesermöglicht eine bessere Ausnutzung der Motoren <strong>und</strong> garantierteine hohe Langzeitstabilität der Auslösekennlinie beigleichbleibendem Auslöseverhalten auch nach jahrelangemEinsatz.Multifunktionaler, elektronischer Motorvollschutzfür Motornennströme bis 820 A<strong>SIMOCODE</strong> pro bietet einen umfassenden Schutz des Motorabzweigsdurch eine Kombination verschiedener mehrstufiger<strong>und</strong> verzögerbarer Schutz- <strong>und</strong> Überwachungsfunktionen:• Stromabhängiger elektronischer Überlastschutz(CLASS 5 bis 40)• Thermistormotorschutz• Phasenausfall-/Unsymmetrieschutz• Blockierschutz• Überwachung einstellbarer Grenzwerte für den Motorstrom• Spannungs- <strong>und</strong> Leistungsüberwachung• Überwachung des cos (Motorleerlauf/Lastabwurf)• Erdschlussüberwachung• Temperaturüberwachung, z. B. über PT100/PT1000• Überwachung von Betriebsst<strong>und</strong>en, Stillstandszeit <strong>und</strong>Startzahl usw.Aufzeichnung von Messkurven<strong>SIMOCODE</strong> pro ist in der Lage, Messkurven aufzuzeichnen <strong>und</strong>kann so beispielsweise den Verlauf des Motorstroms währenddes Motoranlaufes darstellen.Flexible Motorsteuerung durch integrierte Steuerfunktionen(anstelle umfangreicher Hardware-Verriegelungen)<strong>SIMOCODE</strong> pro hat bereits viele vordefinierte Motorsteuerfunktionenintegriert, inklusive aller notwendigen Verknüpfungen <strong>und</strong>Verriegelungen:• Überlastrelais• Direkt- <strong>und</strong> Wendestarter• Stern-/Dreieckstarter auch mit Drehrichtungsumkehr• Zwei Drehzahlen, Motoren mit getrennten Wicklungen(Polumschalter) auch mit Drehrichtungsumkehr• Zwei Drehzahlen, Motoren mit getrennten Dahlander-Wicklungen auch mit Drehrichtungsumkehr• Schieberansteuerung• Ventilansteuerung• Ansteuerung eines Leistungsschalters• Ansteuerung eines Sanftstarters auch mit DrehrichtungsumkehrDiese Steuerfunktionen sind in <strong>SIMOCODE</strong> pro vordefiniert <strong>und</strong>können den Ein- <strong>und</strong> Ausgängen des Gerätes (inklusivePROFIBUS/PROFINET) frei zugeordnet werden.Zusätzlich können diese vordefinierten Steuerfunktionen mittelsfrei parametrierbarer Logikbausteine (Wahrheitstabellen, Zähler,Timer, Flankenauswertung usw.) <strong>und</strong> über Standardfunktionen(Netzausfallüberwachung, Notstart, externe Fehler usw.) flexibelan jede k<strong>und</strong>enspezifische Ausprägung eines Motorabzweigesangepasst werden, ohne dass zusätzliche Hilfsrelais im Steuerstromkreisnotwendig sind.Durch <strong>SIMOCODE</strong> pro entfällt eine große Menge zusätzlicherHardware <strong>und</strong> Verdrahtung im Steuerstromkreis <strong>und</strong> dasErgebnis ist ein hoher Standardisierungsgrad des Motorabzweigshinsichtlich seines Aufbaus <strong>und</strong> der Stromlaufpläne.10/6 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Allgemeine DatenDetaillierte Betriebs-, Service- <strong>und</strong> Diagnosedaten<strong>SIMOCODE</strong> pro stellt eine Vielzahl von Betriebs-, Service- <strong>und</strong>Diagnosedaten zur Verfügung <strong>und</strong> hilft, sich anbahnendeStörungen frühzeitig zu erkennen <strong>und</strong> diese durch präventiveMaßnahmen zu verhindern. Im Störfall kann ein Fehler innerhalbkürzester Zeit diagnostiziert, geortet <strong>und</strong> beseitigt werden –Anlagenausfallzeiten treten nicht auf bzw. werden auf einMinimum reduziert.Betriebsdaten• Schaltzustand Motor, abgeleitet vom Stromfluss im Hauptstromkreis• Alle Phasenströme• Alle Strangspannungen <strong>und</strong> Außenleiterspannungen• Wirkleistung, Scheinleistung <strong>und</strong> Leistungsfaktor• Phasenunsymmetrie <strong>und</strong> Phasenfolge• Erdschlussstrom• Zeit bis zur Auslösung• Motortemperatur• Verbleibende Abkühlzeit usw.Servicedaten• Motorbetriebsst<strong>und</strong>en• Motorstillstandszeiten• Anzahl der Motorstarts• Anzahl der Überlastauslösungen• Intervall zur zwangsläufigen Testung der Freigabekreise• Verbrauchte Energie• Interne Kommentare im Gerät gespeichert usw.Diagnosedaten• Zahlreiche detaillierte Frühwarn- <strong>und</strong> Störmeldungen• Geräteinterne Fehlerprotokollierung mit Zeitstempel• Zeitstempelung beliebig auswählbarer Status-, Warn- oderStörmeldungen usw.Einfache Bedienung <strong>und</strong> DiagnoseBedienbausteinDer Bedienbaustein dient zur Steuerung des Motorabzweiges<strong>und</strong> kann platzsparend alle konventionellen Taster <strong>und</strong> Leuchtmelderersetzen. Er macht <strong>SIMOCODE</strong> pro bzw. den Abzweigdirekt am Schaltschrank bedienbar. Er enthält alle auch amGr<strong>und</strong>gerät vorhandenen Status-LEDs <strong>und</strong> führt die Systemschnittstellez. B. zur leichteren Parametrierung oder zur Diagnoseüber ein PC/PG nach außen.Bedienbaustein mit DisplayFür <strong>SIMOCODE</strong> pro V steht wahlweise zum Standard-Bedienbaustein<strong>3UF</strong>720 auch ein Bedienbaustein mit Display <strong>3UF</strong>7 21zur Verfügung, der zusätzlich aktuelle Messwerte, Betriebs- <strong>und</strong>Diagnosedaten oder Statusinformationen des Motorabzweigesam Schaltschrank anzeigen kann. Über die Taster des Bedienbausteineskann der Motor gesteuert werden. Desweiterenkönnen beim Einsatz von <strong>SIMOCODE</strong> pro V PROFINETParameter wie Motornennstrom, Grenzwerte, usw. über denBedienbaustein mit Display direkt eingestellt werden.Kommunikation<strong>SIMOCODE</strong> pro verfügt entweder über eine integriertePROFIBUS DP-Schnittstelle (SUB-D oder Klemmenanschluss)oder über eine PROFINET-Schnittstelle (2 x RJ45).In Verbindung mit einer fehlersicheren Steuerung (F-CPU) <strong>und</strong>dem fehlersicheren Digitalmodul DM-F PROFIsafe wird auch diefehlersichere Abschaltung über PROFIBUS bzw. PROFINET mitdem PROFIsafe-Profil ermöglicht.<strong>SIMOCODE</strong> pro für PROFIBUS<strong>SIMOCODE</strong> pro für PROFIBUS unterstützt u. a.:• Zyklische Dienste (DPV0) <strong>und</strong> azyklische Dienste (DPV1)• Umfangreiche Diagnose <strong>und</strong> Prozess-Alarme• Zeitstempelung mit hoher zeitlicher Genauigkeit (SIMATIC S7)für <strong>SIMOCODE</strong> pro V• DPV1-Kommunikation hinter dem Y-Link<strong>SIMOCODE</strong> pro für PROFINET<strong>SIMOCODE</strong> pro für PROFINET unterstützt u. a.:• Linien- <strong>und</strong> Ring-Bustopologie dank integriertem Switch• Medienred<strong>und</strong>anz über MRP-Protokoll• Betriebs-, Service- <strong>und</strong> Diagnosedaten über Standard-Webbrowser• OPC UA-Server für offene Kommunikation mit Visualisierungs<strong>und</strong>Leitsystemen• NTP-synchronisierte Uhrzeit• Pause-Funktion <strong>und</strong> Messwerte für Energiemanagement überPROFIenergy• Baugruppentausch ohne PC-Speichermodul durch Nachbarschaftserkennung• Umfangreiche Diagnose <strong>und</strong> Maintenance-AlarmeSicherheitshinweisBei Anbindung eines internen Systems an ein externes Systemsind geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um einensicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten (u. a. IT-Security,z. B. Netzwerksegmentierung).Weitere Informationen siehe www.siemens.de/industrialsecurity.<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> pro mitKommunikationsfunktion siehe ab Seite 10/14.Zubehör siehe ab Seite 10/19.Weitere Informationen siehe Kapitel 14 "Parametrieren,Projektieren <strong>und</strong> Visualisieren für SIRIUS" oder Industry Mall.Autarker BetriebEin wesentliches Merkmal von <strong>SIMOCODE</strong> pro ist die autarkeAusführung aller Schutz- <strong>und</strong> Steuerfunktionen auch bei unterbrochenerKommunikation mit dem Leitsystem. D. h. auch beiAusfall des Bussystems oder des Automatisierungssystemsbleibt die volle Funktionsfähigkeit des Abzweiges gewährleistetbzw. kann im Fall einer solchen Störung ein definiertes Verhaltenparametriert werden, z. B. gezieltes Abschalten des Abzweigesoder Ausführung bestimmter parametrierter Steuermechanismen(beispielsweise Umkehrung der Drehrichtung).10Siemens IC 10 · 201410/7


<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Allgemeine Daten© Siemens AG 2013L1L2L3HauptstromkreisLNStandardSteuerstromkreisfehlersicherAutomatisierungsebenePROFINET/PROFIsafe< 0 >RemoteEingängeEingängeStromerfassungsmodulGr<strong>und</strong>gerät<strong>SIMOCODE</strong>pro VPROFINETDM-FPROFIsafeBedienbausteinmit DisplayVerbindungskabelRückführkreis<strong>SIMOCODE</strong> pro-Q110-Q2 -Q3M3~-Q2-Q3-Q1Q2Q3Q1IC01_00163Schützen + Überwachen(Überlast, Thermistor, Erdschluss ...)Steuern + fehlersicher Abschalten(inklusive Überwachung + Verriegelung)Kommunikation(Betriebs-, Service-, Diagnosedaten+ Steuerbefehle + fehlersichere Abschaltung)<strong>SIMOCODE</strong> pro vereint alle notwendigen Funktionen einschließlich Sicherheitsfunktionen über PROFINET/PROFIsafe für den Motorabzweig10/8 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Allgemeine DatenVorteile durch EnergieeffizienzIC01_00244Energiemanagement-Prozess im ÜberblickWir bieten Ihnen ein einzigartiges Portfolio für effizientes Energiemanagementin der Industrie – einen Prozess, der dazu dient,den Energiebedarf optimal zu gestalten. Wir unterteilen betrieblichesEnergiemanagement in die drei Phasen Identifizieren,Evaluieren <strong>und</strong> Realisieren <strong>und</strong> unterstützen Sie mit passendenHard- <strong>und</strong> Softwarelösungen in jeder Prozessphase.Auch die innovierten Produkte der Industriellen SchalttechnikSIRIUS können erheblich zur Energieeffizienz einer Anlagebeitragen (www.siemens.de/sirius/energiesparen).Das <strong>Motormanagement</strong>-System <strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7 leistet zurEnergieeffizienz folgenden Beitrag in der Gesamtanlage:• Energieverbrauch:Transparente Darstellung des Energieverbrauchs einesMotorabzweigs bzw. Prozesselements mittels Erfassung <strong>und</strong>Übertragung aller Betriebs- <strong>und</strong> Verbrauchsdaten wie Strom,Spannung, Wirk- <strong>und</strong> Blindleistung, Energieverbrauch,Motortemperatur usw.• Energiemanagement:Bewertung der Energiemesswerte (z. B. Grenzwertüberwachung)mit Ausleitung von lokalen oder zentralen Maßnahmen(= Weitergabe an übergeordnete Stelle)• PROFIenergy:<strong>SIMOCODE</strong> pro V PROFINET unterstützt die PROFIenergy-Funktionen. Verringerter Energieverbrauch durch automatischeAbschaltung in Pausen <strong>und</strong> Übergabe der Messwertefür übergeordnete Eneergiemanagement-Systeme.■ Anwendungsbereich<strong>SIMOCODE</strong> pro wird häufig in automatisierten Prozessen eingesetzt,bei denen sich ein Anlagenstillstand als sehr teuererweisen würde (z. B. Stahl- oder Zementindustrie) <strong>und</strong> in denenes darauf ankommt, Anlagenstillständen durch detaillierteBetriebs-, Service- <strong>und</strong> Diagnosedaten vorzubeugen bzw. imFehlerfall eine schnelle Fehlerortung zu ermöglichen.<strong>SIMOCODE</strong> pro ist modular <strong>und</strong> platzsparend speziell für denEinsatz in Motor Control Centern (MCC) der Prozessindustrie<strong>und</strong> der Kraftwerkstechnik konzipiert.AnwendungsgebieteSchutz <strong>und</strong> Steuerung von Motoren in explosionsgefährdetenBereichen für Zündschutzarten EEx e/d entsprechend ATEX-Richtlinie 94/9/EG• Mit Schweranlauf (Papier-, Zement-, Metallindustrie, Wasserwirtschaft)• In hochverfügbaren Anlagen (Chemie-, Öl-, rohstoffverarbeitendeIndustrie, Kraftwerke)Sicherheitstechnik für <strong>SIMOCODE</strong> proDie sichere Abschaltung von Motoren, insbesondere vonMotoren in der Prozessindustrie, erlangt durch neue <strong>und</strong> überarbeiteteNormen <strong>und</strong> Vorschriften auf dem Gebiet der Sicherheitstechnikwachsende Bedeutung.Mit den fehlersicheren Erweiterungsmodule DM-F Local <strong>und</strong>DM-F PROFIsafe lassen sich, unter Beibehaltung bewährterKonzepte, Funktionen zur fehlersicheren Abschaltung komfortabelin das <strong>Motormanagement</strong>-System <strong>SIMOCODE</strong> pro Vintegrieren. Besonders vorteilhaft bei Planung, Projektierung<strong>und</strong> Aufbau wirkt sich die strikte Trennung zwischen Sicherheits<strong>und</strong>betriebsmäßiger Funktion aus. Die nahtlose Integration indas <strong>Motormanagement</strong>system bei Diagnose <strong>und</strong> im Betrieb derAnlage führt zu mehr Transparenz.Mit den fehlersicheren Erweiterungsmodulen DM-F Local <strong>und</strong>DM-F PROFIsafe stehen – je nach Anforderung – dazu diegeeigneten Komponenten zur Verfügung:• Das fehlersichere Digitalmodul DM-F Local, wenn die direkteZuordnung zwischen fehlersicherem Hardware-Abschaltsignal<strong>und</strong> Motorabzweig erforderlich ist, oder• Das fehlersichere Digitalmodul DM-F PROFIsafe, wenn einefehlersichere Steuerung (F-CPU) das Signal zur Abschaltungerzeugt <strong>und</strong> über PROFIBUS/PROFIsafe oderPROFINET/PROFIsafe zum <strong>Motormanagement</strong>-Systemfehlersicher überträgt10Siemens IC 10 · 201410/9


<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Allgemeine Daten■ Technische DatenAllgemeine DatenTyp<strong>3UF</strong>7Zulässige Umgebungstemperatur•im Betrieb °C -25 ... +60; <strong>3UF</strong>7 21: 0 ... +60• bei Lagerung <strong>und</strong> Transport °C -40 ... +80; <strong>3UF</strong>7 21: -20 ... +70Schutzart (nach IEC 60529)• Erfassungsmodule mit SchienenanschlussIP00• Bedienbaustein (Front) <strong>und</strong> Türadapter (Front) mit AbdeckungIP54• Restliche KomponentenIP20Schockfestigkeit (Sinusstoß) g/ms 15/11EinbaulagebeliebigFrequenz Hz 50/60 5%EMV-Störfestigkeit (nach IEC 60947-1) entspricht Schärfegrad 3• leitungsgeb<strong>und</strong>ene Störeinkopplung, Burst nach IEC 61000-4-4 kVkV2 (power ports)1 (signal ports)• leitungsgeb<strong>und</strong>ene Störeinkopplung, Hochfrequenz nachV 10IEC 61000-4-6• leitungsgeb<strong>und</strong>ene Störeinkopplung, Surge nach IEC 61000-4-5 kVkV2 (line to earth); <strong>3UF</strong>7320-1AB, <strong>3UF</strong>7330-1AB: 1 (line to earth)1 (line to line); <strong>3UF</strong>7320-1AB, <strong>3UF</strong>7330-1AB: 0,5 (line to line)• elektrostatische Entladung, ESD nach IEC 61000-4-2kVkV8 (air discharge); <strong>3UF</strong>7020: Bedienung im Betrieb nur frontseitig6 (contact discharge); <strong>3UF</strong>721: 4 (contact discharge)• feldgeb<strong>und</strong>ene Störeinkopplung nach IEC 61000-4-3 V/m 10EMV-Störaussendung (nach IEC 60947-1)• leitungsgeführte <strong>und</strong> gestrahlte Störaussendung DIN EN 55011/DIN EN 55022 (CISPR 11/CISPR 22)(entspricht Schärfegrad A)Sichere Trennung (nach IEC 60947-1)alle Stromkreise in <strong>SIMOCODE</strong> pro sind gemäß IEC 60947-1 sichervoneinander getrennt, d. h. mit doppelten Kriech- <strong>und</strong> Luftstreckendimensioniert. Die Hinweise des Prüfberichts "Sichere Trennung" Nr. 2668sind zu beachten.Gr<strong>und</strong>geräteTyp© Siemens AG 2013<strong>3UF</strong>7000-1AU00-0<strong>3UF</strong>7010-1AU00-0<strong>3UF</strong>7011-1AU00-0<strong>3UF</strong>7020-1AU01-0<strong>3UF</strong>7000-1AB00-0<strong>3UF</strong>7010-1AB00-0<strong>3UF</strong>7011-1AB00-0<strong>3UF</strong>7020-1AB01-0SteuerstromkreisBemessungssteuerspeisespannung U s (nach IEC 61131-2) AC/DC 110 ... 240 V; 50/60 Hz DC 24 VArbeitsbereich• <strong>SIMOCODE</strong> pro C (<strong>3UF</strong>7000) <strong>und</strong> <strong>SIMOCODE</strong> pro V (<strong>3UF</strong>7010) 0,85 ... 1,1 x U s 0,80 ... 1,2 × U s10• <strong>SIMOCODE</strong> pro V PN (<strong>3UF</strong>7011) <strong>und</strong> <strong>SIMOCODE</strong> pro S (<strong>3UF</strong>7020)-Betrieb 0,85 ... 1,1 x U s 0,80 ... 1,2 × U s- Hochlauf 0,85 ... 1,1 x U s 0,85 ... 1,2 × U sLeistungsaufnahme• <strong>SIMOCODE</strong> pro C (<strong>3UF</strong>7000) <strong>und</strong> <strong>SIMOCODE</strong> pro S (<strong>3UF</strong>7020) 7VA/5 W 5W• <strong>SIMOCODE</strong> pro V (<strong>3UF</strong>7010)10 VA/7 W 7Winkl. zwei angeschlossener Erweiterungsmodule• <strong>SIMOCODE</strong> pro V PN (<strong>3UF</strong>7011)11 VA/8 W 8Winkl. zwei angeschlossener ErweiterungsmoduleBemessungsisolationsspannung U i V 300 (bei Verschmutzungsgrad 3)Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 4Relaisausgänge•Anzahl- <strong>SIMOCODE</strong> pro C, <strong>SIMOCODE</strong> pro V, <strong>SIMOCODE</strong> pro V PN 3 monostabile Relaisausgänge- <strong>SIMOCODE</strong> pro S 2 monostabile Relaisausgänge• vorgeschriebener Kurzschlussschutz für Hilfsschaltglieder(Relaisausgänge)- Sicherungseinsätze 6 A Betriebsklasse gG; 10 A flink (IEC 60947-5-1)- Leitungsschutzschalter 1,6 A, C-Charakteristik (IEC 60947-5-1); 6 A, C-Charakteristik (Ik < 500 A)• Bemessungsdauerstrom A 6• Bemessungsschaltvermögen-AC-15 6 A/AC 24 V 6 A/AC 120 V 3 A/AC 230 V- DC-13 2 A/DC 24 V 0,55 A/DC 60 V 0,25 A/DC 125 VEingänge (binär)4 durch die Geräteelektronik eigenversorgte (DC 24 V), gemeinsamgewurzelte EingängeThermistormotorschutz (PTC binär)• Summenkaltwiderstand k 1,5• Ansprechwert k 3,4 ... 3,8• Rückfallwert k 1,5 ... 1,6510/10 Siemens IC 10 · 2014


<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Stromerfassungs- bzw. Strom-/Spannungserfassungsmodule© Siemens AG 2013Allgemeine DatenTyp <strong>3UF</strong>71.0 <strong>3UF</strong>71.1 <strong>3UF</strong>71.2 <strong>3UF</strong>71.3 <strong>3UF</strong>71.4HauptstromkreisEinstellstrom I e A 0,3 ... 3 2,4 ... 25 10 ... 100 20 ... 200 63 ... 630Bemessungsisolationsspannung U i V 690; <strong>3UF</strong>7103 <strong>und</strong> <strong>3UF</strong>7104: 1 000 (bei Verschmutzungsgrad 3)Bemessungsbetriebsspannung U e V 690Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 6; <strong>3UF</strong>7103 <strong>und</strong> <strong>3UF</strong>7104: 8Bemessungsfrequenz Hz 50/60StromartDrehstromKurzschlusszusätzlicher Kurzschlussschutz im Hauptstromkreis notwendigGenauigkeit der Stromerfassung (im Bereich 1 x minimaler% 3Einstellstrom I u bis 8 x max. Einstellstrom I o )Typischer Messbereich der Spannungserfassung• verkettete Spannung/Leiterspannung (z. B. U L1 L2 ) V 110 ... 690• Strangspannung (z. B. U L1 N ) V 65 ... 400Genauigkeit• Spannungserfassung% 3 (typisch)(Strangspannung U L im Bereich 230 ... 400 V)• Cos phi-Erfassung (im Nennlastbereich cos = 0,4 ... 0,8) % 5 (typisch)• Scheinleistungserfassung (im Nennlastbereich) % 5 (typisch)Hinweise zur Spannungserfassung• in isolierten, hochohmig oder asymmetrisch geerdeten Netzformen<strong>und</strong> für einphasige Netze• Zuleitungen zur SpannungserfassungDigitalmodule bzw. Multifunktionsmodul✓ Erkennung möglich-- Erkennung nicht möglichIn diesen Netzen kann das Strom-/Spannungserfassungsmodul nur miteinem an der Systemschnittstelle vorgeschalteten Entkoppelmoduleingesetzt werden.In den Zuleitungen vom Hauptstromkreis zur Spannungserfassung von<strong>SIMOCODE</strong> pro ist ggf. auf einen zusätzlichen Leitungsschutz zu achten!Typ<strong>3UF</strong>7300, <strong>3UF</strong>7310, <strong>3UF</strong>7600SteuerstromkreisBemessungsisolationsspannung U i V 300 (bei Verschmutzungsgrad 3)Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 4Relaisausgänge•Anzahl2 mono- oder bistabile Relaisausgänge (je nach Variante)• vorgeschriebener Kurzschlussschutz für Hilfsschaltglieder(Relaisausgänge)- Sicherungseinsätze 6 A Betriebsklasse gG; 10 A flink (IEC 60947-5-1)- Leitungsschutzschalter 1,6 A, C-Charakteristik (IEC 60947-5-1); 6 A, C-Charakteristik (Ik


<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Allgemeine DatenAnalogmodul© Siemens AG 201310Typ1) Weitere Sicherheitsdaten siehe Systemhandbuch"Fehlersichere Digitalmodule <strong>SIMOCODE</strong> pro Safety",http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/50564852.<strong>3UF</strong>74SteuerstromkreisEingänge• Kanäle2 (passiv)• parametrierbare Messbereiche mA 0/4 ... 20• Schirmung• max. Eingangsstrom (Zerstörgrenze) mA 40• Genauigkeit % 1• Eingangswiderstand 50• Wandlungszeit ms 150bis 30 m Schirm empfohlen, ab 30 m Schirm erforderlich• Auflösung Bit 12• Drahtbrucherkennungbei Messbereich 4 ... 20 mAAusgang• Kanäle 1• parametrierbare Ausgabebereich mA 0/4 ... 20• Schirmung• max. Spannung am Ausgang DC V 30• Genauigkeit % 1• max. Ausgangsbürde 500• Wandlungszeit ms 25• Auflösung Bit 12• KurzschlussfestjaAnschlussartPotentialtrennung der Eingänge/des Ausgangeszur GeräteelektronikFehlersichere Digitalmodulebis 30 m Schirm empfohlen, ab 30 m Schirm erforderlichZweileiteranschlussneinTyp <strong>3UF</strong>7320-1AB00-0 <strong>3UF</strong>7320-1AU00-0 <strong>3UF</strong>7330-1AB00-0 <strong>3UF</strong>7330-1AU00-0SteuerstromkreisBemessungssteuerspeisespannung U s V DC 24 AC/DC 110 ... 240,50/60 HzDC 24 AC/DC 110 ... 240,50/60 HzLeistungsaufnahme 3W 9,5 VA/4,5 W 4W 11 VA/5,5 WBemessungsisolationsspannung V 300Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 4Relaisausgänge•Anzahl2 Relais-Freigabekreise, 2 RelaisausgängeAusführung des SicherungseinsatzesA 4, Betriebsklasse gGfür Kurzschlussschutz des Relais-FreigabekreisesBemessungsdauerstrom A 5Bemessungsschaltvermögen•AC-15 3A/AC24V 3A/AC120V 1,5A/AC230V• DC-13 4A/DC24V 0,55A/DC60V 0,22A/DC125VEingänge (binär)5 (durch Geräteelektronik eigenversorgt)Leitungslänge• zwischen Sensor/Startsignal <strong>und</strong> Auswerteelektronik m 1 500• für weitere digitale Signale m 300Sicherheitsdaten 1)SIL-Level max. gemäß IEC 61508 3Performance-Level PL nach EN ISO 13849-1eKategorie nach EN ISO 13849-1 4Stoppkategorie gemäß DIN EN 60204-1 0Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls(bei 40 °C) für SIL 3-Anwendungen• pro St<strong>und</strong>e (PFH d ) bei hoher Anforderungsrate1/h 4,5 x 10 -9 4,6 x 10 -9 4,4 x 10 -9 4,4 x 10 -9gemäß IEC 62061• bei Anforderung (PFD avg ) bei niedriger Anforderungsrate5,4 x 10 -6 5,5 x 10 -6 5,1 x 10 -6 5,2 x 10 -6gemäß IEC 61508T1-Wert für Prooftest-Intervall oderGebrauchsdauer gemäß IEC 61508a 2010/12 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Allgemeine Daten■ Weitere InfoKonfigurationshinweise bei Verwendung eines Bedienbausteinsmit Display <strong>und</strong>/oder eines Entkoppelmoduls mit<strong>SIMOCODE</strong> pro V mit PROFIBUSSollen im System <strong>SIMOCODE</strong> pro V mit PROFIBUS ein Entkoppelmodul<strong>und</strong>/oder ein Bedienbaustein mit Display eingesetztwerden, so sind folgende Konfigurationshinweise bei der Art<strong>und</strong> Menge der anschaltbaren Erweiterungsmodule zu berücksichtigen.Die nachfolgenden Tabellen zeigen hierbei den maximal möglichenAusbau bei den Erweiterungsmodulen für die verschiedenenKombinationen.Die fehlersicheren Erweiterungsmodule DM-F Local <strong>und</strong>DM-F PROFIsafe verhalten sich in diesem Zusammenhang wieDigitalmodule für Standard-Anwendungen.Verwendung eines Bedienbausteins mit DisplayDigitalmodul Digitalmodul Analogmodul TemperaturmodumodulErdschluss-Nur Bedienbaustein mit Display für <strong>SIMOCODE</strong> pro V(DC 24 V oder AC/DC 110 ... 240 V)max. 4 Erweiterungsmodule verwendbarBedienbaustein mit Display <strong>und</strong> Strom-/Spannungserfassungmit <strong>SIMOCODE</strong> pro V (AC/DC 110 ... 240 V)max. 3 Erweiterungsmodule verwendbar oder:-- -- ✓ ✓ --✓ möglich-- nicht möglichVerwendung eines Entkoppelmoduls(Spannungserfassung in isolierten Netzen)Digitalmodul Digitalmodul Analogmodul TemperaturmodumodulErdschluss-<strong>SIMOCODE</strong> pro V (DC 24 V)✓ 1) ✓ 1) ✓ ✓ ✓<strong>SIMOCODE</strong> pro V (AC/DC 110 ... 240 V)✓ ✓ -- ✓ ✓✓ 1) ✓ 1) ✓ ✓ --✓ -- ✓ ✓ --✓ -- ✓ -- ✓✓ möglich-- nicht möglich1) Keine bistabilen Relaisausgänge <strong>und</strong> maximal 5 von 7 Relaisausgängengleichzeitig (> 3 s) aktiv.Verwendung eines Entkoppelmoduls(Spannungserfassung in isolierten Netzen)in Verbindung mit einem Bedienbaustein mit DisplayDigitalmodul Digitalmodul Analogmodul TemperaturmodulErdschlussmodul<strong>SIMOCODE</strong> pro V (DC 24 V)✓ -- ✓ ✓ ✓✓ ✓ -- ✓ ✓<strong>SIMOCODE</strong> pro V (AC/DC 110 ... 240 V)✓ 2) -- ✓ ✓ ✓✓ ✓ -- -- --✓ 1) ✓ 1) ✓ 3) -- --✓ -- -- ✓ ✓✓ möglich-- nicht möglich1) Keine bistabilen Relaisausgänge <strong>und</strong> maximal 5 von 7 Relaisausgängengleichzeitig (> 3 s) aktiv.2) Keine bistabilen Relaisausgänge <strong>und</strong> maximal 3 von 5 Relaisausgängengleichzeitig (> 3 s) aktiv.3) Analogmodulausgang wird nicht verwendet.Sichere TrennungAlle Stromkreise in <strong>SIMOCODE</strong> pro sind gemäß IEC 60947-1sicher voneinander getrennt. Das heißt, sie sind mit doppeltenKriech- <strong>und</strong> Luftstrecken ausgelegt. Somit kann auch bei Auftreteneines Fehlers keine Spannungsverschleppung in einenanderen Stromkreis auftreten. Die Hinweise des PrüfberichtesNr. 2668 sind zu beachten.Zündschutzarten EEx e <strong>und</strong> EEx dDer Überlastschutz <strong>und</strong> der Thermistormotorschutz desSystems <strong>SIMOCODE</strong> pro entspricht den Vorschriften für denÜberlastschutz von explosionsgeschützten Motoren der Zündschutzarten:• EEx d "druckfeste Kapselung" z. B. nach IEC 60079-1• EEx e "erhöhte Sicherheit" z. B. nach IEC 60079-7Bei <strong>SIMOCODE</strong> pro-Geräten mit Steuereinspeisung DC 24 Vmuss die galvanische Trennung durch eine Batterie oder einenSicherheitstransformator nach IEC 61558-2-6 sichergestellt werden.EG-Baumusterprüfbescheinigung: BVS 06 ATEX F 001Prüfprotokoll: BVS PP 05.2029 EG.Auswahldaten für typgerechte Kombinationen/VerbraucherabzweigeProjektierungstabellen nach Zuordnungsart "1" bzw. "2" siehe• Handbuch "SIRIUS Projektieren",Artikel-Nr.: 3ZX1012-0RA21-0AB0,http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/40625241• Handbuch "SIRIUS Innovationen Projektieren",Artikel-Nr.: 3ZX1012-0RA21-1AB0,http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/39714188• Systemhandbuch <strong>SIMOCODE</strong> pro PROFIBUS,Artikel-Nr.: 3ZX1012-0UF70-3AA1,http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/20017780• Systemhandbuch <strong>SIMOCODE</strong> pro PROFINET,Artikel-Nr.: 3ZX1012-0UF70-1AB1,http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/61896631SystemhandbuchIm Systemhandbuch <strong>SIMOCODE</strong> pro wird das <strong>Motormanagement</strong>-System<strong>und</strong> seine Funktionen detailliert beschrieben. Esbietet Informationen über Projektierung, Inbetriebsetzung <strong>und</strong>für den Service- oder Wartungsfall. Anhand einer typischenWendestarter-Applikation wird der Anwender schnell <strong>und</strong>praxisbezogen an das System herangeführt. Neben Hilfestellungenbei der Fehlererkennung <strong>und</strong> -beseitigung im Störungsfall,finden sich im Handbuch ebenfalls Informationen speziell fürdas Service- <strong>und</strong> Wartungspersonal. Vor der Geräteauswahl <strong>und</strong>zur Projektierung wird die Verwendung des Systemhandbuchesempfohlen.Die ausführliche Beschreibung der fehlersicheren ErweiterungsmoduleDM-F Local <strong>und</strong> DM-F PROFIsafe erfolgt im Systemhandbuch"Fehlersichere Digitalmodule <strong>SIMOCODE</strong> pro Safety",das zum Download im Internet zur Verfügung steht.InternetWeitere Informationen siehe www.siemens.de/simocode.10Siemens IC 10 · 201410/13


<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Gr<strong>und</strong>geräte© Siemens AG 2013■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten<strong>SIMOCODE</strong> proAusführung LK Schraubanschluss PE (ST,SZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PE<strong>SIMOCODE</strong> pro CPROFIBUS DP-Schnittstelle, 12 Mbit/s, RS 4854 E/3 A frei parametrierbar, Eingang für Thermistoranschluss,monostabile RelaisausgängeBemessungssteuerspeisespannung U s :•DC24V } <strong>3UF</strong>7000-1AB00-0 321,–– 1 1 ST 42J• AC/DC 110 ... 240 V } <strong>3UF</strong>7000-1AU00-0 264,–– 1 1 ST 42JPKG*PG<strong>3UF</strong>7000-1A.00-0<strong>3UF</strong>7020-1A.01-0<strong>3UF</strong>7010-1A.00-0<strong>SIMOCODE</strong> pro SPROFIBUS DP-Schnittstelle, 1,5 Mbit/s, RS 4854 E/2 A frei parametrierbar, Eingang für Thermistoranschluss,monostabile Relaisausgänge, erweiterbardurch ein MultifunktionsmodulBemessungssteuerspeisespannung Us:•DC24V } <strong>3UF</strong>7020-1AB01-0 260,–– 1 1 ST 42J• AC/DC 110 ... 240 V } <strong>3UF</strong>7020-1AU01-0 215,–– 1 1 ST 42J<strong>SIMOCODE</strong> pro VPROFIBUS DP-Schnittstelle, 12 Mbit/s, RS 4854 E/3 A frei parametrierbar, Eingang für Thermistoranschluss,monostabile Relaisausgänge, erweiterbardurch Erweiterungsmodule,Bemessungssteuerspeisespannung U s :•DC24V } <strong>3UF</strong>7010-1AB00-0 413,–– 1 1 ST 42J• AC/DC 110 ... 240 V } <strong>3UF</strong>7010-1AU00-0 364,–– 1 1 ST 42J10<strong>3UF</strong>7011-1A.00-0<strong>SIMOCODE</strong> pro V PROFINET 1)ETHERNET/PROFINET IO,OPC UA-Server <strong>und</strong> Web-Server, 100 Mbit/s,2 x Busanschluss über RJ45, 4 E/3 A frei parametrierbar,Eingang für Thermistoranschluss, monostabile Relaisausgänge,erweiterbar durch Erweiterungsmodule,Bemessungssteuerspeisespannung U s :•DC24V } <strong>3UF</strong>7011-1AB00-0 453,–– 1 1 ST 42J• AC/DC 110 ... 240 V } <strong>3UF</strong>7011-1AU00-0 399,–– 1 1 ST 42J1) Bei Verwendung eines Bedienbausteins mit Display muss diesermindestens Erzeugnisstand E07 (ab 08/2012) aufweisen.10/14 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Gr<strong>und</strong>geräte<strong>SIMOCODE</strong> pro (Fortsetzung)<strong>3UF</strong>7100-1AA00-0Ausführung Einstellstrom Baubreite LK Schraubanschluss PE (ST,SZ, M)StromerfassungsmoduleAmmArtikel-Nr. Preis €pro PE• Durchsteckwandler 0,3 ... 3 45 } <strong>3UF</strong>7100-1AA00-0 76,–– 1 1 ST 42J2,4 ... 25 45}<strong>3UF</strong>7101-1AA00-0 80,–– 1 1 ST 42J10 ... 100 55 } <strong>3UF</strong>7102-1AA00-0 87,80 1 1 ST 42J20 ... 200 120}<strong>3UF</strong>7103-1AA00-0 170,–– 1 1 ST 42J• Schienenanschluss 20 ... 200 120 } <strong>3UF</strong>7103-1BA00-0 170,–– 1 1 ST 42J63 ... 630 145}<strong>3UF</strong>7104-1BA00-0 195,–– 1 1 ST 42JPKG*PG<strong>3UF</strong>7110-1AA00-0Strom-/Spannungserfassungsmodulefür <strong>SIMOCODE</strong> pro VSpannungserfassung bis 690 Vggf. in Verbindung mit einem Entkoppelmodul• Durchsteckwandler 0,3 ... 3 45 } <strong>3UF</strong>7110-1AA00-0 155,–– 1 1 ST 42J2,4 ... 25 45}<strong>3UF</strong>7111-1AA00-0 157,–– 1 1 ST 42J10 ... 100 55 } <strong>3UF</strong>7112-1AA00-0 160,–– 1 1 ST 42J20 ... 200 120}<strong>3UF</strong>7113-1AA00-0 245,–– 1 1 ST 42J• Schienenanschluss 20 ... 200 120 } <strong>3UF</strong>7113-1BA00-0 245,–– 1 1 ST 42J63 ... 630 145}<strong>3UF</strong>7114-1BA00-0 271,–– 1 1 ST 42JEntkoppelmodulzum Vorschalten vor ein Strom-/Spannungserfassungsmodulan der Systemschnittstelle beim Einsatzder Spannungserfassung in isolierten, hochohmig oderasymmetrisch geerdeten Netzformen <strong>und</strong> in einphasigenNetzenA <strong>3UF</strong>7150-1AA00-0 115,–– 1 1 ST 42J<strong>3UF</strong>7150-1AA00-0<strong>3UF</strong>7200-1AA00-0BedienbausteineEinbau in Schaltschranktür oder Frontplatte,ansteckbar an alle <strong>SIMOCODE</strong> pro Gr<strong>und</strong>geräte,10 LEDs zur Statusanzeige <strong>und</strong> frei belegbareTasten zur Steuerung des Motors• lichtgrau } <strong>3UF</strong>7200-1AA00-0 152,–– 1 1 ST 42J• titangrau } <strong>3UF</strong>7200-1AA01-0 152,–– 1 1 ST 42J10<strong>3UF</strong>7200-1AA10-0<strong>3UF</strong>7210-1AA00-0Bedienbaustein mit Displayfür <strong>SIMOCODE</strong> pro VEinbau in Schaltschranktür oder Frontplatte,ansteckbar an <strong>SIMOCODE</strong> pro V <strong>und</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro V PN,7 LEDs zur Statusanzeige <strong>und</strong> frei belegbare Tasten zurSteuerung des Motors, mehrsprachiges Display z. B. zurAnzeige von Messwerten, Statusinformationen oder Störmeldungen} <strong>3UF</strong>7210-1AA00-0 251,–– 1 1 ST 42JHinweise:Systemhandbuch "<strong>SIMOCODE</strong> pro PROFIBUS" siehehttp://support.automation.siemens.com/WW/view/de/20017780.Systemhandbuch "<strong>SIMOCODE</strong> pro V PROFINET" siehehttp://support.automation.siemens.com/WW/view/de/61896631.<strong>SIMOCODE</strong> pro V Gr<strong>und</strong>gerät in gehärteter Ausführung überSIPLUS extreme auf Anfrage.* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/15


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Erweiterungsmodule■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenAusführung LK Schraubanschluss PE (ST,SZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PEErweiterungsmodule für <strong>SIMOCODE</strong> pro VMit <strong>SIMOCODE</strong> pro V kann schrittweise die Art <strong>und</strong> Anzahlder Ein- <strong>und</strong> Ausgänge erweitert werden. Jedes Erweiterungsmodulbesitzt frontseitig zwei Systemschnittstellen.Über eine Systemschnittstelle erfolgt die Ankopplung desErweiterungsmoduls mit Hilfe eines Verbindungskabels andie Systemschnittstelle des <strong>SIMOCODE</strong> pro V. Über diezweite Systemschnittstelle können weitere Erweiterungsmoduleoder der Bedienbaustein angeschlossen werden.Die elektrische Versorgung der Erweiterungsmodule wirdüber die Verbindungskabel durch das Gr<strong>und</strong>gerätrealisiert.Hinweis:Verbindungskabel separat bestellen, siehe Seite 10/19.PKG*PGDigitalmoduleDurch bis zu zwei Digitalmodule können dem Gr<strong>und</strong>gerätzusätzliche binäre Ein- <strong>und</strong> Relaisausgänge angefügtwerden. Die Versorgung der Eingangsschaltkreise derDigitalmodule erfolgt durch eine externe Quelle.4 binäre Eingänge <strong>und</strong> 2 Relaisausgänge,maximal 2 Digitalmodule anschließbar<strong>3UF</strong>7300-1AU00-0RelaisausgängeEingangsspannungmonostabil DC 24 V } <strong>3UF</strong>7300-1AB00-0 117,–– 1 1 ST 42JAC/DC 110 ... 240 V } <strong>3UF</strong>7300-1AU00-0 117,–– 1 1 ST 42Jbistabil DC 24 V } <strong>3UF</strong>7310-1AB00-0 137,–– 1 1 ST 42JAC/DC 110 ... 240 V } <strong>3UF</strong>7310-1AU00-0 137,–– 1 1 ST 42JAnalogmodulDurch das Analogmodul kann das Gr<strong>und</strong>gerät optionalum analoge Ein- <strong>und</strong> Ausgänge (0/4 ... 20 mA) erweitertwerden.2 Eingänge (passiv) zur Eingabe <strong>und</strong> 1 Ausgang zurAusgabe von 0/4 ... 20 mA Signalen, max. 1 Analogmodulje Gr<strong>und</strong>gerät pro V <strong>und</strong> max. 2 Analogmodule je Gr<strong>und</strong>gerätpro V PN anschließbar} <strong>3UF</strong>7400-1AA00-0 194,–– 1 1 ST 42J10<strong>3UF</strong>7400-1AA00-0<strong>3UF</strong>7510-1AA00-0Erdschlussmodul 1)Die Erdschlussüberwachung über Differenzstromwandler3UL23 <strong>und</strong> Erdschlussmodul wird in den Fällen eingesetzt,in denen eine genaue Erfassung des Erdschlussstromsbenötigt wird oder Netze mit hoher Impedanz geerdetsind.Mit dem Erdschlussmodul ist es möglich, den genauenFehlerstrom als Messwert zu ermitteln, sowie frei wählbareWarn- <strong>und</strong> Auslösegrenzen in einem weiten Bereich von30 mA ... 40 A zu definieren.1 Eingang zum Anschluss eines Differenzstromwandlers3UL23, max. 1 Erdschlussmodul anschließbarHinweis:Zugehörige Differenzstromwandler siehe Seite 10/104.} <strong>3UF</strong>7510-1AA00-0 110,–– 1 1 ST 42J<strong>3UF</strong>7700-1AA00-0TemperaturmodulUnabhängig vom Thermistormotorschutz der Gr<strong>und</strong>gerätelassen sich durch die Verwendung eines Temperaturmodulszusätzlich bis zu 3 analoge Temperatursensorenauswerten.Sensortypen: PT100/PT1000, KTY83/KTY84 oder NTC3 Eingänge zum Anschluss von max. 3 analogen Temperaturfühlern,max. 1 Temperaturmodul je Gr<strong>und</strong>gerät pro V<strong>und</strong> max. 2 Temperaturmodule je Gr<strong>und</strong>gerät pro V PNanschließbar} <strong>3UF</strong>7700-1AA00-0 164,–– 1 1 ST 42J1) Möglich mit Gr<strong>und</strong>gerät pro V ab Erzeugnisstand E10 oderGr<strong>und</strong>gerät pro V PN ab Erzeugnisstand E01.10/16 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Erweiterungsmodule■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenAusführung LK Schraubanschluss PE (ST,SZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PEErweiterungsmodule für <strong>SIMOCODE</strong> pro SMit <strong>SIMOCODE</strong> pro S kann die Art <strong>und</strong> Anzahl der Ein<strong>und</strong>Ausgänge erweitert werden. Das Erweiterungsmodulbesitzt frontseitig zwei Systemschnittstellen. Über eineSystemschnittstelle erfolgt die Ankopplung des Erweiterungsmodulsmit Hilfe eines Verbindungskabels an dieSystemschnittstelle des <strong>SIMOCODE</strong> pro S. Über die zweiteSystemschnittstelle kann der Bedienbaustein angeschlossenwerden. Die elektrische Versorgung des Erweiterungsmodulswird über die Verbindungskabel durch dasGr<strong>und</strong>gerät realisiert.Hinweis:Verbindungskabel separat bestellen, siehe Seite 10/19.PKG*PG<strong>3UF</strong>7600-1AU01-0MultifunktionsmoduleDas Multifunktionsmodul ist das Erweiterungsmodul derGerätereihe <strong>SIMOCODE</strong> pro S mit folgenden Funktionen:• Digitalmodul-Funktion mit vier digitalen Eingängen <strong>und</strong>zwei monostabilen Relaisausgängen• Erdschlussmodul-Funktion mit einem Eingang zumAnschluss eines Differenzstromwandlers 3UL23 mit freiwählbaren Warn- <strong>und</strong> Auslösegrenzen in einem weitenBereich von 30 mA ... 40 A• Temperaturmodul-Funtion mit einem Eingang zumAnschluss eines analogen Temperaturfühlers PT100,PT1000, KTY83, KTY84 oder NTCmax. 1 Multifunktionsmodul je Gr<strong>und</strong>gerät pro SanschließbarEingangsspannung der Digitaleingänge:•DC24V } <strong>3UF</strong>7600-1AB01-0 155,–– 1 1 ST 42J• AC/DC 110 ... 240 V } <strong>3UF</strong>7600-1AU01-0 155,–– 1 1 ST 42J10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/17


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Fehlersichere Erweiterungsmodule■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenAusführung LK Schraubanschluss PE (ST,SZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PEFehlersichere Erweiterungsmodule für <strong>SIMOCODE</strong> pro VDurch die fehlersicheren Erweiterungsmodule kann<strong>SIMOCODE</strong> pro V um die Funktion eines Sicherheitsschaltgeräteszur fehlersicheren Abschaltung von Motorenerweitert werden. Maximal 1 fehlersicheres Digitalmodulanschließbar, dieses kann anstelle eines Digitalmodulseingesetzt werden.Auch die fehlersicheren Erweiterungsmodule sind frontseitigmit zwei Systemschnittstellen ausgestattet, über diedie Verbindung zu weiteren Systemkomponenten erfolgt.Im Gegensatz zu anderen Erweiterungsmodulen erfolgt dieelektrische Versorgung der Module durch einen separatenKlemmenanschluss.Hinweis:Verbindungskabel separat bestellen, siehe Seite 10/19.PKG*PG<strong>3UF</strong>7320-1AB00-0Fehlersichere Digitalmodule DM-F Local 1)zur fehlersicheren Abschaltung über Hardware-Signal2 Relais-Freigabekreise, gemeinsam schaltend;2 Relaisausgänge, gemeinsame Wurzel fehlersicherabgeschaltet; Eingänge für Sensorkreis, Startsignal,Kaskadierung <strong>und</strong> Rückführkreis, Sicherheitsfunktionüber DIP-Schalter einstellbarBemessungssteuerspeisespannung U s :•DC24V } <strong>3UF</strong>7320-1AB00-0 227,–– 1 1 ST 42J• AC/DC 110 ... 240 V } <strong>3UF</strong>7320-1AU00-0 227,–– 1 1 ST 42J10<strong>3UF</strong>7330-1AB00-0Fehlersichere Digitalmodule DM-F PROFIsafe 1)zur fehlersicheren Abschaltung überPROFIBUS/PROFIsafe bzw. PROFINET/PROFIsafe2 Relais-Freigabekreise, gemeinsam schaltend;2 Relaisausgänge, gemeinsame Wurzel fehlersicherabgeschaltet; 1 Eingang für Rückführkreis; 3 binäreStandard-EingängeBemessungssteuerspeisespannung U s :•DC24V } <strong>3UF</strong>7330-1AB00-0 304,–– 1 1 ST 42J• AC/DC 110 ... 240 V } <strong>3UF</strong>7330-1AU00-0 304,–– 1 1 ST 42J1) Möglich mit Gr<strong>und</strong>gerät <strong>SIMOCODE</strong> pro V ab Erzeugnisstand E07 (ab05/2011) oder Gr<strong>und</strong>gerät <strong>SIMOCODE</strong> pro V PN.Hinweis:Systemhandbuch "Fehlersichere Digitalmodule <strong>SIMOCODE</strong> proSafety" siehehttp://support.automation.siemens.com/WW/view/de/50564852.10/18 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Zubehör■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenAusführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE (ST,SZ, M)PKG*PGVerbindungskabel (notwendiges Zubehör)<strong>3UF</strong>7932-0AA00-0Verbindungskabelzur Verbindung von Gr<strong>und</strong>gerät, Stromerfassungsmodul,Strom-/Spannungserfassungsmodul, Bedienbaustein oderErweiterungsmodulen bzw. Entkoppelmodul in verschiedenenLängenAusführungLängeflach 0,025 m } <strong>3UF</strong>7930-0AA00-0 7,38 1 1 ST 42Jflach 0,1 m } <strong>3UF</strong>7931-0AA00-0 7,38 1 1 ST 42Jflach 0,3 m } <strong>3UF</strong>7935-0AA00-0 9,74 1 1 ST 42Jflach 0,5 m } <strong>3UF</strong>7932-0AA00-0 11,50 1 1 ST 42Jr<strong>und</strong> 0,5 m } <strong>3UF</strong>7932-0BA00-0 21,90 1 1 ST 42Jr<strong>und</strong> 1,0 m } <strong>3UF</strong>7937-0BA00-0 24,60 1 1 ST 42Jr<strong>und</strong> 2,5 m } <strong>3UF</strong>7933-0BA00-0 27,20 1 1 ST 42JPC-Kabel <strong>und</strong> AdapterRS 232 PC-Kabelzum Anschluss an die serielle Schnittstelle eines PC/PG,für die Kommunikation mit <strong>SIMOCODE</strong> pro über dieSystemschnittstelle} <strong>3UF</strong>7940-0AA00-0 47,90 1 1 ST 42J<strong>3UF</strong>7940-0AA00-0USB-PC-Kabelzum Anschluss an die USB-Schnittstelle eines PC/PG,für die Kommunikation mit <strong>SIMOCODE</strong> pro über dieSystemschnittstelle} <strong>3UF</strong>7941-0AA00-0 81,–– 1 1 ST 42JUSB-zu-seriell-AdapterB <strong>3UF</strong>7946-0AA00-0 41,80 1 1 ST 42J<strong>3UF</strong>7941-0AA00-0zum Anschluss eines RS 232 PC-Kabels an die USB-Schnittstelle eines PC, empfohlen zur Verwendung inVerbindung mit <strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7SpeichermoduleDamit wird die Übertragung auf ein neues System,z. B. bei Gerätetausch, ohne zusätzliche Hilfsmittel <strong>und</strong>ohne detaillierte Gerätekenntisse ermöglicht.<strong>3UF</strong>7900-0AA00-0Speichermodul für <strong>SIMOCODE</strong> pro C, <strong>SIMOCODE</strong> pro S<strong>und</strong> <strong>SIMOCODE</strong> pro Vfür die Sicherung der kompletten Parametrierung eines<strong>SIMOCODE</strong> pro C, <strong>SIMOCODE</strong> pro S oder <strong>SIMOCODE</strong>pro V Systems} <strong>3UF</strong>7900-0AA00-0 21,90 1 1 ST 42J10Speichermodul für <strong>SIMOCODE</strong> pro V PROFINETfür die Sicherung der kompletten Parametrierung eines<strong>SIMOCODE</strong> pro V PROFINET Systems} <strong>3UF</strong>7901-0AA00-0 21,90 1 1 ST 42JSchnittstellenabdeckungenSchnittstellenabdeckungenfür Systemschnittstelle• lichtgrau } <strong>3UF</strong>7950-0AA00-0 5,54 1 5 ST 42J• titangrau A 3RA6936-0B 5,95 1 5 ST 42F<strong>3UF</strong>7950-0AA00-0AdressiersteckerAdressiersteckerzur Vergabe der PROFIBUS-Adresse ohne PC/PGan <strong>SIMOCODE</strong> pro über die Systemschnittstelle} <strong>3UF</strong>7910-0AA00-0 44,20 1 1 ST 42J<strong>3UF</strong>7910-0AA00-0* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/19


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7ZubehörAusführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE (ST,SZ, M)PKG*PGZubehör für Motor Control CenterBei der in Motor Control Centern häufig genutztenEinschubtechnik kann ein <strong>SIMOCODE</strong> pro Initialisierungsmodulfest in die Schaltanlage integriert werden. Damitkönnen abzweigbezogene Parameter- <strong>und</strong> Adressdatenfest diesem Abzweig zugeordnet werden.Initialisierungsmodul 1)} <strong>3UF</strong>7902-0AA00-0 41,–– 1 1 ST 42J<strong>3UF</strong>7902-0AA00-0zur automatischen Parametrierung von <strong>SIMOCODE</strong> S,<strong>SIMOCODE</strong> pro V <strong>und</strong> <strong>SIMOCODE</strong> pro V PROFINET,für Festeinbau in SchaltanlagenY-Verbindungskabel 1)zur Verwendung in Verbindung mit dem Initialisierungsmodul;verbindet Gr<strong>und</strong>gerät, Stromerfassungsmodulbzw. Strom-/Spannungserfassungsmodul <strong>und</strong>InitialisierungsmodulLänge Systemschnittstelle Offenes Kabelende0,1 m 1,0 m } <strong>3UF</strong>7931-0CA00-0 28,70 1 1 ST 42J0,5 m 1,0 m } <strong>3UF</strong>7932-0CA00-0 32,80 1 1 ST 42J1,0 m 1,0 m } <strong>3UF</strong>7937-0CA00-0 46,10 1 1 ST 42JBusanschlussklemmenBusanschlussklemmezur Schirmauflage <strong>und</strong> Zugentlastung des PROFIBUSKabels an einem <strong>SIMOCODE</strong> pro S} <strong>3UF</strong>7960-0AA00-0 35,–– 1 1 ST 42J<strong>3UF</strong>7960-0AA00-0TüradapterTüradapterzum Herausführen der Systemschnittstelle aus z. B. einemSchaltschrank} <strong>3UF</strong>7920-0AA00-0 14,80 1 1 ST 42J10<strong>3UF</strong>7920-0AA00-0Adapter für BedienbausteinAdapter für Bedienbausteinermöglicht den Einsatz des kleineren Bedienbausteins<strong>3UF</strong>7200 von <strong>SIMOCODE</strong> pro in einem Fronttafelausschnitt,in dem zuvor z. B. nach einem Systemtausch eingrößerer Bedienbaustein <strong>3UF</strong>52 von <strong>SIMOCODE</strong>-DP zumEinsatz gekommen ist, Schutzart IP54} <strong>3UF</strong>7922-0AA00-0 7,79 1 1 ST 42J<strong>3UF</strong>7922-0AA00-0BeschriftungsstreifenBeschriftungsstreifen• für Taster des Bedienbausteins <strong>3UF</strong>720 } <strong>3UF</strong>7925-0AA00-0 25,–– 100 400 ST 42J• für Taster des Bedienbausteins mit Display <strong>3UF</strong>721 } <strong>3UF</strong>7925-0AA01-0 25,–– 100 600 ST 42J• für LEDs des Bedienbausteins <strong>3UF</strong>720 } <strong>3UF</strong>7925-0AA02-0 16,80 100 1 200 ST 42J<strong>3UF</strong>7925-0AA02-0EinstecklaschenEinstecklaschen für Schraubbefestigungz. B. auf Montageplatte, pro Gerät 2 Stück notwendig• verwendbar für <strong>3UF</strong>71.0, <strong>3UF</strong>71.1 <strong>und</strong> <strong>3UF</strong>71.2 A 3RV2928-0B 32,30 100 10 ST 41E• verwendbar für <strong>3UF</strong>700, <strong>3UF</strong>701, <strong>3UF</strong>73, <strong>3UF</strong>74, <strong>3UF</strong>75 B 3RP1903 1,23 1 10 ST 41H3RB2928-0B<strong>und</strong> <strong>3UF</strong>77• verwendbar für <strong>3UF</strong>7020, <strong>3UF</strong>7600 A 3ZY1311-0AA00 1,20 1 10 ST 41L1) Möglich mit Gr<strong>und</strong>gerät pro V ab Erzeugnisstand E09 (11/2012), Gr<strong>und</strong>gerät pro S oder Gr<strong>und</strong>gerät pro V PN.10/20 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7ZubehörAusführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE (ST,SZ, M)PKG*PGKlemmenabdeckungenAbdeckungen für Kabelschuh- <strong>und</strong> Schienenanschluss• Länge 100 mm, verwendbar für <strong>3UF</strong>71.3-1BA00-0 } 3RT1956-4EA1 14,70 1 1 ST 41B• Länge 120 mm, verwendbar für <strong>3UF</strong>71.4-1BA00-0 } 3RT1966-4EA1 21,70 1 1 ST 41B3RT1956-4EA13RT1956-4EA2Abdeckungen für Rahmenklemmen• Länge 25 mm, verwendbar für <strong>3UF</strong>71.3-1BA00-0 } 3RT1956-4EA2 12,–– 1 1 ST 41B• Länge 30 mm, verwendbar für <strong>3UF</strong>71.4-1BA00-0 } 3RT1966-4EA2 17,50 1 1 ST 41BAbdeckungen für Schraubverbindungzwischen Schütz <strong>und</strong> Stromerfassungsmodul bzw. Strom-/Spannungserfasssungsmodul bei Direktanbau• verwendbar für <strong>3UF</strong>71.3-1BA00-0 } 3RT1956-4EA3 12,–– 1 1 ST 41B• verwendbar für <strong>3UF</strong>71.4-1BA00-0 } 3RT1966-4EA3 17,50 1 1 ST 41BRahmenklemmenblöckeRahmenklemmenblöckefür R<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Flachbandleiter•bis 70 mm 2 , verwendbar für <strong>3UF</strong>71.3-1BA00-0 } 3RT1955-4G 26,60 1 1 ST 41B• bis 120 mm 2 , verwendbar für <strong>3UF</strong>71.3-1BA00-0 } 3RT1956-4G 37,60 1 1 ST 41B• bis 240 mm 2 , verwendbar für <strong>3UF</strong>71.4-1BA00-0 } 3RT1966-4G 104,–– 1 1 ST 41B3RT195.-4GBusabschlussbausteineBusabschlussbausteinemit eigener Versorgungsspannung für Busabschlusshinter dem letzten Gerät an der BuslinieVersorgungspannung:• AC 115/230 V C <strong>3UF</strong>1900-1KA00 81,90 1 1 ST 42J•DC 24 V C <strong>3UF</strong>1900-1KB00 120,–– 1 1 ST 42J<strong>3UF</strong>1900-1KA0010* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/21


<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7ZubehörParametrier- <strong>und</strong> Servicesoftware für <strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7• Auslieferung ohne PC-Kabel© Siemens AG 2013Ausführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE(ST, SZ,M)PKG*PG10<strong>SIMOCODE</strong> ES (TIA Portal) V12 Basic3ZS1312-4CC10-0YA5<strong>SIMOCODE</strong> ES (TIA Portal) V12 StandardHinweise:Floating License für einen UserEngineering-Software,Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,6-sprachig (deutsch/englisch/französisch/italienisch/spanisch/chinesisch),für alle <strong>SIMOCODE</strong> pro mit PROFIBUS,Online-Funktionen über Systemschnittstelle)License Key auf USB-Stick, Klasse A } 3ZS1322-4CC10-0YA5 56,30 1 1 ST 42J• License Key Download, Klasse A } 3ZS1322-4CE10-0YB5 56,30 1 1 ST 42JFloating License für einen UserEngineering-Software,Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,6-sprachig (deutsch/englisch/französisch/italienisch/spanisch/chinesisch),für alle <strong>SIMOCODE</strong> pro mit PROFIBUS,Online-Funktionen über Systemschnittstelle,Parametrieren über integrierten Grafikeditor (CFC-basiert)• License Key auf USB-Stick, Klasse A } 3ZS1322-5CC10-0YA5 556,–– 1 1 ST 42J• License Key Download, Klasse A } 3ZS1322-5CE10-0YB5 556,–– 1 1 ST 42JUpgrade für <strong>SIMOCODE</strong> ES 2007Floating License für einen User,Engineering-Software,Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,License Key auf USB-Stick, Klasse A,6-sprachig (deutsch/englisch/französisch/italienisch/spanisch/chinesisch),Combo License zur Parallelnutzung von<strong>SIMOCODE</strong> ES 2007 <strong>und</strong> <strong>SIMOCODE</strong> ES V12,für alle <strong>SIMOCODE</strong> pro mit PROFIBUS,Online-Funktionen über Systemschnittstelle,Parametrieren über integrierten Grafikeditor (CFC-basiert)A 3ZS1322-5CC10-0YE5 139,–– 1 1 ST 42JPowerpack für <strong>SIMOCODE</strong> ES V12 BasicFloating License für einen User,Engineering-Software,License Key auf USB-Stick, Klasse A,6-sprachig (deutsch/englisch/französisch/italienisch/spanisch/chinesisch),für alle <strong>SIMOCODE</strong> pro mit PROFIBUS,Online-Funktionen über Systemschnittstelle,Parametrieren über integrierten Grafikeditor (CFC-basiert)A 3ZS1322-5CC10-0YD5 499,–– 1 1 ST 42JSoftware Update Servicefür 1 Jahr mit automatischer Verlängerung,setzt aktuelle Softwareversion voraus,Engineering-Software,Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,Online-Funktionen über Systemschnittstelle,Parametrieren über integrierten Grafikeditor (CFC-basiert)} 3ZS1322-5CC10-0YL5 112,–– 1 1 ST 42JPC-Kabel separat bestellen, siehe Seite 10/19.Weitere Informationen siehe Kapitel 14 "Parametrieren,Projektieren <strong>und</strong> Visualisieren für SIRIUS" oder Industry Mall.10/22 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7ZubehörAusführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE(ST, SZ,M)PKG*PG<strong>SIMOCODE</strong> ES (TIA Portal) V12 PremiumFloating License für einen UserEngineering-Software,Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,6-sprachig (deutsch/englisch/französisch/italienisch/spanisch/chinesisch),für alle <strong>SIMOCODE</strong> pro mit PROFIBUS,Online-Funktionen über Systemschnittstelle <strong>und</strong>PROFIBUS,Parametrieren über integrierten Grafikeditor (CFC-basiert)• License Key auf USB-Stick, Klasse A } 3ZS1322-6CC10-0YA5 927,–– 1 1 ST 42J• License Key Download, Klasse A } 3ZS1322-6CE10-0YB5 927,–– 1 1 ST 42JUpgrade für <strong>SIMOCODE</strong> ES 2007A 3ZS1322-6CC10-0YE5 232,–– 1 1 ST 42JFloating License für einen User,Engineering-Software,Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,License Key auf USB-Stick, Klasse A,6-sprachig (deutsch/englisch/französisch/italienisch/spanisch/chinesisch),Combo License zur Parallelnutzung von<strong>SIMOCODE</strong> ES 2007 <strong>und</strong> <strong>SIMOCODE</strong> ES V12,für alle <strong>SIMOCODE</strong> pro mit PROFIBUS,Online-Funktionen über Systemschnittstelle <strong>und</strong>PROFIBUS,Parametrieren über integrierten Grafikeditor (CFC-basiert)Powerpack für <strong>SIMOCODE</strong> ES V12 StandardA 3ZS1322-6CC10-0YD5 370,–– 1 1 ST 42JFloating License für einen User,Engineering-Software,License Key auf USB-Stick, Klasse A,6-sprachig (deutsch/englisch/französisch/italienisch/spanisch/chinesisch),für alle <strong>SIMOCODE</strong> pro mit PROFIBUS,Online-Funktionen über Systemschnittstelle <strong>und</strong>PROFIBUS,Parametrieren über integrierten Grafikeditor (CFC-basiert)Software Update Service} 3ZS1322-6CC10-0YL5 186,–– 1 1 ST 42Jfür 1 Jahr mit automatischer Verlängerung,setzt aktuelle Softwareversion voraus,Engineering-Software,Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,Online-Funktionen über Systemschnittstelle <strong>und</strong>PROFIBUS,Parametrieren über integrierten Grafikeditor (CFC-basiert)Hinweise:PC-Kabel separat bestellen, siehe Seite 10/19.Weitere Informationen siehe Kapitel 14 "Parametrieren,Projektieren <strong>und</strong> Visualisieren für SIRIUS" oder Industry Mall.10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/23


<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Zubehör© Siemens AG 2013Ausführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE(ST, SZ,M)PKG*PG<strong>SIMOCODE</strong> ES 2007 BasicFloating License für einen UserEngineering-Software,Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,3-sprachig (deutsch/englisch/französisch),Kommunikation über Systemschnittstelle• License Key auf USB-Stick, Klasse A } 3ZS1312-4CC10-0YA5 56,30 1 1 ST 42J• License Key Download, Klasse A } 3ZS1312-4CE10-0YB5 56,30 1 1 ST 42J103ZS1312-4CC10-0YA5<strong>SIMOCODE</strong> ES 2007 StandardFloating License für einen UserEngineering-Software,Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,3-sprachig (deutsch/englisch/französisch),Kommunikation über Systemschnittstelle,integrierter Grafikeditor• License Key auf USB-Stick, Klasse A } 3ZS1312-5CC10-0YA5 556,–– 1 1 ST 42J• License Key Download, Klasse A } 3ZS1312-5CE10-0YB5 556,–– 1 1 ST 42JUpgrade für <strong>SIMOCODE</strong> ES ab 2004A 3ZS1312-5CC10-0YE5 139,–– 1 1 ST 42JFloating License für einen User,Engineering-Software,Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,License Key auf USB-Stick, Klasse A,3-sprachig (deutsch/englisch/französisch),Kommunikation über Systemschnittstelle,integrierter GrafikeditorPowerpack für <strong>SIMOCODE</strong> ES 2007 BasicA 3ZS1312-5CC10-0YD5 499,–– 1 1 ST 42JFloating License für einen User,Engineering-Software,License Key auf USB-Stick, Klasse A,3-sprachig (deutsch/englisch/französisch),Kommunikation über Systemschnittstelle,integrierter GrafikeditorSoftware Update Service} 3ZS1312-5CC10-0YL5 112,–– 1 1 ST 42Jfür 1 Jahr mit automatischer Verlängerung,setzt aktuelle Softwareversion voraus,Engineering-Software,Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,Kommunikation über Systemschnittstelle,integrierter GrafikeditorHinweise:PC-Kabel separat bestellen, siehe Seite 10/19.Weitere Informationen siehe Kapitel 14 "Parametrieren,Projektieren <strong>und</strong> Visualisieren für SIRIUS" oder Industry Mall.10/24 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7ZubehörAusführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE(ST, SZ,M)PKG*PG<strong>SIMOCODE</strong> ES 2007 PremiumFloating License für einen UserEngineering-Software,Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,3-sprachig (deutsch/englisch/französisch),Kommunikation über PROFIBUS/PROFINET oderSystemschnittstelle, integrierter Grafikeditor,STEP7-Objektmanager• License Key auf USB-Stick, Klasse A } 3ZS1312-6CC10-0YA5 927,–– 1 1 ST 42J• License Key Download, Klasse A } 3ZS1312-6CE10-0YB5 927,–– 1 1 ST 42JUpgrade für <strong>SIMOCODE</strong> ES ab 2004A 3ZS1312-6CC10-0YE5 232,–– 1 1 ST 42JFloating License für einen User,Engineering-Software,Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,License Key auf USB-Stick, Klasse A,3-sprachig (deutsch/englisch/französisch),Kommunikation über PROFIBUS/PROFINET oderSystemschnittstelle, integrierter Grafikeditor,STEP7-ObjektmanagerPowerpack für <strong>SIMOCODE</strong> ES 2007 StandardA 3ZS1312-6CC10-0YD5 370,–– 1 1 ST 42JFloating License für einen User,Engineering-Software,License Key auf USB-Stick, Klasse A,3-sprachig (deutsch/englisch/französisch),Kommunikation über PROFIBUS/PROFINET oderSystemschnittstelle, integrierter Grafikeditor,STEP7-ObjektmanagerSoftware Update Service} 3ZS1312-6CC10-0YL5 186,–– 1 1 ST 42Jfür 1 Jahr mit automatischer Verlängerung,setzt aktuelle Softwareversion voraus,Engineering-Software,Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,Kommunikation über PROFIBUS/PROFINET oderSystemschnittstelle, integrierter Grafikeditor,STEP7-ObjektmanagerHinweise:PC-Kabel separat bestellen, siehe Seite 10/19.Weitere Informationen siehe Kapitel 14 "Parametrieren,Projektieren <strong>und</strong> Visualisieren für SIRIUS" oder Industry Mall.10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/25


<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7Zubehör© Siemens AG 2013Ausführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE(ST, SZ,M)PKG*PG10Bausteinbibliothek <strong>SIMOCODE</strong> pro für SIMATIC PCS 7 Version V8mit Advanced Process Library (APL)Engineering-Software V8für eine Engineeringstation (Single License)einschließlich Runtime-Software zum Ablauf derAS-Bausteine in einem Automatisierungssystem(Single License), deutsch/englischLieferumfang:AS-Bausteine <strong>und</strong> Faceplates zur Einbindung von<strong>SIMOCODE</strong> pro in das Prozessleitsystem PCS 7mit Advanced Process Library,für die PCS 7-Version V8.03ZS1632-1XX02-0YA0Lieferform:Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,eine Lizenz für eine Engineeringstation,eine Lizenz für ein AutomatisierungssystemRuntime-Lizenz V8zum Ablauf der AS-Bausteine in einemAutomatisierungssystem (Single License)erforderlich für die Nutzung der AS-Bausteine derEngineering-Software V8 innerhalb einer AnlageLieferform:eine Lizenz für ein Automatisierungssystem,ohne Software <strong>und</strong> DokumentationUpgrade für PCS 7-Bausteinbibliothek<strong>SIMOCODE</strong> pro, V6.0 oder V7auf die Version <strong>SIMOCODE</strong> pro V8für eine Engineeringstation (Single License)einschließlich Runtime-Software zum Ablauf derAS-Bausteine in einem Automatisierungssystem(Single License), deutsch/englischLieferumfang:AS-Bausteine <strong>und</strong> Faceplates zur Einbindung von<strong>SIMOCODE</strong> pro in das Prozessleitsystem PCS 7,mit Advanced Process Libraryfür die PCS 7-Version V8.0Lieferform:Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,eine Lizenz für eine Engineeringstation,eine Lizenz für ein AutomatisierungssystemHinweise:PC-Kabel separat bestellen, siehe Seite 10/19.Weitere Informationen siehe Kapitel 14 "Parametrieren,Projektieren <strong>und</strong> Visualisieren für SIRIUS" oder Industry Mall.} 3ZS1632-1XX02-0YA0 938,–– 1 1 ST 42J} 3ZS1632-2XX02-0YB0 608,–– 1 1 ST 42JA 3ZS1632-1XX02-0YE0 174,–– 1 1 ST 42J10/26 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong><strong>SIMOCODE</strong> pro <strong>3UF</strong>7ZubehörAusführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE(ST, SZ,M)PKG*PGBausteinbibliothek <strong>SIMOCODE</strong> pro für SIMATIC PCS 7 Version V7Engineering-Software V7} <strong>3UF</strong>7982-0AA10-0 938,–– 1 1 ST 42Jfür eine Engineeringstation (Single License)einschließlich Runtime-Software zum Ablauf derAS-Bausteine in einem Automatisierungssystem(Single License), deutsch/englisch/französischLieferumfang:AS-Bausteine <strong>und</strong> Faceplates zur Einbindung von<strong>SIMOCODE</strong> pro in das Prozessleitsystem PCS 7,für die PCS 7-Version V7.0/V7.1<strong>3UF</strong>7982-0AA00-0Lieferform:Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,eine Lizenz für eine Engineeringstation,eine Lizenz für ein AutomatisierungssystemRuntime-Lizenz V7} <strong>3UF</strong>7982-0AA11-0 608,–– 1 1 ST 42Jzum Ablauf der AS-Bausteine in einemAutomatisierungssystem (Single License)erforderlich für die Nutzung der AS-Bausteine derEngineering-Software V7 oder Engineering-SoftwareMigration V7-V8 auf einem zusätzlichen Automatisierungssysteminnerhalb einer AnlageLieferform:eine Lizenz für ein Automatisierungssystem,ohne Software <strong>und</strong> DokumentationUpgrade für PCS 7-BausteinbibliothekA <strong>3UF</strong>7982-0AA13-0 174,–– 1 1 ST 42J<strong>SIMOCODE</strong> pro, V6.0 oder V6.1auf die Version <strong>SIMOCODE</strong> pro V7.0/V7.1für eine Engineeringstation (Single License)einschließlich Runtime-Software zum Ablauf derAS-Bausteine in einem Automatisierungssystem(Single License), deutsch/englisch/französischLieferumfang:AS-Bausteine <strong>und</strong> Faceplates zur Einbindung von<strong>SIMOCODE</strong> pro in das Prozessleitsystem PCS 7,für die PCS 7-Version V7.0 oder V7.1Lieferform:Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,eine Lizenz für eine Engineeringstation,eine Lizenz für ein AutomatisierungssystemEngineering-Software Migration V7-V8} <strong>3UF</strong>7982-0AA20-0 158,–– 1 1 ST 42Jzur Hochrüstung (Migration) einer vorhandenenEngineering-Software V7 der Bausteinbibliothek<strong>SIMOCODE</strong> pro für PCS 7Nutzungsbedingung:Vorhandensein der Engineering-Software V7 (Lizenz) derBausteinbibliothek <strong>SIMOCODE</strong> pro für PCS 7 für die PCS 7-Version V7.0 oder V7.1Die Engineering-Software Migration V7-V8 kann direktauf ein System mit PCS 7-Version V8.0 installiert werden,die Installation der Vorgängerversion ist nicht nötig.für eine Engineeringstation (Single License)einschließlich Runtime-Software zum Ablauf derAS-Bausteine in einem Automatisierungssystem(Single License), deutsch/englisch/französischLieferumfang:AS-Bausteine <strong>und</strong> Faceplates zur Einbindung von<strong>SIMOCODE</strong> pro in das Prozessleitsystem PCS 7,für die PCS 7-Version V8.0Lieferform:Software <strong>und</strong> Dokumentation auf CD,Lizenz zur Hochrüstung einer vorhandenen Lizenzfür eine Engineeringstation <strong>und</strong> der zugeordnetenRuntime-Lizenzen einer AnlageHinweise:PC-Kabel separat bestellen, siehe Seite 10/19.Weitere Informationen siehe Kapitel 14 "Parametrieren,Projektieren <strong>und</strong> Visualisieren für SIRIUS" oder Industry Mall.Programmier- <strong>und</strong> Bedienhandbuch <strong>SIMOCODE</strong> pro Bibliothekfür PCS 7 siehehttp://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49963525.10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/27


© Siemens AG 2013<strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergeräte <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong>Stromwandler <strong>3UF</strong>18 für Überlastschutz■ ÜbersichtDie Stromwandler <strong>3UF</strong>18 sind Schutzwandler <strong>und</strong> werden zurAnsteuerung von Überlastrelais eingesetzt. Schutzwandler sindso ausgelegt, dass sie eine proportionale Stromübertragung biszu einem Vielfachen des primären Nennstroms sicherstellen. DieStromwandler <strong>3UF</strong>18 übersetzen den maximalen Strom ihresjeweiligen Arbeitsbereichs auf das Normsignal 1 A sek<strong>und</strong>är.■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldatenfür EinzelaufstellungBefestigungsart Arbeitsbereich LK Schraubanschluss PE (ST,SZ, M)Schraubbefestigung <strong>und</strong>Schnappbefestigung auf HutschieneTH 35 nach IEC 60715AArtikel-Nr. Preis €pro PEPKG*0,25 … 2,5 1) C <strong>3UF</strong>1843-1BA00 151,–– 1 1 ST 42J1,25 … 12,5 1) C <strong>3UF</strong>1843-2AA00 151,–– 1 1 ST 42J2,5 … 25 1) C <strong>3UF</strong>1843-2BA00 138,–– 1 1 ST 42J12,5 … 50 C <strong>3UF</strong>1845-2CA00 198,–– 1 1 ST 42J16 … 65 C <strong>3UF</strong>1847-2DA00 217,–– 1 1 ST 42J25 … 100 C <strong>3UF</strong>1848-2EA00 234,–– 1 1 ST 42JPG<strong>3UF</strong>1843für Schützanbau <strong>und</strong> EinzelaufstellungSchraubbefestigung 32 … 130 C <strong>3UF</strong>1850-3AA00 255,–– 1 1 ST 42J50 … 200 C <strong>3UF</strong>1852-3BA00 276,–– 1 1 ST 42J63 … 250 C <strong>3UF</strong>1854-3CA00 305,–– 1 1 ST 42J100 … 400 C <strong>3UF</strong>1856-3DA00 331,–– 1 1 ST 42J125 … 500 C <strong>3UF</strong>1857-3EA00 364,–– 1 1 ST 42J160 … 630 C <strong>3UF</strong>1868-3FA00 481,–– 1 1 ST 42J<strong>3UF</strong>1868205 … 820 C <strong>3UF</strong>1868-3GA00 525,–– 1 1 ST 42J1) Bei Schutz von EEx e-Motoren gelten folgende Einstellbereiche:<strong>3UF</strong>1843-1BA00, 0,25 ... 1,25 A;<strong>3UF</strong>1843-2AA00, 1,25 ... 6,3 A;<strong>3UF</strong>1843-2BA00, 2,5 ... 12,5 A.■ Zubehör10Für Schütztyp LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE (ST,SZ, M)PKG*PGKlemmenabdeckungen3TX7466-0AFür Wandler-Schütz-Kombinationen <strong>und</strong> Einzelaufstellungfür Wandler (pro Anschlussseite ist eine Abdeckungerforderlich)<strong>3UF</strong>1845 D 3TX7446-0A 3,59 1 1 ST 41B<strong>3UF</strong>1848 D 3TX7466-0A 13,80 1 1 ST 41B<strong>3UF</strong>1850, <strong>3UF</strong>1852 B 3TX7506-0A 28,10 1 1 ST 41B<strong>3UF</strong>1854 bis <strong>3UF</strong>1857 B 3TX7536-0A 42,60 1 2 ST 41B<strong>3UF</strong>1868-3FA00 B 3TX7686-0A 50,–– 1 1 ST 41B<strong>3UF</strong>1868-3GA00 B 3TX7696-0A 60,20 1 1 ST 41BZum Abdecken der Schraubverbindung bei Direktanbauan Schütz (pro Schütz-Wandler-Kombination ist eineAbdeckung erforderlich)<strong>3UF</strong>1848 D 3TX7466-0B 18,50 1 1 ST 41B<strong>3UF</strong>1850, <strong>3UF</strong>1852 D 3TX7506-0B 53,90 1 1 ST 41B<strong>3UF</strong>1854 bis <strong>3UF</strong>1857 D 3TX7536-0B 56,10 1 1 ST 41B<strong>3UF</strong>1868-3FA00 C 3TX7686-0B 47,50 1 1 ST 41B<strong>3UF</strong>1868-3GA00 C 3TX7696-0B 56,–– 1 1 ST 41B10/28 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013Logikmodule LOGO!Allgemeine Daten■ ÜbersichtLogikmodule LOGO!Logikmodul LOGO!• Die kompakte, komfortable <strong>und</strong> kostengünstige Lösung füreinfachere Steuerungsaufgaben• Kompakt, einfach zu bedienen, ohne Zubehör universelleinsetzbar• „Alles in Einem“: Anzeige- <strong>und</strong> Bedienfeld integriert• 36 verschiedene Funktionen per Tastendruck oder PC-Softwareverknüpfbar; insgesamt bis zu 130 Mal• Funktionsänderungen einfach über Tastendruck. AufwändigesUmverdrahten entfälltSIPLUS LOGO!• Die Steuerung für den Einsatz unter härtesten Umgebungsbedingungen• Mit erweitertem Temperaturbereich von -40/-25 °C bis +70 °C• Einsatz unter medialer Belastung (Schadgasatmosphäre)• Kondensation zulässig• Mit der bewährten SPS-Technik von LOGO!• Komfortabel bei Handhabung, Programmierung, Wartung <strong>und</strong>Service• Ideal für den Einsatz in Fahrzeugbau, Umwelttechnik, Bergbau,Chemieanlagen, Fördertechnik, Nahrungsmittelindustrieusw.Zubehör:• Mit dem Fronttafel-Einbausatz können Sie die Logikmoduleauch in Fronttafeln einfach <strong>und</strong> sicher einbauen, SchutzartIP65 ist so möglich.• Um einen sicheren Betrieb an der Batterie von Verbrennungsmotorenzu gewährleisten, kann es notwendig sein, das VorschaltgerätSIPLUS upmiter zwischen Batterie <strong>und</strong> SIPLUSLOGO! einzusetzen.Informationen über LOGO! siehe Katalog ST 70:www.siemens.de/simatic/druckschriftenoder unterwww.siemens.de/siplus-extremeBroschüren als Auswahlhilfe für SIMATIC-Produkte siehewww.siemens.de/simatic/druckschriften■ AnwendungsbereichDas Logikmodul LOGO! ist die komfortable <strong>und</strong> kostengünstigeLösung für einfachere Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungsaufgaben.LOGO! ist universell einsetzbar, z.B.:• Haus-/Installationsbereich (Licht, Rolläden, Markisen, Tore,Zugangskontrollen, Schranken, Lüftungsanlagen usw.)• Schaltschrankbau• Maschinen- <strong>und</strong> Apparatebau (Pumpen, Kleinpressen,Kompressoren, Hebebühnen, Förderbänder usw.)• Spezialsteuerungen für Wintergärten, Gewächshäuser• Signalvorverarbeitung für andere SteuerungenDie Logikmodule LOGO! Modular können je nach Anwendungflexibel erweitert werden.SchiffsbauzulassungenAmerican Bureau of Shipping, Bureau Veritas, Det NorskeVeritas, Germanischer Lloyd, Lloyds Register of Shipping; PolskiRejestr Statków usw.10Siemens IC 10 · 201410/29


Logikmodule LOGO!© Siemens AG 2013LOGO! Modular Basic-Varianten■ Übersicht• Die platzsparenden Basisvarianten• Schnittstelle zum Anschluss von Erweiterungsmodulen,max. 24 digitale Eingänge, 16 digitale Ausgänge, 8 analogeEingänge <strong>und</strong> 2 analoge Ausgänge adressierbar• Mit Anschlussmöglichkeit für Textdisplay LOGO! TD (anschließbaran alle LOGO!-0BA6-Basic-Varianten)LOGO!-0BA7-Varianten• Ethernet-Schnittstelle zur Kommunikation mit SIMATIC Controller,SIMATIC Panel <strong>und</strong> PC• Vernetzung von max. 8 LOGO!-Geräten• Einsatz von Standard-SD-Karte oder SIMATIC Memory CardLOGO! Modular Basic-Variante■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten10Ausführung LK Schraubanschluss PE (ST, PKG* PGSZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PELOGO! Modular Basic-Varianten (-0BA6)Logikmodul LOGO! 24C A 6ED1052-1CC01-0BA6 104,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung DC 24 V,8 Digitaleingänge DC 24 V, davon 4 analog nutzbar (0 ... 10 V),4 Digitalausgänge DC 24 V, 0,3 A,integrierte Zeitschaltuhr,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarLogikmodul LOGO! 12/24RC A 6ED1052-1MD00-0BA6 117,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung DC 12/24 V,8 Digitaleingänge DC 12/24 V, davon 4 analog nutzbar (0 ... 10 V),4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarLogikmodul LOGO! 24RC A 6ED1052-1HB00-0BA6 117,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung AC/DC 24 V,8 Digitaleingänge AC/DC 24 V,4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarLogikmodul LOGO! 230RC A 6ED1052-1FB00-0BA6 120,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung AC/DC 115/230 V,8 Digitaleingänge AC/DC 115/230 V,4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarLOGO! Modular Basic-Varianten (-0BA7)Logikmodul LOGO! 12/24RCE A 6ED1052-1MD00-0BA7 194,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung DC 12/24 V,8 Digitaleingänge DC 12/24 V, davon 4 analog nutzbar (0 ... 10 V),4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr,400 Funktionsblöcke verknüpfbar,Ethernet-Schnittstelle,modular erweiterbarLogikmodul LOGO! 230RCE A 6ED1052-1FB00-0BA7 194,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung AC/DC 115/230 V,8 Digitaleingänge AC/DC 115/230 V,4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr,400 Funktionsblöcke verknüpfbar,Ethernet-Schnittstelle,modular erweiterbarZubehör siehe Seite 10/39.10/30 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013Logikmodule LOGO!SIPLUS LOGO! Modular Basic-Varianten■ ÜbersichtSIPLUS LOGO! Modular Basic-Variante• Die platzsparenden Basisvarianten• Schnittstelle zum Anschluss von Erweiterungsmodulen,max. 24 digitale Eingänge, 16 digitale Ausgänge, 8 analogeEingänge <strong>und</strong> 2 analoge Ausgänge addressierbar• Mit Anschlussmöglichkeit für Textdisplay LOGO! TD(anschließbar an alle LOGO!-0BA6-Basic-Varianten)SIPLUS LOGO!-2BA7-Varianten• Ethernet-Schnittstelle zur Kommunikation mit SIMATIC Controller,SIMATIC Panel <strong>und</strong> PC• Vernetzung von max. 8 LOGO!-Geräten• Einsatz von Standard-SD-Karte oder SIMATIC Memory CardHinweis:SIPLUS extreme-Produkte basieren auf Siemens Industry-Standardprodukten. Die hier aufgeführten Inhalte wurden vonden entsprechenden Standardprodukten übernommen. Ergänztsind SIPLUS extreme-spezifische Informationen.■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenAusführung LK Schraubanschluss PE (ST, PKG* PGSZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PESIPLUS LOGO! Modular Basic-Varianten (-2BA6) –erweiterter Temperaturbereich <strong>und</strong> mediale BelastungSIPLUS LOGO! 24 D 6AG1052-1CC01-2BA6 264,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung DC 24 V,8 Digitaleingänge DC 24 V, davon 4 analog nutzbar (0 ... 10 V),4 Digitalausgänge DC 24 V, 0,3 A,integrierte Zeitschaltuhr,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarSIPLUS LOGO! 12/24RC D 6AG1052-1MD00-2BA6 307,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung DC 12/24 V,8 Digitaleingänge DC 12/ 24 V, davon 4 analog nutzbar (0 ... 10 V),4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarSIPLUS LOGO! 24RC D 6AG1052-1HB00-2BA6 283,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung AC/DC 24 V,8 Digitaleingänge AC/DC 24 V,4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarSIPLUS LOGO! 230RC D 6AG1052-1FB00-2BA6 287,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung AC/DC 115/230 V,8 Digitaleingänge AC/DC 115/230 V,4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarSIPLUS LOGO! Modular Basic-Varianten (-2BA7) –erweiterter Temperaturbereich <strong>und</strong> mediale BelastungSIPLUS LOGO! 12/24RCE D 6AG1052-1MD00-2BA7 404,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung DC 12/24 V,8 Digitaleingänge DC 12/24 V, davon 4 analog nutzbar (0 bis 10 V)4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr;400 Funktionsblöcke verknüpfbar,Ethernet-Schnittstelle,modular erweiterbarSIPLUS LOGO! 230RCE D 6AG1052-1FB00-2BA7 375,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung AC/DC 115/230 V,8 Digitaleingänge AC/DC 115/230 V, 4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr;400 Funktionsblöcke verknüpfbar,Ethernet-Schnittstelle,modular erweiterbarZubehör siehe Seite 10/39.10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/31


Logikmodule LOGO!© Siemens AG 2013LOGO! Modular Pure-Varianten■ Übersicht• Die kostenoptimierten Basisvarianten• Schnittstelle zum Anschluss von Erweiterungsmodulen, max.24 digitale Eingänge, 16 digitale Ausgänge, 8 analogeEingänge <strong>und</strong> 2 analoge Ausgänge adressierbar• Mit Anschlussmöglichkeit für Textdisplay LOGO! TD(anschließbar an alle LOGO!-0BA6-Basic-Varianten)LOGO! Modular Pure-Variante■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten10Ausführung LK Schraubanschluss PE (ST, PKG* PGSZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PELOGO! Modular Pure-VariantenLogikmodul LOGO! 24Co A 6ED1052-2CC01-0BA6 90,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung DC 24 V,8 Digitaleingänge DC 24 V,davon 4 analog nutzbar (0 ... 10 V),4 Digitalausgänge DC 24 V, 0,3 A,integrierte Zeitschaltuhr,ohne Display <strong>und</strong> Tastatur,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarLogikmodul LOGO! 12/24RCo A 6ED1052-2MD00-0BA6 94,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung DC 12/24 V,8 Digitaleingänge DC12/ 24 V,davon 4 analog nutzbar (0 ... 10 V),4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr,ohne Display <strong>und</strong> Tastatur,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarLogikmodul LOGO! 24RCo A 6ED1052-2HB00-0BA6 94,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung AC/DC 24 V,8 Digitaleingänge AC/DC 24 V,4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr,ohne Display <strong>und</strong> Tastatur,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarLogikmodul LOGO! 230RCo A 6ED1052-2FB00-0BA6 96,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung AC/DC 115/230 V,8 Digitaleingänge AC/DC 115/230 V,4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr,ohne Display <strong>und</strong> Tastatur,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarZubehör siehe Seite 10/39.10/32 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013Logikmodule LOGO!SIPLUS LOGO! Modular Pure-Varianten■ Übersicht• Die kostenoptimierten Basisvarianten• Schnittstelle zum Anschluss von Erweiterungsmodulen,max. 24 digitale Eingänge, 16 digitale Ausgänge, 8 analogeEingänge <strong>und</strong> 2 analoge Ausgänge addressierbar• Mit Anschlussmöglichkeit für Textdisplay LOGO! TD(anschließbar an alle LOGO!-0BA6-Basic-Varianten)Hinweis:SIPLUS extreme-Produkte basieren auf Siemens Industry-Standardprodukten. Die hier aufgeführten Inhalte wurden vonden entsprechenden Standardprodukten übernommen. Ergänztsind SIPLUS extreme-spezifische Informationen.SIPLUS LOGO! Modular Pure-Variante■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenAusführung LK Schraubanschluss PE (ST, PKG* PGSZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PESIPLUS LOGO! Modular Pure-Varianten –erweiterter Temperaturbereich <strong>und</strong> mediale BelastungSIPLUS LOGO! 24o D 6AG1052-2CC01-2BA6 234,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung DC 24 V,8 Digitaleingänge DC 24 V,davon 4 analog nutzbar (0 ... 10 V),4 Digitalausgänge DC 24 V, 0,3 A,integrierte Zeitschaltuhr,ohne Display <strong>und</strong> Tastatur,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarSIPLUS LOGO! 12/24RCo D 6AG1052-2MD00-2BA6 244,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung DC 12/24 V,8 Digitaleingänge DC12/24 V,davon 4 analog nutzbar (0 ... 10 V),4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr,ohne Display <strong>und</strong> Tastatur,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarSIPLUS LOGO! 24RCo D 6AG1052-2HB00-2BA6 244,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung AC/DC 24 V,8 Digitaleingänge AC/DC 24 V,4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr,ohne Display <strong>und</strong> Tastatur,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarSIPLUS LOGO! 230RCo D 6AG1052-2FB00-2BA6 249,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung AC/DC 115/230 V,8 Digitaleingänge AC/DC 115/230 V,4 Relaisausgänge 10 A,integrierte Zeitschaltuhr,ohne Display <strong>und</strong> Tastatur,200 Funktionsblöcke verknüpfbar,modular erweiterbarZubehör siehe Seite 10/39.10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/33


Logikmodule LOGO!© Siemens AG 2013LOGO! Modular Erweiterungsmodule■ Übersicht• Erweiterungsmodule zum Anschluss an LOGO! Modular• Mit digitalen Ein-<strong>und</strong> Ausgängen, analogen Eingängen oderanalogen AusgängenLOGO! Modular Erweiterungsmodul■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten10Ausführung LK Schraubanschluss PE (ST, PKG* PGSZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PELOGO! Modular ErweiterungsmoduleLOGO! DM8 24 A 6ED1055-1CB00-0BA0 59,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung DC 24 V,4 Digitaleingänge DC 24 V,4 Digitalausgänge DC 24 V, 0,3 ALOGO! DM16 24 A 6ED1055-1CB10-0BA0 96,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung DC 24 V,8 Digitaleingänge DC 24 V,8 Digitalausgänge DC 24 V, 0,3 ALOGO! DM8 12/24R A 6ED1055-1MB00-0BA1 64,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung DC 12/24 V,4 Digitaleingänge DC 12/24 V,4 Relaisausgänge 5 ALOGO! DM8 24R A 6ED1055-1HB00-0BA0 64,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung AC/DC 24 V,4 Digitaleingänge AC/DC 24 V,4 Relaisausgänge 5 ALOGO! DM16 24R A 6ED1055-1NB10-0BA0 104,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung DC 24 V,8 Digitaleingänge DC 24 V,8 Relaisausgänge 5 ALOGO! DM8 230R A 6ED1055-1FB00-0BA1 64,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung AC/DC 115/230 V,4 Digitaleingänge AC/DC 115/230 V,4 Relaisausgänge 5 ALOGO! DM16 230R A 6ED1055-1FB10-0BA0 104,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung AC/DC 115/230 V,8 Digitaleingänge AC/DC 115/230 V,8 Relaisausgänge 5 ALOGO! AM2 A 6ED1055-1MA00-0BA0 78,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung DC 12/24 V,2 Analogeingänge 0 ... 10 V oder 0 ... 20 mA,Auflösung 10 bitLOGO! AM2 PT 100 A 6ED1055-1MD00-0BA1 94,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung DC 12/24 V,2 Analogeingänge PT100,Temperaturbereich -50 °C ... 200 °CLOGO! AM2 AQ A 6ED1055-1MM00-0BA1 111,–– 1 1 ST 200Versorgungsspannung DC 24 V,2 Analogausgänge 0 ... 10 V,0/4 ... 20 mAZubehör siehe Seite 10/39.10/34 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013Logikmodule LOGO!SIPLUS LOGO! Modular Erweiterungsmodule■ Übersicht• Erweiterungsmodule zum Anschluss an LOGO! Modular• Mit digitalen Ein-<strong>und</strong> Ausgängen, analogen Eingängen oderanalogen AusgängenHinweis:SIPLUS extreme-Produkte basieren auf Siemens Industry-Standardprodukten. Die hier aufgeführten Inhalte wurden vonden entsprechenden Standardprodukten übernommen. Ergänztsind SIPLUS extreme-spezifische Informationen.SIPLUS LOGO! Modular Erweiterungsmodul■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenAusführung LK Schraubanschluss PE (ST, PKG* PGSZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PESIPLUS LOGO! Modular Erweiterungsmodule –erweiterter Temperaturbereich <strong>und</strong> mediale BelastungSIPLUS LOGO! DM8 24 D 6AG1055-1CB00-2BY0 159,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung DC 24 V,4 Digitaleingänge DC 24 V,4 Digitalausgänge DC 24 V, 0,3 A,Temperaturbereich -40 ... +70 °CSIPLUS LOGO! DM8 12/24 D 6AG1055-1PB00-2BY0 166,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung DC 12/24 V,4 Digitaleingänge DC 12/24 V,4 Digitalausgänge DC 24 V, 0,3 A,Temperaturbereich -40 ... +70 °CSIPLUS LOGO! DM8 24R D 6AG1055-1HB00-2BY0 164,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung AC/DC 24 V,4 Digitaleingänge AC/DC 24 V,4 Relaisausgänge 5 A,Temperaturbereich -40 ... +70 °CSIPLUS LOGO! DM8 12/24R D 6AG1055-1MB00-2BY1 164,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung DC 12/24 V,4 Digitaleingänge DC 12/24 V,4 Relaisausgänge 5 A,Temperaturbereich -40 ... +70 °CSIPLUS LOGO! DM8 230R D 6AG1055-1FB00-2BY1 164,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung AC/DC 115/230 V,4 Digitaleingänge AC/DC 115/230 V,4 Relaisausgänge 5 A,Temperaturbereich -40 ... +70 °CSIPLUS LOGO! AM2 D 6AG1055-1MA00-2BY0 210,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung DC 12/24 V,2 Analogeingänge 0 ... 10 V oder 0 ... 20 mA,Auflösung 10 bit,Temperaturbereich -40 ... +70 °CSIPLUS LOGO! AM2 AQ D 6AG1055-1MM00-2BY1 209,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung DC 24 V,2 Analogeingänge 0 ... 10 V, 0/4 ... 20 mA,Auflösung 10 bit,Temperaturbereich -40 ... +70 °CSIPLUS LOGO! DM16 24R D 6AG1055-1NB10-2BA0 232,–– 1 1 ST 470Versorgungsspannung DC 24 V,8 Digitalausgänge DC 24 V,8 Relaisausgänge 5 A,Temperaturbereich -25 ... +70 °CZubehör siehe Seite 10/39.10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/35


10Logikmodule LOGO!© Siemens AG 2013LOGO! Kommunikationsmodul CM EIB/KNX■ Übersicht• Erweiterungsmodul für die LOGO!-Basisvarianten• Zur Kommunikation zwischen LOGO!-Master <strong>und</strong> externenEIB-Komponenten über den EIBLOGO! Kommunikationsmodul CM EIB/KNX■ AnwendungsbereichDas Kommunikationsmodul CM EIB/KNX ermöglicht dieKommunikation zwischen dem LOGO!-Master <strong>und</strong> externenEIB-Geräten über den EIB. Über das Modul kann die LOGO! inein EIB-System integriert werden.■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenAusführung LK Schraubanschluss PE (ST, PKG* PGSZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PEKommunikationsmodul LOGO! CM EIB KNXzum Anschluss an EIB, Versorgungsspannung DC 24 V C 6BK1700-0BA00-0AA2 157,–– 1 1 ST 470Zubehör siehe Seite 10/39.10/36 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013Logikmodule LOGO!LOGO! CSM unmanaged■ ÜbersichtLOGO! CSM unmanagedDas Modul dient zum Anschluss einer LOGO! <strong>und</strong> bis zu dreiweiterer Teilnehmer an ein Industrial Ethernet-Netzwerk mit10/100 Mbit/s in elektrischer Linien-, Baum oder Sternstruktur.Wesentliche Merkmale des LOGO! CSM sind:• Unmanaged 4-Port Switch, davon ein Port an der Frontseite fürden einfachen Diagnosezugang• Zwei Varianten für die Spannungsbereiche DC 12/24 V bzw.AC/DC 230 V• Problemloser Anschluss über vier RJ45-Standardsteckverbindungen• Platzsparend, optimiert für den Anschluss an LOGO!• Kostengünstige Lösung zur Realisierung kleiner, lokalerEthernet-Netzwerke• Stand-alone-Einsatz für die Vernetzung beliebiger EthernetGeräteZur Unterstützung bei der Auswahl von Industrial EthernetSwitches sowie bei der Konfiguration der modularen Variantensteht das SIMATIC NET Selection Tool zur Verfügung unter:Online-Version:www.siemens.de/snstOffline-Version:www.siemens.de/snst-download■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenAusführung LK Schraubanschluss PE (ST, PKG* PGSZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PECompact Switch Module LOGO! CSMUnmanaged Switch zum Anschluss einer LOGO! (-0BA7) <strong>und</strong>bis zu drei weiterer Teilnehmer an Industrial Ethernetmit 10/100 Mbit/s; 4 x RJ45 Ports; LED Diagnose, LOGO!-BaugruppeLOGO! CSM 12/24B 6GK7177-1MA10-0AA0 101,–– 1 1 ST 5P1externe DC 12 V- oder DC 24 V-SpannungsversorgungLOGO! CSM 230externe AC 115 ... 240 V-SpannungsversorgungA 6GK7177-1FA10-0AA0 133,–– 1 1 ST 5P1Zubehör siehe Seite 10/39.10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/37


10Logikmodule LOGO!© Siemens AG 2013Anschaltung AS-Interface für LOGO!■ ÜbersichtJede LOGO! anbindbar an das System AS-InterfaceMit der AS-Interface Anschaltung für LOGO! kann ein intelligenterSlave in das System AS-Interface eingeb<strong>und</strong>en werden. Mitder modularen Anbindung eröffnet sich die Gelegenheit, dieunterschiedlichen Gr<strong>und</strong>geräte, je nach Bedarf der Funktionalität,in das System einzubinden. Auch kann durch den Austauschdes Gr<strong>und</strong>gerätes die Funktionalität an veränderte Anforderungenschnell <strong>und</strong> einfach angepasst werden.Die Anschaltung stellt vier Eingänge <strong>und</strong> vier Ausgänge amSystem zur Verfügung. Diese E/A's sind aber nicht tatsächlichhardware-mäßig, sondern nur virtuell über die Schnittstelle amBus vorhanden.Anschaltung AS-Interface für LOGO!■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenAusführung LK Schraubanschluss PE (ST, PKG* PGSZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PEAS-Interface Anschaltung für LOGO!4 virtuelle digitale Eingänge,4 virtuelle digitale AusgängeA 3RK1400-0CE10-0AA2 91,–– 1 1 ST 42CZubehör siehe Seite 10/39.10/38 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013Logikmodule LOGO!Zubehör■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenAusführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE (ST,SZ, M)PKG*PGLOGO! TD TextdisplaysLOGO! TD Textdisplay A 6ED1055-4MH00-0BA0 133,–– 1 1 ST 2004-zeiliges Textdisplay, anschaltbar an alle LOGO!-0BA6-Basic-<strong>und</strong> -Pure-Varianten,incl. VerbindungskabelSIPLUS LOGO! TD TextdisplaysSIPLUS LOGO! TD Textdisplay D 6AG1055-4MH00-2BA0 182,–– 1 1 ST 470(erweiterter Temperaturbereich -10 ... +60 °C <strong>und</strong> mediale Belastung)4-zeiliges Textdisplay, anschaltbar an alle LOGO!- Basic-<strong>und</strong> -Pure-Variantenab -0BA6, incl. VerbindungskabelSIPLUS VorschaltgeräteVorschaltgerät SIPLUS Upmiter D 6AG1053-1AA00-2AA0 332,–– 1 1 ST 470für den sicheren Betrieb an der Batterie von VerbrennungsmotorenLOGO! HandbücherLOGO! Handbuch• deutsch B 6ED1050-1AA00-0AE8 21,50 1 1 ST 200• englisch X 6ED1050-1AA00-0BE8 21,50 1 1 ST 200• französisch C 6ED1050-1AA00-0CE8 21,50 1 1 ST 200•spanisch C 6ED1050-1AA00-0DE8 21,50 1 1 ST 200• italienisch C 6ED1050-1AA00-0EE8 21,50 1 1 ST 200• chinesisch C 6ED1050-1AA00-0KE8 21,50 1 1 ST 200LOGO! Cards (nur -0BA6)LOGO! Memory Card A 6ED1056-1DA00-0BA0 18,40 1 1 ST 200Programm-Modul zum Kopieren, mit Know-How-SchutzLOGO! Battery Card A 6ED1056-6XA00-0BA0 18,40 1 1 ST 200Batterie-Modul zur Pufferung der integrierten Echtzeituhr (nicht LOGO! 24)LOGO! Memory/Battery Card A 6ED1056-7DA00-0BA0 29,60 1 1 ST 200kombiniertes Programm- <strong>und</strong> Batterie-Modul, mit Know-How-Schutz <strong>und</strong> Pufferung derintegrierten Echtzeituhr (nicht LOGO! 24)LOGO! PROM D 6AG1057-1AA01-0BA6 356,–– 1 1 ST 470Programmiergerät zum gleichzeitigen Vervielfältigen von Programm-Modul-Inhaltenauf bis zu 8 Program-ModuleLOGO! KabelLOGO! PC-Kabel A 6ED1057-1AA00-0BA0 77,–– 1 1 ST 200zur Programmübertragung zwischen LOGO! <strong>und</strong> PCLOGO! USB PC-Kabel A 6ED1057-1AA01-0BA0 77,–– 1 1 ST 200zur Programmübertragung zwischen LOGO! <strong>und</strong> PC, inkl. Treiber auf CD-ROMLOGO! Modem Cable A 6ED1057-1CA00-0BA0 25,50 1 1 ST 200Adapter-Kabel für Analogmodem-KommunikationFronttafel-EinbausätzeFronttafel-Einbausatz• Breite 4 TE C 6AG1057-1AA00-0AA0 45,30 1 1 ST 470• Breite 4 TE, mit Tasten D 6AG1057-1AA00-0AA3 49,60 1 1 ST 470• Breite 8 TE C 6AG1057-1AA00-0AA1 77,–– 1 1 ST 470• Breite 8 TE, mit Tasten D 6AG1057-1AA00-0AA2 84,40 1 1 ST 470LOGO! Starter Kits (-0BA6)in TANOS-Box, mit USB-Kabel, LOGO!, LOGO!Soft Comfort V6LOGO! Starter Kit 12/24 V A 6ED1057-3BA00-0AA6 155,–– 1 1 ST 2SPsprachneutral mit LOGO! 12/24RC (-0BA6)LOGO! Starter Kit 230 V A 6ED1057-3BA02-0AA6 155,–– 1 1 ST 2SPsprachneutral mit LOGO! 230RC (-0BA6)LOGO! TD Starter Kit A 6ED1057-3BA10-0AA6 249,–– 1 1 ST 2SPsprachneutral mit LOGO! 12/24RCo (-0BA6) <strong>und</strong> LOGO! TDLOGO! Starter Kits (-0BA7)in TANOS-Box mit Ethernet-Kabel, LOGO!, LOGO!Soft Comfort V7, WinCC Basic V11LOGO! Starter Kit 12/24 V A 6ED1057-3BA00-0AA7 279,–– 1 1 ST 2SPsprachneutral mit LOGO! 12/24RCE (-0BA7) + LOGO! Power 24 V 1,3 ALOGO! Starter Kit 230 V A 6ED1057-3BA02-0AA7 239,–– 1 1 ST 2SPsprachneutral mit LOGO! 230RCE (-0BA7)SIMATIC NET KabelIE TP Cord RJ45/RJ45TP-Leitung 4 x 2 mit 2 RJ45-Steckern•0,5 m A 6XV1870-3QE50 16,60 1 1 ST 5K1•1 m A 6XV1870-3QH10 17,60 1 1 ST 5K1•2 m A 6XV1870-3QH20 19,80 1 1 ST 5K1•6 m A 6XV1870-3QH60 27,–– 1 1 ST 5K1•10 m A 6XV1870-3QN10 34,40 1 1 ST 5K1IE FC Outlet RJ45 A 6GK1901-1FC00 0AA0 47,80 1 1 ST 5K1zur Verbindung von Industrial Ethernet FC-Leitungen <strong>und</strong> TP Cords;Staffelpreise ab 10 <strong>und</strong> 50 Stück10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/39


Logikmodule LOGO!© Siemens AG 2013LOGO!Contact■ ÜbersichtSchaltmodul zum direkten Schalten ohmscher Verbraucher <strong>und</strong>MotorenLOGO!Contact■ AnwendungsbereichLOGO!Contact ist ein Schaltmodul zum direkten Schaltenohmscher Verbraucher (bis 20 A) <strong>und</strong> Motoren (bis 4 kW).LOGO!Contact arbeitet brummfrei ohne Geräuschbelästigung.LOGO!Contact ist universell einsetzbar:• Haus-/Installationsbereich.• Industrie <strong>und</strong> Gewerbe.■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten10Ausführung LK Schraubanschluss PE (ST, PKG* PGSZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PELOGO!ContactSchaltmodul für direktes Schalten ohmscher Verbraucher bis 20 A<strong>und</strong> Motoren bis 4 kWSchaltspannung:•24 V A 6ED1057-4CA00-0AA0 17,40 1 1 ST 200•230 V A 6ED1057-4EA00-0AA0 14,30 1 1 ST 200Zubehör siehe Seite 10/39.10/40 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013Logikmodule LOGO!LOGO! Software■ ÜbersichtLOGO!Soft Comfort• Die komfortable Software zur Schaltprogrammerstellungam PC• Schaltprogrammerstellung in Funktionsplan (FUP) oderKontaktplan (KOP)• Zusätzlich Testen, Simulieren, Online-Test <strong>und</strong> Archivieren derSchaltprogramme• Professionelle Dokumentation durch vielfältige Kommentar<strong>und</strong>DruckfunktionenDie Verbindung zwischen LOGO! <strong>und</strong> PC erfolgt über dasLOGO! PC-Kabel (serielle Schnittstelle) oder das LOGO! USB-PC-Kabel (USB-Schnittstelle).Bei LOGO! 0BA7 erfolgt die Verbindung über die integrierteEthernet-Schnittstelle.System-MindestanforderungenWindows 98 SE, NT 4.0, ME, 2000, XP (32 bit), Vista oder 7(32/64 bit)• PC Pentium.• 90 Mbyte freie Plattenkapazität.• 64 Mbyte RAM.• SVGA-Grafikkarte mit Auflösung mind. 800x600 (256 Farben).Mac OS X• Mac OS X 10.4 mit J2SE 1.5.0• Mac OS X 10.5 mit J2SE 1.6.0• PowerMac G3, G4, G4 Cube, IMac, PowerBook G3, G4 oderiBook.Linux• Getestet mit SUSE Linux 10 SP2, Kernel 2.6.16• Lauffähig auf allen Linux-Distributionen, auf denen dasJava 2 SDK Version 1.3.1 läuft.• Die erforderlichen Hardwareanforderungen entnehmen Siebitte Ihrer jeweiligen Linux-Distribution.■ AnwendungsbereichLOGO!Soft Comfort ist die mehrsprachige Software zur Schaltprogrammerstellungfür LOGO! am PC. Mit LOGO!Soft Comfortkönnen alle Geräte der LOGO!-Familie programmiert werden.■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenAusführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE (ST,SZ, M)PKG*PGLOGO!Soft ComfortLOGO!Soft Comfort V7.0 A 6ED1058-0BA02-0YA1 50,–– 1 1 ST 200zur Programmierung am PC in KOP/FUP;ablauffähig auf Windows 7 (32/64 bit), VISTA, XP, NT 4.0, 2000, 98SE,Linux <strong>und</strong> Mac OSX;auf CD-ROMLOGO!Soft Comfort V7.0 Upgrade A 6ED1058-0CA02-0YE1 19,50 1 1 ST 200Upgrade ab V1.0 auf V7.010* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/41


RelaisZeitrelais© Siemens AG 2013Allgemeine Daten■ ÜbersichtZeitrelais 7PV15, SIRIUS 3RP15 <strong>und</strong> SIRIUS 3RP20Elektronische Zeitrelais werden für alle zeitverzögerten Schaltvorgängein Steuer-, Anlass-, Schutz- <strong>und</strong> Regelschaltungeneingesetzt. Dank ihrer ausgereiften Konzeption sowie der platzsparenden,kompakten Bauform sind die Zeitrelais SIRIUS 3RPdie idealen Bausteine für Schaltschrank-, Schaltanlagen- <strong>und</strong>Steuerungshersteller aus der Industrie.Aufgr<strong>und</strong> ihrer schmaleren Bauform eignen sich die Zeitrelais7PV15 besonders für den Einsatz in Heizungs-, Lüftungs- <strong>und</strong>Klimaanlagen <strong>und</strong> Kompressoren. Alle Zeitrelais 7PV15 in dieserGehäuseausführung sind für Schnappbefestigung auf HutschieneTH 35 nach IEC 60175 geeignet. Das Gehäuseentspricht DIN 43880.■ AnwendungsbereichAnsprechverzögerte Zeitrelais• Störimpulsunterdrückung (Ausblenden von Störimpulsen)• Stufenweises Starten von Motoren, um das Netz nicht zuüberlastenRückfallverzögerte Zeitrelais• Erzeugung von Nachlauffunktionen nach Wegnahme derSpannung• Stufenweises verzögertes Abschalten von z. B. Motoren oderLüftern, um eine Anlage gezielt herunterzufahrenStern-Dreieck-Zeitrelais• Umschalten von Motoren von Stern auf Dreieck mit einerUmschaltpause von 50 ms, um einen Phasenschluss zuverhindernMultifunktionale Zeitrelais• Höchste Flexibilität mit einem Gerät für alle Anwendungsbereiche10■ Nutzen• Überschaubares Programm mit fünf Gr<strong>und</strong>geräten bei denZeitrelais 7PV15 <strong>und</strong> mit sieben Gr<strong>und</strong>geräten bei denZeitrelais 3RP• Logistische Vorteile durch Varianten mit Weitspannung <strong>und</strong>weitem Einstellbereich• Werkzeuglose Hutschienenmontage <strong>und</strong> - demontage• Cadmiumfreie Relaiskontakte• Recyclingfähige, halogenfreie Gehäuse• Optimales Preis-/Leistungsverhältnis• Varianten mit logischer Trennung• Geringe Varianz: eine Bauform sowohl für Installationsverteilerals auch für den Schaltschrank• Erfüllung der EMV-Anforderungen für Gebäude• Umweltfre<strong>und</strong>liche Laserbeschriftung statt lösemittelhaltigerBedruckung• Hartvergoldete Relaiskontakte für optimale Zusammenarbeitmit elektronischen Steuerungen• Zeitrelais passend zu den Kleinschützen 3RT ermöglichengeringeren Zeilenabstand• Zwangsgeführte Relaiskontakte• Ausführungen mit Schraubanschluss oder alternativ mitFederzuganschluss10/42 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisZeitrelaisAllgemeine Daten■ Technische DatenFunktionstabelle 3RP15 <strong>und</strong> 3RP20Funktion Funktionsdiagramm Zeitrelais 3RP20<strong>und</strong> Schildersatz3RP1901Zeitrelais erregtSchaltglied geschlossenSchaltglied geöffnet3RP2005-.A3RP2025Zeitrelais 3RP15<strong>und</strong> Schildersatz 3RP19013RP1505-.A3RP1901-0AKennbuchstabe3RP151.3RP15253RP15273RP153.3RP15403RP15553RP157.1 Wechsleransprechverzögert A1/A2✓ ✓ ✓ A ✓ ✓15/1815/16tNSB0_00858rückfallverzögertmit Steuersignalrückfallverzögertohne SteuersignalFür eine einwandfreie Funktion Mindesteinschaltdauereinhalten. Bei 3RP1540-..W31U s AC/DC 24 bis 40 V: 400 ms <strong>und</strong>U s AC/DC > 40 bis 240 V: 200 ms.ansprech- <strong>und</strong>rückfallverzögertmit Steuersignal(t = t an = t ab )blinkend,Beginn mit Pause(Impuls/Pause 1:1)taktend,Beginn mit Pause(Pausenzeit, Impulszeit <strong>und</strong> Zeitbereichejeweils getrennt einstellbar)tadditiv ansprechverzögertA1/A2mit Steuersignalt 1 t2 t 3B1/A215/1815/16t1 Schließer (Halbleiter)ansprechverzögertDas Zweidraht-Zeitrelais wird mit der Last in A1/A2Reihe geschaltet. Nach Anlegen der Erregerspannungbeginnt der Zeitablauf. Danach wirdtder Halbleiterausgang leitend, <strong>und</strong> die Lastliegt an Spannung.✓ Funktion möglich1) Bei Funktion mit Startkontakt: Ein neues Steuersignal an der Klemme B✓ ✓ B 1) ✓✓ ✓ C 1)✓ ✓ Deinschaltwischend A1/A2✓ ✓ Eausschaltwischendmit Steuersignalimpulsformendmit Steuersignal(Erzeugen eines Impulsesam Ausgang unabhängigvon der Erregungsdauer)A1/A2B1/A215/1815/16A1/A215/1815/16A1/A2B1/A215/1815/16A1/A215/1815/16A1/A215/1815/16> 35 mstPausenzeit15/1815/16A1/A2B1/A215/1815/16A1/A2B1/A215/1815/16200 msttt> 35 ms> 35 mstttImpulszeittNSB0_00859NSB0_00861NSB0_00862NSB0_00863NSB0_00864NSB0_00865NSB0_00867NSB0_00868NSB0_00860aNSB0_00869a✓ ✓ F 1)✓ ✓ G 1)✓ ✓ H 1)während der gestarteten Laufzeit setzt die Laufzeit auf Null zurück. Diesgilt nicht bei G <strong>und</strong> H, die nicht nachtriggerbar sind.✓✓✓10Siemens IC 10 · 201410/43


RelaisZeitrelais© Siemens AG 2013Allgemeine DatenFunktion Funktionsdiagramm Zeitrelais 3RP20 Zeitrelais 3RP15<strong>und</strong> Schildersatz <strong>und</strong> Schildersatz 3RP19013RP1901Zeitrelais erregtSchaltglied geschlossenSchaltglied geöffnet3RP2005-.B3RP20253RP1505-.B3RP1901-0B3RP1505-.R3RP1901-0AKennbuchstabe3RP151.3RP15253RP15273RP153.3RP15403RP15553RP15603RP157.2 Wechsleransprechverzögert A1/A2✓ ✓ ✓ A ✓15/1815/1625/2825/26tNSB0_00871ansprechverzögert<strong>und</strong> sofort schaltendA1/A215/1815/1621/2421/22tNSB0_00872✓ ✓ A!rückfallverzögertmit SteuersignalA1/A2B1/A2> 35 ms✓ ✓ ✓ B 1)15/1815/1625/2825/26tNSB0_00873rückfallverzögertmit Steuersignal<strong>und</strong> sofort schaltendA1/A2B1/A2> 35ms✓ ✓ B! 1)15/1815/1621/2421/22tNSB0_00874rückfallverzögertohne SteuersignalA1/A2200 ms✓1015/1815/1625/2825/26tNSB0_00875aansprech- <strong>und</strong> rückfallverzögertmit Steuersignal (t = t an = t ab )A1/A2B1/A2✓ ✓ ✓ C 1)15/1815/1625/2825/26ttNSB0_00876ansprech- <strong>und</strong> rückfallverzögertmit Steuersignal <strong>und</strong>sofort schaltend(t = t an = t ab )A1/A2B1/A215/1815/1621/2421/22ttNSB0_00877✓ ✓ C! 1)✓ Funktion möglich1) Bei Funktion mit Startkontakt: Ein neues Steuersignal an der Klemme Bwährend der gestarteten Laufzeit setzt die Laufzeit auf Null zurück (nachtriggerbar).Dies gilt nicht bei G, G! <strong>und</strong> H, H!, die nicht nachtriggerbarsind.10/44 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisZeitrelaisAllgemeine DatenFunktion Funktionsdiagramm Zeitrelais 3RP20 Zeitrelais 3RP15<strong>und</strong> Schildersatz <strong>und</strong> Schildersatz 3RP19013RP1901Zeitrelais erregtSchaltglied geschlossenSchaltglied geöffnet3RP2005-.B3RP20253RP1505-.B3RP1901-0B3RP1505-.R3RP1901-0AKennbuchstabe3RP151.3RP15253RP15273RP153.3RP15403RP15553RP15603RP157.2 Wechsler (Fortsetzung)blinkend,Beginn mit Pause(Impuls/Pause 1:1)A1/A215/1815/1625/2825/26ttNSB0_00878✓ ✓ ✓ Dblinkend,Beginn mit Pause(Impuls/Pause 1:1)<strong>und</strong> sofort schaltendA1/A215/1815/1621/2421/22ttNSB0_00879✓ ✓ D!einschaltwischend A1/A2✓ ✓ ✓ E15/1815/1625/2825/26tNSB0_00880einschaltwischend<strong>und</strong> sofort schaltendA1/A215/1815/1621/2421/22tNSB0_00881✓ ✓ E!ausschaltwischendmit SteuersignalA1/A2B1/A2> 35ms✓ ✓ ✓ F 1)15/1815/1625/2825/26tNSB0_00882ausschaltwischendmit Steuersignal<strong>und</strong> sofort schaltendA1/A2B1/A2> 35ms✓ ✓ F! 1)1015/1815/1621/2421/22tNSB0_00883impulsformendmit Steuersignal(Erzeugen eines Impulsesam Ausgang unabhängigvon der Erregungsdauer)A1/A2B1/A215/1815/1625/2825/26> 35mstNSB0_00884✓ ✓ ✓ G 1)✓ Funktion möglich1) Bei Funktion mit Startkontakt: Ein neues Steuersignal an der Klemme Bwährend der gestarteten Laufzeit setzt die Laufzeit auf Null zurück (nachtriggerbar).Dies gilt nicht bei G, G! <strong>und</strong> H, H!, die nicht nachtriggerbarsind.Siemens IC 10 · 201410/45


RelaisZeitrelais© Siemens AG 2013Allgemeine DatenFunktion Funktionsdiagramm Zeitrelais 3RP20 Zeitrelais 3RP15<strong>und</strong> Schildersatz <strong>und</strong> Schildersatz 3RP19013RP1901Zeitrelais erregtSchaltglied geschlossenSchaltglied geöffnet3RP2005-.B3RP20253RP1505-.B3RP1901-0B3RP1505-.R3RP1901-0AKennbuchstabe3RP151.3RP15253RP15273RP153.3RP15403RP15553RP15603RP157.2 Wechsler (Fortsetzung)impulsformendmit Steuersignal<strong>und</strong> sofort schaltend(Erzeugen eines Impulsesam Ausgang unabhängigvon der Erregungsdauer)A1/A2B1/A215/1815/1621/2421/22>35mstNSB0_00885✓ ✓ G! 1)additiv ansprechverzögertmit SteuersignalA1/A2B1/A2t1t t2 3✓ H 1)15/1815/1625/2825/26tNSB0_00886additiv ansprechverzögertmit Steuersignal <strong>und</strong>sofort schaltendA./A2B./A2t 1 tt 32✓ ✓ H! 1)15/1815/1621/2421/22tNSB0_01381aStern-Dreieck-Funktion A1/A2✓ ✓ *17/1827/28t 50msNSB0_00888102 SchließerStern-Dreieck-Funktion *3 SchließerStern-Dreieck-Funktionmit Nachlauffunktion 2)(Idling)A1/A217/18A1/A2B1/A2t50 msNSB0_00889✓✓17/1817/2817/16t50mstIdlingNSB0_00890✓ Funktion möglich1) Bei Funktion mit Startkontakt: Ein neues Steuersignal an der Klemme Bwährend der gestarteten Laufzeit setzt die Laufzeit auf Null zurück (nachtriggerbar).Dies gilt nicht bei G, G! <strong>und</strong> H, H!, die nicht nachtriggerbarsind.2) Funktionsdiagramme für die verschiedenen Ablaufmöglichkeiten des3RP1560-1S.30 siehe Seite 10/50.10/46 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisZeitrelaisAllgemeine DatenFunktionstabelle 7PV15Funktion Funktionsdiagramm Zeitrelais 7PV15Zeitrelais erregtSchaltglied geschlossenSchaltglied geöffnet7PV1508-1AKennbuchstabe7PV15117PV15127PV15137PV15187PV15387PV15407PV15587PV15781 Wechsleransprechverzögert A1/A2✓ A ✓15/1815/16tNSB0_00858rückfallverzögertmit SteuersignalA1/A2B1/A215/1815/16> 35 mstNSB0_00859✓ B 1) ✓rückfallverzögertohne SteuersignalA1/A215/1815/16200 mstNSB0_00860a✓blinkend,Beginn mit Pause(Impuls/Pause 1:1)A1/A215/1815/16ttNSB0_00862✓Ctaktend,Beginn mit Pause(Pausenzeit, Impulszeit <strong>und</strong> Zeitbereichejeweils getrennt einstellbar)A1/A215/1815/16NSB0_00863✓PausenzeitImpulszeiteinschaltwischend A1/A2✓ Dausschaltwischendmit Steuersignalimpulsformendmit Steuersignal(Erzeugen eines Impulsesam Ausgang unabhängigvon der Erregungsdauer)additiv ansprechverzögertmit Steuersignal2 SchließerStern-Dreieck-Funktion 2)15/1815/16A1/A2B1/A215/1815/16A1/A2B1/A215/1815/16A1/A2B1/A215/1815/16A1/A215/1825/28t> 35 ms> 35 mst 1ttt2tt 3tNSB0_00864NSB0_00865NSB0_00867NSB0_00868NSB_020440,05...1s✓ E 1)✓ F 1)✓ G 1)✓10✓ Funktion möglich1) Bei Funktion mit Startkontakt: Ein neues Steuersignal an der Klemme Bwährend der gestarteten Laufzeit setzt die Laufzeit auf Null zurück (nachtriggerbar).Dies gilt nicht bei E, F <strong>und</strong> G, die nicht nachtriggerbar sind.2) Bei 7PV15 78 werden für die Stern-Dreieck-Funktion die Kontakte 16 <strong>und</strong>26 nicht benötigt.Hinweis:Beim Multifunktionszeitrelais 7PV1508-1A sind die KennbuchstabenA bis G frontseitig am Drehwahlschalter des Gerätesaufgedruckt. Die dazugehörige Funktion ist als Balkendiagrammauf der Geräteseite zu finden.Siemens IC 10 · 201410/47


RelaisZeitrelais© Siemens AG 2013Allgemeine DatenFunktion Funktionsdiagramm Zeitrelais 7PV15Zeitrelais erregtSchaltglied geschlossenSchaltglied geöffnet2 Wechsleransprechverzögert A1/A2✓ A15/1815/1625/2825/26tNSB0_008717PV1508-1BKennbuchstaberückfallverzögertmit SteuersignalA1/A2B1/A2> 35 ms✓ B 1)15/1815/1625/2825/26tNSB0_00873blinkend,Beginn mit Pause(Impuls/Pause 1:1)A1/A215/1815/1625/2825/26ttNSB0_00878✓Ceinschaltwischend A1/A2✓ D15/1815/1625/2825/26tNSB0_00880ansprechverzögert <strong>und</strong>rückfallverzögertmit SteuersignalA1/A2B1/A2✓ H 1)10impulsformend mit Steuersignal(Erzeugen eines Impulsesam Ausgang unabhängigvon der Erregungsdauer)15/1815/1625/2825/26A1/A2B1/A215/1815/1625/2825/26t> 35msttNSB0_00876NSB0_00884✓ F 1)fester Impulsnach AnsprechverzögerungA1/A217/1827/28t50msNSB0_00888✓I✓ Funktion möglich1) Bei Funktion mit Startkontakt: Ein neues Steuersignal an der Klemme Bwährend der gestarteten Laufzeit setzt die Laufzeit auf Null zurück. Diesgilt nicht bei F, das nicht nachtriggerbar ist.Hinweis:Beim Multifunktionszeitrelais 7PV1508-1B sind die KennbuchstabenA bis D, F, H <strong>und</strong> I frontseitig am Drehwahlschalter desGerätes aufgedruckt. Die dazugehörige Funktion ist als Balkendiagrammauf der Geräteseite zu finden.10/48 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisZeitrelaisAllgemeine DatenFunktionstabelle 3RT1926Funktion Funktionsdiagramm Zeitrelais 3RT19261 Schließer + 1 ÖffneransprechverzögertZeitrelais erregtSchaltglied geschlossenSchaltglied geöffnetSchützspule erregtA1/A2-7/-8-5/-6t✓ Funktion möglich10NSB0_009363RT1926-2C3RT1926-2D3RT1926-2E✓3RT1926-2F3RT1926-2Grückfallverzögertohne SteuersignalA1/A2-7/-8-5/-6>200 mstNSB0_00937✓2 SchließerStern-Dreieck-Funktion1 Schließer verzögert,1 Schließer unverzögert,Pausenzeit 50 ms(Varistor integriert)A1/A2Y -7/-8-7/-8t50 msNSB0_00938✓1 Schließer (Halbleiter)ansprechverzögertZweidrahtausführung(Varistor integriert)A1/A2ZeitrelaisA1/A2SchütztNSB0_0939a✓rückfallverzögertmit Steuersignal(Varistor integriert)A1/A2ZeitrelaisB1/A2A1/A2Schütz>35 mstNSB0_0940a✓Siemens IC 10 · 201410/49


RelaisZeitrelais© Siemens AG 2013Allgemeine DatenFunktionstabelle 3RP15Ablaufmöglichkeiten des Zeitrelais 3RP1560-1S.30Zeitrelais erregtSchaltglied geschlossenSchaltglied geöffnett Y = Sternzeit 1 ... 20 st Idling = Idlingzeit (Nachlaufzeit) 30 ... 600 sAblauf 1A./A2B./A217/18Y17/2817/16t Y50mst Idlingt Y50mst Idling300msNSB0_00891bAblauf 1:Startkontakt B./A2 ist beim Anlegen der VersorgungsspannungA./A2 geöffnet.Die Versorgungsspannung wird an A./A2 angelegt <strong>und</strong> es liegt keinSteuersignal an B./A2 an. Damit wird der *-Zeitablauf gestartet.Durch Anlegen des Steuersignals an B./A2 wird die Idlingzeit(Nachlaufzeit) gestartet. Wenn die eingestellte Zeit t Idling (30 ... 600 s)abgelaufen ist, werden die Ausgangsrelais (17/16 <strong>und</strong> 17/28) zurückgesetzt.Wird das Steuersignal an B./A2 abgeschaltet (Mindestausschaltdauer270 ms) wird ein neuer Zeitablauf gestartet.Anmerkungen:Beim Einschalten der Versorgungsspannung muss eine Reaktionszeit(Totzeit) von 400 ms beachtet werden, bis die Kontakte 17/18 <strong>und</strong>17/16 schließen.Ablauf 2:Startkontakt B./A2 ist beim Anlegen der VersorgungsspannungA./A2 geschlossen.Liegt das Steuersignal an B./A2 beim Anlegen der VersorgungsspannungA./A2 bereits an, erfolgt kein Zeitablauf. Erst durch dasAbschalten des Steuersignals an B./A2 wird der Zeitablauf gestartet.Ablauf 2Ablauf 3:Startkontakt B./A2 schließt, während Sternzeit läuft.A./A2Wenn während der Sternzeit wieder das Steuersignal an B./A2angelegt wird, startet die Idlingzeit <strong>und</strong> der Zeitablauf wird normalbeendet.B./A217/18Y17/2817/16NSB0_00892bAblauf 4:Startkontakt B./A2 öffnet, während Dreieckzeit läuft <strong>und</strong> erneut angelegtwird.Wird das Steuersignal an B./A2 während der Dreieckzeit erneutangelegt <strong>und</strong> wieder abgeschaltet, obwohl die Idling-Zeit noch nichtabgelaufen ist, wird die Idling-Zeit (Nachlaufzeit) auf Null zurückgesetzt.Wird das Steuersignal erneut an B./A2 angelegt, wird die Idlingzeit neugestartet.10Ablauf 3A./A2B./A217/18Y17/2817/16Ablauf 4A./A2B./A217/18Yt 50Ymst Idlingt Y50mst IdlingNSB0_00893bAnwendungsbeispiel ausgehend vom Standardablauf(Ablauf 1): Einsatz von 3RP1560 z. B. für KompressorsteuerungHäufiges Anlassen von Kompressoren belastet das Netz, dieMaschine <strong>und</strong> die Kosten des Betreibers. Das neue Zeitrelais verhinderthäufiges Anlassen in Zeiten hohen Druckluftbedarfs. Durcheine spezielle Steuerung wird bei Erreichen des Luftdrucks im Tankder Kompressor nicht gleich abgeschaltet. Statt dessen wird dasVentil im Ansaugrohr geschlossen <strong>und</strong> der Kompressor läuft in einen sogenannten "Idling"-Modus, d. h. im Leerlauf innerhalb einer einstellbarenZeit von 30 ... 600 s weiter.Wenn innerhalb dieser Zeit der Druck wieder abfällt, braucht der Motornicht extra angelassen werden, sondern kann aus dem Leerlauf heraussofort wieder in den Nennlastbetrieb übergehen.Falls innerhalb dieser "Idling"-Zeit der Druck nicht abfällt, wird der Motorabgeschaltet.Der Druckschalter steuert über B./A2 den Zeitablauf.Die Versorgungsspannung wird an A./A2 angelegt, der StartkontaktB./A2 ist dabei geöffnet, d. h. es liegt kein Steuersignal an B./A2 beimAnlegen der Versorgungsspannung an. Der Druckschalter meldet "zuwenig Druck in der Anlage" <strong>und</strong> startet über Klemme B./A2 den Zeitablauf.Der Kompressor wird gestartet, läuft im *-Betrieb an <strong>und</strong> fülltden Druckbehälter.Wenn der Druckschalter "genügend Druck vorhanden" meldet, wird dasSteuersignal an B./A2 angelegt, die Idlingzeit (Nachlaufzeit) wirdgestartet <strong>und</strong> der Kompressor läuft für die eingestellte Zeit von30 ... 600 s im Leerlauf. Danach wird der Kompressor abgeschaltet. Erstbeim erneuten Ansprechen des Druckschalters (Druck unterschritten)wird der Kompressor erneut gestartet.17/2817/16NSB0_00894ct 50Y ms


© Siemens AG 2013RelaisZeitrelaisZeitrelais SIRIUS 3RP15im Industriegehäuse 22,5 mm■ ÜbersichtZubehörLED zur AnzeigeZeitrelais an SpannungLED zur AnzeigeRelais geschaltetLaufzeiteinstellerZeitbereichswahlschalterFunktionswahlschalterGerätekennzeichnungsschildNSB0_01423bSichtfenster füreingestelltenZeitbereichSichtfenster füreingestellteFunktionEinstecklaschen für SchraubbefestigungZeitrelais SIRIUS 3RP15BestimmungenDie Zeitrelais entsprechen:• IEC 60721-3-3 "Umweltbedingungen"• IEC 61812-1 "Elektrische Relais, Zeitrelais"• IEC 61000-6-2 <strong>und</strong> IEC 61000-6-4 "ElektromagnetischeVerträglichkeit"• IEC 60947-5-1 "Niederspannungsschaltgeräte"Plombierbare AbdeckkappeL1L1S1K1S1A1K2A2NB1K1NSB0_00895aA1K2A2NB1K1NSB0_02045Schildersatz für Kennzeichnung des MultifunktionsrelaisHinweis:Die Ansteuerung von Lasten parallel zum Starteingang ist beiAC-Steuerspannung unzulässig (siehe Schaltskizzen).10SchaltskizzenArtikelnummern-SchemaStelle der Artikelnummer 1. - 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.@@@@@ @ @ – @ @ @ @ 0Zeitrelais im Industriegehäuse 22,5 mm 3 R P 1 5Funktionen/Zeitbereiche @ @Anschlussart@Schaltglieder@Bemessungssteuerspeisespannung @ @Beispiel 3 R P 1 5 0 5 – 1 A A 4 0Hinweis:Das Artikelnummern-Schema dient hier nur der Erläuterung <strong>und</strong>dem besseren Verständnis der Artikelnummern-Logik.Für Ihre Bestellung verwenden Sie bitte die im Katalog angegebenenArtikelnummern, die Sie den Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldatenentnehmen können.Siemens IC 10 · 201410/51


RelaisZeitrelaisZeitrelais SIRIUS 3RP15im Industriegehäuse 22,5 mm© Siemens AG 2013■ AnwendungsbereichZeitrelais werden für alle zeitverzögerten Schaltvorgänge inSteuer-, Anlass-, Schutz- <strong>und</strong> Regelschaltungen eingesetzt. Siegewährleisten hohe Funktionalität <strong>und</strong> große Wiederholgenauigkeitder eingestellten Ablaufzeit.Gehäuse-AusführungAlle Zeitrelais sind für Schnappbefestigung auf HutschieneTH 35 nach IEC 60715 oder Schraubbefestigung geeignet.■ Technische DatenTyp3RP1505, 3RP151.,3RP1525, 3RP153.,3RP154., 3RP155.,3RP156., 3RP157.Abmessungen (B x H x T)• für 2 Klemmenblöcke- Schraubanschluss mm 22,5 x 83 x 90- Federzuganschluss mm 22,5 x 84 x 90• für 4 Klemmenblöcke- Schraubanschluss mm 22,5 x 102 x 110- Federzuganschluss mm 22,5 x 103 x 110BemessungsisolationsspannungVerschmutzungsgrad 3, Überspannungskategorie IIIAC V 300;500 bei 3RP1505-1BT20, 3RP157.-.NM20Zulässige Umgebungstemperatur•im Betrieb °C -25 ... +60• bei Lagerung °C -40 ... +80Arbeitsbereich der Erregung 1)0,85 ... 1,1 x U s bei AC/DC V, 50/60 Hz0,8 ... 1,25 x U s bei DC 24 V0,95 ... 1,05-fache Bemessungsfrequenz3RP1527Bemessungsbetriebsstrom I e• Laststrom A -- 0,01 … 0,6• AC-15 bei 24 ... 400 V, 50 Hz A 3 2) --• DC-13 bei-24 V A 1 --- 125 V A 0,2 --- 250 V A 0,1 --Thermischer Dauerstrom I th A 5 --Mechanische Lebensdauer Schaltspiele 30 x 10 6 100 x 10 6Elektrische Lebensdauer Schaltspiele bei I e 1 x 10 5 100 x 10 6AnschlussartSchraubanschluss10• Anschlussschraube M3 (für Normalschraubendreher Größe 2 <strong>und</strong> Pozidriv 2)• eindrähtig mm 2 1 x (0,5 ... 4)/2 x (0,5 ... 2,5)• feindrähtig mit Aderendhülse mm 2 1 x (0,5 ... 2,5)/2 x (0,5 ... 1,5)• AWG-Leitungen ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (20 ... 14)• Anziehdrehmoment Nm 0,8 … 1,2AnschlussartFederzuganschluss• eindrähtig mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• feindrähtig mit Aderendhülsen nach DIN 46228 mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• feindrähtig mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• AWG-Leitung ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (24 ... 16)1) Soweit nicht anders angegeben.Bei 3RP1505-.R: Öffner ➞ I e = 1 A.10/52 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013Geräteschaltpläne 3RP15 (Klemmenbezeichnung nach DIN 46199-5)RelaisZeitrelaisZeitrelais SIRIUS 3RP15im Industriegehäuse 22,5 mmAC/DC 24 VAC/DC 24 VAC/DC 24VAC/DC 24 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VA1 A3A21516 18NSB0_00897aA1 B1 A3 B3 15A2 16 18NSB0_00898aA1 B1 A3 B3 15A2 16 18NSB0_00899aA1 A3 15~A2 16 18NSB0_00900a3RP1505-.A, 3RP151., 3RP1525-.A 3RP1505-.A, 3RP153.-.A 3RP1505-.A 3RP1505-.Aansprechverzögertrückfallverzögertansprech- <strong>und</strong> rückfallverzögert blinkendmit Steuersignalmit SteuersignalAC/DC 24 VAC/DC 24 VAC/DC 24 VAC/DC 24 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VA1 A3A21516 18NSB0_00901aA1 B1 A3 B3 15A2 16 18NSB0_00902aA1 B1 A3 B3 15A2 16 18NSB0_00903aA1 B1 A3 B3 15ΣA2 16 18NSB0_00904a3RP1505-.A 3RP1505-.A 3RP1505-.A 3RP1505-.Aeinschaltwischendausschaltwischendimpulsformendadditiv ansprechverzögertmit Steuersignalmit Steuersignalmit SteuersignalAC/DC 24 ... 66 VAC/DC 90 ... 240 VA1+A2LastUNSB0_00905aAC/DC 24 VAC/DC 100 ... 127 VAC/DC 200 ... 240 VAC/DC 24 ... 240 VA1 15A2 16 18NSB0_00906bAC/DC 24 VAC/DC 42 ... 48 VAC/DC 60 VAC 100/127 VAC 200/240 VA1 A3A2~1516 18NSB0_00907aAC/DC 24 ... 240 VA1 B1 15A2 16 18NSB0_00908a3RP1527 3RP1540-.A 3RP1555 3RP1505-.AW30AC/DC 24 ... 66 V, AC/DC 90 ... 240 Vansprechverzögert,Zweidrahtausführungrückfallverzögertohne SteuersignalTaktgeberMultifunktionsrelais(Funktionen wie 3RP1505-1A)AC 100/127 VAC 200/240 VAC/DC 24 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC/DC 24 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC/DC 24 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC/DC 24 V10A1 A3A21516 182526 28NSB0_00909aA1 B1 A3 B3 15A2 16 182526 28NSB0_00910aA1 B1 A3 B3 15A2 16 182526 28NSB0_00911aA1 A3 15 25~~A2 16 18 26 28NSB0_00912a3RP1505-.B, 3RP1525-1B 3RP1505-.B 3RP1505-.B 3RP1505-.Bansprechverzögert, 3RP1525-1Bauch für AC/DC 42 ... 48/60 V(siehe Seite 10/54 3RP1525-1BR30)rückfallverzögert mit Steuersignal ansprech- <strong>und</strong> rückfallverzögertmit SteuersignalblinkendAC/DC 24 VAC/DC 24 VAC/DC 24 VAC/DC 24 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VA1 A3A21516 182526 28NSB0_00913aA1 B1 A3 B3 15A2 16 182526 28NSB0_00914aA1 B1 A3 B3 15A2 16 182526 28NSB0_00915aA1 B1 A3 B3 15 21ΣA2 16 18 22 24NSB0_00916a3RP1505-.B 3RP1505-.B 3RP1505-.B 3RP1505-.Beinschaltwischendausschaltwischendmit Steuersignalimpulsformendmit Steuersignaladditiv ansprechverzögertmit Steuersignal <strong>und</strong>sofort schaltendSiemens IC 10 · 201410/53


RelaisZeitrelaisZeitrelais SIRIUS 3RP15im Industriegehäuse 22,5 mmGeräteschaltpläne 3RP15 (Klemmenbezeichnung nach DIN 46199-5) FortsetzungAC 100/127 VAC 200/240 VAC/DC 24 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC/DC 24 V© Siemens AG 2013AC 100/127 VAC 200/240 VAC/DC 24 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC/DC 24 VA1 A3A21516 182122 24NSB0_00917aA1 B1 A3 B3 15A2 16 182122 24NSB0_00918aA1 B1 A3 B3 15A2 16 182122 24NSB0_00919aA1 A3 15~A2 16 182122 24NSB0_00920a3RP1505-.B 3RP1505-.B 3RP1505-.B 3RP1505-.Bansprechverzögert<strong>und</strong> sofort schaltendrückfallverzögertmit Steuersignal<strong>und</strong> sofort schaltendansprech- <strong>und</strong> rückfallverzögertmit Steuersignal<strong>und</strong> sofort schaltendblinkend<strong>und</strong> sofort schaltendAC/DC 24 VAC/DC 24 VAC/DC 24 VAC/DC 24 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VA1 A3A21516 182122 24NSB0_00921aA1 B1 A3 B3 15A2 16 182122 24NSB0_00922aA1 B1 A3 B3 15 21A1 A3 17 27A2 16 18 22 24NSB0_00923aA2 Y18 d28NSB0_00924a3RP1505-.B 3RP1505-.B 3RP1505-.B 3RP1505-.BeinschaltwischendStern-Dreieck-Funktion<strong>und</strong> sofort schaltendausschaltwischendmit Steuersignal<strong>und</strong> sofort schaltendimpulsformendmit Steuersignal<strong>und</strong> sofort schaltendAC/DC 24 ... 240 VAC 400/440 V15/17A1 B1A221/25/2716 18 22/26 24/28NSB0_00927bAC/DC 42 ... 48 VAC/DC 60 VA1 A3 15A2 16 182526 28NSB0_00928aAC/DC 24 ... 240 VA1 15A2 16 182526 28NSB0_00929bAC/DC 24 VAC/DC 100 ... 127 VAC/DC 200 ... 240 VAC/DC 24 ... 240 VA1A21516 182526 28NSB0_00926b3RP1505-.BW30/-1BT20/-.RW30 3RP1525-. BR30 3RP1525-. BW30 3RP1540-.BMultifunktionsrelaisansprechverzögert ansprechverzögert rückfallverzögert(Funktionen siehe Funktionstabelle)ohne Steuersignal10AC 100/127 VAC 200/240 VAC/DC 24 VAC 380/440 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC/DC 24 VA1 B1 A3 B3A2Y18172816NSB0_00930bA1 A3A217Y18d28NSB0_01623aA1 A3A217Y18d28NSB0_00925a3RP1560-. S 3RP157.-.M20 3RP1574, 3RP1576Stern-Dreieck-ZeitrelaisStern-Dreieck-ZeitrelaisStern-Dreieck-Zeitrelaismit Nachlauffunktion (Idling)10/54 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisZeitrelaisZeitrelais SIRIUS 3RP15im Industriegehäuse 22,5 mm■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenElektronische Zeitrelais für den universellen Einsatz imSteuerungs- <strong>und</strong> Maschinenbau mit:• 1 oder 2 Wechslern• Einzel- oder umschaltbaren Zeitbereichen• Schaltstellungsanzeige <strong>und</strong> Spannungsanzeige durch LEDPE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3RP1505-1BP30 3RP1511-1AP30 3RP1525-1BW30 3RP1527-1EM30 3RP1505-2BP30 3RP1511-2AP30 3RP1525-2BW30AusführungZeitbereich t durchDrehschalter einstellbarauf1) Bei Schalterstellung kein Zeitablauf. Für Testzwecke (ON/OFF-Funktion)in der Anlage vorgesehen. Relais ist bei Ansteuerung dauernd an bzw.Relais bleibt bei Ansteuerung dauernd aus. Je nach eingestellter Funktion.2) Arbeitsbereich 0,7 bis 1,1 x U s .3) Zwangsgeführt: Öffner <strong>und</strong> Schließer sind nie gleichzeitig geschlossen;Bemessungssteuerspeisespannung U s LK Schraubanschluss LK FederzuganschlussAC 50/60 HzDCArtikel-Nr. Preis €pro PEArtikel-Nr. Preis €pro PEVVZeitrelais 3RP1505, Multifunktion, 15 ZeitbereicheDie Funktionen sind durch Drehschalter einstellbar. Das Zeitrelais 3RP1505 kann mit Einlegeschildern für verschiedene Funktionen lesbar <strong>und</strong>unverwechselbar eingestellt werden. Die entsprechenden Schilder sind als Zubehör lieferbar. An den Klemmen A. <strong>und</strong> B. muss gleiches Potential anliegen.Funktionen siehe Schildersatz 3RP1901, Seite 10/67.mit LED <strong>und</strong>:1 Wechsler, 0,05 ... 1 s8 Funktionen2 Wechsler,16 Funktionen2 Wechslerkontakte,zwangsgeführthartvergoldet.8 Funktionen0,15 ... 3 s0,5 ... 10 s1,5 ... 30 s0,05 ... 1 min5 ... 100 s0,15 ... 3 min0,5 ... 10 min1,5 ... 30 min0,05 ... 1 h5 ... 100 min0,15 ... 3 h0,5 ... 10 h1,5 ... 30 h5 ... 100 h 1) --24/100 ... 12724/200 ... 24024 ... 240 5)24/100 ... 12724/200 ... 24024 ... 240 5)400 ... 44024 ... 24012242424 ... 240 2)242424 ... 240 2)--24 ... 240A}}}}}}A}3RP1505-1AA403RP1505-1AQ303RP1505-1AP303RP1505-1AW303RP1505-1BQ303RP1505-1BP303RP1505-1BW303RP1505-1BT203RP1505-1RW3099,7099,70 C99,70 A112,–– A113,–– A113,–– A138,–– A121,––166,–– A--3RP1505-2AQ303RP1505-2AP303RP1505-2AW303RP1505-2BQ303RP1505-2BP303RP1505-2BW30--3RP1505-2RW30102,––102,––114,––115,––115,––141,––169,––<strong>und</strong>Zeitrelais 3RP151., ansprechverzögert, 1 Zeitbereichmit LED <strong>und</strong>1 Wechsler0,5 ... 10 s 24/100 ... 127 24 } 3RP1511-1AQ30 53,10 C 3RP1511-2AQ30 54,1024/200 ... 240 24 } 3RP1511-1AP30 53,10 A 3RP1511-2AP30 54,101,5 ... 30 s 24/100 ... 127 24 } 3RP1512-1AQ30 53,10 C 3RP1512-2AQ30 54,1024/200 ... 240 24 } 3RP1512-1AP30 53,10 A 3RP1512-2AP30 54,105 ... 100 s 24/100 ... 127 24 } 3RP1513-1AQ30 53,10 C 3RP1513-2AQ30 54,1024/200 ... 240 24 } 3RP1513-1AP30 53,10 A 3RP1513-2AP30 54,10Zeitrelais 3RP1525, ansprechverzögert, 15 Zeitbereichemit LED <strong>und</strong>:1 Wechsler 0,05 ... 1 s0,15 ... 3 s0,5 ... 10 s1,5 ... 30 s0,05 ... 1 min5 ... 100 s0,15 ... 3 min0,5 ... 10 min1,5 ... 30 min0,05 ... 1 h5 ... 100 min0,15 ... 3 h0,5 ... 10 h1,5 ... 30 h5 ... 100 h 1) 24/100 ... 12724/200 ... 24042 ... 48/6024/100 ... 12724/200 ... 24024 ... 240 5) 242442242424}}A}}}3RP1525-1AQ303RP1525-1AP303RP1525-1BR303RP1525-1BQ303RP1525-1BP303RP1525-1BW3068,70 B68,70 A76,2076,20 C76,20 A98,80 A3RP1525-2AQ303RP1525-2AP30--3RP1525-2BQ303RP1525-2BP303RP1525-2BW3069,9069,9077,5077,50101,––2 Wechsler ... 48/60 5)... 240 2)Zeitrelais 3RP1527, ansprechverzögert, Zweidrahtausführung,4 Zeitbereiche1 Schließer0,05 ... 1 s 24 ... 66 24 ... 66 5) A 3RP1527-1EC30 53,10 C 3RP1527-2EC30 54,10(Halbleiter)0,2 ... 4 s1,5 ... 30 s12 ... 240 s90 ... 240 90 ... 240 5) } 3RP1527-1EM30 53,10 C 3RP1527-2EM30 54,10der Kontaktabstand 0,5 mm ist gewährleistet, minimale Schaltleistung12 V, 3 mA.4) Die Wechsler werden gleichzeitig betätigt, dadurch sind nur 8 Funktionenwählbar (kein Stern-Dreieck, kein Sofortkontakt).5) Arbeitsbereich 0,8 bis1,1 x U s .10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/55


RelaisZeitrelaisZeitrelais SIRIUS 3RP15im Industriegehäuse 22,5 mm© Siemens AG 2013PE (ST, SZ, M) = 1, PKG* = 1 ST, PG = 41H ,103RP1533-1AP30 3RP1540-1BB31 3RP1555-1AP30 3RP1560-1SP30 3RP1576-2NP30 3RP1533-2AP30 3RP1540-2BB31AusführungZeitbereich t durchDrehschalter einstellbarauf1) Stellung der Ausgangskontakte im Anlieferungszustand nicht definiert(bistabiles Relais). Einmaliges Anlegen der Steuerspannung führt zu einemKontaktwechsel in die richtige Stellung.2) Arbeitsbereich 0,7 bis 1,25 x U s .3) Bei Schalterstellung kein Zeitablauf. Für Testzwecke (ON/OFF-Funktion)in der Anlage vorgesehen. Bei Pausenzeit "unendlich", Relais dauernd aus.Bei Impulszeit "unendlich", Relais dauernd an.Bemessungssteuerspeisespannung U s LK Schraubanschluss LK FederzuganschlussAC 50/60 HzZeitrelais, 3RP153., rückfallverzögert, mit Steuersignal, 1 Zeitbereichmit LED <strong>und</strong>1 WechslerAn den Klemmen A<strong>und</strong> B muss gleichesPotential anliegenVDCVArtikel-Nr. Preis €pro PEArtikel-Nr. Preis €pro PE0,5 ... 10 s 24/100 ... 127 24 A 3RP1531-1AQ30 91,40 B 3RP1531-2AQ30 93,4024/200 ... 240 24 } 3RP1531-1AP30 91,40 B 3RP1531-2AP30 93,401,5 ... 30 s 24/100 ... 127 24 A 3RP1532-1AQ30 91,40 C 3RP1532-2AQ30 93,4024/200 ... 240 24 } 3RP1532-1AP30 91,40 A 3RP1532-2AP30 93,405 ... 100 s 24/100 ... 127 24 A 3RP1533-1AQ30 91,40 B 3RP1533-2AQ30 93,4024/200 ... 240 24 } 3RP1533-1AP30 91,40 B 3RP1533-2AP30 93,40Zeitrelais 3RP1540, rückfallverzögert, ohne Steuersignal,9 Zeitbereiche 1)mit LED <strong>und</strong>:1 Wechsler 0,05 ... 1 s0,15 ... 3 s0,3 ... 6 s0,5 ... 10 s1,5 ... 30 s3 ... 60 s5 ... 100 s15 ... 300 s30 ... 600 s24 24 2) } 3RP1540-1AB31 116,–– A 3RP1540-2AB31 118,––100 ... 127 100 ... 127 } 3RP1540-1AJ31 116,–– A 3RP1540-2AJ31 118,––200 ... 240 200 ... 240 } 3RP1540-1AN31 116,–– A 3RP1540-2AN31 118,––24 ... 240 24 ... 240 } 3RP1540-1AW31 128,–– C 3RP1540-2AW31 130,––2 Wechsler 24 24 2) } 3RP1540-1BB31 134,–– A 3RP1540-2BB31 137,––100 ... 127 100 ... 127 A 3RP1540-1BJ31 134,–– C 3RP1540-2BJ31 137,––200 ... 240 200 ... 240 } 3RP1540-1BN31 134,–– B 3RP1540-2BN31 137,––24 ... 240 24 ... 40 } 3RP1540-1BW31 149,–– A 3RP1540-2BW31 151,––4)Zeitrelais 3RP1555, Taktgeber, 15 Zeitbereichemit LED <strong>und</strong> 0,05 ... 1 s1 Wechsler0,15 ... 3 s0,5 ... 10 s1,5 ... 30 s0,05 ... 1 min5 ... 100 s0,15 ... 3 min0,5 ... 10 min1,5 ... 30 min0,05 ... 1 h5 ... 100 min0,15 ... 3 h0,5 ... 10 h1,5 ... 30 h5 ... 100 h 3) 42 ... 48/6024/100 ... 12724/200 ... 24042...48/602424C}}3RP1555-1AR303RP1555-1AQ303RP1555-1AP30129,–– C129,–– C129,–– A3RP1555-2AR303RP1555-2AQ303RP1555-2AP30132,––132,––132,––Zeitrelais 3RP1560, Stern-Dreieck-Funktion,Umschaltpause 50 ms <strong>und</strong> Nachlaufzeit, 1 Zeitbereich3 Schließer (gemeinsameStern-24/100 ... 127 24 A 3RP1560-1SQ30 123,––--Kontaktwurzel Dreieck24/200 ... 240 24 } 3RP1560-1SP30 123,–– C 3RP1560-2SP30 125,––Anschlussklemme17) 1 ... 20 s,Nachlaufzeit(Idling)30 ... 600 sZeitrelais 3RP157., Stern-Dreieck-Funktion 5) ,Umschaltpause 50 ms, 1 Zeitbereich1 Schließer1 ... 20 s 24/100 ... 127 24 } 3RP1574-1NQ30 68,70 C 3RP1574-2NQ30 69,90unverzögert <strong>und</strong>24/200 ... 240 24 } 3RP1574-1NP30 68,70 A 3RP1574-2NP30 69,901 Schließer verzögert200 ... 240/ -- B 3RP1574-1NM20 79,10 C 3RP1574-2NM20 80,60(gemeinsame380 ... 440Kontaktwurzel3 ... 60 s 24/100 ... 127 24 } 3RP1576-1NQ30 68,70 A 3RP1576-2NQ30 69,90Anschlussklemme24/200 ... 240 24 } 3RP1576-1NP30 68,70 A 3RP1576-2NP30 69,9017)200 ... 240/ -- C 3RP1576-1NM20 79,10 C 3RP1576-2NM20 80,60380 ... 440Zubehör siehe Seite 10/67.4) Arbeitsbereich 0,8 bis 1,1 x U s .5) Schaltungsvorschlag sieheNachschlagewerk "Überwachungs- <strong>und</strong> Steuergeräte",http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/35846532.10/56 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisZeitrelaisZeitrelais SIRIUS 3RP20, 45 mm■ ÜbersichtLED zur AnzeigeZeitrelais erregt(links)Hinweis:Die Ansteuerung von Lasten parallel zum Starteingang ist beiAC-Steuerspannung unzulässig (siehe Schaltskizzen).L1L1LED zur AnzeigeRelais geschaltet(rechts)FunktionswahlschalterS1K1S1ZeitbereichswahlschalterGerätekennzeichnungsschildNSB0_01424cZeitbereichseinsteller,analogA1K2A2NB1K1A1K2A2NB1K1NSB0_00895aNSB0_02045SchaltskizzenZeitrelais SIRIUS 3RP20ZubehörBestimmungenDie Zeitrelais entsprechen:• IEC 60721-3-3 "Umweltbedingungen"• IEC 61812-1 "Elektrische Relais, Zeitrelais"• IEC 61000-6-2 <strong>und</strong> IEC 61000-6-4 "ElektromagnetischeVerträglichkeit"• IEC 60947-5-1 "Niederspannungsschaltgeräte"• IEC 61140 "Sichere galvanische Trennung"Schildersatz für Kennzeichnung des MultifunktionsrelaisArtikelnummern-SchemaStelle der Artikelnummer 1. - 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.Zeitrelais SIRIUS, Gehäuse 45 mm 3 R P 2 0Funktionen/Zeitbereiche @ @AnschlussartSchaltgliederHinweis:@@@@@ @ @ – @ @ @ @ 0Bemessungssteuerspeisespannung @ @Beispiel 3 R P 2 0 0 5 – 1 A P 3 0Das Artikelnummern-Schema dient hier nur der Erläuterung <strong>und</strong>dem besseren Verständnis der Artikelnummern-Logik.Für Ihre Bestellung verwenden Sie bitte die im Katalog angegebenenArtikelnummern, die Sie den Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldatenentnehmen können.@@10■ AnwendungsbereichZeitrelais werden für alle zeitverzögerten Schaltvorgänge inSteuer-, Anlass-, Schutz- <strong>und</strong> Regelschaltungen eingesetzt. Siegewährleisten hohe Funktionalität <strong>und</strong> große Wiederholgenauigkeitder eingestellten Ablaufzeit.Siemens IC 10 · 201410/57


RelaisZeitrelais© Siemens AG 2013Zeitrelais SIRIUS 3RP20, 45 mm■ Technische DatenTyp3RP2005,3RP2025Abmessungen (B x H x T) mm 45 x 57 x 73HBTBemessungsisolationsspannungVerschmutzungsgrad 3Überspannungskategorie III1) Soweit nicht anders angegeben.AC V 300Zulässige Umgebungstemperatur•im Betrieb °C -25 ... +60• bei Lagerung °C -40 ... +80Arbeitsbereich der Erregung 1)0,85 ... 1,1 x U s bei AC; 0,8 ... 1,25 x U s bei DC;0,95 ... 1,05-fache BemessungsfrequenzMechanische Lebensdauer Schaltspiele 30 x 10 6Elektrische Lebensdauer Schaltspiele bei I e 1 x 10 5Anschlussart2) Beim Anschluss zweier unterschiedlicher Leiterquerschnitte an einerKlemmstelle müssen die beiden Querschnitte in einem der angegebenenBereiche liegen.Schraubanschluss• Anschlussschraube M3 (für Normalschraubendreher Größe 2 <strong>und</strong> Pozidriv 2)• eindrähtig mm 2 2 x (0,5 ... 1,5) 2) , 2 x (0,75 ... 2,5) 2)• feindrähtig mit Aderendhülse mm 2 2 x (0,5 ... 1,5) 2) , 2 x (0,75 ... 2,5) 2)• mehrdrähtig AWG 2 x (0,5 ... 1,5) 2) , 2 x (0,75 ... 2,5) 2)• AWG-Leitungen AWG 2 x (18 ... 14)• Anziehdrehmoment Nm 0,8 … 1,2AnschlussartFederzuganschluss• eindrähtig mm 2 2 x (0,25 ... 2,5)• feindrähtig mit Aderendhülse mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• feindrähtig ohne Aderendhülse mm 2 2 x (0,25 ... 2,5)• AWG-Leitungen, ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (24 ... 14)• max. Außendurchmesser der Leiterisolation mm 3,6Geräteschaltpläne 3RP20 (Klemmenbezeichnung nach DIN 46199-5)AC/DC 24 VAC/DC 24 VAC/DC 24VAC/DC 24 V10AC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC 100/127 VAC 200/240 VA1 A3A21516 18NSB0_00897aA1 B1 A3 B3 15A2 16 18NSB0_00898aA1 B1 A3 B3 15A2 16 18NSB0_00899aA1 A3 15~A2 16 18NSB0_00900a3RP2005, 3RP2025 3RP2005 3RP2005 3RP2005ansprechverzögertrückfallverzögertansprech- <strong>und</strong> rückfallverzögert blinkendmit Steuersignalmit SteuersignalAC 100/127 VAC 200/240 VAC/DC 24 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC/DC 24 VAC 100/127 VAC 200/240 VAC/DC 24 VA1 A3A21516 18NSB0_00901aA1 B1 A3 B3 15A2 16 18NSB0_00902aA1 B1 A3 B3 15A2 16 18NSB0_00903a3RP2005 3RP2005 3RP2005einschaltwischendausschaltwischendimpulsformendmit Steuersignalmit Steuersignal10/58 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisZeitrelaisZeitrelais SIRIUS 3RP20, 45 mm■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenMultifunktionDie Funktionen sind durch Drehschalter einstellbar.Das Zeitrelais 3RP2005 kann mit Einlegeschildern für verschiedeneFunktionen lesbar <strong>und</strong> unverwechselbar eingestelltwerden. Die entsprechenden Schilder sind als Zubehör lieferbar.An den Klemmen A. <strong>und</strong> B. muss gleiches Potential anliegen.Funktionen siehe Schildersatz 3RP1901, Seite 10/67.PE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3RP2005-1BW30 3RP2025-1AP30 3RP2005-2BW303RP2025-2AP30Ausführung Zeitbereich t Bemessungssteuerspeisespannung U s LK Schraubanschluss LK Federzuganschluss1) Geräte mit sicherer galvanischer Trennung.2) Bei Schalterstellung kein Zeitablauf. Für Testzwecke (ON/OFF-Funktion)in der Anlage vorgesehen. Relais ist bei Ansteuerung dauernd an bzw.Relais bleibt bei Ansteuerung dauernd aus. Je nach eingestellter Funktion.3) Arbeitsbereich 0,8 bis 1,1 x U s .4) Arbeitsbereich 0,7 bis 1,1 x U s .AC 50/60 HzDCArtikel-Nr. Preis € Artikel-Nr. Preis €VVpro PEpro PEZeitrelais 3RP2005, Multifunktion, 15 Zeitbereichemit LED <strong>und</strong> 0,05 ... 1 s 2)1 Wechsler, 0,15 ... 3 s24/100 ... 12724/200 ... 2402424}}3RP2005-1AQ303RP2005-1AP30101,–– A101,–– }3RP2005-2AQ303RP2005-2AP30107,––107,––8 Funktionen 0,5 ... 10 smit LED <strong>und</strong>1,5 ... 30 s24 ... 2400,05 ... 1 min24 ... 240 4) } 3RP2005-1BW30 134,–– A 3RP2005-2BW30 137,––2 Wechsler,16 Funktionen 1) 5 ... 100 s0,15 ... 3 min0,5 ... 10 min1,5 ... 30 min0,05 ... 1 h5 ... 100 min0,15 ... 3 h0,5 ... 10 h1,5 ... 30 h5 ... 100 hZeitrelais 3RP2025. ansprechverzögert, 15 Zeitbereichemit LED <strong>und</strong> 0,05 ... 1 s 24/100 ... 127 24 } 3RP2025-1AQ30 67,20 } 3RP2025-2AQ30 70,501 Wechsler 1) 0,15 ... 3 s 24/200 ... 240 24 } 3RP2025-1AP30 67,20 } 3RP2025-2AP30 70,50 2) 0,5 ... 10 s1,5 ... 30 s0,05 ... 1 min5 ... 100 s0,15 ... 3 min0,5 ... 10 min1,5 ... 30 min0,05 ... 1 h5 ... 100 min0,15 ... 3 h0,5 ... 10 h1,5 ... 30 h5 ... 100 hZubehör siehe Seite 10/67.10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/59


RelaisZeitrelais© Siemens AG 2013Zeitrelais 7PV15 im Gehäuse 17,5 mm■ ÜbersichtGehäuse-AusführungAlle Zeitrelais sind für Schnappbefestigung auf HutschieneTH 35 nach IEC 60715 geeignet. Das Gehäuse entsprichtDIN 43880, 1 TE.17,56790,54567,5NSB0_02042aZeitrelais 7PV1552543BestimmungenDie Zeitrelais entsprechen:• IEC 60721-3-3 "Umweltbedingungen"• IEC 61812-1 "Elektrische Relais, Zeitrelais"• IEC 61000-6-2 <strong>und</strong> IEC 61000-6-4 "ElektromagnetischeVerträglichkeit"• IEC 60947-5-1 "Niederspannungsschaltgeräte"• DIN 43880 "Installationseinbaugeräte; Hüllmaße <strong>und</strong>zugehörige Einbaumaße"AbmessungenHinweis:Die Ansteuerung von Lasten parallel zum Starteingang ist beiAC-Steuerspannung unzulässig (siehe Schaltskizzen).L1A1K2A2NS1B1K1NSB0_00895aL1A1K2A2NK1B1K1S1NSB0_0204510Artikelnummern-SchemaSchaltskizzenStelle der Artikelnummer 1. - 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.@@@@@ @ @ – @ @ @ @ 0Zeitrelais im Industriegehäuse 17,5 mm 7 P V 1 5Funktionen/Zeitbereiche @ @Anschlussart@Schaltglieder@Bemessungssteuerspeisespannung @ @Beispiel 7 P V 1 5 0 8 – 1 A W 3 0Hinweis:Das Artikelnummern-Schema dient hier nur der Erläuterung <strong>und</strong>dem besseren Verständnis der Artikelnummern-Logik.Für Ihre Bestellung verwenden Sie bitte die im Katalog angegebenenArtikelnummern, die Sie den Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldatenentnehmen können.■ Nutzen• Weitspannung AC/DC 12 bis 240 V• Hohes Schaltvermögen, z. B. AC-15 bei 230 V, 3 A• Kombispannung, z. B. AC/DC 24 V <strong>und</strong> AC 200 bis 240 V• Änderungen des Zeitbereichs während des Betriebs• Änderungen der Funktion im spannungslosen Zustand• Hohe Funktionalität <strong>und</strong> große Wiederholgenauigkeit dereingestellten Ablaufzeit• Integrierte Überspannungsbegrenzung• Aufdruck der Funktionsdiagramme auf der Geräteseite zursicheren Einstellung des Gerätes■ AnwendungsbereichZeitrelais werden für alle zeitverzögerten Schaltvorgänge inSteuer-, Anlass-, Schutz- <strong>und</strong> Regelschaltungen eingesetzt,z. B. in Zweckbauten, Flughäfen, Gebäudeindustrie usw.10/60 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisZeitrelaisZeitrelais 7PV15 im Gehäuse 17,5 mm■ Technische DatenTyp7PV15BemessungsisolationsspannungAC V 300Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie IIIZulässige Umgebungstemperatur•im Betrieb °C -25 ... +55• bei Lagerung °C -40 ... +70Arbeitsbereich der Erregung 1)0,85 ... 1,1 x U s bei AC/DC V, 50/60 Hz0,8 ... 1,25 x U s bei DC 24 V0,95 ... 1,05-fache BemessungsfrequenzBemessungsbetriebsstrom I e• AC-15 bei 24 ... 240 V, 50 Hz A 3• DC-13 bei-24 V A 1- 125 V A 0,2Thermischer Dauerstrom I th A 5Mechanische Lebensdauer Schaltspiele 1 x 10 6Elektrische Lebensdauer Schaltspiele bei I e 1 x 10 5Anschlussart1) Soweit nicht anders angegeben.Schraubanschluss• Anschlussschraube M3 (für Normalschraubendreher Größe 2 <strong>und</strong> Pozidriv 2)• eindrähtig mm 2 1 x (0,2 ... 2,5)• feindrähtig mit Aderendhülse mm 2 1 x (0,25 ... 1,5)• feindrähtig ohne Aderendhülse mm 2 1 x (0,2 ... 1,5)• AWG-Leitungen ein- oder mehrdrähtig AWG 1 x (24 ... 14)• Anziehdrehmoment Nm 0,4 … 0,5Geräteschaltpläne 7PV15 (Klemmenbezeichnung nach DIN 46199-5)AC/DC 12 ... 240 VAC/DC 12 ... 240 VAC/DC 12 ... 240 VAC/DC 12 ... 240 VA115B1A115A115A115A21618IC01_00053A21618IC01_00057A21618IC01_00054A21618IC01_000587PV1508-1AW30 7PV1508-1AW30 7PV1508-1AW30 7PV1508-1AW30ansprechverzögert rückfallverzögert blinkend, Beginn mit Pause einschaltwischend10AC/DC 12 ... 240 VAC/DC 12 ... 240 VAC/DC 12 ... 240 VAC/DC 12 ... 240 VB1A115B1A115B1A115A11525A21618IC01_00055A21618IC01_00059A21618IC01_00056A216182628IC01_000607PV1508-1AW30 7PV1508-1AW30 7PV1508-1AW30 7PV1508-1BW30ausschaltwischend,impulsformend,additiv ansprechverzögert,ansprechverzögertmit Steuersignalmit Steuersignalmit SteuersignalAC/DC 12 ... 240 VAC/DC 12 ... 240 VAC/DC 12 ... 240 VAC/DC 12 ... 240 VB1 A11525A11525A11525B1A11525A216182628IC01_00063A216182628IC01_00061A216182628IC01_00064A316182628IC01_000627PV1508-1BW30 7PV1508-1BW30 7PV1508-1BW30 7PV1508-1BW30rückfallverzögert,blinkend,einschaltwischendimpulsformend,mit SteuersignalBeginn mit Pausemit SteuersignalSiemens IC 10 · 201410/61


10RelaisZeitrelais© Siemens AG 2013Zeitrelais 7PV15 im Gehäuse 17,5 mmGeräteschaltpläne 7PV15 (Klemmenbezeichnung nach DIN 46199-5) FortsetzungAC/DC 12 ... 240 VB1 A1 15 25A2 16 18 2628IC01_00065AC/DC 12 ... 240 VA1 15A2 16 18252628IC01_00066AC/DC 24 VAC 100 ... 127 VAC 200 ... 240 VA1 A3A2151618IC01_00067AC/DC 90 ... 240 VAC/DC 180 ... 240 VB1 A1A2151618IC01_000687PV1508-1BW30 7PV1508-1BW30 7PV151.-1AQ30, 7PV151.-1AP30 7PV1518-1AJ30, 7PV1518-1AN30ansprech- <strong>und</strong> rückfallverzögert fester Impulsansprechverzögertansprechverzögertnach AnsprechverzögerungAC/DC 12 ... 240 VAC/DC 12 ... 240 VAC/DC 12 ... 240 VAC/DC 12 ... 240 VA115B1A115A115A115A21618IC01_00069A21618IC01_00070A21618IC01_00071A21618IC01_000727PV1518-1AW30 7PV1538-1AW30 7PV1540-1AW30 7PV1558-1AW30ansprechverzögertrückfallverzögert,rückfallverzögert,Taktgebermit Steuersignalohne SteuersignalAC/DC 12 ... 240 VA11525A21828IC01_000737PV1578-1BW30Stern-Dreieck10/62 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisZeitrelaisZeitrelais 7PV15 im Gehäuse 17,5 mm■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenElektronische Zeitrelais für den universellen Einsatz sowohl imSteuerungs- <strong>und</strong> Maschinenbau als auch in der Infrastruktur mit:• 1 oder 2 Wechslern• Multi- oder Monofunktion• Weit- oder Kombispannung• Einzel- oder umschaltbaren Zeitbereichen• Schaltstellungs- <strong>und</strong> Spannungsanzeige durch LED7PV1508-1AW30 7PV1512-1AP30 7PV1518-1AW30 7PV1538-1AW30 7PV1540-1AW30 7PV1558-1AW30 7PV1578-1BW30AusführungZeitbereich tdurch Drehschalter einstellbaraufBemessungssteuerspeisespannungLK Schraubanschluss PE (ST,U s SZ,M)AC 50/60 Hz DC Artikel-Nr. Preis €VVpro PEZeitrelais 7PV1508, Multifunktion, 7 ZeitbereicheDie Funktionen sind durch Drehschalter einstellbar. An den Klemmen A. <strong>und</strong> B. muss gleiches Potential anliegen.mit LED <strong>und</strong>0,05 ... 1 s12 ... 240 12 ... 240 } 7PV1508-1AW30 57,10 1 1 ST 41H1 Wechsler,7 Funktionen0,5 ... 10 s5 ... 100 smit LED <strong>und</strong>30 s ... 10 min12 ... 240 12 ... 240 } 7PV1508-1BW30 62,80 1 1 ST 41H2 Wechslern,3 min ... 1 h7 Funktionen30 min ... 10 h5 ... 100 hZeitrelais 7PV151., ansprechverzögert, 1 Zeitbereichmit LED <strong>und</strong>0,05 ... 1 s 24/200 ... 240 24 } 7PV1511-1AP30 30,–– 1 1 ST 41H1 Wechsler0,5 ... 10 s 24/100 ... 127 24 } 7PV1512-1AQ30 30,–– 1 1 ST 41H24/200 ... 240 24 } 7PV1512-1AP30 30,–– 1 1 ST 41H5 ... 100 s 24/100 ... 127 24 } 7PV1513-1AQ30 30,–– 1 1 ST 41H24/200 ... 240 24 } 7PV1513-1AP30 30,–– 1 1 ST 41HZeitrelais 7PV1518, ansprechverzögert, 7 Zeitbereichemit LED <strong>und</strong>0,05 ... 1 s12 ... 240 12 ... 240 } 7PV1518-1AW30 38,80 1 1 ST 41H1 Wechsler0,5 ... 10 s90 ... 127 90 ... 127 } 7PV1518-1AJ30 40,80 1 1 ST 41H5 ... 100 s30 s ... 10 min180 ... 240 180 ... 240 } 7PV1518-1AN30 40,80 1 1 ST 41H3 min ... 1 h30 min ... 10 h5 ... 100 hZeitrelais 7PV1538, rückfallverzögert, mit Steuersignal, 7 Zeitbereichemit LED <strong>und</strong>0,05 ... 1 s12 ... 240 12 ... 240 } 7PV1538-1AW30 51,70 1 1 ST 41H1 Wechsler0,5 ... 10 s5 ... 100 s30 s ... 10 min3 min ... 1 h30 min ... 10 h5 ... 100 hZeitrelais 7PV1540, rückfallverzögert, ohne Steuersignal, 7 Zeitbereichemit LED <strong>und</strong>0,05 ... 1 s12 ... 240 12 ... 240 } 7PV1540-1AW30 65,30 1 1 ST 41H1 Wechsler0,15 ... 3s0,3 ... 6 s0,5 ... 10 s1,5 ... 30 s3 ... 60 s5 ... 100 sZeitrelais 7PV1558, Taktgeber, 7 Zeitbereichemit LED <strong>und</strong>0,05 ... 1 s12 ... 240 12 ... 240 } 7PV1558-1AW30 66,10 1 1 ST 41H1 Wechsler0,5 ... 10 s5 ... 100 s30 s ... 10 min3 min ... 1 h30 min ... 10 h5 ... 100 hZeitrelais 7PV1578, Stern-Dreieck-Funktion, 7 Zeitbereichemit LED <strong>und</strong>2 Schließern,Umschaltpause0,05 ... 1 s einstellbar0,05 ... 1 s0,5 ... 10 s5 ... 100 s30 s ... 10 min3 min ... 1 h30 min ... 10 h5 ... 100 hPKG*12 ... 240 12 ... 240 } 7PV1578-1BW30 44,50 1 1 ST 41HPG10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/63


RelaisZeitrelaisZeitrelais SIRIUS 3RT19zum Aufbau auf Schütze 3RT1■ Übersicht© Siemens AG 2013Die Zeitrelais SIRIUS 3RT19 ermöglichen durch einfaches Aufsteckenverschiedene Funktionalitäten im Abzweig zu realisieren,die zum Aufbau von Startern häufig benötigt werden. Dabeireduzieren die Zeitrelais zum Aufbau auf Schütze den Aufwandfür die Verdrahtung innerhalb des Abzweiges <strong>und</strong> sparen Platzim SchaltschrankEine Schutzbeschaltung (Varistor) ist in jedem Modul integriert.Das elektronische Zeitrelais mit Halbleiterausgang steuert durchzwei Steckkontakte das darunter liegende Schütz nach Ablaufder eingestellten Zeit mittels Halbleiter an.Die Spannungsversorgung des zeitverzögerten Hilfsschalterserfolgt durch die zwei Steckkontakte direkt über die Spulenanschlüssedes Schützes parallel zu A1/A2.Die Rückmeldung des Schaltzustandes erfolgt über einemechanische Schaltzustandsanzeige (Stößel).Zeitrelais SIRIUS 3RT19Artikelnummern-SchemaStelle der Artikelnummer 1. - 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.@@@@@ @ @ – @ @ @ @ @Zeit- <strong>und</strong> Ansteuerbausteine 3 R T 1 9Baugröße @ @Zubehör- <strong>und</strong> Ersatzteilart@Ausführung@Bemessungssteuerspeisespannung@Zeitbereiche@Anschlussart@Beispiel 3 R T 1 9 2 6 – 2 E J 1 1Hinweis:Das Artikelnummern-Schema dient hier nur der Erläuterung <strong>und</strong>dem besseren Verständnis der Artikelnummern-Logik.Für Ihre Bestellung verwenden Sie bitte die im Katalog angegebenenArtikelnummern, die Sie den Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldatenentnehmen können.10■ Technische Datennach IEC 61812-1/DIN VDE 0435-2021TypBemessungsisolationsspannung U iVerschmutzungsgrad 3Überspannungskategorie III nach DIN VDE 0110AC V 300Elektronische Zeitrelaisblöckemit Halbleiterausgang3RT19.6-2C3RT19.6-2DZulässige Umgebungstemperatur•im Betrieb °C -25 ... +60• bei Lagerung °C -40 ... +80Arbeitsbereich der Erregung 0,8 ... 1,1 x U s ,0,95 ... 1,05-fache BemessungsfrequenzElektronisch verzögerteHilfsschalterblöcke3RT19.6-2E3RT19.6-2F3RT19.6-2G0,85 ... 1,1 x U s ,0,95 ... 1,05-fache BemessungsfrequenzBemessungsbetriebsströme I e• Laststrom A 0,3 bei 3RT1916; 0,5 bei 3RT1926 --• AC-15, 24 ... 400 V, 50 Hz A -- 3• DC-13, 24 V A -- 1• DC-13, 125 V A -- 0,2• DC-13, 250 V A -- 0,1Mechanische LebensdauerElektrische Lebensdauer bei I eAnschlussartSchaltspieleSchaltspiele100 x 10 6 10 x 10 6100 x 10 6 1 x 10 5Schraubanschluss• Anschlussschraube M3 (für Normalschraubendreher Größe 2 <strong>und</strong> Pozidriv 2)• eindrähtig mm 2 1 x (0,5 ... 4)/2 x (0,5 ... 2,5)• feindrähtig mit Aderendhülse mm 2 1 x (0,5 ... 2,5)/2 x (0,5 ... 1,5)• AWG-Leitungen ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (20 ... 14)• Anziehdrehmoment Nm 0,8 … 1,210/64 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013Geräteschaltpläne 3RT19 (Klemmenbezeichnung nach DIN 46199-5)Elektronische Zeitrelaisblöckefür Schütze 3RT10 der Baugrößen S0 bis <strong>und</strong>Hilfsschütze 3RH11RelaisZeitrelaisZeitrelais SIRIUS 3RT19zum Aufbau auf Schütze 3RT1L1/L+A1 A21A1 A22A1 A2N/LNSB0_00944a1 Zeitrelaisblock2 Schützwahlweise anschließenL1/L+12N/LS1A1 B1 A2A1A1A2A2NSB0_00945b1 Zeitrelaisblock2 Schützwahlweise anschließenAnschluss verboten!3RT1926-2CansprechverzögertElektronisch verzögerte Hilfsschalterblöcke3RT1926-2Drückfallverzögert(mit Steuersignal)A12735A12735A12737A228 36NSB0_0187310A228 36NSB0_01874aA228 38NSB0_018753RT1926-2E 3RT1926-2F 3RT1926-2GansprechverzögertrückfallverzögertStern-Dreieck-Funktion(ohne Steuersignal)Siemens IC 10 · 201410/65


RelaisZeitrelaisZeitrelais SIRIUS 3RT19zum Aufbau auf Schütze 3RT1© Siemens AG 2013■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten10für Schütze Ausführung Zeitbereich t BemessungssteuerspeisespannungU sLK Schraubanschluss PE (ST,SZ, M)Typ s VFür Baugrößen S0 bis S12 1)3RT1926-2...3RT10 2,3RT10 3,3RT10 4Anschlussbezeichnung nach DIN EN 46199-5• ansprechverzögert1) Die Anschlussklemmen A1 <strong>und</strong> A2 für die Bemessungssteuerspeisespannungdes elektronisch verzögerten Hilfsschalters müssen überLeitungen mit dem zugehörigen Schütz verb<strong>und</strong>en werden.2) Nicht für Schütz 3RT10 4 mit Bemessungssteuerspeisespannung24 bis 42 V.Artikel-Nr. Preis €pro PE1 S + 1 Ö 0,05 ... 1 AC/DC 24 C 3RT1926-2EJ11 65,90 1 1 ST 41H0,5 ... 10 } 3RT1926-2EJ21 65,90 1 1 ST 41H5 ... 100 A 3RT1926-2EJ31 72,60 1 1 ST 41H0,05 ... 1 AC 100 ... 127 C 3RT1926-2EC11 65,90 1 1 ST 41H0,5 ... 10 } 3RT1926-2EC21 65,90 1 1 ST 41H5 ... 100 C 3RT1926-2EC31 72,60 1 1 ST 41H0,05 ... 1 AC 200 ... 240 B 3RT1926-2ED11 65,90 1 1 ST 41H0,5 ... 10 } 3RT1926-2ED21 65,90 1 1 ST 41H5 ... 100 B 3RT1926-2ED31 72,60 1 1 ST 41H• rückfallverzögert ohne Steuersignal 2)1 S + 1 Ö 0,05 ... 1 AC/DC 24 } 3RT1926-2FJ11 72,20 1 1 ST 41H0,5 ... 10 } 3RT1926-2FJ21 72,20 1 1 ST 41H5 ... 100 } 3RT1926-2FJ31 79,10 1 1 ST 41H0,05 ... 1 AC 100 ... 127 B 3RT1926-2FK11 72,20 1 1 ST 41H0,5 ... 10 } 3RT1926-2FK21 72,20 1 1 ST 41H5 ... 100 B 3RT1926-2FK31 79,10 1 1 ST 41H0,05 ... 1 AC 200 ... 240 B 3RT1926-2FL11 72,20 1 1 ST 41H0,5 ... 10 A 3RT1926-2FL21 72,20 1 1 ST 41H5 ... 100 A 3RT1926-2FL31 79,10 1 1 ST 41H• Stern-Dreieck-Funktion (Varistor integriert)1 S verzögert + 1,5 ... 30 AC/DC 24 } 3RT1926-2GJ51 71,70 1 1 ST 41H1 S unverzögert,AC 100 ... 127 } 3RT1926-2GC51 71,70 1 1 ST 41HPausenzeit 50 msAC 200 ... 240 } 3RT1926-2GD51 71,70 1 1 ST 41HFür Baugrößen S0 bis S3, mit Halbleiterausgang3RT1926-2C...3RT1926-2D...3RT10 2,3RT10 3,3RT10 4 2)zum Anbau an oben liegende Spulenklemmen derSchützeDie elektrische Verbindung zwischen Relaisblock <strong>und</strong>zugehörigem Schütz wird durch das Anschrauben derbeiden Anschlussstifte des Zeitrelaisblocks an dieobenliegenden Spulenklemmen A1/A2 des Schützeshergestellt.• ansprechverzögert, Zweidrahtausführung (Varistorintegriert)0,05 ... 1 AC/DC 24 ... 66 B 3RT1926-2CG11 58,20 1 1 ST 41H0,5 ... 10 B 3RT1926-2CG21 58,20 1 1 ST 41H5 ... 100 B 3RT1926-2CG31 58,20 1 1 ST 41H0,05 ... 1 AC/DC 90 ... 240 } 3RT1926-2CH11 58,20 1 1 ST 41H0,5 ... 10 } 3RT1926-2CH21 58,20 1 1 ST 41H5 ... 100 } 3RT1926-2CH31 58,20 1 1 ST 41H• rückfallverzögert mit Steuersignal (Varistor integriert)PKG*0,05 ... 1 AC/DC 24 ... 66 C 3RT1926-2DG11 76,80 1 1 ST 41H0,5 ... 10 B 3RT1926-2DG21 76,80 1 1 ST 41H5 ... 100 D 3RT1926-2DG31 76,80 1 1 ST 41H0,05 ... 1 AC/DC 90 ... 240 B 3RT1926-2DH11 76,80 1 1 ST 41H0,5 ... 10 B 3RT1926-2DH21 76,80 1 1 ST 41H5 ... 100 C 3RT1926-2DH31 76,80 1 1 ST 41HPG10/66 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisZeitrelaisZubehör■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenZubehör für 3RP15 <strong>und</strong> 3RP20FunktionAusführungKennbuchstabeVerwendungLK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE (ST,SZ, M)PKG*PGSchildersätze für 3RP15 <strong>und</strong> 3RP20Zubehör für 3RP1505 <strong>und</strong> 3RP20 (ist nicht im Lieferumfangenthalten). Der Schildersatz bietet die Möglichkeit, Zeitrelais miteingestellter Funktion in Deutsch <strong>und</strong> Englisch zu beschriften.1 Schildersatzansprechverzögert A für Geräterückfallverzögert mit SteuersignalBmit 1(1 Stück)Wechslermit 8 Funktionenansprech- <strong>und</strong> rückfallverzö-C 3RP1505-<strong>und</strong>gert mit Steuersignal.RW30blinkend, Beginn mit Pause D3RP1901-0A3RP1901-0B1 Schildersatz(1 Stück)mit 16Funktioneneinschaltwischendausschaltwischend mit Steuersignalimpulsformend mit Steuersignaladditiv ansprechverzögert mitSteuersignalansprechverzögert A für Geräterückfallverzögert mit SteuersignalBmit 2Wechslernansprech- <strong>und</strong> rückfallverzögertmit Steuersignalblinkend, Beginn mit Pauseeinschaltwischendausschaltwischend mit Steuersignalimpulsformend mit Steuersignaladditiv ansprechverzögert mitSteuersignal <strong>und</strong> sofortschaltendansprechverzögert <strong>und</strong> sofortschaltendrückfallverzögert mit Steuersignal<strong>und</strong> sofort schaltendansprech- <strong>und</strong> rückfallverzögertmit Steuersignal <strong>und</strong> sofortschaltendblinkend, Beginn mit Pause, <strong>und</strong>sofort schaltendeinschaltwischend <strong>und</strong> sofortschaltendausschaltwischend mit Steuersignal<strong>und</strong> sofort schaltendimpulsformend mit Steuersignal<strong>und</strong> sofort schaltendStern-Dreieck-Funktion *Unbeschriftete Bezeichnungsschilder für 3RP15 <strong>und</strong> 3RP20Unbeschriftete Bezeichnungsschilder,für 3RP15,20 mm × 7 mm, pastell-türkis 1) 3RP20Abdeckkappen <strong>und</strong> Einstecklaschen für 3RP153RP1903Einstecklaschefür Schraubbefestigung,je Gerät sind 2 Stück erforderlichPlombierbare Abdeckkappezum Sichern gegen unbefugtes Verstellen derEinstellknöpfeEFGHCDEFGH•A•B•C•D•E•F•G•für 3RP15mit 1 oder 2Wechslernfür 3RP15mit 1 oder 2WechslernC 3RP1901-0A 4,51 1 5 ST 41HC 3RP1901-0B 5,95 1 5 ST 41HD 3RT1900-1SB20 23,20 100 340 ST 41BB 3RP1903 1,23 1 10 ST 41HB 3RP1902 3,79 1 5 ST 41H103RP19021) PC-Beschriftungssystem zur individuellen Beschriftungvon Gerätekennzeichnungsschildern erhältlich bei:murrplastik Systemtechnik GmbHsiehe Kapitel 16 "Anhang" ➞ "Externe Partner".* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/67


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR21, 3RR22 für Anbau an Schütze 3RT2Allgemeine Daten© Siemens AG 2013■ Übersicht10Merkmale 3RR21 3RR22 NutzenAllgemeine DatenBaugrößenAbmessungen in mm(B x H x T)• Schraubanschluss• FederzuganschlussStrombereich✓ vorhanden-- nicht vorhandenS00, S0S00: 45 x 79 x 80,S0: 45 x 87 x 91S00: 45 x 90 x 80,S0: 45 x 109 x 92S00: 1,6 ... 16 AS0: 4 ... 40 AS00, S0S00: 45 x 79 x 80,S0: 45 x 87 x 91S00: 45 x 90 x 80,S0: 45 x 109 x 92S00: 1,6 ... 16 AS0: 4 ... 40 A• sind abgestimmt von den Abmessungen, Anschlüssen<strong>und</strong> technischen Eigenschaften auf die übrigen Gerätedes Systembaukastens SIRIUS (Schütze, Sanftstarter,usw.)• erlauben den Aufbau von schmalen <strong>und</strong> kompaktenVerbraucherabzweigen in den Breiten 45 mm (S00 <strong>und</strong>S0)• erleichtern die Projektierung• ist abgestimmt auf die übrigen Geräte des SystembaukastensSIRIUS• nur eine Variante pro Baugröße mit weitem Einstellbereichermöglicht eine einfache ProjektierungZulässige Umgebungstemperaturim Betrieb -25 ... +60 °C -25 ... +60 °C • geeignet für Anwendungen im Schaltschrank, weltweitÜberwachungsfunktionenStromüberschreitung✓(2-phasig)✓(3-phasig)• gewährleistet einen optimalen stromabhängigenSchutz der Verbraucher gegen unzulässig hoheErwärmung infolge einer Überlast• ermöglicht eine Erkennung von Filterverstopfung oderPumpen gegen geschlossene Schieber• ermöglicht einen Rückschluss auf Abnutzung,mangelhafte Schmierung oder andere wartungsrelevanteErscheinungenStromunterschreitung✓(2-phasig)✓(3-phasig)Scheinstromüberwachung ✓ ✓(wählbar)Wirkstromüberwachung -- ✓(wählbar)FensterüberwachungPhasenausfall, DrahtbruchH✓(2-phasig)✓(2-phasig)✓(3-phasig)✓(3-phasig)Phasenfolgeüberwachung -- ✓(wählbar)Interne Erdschlusserkennung(Fehlerstromüberwachung)BT-- ✓(wählbar)Blockierstromüberwachung -- ✓(wählbar)• ermöglicht eine Erkennung von Unterlast aufgr<strong>und</strong> vonRiemenschlupf oder -riss• gewährleistet einen Schutz von Pumpen gegenTrockenlauf• einfache Funktionsüberwachung von ohmschenVerbrauchern wie Heizungen• erlaubt Energieeinsparung durch Überwachung aufLeerlauf• feinfühlige Stromüberwachung speziell im Nenn- <strong>und</strong>oberen Drehmomentbereich eines Motors• optimale Stromüberwachung über den gesamtenDrehmomentbereich eines Motors durch die patentierteKombination von Cos phi- <strong>und</strong> Scheinstromüberwachung• gleichzeitige Überwachung auf Stromüber- <strong>und</strong>Stromunterschreitung mit einem Gerät• minimiert die Erwärmung des Drehstrommotors beimPhasenausfall durch Sofortabschaltung• verhindert den Betrieb von Hebezeugen mit halbierterTragkraft• unterbindet das Anlaufen von Motoren, Pumpen oderKompressoren in falscher Drehrichtung• erlaubt einen optimalen Schutz der Verbraucher beiunvollkommenen Erdschlüssen infolge von Feuchtigkeit,Kondenswasser, Beschädigungen der Isolierungenusw.• spart ein weiteres Einzelgerät• spart Platz im Schaltschrank• reduziert Verdrahtungsaufwand <strong>und</strong> -kosten• verhindert die Erwärmung des Drehstrommotors beiBlockierung im laufenden Betrieb durch Sofortabschaltung• minimiert die mechanische Belastung der Anlagedurch Wirkung als elektronischer Scherstift10/68 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR21, 3RR22 für Anbau an Schütze 3RT2Allgemeine DatenMerkmale 3RR21 3RR22 NutzenAusstattungRESET-Funktion ✓ ✓ • ermöglicht manuelles oder automatisches Rücksetzendes Relais• Rücksetzen direkt am Gerät oder durch Aus- <strong>und</strong>Einschalten der Versorgungsspannung möglich(Fern-RESET)Anlaufverzögerungszeit 0 ... 60 s 0 ... 99 s • ermöglicht Motoranlauf ohne Bewertung desAnlaufstroms• einsetzbar zur Überwachung von Motoren mitLanganlaufAuslöseverzögerungszeit 0 ... 30 s 0 ... 30 s • erlaubt kurzzeitige Schwellwertverletzungen imlaufenden Betrieb• verhindert häufiges Warnen <strong>und</strong> Abschalten beiStrömen im Bereich der SchwellwerteBedien- <strong>und</strong> Anzeigeelemente✓ vorhandenLEDs <strong>und</strong>DrehpotentiometerDisplay <strong>und</strong> TastenIntegrierte Schaltglieder 1 Wechsler 1 Wechsler,1 Halbleiterausgang• zur Einstellung der Schwellwerte <strong>und</strong> Verzögerungszeiten• für wählbare Funktionen• zur schnellen <strong>und</strong> gezielten Diagnose• Display zur permanenten Messwertanzeige• ermöglichen das Abschalten der Anlage oder desProzesses bei Vorliegen einer Unregelmäßigkeit• erlauben die Ausgabe von MeldungenAufbau von VerbraucherabzweigenKurzschlussfestigkeit bis 100 kAbei 690 V(in Verbindung mit den entsprechendenSicherungen oder dem entsprechenden Leistungsschalter)✓ ✓ • gewährleistet einen optimalen Schutz der Verbraucher<strong>und</strong> des Bedienpersonals bei Kurzschlüssen infolgevon Isolierungsfehlern oder fehlerhaften SchalthandlungenElektrische <strong>und</strong> mechanischeAbstimmung auf die Schütze 3RT2✓ ✓ • vereinfacht die Projektierung• reduziert den Anschlussaufwand <strong>und</strong> die -kosten• ermöglicht neben einer Einzelaufstellung einen Platzsparenden DirektanbauFederzuganschluss für Hauptstromkreis<strong>und</strong> Hilfsstromkreise✓(optional)✓(optional)• ermöglicht schnelle Anschlusstechnik• erlaubt vibrationsresistente Verbindungen• ermöglicht wartungsfreie AnschlusstechnikWeitere MerkmaleFür 1- <strong>und</strong> 3-phasige Verbraucher geeignet ✓ ✓ • ermöglicht die Überwachung auch einphasigerAnlagen durch parallele Einspeisung am Schütz oderDurchschleifen des Stroms durch die drei PhasenanschlüsseGroße Einstellbereiche ✓ ✓ • reduzieren die Variantenzahl• minimieren den Projektierungsaufwand <strong>und</strong> die -kosten• ermöglichen Einsparungen bei Lageraufwand, -kosten<strong>und</strong> KapitalbindungWeitspannungsversorgung✓(optional)✓(optional)• reduziert die Variantenzahl• minimiert den Projektierungsaufwand <strong>und</strong> die -kosten• ermöglicht Einsparungen bei Lageraufwand, -kosten<strong>und</strong> Kapitalbindung10Siemens IC 10 · 201410/69


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR21, 3RR22 für Anbau an Schütze 3RT2Allgemeine DatenKombinationsmöglichkeiten Überwachungsrelais 3RR21/3RR22 mit Schütz 3RT2Überwachungsrelais Strombereich Schütze(Typ, Baugröße, Betriebsleistung)3RT2013RT202S00S0Typ A 3/4/5,5/7,5 kW 5,5/7,5/11/15/18,5 kW3RR2141 1,6 ... 16 ✓ mit Einzelaufstellungsträger3RR2241 1,6 ... 16 ✓ mit Einzelaufstellungsträger3RR2142 4 ... 40 mit Einzelaufstellungsträger ✓3RR2242 4 ... 40 mit Einzelaufstellungsträger ✓✓ möglich© Siemens AG 2013Artikelnummern-SchemaStelle der Artikelnummer 1. - 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.@@@ @ @ @ @ – @ @ @ @ 0Überwachungsrelais3 R RSIRIUS 2. Generation 2Art der Einstellung@Art des Überwachungsrelais@Baugröße@Anschlusstechnik@Anzahl <strong>und</strong> Art der Ausgänge@Signalart der Versorgungsspannung @ @Beispiel 3 R R 2 1 4 1 – 1 A A 3 0Hinweis:Das Artikelnummern-Schema dient hier nur der Erläuterung <strong>und</strong>dem besseren Verständnis der Artikelnummern-Logik.■ NutzenFür Ihre Bestellung verwenden Sie bitte die im Katalog angegebenenArtikelnummern, die Sie den Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldatenentnehmen können.10Vorteile durch EnergieeffizienzIC01_00244Wir bieten Ihnen ein einzigartiges Portfolio für effizientes Energiemanagementin der Industrie – einen Prozess, der dazu dient,den Energiebedarf optimal zu gestalten. Wir unterteilen betrieblichesEnergiemanagement in die drei Phasen Identifizieren,Evaluieren <strong>und</strong> Realisieren <strong>und</strong> unterstützen Sie mit passendenHard- <strong>und</strong> Softwarelösungen in jeder Prozessphase.Auch die innovierten Produkte der Industriellen SchalttechnikSIRIUS können erheblich zur Energieeffizienz einer Anlage beitragen(www.siemens.de/sirius/energiesparen).Die Überwachungsrelais 3RR2 leisten zur Energieeffizienzfolgenden Beitrag in der Gesamtanlage:• Abschalten bei Leerlauf (z. B. Pumpenleerlauf)• Lastabwurf von zuvor festgelegten Lasten bei StromüberschreitungenEnergiemanagement-Prozess im Überblick■ Weitere InfoProjektierungshandbuch "SIRIUS Innovationen Projektieren –Auswahldaten für Verbraucherabzweige in sicherungsloser <strong>und</strong>sicherungsbehafteter Bauweise" siehehttp://support.automation.siemens.com/WW/view/de/39714188.Systemhandbuch "Industrielle Schalttechnik –SIRIUS Innovationen" siehehttp://support.automation.siemens.com/WW/view/de/39740306.Gerätehandbuch "Überwachungsrelais 3UG45/3UG46,3RR21/3RR22" siehehttp://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54397927.10/70 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR21, 3RR22 für Anbau an Schütze 3RT2Strom- <strong>und</strong> Wirkstromüberwachung■ ÜbersichtStromüberwachungsrelais SIRIUS 3RR2242 <strong>und</strong> 3RR2142Die Stromüberwachungsrelais SIRIUS 3RR2 eignen sich zurLastüberwachung von Motoren oder anderen Verbrauchern.Sie überwachen 2- oder 3-phasig den Effektivwert vonAC-Strömen auf Über- bzw. Unterschreitung eingestellterSchwellwerte.Während die Überwachung des Scheinstroms vor allem imBereich des Nenndrehmoments oder bei Überlast eingesetztwird, kann anhand der Wirkstromüberwachung der Belastungsgradüber den gesamten Drehmomentbereich eines Motorsbeobachtet <strong>und</strong> ausgewertet werden.Die Stromüberwachungsrelais 3RR2 können durch Anbau anSchütze 3RT2 direkt in den Abzweig integriert werden, damitentfällt eine separate Verdrahtung des Hauptstromkreises.Separate Wandler werden nicht benötigt.Für eine zeilenorientierte Aufbauweise oder bei gleichzeitigerVerwendung eines Überlastrelais stehen Anschlussträger fürEinzelaufstellung zur separaten Hutschienenmontage zurVerfügung.AusführungenBasic-VariantenDie Basic-Varianten bieten durch eine 2-phasige Scheinstromüberwachung,einen Wechslerausgang <strong>und</strong> analoge Einstellbarkeiteine hohe Überwachungssicherheit vor allem im Nenn<strong>und</strong>Überlastbereich.Standard-VariantenDie Standard-Varianten überwachen den Strom 3-phasig mitwählbarer Wirkstromüberwachung. Sie verfügen über weitereDiagnosemöglichkeiten wie Fehlerstrom- <strong>und</strong> Phasenfolgeüberwachung<strong>und</strong> sind gleichzeitig zur Überwachung von Motorenauch unterhalb des Nenndrehmoments geeignet. Die Gerätehaben einen zusätzlichen unabhängigen Halbleiterausgang,eine Istwert-Anzeige <strong>und</strong> sind digital einstellbar.Beide Varianten gibt es wahlweise mit Schraub- oder Federzuganschluss,jeweils für die Schützbaugrößen S00 <strong>und</strong> S0.Hinweis:Überwachungsrelais 3RR24 für Anbau an Schütze 3RT2 fürIO-Link bieten zusätzlich zu den Eigenschaften der Standard-Varianten die Möglichkeit, die gemessenen Werte <strong>und</strong> Diagnosedatenüber IO-Link an eine Steuerung zu übertragen. Auchdie Parametrierung der Geräte kann an den Geräten selbst oderüber IO-Link erfolgen.Weitere Informationen siehe Seite 10/76.■ Nutzen• Direkt an Schütze 3RT2 <strong>und</strong> Wendekombinationen 3RA23anbaubar, d. h. kein zusätzlicher Verdrahtungsaufwand imHauptstromkreis• Optimal abgestimmt auf technische Eigenschaften derSchütze 3RT2• Keine separaten Stromwandler nötig• Varianten mit Weitspannungsversorgung• Variabel einstellbar auf Über-, Unterschreitung oder Fensterüberwachung• Frei parametrierbare Verzögerungszeiten <strong>und</strong> RESET-Verhalten• Anzeige von IST-Wert <strong>und</strong> Statusmeldungen• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Steuerstromklemmen• Alle Ausführungen mit Schraubanschluss oder Federzuganschluss• Einfaches Ermitteln der Schwellwerte durch direkten Bezugauf real gemessene Werte bei Sollbelastung• Durch Fensterüberwachung <strong>und</strong> wählbare Wirkstrommessungwird nur ein Gerät zur Überwachung eines Motorsentlang der gesamten Drehmomentkurve benötigt.• Zusätzlich zur Stromüberwachung kann Überwachung aufKabelbruch, Phasenausfall, Phasenfolge, Fehlerstrom sowieMotorblockierung erfolgen.■ Anwendungsbereich• Überwachung auf Stromüber- <strong>und</strong> unterschreitung• Überwachung auf Leitungsbruch• Überwachung auf Leerlauf <strong>und</strong> Lastabwurf, wie z. B. beieinem Keilriemenriss oder Pumpenleerlauf• Überwachung auf Überlast, z. B. Förderbändern oder Kränendurch zu hohe Belastung• Überwachung auf Funktionalität von elektrischen Verbrauchernwie Heizungen• Überwachung auf falsche Phasenfolge bei mobilen Anlagenwie Kompressoren oder Kränen• Überwachung auf unvollkommene Erdschlüsse, z. B. aufGr<strong>und</strong> von beschädigter Isolierung oder Feuchte10Siemens IC 10 · 201410/71


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR21, 3RR22 für Anbau an Schütze 3RT2Strom- <strong>und</strong> Wirkstromüberwachung© Siemens AG 2013■ Technische DatenFunktionsdiagramme 3RR214.-.A.30 Basic-Varianten, analog einstellbarRuhestromprinzip ab Anlegen der VersorgungsspannungStromüberschreitungFensterüberwachungB1-B2>1~ = 0B1-B2> < 1~ = 0Hysteresis 6,25 %▲Hysteresis 6,25 %Hyst. 6,25 %▼2~ = 02~ = 031/3431/32FAULTLEDOFF FLASHslowOFFFLASHslowOFFFLASHslowONOFFFLASHfastOFFNSB0_0204831/3431/32FAULTLEDOFF FLASHslowON FLASH OFF FLASH ON OFF FLASHslow slowslowONOFF FLASH OFFfastNSB0_02050onDel onDel DelonDel onDel Del DelStromunterschreitungB1-B2< 1~ = 010▼2~ = 0Hysteresis 6,25 %31/3431/32FAULTLEDOFF FLASHslowON FLASH OFF FLASH ON OFF FLASH OFFslow slowfastNSB0_02049onDel onDel Del10/72 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR21, 3RR22 für Anbau an Schütze 3RT2Funktionsdiagramme 3RR224.-.F.30 Standard-Varianten, digital einstellbarBei eingestelltem Ruhestromprinzip ab Anlegen der VersorgungsspannungStrom- <strong>und</strong> WirkstromüberwachungStromüberschreitungFensterüberwachungB1-B2> >n xB1-B2> < 1,2 ~ = 0n x ▲▲, !▲Hysteresis▲, !▲Hysteresis▼, !▼Hyst.3~ = 031/3431/32Q onQ offNSB0_020513~ = 031/3431/32Q onQ offonDel onDel Del RsDel DelRsDelNSB0_02053onDel onDel Del RsDel RsDelStromunterschreitung mit FehlerstromüberwachungPhasenfolgeüberwachungB1-B2> 1+ 2+ 3 ≥B1-B2▼, !▼HysteresisL3-L2-L13~ = 03~ = 031/3431/32Q onQ offNSB0_0205231/3431/32Q onQ offNSB0_0205410onDel onDel Del RsDelSiemens IC 10 · 201410/73


10RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR21, 3RR22 für Anbau an Schütze 3RT2Strom- <strong>und</strong> WirkstromüberwachungSchaltpläne© Siemens AG 2013B1 / AC/DC 31B1 / AC/DC 312T1 4T2 6T3 B2 32 34 14/22 A23RR2141-1A.30B1 / AC/DC 31IC01_001992T1 4T2 6T3 B2 32 34IC01_002013RR2141-2A.30, 3RR2142-.A.30B1 / AC/DC 312T1 4T2 6T3 QB2 32 3414/22 A2IC01_002002T1 4T2 6T3 QB2 32 34IC01_002023RR2241-1F.30Hinweis:Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nichtnotwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängtvom verwendeten Querschnitt ab.3RR2241-2F.30, 3RR2242-.F.30■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenStromüberwachungsrelais SIRIUS 3RR21/3RR22• Zur Lastüberwachung von Motoren oder anderenVerbrauchern• Mehrphasige Überwachung von Unter- <strong>und</strong> Überstrom• Anlauf- <strong>und</strong> Auslöseverzögerung getrennt einstellbar• Auslöseverzögerung 0 bis 30 s• Auto- oder Hand-RESETPE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3RR2141-1AW30 3RR2142-1AW30 3RR2241-1FW30 3RR2242-1FW30 3RR2141-2AA30 3RR2241-2FA30BaugrößeMessbereich Hysterese Versorgungsspannung U s LK Schraubanschluss LK FederzuganschlussA A VBasic-VariantenAnalog einstellbar, Ruhestromprinzip, 1 Wechsler, 2-phasige Stromüberwachung,Scheinstromüberwachung, Anlaufverzögerung 0 ... 60 sS00 1,6 ... 16 6,25 % vomSchwellwertS0 4 ... 40 6,25 % vomSchwellwertArtikel-Nr. Preis €pro PEArtikel-Nr. Preis €pro PEAC/DC 24 A 3RR2141-1AA30 85,20 A 3RR2141-2AA30 85,30AC/DC 24 ... 240 A 3RR2141-1AW30 96,20 A 3RR2141-2AW30 97,––AC/DC 24 A 3RR2142-1AA30 102,–– A 3RR2142-2AA30 102,––AC/DC 24 ... 240 A 3RR2142-1AW30 113,–– A 3RR2142-2AW30 113,––Standard-VariantenDigital einstellbar, LC-Display, Arbeits- oder Ruhestromprinzip, 1 Wechsler,1 Halbleiterausgang, 3-phasige Stromüberwachung, Wirkstrom- oder Scheinstromüberwachung,Phasenfolgeüberwachung, Fehlerstromüberwachung, Blockierstromüberwachung,Wiedereinschaltverzögerungszeit 0 ... 300 min, Anlaufverzögerung0 ... 99 s, getrennte Einstellungen für Warn- <strong>und</strong> AlarmschwellenS00 1,6 ... 16 0,1 ... 3 AC/DC 24 A 3RR2241-1FA30 171,–– A 3RR2241-2FA30 172,––AC/DC 24 ... 240 A 3RR2241-1FW30 181,–– A 3RR2241-2FW30 182,––S0 4 ... 40 0,1 ... 8 AC/DC 24 A 3RR2242-1FA30 192,–– A 3RR2242-2FA30 193,––AC/DC 24 ... 240 A 3RR2242-1FW30 204,–– A 3RR2242-2FW30 205,––10/74 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR21, 3RR22 für Anbau an Schütze 3RT2Strom- <strong>und</strong> Wirkstromüberwachung■ ZubehörVerwendungAusführung Baugröße LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE (ST,SZ, M)PKG*PGAnschlussträger für Einzelaufstellung 1)für 3RR21,3RR22Zur separaten Montage der ÜberlastrelaisSchraubanschlussoder Überwachungsrelais; Schraub- <strong>und</strong>Schnappbefestigung auf Hutschiene TH 35 nachIEC 60715• Schraubanschlusstechnik S00 } 3RU2916-3AA01 9,74 1 1 ST 41FS0} 3RU2926-3AA01 11,80 1 1 ST 41F3RU2916-3AA01Federzuganschluss• Federzuganschlusstechnik S00 B 3RU2916-3AC01 9,80 1 1 ST 41FS0 B 3RU2926-3AC01 11,80 1 1 ST 41F3RU2926-3AC01Unbeschriftete Bezeichnungsschilderfür 3RR21,3RR22Gerätekennzeichnungsschilder 2)für SIRIUS-Geräte20 mm x 7 mm, titangrau D 3RT2900-1SB20 23,20 100 340 ST 41BIC01_001813RT2900-1SB20Plombierbare Abdeckungenfür 3RR21,3RR22Plombierbare Abdeckkappezum Sichern gegen unbeabsichtigtes oderunbefugtes Verstellen der EinstellungenA 3RR2940 4,31 1 5 ST 41Hfür 3RR21 Plombierfoliezum Sichern gegen unbefugtesVerstellen der Einstellelemente3RR2940Werkzeuge zum Öffnen von Federzuganschlüssenfür HilfsstromanschlüsseSchraubendreherfür alle SIRIUS-Geräte mit Federzuganschlüssen;3,0 mm x 0,5 mm; Länge ca. 200 mm;titangrau/schwarz, teilisoliert} 3TK2820-0AA00 1,76 1 1 ST 41LFederzuganschlussA 3RA2908-1A 11,50 1 1 ST 41B103RA2908-1AHandbücherfür 3RR21,3RR22Systemhandbuch "SIRIUS Innovationen –Systemübersicht"• deutsch C 3ZX1012-0RA01-5AB1 30,–– 1 1 ST 4N1• englisch C 3ZX1012-0RA01-5AC1 30,–– 1 1 ST 4N1Projektierungshandbücher "SIRIUS InnovationenProjektieren – Auswahldaten fürVerbraucherabzweige in sicherungsloser <strong>und</strong>sicherungsbehafteter Bauweise"• deutsch C 3ZX1012-0RA21-1AB0 25,–– 1 1 ST 4N1• englisch C 3ZX1012-0RA21-1AC0 25,–– 1 1 ST 401Gerätehandbücher "Überwachungsrelais3UG45/3UG46, 3RR21/3RR22"• deutsch C 3ZX1012-0UG40-0AB0 30,–– 1 1 ST 4N1• englisch C 3ZX1012-0UG40-0AC0 30,–– 1 1 ST 4011) Das Zubehör ist identisch mit dem Zubehör des thermischen Überlastrelais3RU21 <strong>und</strong> des elektronischen Überlastrelais 3RB3, siehe Kapitel 7"Schutzgeräte".2) PC-Beschriftungssystem zur individuellen Beschriftungvon Gerätekennzeichnungsschildern erhältlich bei:murrplastik Systemtechnik GmbHsiehe Kapitel 16 "Anhang" ➞ "Externe Partner".* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/75


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR24 für Anbau an Schütze 3RT2 für IO-LinkAllgemeine Daten© Siemens AG 2013■ Übersicht10Merkmale 3RR24 NutzenAllgemeine DatenBaugrößenAbmessungen in mm(B x H x T)• Schraubanschluss• Federzuganschluss✓ vorhandenS00, S0S00: 45 x 79 x 80,S0: 45 x 87 x 91S00: 45 x 90 x 80,S0: 45 x 109 x 92S00: 1,6 ... 16 AS0: 4 ... 40 A• sind abgestimmt von den Abmessungen, Anschlüssen <strong>und</strong> technischenEigenschaften auf die übrigen Geräte des Systembaukastens SIRIUS(Schütze, Sanftstarter, usw.)• erlauben den Aufbau von schmalen <strong>und</strong> kompaktenVerbraucherabzweigen in den Breiten 45 mm (S00 <strong>und</strong> S0)• erleichtern die ProjektierungStrombereich• ist abgestimmt auf die übrigen Geräte des Systembaukastens SIRIUS• nur eine Variante pro Baugröße mit weitem Einstellbereich ermöglicht eineeinfache ProjektierungZulässige Umgebungstemperaturim Betrieb -25 ... +60 °C • geeignet für Anwendungen im Schaltschrank, weltweitÜberwachungsfunktionenStromüberschreitung✓• gewährleistet einen optimalen stromabhängigen Schutz der Verbraucher(3-phasig)gegen unzulässig hohe Erwärmung infolge einer ÜberlastStromunterschreitungScheinstromüberwachungWirkstromüberwachungFensterüberwachungPhasenausfall, DrahtbruchPhasenfolgeüberwachungInterne Erdschlusserkennung(Fehlerstromüberwachung)BlockierstromüberwachungHBT✓(3-phasig)✓(wählbar)✓(wählbar)✓(3-phasig)✓(3-phasig)✓(wählbar)✓(wählbar)✓(wählbar)• ermöglicht eine Erkennung von Filterverstopfung oder Pumpen gegengeschlossene Schieber• ermöglicht einen Rückschluss auf Abnutzung, mangelhafte Schmierungoder andere wartungsrelevante Erscheinungen• ermöglicht eine Erkennung von Unterlast aufgr<strong>und</strong> von Riemenschlupfoder -riss• gewährleistet einen Schutz von Pumpen gegen Trockenlauf• einfache Funktionsüberwachung von ohmschen Verbrauchern wieHeizungen• erlaubt Energieeinsparung durch Überwachung auf Leerlauf• feinfühlige Stromüberwachung speziell im Nenn- <strong>und</strong> oberenDrehmomentbereich eines Motors• optimale Stromüberwachung über den gesamten Drehmomentbereicheines Motors durch die patentierte Kombination von Cos phi- <strong>und</strong>Scheinstromüberwachung• gleichzeitige Überwachung auf Stromüber- <strong>und</strong> Stromunterschreitung miteinem Gerät• minimiert die Erwärmung des Drehstrommotors beim Phasenausfall durchSofortabschaltung• verhindert den Betrieb von Hebezeugen mit halbierter Tragkraft• unterbindet das Anlaufen von Motoren, Pumpen oder Kompressoren infalscher Drehrichtung• erlaubt einen optimalen Schutz der Verbraucher bei unvollkommenenErdschlüssen infolge von Feuchtigkeit, Kondenswasser, Beschädigungender Isolierungen usw.• spart ein weiteres Einzelgerät• spart Platz im Schaltschrank• reduziert Verdrahtungsaufwand <strong>und</strong> -kosten• verhindert die Erwärmung des Drehstrommotors bei Blockierung imlaufenden Betrieb durch Sofortabschaltung• minimiert die mechanische Belastung der Anlage durch Wirkung alselektronischer ScherstiftBetriebsst<strong>und</strong>enzähler ✓ • gibt die Zeit wieder, in der zumindest in 2 Strombahnen ein messbarerStrom vorlag• als Indikator für eine anstehende Wartung oder Austausch von Maschinen<strong>und</strong>AnlagenteilenSchaltspielzähler ✓ • wird bei jedem erkannten Ausschaltvorgang, also beim Übergang vondreiphasigem Stromfluss auf kein Stromfluss messbar, um 1 hoch gezählt• als Indikator für eine anstehende Wartung oder Austausch von Schaltelementen10/76 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR24 für Anbau an Schütze 3RT2 für IO-LinkAllgemeine DatenMerkmale 3RR24 NutzenAusstattungRESET-Funktion ✓ • ermöglicht manuelles oder automatisches Rücksetzen des Relais• Rücksetzen direkt am Gerät, durch Aus- <strong>und</strong> Einschalten derVersorgungsspannung oder über IO-Link möglich (Fern-RESET)Anlaufverzögerungszeit 0 ... 999,9 s • ermöglicht Motoranlauf ohne Bewertung des Anlaufstroms• einsetzbar zur Überwachung von Motoren mit LanganlaufAuslöseverzögerungszeit 0 ... 999,9 s • erlaubt kurzzeitige Schwellwertverletzungen im laufenden Betrieb• verhindert häufiges Warnen <strong>und</strong> Abschalten bei Strömen im Bereich derSchwellwerteBedien- <strong>und</strong> Anzeigeelemente Display <strong>und</strong> Tasten • zur Einstellung der Schwellwerte <strong>und</strong> Verzögerungszeiten• für wählbare Funktionen• zur schnellen <strong>und</strong> gezielten Diagnose• Display zur permanenten MesswertanzeigeIntegrierte Schaltglieder1 Wechsler, 1 Halbleiterausgang(im SIO-Mode)• ermöglichen das Abschalten der Anlage oder des Prozesses bei Vorliegeneiner Unregelmäßigkeit• erlauben die Ausgabe von MeldungenAufbau von VerbraucherabzweigenKurzschlussfestigkeit bis 100 kAbei 690 V(in Verbindung mit den entsprechenden Sicherungenoder dem entsprechenden Leistungsschalter)Elektrische <strong>und</strong> mechanischeAbstimmung auf die Schütze 3RT2✓ vorhanden✓✓• gewährleistet einen optimalen Schutz der Verbraucher <strong>und</strong> desBedienpersonals bei Kurzschlüssen infolge von Isolierungsfehlern oderfehlerhaften Schalthandlungen• vereinfacht die Projektierung• reduziert den Anschlussaufwand <strong>und</strong> die -kosten• ermöglicht neben einer Einzelaufstellung einen Platz sparendenDirektanbauFederzuganschluss für Hauptstromkreis <strong>und</strong> Hilfsstromkreise✓(optional)• ermöglicht schnelle Anschlusstechnik• erlaubt vibrationsresistente Verbindungen• ermöglicht wartungsfreie AnschlusstechnikWeitere MerkmaleFür 1- <strong>und</strong> 3-phasige Verbraucher geeignet ✓ • ermöglicht die Überwachung auch einphasiger Anlagen durch paralleleEinspeisung am Schütz oder Durchschleifen des Stroms durch die dreiPhasenanschlüsseGroße Einstellbereiche ✓ • reduzieren die Variantenzahl• minimieren den Projektierungsaufwand <strong>und</strong> die -kosten• ermöglichen Einsparungen bei Lageraufwand, -kosten <strong>und</strong> KapitalbindungSpannungsversorgung DC 24 V • direkt über IO-Link-Master oder über von IO-Link unabhängige externeHilfsspannung• minimiert den Projektierungsaufwand <strong>und</strong> die -kosten10Siemens IC 10 · 201410/77


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR24 für Anbau an Schütze 3RT2 für IO-LinkAllgemeine DatenKombinationsmöglichkeiten Überwachungsrelais 3RR24 mit Schütz 3RT2 für IO-LinkÜberwachungsrelais Strombereich Schütze(Typ, Baugröße, Betriebsleistung)3RT2013RT202S00S0Typ A 3/4/5,5/7,5 kW 5,5/7,5/11/15/18,5 kW3RR2441 1,6 ... 16 ✓ mit Einzelaufstellungsträger3RR2442 4 ... 40 mit Einzelaufstellungsträger ✓✓ möglich© Siemens AG 2013Artikelnummern-SchemaStelle der Artikelnummer 1. - 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.@@@ @ @ @ @ – @ @ @ @ 0Überwachungsrelais3 R RSIRIUS 2. Generation 2Art der Einstellung@Art des Überwachungsrelais@Baugröße@Anschlusstechnik@Anzahl <strong>und</strong> Art der Ausgänge@Signalart der Versorgungsspannung @ @Beispiel 3 R R 2 4 4 1 – 1 A A 4 0Hinweis:Das Artikelnummern-Schema dient hier nur der Erläuterung <strong>und</strong>dem besseren Verständnis der Artikelnummern-Logik.■ NutzenFür Ihre Bestellung verwenden Sie bitte die im Katalog angegebenenArtikelnummern, die Sie den Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldatenentnehmen können.10Vorteile durch EnergieeffizienzIC01_00244Wir bieten Ihnen ein einzigartiges Portfolio für effizientes Energiemanagementin der Industrie – einen Prozess, der dazu dient,den Energiebedarf optimal zu gestalten. Wir unterteilen betrieblichesEnergiemanagement in die drei Phasen Identifizieren,Evaluieren <strong>und</strong> Realisieren <strong>und</strong> unterstützen Sie mit passendenHard- <strong>und</strong> Softwarelösungen in jeder Prozessphase.Auch die innovierten Produkte der Industriellen SchalttechnikSIRIUS können erheblich zur Energieeffizienz einer Anlage beitragen(www.siemens.de/sirius/energiesparen).Die Überwachungsrelais 3RR2 leisten zur Energieeffizienzfolgenden Beitrag in der Gesamtanlage:• Abschalten bei Leerlauf (z. B. Pumpenleerlauf)• Lastabwurf von zuvor festgelegten Lasten bei StromüberschreitungenEnergiemanagement-Prozess im Überblick■ Weitere InfoProjektierungshandbuch "SIRIUS Innovationen Projektieren –Auswahldaten für Verbraucherabzweige in sicherungsloser <strong>und</strong>sicherungsbehafteter Bauweise" siehehttp://support.automation.siemens.com/WW/view/de/39714188.Systemhandbuch "Industrielle Schalttechnik –SIRIUS Innovationen" siehehttp://support.automation.siemens.com/WW/view/de/39740306.Gerätehandbuch "Überwachungsrelais 3UG48/3RR24 fürIO-Link" siehehttp://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54375430.SicherheitshinweisBei der Anlagenvernetzung sind geeignete Schutzmaßnahmen(u. a. IT-Security, z. B. Netzwerksegmentierung) zu ergreifen, umeinen sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten.Weitere Informationen zum Thema Industrial Security siehewww.siemens.de/industrialsecurity.10/78 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR24 für Anbau an Schütze 3RT2 für IO-LinkStrom- <strong>und</strong> Wirkstromüberwachung■ ÜbersichtStromüberwachungsrelais SIRIUS 3RR2441 <strong>und</strong> 3RR2442Die Stromüberwachungsrelais SIRIUS 3RR24 für IO-Link eignensich zur Lastüberwachung von Motoren oder anderen Verbrauchern.Sie überwachen 3-phasig den Effektivwert von AC-Strömen auf Über- bzw. Unterschreitung eingestellter Schwellwerte.Während die Überwachung des Scheinstroms vor allem imBereich des Nenndrehmoments oder bei Überlast eingesetztwird, kann anhand der ebenfalls wählbaren Wirkstromüberwachungder Belastungsgrad über den gesamten Drehmomentbereicheines Motors beobachtet <strong>und</strong> ausgewertet werden.Die Stromüberwachungsrelais 3RR24 für IO-Link können durchAnbau an Schütze 3RT2 direkt in den Abzweig integriert werden,damit entfällt eine separate Verdrahtung des Hauptstromkreises.Separate Wandler werden nicht benötigt.Für eine zeilenorientierte Aufbauweise oder bei gleichzeitigerVerwendung eines Überlastrelais stehen Anschlussträger fürEinzelaufstellung zur separaten Hutschienenmontage zurVerfügung.Die SIRIUS Stromüberwachungsrelais 3RR24 für IO-Link bietenüber die Überwachungsfunktionen der konventionellen SIRIUSÜberwachungsrelais 3RR2 hinaus viele weitere Möglichkeiten:• Messwertübertragung an eine Steuerung inkl. Auflösung <strong>und</strong>Einheit, ggf. ist parametrierbar, welcher Wert zyklisch übertragenwird• Übertragung von Alarmflags an eine Steuerung• Volle Diagnosefähigkeit durch Abfrage der genauen Fehlerursacheim Diagnosedatensatz• Fernparametrierung zusätzlich, ergänzend zur oder statt derlokalen Parametrierung möglich• Schnelle Parametrierung gleicher Geräte durch Duplizierungder Parametrierung in der Steuerung• Parameterübertragung durch Upload auf eine Steuerung perIO-Link-Call oder durch Parameterserver (bei Verwendungvon IO-Link-Master ab IO-Link Spezifikation V 1.1)• Konsistente zentrale Datenhaltung bei Parameteränderunglokal oder über eine Steuerung• Automatische Neuparametrierung bei Gerätetausch• Sperren der lokalen Parametrierung über IO-Link möglich• Fehler werden parametrierbar auch nullspannungssichergespeichert, um einen automatischen Anlauf nachSpannungsausfall zu verhindern <strong>und</strong> Diagnosedaten nicht zuverlieren• Durch Einbindung in die Automatisierungsebene besteht dieMöglichkeit, die Überwachungsrelais jederzeit über eineAnzeigeinheit zu parametrieren oder die Messwerte in einerLeitwarte oder vor Ort an der Maschine/am Schaltschrankanzuzeigen.Auch ohne Kommunikation über IO-Link funktionieren die Geräteweiterhin völlig autark:• Die Parametrierung kann vor Ort am Gerät erfolgen, unabhängigvon einer Steuerung.• Bei Ausfall oder bereits vor der Verfügbarkeit der Steuerungarbeiten die Überwachungsrelais, solange nur die Versorgungsspannung(DC 24 V) anliegt.• Sollen die Überwachungsrelais ohne Steuerung betriebenwerden, verfügen die Überwachungsrelais 3RR24 für IO-Linkdurch den integrierten SIO-Mode über einen zusätzlichenHalbleiter-Ausgang, der bei Überschreitung der einstellbarenWarnschwellen schaltet.Durch die Kombination der autarken Überwachungsrelaisfunktionmit der integrierten IO-Link-Kommunikation werden keinered<strong>und</strong>anten Sensoren <strong>und</strong>/oder Analogsignalwandler mehrbenötigt, die bisher die Übertragung der Messwerte an eineSteuerung übernommen haben, was zu erheblichen Mehrkosten<strong>und</strong> Verdrahtungsaufwand führte.Durch die weiterhin vorhandenen Ausgangsrelais erhöhen dieÜberwachungsrelais die Funktionssicherheit der Anlage, da dieSteuerung durch die Verfügbarkeit der aktuellen Messwerte dieRegelungsaufgaben alleine erfüllen kann, während die Ausgangsrelaiszusätzlich bei Überschreitung von betriebsmäßignicht erreichbaren Grenzwerten zur Abschaltung der Anlageverwendet werden können.Weitere Informationen zum Kommunikationssystem IO-Linksiehe Kapitel 2 "Industrielle Kommunikation".10Siemens IC 10 · 201410/79


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR24 für Anbau an Schütze 3RT2 für IO-LinkStrom- <strong>und</strong> Wirkstromüberwachung© Siemens AG 201310■ Nutzen■ Anwendungsbereich• Direkt an Schütze 3RT2 <strong>und</strong> Wendekombinationen 3RA23anbaubar, d. h. kein zusätzlicher Verdrahtungsaufwand imHauptstromkreis• Optimal abgestimmt auf technische Eigenschaften derSchütze 3RT2• Keine separaten Stromwandler nötig• Variabel einstellbar auf Über-, Unterschreitung oder Fensterüberwachung• Frei parametrierbare Verzögerungszeiten <strong>und</strong> RESET-Verhalten• Anzeige von IST-Wert <strong>und</strong> Statusmeldungen• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Steuerstromklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder Federzuganschluss• Einfaches Ermitteln der Schwellwerte durch direkten Bezugauf real gemessene Werte bei Sollbelastung• Durch Fensterüberwachung <strong>und</strong> wählbare Wirkstrommessungwird nur ein Gerät zur Überwachung eines Motorsentlang der gesamten Drehmomentkurve benötigt.• Zusätzlich zur Stromüberwachung kann Überwachung aufStromasymmetrie, Kabelbruch, Phasenausfall, Phasenfolge,Fehlerstrom sowie Motorblockierung erfolgen.• Integrierter Schaltspielzähler <strong>und</strong> Betriebsst<strong>und</strong>enzähler zurUnterstützung der bedarfsgerechten Wartung der überwachtenMaschine oder Anwendung• Einfache zyklische Übertragung der aktuellen Messwerte,Relais-Schaltzustände <strong>und</strong> Ereignisse an eine Steuerung• Fernparametrierung• Automatische Neuparametrierung bei Gerätetausch• Einfache Vervielfachung von gleichen oder ähnlichen Parametrierungen• Reduzierung der Steuerstromverdrahtung• Vermeidung von Prüfkosten <strong>und</strong> Verdrahtungsfehlern• Reduzierung des Projektierungsaufwandes• Eindeutige Diagnose im Fehlerfall durch Integration in TIA• Kostenersparnis <strong>und</strong> Platzersparnis im Schaltschrank durchWegfall von AI- <strong>und</strong> IO-Baugruppen sowie Analogsignalwandlern<strong>und</strong> doppelten Sensoren• Überwachung auf Stromüber- <strong>und</strong> unterschreitung• Überwachung auf Leitungsbruch• Überwachung auf Leerlauf <strong>und</strong> Lastabwurf, wie z. B. beieinem Keilriemenriss oder Pumpenleerlauf• Überwachung auf Überlast, z. B. bei Pumpen durch einverschmutztes Filtersystem• Überwachung auf Funktionalität von elektrischen Verbrauchernwie Heizungen• Überwachung auf falsche Phasenfolge bei mobilen Anlagenwie Kompressoren oder Kränen• Überwachung auf unvollkommene Erdschlüsse, z. B. aufGr<strong>und</strong> von beschädigter Isolierung oder FeuchteDer Einsatz von SIRIUS Überwachungsrelais für IO-Linkempfiehlt sich vor allem in Maschinen <strong>und</strong> Anlagen, in denendiese zusätzlich zu ihrer Überwachungsfunktion zur Bereitstellungder aktuellen Messwerte <strong>und</strong>/oder zur Fernparametrierungeinfach, schnell <strong>und</strong> fehlerfrei an die Automatisierungsebeneangeb<strong>und</strong>en werden sollen.Die Überwachungsrelais können dabei entweder die Steuerungvon Überwachungsaufgaben entlasten, oder als zweite Überwachungsinstanzparallel zur <strong>und</strong> unabhängig von der Steuerungdie Sicherheit im Prozess oder in der Anlage erhöhen. Zusätzlichergibt sich durch den Wegfall von AI- <strong>und</strong> IO-Baugruppen beideutlich erweiterter Funktionalität auch eine Reduzierung derBaubreite der Steuerung.10/80 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR24 für Anbau an Schütze 3RT2 für IO-Link■ Technische DatenFunktionsdiagramme 3RR24 für IO-Link, digital einstellbarBei eingestelltem Ruhestromprinzip ab Anlegen der VersorgungsspannungStrom- <strong>und</strong> WirkstromüberwachungStromüberschreitungFensterüberwachungL+/L->>n xL+/L-> < 1,2 ~ = 0n x ▲▲, !▲Hysteresis▲, !▲Hysteresis▼, !▼Hyst.3~ = 031/3431/32Q onQ offonDel onDel ▲Del RsDel RsDelIC01_001853~ = 031/3431/32Q onQ offonDel onDel ▲DelRsDel▼DelRsDelIC01_00186Stromunterschreitung mit FehlerstromüberwachungPhasenfolgeüberwachungL+/L-> 1+ 2+ 3 ≥L+/L-▼, !▼HysteresisL3-L2-L13~ = 031/3431/32Q onQ offIC01_001873~ = 031/3431/32Q onQ offIC01_0018810onDel onDel ▼Del RsDelSchaltpläneL+C/Q L-31L+C/Q L-31IO-LinkIO-Link2T1 4T26T33234 14/22 A2IC01_001892T1 4T26T33234IC01_001903RR2441-1AA40Hinweis:Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nichtnotwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängtvom verwendeten Querschnitt ab.3RR2441-2AA40, 3RR2442-.AA40Siemens IC 10 · 201410/81


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR24 für Anbau an Schütze 3RT2 für IO-LinkStrom- <strong>und</strong> Wirkstromüberwachung© Siemens AG 2013■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenStromüberwachungsrelais SIRIUS 3RR24 für IO-Link• Zur Lastüberwachung von Motoren oder anderenVerbrauchern• Mehrphasige Überwachung von Unter- <strong>und</strong> Überstrom• Anlauf- <strong>und</strong> Auslöseverzögerung getrennt einstellbar• Auslöseverzögerung 0 bis 999,9 s• Auto- oder Hand-RESETPE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3RR2441-1AA40 3RR2442-1AA40 3RR2441-2AA40 3RR2442-2AA40BaugrößeMessbereich Hysterese Versorgungsspannung U s LK Schraubanschluss LK FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis € Artikel-Nr. Preis €A A Vpro PEpro PEDigital einstellbar, LC-Display, Arbeits- oder Ruhestromprinzip, 1 Wechsler,1 Halbleiterausgang (im SIO-Mode), 3-phasige Stromüberwachung, WirkstromoderScheinstromüberwachung, Stromasymmetrieüberwachung, Phasenfolgeüberwachung,Fehlerstromüberwachung, Blockierstromüberwachung, Betriebsst<strong>und</strong>enzähler,Schaltspielzähler, Wiedereinschaltverzögerungszeit 0 ... 999,9 min,Anlaufverzögerung 0 ... 999,9 s, getrennte Einstellungen für Warn- <strong>und</strong>AlarmschwellenS00 1,6 ... 16 0,1 ... 3 DC 24 A 3RR2441-1AA40 223,–– A 3RR2441-2AA40 225,––S0 4 ... 40 0,1 ... 8 DC 24 A 3RR2442-1AA40 253,–– A 3RR2442-2AA40 255,––10Hinweise:Für die Kommunikation über IO-Link benötigte Geräte:• Beliebige Steuerung, die IO-Link unterstützt (z. B. ET200S mitCPU oder S7-300 plus dezentrale Peripherie ET200S)siehe Katalog ST 70 "Produkte für Totally IntegratedAutomation"• IO-Link-Master (IO-Link-Master 4SI IO-Link oder Anschaltbaugruppe4SI SIRIUS, die sämtliche SIRIUS IO-Link-Gerätean eine Steuerung anbinden kannsiehe Kapitel 2 "Industrielle Kommunikation"Jedes Überwachungsrelais benötigt einen IO-Link-Kanal.10/82 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3RR24 für Anbau an Schütze 3RT2 für IO-LinkStrom- <strong>und</strong> Wirkstromüberwachung■ ZubehörVerwendungAusführung Baugröße LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE (ST,SZ, M)PKG*PGAnschlussträger für Einzelaufstellung 1)für 3RR24Zur separaten Montage der ÜberlastrelaisSchraubanschlussoder Überwachungsrelais; Schraub- <strong>und</strong>Schnappbefestigung auf Hutschiene TH 35 nachIEC 60715• Schraubanschlusstechnik S00 } 3RU2916-3AA01 9,74 1 1 ST 41FS0} 3RU2926-3AA01 11,80 1 1 ST 41F3RU2916-3AA01Federzuganschluss• Federzuganschlusstechnik S00 B 3RU2916-3AC01 9,80 1 1 ST 41FS0 B 3RU2926-3AC01 11,80 1 1 ST 41F3RU2926-3AC01Unbeschriftete Bezeichnungsschilderfür 3RR24 Gerätekennzeichnungsschilder 2)für SIRIUS-Geräte20 mm x 7 mm, titangrau D 3RT2900-1SB20 23,20 100 340 ST 41BIC01_001813RT2900-1SB20Plombierbare Abdeckungenfür 3RR24Plombierbare Abdeckkappezum Sichern gegen unbeabsichtigtes oderunbefugtes Verstellen der EinstellungenA 3RR2940 4,31 1 5 ST 41H3RR2940Werkzeuge zum Öffnen von Federzuganschlüssenfür HilfsstromanschlüsseSchraubendreherfür alle SIRIUS-Geräte mit Federzuganschlüssen;3,0 mm x 0,5 mm; Länge ca. 200 mm;titangrau/schwarz, teilisoliertFederzuganschlussA 3RA2908-1A 11,50 1 1 ST 41B103RA2908-1AHandbücherfür 3RR24 Systemhandbuch "SIRIUS Innovationen –Systemübersicht"• deutsch C 3ZX1012-0RA01-5AB1 30,–– 1 1 ST 4N1• englisch C 3ZX1012-0RA01-5AC1 30,–– 1 1 ST 4N1Projektierungshandbücher "SIRIUS InnovationenProjektieren – Auswahldaten fürVerbraucherabzweige in sicherungsloser <strong>und</strong>sicherungsbehafteter Bauweise"• deutsch C 3ZX1012-0RA21-1AB0 25,–– 1 1 ST 4N1• englisch C 3ZX1012-0RA21-1AC0 25,–– 1 1 ST 4N1Gerätehandbücher "Überwachungsrelais3UG48/3RR24 für IO-Link"• deutsch C 3ZX1012-0UG48-0AB1 30,–– 1 1 ST 4N1• englisch C 3ZX1012-0UG48-0AC1 30,–– 1 1 ST 4N11) Das Zubehör ist identisch mit dem Zubehör des thermischen Überlastrelais3RU21 <strong>und</strong> des elektronischen Überlastrelais 3RB3, siehe Kapitel 7"Schutzgeräte".2) PC-Beschriftungssystem zur individuellen Beschriftungvon Gerätekennzeichnungsschildern erhältlich bei:murrplastik Systemtechnik GmbHsiehe Kapitel 16 "Anhang" ➞ "Externe Partner".* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/83


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungAllgemeine Daten■ Nutzen• Gewohnte Schraub- <strong>und</strong> Federzugtechnik für schnelle <strong>und</strong>sichere Verdrahtung• Schnelle Inbetriebnahme durch menügeführte Parametrierung<strong>und</strong> Istwert-Anzeige zur Grenzwertbestimmung• Weniger Platzbedarf im Schaltschrank dank einer Baubreitevon durchgängig 22,5 mm• Parametrierbare Überwachungsfunktionen, Verzögerungszeiten,Resetverhalten etc.• Reduzierte Lagerhaltung dank reduzierter Variantenvielfalt<strong>und</strong> großer Messbereiche• Weitspannungsnetzteile für weltweiten Einsatz• Gerätewechsel ohne Neuverdrahtung durch abnehmbareKlemmen• Verlässliche Anlagendiagnose mittels Istwert-Anzeige <strong>und</strong>zuschaltbarer Fehlerspeicher• Schnelle Diagnose dank eindeutiger Fehlermeldungen amDisplayVorteile durch EnergieeffizienzIC01_00244Energiemanagement-Prozess im ÜberblickWir bieten Ihnen ein einzigartiges Portfolio für effizientes Energiemanagementin der Industrie – einen Prozess, der dazu dient,den Energiebedarf optimal zu gestalten. Wir unterteilen betrieblichesEnergiemanagement in die drei Phasen Identifizieren,Evaluieren <strong>und</strong> Realisieren <strong>und</strong> unterstützen Sie mit passendenHard- <strong>und</strong> Softwarelösungen in jeder Prozessphase.Auch die innovierten Produkte der Industriellen SchalttechnikSIRIUS können erheblich zur Energieeffizienz einer Anlage beitragen(www.siemens.de/sirius/energiesparen).Die Überwachungsrelais 3UG4 leisten zur Energieeffizienzfolgenden Beitrag in der Gesamtanlage:• Abschalten bei Leerlauf (z. B. Pumpenleerlauf)• Blindleistungskompensation durch Cos phi-Überwachung• Lastabwurf von zuvor festgelegten Lasten bei Stromüberschreitungen■ AnwendungsbereichDie SIRIUS Überwachungsrelais 3UG4 überwachen verschiedensteelektrische <strong>und</strong> mechanische Größen im Abzweig <strong>und</strong>schützen zuverlässig vor Schäden in der Anlage. Sie bietendazu frei parametrierbare Grenzwerte <strong>und</strong> vielfältige Anpassungsmöglichkeitenan die jeweilige Aufgabe <strong>und</strong> liefern imFehlerfall eindeutige Diagnosehinweise.Die digital einstellbaren Produkte zeigen auch die aktuellenMesswerte direkt am Gerät an, was nicht nur im laufendenBetrieb wertvolle Hinweise auf den Anlagenstatus zulässt,sondern auch eine Einstellung der zu überwachenden Grenzwerteentsprechend den tatsächlichen Gegebenheiten ermöglicht.Das positive Ergebnis: Produktionsfehler lassen sich gezieltervermeiden – Verfügbarkeit <strong>und</strong> Produktivität werden nachhaltigerhöht.Überwachungsrelais 3UG4 sind für folgende Anwendungenverfügbar:• Netz- <strong>und</strong> einphasige Spannungsüberwachung• Einphasige Stromüberwachung bzw. Cos phi- <strong>und</strong> Wirkstromüberwachung• Fehlerstromüberwachung• Isolationsüberwachung• Füllstandsüberwachung• Drehzahlüberwachung10Siemens IC 10 · 201410/85


10RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungAllgemeine Daten■ Technische Daten© Siemens AG 2013TypAllgemeine DatenAbmessungen (B x H x T)• für 2 Klemmenblöcke- Schraubanschluss mm 22,5 x 83 x 91- Federzuganschluss mm 22,5 x 84 x 91• für 3 Klemmenblöcke- Schraubanschluss mm 22,5 x 92 x 91- Federzuganschluss mm 22,5 x 94 x 91• für 4 Klemmenblöcke- Schraubanschluss mm 22,5 x 103 x 91- Federzuganschluss mm 22,5 x 103 x 91Zulässige Umgebungstemperatur•im Betrieb °C -25 ... +60Anschlussart3UGSchraubanschluss• Anschlussschraube M3 (für Normalschraubendreher Größe 2 <strong>und</strong> Pozidriv 2)• eindrähtig mm 2 1 x (0,5 ... 4)/2 x (0,5 ... 2,5)• feindrähtig mit Aderendhülse mm 2 1 x (0,5 ... 2,5)/2 x (0,5 ... 1,5)• AWG-Leitungen ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (20 ... 14)AnschlussartFederzuganschluss• eindrähtig mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• feindrähtig mit Aderendhülsen nach DIN 46228 mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• feindrähtig mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• AWG-Leitung ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (24 ... 16)■ Weitere InfoGerätehandbuch "Überwachungsrelais 3UG45/3UG46 <strong>und</strong>3RR21/3RR22" siehehttp://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54397927.10/86 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungNetzüberwachung■ Übersicht■ Nutzen• Durch Weitspannungsbereich ohne Hilfsspannung in allenNetzen der Welt von AC 160 bis 630 V einsetzbar• Variabel einstellbar auf Über-, Unterschreitung oder Fensterüberwachung• Frei parametrierbare Verzögerungszeiten <strong>und</strong> RESET-Verhalten• Baubreite von 22,5 mm• Permanente Anzeige von Istwert <strong>und</strong> Netzfehlerart bei dendigitalen Varianten• Automatische Drehrichtungskorrektur durch Unterscheidungvon Netzfehler <strong>und</strong> falscher Phasenfolge• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder FederzuganschlussÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG4615Elektronische Netzüberwachungsrelais ermöglichen einenmaximalen Schutz für ortsveränderliche Maschinen <strong>und</strong>Anlagen oder bei instabilen Netzen. So können Netz- <strong>und</strong>Spannungsfehler frühzeitig erkannt <strong>und</strong> darauf reagiert werden,bevor weit größere Folgeschäden auftreten.Je nach Ausführung überwachen die Relais Phasenfolge,Phasenausfall mit <strong>und</strong> ohne N-Leiter-Überwachung, Phasenasymmetriebzw. Unter- oder Überspannung.Phasenasymmetrie wird ausgewertet als Differenz der größtenzur kleinsten Phasenspannung im Verhältnis zur größten Phasenspannung.Unter- oder Überspannung liegt vor, wenn mindestenseine Phasenspannung um 20 % von der eingestelltenNetznennspannung abweicht bzw. die direkt eingestelltenGrenzwerte über- oder unterschritten werden. Es wird derEffektivwert der Spannung gemessen.Mit dem Relais 3UG4617 oder 3UG4618 kann auch eine automatischeKorrektur der Drehrichtung durchgeführt werden.■ AnwendungsbereichDie Relais werden vor allem bei ortsveränderlichen Anlagenwie z. B. Klimakompressoren, Kühlcontainern, Baustellenkompressoren<strong>und</strong> Kränen verwendet.FunktionPhasenfolgePhasenausfallPhasenasymmetrieUnterspannungÜberspannungAnwendung• Drehrichtung des Antriebs• eine Sicherung hat ausgelöst• Ausfall der Steuerspeisespannung• Kabelbruch• Überhitzung des Motors durch asymmetrischeSpannung• Erkennen von asymmetrisch belasteten Netzen• erhöhter Strom bei einem Motor mitdementsprechender Überhitzung• ungewolltes Rücksetzen eines Gerätes• Zusammenbruch eines Netzes, vor allem beiBatterieversorgung• Schutz einer Anlage vor Zerstörung durchÜberspannung der Versorgung■ Technische Daten10Überwachungsrelais 3UG4511Korrekte PhasenfolgeDas Phasenfolgerelais 3UG4511 überwacht die Phasenfolge ineinem dreiphasigen Netz. Für den Betrieb sind keine Einstellungenerforderlich. Das Gerät ist eigenversorgt <strong>und</strong> arbeitet imRuhestromprinzip. Liegt die richtige Phasenfolge an den KlemmenL1-L2-L3 an, zieht das Ausgangsrelais nach der Reaktionszeitan <strong>und</strong> die grüne LED leuchtet. Bei falscher Phasenfolgebleibt das Ausgangsrelais in seiner Ruheposition.L1-L2-L311/14ON 11/12Hinweis:Angeschlossene Lasten (Motorwicklungen, Lampen, Trafos,Spulen usw.) erzeugen bei Ausfall einer Phase durch die Netzverkopplungeine Rückspannung an der Klemme der ausgefallenenPhase. Da die Relais 3UG4511 nicht rückspannungssichersind, wird ein derartiger Phasenausfall nicht erkannt. Istdies erforderlich, muss zum Beispiel das Überwachungsrelais3UG4512 verwendet werden.Falsche Phasenfolge21/2421/22NSB0_01565aL3-L2-L111/14OFF11/1221/2421/22NSB0_01566aSiemens IC 10 · 201410/87


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungNetzüberwachung© Siemens AG 2013Überwachungsrelais 3UG4512Das Netzüberwachungsrelais 3UG4512 überwacht ein dreiphasigesNetz auf Phasenfolge, -ausfall <strong>und</strong> -asymmetrie von 10 %.Durch ein spezielles Messverfahren wird trotz Weitspannungvon AC 160 bis 690 V <strong>und</strong> Rückspeisung bis 90 % durch denVerbraucher ein Phasenausfall sicher erkannt. Das Gerät isteigenversorgt <strong>und</strong> arbeitet im Ruhestromprinzip. Es sind keineEinstellungen erforderlich. Wird die Netzspannung eingeschaltet,leuchtet die grüne LED. Liegt die richtige Phasenfolge anden Klemmen L1-L2-L3 an, zieht das Ausgangsrelais an. Beifalscher Phasenfolge blinkt die rote LED <strong>und</strong> das Ausgangsrelaisbleibt in seiner Ruheposition. Bei einem Phasenausfallleuchtet die rote LED dauerhaft <strong>und</strong> das Ausgangsrelais fällt ab.Hinweis:Die rote LED ist eine Fehlerdiagnoseanzeige <strong>und</strong> zeigt nicht denaktuellen Relaiszustand. Das Überwachungsrelais 3UG4512 istfür Netzfrequenzen von 50/60 Hz geeignet.PhasenausfallL1-L2-L3L2-L3L1-L2-L3Überwachungsrelais 3UG4513Das Netzüberwachungsrelais 3UG4513 überwacht eindreiphasiges Netz auf Phasenfolge <strong>und</strong> Phasenausfall sowiePhasenasymmetrie <strong>und</strong> Unterspannung von jeweils 20 %. DasGerät ist eigenversorgt <strong>und</strong> arbeitet im Ruhestromprinzip. DieHysterese beträgt 5 %. Die integrierte AnsprechverzögerungszeitT ist von 0 bis 20 s einstellbar <strong>und</strong> reagiert auf Unterspannung.Bei falscher Drehrichtung schaltet das Gerät sofort ab.Durch ein spezielles Messverfahren wird trotz Weitspannungvon AC 160 bis 690 V <strong>und</strong> Rückspeisung bis 80 % durch denVerbraucher ein Phasenausfall sicher erkannt. Wird die Netzspannungeingeschaltet, leuchtet die grüne LED. Liegt dierichtige Phasenfolge an den Klemmen L1-L2-L3 an, zieht dasAusgangsrelais an. Bei falscher Phasenfolge blinkt die rote LED<strong>und</strong> das Ausgangsrelais bleibt in seiner Ruheposition. Bei einemPhasenausfall leuchtet die rote LED dauerhaft <strong>und</strong> dasAusgangsrelais fällt ab.Hinweis:Die rote LED ist eine Fehlerdiagnoseanzeige <strong>und</strong> zeigt nicht denaktuellen Relaiszustand. Das Überwachungsrelais 3UG4513 istfür Netzfrequenzen von 50/60 Hz geeignet.Phasenausfall <strong>und</strong> Unterspannung11/1411/12L1-L2-L33~ nL2-L3L1-L2-L3-20 %Hysteresis5 %21/2421/22LED rdNSB0_01567a11/1411/1210OFFFalsche PhasenfolgeL3-L2-L111/1411/12ONPhase lossOFF21/2421/22LED rdOFFFalsche PhasenfolgeONPhase lossL3-L2-L1OFFDelayONOFFNSB0_01569b21/2421/22LED rdOFF FLASH OFFPhase sequenceNSB0_01568a11/1411/1221/2421/22LED rdNSB0_01570aOFF FLASH OFFPhase sequence10/88 Siemens IC 10 · 2014


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungNetzüberwachung© Siemens AG 2013Überwachungsrelais 3UG4617/3UG4618UnterspannungDas Netzüberwachungsrelais 3UG4617/3UG4618 ist eigenversorgt<strong>und</strong> kann eine falsche Drehrichtung automatischkorrigieren. Durch ein spezielles Messverfahren wird trotzWeitspannung von AC 160 bis 690 V <strong>und</strong> Rückspeisung bis80 % durch den Verbraucher ein Phasenausfall sichererkannt.Das Gerät verfügt über ein Display <strong>und</strong> wird mit drei Tastenparametriert. Das Gerät 3UG4617 überwacht eindreiphasiges Netz auf Phasenfolge, -ausfall <strong>und</strong> -asymmetrie,Unter- <strong>und</strong> Überspannung. Das Überwachungsrelais 3UG4618überwacht zusätzlich noch den Nullleiter. Die Hysterese ist von1 bis 20 V einstellbar. Darüber hinaus besitzt das Gerät Verzögerungszeitenvon je 0 bis 20 s für Über- oder Unterspannung,Phasenausfall <strong>und</strong> -asymmetrie. Das Überwachungsrelais3UG4617/3UG4618 kann wahlweise im Arbeits- oder Ruhestromprinzip<strong>und</strong> mit Hand- oder Auto-RESET betrieben werden.Ein Wechslerkontakt dient zur Warnung oder Abschaltung beiNetzfehlern (Spannung, Asymmetrie), der zweite Wechslerreagiert nur auf eine falsche Phasenfolge. In Verbindung miteiner Schützwendekombination kann dadurch eine automatischeDrehrichtungskorrektur durchgeführt werden.Bei eingestelltem RuhestromprinzipPhasenausfallÜberspannungx-y11/1411/1221/2421/22x-y11/1411/1221/2421/2250 ms50 msHysteresis HysteresisDelayNSB0_01589aNSB0_01588aAsymmetrieL1-L2-L3L1-L2-L3-NL2-L3L1-L2-L3L1-L2-L3L1-L2-L3-N0 %> AsyHysteresis2 %11/1411/1221/2421/2250 msNSB0_01587a11/1411/1221/2421/2250 msNSB0_01590aDelay10TypAllgemeine DatenBemessungsisolationsspannung U iVerschmutzungsgrad 3Überspannungskategorie III nach VDE 0110SchaltpläneV 690Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 6SteuerstromkreisBelastbarkeit des Ausgangsrelais• Thermischer Strom I th A 5Bemessungsbetriebsstrom I e bei•AC-15/24...400V A 3• DC-13/24 V A 1• DC-13/125 V A 0,2• DC-13/250 V A 0,1Minimale Kontaktlast bei DC 17 V mA 5Elektrische Lebensdauer AC-15Mechanische LebensdauerL1L2L3L1 L2 L33UG4NSB0_01537a1112 14L1L2L3L1 L2 L33UG4NSB0_01536a1112 14 222124Mio. 0,1SchaltspieleMio. 10Schaltspiele3UG4511 ... 3UG4513, 3UG4614 ... 3UG4618L1L2L3NN L1L2 L33UG4NSB0_01538a1112 14 222124Hinweis:Eine Absicherung des Messkreiseszum Geräteschutz istnicht notwendig. Die Absicherungfür den Leitungsschutzhängt vom verwendeten Querschnittab.3UG4511-.A,3UG4512-.A3UG4511-.B, 3UG4512-.B,3UG4513, 3UG4614,3UG4615, 3UG46173UG4616,3UG461810/90 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungNetzüberwachung■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenPE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3UG4511-1AP20 3UG4615-1CR20 3UG4616-1CR20 3UG4617-1CR20 3UG4618-1CR20 3UG4511-2BP20 3UG4512-2BR20Hystereseeinstellbar✓ Funktion möglich-- Funktion nicht möglichUnterspannungserkennungÜberspannungserkennungStabilisierungszeiteinstellbarstDELAuslöseverzögerungszeiteinstellbarDelHilfskontakteAusführungs s Wechsler VÜberwachung von PhasenfolgeAuto-RESETArtikel-Nr. Preis €pro PEZubehör siehe Seite 10/122.LKMessbare LK SchraubanschlussNetzspannung 1)FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis €pro PE-- -- -- -- -- 1 AC 160 … 260 A 3UG4511-1AN20 83,30 A 3UG4511-2AN20 87,502 A 3UG4511-1BN20 95,60 A 3UG4511-2BN20 100,––1 AC 320 … 500 A 3UG4511-1AP20 83,30 A 3UG4511-2AP20 87,502 A 3UG4511-1BP20 95,60 A 3UG4511-2BP20 100,––1 AC 420 … 690 A 3UG4511-1AQ20 83,30 A 3UG4511-2AQ20 87,502 A 3UG4511-1BQ20 95,60 A 3UG4511-2BQ20 100,––Überwachung von Phasenfolge, Phasenausfall <strong>und</strong> AsymmetrieAuto-RESET, Ruhestromprinzip, Asymmetrie-Schwelle fest 10 %-- -- -- -- -- 1 AC 160 … 690 A 3UG4512-1AR20 91,80 A 3UG4512-2AR20 96,702 A 3UG4512-1BR20 107,–– A 3UG4512-2BR20 113,––Überwachung von Phasenfolge, Phasenausfall, Asymmetrie <strong>und</strong>UnterspannungAnalog einstellbar, Auto-RESET, Ruhestromprinzip, Asymmetrie- <strong>und</strong> Untespannungsschwellefest 20 %5 % vom ✓ -- -- 0,1 … 20 2 AC 160 … 690 A 3UG4513-1BR20 121,–– A 3UG4513-2BR20 128,––EinstellwertDigital einstellbar, Auto- oder Hand-RESET, Arbeits- oder Ruhestromprinzip,Asymmetrie-Schwelle 0 oder 5 ... 20 %einstellbar ✓ -- 0,1 ... 20 0,1 … 20 2 AC 160 … 690 A 3UG4614-1BR20 137,–– A 3UG4614-2BR20 146,––1 ... 20 VÜberwachung von Phasenfolge, Phasenausfall, Über- <strong>und</strong>UnterspannungDigital einstellbar, Auto- oder Hand-RESET, Arbeits- oder Ruhestromprinzipeinstellbar ✓ ✓ -- 0,1 … 20 2) 2 2) AC 160 … 690 A 3UG4615-1CR20 177,–– A 3UG4615-2CR20 187,––1 ... 20 VÜberwachung von Phasenfolge, Phasen- <strong>und</strong> N-Leiter-Ausfall,Über- <strong>und</strong> UnterspannungDigital einstellbar, Auto- oder Hand-RESET, Arbeits- oder Ruhestromprinzipeinstellbar1 ... 20 V✓ ✓ -- 0,1 … 20 2) 2 2) AC 90… 400gegen NA 3UG4616-1CR20 190,–– A 3UG4616-2CR20 202,––Automatische Drehrichtungskorrektur bei falscher Phasenfolge,Phasenausfall, Asymmetrie, Über- <strong>und</strong> UnterspannungDigital einstellbar, Auto- oder Hand-RESET, Arbeits- oder Ruhestromprinzip,Asymmetrie-Schwelle 0 oder 5 ... 20 %einstellbar ✓ ✓ -- 0,1 … 20 2 3) AC 160 … 690 A 3UG4617-1CR20 204,–– A 3UG4617-2CR20 212,––1 ... 20 VAutomatische Drehrichtungskorrektur bei falscher Phasenfolge,Phasen- <strong>und</strong> N-Leiter-Ausfall, Asymmetrie, Über- <strong>und</strong> UnterspannungDigital einstellbar, Auto- oder Hand-RESET, Arbeits- oder Ruhestromprinzip,Asymmetrie-Schwelle 0 oder 5 ... 20 %einstellbar1 ... 20 V✓ ✓ -- 0,1 … 20 2 3) AC 90 … 400gegen NA 3UG4618-1CR20 214,–– A 3UG4618-2CR20 224,––101) Absolute Grenzwerte.2) Je 1 W <strong>und</strong> je eine Auslöseverzögerungszeit für U min <strong>und</strong> U max .3) Je 1 W für Netzfehler <strong>und</strong> für Phasenfolgekorrektur.* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/91


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungSpannungsüberwachung© Siemens AG 2013■ ÜbersichtÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG4631Die Relais überwachen einphasige AC- (Effektivwert) <strong>und</strong> DC-Spannungen auf den eingestellten Schwellwert auf Über- <strong>und</strong>Unterschreitung. Die Geräte unterscheiden sich in eigenversorgte<strong>und</strong> fremdversorgte Geräte.■ Nutzen• Varianten mit Weitspannungsversorgung• Variabel einstellbar auf Über-, Unterschreitung oder Fensterüberwachung• Frei parametrierbare Verzögerungszeiten <strong>und</strong> RESET-Verhalten• Baubreite 22,5 mm• Anzeige von IST-Wert <strong>und</strong> Statusmeldungen• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder Federzuganschluss■ Anwendungsbereich• Schutz einer Anlage vor Zerstörung durch Überspannung derVersorgung• Einschalten einer Anlage ab einer definierten Spannung• Schutz vor Unterspannung bei überlasteten Versorgungsspannungen,vor allem bei Batterieversorgung• Schwellwertschalter für Analogsignale 0,1 bis 10 V■ Technische DatenÜberwachungsrelais 3UG4631/3UG4632Unterspannung10Das Spannungsüberwachungsrelais 3UG4631/3UG4632 wirdmit einer Hilfsspannung von AC/DC 24 V oder AC/DC 24 bis240 V versorgt <strong>und</strong> überwacht die Spannung je nach Parametrierungauf Über-, Unterschreitung oder Fensterüberwachung.Das Gerät verfügt über ein Display <strong>und</strong> wird mittels drei Tastenparametriert.Der Messbereich geht von AC/DC 0,1 bis 60 V bzw. 10 bis 600 V.Innerhalb dieses Bereichs können die Schwellwerte für ÜberoderUnterschreitung frei parametriert werden. Wird einer dieserSchwellwerte erreicht, reagiert das Ausgangsrelais nach Ablaufder Verzögerungszeit je nach eingestelltem Funktionsprinzip.Diese Verzögerungszeit U Del ist von 0,1 bis 20 s einstellbar.Die Hysterese ist von 0,1 bis 30 V bzw. 0,1 bis 300 V einstellbar.Das Gerät kann wahlweise im Arbeits- oder Ruhestromprinzip<strong>und</strong> mit Hand- oder Auto-RESET betrieben werden. Als Meldekontaktsteht ein Ausgangswechsler zur Verfügung.Bei eingestelltem RuhestromprinzipA1-A2= 011/1411/12FensterüberwachungA1-A2 HysteresisHysteresis= 011/1411/12DelayHysteresisNSB0_01581a11/1411/12DelayDelay =DelayNSB0_01583bDelay10/92 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungSpannungsüberwachungÜberwachungsrelais 3UG4633UnterspannungDas Spannungsüberwachungsrelais 3UG4633 ist eigenversorgt<strong>und</strong> überwacht die Spannung je nach Parametrierung auf Über-, Unterschreitung oder Fensterüberwachung. Das Gerät verfügtüber ein Display <strong>und</strong> wird mittels drei Tasten parametriert.Der Arbeits- <strong>und</strong> Messbereich geht von AC/DC 17 bis 275 V.Innerhalb dieses Bereichs können die Schwellwerte für ÜberoderUnterschreitung frei parametriert werden. Wird einer dieserSchwellwerte erreicht, reagiert das Ausgangsrelais nach Ablaufder Auslöseverzögerungszeit je nach eingestelltem Funktionsprinzip.Diese Verzögerungszeit U Del ist ebenso wie dieEinschaltverzögerungszeit on Del von 0,1 bis 20 s einstellbar.A1-A2 = HysteresisHysteresis= 011/1411/12onDelayHysteresisDelayNSB0_01584a= 011/1411/12onDelayDelayDelay =DelayNSB0_01586aDelayTyp 3UG4631 3UG4632 3UG4633Allgemeine DatenBemessungsisolationsspannung U iVerschmutzungsgrad 3Überspannungskategorie III nach VDE 0110V 690Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 6MesskreisZulässiger Messbereich AC/DC Spannung einphasig V 0,1 … 68 10 … 650 17 … 275Einstellbereich Spannung einphasig V 0,1 ... 60 10 ... 600 17 ... 275Messfrequenz Hz 40 ... 500SteuerstromkreisBelastbarkeit des Ausgangsrelais• Thermischer Strom I th A 5Bemessungsbetriebsstrom I e bei•AC-15/24...400V A 3• DC-13/24 V A 1• DC-13/125 V A 0,2• DC-13/250 V A 0,1Minimale Kontaktlast bei DC 17 V mA 510SchaltpläneAC/DCA1(+)< UA2(–)ULastIN(+) 1112 14M(–)AC/DCA1(+)< UA2(–)ULastIN(+) 1112 14M(–)AC/DCA1(+)< U >A2(–)1112 14Hinweis:Eine Absicherung des Messkreiseszum Geräteschutz istnicht notwendig. Die Absicherungfür den Leitungsschutzhängt vom verwendeten Querschnittab.NSB0_01532bNSB0_01614aNSB0_01533b3UG4631-.AA30,3UG4632-.AA303UG4631-.AW30,3UG4632-.AW303UG4633Siemens IC 10 · 201410/93


10RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungSpannungsüberwachung© Siemens AG 2013■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Digital einstellbar, mit beleuchtetem LC-Display• Auto- oder Hand-RESET• Arbeits- oder Ruhestromprinzip• 1 WechslerPE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3UG4631-1AA303UG4633-2AL30MessbereichHystereseeinstellbarBemessungssteuerspeisespannungLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussU sArtikel-Nr. Preis €pro PEArtikel-Nr. Preis €pro PEV V VEigenversorgt ohne Hilfsspannung,Anlauf- <strong>und</strong> Auslöseverzögerungszeit getrennt einstellbar 0,1 ... 20 sAC/DC 17 … 275 0,1 ... 150 AC/DC 17 … 275 1) A 3UG4633-1AL30 133,–– A 3UG4633-2AL30 139,––Fremdversorgt mit Hilfsspannung,Auslöseverzögerungszeit einstellbar 0,1 ... 20 sAC/DC 0,1 … 60 0,1 ... 30 AC/DC 24 A 3UG4631-1AA30 128,–– A 3UG4631-2AA30 134,––AC/DC 10 … 600 0,1 ... 300 A 3UG4632-1AA30 128,–– A 3UG4632-2AA30 134,––AC/DC 0,1 … 60 0,1 ... 30 AC/DC 24 … 240 A 3UG4631-1AW30 139,–– A 3UG4631-2AW30 147,––AC/DC 10 … 600 0,1 ... 300 A 3UG4632-1AW30 139,–– A 3UG4632-2AW30 147,––1) Absolute Grenzwerte.Zubehör siehe Seite 10/122.10/94 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungStromüberwachung■ ÜbersichtÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG4622Die Relais überwachen einphasige AC- (Effektivwert) <strong>und</strong> DC-Ströme auf den eingestellten Schwellwert auf Über- <strong>und</strong> Unterschreitung.Sie unterscheiden sich durch verschiedene Messbereiche<strong>und</strong> Versorgungsspannungsausführungen.■ Nutzen• Varianten mit Weitspannungsversorgung• Variabel einstellbar auf Über-, Unterschreitung oder Fensterüberwachung• Frei parametrierbare Verzögerungszeiten <strong>und</strong> RESET-Verhalten• Baubreite 22,5 mm• Anzeige von IST-Wert <strong>und</strong> Statusmeldungen• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder Federzuganschluss■ Anwendungsbereich• Über- <strong>und</strong> Unterstromüberwachung• Überwachung auf Funktionalität von elektrischenVerbrauchern• Drahtbruchüberwachung• Schwellwertschalter für Analogsignale 4 bis 20 mA■ Technische DatenÜberwachungsrelais 3UG4621/3UG4622Das Stromüberwachungsrelais 3UG4621 bzw. 3UG4622 wirdmit einer Hilfsspannung von AC/DC 24 V oder AC/DC 24 bis240 V versorgt <strong>und</strong> überwacht den Strom je nach Parametrierungauf Über-, Unterschreitung oder Fensterüberwachung. DasGerät verfügt über ein Display <strong>und</strong> wird mittels drei Tasten parametriert.Der Messbereich geht von 3 bis 500 mA bzw. 0,05 bis 10 A.Gemessen wird der Effektivwert des Stroms. Innerhalb diesesBereichs können die Schwellwerte für Über- oder Unterschreitungfrei parametriert werden. Wird einer dieser Schwellwerteerreicht, reagiert das Ausgangsrelais nach Ablauf der AuslöseverzögerungszeitI Del je nach eingestelltem Funktionsprinzip.Diese Zeit sowie die Einschaltverzögerungszeit on Del ist von0,1 bis 20 s einstellbar.Die Hysterese ist von 0,1 bis 250 mA bzw. 0,01 bis 5 A einstellbar.Das Gerät kann wahlweise mit Hand- oder Auto-RESET <strong>und</strong>im Arbeits- oder Ruhestromprinzip betrieben werden. Dabeikann gewählt werden, ob das Ausgangsrelais beim Anlegen derVersorgungsspannung U s = ON oder erst beim Erreichen derunteren Messbereichsgrenze des Messtroms (I > 3 mA/50 mA)reagiert. Als Meldekontakt steht ein Ausgangswechsler zurVerfügung.StromunterschreitungA1-A2= 011/1411/12onDelayFensterüberwachungA1-A2 Hysteresis= 011/1411/12onDelayDelay =DelayDelayDelayNSB0_01626a11/1411/12NSB0_01579aonDelayDelaySiemens IC 10 · 201410/95


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungStromüberwachung© Siemens AG 20131)Typ 3UG4621-.AA 3UG4621-.AW 3UG4622-.AA 3UG4622-.AWAllgemeine DatenBemessungsisolationsspannung U iV 690Verschmutzungsgrad 3; Überspannungskategorie III nach VDE 0110Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 6MesskreisMessbereich AC/DC Strom einphasig A 0,003 … 0,6 0,05 … 15Einstellbereich Strom einphasig A 0,003 ... 0,5 0,05 ... 10Lastversorgungsspannung V 24 max. 300 1)max. 500 2) 24 max. 300max. 500 2)SteuerstromkreisBelastbarkeit des Ausgangsrelais• Thermischer Strom I th A 5Bemessungsbetriebsstrom I e bei•AC-15/24...400V A 3• DC-13/24 V A 1• DC-13/125 V A 0,2• DC-13/250 V A 0,1Minimale Kontaktlast bei DC 17 V mA 51) Bei sicherer Trennung.2) Bei einfacher Trennung.SchaltpläneAnschlussbild bei AC/DC 24 V (nur 3UG462.-.AA30)AC/DC 24 VNSB0_01534bA1INU LastLast11AC/DC 24 VNSB0_01708A1INLast11Nachfolgende Schaltbilder verdeutlichen, dass Verbraucher inMesskreisen im Stromfluss vor dem Überwachungsrelais seinmüssen. Ansonsten kann das Überwachungsrelais zerstörtwerden <strong>und</strong> der Kurzschlussstrom zu Schädigungen der Anlageführen.10< >A2M123UG4621-.AA30,3UG4622-.AA30Betrieb mit getrenntemSteuer- <strong>und</strong> LaststromkreisAC/DCNSB0_01535bA1A2< >INMM LastU LastLast1211M Last1414optional< >A2M3UG4621-.AA30,3UG4622-.AA30Betrieb mit gemeinsamemSteuer- <strong>und</strong> Laststromkreis1214AC/DC L1 L2 L3NSB0_01707A1A2< >INM1112 14LastAC/DC 24 VNSB0_01199eA1A2o.k.< >U LastLastINMo.k.AC/DC 24 VNSB0_01197eA1< >M LastLastINAC/DC 24 VNSB0_01200eA1< >A2AC/DC 24 VNSB0_01198eA1< >o.k.INMo.k.INL1L1 L2 L3LastL2 L33UG4621-.AW30,3UG4622-.AW301-phasiger Betrieb3UG4621-.AW30,3UG4622-.AW303-phasiger BetriebA2MA2MLastProjektierungshinweis:A2 <strong>und</strong> M sind intern galvanisch verb<strong>und</strong>en.Beim Einsatz, bei denen die zu überwachende Last <strong>und</strong> dasÜberwachungsrelais vom gleichen Netz versorgt werden, kannder Anschluss A2 entfallen.Der Laststrom muss immer über M abfließen, andernfalls kanndas Überwachungsrelais zerstört werden.10/96 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungStromüberwachung■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Digital einstellbar, mit beleuchtetem LC-Display• Auto- oder Hand-RESET• Arbeits- oder Ruhestromprinzip• 1 WechslerPE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3UG4621-1AA303UG4622-2AW30MessbereichHystereseeinstellbarVÜberwachung von Unter- <strong>und</strong> Überstrom, Anlauf- <strong>und</strong>Auslöseverzögerungszeit getrennt einstellbar 0,1 ... 20 sBemessungssteuerspeisespannungLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussU sArtikel-Nr. Preis €pro PEArtikel-Nr. Preis €pro PEAC/DC 3 … 500 mA 0,1 ... 250 mA AC/DC 24 1) A 3UG4621-1AA30 128,–– A 3UG4621-2AA30 134,––AC/DC 0,05 … 10 A 0,01 ... 5 A A 3UG4622-1AA30 128,–– A 3UG4622-2AA30 134,––AC/DC 3 … 500 mA 0,1 ... 250 mA AC/DC 24 … 240 2) A 3UG4621-1AW30 139,–– A 3UG4621-2AW30 147,––AC/DC 0,05 … 10 A 0,01 ... 5 A A 3UG4622-1AW30 139,–– A 3UG4622-2AW30 147,––1) Keine galvanische Trennung. Lastversorgungsspannung 24 V.2) Galvanische Trennung zwischen Steuerstromkreis <strong>und</strong> Messkreis.Lastversorgungsspannung für sichere Trennung max. 300 V, für einfacheTrennung max. 500 V.Zubehör siehe Seite 10/122.Bei AC-Strömen I > 10 A können Stromwandler 4NC als Zubehöreingesetzt werden, siehe Katalog LV 10 "Niederspannungs-Energieverteilung <strong>und</strong> Elektroinstallationstechnik".10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/97


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungCos phi- <strong>und</strong> Wirkstromüberwachung© Siemens AG 2013■ Übersicht■ Nutzen• Weltweiter Einsatz durch Weitspannung von 90 bis 690 V(absolute Grenzwerte)• Überwachung auch kleinerer einphasiger Motoren mit einemLeerlaufstrom unter 0,5 A• Einfaches Ermitteln der Schwellwerte durch direkten Bezugvon Messgröße zur Motorbelastung• Durch Fensterüberwachung <strong>und</strong> Wirkstrommessung wird einKabelbruch zwischen Schaltschrank <strong>und</strong> Motor sowie einPhasenausfall erkannt.• Wählbares Messprinzip cos oder I res (Wirkstrom)• Baubreite 22,5 mm• Alle Ausführungen mit abnehmbaren AnschlussklemmenÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG4641Mit dem Cos phi-<strong>und</strong> Wirkstromüberwachungsgerät 3UG4641kann eine Lastüberwachung von Motoren durchgeführt werden.Während die Überwachung des cos vor allem zur Leerlaufüberwachungeingesetzt wird, kann anhand der Wirkstromüberwachungder Belastungsgrad über den gesamten Drehmomentbereichbeobachtet <strong>und</strong> ausgewertet werden.■ Anwendungsbereich• Leerlaufüberwachung <strong>und</strong> Lastabwurf, wie z. B. bei einemKeilriemenriss• Unterlastüberwachung im unteren Leistungsbereich,wie z. B. bei einem Pumpenleerlauf• Überwachung auf Überlast, z. B. durch ein verschmutztesFiltersystem• Einfache Cos phi-Überwachung in Netzen zur Steuerung vonKompensationsanlagen• Kabelbruch zwischen Schaltschrank <strong>und</strong> Motor10■ Technische DatenÜberwachungsrelais 3UG4641Das Überwachungsrelais 3UG4641 ist eigenversorgt <strong>und</strong> dientje nach Wahl zur einphasigen Überwachung des cos oderdes daraus resultierenden Wirkstroms auf Über-, Unter- oderFensterüberwachung. Die zu überwachende Last wird vor derKlemme IN angeschlossen. Der Laststrom fließt über die KlemmenIN <strong>und</strong> Ly/N. Der Einstellbereich für cos ist 0,1 bis 0,99<strong>und</strong> für Wirkstrom I res 0,2 bis 10 A. Wird die Versorgungsspannungeingeschaltet <strong>und</strong> fließt noch kein Laststrom, zeigt die AnzeigeI < 0,2 <strong>und</strong> ein Symbol für Über-, Unter- oder Fensterüberwachung.Wird nun der Motor eingeschaltet <strong>und</strong> der Stromüberschreitet 0,2 A, beginnt die eingestellte Anlaufverzögerungszeit(onDelay). Während dieser Zeit führt eine Unter- oderÜberschreitung der eingestellten Grenzwerte nicht zu einerRelaisreaktion des Wechslerkontaktes. Über- oder unterschreitetder betriebsmäßig fließende Wirkstrom oder/<strong>und</strong> der Cos phi-Wert den zugehörigen eingestellten Schwellwert, beginnt dieStörspitzenverzögerungszeit (Delay). Nach Ablauf dieser Zeitändert das Relais seine Schaltstellung. Die betroffene Messgrößefür Über- oder Unterschreitung in der Anzeige blinkt. Istdie Überwachung auf Wirkstromunterschreitung abgeschaltet(I res ▼= OFF) <strong>und</strong> unterschreitet der Laststrom die untere Messbereichsschwelle(0,2 A), so bleiben die Wechslerkontakte unverändert.Wird ein Schwellwert für die Überwachung auf Wirkstromunterschreitungeingestellt, führt eine Unterschreitung derMessbereichsschwelle (0,2 A) zu einer Reaktion der Wechslerkontakte.Das Relais arbeitet wählbar nach dem Arbeits- oder Ruhestromprinzip.Ist das Gerät auf Auto-RESET eingestellt (Memory = No),kehrt das Schaltrelais je nach eingestelltem Funktionsprinzip inder Ausgangszustand zurück <strong>und</strong> das Blinken wird beendet,nachdem die Hystereseschwelle erreicht ist.Wird im Menü Hand-RESET gewählt (Memory = Yes), bleibt dasSchaltrelais im aktuellen Schaltzustand <strong>und</strong> die aktuelle Messgröße<strong>und</strong> das Symbol für Über- oder Unterschreitung blinkenweiterhin, auch wenn die Messgröße wieder einen zulässigenWert annimmt. Dieser gespeicherte Fehlerzustand kann durchgleichzeitiges Drücken der UP▲- oder DOWN▼-Taste für2 Sek<strong>und</strong>en oder durch Aus- <strong>und</strong> Einschalten der Versorgungsspannungzurückgesetzt werden.Bei eingestelltem RuhestromprinzipVerhalten bei Unterschreitung der Messbereichsgrenze• Bei eingeschalteter Überwachung auf I res ▼Lx-Ly/NI = 0,2 AI = 0I < 0,2 AI res11/1411/1221/2421/22onDelayonDelay• Bei ausgeschalteter Überwachung auf Wirkstromunterschreitungres = offLx-Ly/N= 0,2 A= 011/1411/1221/2421/22onDelay< 0,2 AonDelayNSB0_01658bNSB0_01917b10/98 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungCos phi- <strong>und</strong> WirkstromüberwachungÜberschreitung des WirkstromesÜberschreitung des cos > res> cos φres= 0Hysteresiscos φp.f. cos φ = 0Hysteresis 0,1011/1411/1211/1411/1221/2421/22onDelayDelayNSB0_01659a21/2421/22onDelayDelayNSB0_01662bUnterschreitung des WirkstromesUnterschreitung des cos res= 0< resHysteresiscos φp.f.cos φ = 0< cos φHysteresis 0,1011/1411/1211/1411/1221/2421/22onDelayDelayNSB0_01660a21/2421/22onDelayDelayNSB0_01663bFensterüberwachung des WirkstromesFensterüberwachung des cos 10> resDelay< res> cos φ< cos φresres= 011/1411/12HysteresisHysteresiscos φcos φp.f.11/1411/12cos φ = 0Hysteresis0,1021/2421/22onDelayDelayNSB0_01661a21/2421/22onDelayDelayDelayNSB0_01664bLegendep.f.: cos Siemens IC 10 · 201410/99


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungCos phi- <strong>und</strong> Wirkstromüberwachung© Siemens AG 2013TypAllgemeine DatenBemessungsisolationsspannung U iVerschmutzungsgrad 3Überspannungskategorie III nach VDE 0110V 690Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 6SteuerstromkreisAnzahl der Wechsler für Hilfskontakte 2Belastbarkeit des Ausgangsrelais• Thermischer Strom I th A 5Bemessungsbetriebsstrom I e bei• AC-15/24 ... 400 V A 3• DC-13/24 V A 1• DC-13/125 V A 0,2• DC-13/250 V A 0,1Minimale Kontaktlast bei DC 17 V mA 53UG4641SchaltpläneL/NM1~LnLnLnn = 1,2,3M3~LnLnLnn = 1,2,3M3~Lx3UG4641IN1211cos φ14/ rLx3UG4641IN1211cos φ14/ rLx3UG4641IN1211cos φ14/ r2221cos φ24/ r2221cos φ24/ r2221cos φ24/ rLy/NN/LNSB0_01654cLy/NNSB0_01655cLy/NNSB0_01656c1-phasige Motoren 3-phasige Motoren 3-phasige Motoren mit Wandler für Ströme > 10 A10■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Zur Überwachung des cos <strong>und</strong> des Wirkstroms I res(cos x I)• Für 1- oder 3-phasige Ströme geeignet• Digital einstellbar, mit beleuchtetem LC-Display• Über-, Unter- oder Fensterüberwachung einstellbar• Oberer <strong>und</strong> unterer Schwellwert getrennt einstellbar• Permanente Anzeige für Istwert <strong>und</strong> Auslösestatus• Je 1 Wechsler für Unter- <strong>und</strong> ÜberschreitungPE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41HMessbereichfür cos für WirkstromI resHystereseeinstellbarbeicos bei WirkstromI resAnlaufverzögerungszeiteinstellbaronDelAuslöseverzögerungszeiteinstellbarI▲Del/I▼Del, ▲Del/ ▼DelBemessungssteuerspeisespannungU s1)AC 50/60 HzLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis € Artikel-Nr. Preis €cos A cos A s s Vpro PEpro PE0,10 ... 0,99 0,2 ... 10,0 0,1 0,1 ... 2,0 0 ... 99 0,1 ... 20,0 90 ... 690 A 3UG4641-1CS20 190,–– A 3UG4641-2CS20 195,––1) Absolute Grenzwerte.Zubehör siehe Seite 10/122.Bei AC-Wirkströmen I res > 10 A können Stromwandler 4NC alsZubehör eingesetzt werden, siehe Katalog LV 10 "Niederspannungs-Energieverteilung<strong>und</strong> Elektroinstallationstechnik".10/100 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungFehlerstromüberwachung:Fehlerstromüberwachungsrelais■ Übersicht■ Nutzen• Weltweiter Einsatz durch Weitspannung von AC/DC 24 bis240 V• Hohe Messgenauigkeit von ± 7,5 %• Permanente Selbstüberwachung• Variabel einstellbare Schwellwerte für Warnen <strong>und</strong> Abschalten• Frei parametrierbare Verzögerungszeiten <strong>und</strong> RESET-Verhalten• Permanente Anzeige des Istwertes <strong>und</strong> Fehlerdiagnose überDisplay• Hohe Flexibilitat <strong>und</strong> Platzersparnis durch Aufbau desWandlers innerhalb oder außerhalb des Schaltschranks• Baubreite 22,5 mm• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder Federzuganschluss■ AnwendungsbereichÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG4625Überwachung von Anlagen, in denen sich Fehlerströme bildenDie Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 werden zusammenmit den Differenzstromwandlern 3UL23 zur Überwachungkönnen, z. B. infolge von Staubablagerungen oder Feuchtigkeit,porösen Kabeln <strong>und</strong> Leitungen oder kapazitiven Fehlerströmenvon Anlagen eingesetzt, in denen aufgr<strong>und</strong> der Umgebungsbedingungenvermehrt mit höheren Fehlerströmen zu rechnenist. Die Überwachung umfasst reine AC-Fehlerströme oder AC-Fehlerströme mit einem pulsierenden Gleichfehlerstromanteil(Wandler Typ A nach DIN VDE 0100-530/IEC TR 60755).■ Technische DatenÜberwachungsrelais 3UG4625Die Haupt- <strong>und</strong> – soweit vorhanden – der Neutralleiter, an die einVerbraucher angeschlossen ist, werden durch die Öffnung desRingbandkerns eines Differenzstromwandlers geführt. Umdiesen Ringbandkern ist eine Sek<strong>und</strong>ärwicklung gelegt, an diedas Überwachungsrelais angeschlossen ist.Beim störungsfreien Betrieb einer Anlage ist die Summe der zu<strong>und</strong>abfließenden Ströme gleich Null. In der Sek<strong>und</strong>ärwicklungdes Differenzstromwandlers wird dann kein Strom induziert.Tritt jedoch ein Isolationsfehler auf, so ist die Summe der zufließendenStröme größer als die der abfließenden Ströme. DerDifferenzstrom, d. h. der Fehlerstrom, induziert in der Sek<strong>und</strong>ärwicklungdes Wandlers einen Sek<strong>und</strong>ärstrom. Dieser Strom wirdim Überwachungsrelais ausgewertet <strong>und</strong> einerseits zur Anzeigedes aktuellen Fehlerstroms, andererseits zum Schalten derRelais bei Überschreitung der eingestellten Warn- oder Auslöseschwelleverwendet.Überschreitet der gemessene Fehlerstrom den eingestelltenWarnwert, ändert der zugehörige Wechslerkontakt unverzögertden Schaltzustand <strong>und</strong> in der Anzeige erscheint ein Hinweis.Überschreitet der gemessene Fehlerstrom den eingestelltenAuslösewert, beginnt die eingestellte Verzögerungszeit <strong>und</strong> daszugehörige Relaissymbol blinkt. Nach Ablauf dieser Zeit ändertder zugehörige Wechslerkontakt den Schaltzustand.Anlaufverzögerungszeit für MotorstartUm einen Antrieb starten zu können, schalten die Ausgangsrelaisbeim Erkennen eines Fehlerstroms für eine einstellbareAnlaufverzögerungszeit je nach gewähltem Arbeits- oder Ruhestromprinzipin den Gut-Zustand.Während dieser Zeit führt eine Überschreitung der eingestelltenSchwellwerte nicht zu einer Reaktion der Wechslerkontakte.Bei eingestelltem RuhestromprinzipFehlerstromüberwachung mit Auto-RESET (Memory = no)A1-A2!= 011/1411/1221/2421/22InitonDelay> !>DelayHysteresisHysteresis = 5 %= 0,02 AonDelayIst das Gerät auf Auto-RESET eingestellt, schaltet nach einerAuslösung das Relais für den Auslösewert wieder in den Gut-Zustand, nachdem die eingestellte Hystereseschwelle unterschrittenwurde <strong>und</strong> das Blinken der Anzeige wird beendet.Wird der feste Hysteresewert von 5 % des eingestellten Warnwertesunterschritten, ändert das zugehörige Relais seinenSchaltzustand.Die aufgetretenen Überschreitungen werden also nicht gespeichert.IC01_0022510Siemens IC 10 · 201410/101


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungFehlerstromüberwachung:FehlerstromüberwachungsrelaisFehlerstromüberwachung mit Hand-RESET (Memory = yes)A1-A2Reset!= 011/1411/1221/2421/22InitonDelay> !>DelayHysteresist > 2,5 sHysteresis = 5 %= 0,02 AonDelayonDelay© Siemens AG 2013IC01_00226Wird im Einstellmenü Hand-RESET gewählt, bleiben dieAusgangsrelais im aktuellen Schaltzustand <strong>und</strong> der aktuelleMesswert <strong>und</strong> das Symbol für Überschreitung blinken weiterhin,auch wenn der gemessene Fehlerstrom wieder einen zulässigenWert annimmt. Dieser gespeicherte Fehlerzustand kann durchgleichzeitiges Drücken der UP▲- oder DOWN▼-Taste für> 2 Sek<strong>und</strong>en oder durch Aus- <strong>und</strong> Einschalten der Versorgungsspannungzurückgesetzt werden.Hinweis:Der Neutralleiter darf nach dem Differenzstromwandler nichtmehr geerdet werden, da sonst die Funktion der Fehlerstromüberwachungnicht gewährleistet ist.Typ3UG4625-1CW30,3UG4625-2CW30Allgemeine DatenIsolationsspannung für Überspannungskategorie III nach IEC 60664 V 300bei Verschmutzungsgrad 3 BemessungswertStoßspannungsfestigkeit Bemessungswert U imp kV 4SteuerstromkreisAnzahl der Wechsler für Hilfskontakte 2Thermischer Strom des kontaktbehafteten Schaltelements maximal A 5Strombelastbarkeit des Ausgangsrelais• bei AC-15 bei 250 V bei 50/60 Hz A 3• bei DC-13-bei 24V A 1- bei 125 V A 0,2- bei 250 V A 0,1Betriebsstrom bei 17 V minimal mA 5Schaltplan10A1+C1 C21121Hinweis:Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nichtnotwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängtvom verwendeten Querschnitt ab.12 14 22 24-A2IC01_002243UG462510/102 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungFehlerstromüberwachung:Fehlerstromüberwachungsrelais■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Zur Überwachung von Fehlerströmen von 0,03 bis 40 A,von 16 bis 400 Hz• Für Differenzstromwandler 3UL23 mit Durchführungsöffnungvon 35 bis 210 mm• Permanente Selbstüberwachung• Zertifiziert nach IEC 60947, Funktionlität entspricht IEC 62020• Digital einstellbar, mit beleuchtetem LC-Display• Permanente Anzeige von Istwert <strong>und</strong> Auslösestatus• Grenzwert <strong>und</strong> Warnschwelle getrennt einstellbar• Je 1 Wechsler für Warnschwelle <strong>und</strong> AuslöseschwellePE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3UG4625-1CW303UG4625-2CW30MessbarerStromEinstellbarerAnsprechwertStromSchalthystereseEinstellbareAnsprechverzögerungszeitSteuerspeisespannung LK Schraubanschluss LK Federzuganschlussbei 50 Hzbei ACBemessungswertbei 60 Hzbei ACBemessungswertA A % s V V Vbei DCBemessungswertArtikel-Nr. Preis €pro PEArtikel-Nr. Preis €pro PE0,01 ... 43 0,03 ... 40 0 bis 50 0 ... 20 24 ... 240 24 ... 240 24 ... 240 A 3UG4625-1CW30 197,–– A 3UG4625-2CW30 202,––Zubehör siehe Seite 10/122.Differenzstromwandler 3UL23 siehe Seite 10/104.10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/103


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungFehlerstromüberwachung:Differenzstromwandler■ Übersicht■ Technische DatenMaßzeichnungbacf6,2Differenzstromwandler SIRIUS 3UL23Die Differenzstromwandler 3UL23 erfassen Fehlerströme inMaschinen <strong>und</strong> Anlagen. Sie sind geeignet für reine AC-Fehlerströme oder AC-Fehlerströme mit einem pulsierendenGleichfehlerstromanteil (Wandler Typ A nachDIN VDE 0100-530/IEC TR 60755).edTypabIC01_00229acdefZusammen mit den Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625,3UG4825 für IO-Link oder dem <strong>Motormanagement</strong>- <strong>und</strong> Steuergerät<strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong> ist eine Fehlerstrom- <strong>und</strong> Erdschlussüberwachungmöglich.Die Differenzstromwandler 3UL2302-1A <strong>und</strong> 3UL2303-1A miteiner Durchführungsöffnung von 35 bis 55 mm können in Verbindungmit dem Zubehör 3UL2900 auf einer Hutschiene TH 35nach IEC 60715 montiert werden.3UL2302-1A3UL2303-1A3UL2304-1A3UL2305-1A3UL2306-1A3UL2307-1A3555801101402107092124,516320130075,598130169207,5286505050505046646464646462--386084,5110161■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten10Durchmesser der DurchführungsöffnungAnschließbarer Leiterquerschnitt derAnschlussklemmeLK Schraubanschluss PE (ST,SZ, M)mm mm 2 pro PEArtikel-Nr. Preis €Differenzstromwandler(notwendiges Zubehör für 3UG4625, 3UG4825 oder <strong>SIMOCODE</strong> <strong>3UF</strong>)35 2,5 B 3UL2302-1A 135,–– 1 1 ST 41H55 2,5 B 3UL2303-1A 145,–– 1 1 ST 41H80 2,5 B 3UL2304-1A 155,–– 1 1 ST 41HPKG*PG110 2,5 B 3UL2305-1A 207,–– 1 1 ST 41H140 2,5 B 3UL2306-1A 285,–– 1 1 ST 41H210 4 B 3UL2307-1A 414,–– 1 1 ST 41H■ ZubehörAusführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE (ST,SZ, M)PKG*PGAdapterAdapterzur Hutschienenmontagefür 3UL23 bis Duchmesser 55 mmA 3UL2900 3,69 1 2 ST 41H3UL29 0010/104 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungIsolationsüberwachung:Allgemeine Daten■ Übersicht■ Nutzen• Geräte für AC- <strong>und</strong> DC-Systeme• Alle Geräte mit weitem Versorgungsspannungsbereich• Direkte Verbindung zu Netzen mit Netzspannungen bisAC 690 V <strong>und</strong> DC 1 000 V durch Vorschaltmodul• Bei AC-Netzen: Frequenzbereich 15 bis 400 Hz• Überwachung auf Leitungsbruch• Überwachung fehlerhafter Einstellungen• Sicherheit beim Einsatz durch integrierten Systemtest nachdem Start• Möglichkeit zum Zurücksetzen <strong>und</strong> Testen (über frontseitigeTaste oder über Steuerkontakt)• Neues voraussagendes Messprinzip ermöglicht schnellsteReaktionszeitenIsolationswächter SIRIUS 3UG458.Isolationsüberwachungsrelais werden zur Überwachung desIsolationswiderstandes zwischen ungeerdeten ein- oder dreiphasigenStromnetzen <strong>und</strong> einem Schutzleiter eingesetzt.Ungeerdete, also isolierte Netze (IT-Netze) werden immer dannverwendet, wenn hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeitder Stromversorgung gestellt werden, z. B. bei Notbeleuchtungen.IT-Systeme werden über einen Trenntransformator oderdurch Spannungsquellen wie Batterien oder einem Generatorgespeist. Ein erster Isolationsfehler zwischen einem Außenleiter<strong>und</strong> der Erde stellt zwar eine Erdung dieses Leiters dar, jedochwird dadurch noch kein Stromkreis geschlossen, es kann alsonoch gefahrlos weiter gearbeitet werden (Einfehlersicherheit).Der Fehler muss aber so schnell wie möglich behoben werden,bevor ein zweiter Isolationsfehler auftritt (z. B. nachDIN VDE 0100-410). Zu diesem Zweck werden Isolationsüberwachungsrelaiseingesetzt, die permanent den Widerstand derAußenleiter <strong>und</strong> des Neutralleiters gegen Erde messen <strong>und</strong> beiUnterschreitung des eingestellten Isolationswiderstands umgehendeinen Fehler melden, sodass entweder kontrolliert abgeschaltetwerden kann oder der Fehler ohne Unterbrechung derStromversorgung behoben werden kann.Zwei Gerätereihen• Isolationsüberwachungsrelais für ungeerdete Wechselspannungsnetze3UG4581• Isolationsüberwachungsrelais für ungeerdete Gleich- <strong>und</strong>Wechselspannungsnetze 3UG4582 <strong>und</strong> 3UG4583■ AnwendungsbereichIT-Netze werden u.a. eingesetzt:• Bei Notstromversorgungen• Bei Sicherheitsbeleuchtungen• In industriellen Produktionsanlagen mit hohen Anforderungenan die Verfügbarkeit (chem. Industrie, Automobilbau,Druckereien)• Im Schiffs- <strong>und</strong> Bahnbereich• Für mobile Stromgeneratoren (Flugzeuge)• Bei erneuerbaren Energien, wie Windenergie <strong>und</strong> Photovoltaikanlagen• Im Bergbau10Siemens IC 10 · 201410/105


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungIsolationsüberwachung:Allgemeine Daten■ Technische Daten10Typ 3UG4581-1AW30 3UG4582-1AW30 3UG4583-1CW30Allgemeine DatenEinstellbereich der Sollansprechwerte• 1 ... 100 k ✓ ✓ ✓• 2 ... 200 k -- -- ✓Nennspannung des zu überwachenden Netzes• AC 0 ... 250 V -- ✓ --• AC 0 ... 440 V ✓ -- ✓• AC 0 ... 690 V -- -- ✓ 1)• DC 0 ... 300 V -- ✓ --• DC 0 ... 600 V -- -- ✓• DC 0 ... 1 000 V -- -- ✓ 1)Max. Ableitkapazität des Systems•10F ✓ ✓ --•20F -- -- ✓Ausgangskontakte•1W ✓ ✓ --• 2 W oder 1 W + 1 W, einstellbar -- -- ✓Anzahl Grenzwerte•1 ✓ ✓ --• 1 oder 2, einstellbar -- -- ✓Funktionsprinzip Ruhestromprinzip Ruhestromprinzip Arbeitsstrom- oderRuhestromprinzip,einstellbarBemessungssteuerspeisespannung• AC/DC 24 ... 240 V ✓ ✓ ✓Bemessungsfrequenz• 15 ... 400 Hz -- ✓ ✓•50/60 Hz ✓ -- --Auto- oder Hand-RESETFern-RESET✓ verfügbar-- nicht verfügbar✓einstellbar✓über Steuereingang✓einstellbar✓über Steuereingang✓einstellbar✓über Steuereingangremanenter Fehlerspeicher -- -- ✓einstellbarLeitungsbrucherkennung -- -- ✓einstellbarErsatz fürBemessungssteuerspeisespannungU sSpannungsbereich deszu überwachendenNetzes3UG3081-1AK20AC/DC 110 ... 130/220 ... 240 V 3 x AC 230/400 V ✓ -- --3UG3081-1AW30AC/DC 24 ... 240 V 3 x AC 230/400 V ✓ -- --3UG3082-1AW30AC/DC 24 ... 240 V DC 24 ... 240 V -- ✓ --1) Mit Vorschaltmodul.10/106 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungIsolationsüberwachung für ungeerdeteWechselspannungsnetze■ ÜbersichtDie Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 dienen der Überwachungdes Isolationswiderstands gemäß IEC 61557-8 inungeerdeten AC-Netzen mit Nennspannungen bis 400 V.Die Geräte können Steuerstromkreise (einphasig) <strong>und</strong> Hauptstromkreise(dreiphasig) überwachen.Gemessen werden Isolationswiderstände zwischen Netzleitungen<strong>und</strong> Systemerde. Fällt der Wert unter den eingestelltenSchwellwert, werden die Ausgangsrelais in den Fehlerzustandversetzt.Bei 3UG4581 wird zur Messung ein überlagertes DC-Messsignalverwendet. Anhand der überlagerten DC-Messspannung<strong>und</strong> des resultierenden Stroms wird der zu messende Wert desIsolationswiderstands des Netzes ermittelt.Isolationswächter SIRIUS 3UG4581■ Technische DatenÜberwachungsrelais 3UG4581Bei eingestelltem RuhestromprinzipIsolationswiderstandsüberwachung ohne Fehlerspeicherung,mit Auto-RESETIsolationswiderstandsüberwachung mit Fehlerspeicherung <strong>und</strong>Hand-RESETA1+/A2-A1+/A2-Y1-Y3Y1-Y3Y2-Y3MesswertHystereseSchwellwertRuhestromprinzip11-1411-12: LED grüntsY2-Y3MesswertHystereseSchwellwertRuhestromprinzip11-1411-12: LED grünts t s10F: LED rot: LED gelbIC01_00074F: LED rot: LED gelbIC01_00075Siemens IC 10 · 201410/107


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungIsolationsüberwachung für ungeerdeteWechselspannungsnetzeTyp3UG4581Abmessungen (B x H x T) mm 22,5 x 100 x 100AnschlussartSchraubanschluss• eindrähtig mm 2 2 x (0,5 ... 4)• feindrähtig mit Aderendhülse mm 2 2 x (0,75 ... 2,5)• AWG-Leitungen ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (20 ... 14)Allgemeine DatenBemessungsisolationsspannung U iVerschmutzungsgrad 3Überspannungskategorie III nach IEC 60664Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 6Bemessungssteuerspeisespannung V 24 ... 240 AC/DCBemessungsfrequenz Hz 15 ... 400MesskreisNetznennspannung des überwachten Netzes V 0...400Bemessungsfrequenz des zu überwachenden Netzes Hz 50 ... 60Einstellbereich Isolationswiderstand k 1 ... 100SteuerstromkreisBelastbarkeit des Ausgangsrelais• Thermischer Strom I th A 4Bemessungsbetriebsstrom I e bei•AC-15/24...400V A 3• DC-13/24 V A 2Minimale Kontaktlast bei DC 24 V mA 10V400 Versorgungskreis/Messkreis300 Versorgungskreis/AusgangskreisSchaltplanA1A2LkΩ111214Hinweis:Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nichtnotwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängtvom verwendeten Querschnitt ab.103UG4581IC01_0014110/108 Siemens IC 10 · 2014


Anschlussbilder bei Netzen bis AC 400 V© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungIsolationsüberwachung für ungeerdeteWechselspannungsnetzeA1+ 11Y1 Y2 Y32-LeiterLL14 12NPE3-LeiterL1L2L3PE4-LeiterL1L2L3NPEIC01_00076■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Auto- oder Hand-RESET• Ruhestromprinzip• 1 Wechsler• Fehlerspeicher einstellbar durch Steuereingang (Y2-Y3)• Zurücksetzen über frontseitige Taste oder über Steuereingang(Y2-Y3)• Testen über frontseitige Taste oder über Steuereingang(Y1-Y3)A2-NetznennspannungU nMessbereichU eBemessungssteuerspeisespannungU sAC V k V FIsolationswächter für ungeerdete WechselspannungsnetzeNetzableitkapazitätLK Schraubanschluss PE (ST,SZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PE0 ... 400 1 ... 100 AC/DC 24 ... 240 max. 10 B 3UG4581-1AW30 214,–– 1 1 ST 41HPKG*PG103UG4581-1AW30Zubehör siehe Seite 10/122.* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/109


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungIsolationsüberwachung für ungeerdeteGleich- <strong>und</strong> Wechselspannungsnetze■ ÜbersichtIsolationswächter SIRIUS 3UG4582 <strong>und</strong> 3UG4583Die Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 <strong>und</strong> 3UG4583dienen der Überwachung des Isolationswiderstands gemäßIEC 61557-8 in ungeerdeten IT-AC- oder DC-Netzen.Gemessen werden Isolationswiderstände zwischen Netzleitungen<strong>und</strong> Systemerde. Fällt der Wert unter den eingestelltenSchwellwert, werden die Ausgangsrelais in den Fehlerzustandversetzt. Bei diesen sowohl für AC- als auch DC-Netze geeignetenÜberwachungsrelais wird ein pulsierendes Messsignal indas zu überwachende Netz eingespeist, <strong>und</strong> der Isolationswiderstandwird ermittelt.Das pulsierende Messsignal variiert seine Form je nachIsolationswiderstand <strong>und</strong> Netzverlustkapazitanz. Anhand derabweichenden Form wird der geänderte Isolationswiderstandvorhergesagt.Wenn der prognostizierte Isolationswiderstand dem Isolationswiderstandentspricht, der im nächsten Messzyklus berechnetwird, <strong>und</strong> kleiner ist als der Schwellwert, werden die Ausgangsrelaisaktiviert bzw. deaktiviert, je nach Gerätekonfiguration.Dieses Messprinzip eignet sich auch für die Erkennung symmetrischerIsolationsfehler.Vorschaltmodul 3UG4983Zur Verwendung des Isolationsüberwachungsrelais 3UG4583zur Isolationsüberwachung von IT-Netzen mit Nennspannungenbis AC 690 V <strong>und</strong> DC 1 000 V kann das passive Vorschaltmodul3UG4983 verwendet werden.■ Technische DatenÜberwachungsrelais 3UG4582Bei eingestelltem RuhestromprinzipIsolationswiderstandsüberwachung ohne Fehlerspeicherung,mit Auto-RESETIsolationswiderstandsüberwachung mit Fehlerspeicherung <strong>und</strong>Hand-RESETA1+/A2-A1+/A2-Y1-Y3Y1-Y310Y2-Y3MesswertHystereseSchwellwertRuhestromprinzip11-1411-12tsY2-Y3MesswertHystereseSchwellwertRuhestromprinzip11-1411-12ts t s: LED grün: LED grünF: LED rot: LED gelbIC01_00074F: LED rot: LED gelbIC01_0007510/110 Siemens IC 10 · 2014


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungÜberwachungsrelais 3UG4583Bei eingestelltem RuhestromprinzipIsolationswiderstandsüberwachung ohne Fehlerspeicherung,mit Auto-RESET© Siemens AG 2013Isolationsüberwachung für ungeerdeteGleich- <strong>und</strong> WechselspannungsnetzeIsolationswiderstandsüberwachung mit Fehlerspeicherung <strong>und</strong>Hand-RESETA1+/A2-A1+/A2-Y1-Y3Y1-Y3Y2-Y3MesswertHystereseWarngrenzwertHystereseGrenzwertArbeitsstromprinzipopen11-1411-12tsY2-Y3MesswertHystereseWarngrenzwertHystereseGrenzwertRuhestromprinzipopen11-1411-12tsts21-2421-2221-2421-22LEDLEDLED FLED FRuhestromprinzipLEDclosed11-1411-12RuhestromprinzipLEDclosed11-1411-1221-2421-2421-2421-24LEDLEDLED FLEDIC01_00083LED FLEDIC01_00084Typ 3UG4582 3UG4583Abmessungen (B x H x T) mm 22,5 x 100 x 100 45 x 100 x 10010AnschlussartSchraubanschluss• eindrähtig mm 2 2 x (0,5 ... 4)• feindrähtig mit Aderendhülse mm 2 2 x (0,75 ... 2,5)• AWG-Leitungen ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (20 ... 14)Allgemeine DatenBemessungsisolationsspannung U iVerschmutzungsgrad 3Überspannungskategorie III nach IEC 60664Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 6Bemessungssteuerspeisespannung AC/DC V 24 ... 240Bemessungsfrequenz Hz 15 ... 400MesskreisNetznennspannung des überwachten NetzesVVV400 Versorgungskreis/Messkreis,300 Versorgungskreis/Aus-300 Versorgungskreis/Ausgangskreis,400 Versorgungskreis/Messkreis,gangskreis300 Ausgangskreis 1/Ausgangskreis 2AC 0 ... 250DC 0 ... 300AC 0 ... 300, AC 0 ... 690 mit 3UG49 83DC 0 ... 600, DC 0 ... 1 000 mit 3UG49 83Bemessungsfrequenz des zu überwachenden Netzes Hz DC oder 15 ... 400Einstellbereich Isolationswiderstand k 1 ... 100 1 ... 1002 ... 200 für 2. Grenzwert (abschaltbar)SteuerstromkreisAnzahl der Wechsler für Hilfskontakte 1 2 oder 1 + 1, einstellbarBelastbarkeit des Ausgangsrelais• Thermischer Strom I th A 4Bemessungsbetriebsstrom I e bei•AC-15/24...400V A 3• DC-13/24 V A 2Minimale Kontaktlast bei DC 24 V mA 10Siemens IC 10 · 201410/111


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungIsolationsüberwachung für ungeerdeteGleich- <strong>und</strong> WechselspannungsnetzeSchaltpläne© Siemens AG 2013L+L-KEL+L-KEA1A2kΩIC01_00142111214A1A2kΩIC01_001401112142122243UG45823UG4583L+ L- VS VEkΩHinweis:Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nichtnotwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängtvom verwendeten Querschnitt ab.VL+ VL- VV1+ V1-IC01_001393UG4983Anschlussbilder3UG4582AC-Netz, 2-, 3- oder 4-LeiterDC-Netz, 2- oder 3-LeiterA1+ 11 KEY1 Y2 Y3A1+ 11 KEY1 Y2 Y3L+ L-14 12A22-LeiterLNPE2-LeiterPWML+L+ L-14 12A210DCL-PE3-LeiterL1L2L3PE3-LeiterPWML+DCL-4-LeiterL1L2L3NPEIC01_00077PWMDCL+L-L+ML-PEIC01_00078Hinweis:L+ <strong>und</strong> L- können an jeden Leiter angeschlossen werden, aberjeweils an unterschiedliche Leiter. U n AC250V bzw. DC300V.10/112 Siemens IC 10 · 2014


3UG4583AC-Netz, 2-, 3- oder 4-Leiter© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungDC-Netz, 2- oder 3-LeiterIsolationsüberwachung für ungeerdeteGleich- <strong>und</strong> WechselspannungsnetzeA1+ 11 21 Y1 Y2 Y3A1+ 11 21 Y1 Y2 Y312 14 L+ VS V1+ V1-22 24 L- KE A2-2-LeiterLNPE2-LeiterPWML+12 14 L+ VS V1+ V1-22 24 L- KE A2-DCL-PE3-LeiterL1L2L3PE3-LeiterPWM L+DCL-4-LeiterL1L2L3NPEIC01_00079PWMDCL+L-L+ML-PEIC01_00080Vorschaltmodul 3UG4983AC-Netz, 2-, 3- oder 4-LeiterHinweis:L+ <strong>und</strong> L- können an jeden Leiter angeschlossen werden, aberjeweils an unterschiedliche Leiter. U n AC 400 V bzw. DC 600 V.Vorschaltmodul verwenden, um Systeme mit höheren Spannungenzu überwachen.DC-Netz, 2- oder 3-LeiterVL+ VL- A1+ 11 21 Y1 Y2 Y3VL+ VL- A1+ 11 21 Y1 Y2 Y310L+V1+ L- V1-VS VE V12 14 L+ VS V1+ V1-22 24 L- KE A2-2-LeiterLNPE2-LeiterPWML+L+V1+ L- V1-VS VE V12 14 L+ VS V1+ V1-22 24 L- KE A2-DCL-PE3-LeiterL1L2L3PE3-LeiterPWM L+DCL-4-LeiterL1L2L3NPEIC01_00081PWMDCL+L-L+ML-PEIC01_00082Hinweis:L+ <strong>und</strong> L- können an jeden Leiter angeschlossen werden, aberjeweils an unterschiedliche Leiter. U n AC400V bzw. DC600V.Vorschaltmodul verwenden, um Systeme mit höheren Spannungenzu überwachen.Siemens IC 10 · 201410/113


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungIsolationsüberwachung für ungeerdeteGleich- <strong>und</strong> Wechselspannungsnetze■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Auto- oder Hand-RESET• Bemessungssteuerspeisespannung U s AC/DC 24 ... 240 V• 3UG4582: Ruhestromprinzip3UG4583: Arbeits- oder Ruhestromprinzip, einstellbar• 1 oder 2 Wechsler• Fehlerspeicher einstellbar durch Steuereingang (Y2-Y3)• Zurücksetzen über frontseitige Taste oder über Steuereingang(Y2-Y3)• Testen über frontseitige Taste oder über Steuereingang(Y1-Y3)• 3UG4583: Remanente (nullspannungssichere) Fehlerspeicherungkonfigurierbar• 3UG4583: 2 getrennte Grenzwerte (z.B. für Warnung <strong>und</strong>Abschaltung) oder 2 Wechsler für einen Grenzwert (z. B. fürlokale Alarmierung <strong>und</strong> Meldung an SPS über getrennteStromkreise) konfigurierbarHinweis:Mit Kopplungseinheit 3UG4983-1A ist eine Verbindung zumNetz mit einer Spannung von bis zu AC 690 V <strong>und</strong> DC 1 000 Vmöglich, siehe unten.NetznennspannungU nV F kIsolationswächter 3UG4582AC 0 ... 250,DC 0 ... 300NetzableitkapazitätAusgangsrelaisMessbereichU e brucher-Leitungskennungim MessbereichLK Schraubanschluss PE (ST,SZ, M)Artikel-Nr. Preis €pro PEmax. 10 1 W 1 ... 100 ✓ B 3UG4582-1AW30 275,–– 1 1 ST 41HPKG*PG103UG4582-1AW30Isolationswächter 3UG4583AC 0 ... 400, max. 20 2 W oderDC 0 ... 600 1) 1W+1Weinstellbar1 ... 100,2 ... 200für 2.Grenzwert,einstellbar✓einstellbarB 3UG4583-1CW30 605,–– 1 1 ST 41H3UG4583-1CW30Vorschaltmodul für 3UG4583zur Erweiterung des Netzspannungsbereichs aufmax. AC 690 V <strong>und</strong> DC 1 000 VB 3UG4983-1A 323,–– 1 1 ST 41H3UG4983-1A✓verfügbar1) Mit Vorschaltmodul 3UG4983-1A auch zur Isolationsüberwachung von IT-Netzen bis AC 690 V <strong>und</strong> DC 1 000 V geeignet.Zubehör siehe Seite 10/122.10/114 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungFüllstandsüberwachung:Füllstandsüberwachungsrelais■ ÜbersichtuÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG4501Mit dem Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 werden inVerbindung mit den 2- oder 3-poligen Sonden Füllstände vonleitfähigen Flüssigkeiten überwacht.■ Nutzen• Weltweiter Einsatz durch Weitspannung von 24 bis 240 V(absolute Grenzwerte)• Individuell kürzbare 2- <strong>und</strong> 3-polige Drahtelektroden füreinfache Montage von oben/unten• Bügelelektroden zum Einbau von der Seite, für größereFüllhöhen <strong>und</strong> minimalen Platzbedarf• Flexibel an verschiedene leitfähige Flüssigkeiten anpassbardurch analoges Einstellen der Empfindlichkeit von2bis200k• Kompensation von Wellenbewegungen durch Auslöseverzögerungszeitvon 0,1 bis 10 s• Zu- oder Ablauffunktion wählbar• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder Federzuganschluss■ Anwendungsbereich• Ein- <strong>und</strong> Zweipunktfüllstandsüberwachung• Überlaufschutz• Trockenlaufschutz• Leckageüberwachung■ Technische DatenÜberwachungsrelais 3UG4501Das Funktionsprinzip des Füllstandsüberwachungsrelais3UG4501 beruht auf der Messung des elektrischen Widerstandesder Flüssigkeit zwischen zwei Tauchsonden <strong>und</strong> einerBezugsklemme. Wenn der Messwert geringer als die frontseitigeingestellte Empfindlichkeit ist, ändert das Ausgangsrelaisseinen Schaltzustand. Um Elektrolyseerscheinungen derFlüssigkeit auszuschließen, werden die Sonden mit Wechselstromversorgt.ZweipunktregelungDas Ausgangsrelais ändert seinen Schaltzustand, sobald derFlüssigkeitspegel die Maximumsonde erreicht, während dieMinimumsonde eingetaucht ist. Es kehrt wieder in den ursprünglichenSchaltzustand zurück, sobald die Minimumsonde nichtmehr mit der Flüssigkeit in Berührung ist.OVER, ZweipunktregelungUNDER, ZweipunktregelungRESETA1/A2MaxMin11/1411/12> 0,5 s + tt t ttt = Delay 0,5 - 10 sNSB0_01800b10A1/A2RESETHinweis:MaxMintttt> 0,5 s + tAn den Klemmen Min <strong>und</strong> Max können auch andere Widerstandssensorenim Bereich 2 bis 200 kW, z. B. Fotowiderstand,Temperatursensoren, Weggeber auf Widerstandsbasis usw.angeschlossen werden. Damit eignet sich das Überwachungsrelaisnicht nur zur Niveauüberwachung von Flüssigkeiten.11/1411/12NSB0_01799bt = Delay 0,5 - 10 sSiemens IC 10 · 201410/115


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungFüllstandsüberwachung:FüllstandsüberwachungsrelaisEinpunktregelungZur Regelung eines Pegels werden am Überwachungsrelais dieKlemmen für Min <strong>und</strong> Max gebrückt. Das Ausgangsrelais ändertseinen Schaltzustand, sobald der Flüssigkeitspegel erreicht ist<strong>und</strong> kehrt in den ursprünglichen Schaltzustand zurück, sobalddie Sonde nicht mehr mit der Flüssigkeit in Berührung ist.Damit bei Wellenbewegung oder Schaumbildung der Flüssigkeit<strong>und</strong> damit bei noch nicht ganz erreichtem Niveau die Schaltfunktionnicht zu früh ausgelöst wird, ist es möglich, diese um0,5 bis 10 s zu verzögern.Zum sicheren Zurücksetzen muss die Versorgungsspannungmindestens für die eingestellte Verzögerungszeit +0,5 s unterbrochenwerden.OVER, Einpunktregelung© Siemens AG 2013UNDER, EinpunktregelungA1/A2Max Min11/1411/12tt> 0,5 s + ttRESETt = Delay 0,5 - 10 stNSB0_01802cA1/A2> 0,5 s + tRESETMax Mintttt11/1411/12NSB0_01801bt = Delay 0,5 - 10 s10TypAllgemeine DatenBemessungsisolationsspannung U iVerschmutzungsgrad 3,Überspannungskategorie III nach VDE 01101) Die Sondenleitung braucht nicht geschirmt zu sein, aber es wird davonabgeraten, diese Leitungen parallel zu Stromversorgungsleitungen zuverlegen. Es kann auch eine geschirmte Leitung verwendet werden, wobeidie Schirmung an der Klemme M anzuschließen ist.V 3003UG4501Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 4MesskreisElektrodenstrom max. (typ. 70 Hz) mA 1Elektrodenspannung max. (typ. 70 Hz) V 15Sondenzuleitung m max. 100Leitungskapazität der Sondenleitung 1) nF max. 10SteuerstromkreisBelastbarkeit des AusgangsrelaisThermischer Strom I th A 5Bemessungsbetriebsstrom I e bei• AC-15/24 ... 400 V A 3• DC-13/24 V A 1• DC-13/125 V A 0,2• DC-13/250 V A 0,1Minimale Kontaktlast bei DC 17 V mA 510/116 Siemens IC 10 · 2014


Schaltpläne© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungFüllstandsüberwachung:FüllstandsüberwachungsrelaisAC/+UAC/+UA1 (+) Max Min MA1 (+) Max Min M3UG45013UG450111K111K112 1412 14A2 (–)NSB0_01796bA2 (–)AC/0VAC/0VNSB0_01797bPrinzipschaltbildSchaltungsbeispiel Zweipunktregelung mit AblaufüberwachungAC/+UA1 (+) Max3UG4501MinM11K112 14K1A2 (–)AC/0VNSB0_01798bSchaltungsbeispiel Einpunktregelung mit Zulaufüberwachung■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Zur Überwachung von Füllständen elektrisch leitenderFlüssigkeiten• Steuerungsprinzip Zulauf- oder Ablaufsteuerung perDrehschalter einstellbar• Ein- <strong>und</strong> Zweipunktregelung möglich• Empfindlichkeit (spezifischer Widerstand der Flüssigkeit)analog einstellbar• Auslöseverzögerungszeit analog einstellbar• 1 gelbe LED zur Anzeige des Relaiszustandes• 1 grüne LED zur Anzeige der anliegenden Steuerspeisespannung• 1 WechslerPE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H10Empfindlichkeit Auslöseverzögerungszeit BemessungssteuerspeisespannungU sLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussAC/DCArtikel-Nr. Preis € Artikel-Nr. Preis €ksVpro PEpro PE2 ... 200 0,5 ... 10 24 1) A 3UG4501-1AA30 84,70 A 3UG4501-2AA30 89,5024 ... 240 A3UG4501-1AW3094,30 A3UG4501-2AW3099,––1) Bemessungssteuerspeisespannung <strong>und</strong> Messkreis sind nicht galvanischgetrennt.Zubehör siehe Seite 10/122.Sonden zur Füllstandsüberwachung siehe Seite 10/118.* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/117


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungFüllstandsüberwachung:Sonden zur Füllstandsüberwachung■ Technische DatenTypMaßzeichnungen3UG3207-3Adreipolig© Siemens AG 20133UG3207-2Azweipolig3UG3207-2Bzweipolig3UG3207-1BeinpoligLänge mm 500 --Isolierung Teflonisolierung (PTFE) ja -- jaEinbau senkrecht seitlichEinschraubstutzen-Schlüsselweite 22Gewinde Zoll R 3/8Anschlusskabel mm 2 3 x 0,5, 2 m langBetriebstemperatur °C 90Betriebsdruck bar 10Zuordnung Kabel/Elektrode• Kabel braun mittlere Elektrode nicht zuordenbar Stutzen• Kabel weiß nicht zuordenbar Elektrode• Kabel grün nicht zuordenbar -- nicht zuordenbar --3UG3207-1CeinpoligSW 22NSB0_00991aSW 22NSB0_00992SW 22SW 22SW 2215 155001515500PTFE-Isolierung15 1540506±10,5515 157±1NSB0_00993a6±10,515 157±1NSB0_0099455NSB0_009953UG3207-3A 3UG3207-2A 3UG3207-1C 3UG3207-2B 3UG3207-1B■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten10Ausführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PESonden zur Füllstandsüberwachung (notwendiges Zubehör)Die Drahtelektroden können vor oder nach dem Einbau auf diegewünschte Länge geschnitten oder gebogen werden. DieTeflonisolierung ist auf einer Länge von ca. 5 mm zu entfernen.PE (ST,SZ, M)Dreipolige Drahtelektrode, 500 mm langFür Zweipunktfüllstandsregelungen in einem isolierenden Tank. Jeeine Elektrode für den Min.- <strong>und</strong> Max.-Wert <strong>und</strong> eine gemeinsameBezugselektrode.A 3UG3207-3A 84,70 1 1 ST 41HPKG*PG3UG3207-3AZweipolige Drahtelektrode, 500 mm langFür Alarmmeldungen bei Überlauf oder Unterschreitung <strong>und</strong> fürZweipunktfüllstandsregelungen, wenn der leitfähige Tank alsBezugselektrode verwendet wird.A 3UG3207-2A 90,60 1 1 ST 41H3UG3207-2AZweipolige BügelelektrodeDurch den geringen Platzbedarf beim seitlichen Einbau ideal inkleinen Behältern <strong>und</strong> Rohren, als Auslauf- <strong>und</strong> Niveau-Überwachungoder zur Warnung bei Wassereintritt in einem Gehäuse.A 3UG3207-2B 106,–– 1 1 ST 41H3UG3207-2BEinpolige Bügelelektrode für seitlichen EinbauAls Max.-Wert- Elektrode zum seitlichen Einbau oder zur Alarmmeldungin leitfähigen Tanks oder Rohren.A 3UG3207-1B 80,80 1 1 ST 41H3UG3207-1BEinpolige Stabelektrode für seitlichen EinbauFür hohe Durchflussgeschwindigkeiten oder bei stark perlendenFlüssigkeiten.A 3UG3207-1C 144,–– 1 1 ST 41H3UG3207-1C10/118 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungDrehzahlüberwachung■ ÜbersichtÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG4651Mit dem Überwachungsrelais 3UG4651 werden in Verbindungmit einem Sensor Antriebe auf Drehzahlüberschreitung<strong>und</strong>/oder -unterschreitung überwacht.Das Überwachungsrelais kann darüber hinaus für alle Funktionenverwendet werden, bei denen ein kontinuierliches Impulssignalüberwacht werden soll (z. B. Bandlaufüberwachung,Vollständigkeitskontrolle, Vorbeilaufkontrolle oder Taktzeitüberwachung).■ Nutzen• Weltweiter Einsatz durch Weitspannung von 24 bis 240 V(absolute Grenzwerte)• Variabel einstellbar auf Über-, Unterschreitung oderFensterüberwachung• Frei parametrierbare Verzögerungszeiten <strong>und</strong> RESET-Verhalten• Permanente Anzeige von Istwert oder Fehlerart• Verwendung von bis zu10 Sensoren pro Umdrehung beiextrem langsam drehenden Motoren• 2- oder 3-Leiter-Sensoren <strong>und</strong> Sensoren mit mechanischemSchalt- oder Elektronikausgang anschließbar• Hilfsspannung für Sensor integriert• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder Federzuganschluss■ Anwendungsbereich• Schlupf oder Riss eines Riemenantriebes• Überlastüberwachung• Transportüberwachung auf Vollständigkeit■ Technische DatenÜberwachungsrelais 3UG4651Die Drehzahlüberwachung funktioniert nach dem Prinzip derPeriodendauer-Messung.In dem Überwachungsrelais wird der Zeitabstand zwischenzwei aufeinander folgenden steigenden Flanken der Impulsgebergemessen <strong>und</strong> mit der aus den eingestellten Grenzwertenfür die Drehzahl berechneten minimal <strong>und</strong>/oder maximal zulässigenPeriodendauer verglichen.Die Periodendauer-Messung erkennt somit bereits nach zweiImpulsen eine Drehzahlabweichung selbst bei sehr niedrigenDrehzahlen <strong>und</strong> großen Impulsabständen.Durch Verwendung von bis zu zehn gleichmäßig um denUmfang verteilten Impulsgebern kann die Periodendauer <strong>und</strong>somit die Reaktionszeit verkürzt werden. Durch die Berücksichtigungder Sensorzahl im Überwachungsrelais wird dieDrehzahl weiterhin in Umdrehungen pro Minute angezeigt.Anlaufverzögerungszeit für MotorstartUm einen Antrieb starten zu können, schaltet das Ausgangsrelaiswährend der Anlaufverzögerungszeit je nach gewähltemArbeits- oder Ruhestromprinzip in den Gut-Zustand, auch wenndie Drehzahl noch unter dem Einstellwert liegt.Die Anlaufverzögerungszeit wird entweder mit dem Einschaltender Hilfsspannung oder bei anliegender Hilfsspannung durchBetätigen eines entsprechenden Öffnerkontakts (z. B. Schütz-Hilfskontakt) gestartet.Drehzahlüberwachung mit Auto-RESET (Memory = no)Ist das Gerät auf Auto-RESET eingestellt, schaltet das Ausgangsrelaisin den Gut-Zustand, nachdem die im Bereich von0,1 bis 99,9 rpm einstellbare Hystereseschwelle erreicht wurde,<strong>und</strong> das Blinken wird beendet. Die aufgetretene Über- oder Unterschreitungwird also nicht gespeichert.Drehzahlüberwachung mit Hand-RESET (Memory = yes)Wird im Einstellmenü Hand-RESET gewählt, bleibt das Ausgangsrelaisim aktuellen Schaltzustand <strong>und</strong> der aktuelle Messwert<strong>und</strong> das Symbol für Über- oder Unterschreitung blinkenweiterhin, auch wenn die Drehzahl wieder einen zulässigen Wertangenommen hat. Dieser gespeicherte Fehlerzustand kanndurch gleichzeitiges Drücken der UP▲- oder DOWN▼-Taste für> 2 s oder Verbinden der RESET-Geräteklemme mit DC 24 Voder durch Aus- <strong>und</strong> Einschalten der Versorgungsspannung zurückgesetztwerden.10Siemens IC 10 · 201410/119


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungDrehzahlüberwachung© Siemens AG 2013Bei eingestelltem RuhestromprinzipFensterüberwachung ohne Enable-EingangFensterüberwachung mit Enable-EingangA1/A2A1/A2EN> RPM < RPMrpmHysteresisrpmHysteresisRPM = 011/1411/12onDelay Delay DelayNSB0_01803b> RPM < RPMrpmHysteresisrpmHysteresisRPM = 011/1411/12onDelay Delay DelayNSB0_01804a10TypAllgemeine DatenBemessungsisolationsspannung U iVerschmutzungsgrad 3,Überspannungskategorie III nach VDE 0110V 300Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 4Messkreis3UG4651Sensorversorgung• für Dreileitersensor (24 V/0 V) mA max. 50• für Zweileiter-NAMUR-Sensor (8V2) mA max. 8,2Signaleingang•IN1 k 16, Dreileitersensor, pnp-schaltend•IN2 k 1, potentialfreier Kontakt, Zweileiter-NAMUR-SensorSpannungspegel• für Pegel 1 bei IN1 V 4,5 ... 30• für Pegel 0 bei IN1 V 0 ... 1Strompegel• für Pegel 1 bei IN2 mA > 2,1• für Pegel 0 bei IN2 mA < 1,2Mindestimpulsdauer des Signals ms 5Mindestpause zwischen 2 Impulsen ms 5SteuerstromkreisAnzahl der Wechsler für Hilfskontakte 1Belastbarkeit des AusgangsrelaisThermischer Strom I th A 5Bemessungsbetriebsstrom I e bei• AC-15/24 ... 400 V A 3• DC-13/24 V A 1• DC-13/125 V A 0,2• DC-13/250 V A 0,1Minimale Kontaktlast bei DC 17 V mA 510/120 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungDrehzahlüberwachungSchaltpläneNSB0_01805bPrinzipschaltbildAC/DCAC/DC+ –UpnpA1 (+) EN RES 24V IN1 0V3UG4651A2 (–)1112 14AC/+U3UG4651A1 (+)A2 (–) IN2 8V2IN2 8V2AC/0 V– + NAMURS1ENK1EnableRESETRES24 VIN10 VSchaltungsbeispiel mit Enable-Eingang3 NO12 14S114K111DC 24 V/max. 50 mAK2NSB0_01807bAC/+US1A1 (+) EN RES3UG4651K1A2 (–) IN2 8V2RESET24 V BNIN1 BU0 V NONAMURK1 1112 14K2AC/0 VNSB0_01806bSchaltungsbeispiel ohne Enable-Eingang■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Zur Drehzahlüberwachung in Umdrehungen min -1 (rpm)• Zwei-oder Dreileitersensor mit mechanischem oder elektronischemSchaltausgang anschließbar• Zweidraht-NAMUR-Sensor anschließbar• Sensorversorgung DC 24 V/50 mA integriert• Eingangsfrequenz 0,1 bis 2 200 Impulse min -1(0,0017 bis 36,7 Hz)• Mit oder ohne Freigabesignal für den zu überwachendenAntrieb• Digital einstellbar, mit beleuchtetem LC-Display• Über-, Unter- oder Fensterüberwachung einstellbar• Anzahl der Impulse pro Umdrehung einstellbar• Oberer <strong>und</strong> unterer Schwellwert getrennt einstellbar• Auto-, Hand-, Fern-RESET nach Auslösung möglich• Permanente Anzeige von Istwert <strong>und</strong> Auslösestatus• 1 WechslerPE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H10Messbereich Hysterese EinschaltverzögerungszeitAuslöseverzögerungszeitImpulsepro UmdrehungBemessungssteuerspeisespannungU sLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussAC/DCArtikel-Nr. Preis € Artikel-Nr. Preis €rpm rpm s s Vpro PEpro PE0,1 ... 2 200 OFF 0 ... 900 0,1 ... 99,9 1 ... 10 24 1) A 3UG4651-1AA30 190,–– A 3UG4651-2AA30 201,––0,1 ... 99,924 ... 240 A 3UG4651-1AW30 203,–– A 3UG4651-2AW30 211,––1) Bemessungssteuerspeisespannung <strong>und</strong> Messkreis sind nicht galvanischgetrennt.Zubehör siehe Seite 10/122.* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/121


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG45, 3UG46 für EinzelaufstellungZubehör■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenVerwendung Ausführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEUnbeschriftete Bezeichnungsschilderfür 3UG4 Gerätekennzeichnungsschilderfür SIRIUS-Geräte20 mm x 7 mm , pastell-türkis 1) D 3RT1900-1SB20 23,20 100 340 ST 41Bfür 3UG4 Bezeichnungsschilder zum Kleben(Etiketten) für SIRIUS-Geräte19 mm x 6 mm, pastell-türkis C 3RT1900-1SB60 2,46 100 3 060 ST 41B19 mm x 6 mm, zink-gelb C 3RT1900-1SD60 2,46 100 3 060 ST 41B3RT1900-1SB20Einstecklaschen <strong>und</strong> Abdeckkappefür 3UG4 Einstecklaschenfür Schraubbefestigung,je Gerät sind 2 Stück erforderlichB 3RP1903 1,23 1 10 ST 41H3RP1903für 3UG4 Plombierbare AbdeckkappeB 3RP1902 3,79 1 5 ST 41Hzum Sichern gegen unbefugtes Verstellender EinstellelementeNSB0_01429bfür 3UG45 Plombierfolie3RP1902zum Sichern gegen unbefugtes Verstellender EinstellelementeAbdeckung für Isolationsüberwachungsrelaisfür 3UG4581,3UG4582© Siemens AG 2013Plombierbare, transparente AbdeckungPE(ST,SZ, M)PKG*} 3TK2820-0AA00 1,76 1 1 ST 41LB 3UG4981-0C 10,50 1 1 ST 41HPG3UG4981-0Cfür 3UG4583 B 3UG4983-0C 10,80 1 1 ST 41H103UG4983-0CWerkzeuge zum Öffnen von Federzuganschlüssenfür HilfsstromanschlüsseSchraubendreherfür alle SIRIUS-Geräte mit Federzuganschlüssen;3,0 mm x 0,5 mm; Länge ca.200 mm; titangrau/schwarz, teilisoliertFederzuganschlussA 3RA2908-1A 11,50 1 1 ST 41B3RA2908-1AGerätehandbücherGerätehandbücher "Überwachungsrelais3UG45/3UG46, 3RR21/3RR22"• deutsch C 3ZX1012-0UG40-0AB0 30,–– 1 1 ST 4N1• englisch C 3ZX1012-0UG40-0AC0 30,–– 1 1 ST 4N11) PC-Beschriftungssystem zur individuellen Beschriftungvon Gerätekennzeichnungsschildern erhältlich bei:murrplastik Systemtechnik GmbHsiehe Kapitel 16 "Anhang" ➞ "Externe Partner".Hinweise:Produkte zur mechanischen Lagerüberwachung sieheKapitel 15 "Produkte für spezifische Anforderungen"➞ "Condition Monitoring Systeme"Weitere Informationen siehe www.siemens.de/siplus-cms.10/122 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkAllgemeine Daten■ ÜbersichtÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48Die SIRIUS Überwachungsrelais 3UG4 für elektrische <strong>und</strong>mechanische Größen überwachen alle wichtigen Kenngrößen,die auf die Funktionsfähigkeit einer Anlage schließen lassen.Dabei werden plötzlich auftretende Störungen ebenso erfasstwie schleichende Veränderungen, die z. B. auf einen Wartungsbedarfhinweisen.Durch ihre Relaisausgänge ermöglichen die Überwachungsrelaiseine direkte Abschaltung der betroffenen Anlagenteileebenso wie eine Alarmierung z. B. durch Ansteuerung einerWarnlampe. Aufgr<strong>und</strong> einstellbarer Verzögerungszeiten könnendie Überwachungsrelais 3UG4 sehr flexibel auf kurzfristigeStörungen wie Spannungseinbrüche oder Lastwechsel reagieren,um so unnötige Alarmierungen <strong>und</strong> Abschaltungen zuvermeiden <strong>und</strong> die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen.Überwachungsrelais 3UG48 für IO-LinkDie SIRIUS Überwachungsrelais 3UG48 für IO-Link bieten überdie Überwachungsfunktionen der bewährten SIRIUS Überwachungsrelais3UG4 hinaus viele weitere Möglichkeiten:• Messwertübertragung an eine Steuerung inkl. Auflösung <strong>und</strong>Einheit, ggf. ist parametrierbar, welcher Wert zyklisch übertragenwird• Übertragung von Alarmflags an eine Steuerung• Volle Diagnosefähigkeit durch Abfrage der genauen Fehlerursacheim Diagnosedatensatz• Fernparametrierung zusätzlich, ergänzend zur oder statt derlokalen Parametrierung möglich• Schnelle Parametrierung gleicher Geräte durch Duplizierungder Parametrierung in der Steuerung• Parameterübertragung durch Upload auf eine Steuerung perIO-Link-Call oder durch Parameterserver (bei Verwendungvon IO-Link-Master ab IO-Link Spezifikation V 1.1)• Konsistente zentrale Datenhaltung bei Parameteränderunglokal oder über eine Steuerung• Automatische Neuparametrierung bei Gerätetausch• Sperren der lokalen Parametrierung über IO-Link möglich• Fehler werden parametrierbar auch nullspannungssichergespeichert, um einen automatischen Anlauf nach Spannungsausfallzu verhindern <strong>und</strong> Diagnosedaten nicht zu verlieren• Durch Einbindung in die Automatisierungsebene besteht dieMöglichkeit, die Überwachungsrelais jederzeit über eineAnzeigeeinheit zu parametrieren oder die Messwerte in einerLeitwarte oder vor Ort an der Maschine/am Schaltschrankanzuzeigen.Auch ohne Kommunikation über IO-Link funktionieren die Geräteweiterhin völlig autark:• Die Parametrierung kann vor Ort am Gerät erfolgen, unabhängigvon einer Steuerung.• Bei Ausfall oder bereits vor der Verfügbarkeit der Steuerungarbeiten die Überwachungsrelais, solange nur die Versorgungsspannung(DC 24 V) anliegt.• Sollen die Überwachungsrelais ohne Steuerung betriebenwerden, verfügen die Überwachungsrelais 3UG48 durch denintegrierten SIO-Mode über einen zusätzlichen Halbleiter-Ausgang, der bei Überschreitung der einstellbaren Warnschwellenschaltet.Durch die Kombination der autarken Überwachungsrelaisfunktionmit der integrierten IO-Link-Kommunikation werden keinered<strong>und</strong>anten Sensoren <strong>und</strong>/oder Analogsignalwandler mehrbenötigt, die bisher die Übertragung der Messwerte an eineSteuerung übernommen haben, was zu erheblichen Mehrkosten<strong>und</strong> Verdrahtungsaufwand führte.Durch die weiterhin vorhandenen Ausgangsrelais erhöhen dieÜberwachungsrelais die Funktionssicherheit der Anlage, da dieSteuerung durch die Verfügbarkeit der aktuellen Messwerte dieRegelungsaufgaben alleine erfüllen kann, während die Ausgangsrelaiszusätzlich bei Überschreitung von betriebsmäßignicht erreichbaren Grenzwerten zur Abschaltung der Anlageverwendet werden können.Die einzelnen Überwachungsrelais 3UG48 für IO-Link bietenfolgende Funktionen in unterschiedlichen Kombinationen:• Phasenfolge• Phasenausfall, Nullleiterausfall• Phasenasymmetrie• Unter- <strong>und</strong>/oder Überschreitung von Spannungsgrenzwerten• Unter- <strong>und</strong>/oder Überschreitung von Stromgrenzwerten• Unter- <strong>und</strong>/oder Überschreitung von Cos phi-Grenzwerten• Überwachung des Wirkstroms oder des Scheinstroms• Überwachung des Fehlerstroms• Unter- <strong>und</strong>/oder Überschreitung von DrehzahlgrenzwertenHinweis:Weitere Informationen zum Bussystem IO-Link siehe Kapitel 2"Industrielle Kommunikation".SicherheitshinweisBei der Anlagenvernetzung sind geeignete Schutzmaßnahmen(u. a. IT-Security, z. B. Netzwerksegmentierung) zu ergreifen, umeinen sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten.Weitere Informationen zum Thema Industrial Security siehewww.siemens.de/industrialsecurity.10Siemens IC 10 · 201410/123


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkAllgemeine Daten© Siemens AG 20133Überwachungsrelais3UG46Abzweig1Überwachungsrelais3UG48AbzweigIO-LinkMasterSPS1 Analog-2signal-wandlerwachungs-wachungs-Über-Überrelairelais3UG463UG46SPS1IO-LinkÜberwachungsrelais3UG48Überwachungsrelais3UG482StromwandlerIC01_00003IC01_00004MotorMotor123Meldung Grenzwertverletzung plus Messwertübertragung an SPSAutarke Funktion ohne SPSMeldung Grenzwertverletzung an SPS12Meldung Grenzwertverletzung plus Messwertübertragung an SPSAutarke Funktion ohne SPS10Verwendung konventioneller ÜberwachungsrelaisHinweise:Für die Kommunikation über IO-Link benötigte Geräte:• Beliebige Steuerung, die IO-Link unterstützt (z. B. ET200Smit CPU oder S7-300 plus dezentrale Peripherie ET200S,siehe Katalog ST 70 "Produkte für Totally IntegratedAutomation")Überwachungsrelais für IO-Link• IO-Link-Master (IO-Link-Master 4SI IO-Link oder Anschaltbaugruppe4SI SIRIUS, die sämtliche SIRIUS IO-Link-Geräte aneine Steuerung anbinden kann, siehe Kapitel 2 "IndustrielleKommunikation")Jedes Überwachungsrelais benötigt einen IO-Link-Kanal.Artikelnummern-SchemaStelle der Artikelnummer 1. - 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.ÜberwachungsrelaisGenerationArt der EinstellungHinweis:Das Artikelnummern-Schema dient hier nur der Erläuterung <strong>und</strong>dem besseren Verständnis der Artikelnummern-Logik.Für Ihre Bestellung verwenden Sie bitte die im Katalog angegebenenArtikelnummern, die Sie den Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldatenentnehmen können.@@@ @ @ @ @ – @ @ @ @ @3 U GFunktionen @ @AnschlusstechnikSchaltgliederVersorgungsspannungSignalart der VersorgungsspannungSonderausführung@Beispiel 3 U G 4 8 1 5 – 1 A A 4 0@@@@@@10/124 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkAllgemeine Daten■ Nutzen• Einfache zyklische Übertragung der aktuellen Messwerte,Relais-Schaltzustände <strong>und</strong> Ereignisse an eine Steuerung• Fernparametrierung• Automatische Neuparametrierung bei Gerätetausch• Einfache Vervielfachung von gleichen oder ähnlichenParametrierungen• Reduzierung der Steuerstromverdrahtung• Vermeidung von Prüfkosten <strong>und</strong> Verdrahtungsfehlern• Reduzierung des Projektierungsaufwandes• Eindeutige Diagnose im Fehlerfall durch Integration in TIA• Kostenersparnis <strong>und</strong> Platzersparnis im Schaltschrank durchWegfall von AI- <strong>und</strong> IO-Baugruppen sowie Analogsignalwandlern<strong>und</strong> doppelten SensorenVorteile durch EnergieeffizienzIC01_00244Energiemanagement-Prozess im ÜberblickWir bieten Ihnen ein einzigartiges Portfolio für effizientes Energiemanagementin der Industrie – einen Prozess, der dazu dient,den Energiebedarf optimal zu gestalten. Wir unterteilen betrieblichesEnergiemanagement in die drei Phasen Identifizieren,Evaluieren <strong>und</strong> Realisieren <strong>und</strong> unterstützen Sie mit passendenHard- <strong>und</strong> Softwarelösungen in jeder Prozessphase.Auch die innovierten Produkte der Industriellen SchalttechnikSIRIUS können erheblich zur Energieeffizienz einer Anlage beitragen(www.siemens.de/sirius/energiesparen).Die Überwachungsrelais 3UG48 für IO-Link leisten zur Energieeffizienzfolgenden Beitrag in der Gesamtanlage:• Abschalten bei Leerlauf (z. B. Pumpenleerlauf)• Blindleistungskompensation durch Cos phi-Überwachung• Lastabwurf von zuvor festgelegten Lasten bei Stromüberschreitungen■ AnwendungsbereichDer Einsatz von SIRIUS Überwachungsrelais für IO-Linkempfiehlt sich vor allem in Maschinen <strong>und</strong> Anlagen, in denendiese zusätzlich zu ihrer Überwachungsfunktion zur Bereitstellungder aktuellen Messwerte <strong>und</strong>/oder zur Fernparametrierungeinfach, schnell <strong>und</strong> fehlerfrei an die Automatisierungsebeneangeb<strong>und</strong>en werden sollen.Die Überwachungsrelais können dabei entweder die Steuerungvon Überwachungsaufgaben entlasten, oder als zweite Überwachungsinstanzparallel zur <strong>und</strong> unabhängig von der Steuerungdie Sicherheit im Prozess oder in der Anlage erhöhen. Zusätzlichergibt sich durch den Wegfall von AI- <strong>und</strong> IO-Baugruppen beideutlich erweiterter Funktionalität auch eine Reduzierung derBaubreite der Steuerung.10Siemens IC 10 · 201410/125


10RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkAllgemeine Daten■ Technische Daten© Siemens AG 2013TypAllgemeine technische DatenAbmessungen (B x H x T)3UG48• Für 3 Klemmenblöcke- Schraubanschluss mm 22,5 x 92 x 91- Federzuganschluss mm 22,5 x 94 x 91• Für 4 Klemmenblöcke- Schraubanschluss mm 22,5 x 103 x 91- Federzuganschluss mm 22,5 x 103 x 91Zulässige Umgebungstemperatur•Im Betrieb °C -25 ... +60AnschlussartSchraubanschluss• Anschlussschraube M3 (für Normalschraubendreher Größe 2 <strong>und</strong> Pozidriv 2)• eindrähtig mm 2 1 x (0,5 ... 4), 2 x (0,5 ... 2,5)• feindrähtig mit Aderendhülse mm 2 1 x (0,5 ... 2,5), 2 x (0,5 ... 1,5)• AWG-Leitungen ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (20 ... 14)• Anzugsdrehmoment Nm 0,8 … 1,2AnschlussartFederzuganschluss• eindrähtig mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• feindrähtig mit Aderendhülsen nach DIN 46228 mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• feindrähtig mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• AWG-Leitung ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (24 ... 16)■ Weitere InfoGerätehandbuch "Überwachungsrelais 3UG48/3RR24 fürIO-Link" siehehttp://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54375430.SicherheitshinweisBei der Anlagenvernetzung sind geeignete Schutzmaßnahmen(u. a. IT-Security, z. B. Netzwerksegmentierung) zu ergreifen, umeinen sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten.Weitere Informationen zum Thema Industrial Security siehewww.siemens.de/industrialsecurity.10/126 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkNetzüberwachung■ Übersicht■ Nutzen• Durch Weitspannungsbereich in allen Netzen der Welt vonAC 160 bis 630 V einsetzbar• Variabel einstellbar auf Über-, Unterschreitung oder Fensterüberwachung• Frei parametrierbare Verzögerungszeiten <strong>und</strong> RESET-Verhalten• Baubreite von 22,5 mm• Anzeige <strong>und</strong> Übertragung von Istwert <strong>und</strong> Netzfehlerart zurSteuerung• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder Federzuganschluss■ AnwendungsbereichDie Relais werden vor allem bei ortsveränderlichen Anlagen wiez. B. Klimakompressoren, Kühlcontainern, Baustellenkompressoren<strong>und</strong> Kränen verwendet.Überwachungsrelais SIRIUS 3UG4815Elektronische Netzüberwachungsrelais ermöglichen einenmaximalen Schutz für ortsveränderliche Maschinen <strong>und</strong>Anlagen, Hebezeuge oder bei instabilen Netzen. So könnenNetz- <strong>und</strong> Spannungsfehler frühzeitig erkannt <strong>und</strong> darauf reagiertwerden, bevor weit größere Folgeschäden auftreten.Die Netzüberwachungsrelais mit IO-Link überwachen Phasenfolge,Phasenausfall (mit oder ohne N-Leiter-Überwachung),Phasenasymmetrie sowie Unter- <strong>und</strong>/oder Überspannung.Phasenasymmetrie wird ausgewertet als Differenz der größtenzur kleinsten Phasenspannung im Verhältnis zur größtenPhasenspannung. Unter- oder Überspannung liegt vor, wenn beimindestens einer Phasenspannung die eingestellten Grenzwerteüber- oder unterschritten werden. Es wird der Effektivwertder Spannung gemessen.FunktionPhasenfolgePhasenausfallPhasenasymmetrieUnterspannungÜberspannungAnwendung• Drehrichtung des Antriebs• Eine Sicherung hat ausgelöst• Ausfall der Steuerspeisespannung• Kabelbruch• Überhitzung des Motors durch asymmetrischeSpannung• Erkennen von asymmetrisch belasteten Netzen• Erhöhter Strom bei einem Motor mitdementsprechender Überhitzung• Ungewolltes Rücksetzen eines Gerätes• Zusammenbruch eines Netzes, vor allem beiBatterieversorgung• Schutz einer Anlage vor Zerstörung durchÜberspannung der Versorgung10Siemens IC 10 · 201410/127


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkNetzüberwachung© Siemens AG 2013■ Technische DatenÜberwachungsrelais 3UG4815/3UG4816Die Netzüberwachungsrelais 3UG4815 <strong>und</strong> 3UG4816 verfügenüber einen Weitspannungseingang <strong>und</strong> werden über IO-Linkoder aus einer externen DC-24-V-Quelle mit Spannung versorgt.Das Gerät verfügt über ein Display <strong>und</strong> wird mit drei Tastenparametriert. Das Überwachunsrelais 3UG4815 überwacht eindreiphasiges Netz auf Phasenfolge, Phasenausfall, Phasenasymetrie,Unterspannung <strong>und</strong> Überspannung. Das Überwachungsrelais3UG4816 überwacht zusätzlich noch den Nullleiter.Die Hysterese ist von 1 bis 20 V einstellbar.Das Gerät verfügt über zwei getrennt einstellbare Verzögerungszeitenfür Über- <strong>und</strong> Unterspannung <strong>und</strong> zur Netzstabilisierung.Bei falscher Drehrichtung oder Phasenausfall schaltet das Gerätsofort ab. Durch ein spezielles Messverfahren wird trotz Weitspannungsbereich<strong>und</strong> möglicher hoher generatorischer Rückspeisungdurch den Verbraucher ein Phasenausfall sicher erkannt.Die Überwachungsrelais 3UG4815 <strong>und</strong> 3UG4816 können wahlweiseim Arbeits- oder Ruhestromprinzip <strong>und</strong> mit Hand- oderAuto-RESET betrieben werden.Wird im Menü Hand-RESET gewählt (Memory = Yes), bleibt dasSchaltrelais im aktuellen Schaltzustand <strong>und</strong> die aktuelle Messgröße<strong>und</strong> das Symbol für Über- oder Unterschreitung blinkenweiterhin, auch wenn die Messgröße wieder einen zulässigenWert annimmt. Dieser gespeicherte Fehlerzustand kann durchgleichzeitigesDrücken der UP▲- oder DOWN▼-Taste für 2,5 szurückgesetzt werden.Bei Hand-RESET kann über IO-Link zusätzlich eingestellt werden,ob Fehlermeldungen bei Aus- <strong>und</strong> Einschalten der Versorgungsspannunggelöscht werden sollen (als Fern-RESET), oderob die Meldungen auch über einen Spannungsausfall hinaus remanentgespeichert werden sollen <strong>und</strong> nur durch einen lokalenRESET oder über IO-Link bestätigt werden können.Bei eingestelltem RuhestromprinzipFalsche PhasenfolgeL3-L2-L111/1411/12Phasenausfall11/1411/12Unterspannung11/1411/12ÜberspannungL1-L2-L3L1-L2-L3-NUx-yQ onQ offstDelayL+/L-L+/L-Ux-yL2-L3L1-L2-L3< U> UDelayL1-L2-L3L1-L2-L3-NHysteresisHysteresisIC01_00006IC01_00007IC01_000051011/1411/12Q onQ offstDelayDelayIC01_00008TypAllgemeine technische DatenBemessungsisolationsspannung U iVerschmutzungsgrad 2Überspannungskategorie III nach VDE 0110V 690Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 6SteuerstromkreisBelastbarkeit des Ausgangsrelais• Thermischer Strom I th A 5Bemessungsbetriebsstrom I e bei•AC-15/24...400V A 3• DC-13 bei-24 V A 1- 125 V A 0,2- 250 V A 0,1Minimale Kontaktlast bei DC 17 V mA 5Elektrische Lebensdauer AC-15Mechanische LebensdauerMio. 0,1SchaltspieleMio. 10Schaltspiele3UG4815, 3UG481610/128 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkNetzüberwachungSchaltpläneL+C/QL-L1 L2 L3 11IO-LinkIC01_0000912 14L+C/QL-N L1 L2 L3 11IO-LinkIC01_0001012 14Hinweis:Eine Absicherung des Messkreises zumGeräteschutz ist nicht notwendig. DieAbsicherung für den Leitungsschutzhängt vom verwendeten Querschnitt ab.3UG48153UG4816■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Über IO-Link <strong>und</strong> lokal einstellbar, mit beleuchtetemLC-Display• Spannungsversorgung mit DC 24 V über IO-Link oderexterne Hilfsspannung• Auto- oder Hand-RESET• Arbeits- oder Ruhestromprinzip• 1 Wechsler, 1 Halbleiterausgang (im SIO-Mode)PE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3UG4815-1AA40 3UG4816-1AA40 3UG4815-2AA40 3UG4816-2AA40HystereseeinstellbarUnterspannungserkennungÜberspannungserkennungStabilisierungszeiteinstellbarstDELAuslöseverzögerungszeiteinstellbarDelHilfskontakteAusführungArtikel-Nr. Preis €pro PELKMessbare LK Schraubanschlusspannung1) Netz-FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis €pro PEV s s AC VÜberwachung von Phasenfolge, Phasenausfall, Phasenasymetrie,Über- <strong>und</strong> Unterspannung1...20 ✓ ✓ 0,1 … 999,9 0,1 … 999,9 1 W + 1 Q 2) 160 … 690 A 3UG4815-1AA40 192,–– A 3UG4815-2AA40 197,––Überwachung von Phasenfolge, Phasen- <strong>und</strong> N-Leiter-Ausfall, Phasenasymetrie,Über- <strong>und</strong> Unterspannung1...20 ✓ ✓ 0,1 … 999,9 0,1 … 999,9 1 W + 1 Q 2) 90 … 400gegen N✓Funktion unterstütztA 3UG4816-1AA40 204,–– A 3UG4816-2AA40 210,––101) Absolute Grenzwerte.2) Im SIO-Mode.Zubehör siehe Seite 10/146.* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/129


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkSpannungsüberwachung© Siemens AG 2013■ Übersicht■ Nutzen• Variabel einstellbar auf Über-, Unterschreitung oder Fensterüberwachung• Frei parametrierbare Verzögerungszeiten <strong>und</strong> RESET-Verhalten• Baubreite 22,5 mm• Anzeige <strong>und</strong> Übertragung von IST-Wert <strong>und</strong> Statusmeldungenzur Steuerung• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder Federzuganschluss■ Anwendungsbereich• Schutz einer Anlage vor Zerstörung durch Überspannung derVersorgung• Einschalten einer Anlage ab einer definierten Spannung• Schutz vor Unterspannung bei überlasteten Versorgungsspannungen,vor allem bei BatterieversorgungÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG4832Die Relais überwachen einphasige AC- (Effektivwert) <strong>und</strong>DC-Spannungen auf den eingestellten Grenzwert auf Über- <strong>und</strong>Unterschreitung.■ Technische DatenÜberwachungsrelais 3UG4832Die Spannungsüberwachungsrelais 3UG4832 werden überIO-Link oder mit einer externen Hilfsspannung von DC 24 V versorgt<strong>und</strong> überwachen die Spannung je nach Parametrierungauf Über-, Unterschreitung oder in Fensterüberwachung. DieGeräte verfügen über ein Display <strong>und</strong> werden mittels drei Tastenoder IO-Link parametriert.Der Messbereich geht von AC/DC 10 bis 600 V. Innerhalb diesesBereichs können die Grenzwerte für Über- oder Unterschreitungfrei parametriert werden. Wird einer dieser Grenzwerteerreicht, reagiert das Ausgangsrelais nach Ablauf der Verzögerungszeitje nach eingestelltem Funktionsprinzip. Diese AuslöseverzögerungszeitU▲Del/U▼Del sowie die AnlaufverzögerungszeitonDel ist von 0 bis 999,9 s einstellbar. Die Hystereseist von 0,1 bis 300 V einstellbar.Das Gerät kann wahlweise im Arbeits- oder Ruhestromprinzip<strong>und</strong> mit Hand- oder Auto-RESET betrieben werden. Als Meldekontaktsteht ein Ausgangswechsler <strong>und</strong> im SIO-Mode zusätzlichein Halbleiter-Ausgang zur Verfügung.Wird im Menü Hand-RESET gewählt (Memory = Yes), bleibt dasSchaltrelais im aktuellen Schaltzustand <strong>und</strong> die aktuelle Messgröße<strong>und</strong> das Symbol für Über- oder Unterschreitung blinkenweiterhin, auch wenn die Messgröße wieder einen zulässigenWert annimmt. Dieser gespeicherte Fehlerzustand kann durchgleichzeitiges Drücken der UP▲- oder DOWN▼-Taste für 2,5 szurückgesetzt werden.Bei Hand-RESET kann über IO-Link zusätzlich eingestellt werden,ob Fehlermeldungen bei Aus- <strong>und</strong> Einschalten der Versorgungsspannunggelöscht werden sollen (als Fern-RESET),oder ob die Meldungen auch über einen Spannungsausfall hinausremanent gespeichert werden sollen <strong>und</strong> nur durch einenlokalen RESET oder über IO-Link bestätigt werden können.Bei eingestelltem Ruhestromprinzip10ÜberspannungL+/L-, != 011/1411/12Q onQ off< UHysteresisIC01_00011UnterspannungDelayL+/L-, !< UHysteresis11/1411/12Q onQ offDelayIC01_0001210/130 Siemens IC 10 · 2014


Bei eingestelltem RuhestromprinzipFensterüberwachung© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkSpannungsüberwachungL+/L-, !, !U = 0< U< UHysteresisHysteresis11/1411/12Q onQ offIC01_00013DelayDelay =DelayDelayTypAllgemeine technische DatenBemessungsisolationsspannung U iVerschmutzungsgrad 2Überspannungskategorie III nach VDE 0110V 690Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 6Messkreis3UG4832Zulässiger Messbereich AC/DC Spannung einphasig V 10 … 690Einstellbereich Spannung einphasig V 10 ... 600Messfrequenz Hz 40 ... 500SteuerstromkreisBelastbarkeit des Ausgangsrelais• Thermischer Strom I th A 5Bemessungsbetriebsstrom I e bei•AC-15/24...400V A 3• DC-13 bei-24V A 1-125V A 0,2-250V A 0,1Minimale Kontaktlast bei DC 17 V mA 510SchaltpläneIN (+)L+C/QL-11Hinweis:Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nichtnotwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängtvom verwendeten Querschnitt ab.M (-)IO-Link12 143UG4832Siemens IC 10 · 201410/131


10RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkSpannungsüberwachung© Siemens AG 2013■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Über IO-Link <strong>und</strong> lokal einstellbar, mit beleuchtetemLC-Display• Spannungsversorgung mit DC 24 V über IO-Link oder externeHilfsspannung• Auto- oder Hand-RESET• Arbeits- oder Ruhestromprinzip• 1 Wechsler, 1 Halbleiterausgang (im SIO-Mode)PE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3UG4832-1AA403UG4832-2AA40MessbereichHystereseeinstellbarAnlaufverzögerungszeiteinstellbaronDelAuslöseverzögerungszeitgetrennt einstellbarU▲Del/U▼DelLKArtikel-Nr. Preis €pro PELKSchraubanschlussFederzuganschlussArtikel-Nr. Preis €pro PEAC/DC V V s sÜberwachung von Spannung auf Über- oder Unterschreitung10 … 600 0,1 ... 300 0 … 999,9 0 … 999,9 A 3UG4832-1AA40 166,–– A 3UG4832-2AA40 170,––Zubehör siehe Seite 10/146.10/132 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkStromüberwachung■ Übersicht■ Nutzen• Variabel einstellbar auf Über-, Unterschreitung oder Fensterüberwachung• Frei parametrierbare Verzögerungszeiten <strong>und</strong> RESET-Verhalten• Baubreite 22,5 mm• Anzeige <strong>und</strong> Übertragung von IST-Wert <strong>und</strong> Statusmeldungenzur Steuerung• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder Federzuganschluss■ Anwendungsbereich• Über- <strong>und</strong> Unterstromüberwachung• Überwachung auf Funktionalität von elektrischenVerbrauchern• LeitungsbruchüberwachungÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG4822Die Relais überwachen einphasige AC- (Effektivwert) <strong>und</strong> DC-Ströme auf den eingestellten Grenzwert auf Über- <strong>und</strong> Unterschreitung.■ Technische DatenÜberwachungsrelais 3UG4822Die Stromüberwachungsrelais 3UG4822 werden über IO-Linkoder über eine externe Spannungsversorgung mit DC 24 Vversorgt <strong>und</strong> überwachen den Strom je nach Parametrierung aufÜber-, Unterschreitung oder in Fensterüberwachung. DieGeräte verfügen über ein Display <strong>und</strong> werden mittels drei Tastenparametriert.Der Messbereich geht von 0,05 bis 10 A. Für größere AC-Strömekann der Messbereich durch die Verwendung handelsüblicherStromwandler ausgeweitet werden. Durch den einstellbarenWandlerfaktor kann die Anzeige der gemessenen Primärströmebis 750 A statt der Sek<strong>und</strong>ärströme (max. 1 A oder 5 A) erfolgen.Gemessen wird der Effektivwert des Stroms. Innerhalb diesesBereichs können die Grenzwerte für Über- oder Unterschreitungfrei parametriert werden. Wird einer dieser Grenzwerte erreicht,reagiert das Ausgangsrelais nach Ablauf der AuslöseverzögerungszeitI▲Del/I▼Del je nach eingestelltem Funktionsprinzip.Diese Zeit sowie die Anlaufverzögerungszeit onDel ist von0 bis 999,9 s einstellbar.Die Hysterese ist von 0,01 bis 5 A einstellbar. Das Gerät kannwahlweise mit Hand- oder Auto-RESET <strong>und</strong> im Arbeits- oderRuhestromprinzip betrieben werden. Dabei kann gewählt werden,ob das Ausgangsrelais beim Anlegen der VersorgungsspannungU s = ON oder erst beim Erreichen der unteren Messbereichsgrenzedes Messtroms (I > 50 mA) reagiert. AlsMeldekontakt steht ein Ausgangswechsler <strong>und</strong> im SIO-Mode zusätzlichein Halbleiterausgang zur Verfügung.Wird im Menü Hand-RESET gewählt (Memory = Yes), bleibt dasSchaltrelais im aktuellen Schaltzustand <strong>und</strong> die aktuelle Messgröße<strong>und</strong> das Symbol für Über- oder Unterschreitung blinkenweiterhin, auch wenn die Messgröße wieder einen zulässigenWert annimmt. Dieser gespeicherte Fehlerzustand kann durchgleichzeitiges Drücken der UP▲- oder DOWN▼-Taste für 2,5 szurückgesetzt werden.Bei Hand-RESET kann über IO-Link zusätzlich eingestellt werden,ob Fehlermeldungen bei Aus- <strong>und</strong> Einschalten der Versorgungsspannunggelöscht werden sollen (als Fern-RESET), oderob die Meldungen auch über einen Spannungsausfall hinaus remanentgespeichert werden sollen <strong>und</strong> nur durch einen lokalenRESET oder über IO-Link bestätigt werden können.Bei eingestelltem Ruhestromprinzipab Anlegen der VersorgungsspannungStromüberschreitung, != 011/1411/12Q onQ offStromunterschreitungL+/L-L+/L-, != 011/1411/12Q onQ offonDelayHysteresisonDelay>


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkStromüberwachungBei eingestelltem Ruhestromprinzipab Anlegen der VersorgungsspannungFensterüberwachung© Siemens AG 2013L+/L-> L+C/QL-11Hinweis:Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nichtnotwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängtvom verwendeten Querschnitt ab.IO-LinkM12 143UG482210/134 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkStromüberwachung■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Über IO-Link <strong>und</strong> lokal einstellbar, mit beleuchtetemLC-Display• Spannungsversorgung mit DC 24 V über IO-Link oderexterne Hilfsspannung• Einstellbarer Wandlerfaktor zur Anzeige des gemessenenPrimärstroms bei Verwendung eines externen Stromwandlers• Auto- oder Hand-RESET• Arbeits- oder Ruhestromprinzip• 1 Wechsler, 1 Halbleiterausgang (im SIO-Mode)PE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3UG4822-1AA403UG4822-2AA40MessbereichHystereseeinstellbarAnlaufverzögerungszeiteinstellbaronDelAuslöseverzögerungszeitgetrennt einstellbarI▲Del/I▼DelLKArtikel-Nr. Preis €pro PELKSchraubanschlussFederzuganschlussArtikel-Nr. Preis €pro PEAC/DC A A s sÜberwachung von Strom auf Über- <strong>und</strong> Unterschreitung0,05 … 10 0,01 ... 5 0,1 … 999,9 0,1 … 999,9 A 3UG4822-1AA40 166,–– A 3UG4822-2AA40 170,––Zubehör siehe Seite 10/146.Bei AC-Strömen I > 10 A können handelsübliche Stromwandler,z. B. Siemens Stromwandler 4NC als Zubehör eingesetztwerden, siehe Katalog LV 10 "Niederspannungs-Energieverteilung<strong>und</strong> Elektroinstallationstechnik".10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/135


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkCos phi- <strong>und</strong> Wirkstromüberwachung© Siemens AG 2013■ Übersicht■ Nutzen• Überwachung auch kleinerer einphasiger Motoren mit einemLeerlaufstrom unter 0,5 A• Einfaches Ermitteln der Schwellwerte durch direkten Bezugvon Messgröße zur Motorbelastung• Durch Fensterüberwachung <strong>und</strong> Wirkstrommessung wird einKabelbruch zwischen Schaltschrank <strong>und</strong> Motor sowie einPhasenausfall erkannt.• Wählbares Messprinzip cos <strong>und</strong>/oder I res (Wirkstrom)• Baubreite 22,5 mm• Anzeige <strong>und</strong> Übertragung von IST-Wert <strong>und</strong> Statusmeldungenzur Steuerung• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder FederzuganschlussÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG4841Mit den Cos phi-<strong>und</strong> Wirkstromüberwachungsgeräten 3UG4841kann eine Lastüberwachung von Motoren durchgeführt werden.Während die Überwachung des cos vor allem zur Leerlaufüberwachungeingesetzt wird, kann anhand der Wirkstromüberwachungder Belastungsgrad über den gesamten Drehmomentbereichbeobachtet <strong>und</strong> ausgewertet werden.■ Anwendungsbereich• Leerlaufüberwachung <strong>und</strong> Lastabwurf, wie z. B. bei einemKeilriemenriss• Unterlastüberwachung im unteren Leistungsbereich,wie z. B. bei einem Pumpenleerlauf• Überwachung auf Überlast, z. B. durch ein verschmutztesFiltersystem• Cos phi-Überwachung in Netzen zur Steuerung von Kompensationsanlagen• Kabelbruch zwischen Schaltschrank <strong>und</strong> Motor10■ Technische DatenÜberwachungsrelais 3UG4841Die Überwachungsrelais 3UG4841 werden über IO-Link odermit einer externen Hilfsspannung von DC 24 V versorgt <strong>und</strong>dienen je nach Wahl zur Überwachung des cos <strong>und</strong>/oder desdaraus resultierenden Wirkstroms auf Über-, Unter- oderFensterüberwachung. Die zu überwachende Last wird vor derKlemme IN angeschlossen. Der Laststrom fließt über die KlemmenIN <strong>und</strong> Ly/N. Der Einstellbereich für cos ist 0 bis 0,99 <strong>und</strong>für Wirkstrom I res 0,2 bis 10 A. Wird die Versorgungsspannungeingeschaltet <strong>und</strong> fließt noch kein Laststrom, zeigt die AnzeigeI < 0,2 <strong>und</strong> ein Symbol für Über-, Unter- oder Fensterüberwachung.Wird nun der Motor eingeschaltet <strong>und</strong> der Strom überschreitet0,2 A, beginnt die eingestellte AnlaufverzögerungszeitonDel. Während dieser Zeit führt eine Unter- oder Überschreitungder eingestellten Grenzwerte nicht zu einer Relaisreaktiondes Wechslerkontaktes. Über- oder unterschreitet der betriebsmäßigfließende Wirkstrom oder/<strong>und</strong> der Cos phi-Wert den zugehörigeneingestellten Schwellwert, beginnt die jeweilige Auslöseverzögerungszeit.Nach Ablauf dieser Zeit ändert das Relaisseine Schaltstellung. Die betroffene Messgröße für Über- oderUnterschreitung in der Anzeige blinkt. Ist die Überwachung aufWirkstromunterschreitung abgeschaltet (I res ▼= OFF) <strong>und</strong> unterschreitetder Laststrom die untere Messbereichsschwelle(0,2 A), so bleiben die Wechslerkontakte unverändert. Wird einSchwellwert für die Überwachung auf Wirkstromunterschreitungeingestellt, führt eine Unterschreitung der Messbereichsschwelle(0,2 A) zu einer Reaktion der Wechslerkontakte.Das Relais arbeitet wählbar nach dem Arbeits- oder Ruhestromprinzip.Ist das Gerät auf Auto-RESET eingestellt (Memory = No), kehrtdas Schaltrelais je nach eingestelltem Funktionsprinzip in derAusgangszustand zurück <strong>und</strong> das Blinken wird beendet, nachdemdie Hystereseschwelle erreicht ist.Wird im Menü Hand-RESET gewählt (Memory = Yes), bleibt dasSchaltrelais im aktuellen Schaltzustand <strong>und</strong> die aktuelle Messgröße<strong>und</strong> das Symbol für Über- oder Unterschreitung blinkenweiterhin, auch wenn die Messgröße wieder einen zulässigenWert annimmt. Dieser gespeicherte Fehlerzustand kann durchgleichzeitiges Drücken der UP▲- oder DOWN▼-Taste für 2,5 szurückgesetzt werden.Bei Hand-RESET kann über IO-Link zusätzlich eingestellt werden,ob Fehlermeldungen bei Aus- <strong>und</strong> Einschalten der Versorgungsspannunggelöscht werden sollen (als Fern-RESET), oderob die Meldungen auch über einen Spannungsausfall hinausremanent gespeichert werden sollen <strong>und</strong> nur durch einenlokalen RESET oder über IO-Link bestätigt werden können.10/136 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkCos phi- <strong>und</strong> WirkstromüberwachungBei eingestelltem RuhestromprinzipVerhalten bei Unterschreitung der Messbereichsgrenze• Bei eingeschalteter Überwachung auf I res ▼Überschreitung des WirkstromesL+/L-> res= 0,2 A= 0< 0,2 Ar, r!= 011/1411/12Hysteresis11/1411/1221/2421/22onDelayonDelayIC01_0002021/2421/22Q onQ offonDelayDelayIC01_00022• Bei ausgeschalteter Überwachung auf WirkstromunterschreitungUnterschreitung des WirkstromesL+/L-= 0,2 A= 011/1411/1221/2421/22< 0,2 AIC01_00021r, r!= 011/1411/1221/2421/22Q onQ off< resHysteresisIC01_00023onDelayonDelayonDelayDelayFensterüberwachung des Wirkstromes10rr, r!, r!= 011/1411/12> res < resHysteresis21/2421/22Q onQ offIC01_00024onDelayDelayDelaySiemens IC 10 · 201410/137


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkCos phi- <strong>und</strong> Wirkstromüberwachung© Siemens AG 2013Bei eingestelltem RuhestromprinzipÜberschreitung des cos Fensterüberwachung des cos >cos> cos < cos, !p.f. = 011/1411/1221/2421/22Q onQ offonDelayHysteresisDelayIC01_00025, !, !p.f. = 011/1411/1221/2421/22Q onQ offHysteresisIC01_00027Unterschreitung des cos onDelayDelayDelay, !p.f. = 011/1411/12


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkCos phi- <strong>und</strong> Wirkstromüberwachung■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Zur Überwachung des cos <strong>und</strong> des Wirkstroms I res(cos x I)• Für 1- oder 3-phasige Ströme geeignet• Über IO-Link <strong>und</strong> lokal einstellbar, mit beleuchtetemLC-Display• Spannungsversorgung mit DC 24 V über IO-Link oderexterne Hilfsspannung• Über-, Unter- oder Fensterüberwachung einstellbar• Obere <strong>und</strong> untere Grenzwerte getrennt einstellbar• Permanente Anzeige für Istwert <strong>und</strong> Auslösestatus• Je 1 Wechsler für Unter- <strong>und</strong> Überschreitung, 1 Halbleiterausgang(im SIO-Mode)PE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3UG4841-1CA403UG4841-2CA40Messbereichfür cos fürWirkstromI resSpannungsbereichderMessspannungHysterese AnlaufverzögerungszeitAC 50/60 Hz bei cos bei WirkstromI reseinstellbareinstellbareinstellbaronDelAuslöseverzögerungszeitgetrennteinstellbarU▲Del/U▼Del, ▲Del/ ▼DelLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis € Artikel-Nr. Preis €cos A V cos A s spro PEpro PEÜberwachung von cos <strong>und</strong> Wirkstrom auf Über- oder Unterschreitung0,1 ... 0,99 0,2 ... 10 90 ... 690 0,1 ... 0,2 0,1 ... 3 0 ... 999,9 0 ... 999,9 A 3UG4841-1CA40 224,–– A 3UG4841-2CA40 231,––1) Absolute Grenzwerte.Zubehör siehe Seite 10/146.Bei AC-Wirkströmen I res > 10 A können handelsüblicheStromwandler, z. B. Siemens Stromwandler 4NC als Zubehöreingesetzt werden, siehe Katalog LV 10 "Niederspannungs-Energieverteilung <strong>und</strong> Elektroinstallationstechnik".10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/139


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkFehlerstromüberwachung:Fehlerstromüberwachungsrelais■ Übersicht■ Nutzen• Hohe Messgenauigkeit von ± 7,5 %• Permanente Selbstüberwachung• Parametrierung der Geräte lokal oder über IO-Link möglich• Variabel einstellbare Schwellwerte für Warnen <strong>und</strong> Abschalten• Frei parametrierbare Verzögerungszeiten <strong>und</strong> RESET-Verhalten• Anzeige <strong>und</strong> Übertragung von IST-Wert <strong>und</strong> Statusmeldungenzur Steuerung• Hohe Flexibilitat <strong>und</strong> Platzersparnis durch Aufbau desWandlers innerhalb oder außerhalb des Schaltschranks• Baubreite 22,5 m• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder FederzuganschlussÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG4825Die Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4825 werden zusammenmit den Differenzstromwandlern 3UL23 zur Überwachungvon Anlagen eingesetzt, in denen aufgr<strong>und</strong> der Umgebungsbedingungenvermehrt mit höheren Fehlerströmen zu rechnenist. Die Überwachung umfasst reine AC-Fehlerströme oder AC-Fehlerströme mit einem pulsierenden Gleichfehlerstromanteil(Wandler Typ A nach DIN VDE 0100-530/IEC TR 60755).■ AnwendungsbereichÜberwachung von Anlagen, in denen sich Fehlerströme bildenkönnen, z. B. infolge von Staubablagerungen oder Feuchtigkeit,porösen Kabeln <strong>und</strong> Leitungen oder kapazitiven Fehlerströmen10■ Technische DatenÜberwachungsrelais 3UG4825Die Haupt- <strong>und</strong> – soweit vorhanden – der Neutralleiter, an die einVerbraucher angeschlossen ist, werden durch die Öffnung desRingbandkerns eines Differenzstromwandlers geführt. Umdiesen Ringbandkern ist eine Sek<strong>und</strong>ärwicklung gelegt, an diedas Überwachungsrelais angeschlossen ist.Beim störungsfreien Betrieb einer Anlage ist die Summe der zu<strong>und</strong>abfließenden Ströme gleich Null. In der Sek<strong>und</strong>ärwicklungdes Differenzstromwandlers wird dann kein Strom induziert.Tritt jedoch ein Isolationsfehler auf, so ist die Summe der zufließendenStröme größer als die der abfließenden Ströme. DerDifferenzstrom, d. h. der Fehlerstrom induziert in der Sek<strong>und</strong>ärwicklungdes Wandlers einen Sek<strong>und</strong>ärstrom. Dieser Strom wirdim Überwachungsrelais ausgewertet <strong>und</strong> einerseits zur Anzeigedes aktuellen Fehlerstroms, andererseits zum Schalten derRelais bei Überschreitung der eingestellten Warn- oder Auslöseschwelleverwendet.Überschreitet der gemessene Fehlerstrom den eingestelltenWarnwert, ändert der zugehörige Wechslerkontakt unverzögertden Schaltzustand <strong>und</strong> in der Anzeige erscheint ein Hinweis.Überschreitet der gemessene Fehlerstrom den eingestelltenAuslösewert, beginnt die eingestellte Verzögerungszeit <strong>und</strong> daszugehörige Relaissymbol blinkt. Nach Ablauf dieser Zeit ändertder zugehörige Wechslerkontakt den Schaltzustand.Anlaufverzögerungszeit für MotorstartUm einen Antrieb starten zu können, schalten die Ausgangsrelaisbeim Erkennen eines Fehlerstroms für eine einstellbareAnlaufverzögerungszeit je nach gewähltem Arbeits- oderRuhestromprinzip in den Gut-Zustand.Während dieser Zeit führt eine Überschreitung der eingestelltenSchwellwerte nicht zu einer Reaktion der Wechslerkontakte.Bei eingestelltem RuhestromprinzipFehlerstromüberwachung mit Auto-RESET (Memory = no)Ist das Gerät auf Auto-RESET eingestellt, schaltet nach einerAuslösung das Relais für den Auslösewert wieder in den Gut-Zustand, nachdem die eingestellte Hystereseschwelle unterschrittenwurde <strong>und</strong> das Blinken der Anzeige wird beendet.Wird der feste Hysteresewert von 5 % des Warnwertes unterschritten,ändert das zugehörige Relais seinen Schaltzustand.Die aufgetretenen Überschreitungen werden also nicht gespeichert.L+/L-!= 011/1411/12Q on21/24Q off 21/22InitonDelay> !>DelayHysteresisHysteresis = 5 %= 0,02 AonDelayIC01_0022710/140 Siemens IC 10 · 2014


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkFehlerstromüberwachung mit Hand-RESET (Memory = yes)L+/L-Reset!= 011/1411/12Q on21/24Q off 21/22InitonDelay> !>DelayHysteresist > 2,5 sHysteresis = 5 %= 0,02 AonDelayonDelay© Siemens AG 2013IC01_00228aFehlerstromüberwachung:FehlerstromüberwachungsrelaisWird im Einstellmenü Hand-RESET gewählt, bleiben die Ausgangsrelaisim aktuellen Schaltzustand <strong>und</strong> der aktuelle Messwert<strong>und</strong> das Symbol für Überschreitung blinken weiterhin, auchwenn der gemessene Fehlerstrom wieder einen zulässigen Wertannimmt. Dieser gespeicherte Fehlerzustand kann durch gleichzeitigesDrücken der UP▲- oder DOWN▼-Taste für > 2 Sek<strong>und</strong>enoder durch Aus- <strong>und</strong> Einschalten der Versorgungsspannungzurückgesetzt werden.Hinweis:Der Neutralleiter darf nach dem Summenstromwandler nichtmehr geerdet werden, da sonst die Funktion der Fehlerstromüberwachungnicht gewährleistet ist.Typ3UG4825-1CA40,3UG4825-2CA40Allgemeine DatenIsolationsspannung für Überspannungskategorie III nach IEC 60664 V 300bei Verschmutzungsgrad 3 BemessungswertStoßspannungsfestigkeit Bemessungswert U imp kV 4SteuerstromkreisAnzahl der Wechsler für Hilfskontakte 2Thermischer Strom des kontaktbehafteten Schaltelements maximal A 5Strombelastbarkeit des Ausgangsrelais• bei AC-15 bei 250 V bei 50/60 Hz A 3• bei DC-13-bei 24V A 1- bei 125 V A 0,2- bei 250 V A 0,1Betriebsstrom bei 17 V minimal mA 5SchaltplanL+ C/Q L-C1 C21121Hinweis:Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nichtnotwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängtvom verwendeten Querschnitt ab.10IO-LinkIC01_0022312 14 22 243UG4825Siemens IC 10 · 201410/141


10© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkFehlerstromüberwachung:Fehlerstromüberwachungsrelais■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Zur Überwachung von Fehlerströmen von 0,03 bis 40 A,von 16 bis 400 Hz• Für Differenzstromwandler 3UL23 mit Durchführungsöffnungvon 35 bis 210 mm• Permanente Selbstüberwachung• Zertifiziert nach IEC 60947, Funktionlität entspricht IEC 62020• Digital einstellbar, mit beleuchtetem LC-Display• Permanente Anzeige von Istwert <strong>und</strong> Auslösestatus• Grenzwert <strong>und</strong> Warnschwelle getrennt einstellbar• Je 1 Wechsler für Warnschwelle <strong>und</strong> AuslöseschwellePE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3UG4825-1CA403UG4825-2CA40MessbarerStromEinstellbarerAnsprechwertStromSchalthystereseEinstellbareAnsprechverzögerungszeitSteuerspeisespannungbei DCBemessungswertLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis €pro PEArtikel-Nr. Preis €pro PEA A % s V0,01 ... 43 0,03 ... 40 0 ... 50 0 ... 999,9 24 A 3UG4825-1CA40 236,–– B 3UG4825-2CA40 242,––Zubehör siehe Seite 10/146.Differenzstromwandler 3UL23 <strong>und</strong> Zubehör für 3UL23 sieheSeite 10/104.10/142 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkDrehzahlüberwachung■ Übersicht■ Nutzen• Variabel einstellbar auf Über-, Unterschreitung oderFensterüberwachung• Frei parametrierbare Verzögerungszeiten <strong>und</strong> RESET-Verhalten• Anzeige <strong>und</strong> Übertragung von Istwert oder Fehlerart zurSteuerung• Verwendung von bis zu 10 Sensoren pro Umdrehung beiextrem langsam drehenden Motoren• 2- oder 3-Leiter-Sensoren <strong>und</strong> Sensoren mit mechanischemSchalt- oder Elektronikausgang anschließbar• Hilfsspannung für Sensor integriert• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder FederzuganschlussÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG4851Mit den Überwachungsrelais 3UG4851 werden in Verbindungmit einem Sensor Antriebe auf Drehzahlüberschreitung<strong>und</strong>/oder -unterschreitung überwacht.Die Überwachungsrelais können darüber hinaus für alle Funktionenverwendet werden, bei denen ein kontinuierliches Impulssignalüberwacht werden soll (z. B. Bandlaufüberwachung,Vollständigkeitskontrolle, Vorbeilaufkontrolle oder Taktzeitüberwachung).■ Anwendungsbereich• Schlupf oder Riss eines Riemenantriebes• Überlastüberwachung• Transportüberwachung auf Vollständigkeit■ Technische DatenÜberwachungsrelais 3UG4851Die Drehzahlüberwachung funktioniert nach dem Prinzip derPeriodendauer-Messung.In den Überwachungsrelais wird der Zeitabstand zwischen zweiaufeinander folgenden steigenden Flanken der Impulsgeber gemessen<strong>und</strong> mit der aus den eingestellten Grenzwerten für dieDrehzahl berechneten minimal <strong>und</strong>/oder maximal zulässigenPeriodendauer verglichen.Die Periodendauer-Messung erkennt somit bereits nach zweiImpulsen eine Drehzahlabweichung selbst bei sehr niedrigenDrehzahlen <strong>und</strong> großen Impulsabständen.Durch Verwendung von bis zu zehn gleichmäßig um denUmfang verteilten Impulsgebern kann die Periodendauer <strong>und</strong>somit die Reaktionszeit verkürzt werden. Durch die Berücksichtigungder Sensorzahl im Überwachungsrelais wird dieDrehzahl weiterhin in Umdrehungen pro Minute angezeigt.Anlaufverzögerungszeit für MotorstartUm einen Antrieb starten zu können, schaltet das Ausgangsrelaiswährend der Anlaufverzögerungszeit je nach gewähltemArbeits- oder Ruhestromprinzip in den Gut-Zustand, auch wenndie Drehzahl noch unter dem Einstellwert liegt.Die Anlaufverzögerungszeit wird entweder mit dem Einschaltender Hilfsspannung oder bei anliegender Hilfsspannung durchBetätigen eines entsprechenden Öffnerkontakts (z. B. Schütz-Hilfskontakt) gestartet.Drehzahlüberwachung mit Auto-RESET (Memory = no)Ist das Gerät auf Auto-RESET eingestellt, schaltet das Ausgangsrelaisin den Gut-Zustand, nachdem die im Bereich von1 bis 99,9 rpm einstellbare Hystereseschwelle erreicht wurde,<strong>und</strong> das Blinken wird beendet. Die aufgetretene Über- oderUnterschreitung wird also nicht gespeichert.Drehzahlüberwachung mit Hand-RESET (Memory = yes)Wird im Einstellmenü Hand-RESET gewählt, bleibt das Ausgangsrelaisim aktuellen Schaltzustand <strong>und</strong> der aktuelle Messwert<strong>und</strong> das Symbol für Über- oder Unterschreitung blinkenweiterhin, auch wenn die Drehzahl wieder einen zulässigen Wertangenommen hat. Dieser gespeicherte Fehlerzustand kanndurch gleichzeitiges Drücken der UP▲- oder DOWN▼-Taste für> 2,5 s oder Verbinden der RESET-Geräteklemme mit DC 24 Vzurückgesetzt werden.Bei Hand-RESET kann über IO-Link zusätzlich eingestellt werden,ob Fehlermeldungen bei Aus- <strong>und</strong> Einschalten der Versorgungsspannunggelöscht werden sollen (als Fern-RESET, oderob die Meldungen auch über einen Spannungsausfall hinausremanent gespeichert werden sollen <strong>und</strong> nur durch einenlokalen RESET, den Fern-RESET-Kontakt oder über IO-Linkbestätigt werden können.10Siemens IC 10 · 201410/143


RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkDrehzahlüberwachung© Siemens AG 2013Bei eingestelltem RuhestromprinzipFensterüberwachung ohne Enable-EingangFensterüberwachung mit Enable-EingangL+/L-L+/L-ENrpmrpmrpm!rpm!RPM = 011/1411/12Q onQ off> RPM < RPMHysteresisonDelay Delay DelayIC01_00030rpmrpm!rpm rpm!RPM = 011/1411/12Q onQ off> RPM < RPMHysteresisIC01_00031onDelayDelayDelay10TypAllgemeine technische DatenBemessungsisolationsspannung U iVerschmutzungsgrad 2Überspannungskategorie III nach VDE 0110V 300Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 4Messkreis3UG4851Sensorversorgung• Für Dreileitersensor (24 V/0 V) mA max. 50• Für Zweileiter-NAMUR-Sensor (8V2) mA max. 8,2Signaleingang•IN1 k 16, Dreileitersensor, pnp-schaltend•IN2 k 1, potentialfreier Kontakt, Zweileiter-NAMUR-SensorSpannungspegel• Für Pegel 1 bei IN1 V 4,5 ... 30• Für Pegel 0 bei IN1 V 0 ... 1Strompegel• Für Pegel 1 bei IN2 mA > 2,1• Für Pegel 0 bei IN2 mA < 1,2Mindestimpulsdauer des Signals ms 5Mindestpause zwischen 2 Impulsen ms 5SteuerstromkreisAnzahl der Wechsler für Hilfskontakte 1Belastbarkeit des AusgangsrelaisThermischer Strom I th A 5Bemessungsbetriebsstrom I e bei•AC-15/24...250V A 3• DC-13 bei-24V A 1-125V A 0,2-250V A 0,1Minimale Kontaktlast bei DC 17 V mA 5SchaltpläneEN 24V IN1 0V L+ C/Q L-11RPMIO-LinkIN2 8V2IC01_0002912 14Hinweis:Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nichtnotwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängtvom verwendeten Querschnitt ab.3UG485110/144 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkDrehzahlüberwachung■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Zur Drehzahlüberwachung in Umdrehungen pro Minute (rpm)• Zwei- oder Dreileitersensor mit mechanischem oderelektronischem Schaltausgang anschließbar• Zweidraht-NAMUR-Sensor anschließbar• Sensorversorgung DC 24 V/50 mA integriert• Eingangsfrequenz 0,1 bis 2 200 Impulse pro Minute(0,0017 bis 36,7 Hz)• Mit oder ohne Freigabesignal für den zu überwachendenAntrieb• Über IO-Link <strong>und</strong> lokal einstellbar, mit beleuchtetemLC-Display• Spannungsversorgung mit DC 24 V über IO-Link oderexterne Hilfsspannung• Über-, Unter- oder Fensterüberwachung einstellbar• Anzahl der Impulse pro Umdrehung einstellbar• Oberer <strong>und</strong> unterer Grenzwert getrennt einstellbar• Auto-, Hand- <strong>und</strong> Fern-RESET nach Auslösung möglich• Permanente Anzeige von Istwert <strong>und</strong> Auslösestatus• 1 Wechsler, 1 Halbleiterausgang (im SIO-Mode)PE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3UG4851-1AA403UG4851-2AA40MessbereichHystereseeinstellbarZubehör siehe Seite 10/146.AnlaufverzögerungszeiteinstellbaronDelAuslöseverzögerungszeitgetrennteinstellbarrpm▲Del/rpm▼DelImpulse proUmdrehungLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis € Artikel-Nr. Preis €rpm rpm s spro PEpro PEÜberwachung von Drehzahlen auf Über- <strong>und</strong> Unterschreitung0,1 ... 2 200 OFF1 ... 99,90 ... 999,9 0 ... 999,9 1 ... 10 A 3UG4851-1AA40 238,–– A 3UG4851-2AA40 244,––10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/145


10RelaisÜberwachungsrelais SIRIUS 3UG48 für Einzelaufstellung für IO-LinkZubehör■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenVerwendung Ausführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEUnbeschriftete Bezeichnungsschilderfür 3UG48 Gerätekennzeichnungsschilderfür SIRIUS-Geräte20 mm x 7 mm , titangrau 1) D 3RT29 00-1SB20 23,20 100 340 ST 41Bfür 3UG48 Bezeichnungsschilder zum Kleben(Etiketten) für SIRIUS-Geräte19 mm x 6 mm, pastell-türkis C 3RT1900-1SB60 2,46 100 3 060 ST 41B19 mm x 6 mm, zink-gelb C 3RT1900-1SD60 2,46 100 3 060 ST 41B3RT29 00-1SB20Einstecklaschen <strong>und</strong> Abdeckkappenfür 3UG48 Einstecklaschenfür Schraubbefestigung,je Gerät sind 2 Stück erforderlichB 3RP1903 1,23 1 10 ST 41H3RP1903für 3UG48 Plombierbare AbdeckkappeB 3RP1902 3,79 1 5 ST 41Hzum Sichern gegen unbefugtes Verstellender EinstellelementeIC01_001813RP1902Werkzeuge zum Öffnen von Federzuganschlüssenfür HilfsstromanschlüsseSchraubendreherfür alle SIRIUS-Geräte mitFederzuganschlüssen© Siemens AG 2013Federzuganschluss3,0 mm x 0,5 mm,A 3RA2908-1A 11,50 1 1 ST 41B3RA2908-1ALänge ca. 200 mm,titangrau/schwarz,teilisoliertGerätehandbücherfür 3UG48 Gerätehandbücher "Überwachungsrelais3UG48/3RR24 für IO-Link"• deutsch C 3ZX1012-0UG48-0AB1 30,–– 1 1 ST 4N1• englsich C 3ZX1012-0UG48-0AC1 30,–– 1 1 ST 4N11) PC-Beschriftungssystem zur individuellen Beschriftungvon Gerätekennzeichnungsschildern erhältlich bei:murrplastik Systemtechnik GmbHsiehe Kapitel 16 "Anhang" ➞ "Externe Partner".PE(ST,SZ, M)PKG*PG10/146 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS10, 3RS11, 3RS20, 3RS21Allgemeine Daten■ ÜbersichtLED "Gerätan Spannung"TemperatureinstellungLED "Relaisgeschaltet"HystereseschalterNSB0_01421bLED zur Anzeige"Up and Down"-TastenDrehschalter fürParameterauswahlDie Temperaturüberwachungsrelais 3RS10, 3RS11, 3RS20 <strong>und</strong>3RS21 können zur Messung von Temperaturen in festen,flüssigen <strong>und</strong> gasförmigen Medien eingesetzt werden. DieTemperatur wird mittels der Fühler im Medium erfasst, vom Gerätausgewertet <strong>und</strong> auf Überschreitung, Unterschreitung oderinnerhalb eines Arbeitsbereiches (Fensterfunktion) überwacht.Die Familie besteht aus analogen einstellbaren Geräten miteinem oder zwei Schwellwerten, digitalen Geräten für 1 Fühler,die auch eine gute Alternative zu Temperaturreglern im Low-End-Bereich darstellen, <strong>und</strong> digitalen Geräten für bis zu 3 Fühler,optimiert zur Überwachung von großen Motoren.Temperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RSArtikelnummern-SchemaStelle der Artikelnummer 1. - 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.@@@ @ @ @ @ – @ @ @ @ @Temperaturüberwachungsrelais3 R SGerätetyp @ @Ausführung <strong>und</strong> Fühlerart @ @Anschlusstechnik@Anzahl <strong>und</strong> Art der Ausgänge@Steuerspeisespannung@Messbereich@Besondere Ausführung@Beispiel 3 R S 1 0 0 0 – 1 C D 0 0Hinweis:Das Artikelnummern-Schema dient hier nur der Erläuterung <strong>und</strong>dem besseren Verständnis der Artikelnummern-Logik.Für Ihre Bestellung verwenden Sie bitte die im Katalog angegebenenArtikelnummern, die Sie den Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldatenentnehmen können.10■ NutzenVorteile durch EnergieeffizienzIC01_00244Wir bieten Ihnen ein einzigartiges Portfolio für effizientes Energiemanagementin der Industrie – einen Prozess, der dazu dient,den Energiebedarf optimal zu gestalten. Wir unterteilen betrieblichesEnergiemanagement in die drei Phasen Identifizieren,Evaluieren <strong>und</strong> Realisieren <strong>und</strong> unterstützen Sie mit passendenHard- <strong>und</strong> Softwarelösungen in jeder Prozessphase.Auch die innovierten Produkte der Industriellen SchalttechnikSIRIUS können erheblich zur Energieeffizienz einer Anlage beitragen(www.siemens.de/sirius/energiesparen).Die Temperaturüberwachungsrelais 3RS10, 3RS11, 3RS20,3RS21 leisten zur Energieeffizienz folgenden Beitrag in derGesamtanlage:• Bedarfsgerechte Heizungs- <strong>und</strong> Lüftungssteuerung imProzess <strong>und</strong> um SchaltschrankEnergiemanagement-Prozess im ÜberblickSiemens IC 10 · 201410/147


RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS10, 3RS11, 3RS20, 3RS21Allgemeine Daten© Siemens AG 2013■ Technische DatenAnschluss von WiderstandsthermometernZweileitermessungBei einer Verwendung von Zweileitertemperaturfühlern addierensich Fühlerwiderstand <strong>und</strong> Leitungswiderstand. Der daraus entstehendesystematische Fehler ist bei der Einstellung des Auswertegeräteszu berücksichtigen. Zwischen der Klemme T2 <strong>und</strong>T3 muss dazu eine Brücke angeklemmt werden.IPT100LeitungsfehlerDer Fehler, der durch die Leitung entsteht, beträgt ca. 2,5 K/.Falls der Widerstand der Leitung nicht bekannt ist <strong>und</strong> nichtgemessen werden kann, kann der Leitungsfehler auch durch dienachfolgende Tabelle abgeschätzt werden.T3T2T1NSB0_01323bAnschluss von ThermoelementenMit dem thermoelektrischen Effekt wird eine Temperatur-Differenzmessung zwischen dem Messpunkt <strong>und</strong> demAuswertegerät durchgeführt.Dieses Prinzip setzt voraus, dass das Auswertegerät dieTemperatur an der Klemmstelle (T2) kennt. Dazu besitzen dieTemperaturüberwachungsrelais 3RS11 eine eingebauteVergleichstellenkompensation, mit der diese Vergleichstemperaturermittelt <strong>und</strong> in das Messergebnis einbezogen wird. DieThermo-Fühler <strong>und</strong> Leitungen müssen deshalb isoliert werden.Die Absoluttemperatur errechnet sich somit aus der Umgebungstemperaturdes Auswertegerätes <strong>und</strong> der durch dasThermoelement gemessenen Temperaturdifferenz.Dadurch ist die Temperaturerfassung (T1) möglich, ohne diegenaue Umgebungstemperatur von der Klemmstelle amAuswertegerät (T2) kennen zu müssen.Für eine Verlängerung der Anschlussleitung dürfen immer nurAusgleichsleitungen aus dem gleichen Material wie dasThermoelement selbst verwendet werden. Die Verwendungeines anderen Leiters führt zu einer fehlerhaften Messung.NiCr10Temperaturfehler in Abhängigkeit von Leitungslänge <strong>und</strong>-querschnitt mit PT100-Fühlern <strong>und</strong> 20 °C Umgebungstemperatur,in K:LeitungslängemQuerschnittmm²0,5 0,75 1 1,5Temperaturfehler in K:0 0 0 0 010 1,8 1,2 0,9 0,625 4,5 3,0 2,3 1,550 9,0 6,0 4,5 3,075 13,6 9,0 6,8 4,5100 18,1 12,1 9,0 6,0200 36,3 24,2 18,1 12,1500 91,6 60,8 45,5 30,2Beispiel: Bei einem PT100-Fühler mit einer Leitungslänge von10 m <strong>und</strong> einem Leiterquerschnitt von 1 mm 2 beträgt der Temperaturfehler0,9 K.DreileitermessungUm die Einflüsse der Leitungswiderstände zu minimieren, wirdmeist eine Dreileiterschaltung verwendet. Anhand der zusätzlichenLeitung können somit zwei Messkreise gebildet werden,von denen einer als Referenz genutzt wird. Das Auswertegerätkann dadurch den Leitungswiderstand automatisch errechnen<strong>und</strong> berücksichtigen.T1MesspunktNiNSB0_01325ainterneVergleichsstellenkompensationWeitere Informationen siehewww.feldgeraete.de/76/produkte/fuw.htmlwww.ephy-mess.deoder beiEPHY-MESS GmbH, siehe Kapitel 16 "Anhang"➞ "Externe Partner"T2PT100T3T2T1NSB0_01324b10/148 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS10, 3RS11, 3RS20, 3RS21Allgemeine DatenFunktionsprinzipNachdem die Temperatur den eingestellten Schwellwert 1erreicht, ändert das Ausgangsrelais K1 nach Ablauf der eingestelltenZeit t seinen Schaltzustand (entsprechend reagiert K2auf 2). Die Verzögerungszeit ist nur bei digitalen Geräteneinstellbar (bei analogen Geräten gilt t = 0).Die Relais kehren sofort in den ursprünglichen Zustand zurück,wenn die Temperatur den jeweils eingestellten Hysteresewerterreicht.TemperaturüberschreitungRuhestromprinzipFunktionsprinzip mit Speicherfunktion (3RS1042, 3RS1142)am Beispiel der TemperaturüberschreitungNachdem die Temperatur den eingestellten Schwellwert 1erreicht, ändert das Ausgangsrelais K1 nach Ablauf der eingestelltenZeit t seinen Schaltzustand (analog reagiert K2 auf2). Die Relais kehren erst wieder in den ursprünglichenZustand zurück, wenn die Temperatur den jeweils eingestelltenHysteresewert unterschritten hat <strong>und</strong> die Klemmen Y3-Y4kurzzeitig gebrückt wurden.Ruhestromprinzip1NSB0_01332f12NSB0_01327e2UsY3-Y4UsK1K2tttK1K2tttTemperaturunterschreitungRuhestromprinzipKennlinienFür Widerstandsfühler12UsK1K2tFensterüberwachung (nur digitale Geräte)Nachdem die Temperatur den oberen Schwellwert 1 erreicht,ändert das Ausgangsrelais K1 nach Ablauf der eingestelltenZeit t seinen Schaltzustand. Das Relais kehrt sofort in denursprünglichen Zustand zurück, wenn die Temperatur denjeweils eingestellten Hysteresewert erreicht.Analog reagiert K2 auf den unteren Schwellwert 2.Ruhestromprinzip12UsK1K2ttNSB0_01329dtNSB0_1331ettWiderstand inDie Kurzschluss- <strong>und</strong> Drahtbrucherkennung sowie derMessbereich ist, abhängig vom Fühlertyp, eingeschränkt.Messbereiche in °C für Widerstandsfühler5000400030002000NTCFühlertypKurzschlussDrahtbruchKTY83 KTY84PT10001000PT1000-100 0 100 200 300 400 500Temperatur in °C3RS1040/3RS1041Messbereichin °C3RS1042PT100 ✓ ✓ –50 ... +500 –50 ... +750PT1000 ✓ ✓ –50 ... +500 –50 ... +500KTY83-110 ✓ ✓ –50 ... +175 –50 ... +175KTY84 ✓ ✓ –40 ... +300 –40 ... +300NTC 1) ✓ -- 80 ... 160 80 ... 160✓ Erkennung möglich-- Erkennung nicht möglich1) NTC-Typ: B57227-K333-A1 (100 °C: 1,8 k; 25 °C: 32,762 k).NSB0_01322aMessbereichin °C10Siemens IC 10 · 201410/149


RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS10, 3RS11, 3RS20, 3RS21Allgemeine Daten© Siemens AG 2013KennlinienFür ThermoelementeSpannung in mV80706050403020100Typ "T"0 200 400 500 800 1000 1200 1400 1600Temperatur in °CKennlinien für Fühlertypen J, K, T, E, NTyp "E"Typ "J"Typ "K"Typ "N"NSB0_01321aMessbereiche in °C für ThermoelementeFühlertyp✓ Erkennung möglich-- Erkennung nicht möglichKurzschlussDrahtbruch3RS1140Messbereichin °C3RS1142Messbereichin °CJ -- ✓ -99 ... +999 -99 ... +1200K -- ✓ -99 ... +999 -99 ... +1350T -- ✓ -99 ... +400 -99 ... +400E -- ✓ -99 ... +999 -99 ... +999N -- ✓ -99 ... +999 -99 ... +999S -- ✓ -- 0 ... 1 750R -- ✓ -- 0 ... 1 750B -- ✓ -- 400 ... 1 80025000200001500010000Typ "R"Typ "S"Typ "B"IC01_0004450000400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800Temperatur in °CKennlinien für Fühlertypen S, R <strong>und</strong> B10Typ3RS10, 3RS11analogAllgemeine technische DatenAbmessungen (B x H x T)• Schraubanschluss mm 22,5 x 102 x 91 45 x 106 x 91• Federzuganschluss mm 22,5 x 103 x 91 45 x 108 x 913RS10, 3RS11, 3RS20, 3RS21digitalZulässige Umgebungstemperatur•im Betrieb °C -25 ... +60AnschlussartSchraubanschluss• Anschlussschraube M3 (für Normalschraubendreher Größe 2 <strong>und</strong> Pozidriv 2)• eindrähtig mm 2 1 x (0,5 ... 4)/2 x (0,5 ... 2,5)• feindrähtig mit Aderendhülse mm 2 1 x (0,5 ... 2,5)/2 x (0,5 ... 1,5)• AWG-Leitungen ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (20 ... 14)AnschlussartFederzuganschluss• eindrähtig mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• feindrähtig mit Aderendhülsen nach DIN 46228 mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• feindrähtig mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• AWG-Leitung ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (24 ... 16)■ Weitere InfoGerätehandbuch "Temperaturüberwachungsrelais 3RS1/3RS2"siehehttp://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54999309.10/150 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS10, 3RS11, 3RS20, 3RS21Relais, analog einstellbar für 1 Fühler■ Übersicht■ Nutzen• Alle Geräte außer AC/DC 24 V haben galvanische Trennung.• Sehr einfache Bedienung über Drehpotenziometer• Einstellbare Hysterese• Umstellbares Arbeitsprinzip bei den Geräten mit 2 Schwellwerten• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraubanschluss, viele Ausführungenalternativ mit FederzuganschlussAnaloges Temperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS für 1 FühlerDie analogen Temperaturüberwachungsrelais 3RS10, 3RS11können zur Messung von Temperaturen in festen, flüssigen <strong>und</strong>gasförmigen Medien eingesetzt werden. Die Temperatur wirdmittels der Fühler im Medium erfasst, vom Gerät ausgewertet<strong>und</strong> auf Überschreitung oder Unterschreitung überwacht. DasAusgangsrelais schaltet je nach Parametrierung an denSchwellwerten ein oder aus.■ Technische Daten■ AnwendungsbereichDie analog einstellbaren SIRIUS Temperaturüberwachungsrelais3RS10, 3RS11 sind nahezu überall einsetzbar, wo Grenztemperaturennicht über- oder unterschritten werden sollen, z. B.beim Überwachen von eingestellten Grenztemperaturen <strong>und</strong>Ausgabe von Alarmmeldungen für:• Motor- <strong>und</strong> Anlagenschutz• Schaltschrank-Temperaturüberwachung• Frostüberwachung• Temperaturgrenzen für Prozessgrößen wie z. B. in derVerpackungsindustrie oder Galvanotechnik• Steuern von Anlagen <strong>und</strong> Maschinen wie Heizungs-, Klima<strong>und</strong>Lüftungsanlagen, Solarkollektoren, Wärmepumpen oderWarmwasserversorgungen• Motoren-, Lager- <strong>und</strong> Getriebeölüberwachung• Überwachung von KühlflüssigkeitenTyp3RS1000,3RS10103RS1100,3RS11013RS1020,3RS1030HilfsstromkreisBemessungsbetriebsströme I e•AC-15/24...250V A 3• DC-13 bei-24 V A 1- 125 V A 0,2- 240 V A 0,1Messgenauigkeit bei 20 °Ctypisch < 5 % vom SkalenendwertUmgebungstemperatur (T20)Vergleichsstellengenauigkeit K -- < 5 -- < 5Abweichungen durch Umgebungstemperatur


RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS10, 3RS11, 3RS20, 3RS21Relais, analog einstellbar für 1 Fühler© Siemens AG 2013Anschlussbeispiele3RS1000, 3RS1010T1T2T3A1A3K111131412LegendeA1 = AC/DC 24 V, AC 230 V, AC/DC 24 bis 240 VA3 = AC 110 VA2 = MK1, K2 = Ausgangsrelais= LED: "Gerät an Spannung"1 = LED: "Relais 1 geschaltet"2 = LED: "Relais 2 geschaltet"T1 bis T3 = Fühleranschluss für WiderstandsfühlerT+/T- = Fühleranschluss für ThermoelementeA2NSB0_01333b. Achtung!3RS1020, 3RS1030Bei Verwendung von Widerstandsfühlern mit Zweileiteranschlussmuss zwischen T2 <strong>und</strong> T3 eine Brücke eingebautwerden.A1T1T2T312K1K21114122324A2NSB0_01335b3RS1100, 3RS1101A1A3K1111310T-T+1412A2NSB0_01334b3RS1120, 3RS1121A1K111T-T+12K214122324A2NSB0_01336b10/152 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS10, 3RS11, 3RS20, 3RS21Relais, analog einstellbar für 1 Fühler■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Zur Temperaturüberwachung mit Widerstandsfühlern oderThermoelementen• Temperaturbereich -55 °C bis +1 000 °C, abhängig vomFühlertyp• Ausführungen mit Weitspannung besitzen galvanischeTrennung• Analog einstellbar, Einstellgenauigkeit ±5 %• Varianten mit 2 getrennt einstellbaren Schwellwerten <strong>und</strong>einstellbarem Arbeits-/Ruhestromprinzip• Hysterese für Schwellwert 1 einstellbar (2 bis 20 %),Hysterese für Schwellwert 2 fest eingestellt (5 %)• 1 Öffner + 1 Schließer bei Varianten mit einem Schwellwert• 1 Wechsler für Schwellwert 1 <strong>und</strong> 1 Schließer für Schwellwert2PE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41HZubehör siehe Seite 10/159.Fühler Funktion Messbereich Bemessungssteuerspeisespannung U sAC 50/60 Hz°C VAnalog einstellbar, 1 Schwellwert, Baubreite 22,5 mm;Ruhestromprinzip; nicht speichernd; 1 S + 1 Ö3RS1000-1CD103RS1000-2CD10PT100(Widerstandsfühler)ÜberschreitungUnterschreitungTyp J(Thermoelement)ÜberschreitungTyp K(Thermoelement)ÜberschreitungLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis €pro PEArtikel-Nr. Preis €pro PE- 50 … + 50 AC/DC 24 C 3RS1000-1CD00 138,–– C 3RS1000-2CD00 141,––AC 110/230 A 3RS1000-1CK00 138,–– C 3RS1000-2CK00 141,––0 … + 100 AC/DC 24 C 3RS1000-1CD10 138,–– C 3RS1000-2CD10 141,––AC 110/230 A 3RS1000-1CK10 138,–– C 3RS1000-2CK10 141,––0 … + 200 AC/DC 24 C 3RS1000-1CD20 138,–– C 3RS1000-2CD20 141,––AC 110/230 A 3RS1000-1CK20 138,–– C 3RS1000-2CK20 141,––- 50 … + 50 AC/DC 24 C 3RS1010-1CD00 138,–– --AC 110/230 A 3RS1010-1CK00 138,–– --0 … + 100 AC/DC 24 C 3RS1010-1CD10 138,–– --AC 110/230 C 3RS1010-1CK10 138,–– --0 … + 200 AC/DC 24 C 3RS1010-1CD20 138,–– --AC 110/230 C 3RS1010-1CK20 138,–– --0 … + 200 AC/DC 24 A 3RS1100-1CD20 138,–– C 3RS1100-2CD20 141,––AC 110/230 C 3RS1100-1CK20 138,–– --0 … + 600 AC/DC 24 C 3RS1100-1CD30 138,–– --AC 110/230 C 3RS1100-1CK30 138,–– --0 … + 200 AC/DC 24 C 3RS1101-1CD20 138,–– --AC 110/230 C 3RS1101-1CK20 138,–– --0 … + 600 AC/DC 24 C 3RS1101-1CD30 138,–– --AC 110/230 C 3RS1101-1CK30 138,–– --+ 500 …+ 1 000Analog einstellbar für Warnen <strong>und</strong> Abschalten (2 Schwellwerte),Baubreite 22,5 mm; Arbeits-Ruhestromprinzip umschaltbar;nicht speichernd; 1 S + 1 W3RS1020-1DD003RS1120-2DD20PT100(Widerstandsfühler)ÜberschreitungUnterschreitungTyp J(Thermoelement)ÜberschreitungTyp K(Thermoelement)ÜberschreitungAC/DC 24 C 3RS1101-1CD40 138,–– --AC 110/230 C 3RS1101-1CK40 138,–– --- 50 … + 50 AC/DC 24 C 3RS1020-1DD00 210,–– --AC/DC 24 … 240 C 3RS1020-1DW00 231,–– --0 … + 100 AC/DC 24 C 3RS1020-1DD10 210,–– --AC/DC 24 … 240 C 3RS1020-1DW10 231,–– --0 … + 200 AC/DC 24 C 3RS1020-1DD20 210,–– --AC/DC 24 … 240 A 3RS1020-1DW20 231,–– C 3RS1020-2DW20 238,––-50 … + 50 AC/DC 24 C 3RS1030-1DD00 210,–– --AC/DC 24 … 240 C 3RS1030-1DW00 231,–– --0 … + 100 AC/DC 24 C 3RS1030-1DD10 210,–– --AC/DC 24 … 240 C 3RS1030-1DW10 231,–– --0 … + 200 AC/DC 24 C 3RS1030-1DD20 210,–– C 3RS1030-2DD20 214,––AC/DC 24 … 240 C 3RS1030-1DW20 231,–– --0 … + 200 AC/DC 24 C 3RS1120-1DD20 210,–– C 3RS1120-2DD20 214,––AC/DC 24 … 240 C 3RS1120-1DW20 231,–– --0 … + 600 AC/DC 24 C 3RS1120-1DD30 210,–– --AC/DC 24 … 240 C 3RS1120-1DW30 231,–– --0 ... + 200 AC/DC 24 … 240 C 3RS1121-1DW20 231,–– --0 ... + 600 AC/DC 24 … 240 C 3RS1121-1DW30 231,–– --+ 500 …+ 1 000AC/DC 24 C 3RS1121-1DD40 210,–– --10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/153


RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS10, 3RS11, 3RS20, 3RS21Relais, digital einstellbar für 1 Fühler© Siemens AG 2013■ Übersicht■ Nutzen• Sehr einfache Bedienung ohne komplizierte Menüführung• Schnell parametrierbare Zwei- oder Dreipunktregelung• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder FederzuganschlussDigitales Temperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS für 1 SensorDie Temperaturüberwachungsrelais 3RS10, 3RS11, 3RS20,3RS21 können zur Messung von Temperaturen in festen,flüssigen <strong>und</strong> gasförmigen Medien eingesetzt werden. DieTemperatur wird mittels der Fühler im Medium erfasst, vom Gerätausgewertet <strong>und</strong> auf Überschreitung, Unterschreitung oderinnerhalb eines Arbeitsbereiches (Fensterfunktion) überwacht.Die Geräte 3RS10 <strong>und</strong> 3RS11 zeigen die gemessene Temperaturin °C, die Geräte 3RS20 <strong>und</strong> 3RS21 in °F.Die in Geräte sind auch eine gute Alternative zu Temperaturreglernim Low-End-Bereich (Zwei-oder Dreipunktregelung).■ Technische Daten■ AnwendungsbereichDie Temperaturüberwachungsrelais sind nahezu überall einsetzbar,wo Grenztemperaturen nicht über- oder unterschrittenwerden dürfen, z. B. beim Überwachen von eingestellten Grenztemperaturen<strong>und</strong> Ausgabe von Alarmmeldungen für:• Anlagen- <strong>und</strong> Umweltschutz• Temperaturgrenzen für Prozessgrößen wie z. B. in derVerpackungsindustrie oder Galvanotechnik• Temperaturgrenzen für Wärmeerzeugungsanlagen• Abgastemperaturüberwachung• Steuern von Anlagen <strong>und</strong> Maschinen wie Heizungs-, Klima<strong>und</strong>Lüftungsanlagen, Solarkollektoren, Wärmepumpen oderWarmwasserversorgungen• Motor-, Lager- <strong>und</strong> Getriebeölüberwachung• Überwachung von Kühlflüssigkeiten10Typ3RS1040,3RS1140,3RS11423RS1042,3RS21403RS2040HilfsstromkreisBemessungsbetriebsströme I e•AC-15/24...250V A 3• DC-13 bei:-24 V A 1- 125 V A 0,2- 240 V A 0,1AuswertegerätMessgenauigkeit bei 20 °C Umgebungstemperatur (T20) < 2 K, 1 Digit < 5 K, 1 Digit < 7 K, 1 DigitVergleichsstellengenauigkeit -- < 5 KAbweichungen durch Umgebungstemperatur% 0,05 °C pro K Abweichung von T20in % vom MessbereichMesszyklus ms 500Hystereseeinstellungen für Temperatur K 1 ... 99, für beide WerteEinstellbare Verzögerungszeit s 0 ... 999FühlerstromkreisTypischer Fühlerstrom• PT100 mA typisch 1 -- --• PT1000/KTY83/KTY84/NTC mA typisch 0,2 -- --Drahtbrucherkennung ja 1) ja jaKurzschlusserkennung ja nein neinDreidrahtleiteranschluss ja 2) -- --GehäuseBemessungsisolationsspannung U iAC V 300(Verschmutzungsgrad 3)1) Nicht bei NTC-Typ B57227-K333-A1 (100 °C: 1,8 k; 25 °C: 32,762 k).2) Zweidrahtanschluss von Widerstandsfühlern mit Drahtbrücke zwischenT2 <strong>und</strong> T3.10/154 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS10, 3RS11, 3RS20, 3RS21Relais, digital einstellbar für 1 FühlerAnschlussbeispiele3RS1040, 3RS1042, 3RS2040Y1/Y3T1T2T3Y2/Y4A1Memory/RESETA23RS1140, 3RS1142, 3RS214012ReadyK1151816K2252826K33334NSB0_01337dLegendeA1, A2, A3 = Anschlüsse der BemessungssteuerspeisespannungK1, K2, K3 = Ausgangsrelais1 = LED: "Relais 1 geschaltet"2 = LED: "Relais 2 geschaltet"Ready = LED: "Gerät in Funktion"T1 bis T3 = Fühleranschluss für WiderstandsfühlerT+/T- = Fühleranschluss für ThermoelementeY1/Y2 = Anschluss für Memorybrücke für 3RS1040, 3RS1140, 3RS2040,3RS2140Y3/Y4 = RESET-Eingang für 3RS1042, 3RS1142. Achtung!Bei Verwendung von Widerstandsfühlern mit Zweileiteranschlussmuss zwischen T2 <strong>und</strong> T3 eine Brücke eingebautwerden.Y1/Y3T-T+Y2/Y4A1Memory/RESET12ReadyK1K2K31518162528263334A2NSB0_01339c10Siemens IC 10 · 201410/155


RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS10, 3RS11, 3RS20, 3RS21Relais, digital einstellbar für 1 Fühler© Siemens AG 2013■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Zur Temperaturüberwachung mit Widerstandsfühlern oderThermoelementen• Temperaturbereich abhängig vom Fühlertyp- bei 3RS10, 3RS11: -99 bis +1 800 °C- bei 3RS20, 3RS21: -99 bis +1 830 °F• Ausführungen mit Weitspannung besitzen galvanischeTrennung• Nullspannungssicher• Kurzschluss- <strong>und</strong> Drahtbrucherkennung im Fühlerkreis• Digital einstellbar, mit beleuchtetem LC-Display• Über-, Unter- oder Fensterüberwachung einstellbar• Genaue Fühlerart einstellbar• 2 Schwellwerte getrennt einstellbar• 1 Hysterese wirkt auf beide Schwellen (0 bis 99 K)• 1 Verzögerungszeit wirkt auf beide Schwellen (0 bis 999 s)• Arbeits-/Ruhestromprinzip einstellbar• Hand-/Fern-RESET einstellbar• Permanente Anzeige von Istwert in °C oder °F sowie Auslösestatus• Je 1 Wechsler pro Schwellwert• 1 Schließer zur FühlerüberwachungPE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41HFühlerMessbereich(Messbereichsgrenzeist fühlerabhängig)BemessungssteuerspeisespannungU sAC 50/60 HzLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis € Artikel-Nr. Preis €Vpro PEpro PETemperaturüberwachungsrelais, digital einstellbar, 2 Schwellwerte,Baubreite 45 mm, 1 W + 1 W + 1 S, Speicherfunktion durch externeBrücke möglich, Geräteparameter sind nullspannungssicherPT100/1000; - 50 … + 500 °C AC/DC 24 A 278,–– 282,––(Widerstandsfühler)- 58 … + 932 °F AC/DC 24 C 3RS2040-1GD50 293,–– C 3RS2040-2GD50 283,––AC/DC 24 … 240 C 3RS2040-1GW50 314,–– C 3RS2040-2GW50 303,––KTY83/84; NTCAC/DC 24 … 240 A3RS1040-1GD503RS1040-1GW50A297,–– A3RS1040-2GD503RS1040-2GW50 303,––103RS1040-1GD50TYP J, K, T, E, N(Thermoelement)- 99 … + 999 °C AC/DC 24 A 3RS1140-1GD60 278,–– C 3RS1140-2GD60 282,––AC/DC 24 … 240 A 3RS1140-1GW60 297,–– C 3RS1140-2GW60 303,––- 99 … + 1 830 °F AC/DC 24 C 3RS2140-1GD60 293,–– C 3RS2140-2GD60 283,––AC/DC 24 … 240 C 3RS2140-1GW60 314,–– C 3RS2140-2GW60 303,––3RS1040-2GW50Temperaturüberwachungsrelais, digital einstellbar,2 Schwellwerte, Baubreite 45 mm, 1 W + 1 W + 1 S,Auslösezustand <strong>und</strong> Geräteparameter sind nullspannungssicherPT100/1000; - 50 … + 750 °C AC/DC 24fühler) 1)KTY83/84; NTCAC/DC 24 … 240AA3RS1042-1GD703RS1042-1GW70293,–– C314,–– C3RS1042-2GD703RS1042-2GW70297,––320,––(Widerstands-TYP J, K, T, E,N, R, S, B(Thermoelement)1) NTC-Typ: B57227-K333-A1 (100 °C: 1,8 k; 25 °C: 32,762 k).Zubehör siehe Seite 10/159.- 99 … +1 800 °C AC/DC 24 C 3RS1142-1GD80 293,–– C 3RS1142-2GD80 297,––AC/DC 24 … 240 A 3RS1142-1GW80 314,–– C 3RS1142-2GW80 320,––10/156 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS10, 3RS11, 3RS20, 3RS21Relais, digital einstellbar für bis zu 3 Fühler■ Übersicht■ Nutzen• Sehr einfache Bedienung ohne komplizierte Menüführung• Platzsparend mit 45-mm-Baubreite• Schnell parametrierbare Zwei- oder Dreipunktregelung• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder FederzuganschlussDigitales Temperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS für bis zu 3 FühlerDie Temperaturüberwachungsrelais 3RS10, 3RS20 können zurMessung von Temperaturen in festen, flüssigen <strong>und</strong> gasförmigenMedien eingesetzt werden. Die Temperatur wird mitden Fühlern im Medium erfasst, vom Gerät ausgewertet <strong>und</strong> aufÜberschreitung, Unterschreitung oder innerhalb eines Arbeitsbereiches(Fensterfunktion) überwacht. Die Geräte 3RS10zeigen die gemessene Temperatur in °C, die Geräte 3RS20 in °F.Das Auswertegerät kann bis zu 3 Widerstandsfühler gleichzeitigauswerten <strong>und</strong> wurde speziell zur Überwachung von Motorwicklungen<strong>und</strong> -lager konzipiert.■ Technische Daten■ AnwendungsbereichDie Temperaturüberwachungsrelais 3RS10, 3RS20 sind nahezuüberall einsetzbar, wo mehrere Temperaturen gleichzeitig aufÜber-/Unterschreitung oder innerhalb eines Bereichs überwachtwerden müssen.Überwachen von eingestellten Grenztemperaturen <strong>und</strong> Ausgabevon Alarmmeldungen für:• Anlagen- <strong>und</strong> Umweltschutz• Temperaturgrenzen für Prozessgrößen wie z. B. in derVerpackungsindustrie oder Galvanotechnik• Steuern von Anlagen <strong>und</strong> Maschinen wie Heizungs-, Klima<strong>und</strong>Lüftungsanlagen, Solarkollektoren, Wärmepumpen oderWarmwasserversorgungen• Motor-, Lager- <strong>und</strong> Getriebeölüberwachung• Überwachung von KühlflüssigkeitenTyp3RS1041,3RS2041HilfsstromkreisBemessungsbetriebsströme I e•AC-15/24...250V A 3• DC-13 bei-24 V A 1- 125 V A 0,2- 240 V A 0,1Absicherung DIAZED• Betriebsklasse gG A 4AuswertegerätMessgenauigkeit bei 20°C Umgebungstemperatur< 2 K, 1 Digit(T20)Abweichungen durch Umgebungstemperatur% 0,05 pro K Abweichung von T20in % vom MessbereichMesszyklus ms 500Hystereseeinstellungen für Temperatur 11 ... 99 K, für beide WerteEinstellbare Verzögerungszeit s 0 ... 999FühlerstromkreisTypischer Fühlerstrom• PT100 mA typisch 1• PT1000/KTY83/KTY84/NTC mA typisch 0,2Drahtbrucherkennung ja 1)KurzschlusserkennungjaDreidrahtleiteranschluss ja 2)GehäuseBemessungsisolationsspannung U iAC V 300(Verschmutzungsgrad 3)1) Nicht bei NTC-Typ B57227-K333-A1 (100 °C: 1,8 k; 25 °C: 32,762 k).2) Zweidrahtanschluss von Widerstandsfühlern mit Drahtbrücke zwischenT2 <strong>und</strong> T3.10Siemens IC 10 · 201410/157


RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS10, 3RS11, 3RS20, 3RS21Relais, digital einstellbar für bis zu 3 Fühler© Siemens AG 2013Anschlussbeispiel3RS1041, 3RS2041Y1 Y21T11T21T32T12T22T33T13T23T3A1Memory12ReadyA2K1151816K2252826K33334NSB0_01338cLegendeA1, A2, A3 = Anschlüsse der BemessungssteuerspeisespannungK1, K2, K3 = Ausgangsrelais1 = LED: "Relais 1 geschaltet"2 = LED: "Relais 2 geschaltet"Ready = LED: "Gerät in Funktion"1T1 bis 1T3 = Fühleranschluss für Widerstandsfühler 12T1 bis 2T3 = Fühleranschluss für Widerstandsfühler 23T1 bis 3T3 = Fühleranschluss für Widerstandsfühler 3Y1/Y2 = Anschluss für Memorybrücke. Achtung!Bei Verwendung von Widerstandsfühlern mit Zweileiteranschlussmuss zwischen T2 <strong>und</strong> T3 eine Brücke eingebautwerden.10■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Zur Temperaturüberwachung in festen, flüssigen <strong>und</strong>gasförmigen Medien• Für Zwei- <strong>und</strong> Dreileiterwiderstandfühler oder Thermoelemente• Temperaturbereich abhängig vom Fühlertyp- bei 3RS10: -50 bis +500 °C- bei 3RS20: -58 bis +932 °F• Ausführungen mit Weitspannung besitzen galvanischeTrennung• Nullspannungssicher• Kurzschluss- <strong>und</strong> Drahtbrucherkennung im Fühlerkreis• Digital einstellbar, mit beleuchtetem LC-Display• Über-, Unter- oder Fensterüberwachung einstellbar• Genaue Fühlerart <strong>und</strong> Anzahl der Fühler einstellbar• 2 Schwellwerte getrennt einstellbar• 1 Hysterese; wirkt auf beide Schwellen (0 bis 99 K)• 1 Verzögerungszeit; wirkt auf beide Schwellen (0 bis 999 s)• Arbeits-/Ruhestromprinzip einstellbar• Mit zu- <strong>und</strong> abschaltbarem Fehlerspeicher• Permanente Anzeige von Istwert in °C oder °F sowie Auslösestatus• Je 1 Wechsler pro Schwellwert• 1 Schließer zur FühlerüberwachungPE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41HFühlerFühleranzahlVMotorüberwachungsrelais, digital einstellbar für bis zu 3 Fühler,Baubreite 45 mm; 1 W + 1 W + 1 SPT100/1000; 1 ... 3KTY83/84; FühlerNTC (Widerstandsfühler)1)Messbereich(Messbereichsgrenzeist fühlerabhängig)BemessungssteuerspeisespannungU sLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis €pro PEArtikel-Nr. Preis €pro PE-50 ... +500 °C AC/DC 24 ...240 A 3RS1041-1GW50 456,–– A 3RS1041-2GW50 465,––-58 ... +932 °F AC/DC 24 ...240 C 3RS2041-1GW50 456,–– C 3RS2041-2GW50 456,––3RS1041-1GW501) NTC-Typ: B57227-K333-A1 (100 °C: 1,8 k; 25 °C: 32,762 k).Zubehör siehe Seite 10/159.10/158 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten© Siemens AG 2013RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS10, 3RS11, 3RS20, 3RS21ZubehörVerwendung Ausführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE(ST,SZ, M)PKG*PGUnbeschriftete BezeichnungsschilderNSB0_01429bfür 3RS10,3RS11, 3RS20,3RS21für 3RS10,3RS11, 3RS20,3RS21Gerätekennzeichnungsschilderfür SIRIUS-Geräte• deutsch C 3ZX1012-0RS10-1AB1 25,–– 1 1 ST 4N1• englsich C 3ZX1012-0RS10-1AC1 25,–– 1 1 ST 4N11) PC-Beschriftungssystem zur individuellen Beschriftungvon Gerätekennzeichnungsschildern erhältlich bei:murrplastik Systemtechnik GmbHsiehe Kapitel 16 "Anhang" ➞ "Externe Partner".Passende Fühler siehe www.siemens.de/temperatur.20 mm x 7 mm, pastell-türkis 1) D 3RT1900-1SB20 23,20 100 340 ST 41BBezeichnungsschilder zum Kleben(Etiketten) für SIRIUS-Geräte3RT1900-1SB2019 mm x 6 mm, pastell-türkis C 3RT1900-1SB60 2,46 100 3 060 ST 41B19 mm x 6 mm, zink-gelb C 3RT1900-1SD60 2,46 100 3 060 ST 41BEinstecklaschen <strong>und</strong> Abdeckkappenfür 3RS10, EinstecklaschenB 3RP1903 1,23 1 10 ST 41H3RS11, 3RS20, für Schraubbefestigung,3RS21 je Gerät sind 2 Stück erforderlich3RP1903für 22,5 mmbreite 3RS10,3RS11, 3RS20,3RS21Plombierbare Abdeckkappezum Sichern gegen unbefugtes Verstellender Einstellelemente3RP1902für 3RS10, Plombierfolie3RS11, 3RS20, zum Sichern gegen unbefugtes Verstellen3RS21 der EinstellelementeWerkzeuge zum Öffnen von Federzuganschlüssen3RA2908-1AGerätehandbücherfür Hilfsstromanschlüssefür 3RS10,3RS11, 3RS20,3RS21Schraubendreherfür alle SIRIUS-Geräte mit Federzuganschlüssen;3,0 mm x 0,5 mm;Länge ca. 200 mm; titangrau/schwarz,teilisoliertGerätehandbücher "Temperaturüberwachungsrelais3RS10, 3RS11,3RS20, 3RS21"B 3RP1902 3,79 1 5 ST 41H} 3TK2820-0AA00 1,76 1 1 ST 41LFederzuganschlussA 3RA2908-1A 11,50 1 1 ST 41B10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/159


RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS14, 3RS15 für IO-LinkAllgemeine Daten© Siemens AG 2013■ ÜbersichtTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS14, 3RS15Die Temperaturüberwachungsrelais für IO-Link werden zurMessung von Temperaturen in festen, flüssigen <strong>und</strong> gasförmigenMedien eingesetzt.Die Temperatur wird mittels der Fühler im Medium erfasst, vomGerät ausgewertet <strong>und</strong> bis zu zwei Grenzwerte auf Über-, Unterschreitungoder innerhalb eines Arbeitsbereiches (Fensterfunktion)überwacht.Die Geräte können neben der Warnung <strong>und</strong> Abschaltung beiTemperaturabweichungen auch als Temperaturregler (Einpunkt-,Zweipunkt- oder Dreipunktregelung) eingesetzt werden.Die Geräte unterscheiden sich in Art <strong>und</strong> Anzahl der anschließbarenTemperaturfühler• 3RS14: Anschluss für Widerstandsfühler• 3RS15: Anschluss für ThermoelementeFunktionTemperaturüberwachungsrelais3RS1440 3RS1441 3RS1540Anschließbare FühlerartAnzahl der überwachten1 3 1FühlerWiderstandsfühler ✓ ✓ --Thermoelemente -- -- ✓TemperaturüberwachungTemperaturüberwachung auf ✓ ✓ ✓ÜberschreitungTemperaturüberwachung auf ✓ ✓ ✓UnterschreitungAnzahl der einstellbaren2 2 2Grenzwerte✓ Funktion unterstützt-- Funktion nicht unterstütztAbzweigAbzweigSPSIO-LinkMaster10SPS1 AnalogsignalwandlerTemperatur-2Temperaturüberwachungsrelais3RS10/11überwachungs-relais3RS10/111IO-LinkTemperaturüberwachungsrelais3RS14/15Temperaturüberwachungsrelais3RS14/152IC01_00040IC01_0003912Autarke Funktion ohne SPSMotorMeldung Grenzwertverletzung plus Messwertübertragung an SPS12Meldung Grenzwertverletzung plus Messwertübertragung an SPSAutarke Funktion ohne SPSMotorKonventionelle TemperaturüberwachungsrelaisHinweise:Für die Kommunikation über IO-Link benötigte Geräte:• Beliebige Steuerung, die IO-Link unterstützt (z. B. ET200Smit CPU oder S7-300 plus dezentrale Peripherie ET200S,siehe Katalog ST 70 "Produkte für Totally IntegratedAutomation")• IO-Link-Master (IO-Link-Master 4SI IO-Link oder Anschaltbaugruppe4SI SIRIUS, die sämtliche SIRIUS IO-Link-Geräte aneine Steuerung anbinden kann, siehe Kapitel 2 "IndustrielleKommunikation")Jedes Überwachungsrelais benötigt einen IO-Link-Kanal.Temperaturüberwachungsrelais für IO-LinkSicherheitshinweisBei der Anlagenvernetzung sind geeignete Schutzmaßnahmen(u. a. IT-Security, z. B. Netzwerksegmentierung) zu ergreifen, umeinen sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten.Weitere Informationen zum Thema Industrial Security siehewww.siemens.de/industrialsecurity.10/160 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS14, 3RS15 für IO-LinkAllgemeine DatenArtikelnummern-SchemaStelle der Artikelnummer 1. - 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.@@@ @ @ @ @ – @ @ @ @ @Temperaturüberwachungsrelais3 R SGerätetyp @ @Ausführung <strong>und</strong> Fühlerart @ @Anschlusstechnik@Anzahl <strong>und</strong> Art der Ausgänge@Steuerspeisespannung@Messbereich@Besondere Ausführung@Beispiel 3 R S 1 4 4 0 – 1 H B 5 0Hinweis:Das Artikelnummern-Schema dient hier nur der Erläuterung <strong>und</strong>dem besseren Verständnis der Artikelnummern-Logik.■ NutzenFür Ihre Bestellung verwenden Sie bitte die im Katalog angegebenenArtikelnummern, die Sie den Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldatenentnehmen können.Vorteile durch EnergieeffizienzIC01_00244Wir bieten Ihnen ein einzigartiges Portfolio für effizientes Energiemanagementin der Industrie – einen Prozess, der dazu dient,den Energiebedarf optimal zu gestalten. Wir unterteilen betrieblichesEnergiemanagement in die drei Phasen Identifizieren,Evaluieren <strong>und</strong> Realisieren <strong>und</strong> unterstützen Sie mit passendenHard- <strong>und</strong> Softwarelösungen in jeder Prozessphase.Auch die innovierten Produkte der Industriellen SchalttechnikSIRIUS können erheblich zur Energieeffizienz einer Anlage beitragen(www.siemens.de/sirius/energiesparen).Die Überwachungsrelais 3RS14, 3RS15 für IO-Link leisten zurEnergieeffizienz folgenden Beitrag in der Gesamtanlage:• Bedarfsgerechte Heizungs- <strong>und</strong> Lüftungssteuerung imProzess <strong>und</strong> um SchaltschrankEnergiemanagement-Prozess im Überblick■ Technische DatenAnschluss von WiderstandsfühlernZweileitermessungBei Verwendung von Zweileitertemperaturfühlern addieren sichFühlerwiderstand <strong>und</strong> Leitungswiderstand. Der daraus entstehendesystematische Fehler ist bei der Einstellung des Auswertegeräteszu berücksichtigen. Zwischen der Klemme T2 <strong>und</strong> T3muss dazu eine Brücke angeklemmt werden.LeitungsfehlerDer Fehler, der durch die Leitung entsteht, beträgt ca. 2,5 K/.Falls der Widerstand der Leitung nicht bekannt ist <strong>und</strong> nichtgemessen werden kann, kann der Leitungsfehler auch durch dienachfolgende Tabelle abgeschätzt werden.Temperaturfehler in Abhängigkeit von Leitungslänge <strong>und</strong>-querschnitt mit PT100-Fühlern <strong>und</strong> 20 °C Umgebungstemperatur,in K:10IPT100T3T2T1NSB0_01323bLeitungslängemQuerschnittmm²0,5 0,75 1 1,5Temperaturfehler in K:0 0 0 0 010 1,8 1,2 0,9 0,625 4,5 3,0 2,3 1,550 9,0 6,0 4,5 3,075 13,6 9,0 6,8 4,5100 18,1 12,1 9,0 6,0200 36,3 24,2 18,1 12,1500 91,6 60,8 45,5 30,2Beispiel: Bei einem PT100-Fühler mit einer Leitungslänge von10 m <strong>und</strong> einem Leiterquerschnitt von 1 mm 2 beträgt der Temperaturfehler0,9 K.Siemens IC 10 · 201410/161


RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS14, 3RS15 für IO-LinkAllgemeine Daten© Siemens AG 201310DreileitermessungUm die Einflüsse der Leitungswiderstände zu minimieren, wirdmeist eine Dreileiterschaltung verwendet. Anhand der zusätzlichenLeitung können somit zwei Messkreise gebildet werden,von denen einer als Referenz genutzt wird. Das Auswertegerätkann dadurch den Leitungswiderstand automatisch errechnen<strong>und</strong> berücksichtigen.PT100Anschluss von ThermoelementenMit dem thermoelektrischen Effekt wird eine Temperatur-Differenzmessung zwischen dem Messpunkt <strong>und</strong> dem Auswertegerätdurchgeführt.Dieses Prinzip setzt voraus, dass das Auswertegerät dieTemperatur an der Klemmstelle (T2) kennt. Dazu besitzen dieTemperaturüberwachungsrelais 3RS15 eine eingebauteVergleichstellenkompensation, mit der diese Vergleichstemperaturermittelt <strong>und</strong> in das Messergebnis einbezogen wird. DieThermo-Fühler <strong>und</strong> Leitungen müssen deshalb isoliert werden.Die Absoluttemperatur errechnet sich somit aus der Umgebungstemperaturdes Auswertegerätes <strong>und</strong> der durch dasThermoelement gemessenen Temperaturdifferenz.Dadurch ist die Temperaturerfassung (T1) möglich, ohne diegenaue Umgebungstemperatur von der Klemmstelle amAuswertegerät (T2) kennen zu müssen.Für eine Verlängerung der Anschlussleitung dürfen immer nurAusgleichsleitungen aus dem gleichen Material wie dasThermoelement selbst verwendet werden. Die Verwendungeines anderen Leiters führt zu einer fehlerhaften Messung.T1NiCrT3T2T1NSB0_01324bT2FunktionsprinzipWenn die Temperatur den eingestellten Grenzwert 1 erreichthat, ändert das Ausgangsrelais K1 nach Ablauf der eingestelltenZeit t seinen Schaltzustand. Die Verzögerungszeit ist einstellbar.Analog reagiert das Ausgangsrelais K2 auf den unteren Grenzwert2.Die Ausgangsrelais kehren (RESET-Verhalten ist auf Auto-RESETparametriert) sofort in den ursprünglichen Zustand zurück, wenndie Temperatur den jeweils eingestellten Hysteresewert erreicht.Beide Grenzwerte 1 <strong>und</strong> 2 können jeweils auf Über- oder Unterschreitungparametriert werden. Dadurch ist es möglich einenGrenzwert für die Ausgabe einer Warnmeldung zu verwenden,um eine bevorstehende Über- oder Unterschreitung anzuzeigen.Der andere Grenzwert kann für eine Abschaltung verwendetwerden oder um eine Zweipunkt- oder Dreipunktregelung zurealisieren.Hinweis:Über den Parameter "Temperaturüberwachungsmodus" kanndie gewünschte Überwachungsform (Überwachung auf Überoder Unterschreitung oder Fensterüberwachung) eingestelltwerden.Bei eingestelltem RuhestromprinzipTemperaturüberschreitung1 > 21Hysteresis2Hyst15/1815/16LED 125/2825/26LED 2DelayTemperaturunterschreitungDelayIC01_00032MesspunktNiNSB0_01325ainterneVergleichsstellenkompensation1 > 2Hysteresis1Weitere Informationen siehewww.feldgeraete.de/76/produkte/fuw.htmlHysteresis2www.ephy-mess.deoder beiEPHY-MESS GmbH, siehe Kapitel 16 "Anhang"➞ "Externe Partner".15/1815/16LED 125/2825/26LED 2DelayDelayIC01_0003310/162 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS14, 3RS15 für IO-LinkAllgemeine DatenBei eingestelltem RuhestromprinzipBei eingestelltem RuhestromprinzipFensterüberwachung1 > 21 > 21HysteresisHysteresis215/1815/16LED 125/2825/26LED 2DelayDelaySpeicherfunktionDie digital einstellbaren Temperaturüberwachungsrelais fürIO-Link verfügen über eine Speicherfunktion. Die Speicherfunktionwird nachfolgend am Beispiel der Temperaturüberschreitungdargestellt.Wenn die Temperatur den eingestellten Grenzwert 1 erreicht,ändert das Ausgangsrelais K1 nach Ablauf der eingestelltenZeit t seinen Schaltzustand (analog reagiert das AusgangsrelaisK2 auf 2).Die Temperaturüberwachungsrelais für IO-Link verhalten sichwie nachfolgend beschrieben:• Bei Temperaturüberwachungsrelais für IO-Link ist dieSpeicherfunktion standardmäßg aktiviert (RESET). Die Ausgangsrelaiskehren erst wieder in den ursprüglichen Zustandzurück, wenn die Temperatur den jeweils eingestelltenHysteresewert unterschreitet <strong>und</strong> einer der folgenden Schritteausgeführt wird:- kurzzeitiges Brücken der Klemmen Y3/Y4- Drehknopf in Stellung "RUN" bringen <strong>und</strong> rechte Pfeiltastedrücken- RESET über IO-Link durchführen• Werden die Klemmen Y3/Y4 dauerhaft gebrückt, wird dieSpeicherfunktion deaktiviert (Auto-RESET). Die Ausgangsrelaiskehren sofort wieder in den ursprüglichen Zustandzurück, sobald ein zuvor aufgetretener Fehler beseitigt wurde<strong>und</strong> die Temperatur den jeweils eingestellten Hysteresewertunterschreitet.IC01_000341HysteresisHysteresis215/1815/16LED 125/2825/26LED 215/1815/16LED 125/2825/26LED 2Auto-RESETY3RESETY3Y4DelayY4DelayDelayDelayIC01_0003510Siemens IC 10 · 201410/163


RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS14, 3RS15 für IO-LinkAllgemeine Daten© Siemens AG 2013KennlinienFür WiderstandsfühlerWiderstand in5000NTC4000300020001000KTY83 KTY84 PT1000PT1000-100 0 100 200 300 400 500Temperatur in °CNSB0_01322aMessbereiche für Widerstandsfühler✓ Erkennung möglich-- Erkennung nicht möglich1) NTC-Typ: B57227-K333-A1 (100 °C: 1,8 k; 25 °C: 32,762 k).Die Kurzschluss- <strong>und</strong> Drahtbrucherkennung sowie derMessbereich ist, abhängig vom Fühlertyp, eingeschränkt.Für ThermoelementeSpannung in mV80706050403020100Typ "T"Typ "E"0 200 400 500 800 1000 1200 1400 1600Temperatur in °CKennlinien für Fühlertypen K, N, J, E <strong>und</strong> TTyp "J"Typ "K"Typ "N"NSB0_01321aMessbereiche für ThermoelementeFühlertyp KurzschlusbruchDraht-3RS1440, 3RS1441Messbereichin °CMessbereichin °FPT100 ✓ ✓ –50 ... +750 –58 ... +1 382PT1000 ✓ ✓ –50 ... +500 –58 ... +932KTY83-110 ✓ ✓ –50 ... +175 –58 ... +347KTY84 ✓ ✓ –40 ... +300 –40 ... +572NTC 1) ✓ -- +80 ... +160 +176 ... +320Fühlertyp KurzschlusbruchDraht-3RS1540Messbereichin °CMessbereichin °FK -- ✓ -99 ... +1 350 -146,2 ... +2 462N -- ✓ -99 ... +1 300 -146,2 ... +2 372J -- ✓ -99 ... +1 200 -146,2 ... +2 192E -- ✓ -99 ... +999 -146,2 ... +1 830,2T -- ✓ -99 ... +400 -146,2 ... +752S -- ✓ 0 ... 1 750 32 ... 3 182R -- ✓ 0 ... 1 750 32 ... 3 182B -- ✓ 400 ... 1 800 752 ... 3 272✓ Erkennung möglich-- Erkennung nicht möglich1025000200001500010000Typ "R"Typ "S"Typ "B"IC01_0004450000400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800Temperatur in °CKennlinien für Fühlertypen S, R <strong>und</strong> B10/164 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS14, 3RS15 für IO-LinkAllgemeine DatenTyp3RS14,3RS15Allgemeine technische DatenAbmessungen (B x H x T)• Schraubanschluss mm 45 x 106 x 91• Federzuganschluss mm 45 x 108 x 91Zulässige Umgebungstemperatur•im Betrieb °C -25 ... +60AnschlussartSchraubanschluss• Anschlussschraube M3 (für Normalschraubendreher Größe 2 <strong>und</strong> Pozidriv 2)• eindrähtig mm 2 1 x (0,5 ... 4), 2 x (0,5 ... 2,5)• feindrähtig mit Aderendhülse mm 2 1 x (0,5 ... 2,5), 2 x (0,5 ... 1,5)• AWG-Leitungen ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (20 ... 14)• Anzugsdrehmoment Nm 0,8 … 1,2AnschlussartFederzuganschluss• eindrähtig mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• feindrähtig mit Aderendhülsen nach DIN 46228 mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• feindrähtig mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• AWG-Leitung ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (24 ... 16)■ Weitere InfoGerätehandbuch "Temperaturüberwachungsrelais3RS14/3RS15 für IO-Link" siehehttp://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54375463.SicherheitshinweisBei der Anlagenvernetzung sind geeignete Schutzmaßnahmen(u. a. IT-Security, z. B. Netzwerksegmentierung) zu ergreifen, umeinen sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten.Weitere Informationen zum Thema Industrial Security siehewww.siemens.de/industrialsecurity.10Siemens IC 10 · 201410/165


RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS14, 3RS15 für IO-LinkRelais, digital einstellbar für 1 Fühler© Siemens AG 201310■ ÜbersichtDigitales Überwachungsrelais SIRIUS 3RS1440 für 1 FühlerDie Temperaturüberwachungsrelais 3RS14 <strong>und</strong> 3RS15 für IO-Link können zur Messung von Temperaturen in festen, flüssigen<strong>und</strong> gasförmigen Medien eingesetzt werden. Die Temperaturwird mittels der Fühler im Medium erfasst, vom Gerät ausgewertet<strong>und</strong> auf Über-, Unterschreitung oder innerhalb eines Arbeitsbereiches(Fensterfunktion) überwacht. Die digitalen Temperaturüberwachungsrelaisverfügen über zwei getrennt einstellbareGrenzwerte, sind nullspannungssicher <strong>und</strong> können wahlweiseim Arbeitsstrom- oder im Ruhestromprinzip betrieben werden.Die Geräte unterscheiden sich in der Anzahl der auswertbarenTemperaturfühlern. Die Temperaturüberwachungsrelais3RS1440 <strong>und</strong> 3RS1540 für IO-Link sind digital einstellbar füreinen Fühler <strong>und</strong> stellen eine gute Alternative zu Temperaturreglernim Low-End-Bereich (Zweipunkt- oder Dreipunktregelung)dar.Durch die Zweipunktregelung können die Geräte beispielsweiseals Heizthermostat verwendet werden. Als Dreipunktregler könnendie Geräte je nach Temperatur z. B. selbstständig zwischenHeizen <strong>und</strong> Kühlen umschalten.Die Temperaturüberwachungsrelais 3RS1441 für IO-Link sinddigital einstellbar <strong>und</strong> können bis zu drei Widerstandsfühlergleichzeitig auswerten. Die Geräte wurden speziell zur Überwachungvon Motorwicklungen <strong>und</strong> -lagen konzipiert.Die Temperaturüberwachungsrelais werden über die VersorgungsspannungIO-Link (L+) <strong>und</strong> Masse (L-) oder über eineexterne DC-24-V-Spannungsquelle versorgt.ÜberwachungWenn die Temperatur den eingestellten Grenzwert 1 erreichthat, ändert das Ausgangsrelais K1 nach Ablauf der eingestelltenZeit t seinen Schaltzustand (entsprechend reagiert das AusgangsrelaisK2 auf 2). Die Verzögerungszeit ist einstellbar.Die Ausgangsrelais kehren sofort in den ursprünglichen Zustandzurück, wenn die Temperatur den jeweils eingestellten Hysteresewerterreicht.Wenn die Temperatur den oberen Grenzwert 1 erreicht, ändertdas Ausgangsrelais K1 nach Ablauf der eingestellten Zeit t seinenSchaltzustand. Das Ausgangsrelais kehrt sofort in den ursprünglichenZustand zurück, wenn die Temperatur den jeweilseingestellten Hysteresewert erreicht.Analog reagiert das Ausgangsrelais K2 auf den unteren Grenzwert2. Beide Grenzwerte 1 <strong>und</strong> 2 können jeweils auf Überschreitungoder Unterschreitung parametriert werden. Dadurchist es möglich einen Grenzwert für die Ausgabe einer Warnmeldungzu verwenden, um eine bevorstehende Überschreitungoder Unterschreitung anzuzeigen.Hinweis:Über den Parameter "Temperaturüberwachungsmodus" kanndie gewünschte Überwachungsform (Überwachung auf ÜberoderUnterschreitung oder Fensterüberwachung) eingestelltwerden.■ Nutzen• Sehr einfache Bedienung ohne komplizierte Menüführung• Schnell parametrierbare Zwei- oder Dreipunktregelung• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder Federzuganschluss■ AnwendungsbereichDie Temperaturüberwachungsrelais sind nahezu überall einsetzbar,wo Grenztemperaturen nicht über- oder unterschrittenwerden dürfen, z. B. beim Überwachen von eingestellten Grenztemperaturen<strong>und</strong> Ausgabe von Alarmmeldungen für:• Anlagen- <strong>und</strong> Umweltschutz• Temperaturgrenzen für Prozessgrößen wie z. B. in derVerpackungsindustrie oder Galvanotechnik• Temperaturgrenzen für Wärmeerzeugungsanlagen• Abgastemperaturüberwachung• Steuern von Anlagen <strong>und</strong> Maschinen wie Heizungs-, Klima<strong>und</strong>Lüftungsanlagen, Solarkollektoren, Wärmepumpen oderWarmwasserversorgungen• Motor-, Lager- <strong>und</strong> Getriebeölüberwachung• Überwachung von Kühlflüssigkeiten10/166 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS14, 3RS15 für IO-LinkRelais, digital einstellbar für 1 Fühler■ Technische DatenTyp 3RS1440 3RS1540HilfsstromkreisBemessungsbetriebsströme I e•AC-15/24...250V A 3• DC-13 bei-24 V A 1- 125 V A 0,2- 250 V A 0,1AuswertegerätMessgenauigkeit bei 20 °C Umgebungstemperatur (T20) < 2 K, 1 Digit < 5 K, 1 DigitVergleichsstellengenauigkeit -- < 5 KAbweichungen durch Umgebungstemperatur% 0,05 °C pro K Abweichung von T20in % vom MessbereichMesszyklus ms 500Hystereseeinstellungen für Temperatur K 1 ... 99, für beide WerteEinstellbare Verzögerungszeit s 0 ... 999,9FühlerstromkreisTypischer Fühlerstrom• PT100 mA typisch 1 --• PT1000/KTY83/KTY84/NTC mA typisch 0,2 --Drahtbrucherkennung ✓ 1) ✓Kurzschlusserkennung ✓ --Dreidrahtleiteranschluss ✓ 2) --GehäuseBemessungsisolationsspannung U iVerschmutzungsgrad 2AC V 300✓ möglich-- nicht möglichAnschlussbeispiele3RS1440T1T2T33RS1540Y3Y4RESET12ReadyL- C L+IC01_00037K1K2K31518162528263538361) Nicht bei NTC-Typ B57227-K333-A1 (100 °C: 1,8 k; 25 °C: 32,762 k).2) Zweidrahtanschluss von Widerstandsfühlern mit Drahtbrücke zwischenT2 <strong>und</strong> T3.LegendeL+ = Versorgungsspannung IO-LinkC = KommunikationssignalL- = Masse IO-LinkK1 = Ausgangsrelais für Temperaturgrenzwert 1K2 = Ausgangsrelais für Temperaturgrenzwert 2K3 = Ausgangsrelais für "Gerät in Funktion"1 = LED: "Relais K1 geschaltet"2 = LED: "Relais K2 geschaltet"T1 bis T3 = Fühleranschluss für Widerstandsfühler 3RS14T+/T- = Fühleranschluss für Thermoelemente 3RS15Y3/Y4 = RESET-Eingang. Achtung!Bei Verwendung von Widerstandsfühlern mit Zweileiteranschlussmuss zwischen T2 <strong>und</strong> T3 eine Brücke eingebautwerden.10Y3Y4RESETK11511816T−T+2K2252826K335ReadyIC01_000363836L- C L+Siemens IC 10 · 201410/167


RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS14, 3RS15 für IO-LinkRelais, digital einstellbar für 1 Fühler© Siemens AG 2013■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Zur Temperaturüberwachung mit einem Widerstandsfühleroder Thermoelement• Temperaturbereich abhängig vom Fühlertyp- 99 bis + 1 800 °C bzw. - 146,2 bis + 3 272 °F• Kurzschluss- <strong>und</strong> Drahtbrucherkennung im Fühlerkreis• Über IO-Link <strong>und</strong> lokal einstellbar, mit beleuchtetemLC-Display• Spannungsversorgung mit DC 24 V über IO-Link oderexterne Hilfsspannung• Über-, Unter- oder Fensterüberwachung einstellbar• Genaue Fühlerart einstellbar• 2 Grenzwerte getrennt einstellbar• Arbeits-/Ruhestromprinzip einstellbar• Hand- oder Fern-RESET (durch externen Kontakt) einstellbar• Anzeige <strong>und</strong> Übertragung von Istwert sowie Auslösestatus zurSteuerung, einstellbar in °C oder °F• Je 1 Wechsler pro Grenzwert• 1 Wechsler zur Fühler- <strong>und</strong> GeräteüberwachungPE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3RS1440-1HB50 3RS1540-1HB80 3RS1440-2HB50 3RS1540-2HB8010FühlerMessbereich(Messbereichsgrenzeist fühlerabhängig)Hysteresefür1 <strong>und</strong> 2einstellbarAuslöseverzögerungszeitfür1 <strong>und</strong> 2einstellbarDELAYVersorgungsspannungU sLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis € Artikel-Nr. Preis €K s DC Vpro PEpro PETemperaturüberwachungsrelais, digital einstellbar für einen Fühler,remanente Fehlerspeicherung wählbar0 ... 99 0 ... + 999,9 24 A 3RS1440-1HB50 301,–– A 3RS1440-2HB50 312,––PT100/PT1000,KTY83/KTY84,NTC(Widerstandsfühler)1)TypB, E, J, K, N, R, S, T(Thermoelemente)-50…+750°Coder-58…+1382°F-99…+1800°C 0 ... 99 0 ... + 999,9 24 A 3RS1540-1HB80 301,–– A 3RS1540-2HB80 312,––oder-146,2…+3272°F1) NTC-Typ B57227-K333-A1 (100 °C: 1,8 k; 25 °C: 32,762 k).Zubehör siehe Seite 10/171.10/168 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS14, 3RS15 für IO-LinkRelais, digital einstellbar für bis zu 3 Fühler■ Übersicht■ Nutzen• Sehr einfache Bedienung ohne komplizierte Menüführung• Platzsparend mit 45-mm-Baubreite• Schnell parametrierbare Zwei- oder Dreipunktregelung• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraub- oder FederzuganschlussDigitales Überwachungsrelais SIRIUS 3RS1441 für bis zu 3 FühlerDie Temperaturüberwachungsrelais 3RS14 können zurMessung von Temperaturen in festen, flüssigen <strong>und</strong> gasförmigenMedien eingesetzt werden. Die Temperatur wird mitden Fühlern im Medium erfasst, vom Gerät ausgewertet <strong>und</strong> aufÜber-, Unterschreitung oder innerhalb eines Arbeitsbereiches(Fensterfunktion) überwacht. Die Geräte zeigen die gemesseneTemperatur parametrierbar in °C oder °F. Das Auswertegerät3RS1441 kann bis zu 3 Widerstandsfühler gleichzeitig auswerten.■ Technische Daten■ AnwendungsbereichDie Temperaturüberwachungsrelais 3RS1441 sind nahezuüberall einsetzbar, wo mehrere Temperaturen gleichzeitig aufÜber-/Unterschreitung oder innerhalb eines Bereichs überwachtwerden müssen.Überwachen von eingestellten Grenztemperaturen <strong>und</strong> Ausgabevon Alarmmeldungen für:• Anlagen- <strong>und</strong> Umweltschutz• Temperaturgrenzen für Prozessgrößen wie z. B. in derVerpackungsindustrie oder Galvanotechnik• Steuern von Anlagen <strong>und</strong> Maschinen wie Heizungs-, Klima<strong>und</strong>Lüftungsanlagen, Solarkollektoren, Wärmepumpen oderWarmwasserversorgungen• Motor-, Lager- <strong>und</strong> Getriebeölüberwachung• Überwachung von KühlflüssigkeitenTyp3RS1441HilfsstromkreisBemessungsbetriebsströme I e•AC-15/24...250V A 3• DC-13 bei-24V A 1-125V A 0,2-250V A 0,1Absicherung DIAZED• Betriebsklasse gG A 4AuswertegerätMessgenauigkeit bei 20 °C Umgebungstemperatur (T20)< 2 K, 1 DigitAbweichungen durch Umgebungstemperatur% 0,05 pro K Abweichung von T20in % vom MessbereichMesszyklus ms 500Hystereseeinstellungen für Temperatur 1 K 1 ... 99, für beide WerteEinstellbare Verzögerungszeit s 0 ... 999,9FühlerstromkreisTypischer Fühlerstrom• PT100 mA typisch 1• PT1000/KTY83/KTY84/NTC mA typisch 0,2Drahtbrucherkennung ✓ 1)Kurzschlusserkennung✓Dreidrahtleiteranschluss ✓ 2)GehäuseBemessungsisolationsspannung U iAC V 300Verschmutzungsgrad 2✓ möglich1) Nicht bei NTC-Typ B57227-K333-A1 (100 °C: 1,8 k; 25 °C: 32,762 k).2) Zweidrahtanschluss von Widerstandsfühlern mit Drahtbrücke zwischenT2 <strong>und</strong> T3.10Siemens IC 10 · 201410/169


RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS14, 3RS15 für IO-LinkRelais, digital einstellbar für bis zu 3 Fühler© Siemens AG 2013Anschlussbeispiel3RS14411T11T21T32T12T22T33T13T23T3Y3Y4RESET12ReadyL- C L+IC01_00038K1K2K3151816252826353836LegendeL+ = Versorgungsspannung IO-LinkC = KommunikationssignalL- = Masse IO-LinkK1 = Ausgangsrelais für Temperaturgrenzwert 1K2 = Ausgangsrelais für Temperaturgrenzwert 2K3 = Ausgangsrelais für "Gerät in Funktion"1 = LED: "Relais K1 geschaltet"2 = LED: "Relais K2 geschaltet"Y3/Y4 = RESET-Eingang für 3RS14, 3RS151T1 bis 1T3 = Fühleranschluss für Widerstandsfühler 12T1 bis 2T3 = Fühleranschluss für Widerstandsfühler 23T1 bis 3T3 = Fühleranschluss für Widerstandsfühler 3Y3/Y4 = RESET-Eingang für 3RS14. Achtung!Bei Verwendung von Widerstandsfühlern mit Zweileiteranschlussmuss zwischen T2 <strong>und</strong> T3 eine Brücke eingebautwerden.10■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Zur Temperaturüberwachung mit bis zu 3 Widerstandsfühlern• Temperaturbereich abhängig vom Fühlertyp- 50 bis + 750 °C bzw. - 58 bis + 1 382 °F• Kurzschluss- <strong>und</strong> Drahtbrucherkennung im Fühlerkreis• Über IO-Link <strong>und</strong> lokal einstellbar, mit beleuchtetemLC-Display• Spannungsversorgung mit DC 24 V über IO-Link oderexterne Hilfsspannung• Über-, Unter- oder Fensterüberwachung einstellbar• Genaue Fühlerart <strong>und</strong> Anzahl der Fühler einstellbar• 2 Grenzwerte getrennt einstellbar• Arbeits-/Ruhestromprinzip einstellbar• Hand- oder Fern-RESET (durch externen Kontakt) einstellbar• Anzeige <strong>und</strong> Übertragung von Istwert zur Steuerung,einstellbar in °C oder °F• Je 1 Wechsler pro Grenzwert• 1 Wechsler zur Fühler- <strong>und</strong> GeräteüberwachungPE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3RS1441-1HB503RS1441-2HB50FühlerFühleranzahleinstellbar1) NTC-Typ: B57227-K333-A1 (100 °C: 1,8 k; 25 °C: 32,762 k).Zubehör siehe Seite 10/171.Messbereich(Messbereichsgrenzeist fühlerabhängig)Hysteresefür1 <strong>und</strong>2einstellbarAuslöseverzögerungszeitfür1 <strong>und</strong> 2einstellbarDELAYVersor-LKgungs-span-nung U sK s DC VTemperaturüberwachungsrelais, digital einstellbar für bis zu 3 Fühler,remanente Fehlerspeicherung wählbarPT100/PT1000, 1 ... 3KTY83/KTY84, FühlerNTC(Widerstandsfühler) 1)Artikel-Nr. Preis €pro PELKSchraubanschlussFederzuganschlussArtikel-Nr. Preis €pro PE-50...+750°C 0 ... 99 0 ... + 999,9 24 A 3RS1441-1HB50 476,–– A 3RS1441-2HB50 490,––oder-58...+1382°F10/170 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten© Siemens AG 2013RelaisTemperaturüberwachungsrelais SIRIUS 3RS14, 3RS15 für IO-LinkZubehörVerwendung Ausführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE(ST,SZ, M)PKG*PGUnbeschriftete BezeichnungsschilderIC01_001813RT2900-1SB20für 3RS14,3RS15für 3RS14,3RS15Gerätekennzeichnungsschilderfür SIRIUS-Geräte20 mm x 7 mm, titangrau 1) D 3RT2900-1SB20 23,20 100 340 ST 41BBezeichnungsschilder zum Kleben(Etiketten) für SIRIUS-Geräte19 mm x 6 mm, pastell-türkis C 3RT1900-1SB60 2,46 100 3 060 ST 41B19 mm x 6 mm, zink-gelb C 3RT1900-1SD60 2,46 100 3 060 ST 41BEinstecklaschen <strong>und</strong> Abdeckkappen3RP1903für 3RS14,3RS15für 3RS14,3RS15Einstecklaschenfür Schraubbefestigung,je Gerät sind 2 Stück erforderlichWerkzeuge zum Öffnen von Federzuganschlüssen3RA2908-1AGerätehandbücherfür Hilfsstromanschlüssefür 3RS14,3RS15• deutsch C 3ZX1012-0RS14-0AB0 25,–– 1 1 ST 4N1• englisch C 3ZX1012-0RS14-0AC0 25,–– 1 1 ST 4N11) PC-Beschriftungssystem zur individuellen Beschriftungvon Gerätekennzeichnungsschildern erhältlich bei:murrplastik Systemtechnik GmbHsiehe Kapitel 16 "Anhang" ➞ "Externe Partner".Passende Fühler siehe www.siemens.de/temperatur.Plombierfoliezum Sichern gegen unbefugtes Verstellender EinstellelementeSchraubendreherfür alle SIRIUS-Geräte mitFederzuganschlüssen3,0 mm x 0,5 mm,Länge ca. 200 mm,titangrau/schwarz,teilisoliertGerätehandbücher "Temperaturüberwachungsrelais3RS14/3RS15 fürIO-Link"B 3RP1903 1,23 1 10 ST 41H} 3TK2820-0AA00 1,76 1 1 ST 41LFederzuganschlussA 3RA2908-1A 11,50 1 1 ST 41B10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/171


RelaisThermistormotorschutz SIRIUS 3RN1für Kaltleiter-Temperaturfühler© Siemens AG 2013■ ÜbersichtThermistormotorschutzgeräte dienen der direkten Überwachungder Motorwicklungstemperatur. Hierfür besitzen dieMotoren temperaturabhängige Widerstände (PTC), die vomMotorhersteller direkt in die Motorwicklung eingebracht werden<strong>und</strong> bei ihrer Grenztemperatur sprunghaft ihren Widerstandändern.Thermistormotorschutz SIRIUS 3RN1Artikelnummern-Schema10Stelle der Artikelnummer 1. - 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.@@@@@ @ @ – @ @ @ @ @Thermistormotorschutz 3 R N 1 0Anzahl <strong>und</strong> Ausführung der Fühlerkreise@RESET-Verhalten@Anschlussart@Art <strong>und</strong> Anzahl der Ausgänge@Steuerspeisespannung@Sichere Trennung@Verhalten bei Spannungsausfall@Beispiel 3 R N 1 0 0 0 – 1 A B 0 0Hinweis:Das Artikelnummern-Schema dient hier nur der Erläuterung <strong>und</strong>dem besseren Verständnis der Artikelnummern-Logik.■ Nutzen• Durch direkten Motorschutz keine Überdimensionierung derMotoren notwendig• Keine Einstellungen am Gerät nötig• Elektronikgerechter Ausgang durch Varianten mit hartvergoldetenKontaktenFür Ihre Bestellung verwenden Sie bitte die im Katalog angegebenenArtikelnummern, die Sie den Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldatenentnehmen können.• Schnelle Fehlerdiagnose durch Varianten mit Anzeige vonDrahtbruch <strong>und</strong> Kurzschluss im Sensorkreis• Alle Ausführungen mit abnehmbaren Anschlussklemmen• Alle Ausführungen mit Schraubanschluss oder Federzuganschluss■ AnwendungsbereichDer direkte Motorschutz durch die Temperaturüberwachung derMotorwicklung bietet selbst unter schwierigsten Umgebungsbedingungeneinen 100%igen Motorschutz, ohne dass Einstellungenam Gerät nötig sind. Ausführungen mit hartvergoldetenKontakten garantieren darüber hinaus auch gegenüber einerelektronischen Steuerung eine hohe Schaltzuverlässigkeit.Direkter Motorschutz• Bei erhöhten Umgebungstemperaturen• Bei zu hoher Schalthäufigkeit• Bei zu langen Anlauf- <strong>und</strong> Bremsvorgängen• In Verbindung mit Frequenzumrichtern (niedrigen Drehzahlen)ATEX-Zulassung für den Einsatz in explosionsgefährdetenUmgebungenDas SIRIUS Thermistormotorschutzrelais 3RN1 für Kaltleiter-Temperaturfühler ist nach ATEX Ex II (2) G bzw. D für Umgebungenmit explosionsfähigen Gas- oder Staubbelastungenzertifiziert.10/172 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisThermistormotorschutz SIRIUS 3RN1für Kaltleiter-TemperaturfühlerMotorschutz durch strom- <strong>und</strong> temperaturabhängigeSchutzeinrichtungenDurch DIN EN 60204 <strong>und</strong> IEC 60204 ist ein Schutz von Motorengegen Überhitzung ab einer Leistung von 0,5 kW vorgeschrieben.Der Schutz darf durch Überlastschutz, Übertemperaturschutzoder Strombegrenzung erfolgen.Bei Motoren mit häufigem Anlaufen <strong>und</strong> Bremsen sowie inUmgebungen, in denen die Kühlung beeinträchtigt sein kann(z. B. durch Staub), wird als auf diese Betriebsart abgestimmteSchutzeinrichtung die Verwendung des Übertemperaturschutzesempfohlen. Hier bietet sich die Verwendung vonThermistormotorschutzgeräten 3RN1 an.Bei läuferkritischen Motoren kann die Übertemperaturerfassungin den Ständerwicklungen zu einem verzögerten <strong>und</strong> damitunzureichenden Schutz führen. In diesem Fall ist nach Norm einzusätzlicher Schutz, z. B. durch ein Überlastrelais, vorzusehen.Generell ist diese Kombination von Thermistormotorschutz <strong>und</strong>Überlastrelais als Motorvollschutz bei häufigem Anlaufen <strong>und</strong>Bremsen von Motoren, unregelmäßigem Aussetzbetrieb oder zuhoher Schalthäufigkeit zu empfehlen. Um bei diesen Betriebsbedingungenein vorzeitiges Auslösen des Überlastrelais zuvermeiden, wird es höher eingestellt, als der vorgegebeneBetriebsstrom normalerweise vorgibt. Das Überlastrelais übernimmtdann den Blockierschutz; das Thermistormotorschutzgerät3RN1 überwacht die Temperatur der Motorwicklungen.AnwendungMotorschutznur stromabhängig,z. B.mit Überlastrelaisnur temperaturabhängig,z. B.mit ThermistormotorschutzrelaisSchutz des Motors beiÜberlastung im Dauerbetrieb✓ ✓ ✓langen Anlauf- <strong>und</strong> Bremsvorgängen❍ ✓ ✓unregelmäßigem Aussetzbetrieb❍ ✓ ✓zu hoher Schalthäufigkeit ❍ ✓ ✓Einphasenlauf <strong>und</strong> Stromasymmetrie✓ ✓ ✓Spannungs- <strong>und</strong> Frequenzschwankungen✓ ✓ ✓Festbremsen des Läufers ✓ ✓ ✓Zuschaltung auf blockierten✓ ✓ ✓Läufer bei stände-kritischem MotorZuschaltung auf blockierten ✓ ❍ ✓Läufer bei läuferkritischemMotorerhöhter Umgebungstemperatur-- ✓ ✓behindeter Kühlung -- ✓ ✓✓ voller Schutz❍ bedingter Schutz-- kein Schutzstrom- <strong>und</strong>temperaturabhängig■ Technische DatenDie Auswertegeräte 3RN1 sind klimafest <strong>und</strong> berührungssichernach DIN EN 50274.Sie entsprechen:• IEC 60947-8. Niederspannungsschaltgeräte - Teil 8: "Auswertegerätefür den eingebauten thermischen Schutz von rotierendenelektrischen Maschinen"• IEC 61000-6-2, IEC 61000-6-4. "Elektromagnetische Verträglichkeitvon Mess-, Steuer- <strong>und</strong> Regeleinrichtungen in derindustriellen Prozesstechnik"Die Anschlussbezeichnung der Hilfsschaltglieder entsprichtDINEN60947-1.Die Auswertegeräte 3RN1 sind für Schnappbefestigung aufHutschiene TH 35 nach IEC 60715 oder für Schraubbefestigungmit Adapter (Zubehör) geeignet.Die Einbaulage ist beliebig.Bei Geräten mit der Funktion "Hand-RESET" kann durch Drückender blauen Test-/RESET-Taste > 2 s die Testfunktion aufgerufen<strong>und</strong> ein Auslösen simuliert werden.Wird an einem Typ A-Auswertegerät ein Typ A-Temperaturfühlerangeschlossen, so ist sichergestellt, dass die Arbeitstemperaturen(bei Ansprechen <strong>und</strong> Rückschalten) nach IEC 60947-8eingehalten werden.4000R133055025020-20°C 0NSB0_00320aTNF-20 TNF TNF+15 TTNF-5 TNF+5Kennlinie Auswertegerät 3RN1Die Kennlinien der Typ A-Temperaturfühler sind in den NormenIEC 60947-8, DIN 44081 <strong>und</strong> DIN 44082 beschrieben.10Siemens IC 10 · 201410/173


RelaisThermistormotorschutz SIRIUS 3RN1für Kaltleiter-Temperaturfühler© Siemens AG 201310Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen für GaseAlle Geräte sind zugelassen unter der Gerätegruppe II ,Kategorie (2) im Bereich "G" (Bereiche, in denen explosionsfähigeGas-, Dampf-, Nebel-, Luft-Gemische vorhanden sind).Mit PTB 01 ATEX 3218 ex II (2) G wird die Einhaltung derRichtlinie 94/9 EG Anhang II bestätigt. Die Sicherheitsvorrichtungensind mit der passenden Auswahl der Einstellung für densicheren Betrieb von Motoren der Zündschutzart "ErhöhteSicherheit" (EEx e) <strong>und</strong> "Druckfeste Kapselung" (EEx d)erforderlich <strong>und</strong> werden selbst außerhalb der explosionsgefährdetenBereiche eingesetzt.PTB 01 ATEX 3218 ex II (2) GDie erhöhte Gefahr in explosionsgefährdeten Bereichen verlangtdie sorgfältige Beachtung der Bedienungsanleitung, derSicherheits- <strong>und</strong> Inbetriebnahmehinweise <strong>und</strong> der Norm(EN 60079-14/VDE 0165) für elektrische Betriebsmittel fürgasexplosionsgefährdete Bereiche.Für die gesamte Anlage bzw. Maschine ist eine Risikoanalyse zuerstellen. Ergibt diese Risikoanalyse ein geringes Gefährdungspotential(Sicherheitskategorie 1), so können alle TMS-Auswertegeräte3RN1 unter Beachtung der Sicherheitshinweiseeingesetzt werden. Bei Anlagen bzw. Maschinen mit höheremGefährdungspotential werden Gerätevarianten mit integrierterKurzschlusserkennung im Fühlerkreis gefordert.Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen für StaubPTB 01 ATEX 3218 ex II (2) GDDie Auswertegeräte 3RN1011-.B/-.G, 3RN1012-.B/-.G <strong>und</strong>3RN1013-...0 können als Schutzeinrichtung für Motoren ingasexplosionsgefährdeten Bereichen gegen unzulässigeErwärmung infolge einer Überlastung eingesetzt werden.Mit der Erweiterung bei ATEX-Kennzeichnung auf "D:=Staub"können diese Geräte auch als Schutzeinrichtung für Motoren instaubexplosionsgefährdeten Bereichen (IEC 61241-14)verwendet werden.Zusätzliche Informationen sind der EG-Baumusterprüfbescheinigungaus dem Internet zu entnehmen. Die Geräteerfüllen die Anforderungen folgender Klassen:Gerät3RN1000, 3RN1010, 3RN1011-.C,3RN1012-.C, 3RN1022, 3RN10623RN1011-.B, 3RN1011-.G,3RN1012-.B, 3RN1012-.G, 3RN1013KlasseDIN EN ISO 13849-1:Kategorie 1DIN EN ISO 13849-1: Kategorie 2Die Messkreisleitungen sind als getrennte Steuerleitungen zuverlegen. Die Verwendung von Adern der Speiseleitung desMotors oder anderer Hauptstromleitungen ist nicht zulässig.Sind extreme induktive oder kapazitive Einstreuungen durchparallel liegende Starkstromleitungen zu erwarten, sindgeschirmte Steuerleitungen zu verwenden.LeitungsverlegungMaximale Leitungslänge für FühlerkreisleitungenHinweise:Das Ansprechen des Thermistormotorschutzrelais muss auch inVerbindung mit einem Umrichter direkt zu einer Abschaltungführen. Dies muss schaltungstechnisch realisiert werden.Montage <strong>und</strong> Installation dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal,das die einschlägigen Vorschriften beachtet, vorgenommenwerden! Zur Montage ist die MontageanleitungArtikel-Nr.: 3ZX1012-0RN10-1AA1 zu beachten.Das 3RN10 ist nicht für Aufstellung in Ex-Bereichen gedacht. BeiAufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen ist das 3RN10druckfest zu kapseln.Bei Auswertegeräten mit Steuerspannung AC/DC 24 V muss diegalvanische Trennung durch ein Batterienetz oder einenSicherheitstrafo sichergestellt werden.Beim Einsatz von Auswertegeräten mit Auto-RESET erfolgt dieRückstellung nach Ablauf der Abkühlzeit automatisch. Hiermuss über eine externe Verriegelung (Selbsthaltung miteigenem AUS- <strong>und</strong> EIN-Taster) sichergestellt werden, dass diezu überwachende Maschine nicht selbständig wieder anläuft.Geräte mit der Funktion "Auto-RESET" dürfen nicht in Anwendungenverwendet werden, in denen der unerwartete Neustart zuPersonen oder Sachschäden führen kann.Bei Auswertegeräten ohne Kurzschlusserkennung muss bei derInbetriebnahme oder nach Modifikationen/Wartungsarbeiten(Montage, Demontage) der Anlage der Fühlerwiderstand miteinem geeigneten Messgerät gemessen werden. Bei Widerständen< 50 W ist der Fühlerkreis auf Kurzschluss zuüberprüfen.Bei Einsatz der Geräte 3RN1000 zum Schutz von EEx e-Motorenwird eine getrennte Überwachung der Steuerspannung empfohlen,da keine Ready-LED das Anliegen der Steuerspannungsignalisiert.Bei Einsatz der Geräte 3RN1013-.BW01 zum Schutz von EEx e-Motoren wird eine getrennte Überwachung der Steuerspannungempfohlen, da sich beim Ausfall der Steuerspannung derSchaltzustand der Hilfsschaltglieder nicht ändert (Verwendungbistabiler Relais).Vor Inbetriebnahme ist die Wirksamkeit der Schutzfunktion zuüberprüfen.LeitungsquerschnittLeitungslänge bei Auswertegerätenohne Kurzschlusserkennung mit Kurzschlusserkennung 1)3RN1000, 3RN1010, 3RN1011-.B/-.G,3RN1011-.C, 3RN1012-.C, 3RN1012-.B/-.G,3RN1022, 3RN1062 3RN1013mm 2 m m2,5 2 x 2 800 2 x 2501,5 2 x 1 500 2 x 1500,5 2 x 500 2 x 501) Bis zu dieser max. Leitungslänge wird ein Kurzschluss im Fühlerkreiserkannt.10/174 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisThermistormotorschutz SIRIUS 3RN1für Kaltleiter-TemperaturfühlerFunktionsprinzipDie Auswertegeräte 3RN1 arbeiten nach dem Ruhestromprinzip<strong>und</strong> überwachen sich somit gegen Drahtbruch selbst(Ausnahme: Warnausgang bei 3RN1022). Ein kurzzeitigerSpannungsausfall kleiner 50 ms bewirkt keine Zustandsänderungder Hilfsschaltglieder. Die Geräte 3RN1011, 3RN1012<strong>und</strong> 3RN1013 mit 2 Wechslern sind zusätzlich mit einer Kurzschlusserkennungim Fühlerkreis ausgestattet. Bei einem Kurzschlussim Fühlerkreis (Widerstand im Fühlerkreis < 20 ) löstdas Gerät aus.Alle Auswertegeräte (außer AC/DC 24 V) besitzen eine galvanischeTrennung zwischen Steuerstromkreis <strong>und</strong> Fühlerkreis.Kompaktauswertegerät 3RN1000Das Kompaktgerät ist mit einer roten LED (TRIPPED) für dieAusgelöstanzeige <strong>und</strong> einem Wechslerkontakt ausgestattet.Nach Auslösen des Gerätes erfolgt die Rücksetzung automatischnach Abkühlung der Thermistoren. Die Wurzel desWechslerkontaktes ist mit der Steuerspannung verb<strong>und</strong>en(95 mit A1-Klemme).Dieses Gerät eignet sich besonders in Schaltungen, in denenSteuer- <strong>und</strong> Meldekreis gleiches Potential haben, z. B. in Vor-Ort-Schaltkästen.Standardauswertegeräte 3RN1010, 3RN1011, 3RN1012,3RN1013Die Standardgeräte sind mit zwei LED (READY <strong>und</strong> TRIPPED)für Betriebs- <strong>und</strong> Ausgelöst-Anzeige ausgestattet <strong>und</strong> sindwahlweise mit 1 S + 1 Ö oder mit 2 W erhältlich. Sie sind je nachAusführung mit Automatik-RESET (3RN1010), Hand/Fern-RESET (3RN1011) oder Hand-/Automatik- <strong>und</strong> Fern-RESET(3RN1012 <strong>und</strong> 3RN1013) erhältlich. Fern-RESET wird durch dasAnschließen eines externen Drucktasters mit Schließerfunktionan die Klemmen Y1 <strong>und</strong> Y2 ermöglicht. Werden die Klemmen Y1<strong>und</strong> Y2 gebrückt, folgt nach einer Auslösung Automatik-RESET.Die Geräte 3RN1011, 3RN1012 <strong>und</strong> 3RN1013 mit 2 W besitzenzusätzlich eine Kurzschlussüberwachung im Fühlerkreis.Das 3RN1012 <strong>und</strong> das 3RN1013 sind nullspannungssicher. Damitwird auch bei Ausfall der Steuerspeisespannung einevorherige Auslösung gespeichert.Beim Auswertegerät 3RN1013 wird die Auslösung durch einenKurzschluss im Fühlerkreis durch eine flimmernde, rote LEDangezeigt. Die monostabile Ausführung verfügt zusätzlich übereine Anzeige von Drahtbruch im Fühlerkreis, die durch Blinkender roten LED signalisiert wird.Auswertegerät "Warnen <strong>und</strong> Abschalten" 3RN1022An ein Auswertegerät 3RN1022 können zwei Fühlerkreiseangeschlossen werden, die auf ein Ausgangsrelais mit 1 S fürWarnen <strong>und</strong> 1 W für Abschalten wirken. Durch die Verwendungvon Temperaturfühlern mit unterschiedlicher NennansprechtemperaturTNF werden die Funktionen "Warnen" <strong>und</strong> "Abschalten"ermöglicht. Das Ansprechen des Fühlerkreises für "Warnen"wird durch eine gelbe LED signalisiert, für "Abschalten" durcheine rote LED.Die Fühlerkreise haben unterschiedliche Rücksetz- <strong>und</strong> Arbeitsverhalten:• "Warnen" (Klemmen 2T1, T2) ausschließlich Automatik-RESET<strong>und</strong> Arbeitsstromprinzip• "Abschalten" (Klemmen 1T1, T2) von Hand-RESET auf Automatik-RESETdurch Brückung der Klemmen Y1, Y2 änderbar.Fern-RESET wird durch das Anschließen eines externenDrucktasters mit Schließerfunktion ermöglicht.Auswertegerät Mehrmotorenschutz 3RN1062An das Auswertegerät 3RN1062 können bis zu 6 Fühlerkreiseangeschlossen werden, die alle auf ein Ausgangsrelais wirken.Der gleichzeitige Schutz mehrerer Motoren (maximal 6) ist beiGruppenantrieben von Vorteil (z. B. bei Überlastung eines Motorswerden alle Motoren der Gruppe abgeschaltet). Neben derroten LED "TRIPPED", die den Schaltzustand des Auswertegerätssignalisiert, ist jedem Fühlerkreis eine LED zugeordnet, diebei einer Auslösung den angesprochenen Fühlerkreis anzeigt.Nicht benötigte Fühlerkreise sind kurzzuschließen.Das Rücksetzverhalten der Auswertegeräte 3RN1062 ist vonHand-RESET auf Automatik-RESET durch Brückung der KlemmenY1, Y2 änderbar. Fern-RESET wird durch das Anschließeneines externen Drucktasters mit Schließerfunktion ermöglicht.Verhalten des Auswertegeräts bei Ausfall der SteuerspannungVerhalten monostabil nullspannungssicher,monostabilbei Ausfall derSteuerspannungbei Rückkehr derSteuerspannungohne vorherigeAuslösungbei Rückkehr derSteuerspannungnach vorherigerAuslösung3RN1000,3RN1010,3RN10113RN1012,3RN1013-....0,3RN1022,3RN1062bistabil3RN1013-...01Gerät löst aus Gerät löst aus keine Änderungdes Schaltzustandesder HilfsschaltgliederGerät setztzurückGerät setztzurückGerät setztzurückGerät bleibt ausgelöstkeine Änderungdes Schaltzustandesder Hilfsschaltgliederkeine Änderungdes Schaltzustandesder HilfsschaltgliederSichere elektrische TrennungAlle Stromkreise (Ausgänge, Steuerstromkreis, Fühler-/ <strong>und</strong>RESET-Stromkreis) der Multifunktions-Auswertegeräte3RN1013-1BW10 <strong>und</strong> 3RN1013-1GW10 (Weitspannung,monostabile Ausgangsrelais <strong>und</strong> Schraubanschlusstechnik)sind bis zur Bemessungsspannung von 300 V nachIEC 60947-1 sicher voneinander getrennt.10Siemens IC 10 · 201410/175


RelaisThermistormotorschutz SIRIUS 3RN1für Kaltleiter-Temperaturfühler© Siemens AG 2013Funktionsbilder3RN1000, 3RN1010 (Auto-RESET)3RN1013-.BW01A1/A238001500T1/T2NSB0_00314cA1/A238001500T1/T2RESET(Y1/Y2)NSB0_00316cKLED ausgelöstKLED ausgelöst3RN1011 1)3RN1013-...00NSB0_00315dNSB0_00318cA1/A238001500T1/T2(Y1/Y2)A1/A238001500T1/T2RESET(Y1/Y2)KKLED ausgelöstLED ausgelöst3RN1012/3RN1022/3RN1062 1)nur 3RN1022NSB0_00317bA1/A238001500T1/T2RESET(Y1/Y2)K, K2LED ausgelöst1) Bei Ausführungen mit 2 W <strong>und</strong> Kurzschlusserkennung im Fühlerkreis sieheFunktionsbild 3RN1013.380015002T1/T2K1LED AlarmNSB0_00319c10Typ✓ Funktion vorhanden-- Funktion nicht vorhandenStandardgeräteWarnen +AbschaltenKompaktgeräteMultifunktionsgeräteMehrmotorenschutz3RN1000 3RN1010 3RN1011 3RN1012 3RN1013 3RN1022 3RN1062Allgemeine DatenAbmessungen (B x H x T)• für 2 Klemmenblöcke- Schraubanschluss mm 22,5 x 83 x 91 45 x 83 x 91- Federzuganschluss mm 22,5 x 84 x 91 45 x 84 x 91• für 3 Klemmenblöcke- Schraubanschluss mm 22,5 x 92 x 91 --- Federzuganschluss mm 22,5 x 94 x 91 --• für 4 Klemmenblöcke- Schraubanschluss mm 22,5 x 102 x 91 45 x 106 x 91- Federzuganschluss mm 22,5 x 103 x 91 45 x 108 x 91Anzahl der anschließbaren Fühlerstromkreise 1 2 6Verhalten bei Ausfall der Steuerspannung siehe Seite 10/175Hand-RESET -- ✓Automatik-RESET ✓ -- ✓Fern-RESET -- ✓ 1) ✓TEST-Taste -- ✓Kurzschlusserkennung im Fühlerkreis -- ✓ (bei 2-Wechsler- ✓ --Geräten)Anzeige von Kurzschluss <strong>und</strong> Drahtbruch -- ✓ 2) --Warnen <strong>und</strong> Abschalten in einem Gerät -- ✓ --Zulässige Umgebungstemperatur•im Betrieb °C -25 ... +601) Fern-RESET durch Unterbrechung der Steuerspannung möglich.2) Anzeige von Drahtbruch nur bei monostabilen Ausführungen(3RN1013-....0).10/176 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisThermistormotorschutz SIRIUS 3RN1für Kaltleiter-TemperaturfühlerTypStandardgeräteWarnen +AbschaltenKompaktgeräteMultifunktionsgeräteMehrmotorenschutz3RN1000 3RN1010 3RN1011 3RN1012 3RN1013 3RN1022 3RN1062AuswertegerätBemessungsisolationsspannung U iV 300(Verschmutzungsgrad 3)Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp kV 4AnschlussartSchraubanschluss• Anschlussschraube M3 (für Normalschraubendreher Größe 2 <strong>und</strong> Pozidriv 2)• eindrähtig mm 2 1 x (0,5 ... 4)/2 x (0,5 ... 2,5)• feindrähtig mit Aderendhülse mm 2 1 x (0,5 ... 2,5)/2 x (0,5 ... 1,5)• AWG-Leitungen ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (20 ... 14)AnschlussartFederzuganschluss• eindrähtig mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• feindrähtig mit Aderendhülsen nach DIN 46228 mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• feindrähtig mm 2 2 x (0,25 ... 1,5)• AWG-Leitung ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (24 ... 16)FühlerstromkreisMesskreisbelastung bei R F 1,5 k mW 5Spannung im Fühlerkreis bei R F 1,5 k V 2Ansprechtemperatur (vorgegeben durch Fühler) °C 60 ... 180Kopplungszeit (einbaubedingt durch Fühler) s etwa 5Summen-Kaltwiderstand R F (je Fühlerschleife) k 1,5; Ansprechwert 3,4 ... 3,8; Rückfallwert 1,5 ... 1,65Ansprechtoleranz °C 6SteuerstromkreisBemessungssteuerspeisespannung U s siehe Seite 10/179 <strong>und</strong> 10/180Arbeitsbereich• AC 110/230 V0,85 ... 1,1 x U s• AC/DC 24 ... 240 V0,85 ... 1,1 x U s• AC/DC 24 V0,85 ...1,2 x U s bei DC-Betrieb, 0,85 ...1,1 x U s bei AC-BetriebBemessungsleistung AC/DC W 1 kA ohne jegliche Verschweißung gemäß IEC 60947-5-1.Siemens IC 10 · 201410/177


RelaisThermistormotorschutz SIRIUS 3RN1für Kaltleiter-Temperaturfühler© Siemens AG 2013Anschlusspläne10Darstellung mitangelegterSteuerspannungT1T23RN1000, 1 WH13RN1010, 1 S + 1 Ö3RN1011 1) , 1 S + 1 Ö3RN1012 1) , 1 S + 1 ÖA1/95N H2A2NH23RN1013-...0 (monostabil)KK9698A1 95 97T1 T2 A2 96 98T/RH1NA1 95 97H2T1 T2 A2 96 98T/RY1 Y2 A1(A3) 95 97H1N H2 KT1 T2 A2 96 98T/RY1 Y2 A1H1NT1 T2 A2T/RY1 Y2 A1H1NT1 T2 A2T/RH2H2KKK950596 98 06 08950596 98 06 08Darstellung ohneangelegteSteuerspannungA1(11)(14) (12)NSB0_00322b(13) (21)(14) (22)NSB0_00323b(13) (21)(14) (22)NSB0_00323b(13) (21)(14) (22)NSB0_00325a(11)(21)(14) (12) (24) (22)(11)NSB0_01400(21)(14) (12) (24) (22)NSB0_00327Darstellung mitangelegterSteuerspannungT1T2H1N3RN1010, 2 WA1H1N H2T1 T2 A2T/R3RN1011, 2 W3RN1012, 2 WA1A2H2Y1 Y2 A1H1N H2T1 T2 A2T/RKKK9596 980506 0895 0596 98 06 0895 0596 98 06 08Darstellung ohneangelegteSteuerspannungA1, A2 , A3NT/RY1, Y2(11)(21)(14) (12) (24) (22)(11)(14)(11)NSB0_01397(21)(12) (24) (22)NSB0_01398(21)(14) (12) (24) (22)NSB0_01399aAllgemeine LegendeH1H2KT1, T2Legende für 3RN1022H1H2H3K1K21T1 <strong>und</strong> T22T1 <strong>und</strong> T2. Achtung!Anschlüsse derSteuerspannungVerstärkerTEST/RESET-TasteAnschlüsse fürFern-RESET (gebrückt =Auto-RESET)Der Doppelpfeilkennzeichnet einen vonder RegeldarstellungabweichendenBetriebszustand desSchaltgliedes nachDIN EN 60617-7(Hier: Stellung derSchaltglieder beiangelegter Steuerspannungan denKlemmen A1 <strong>und</strong> A2)LED "READY"LED "TRIPPED"AusgangsrelaisAnschlüsse derFühlerschleifeLED "READY"LED "TRIPPED"LED "ALARM"Ausgangsrelaisfür Warnschwelle(LED "ALARM")Ausgangsrelais fürAbschaltung(LED "TRIPPED")Anschlüsse derFühlerschleifeNicht angeschlossene Fühlerkreisekurzschließen.Legende für 3RN1062H1 bis H6H7H8K1T1, 1T2bis6T1, 6T2. Achtung!LED der ausgelöstenFühlerschleifeLED "READY"LED "TRIPPED"AusgangsrelaisAnschlüsse der1. FühlerschleifeAnschlüsse der6. FühlerschleifeNicht angeschlossene Fühlerkreisekurzschließen.3RN1013-...1 (bistabil)07(23)K108(24)2T1H31T1Y1 Y2 A1 95H2N N H1 K2T2 A2 96 98T/R(11)(14) (12)NSB0_00328c3RN1022Y1 Y2A1N95 97(13) (21)1T1 1T2 2T12T2 3T1 3T2 4T1 4T25T15T2 6T1 6T2H1H4T/R2536H7H8A2K96 98(14) (12)NSB0_00329a3RN10621) Bei Geräten mit Kombispannung AC 230/110 V (3RN1011-.CK00 <strong>und</strong>3RN1012-.CK00) gilt A1 <strong>und</strong> A2: AC 230 V, A3 <strong>und</strong> A2: AC 110 V.10/178 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisThermistormotorschutz SIRIUS 3RN1für Kaltleiter-Temperaturfühler■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten• Zur Überwachung der Motorwicklungstemperatur durchtemperaturabhängige Kaltleiterwiderstände (PTCs Typ A), dievom Motorhersteller direkt in die Motorwicklung eingebrachtwerden• Monostabile Ausführungen mit Ruhestromprinzip, d. h. Relaisreagiert bei Ausfall der Steuerspeisespannung• 3RN1013-.BW01: bistabile Ausführung, kein Auslösen beiAusfall der Steuerspeisespannung• Alle Geräte mit Zulassung nach PTB01 ATEX für Staub oderGase• Alle Geräte außer AC/DC 24 V mit galvanischer Trennung• Varianten mit sicherer Trennung bis 300 V nach IEC 60947-1• Nullspannungssichere Varianten• Varianten mit Kurzschluss- <strong>und</strong> Drahtbrucherkennung imFühlerkreis• Varianten mit elektronikgerechten, hartvergoldeten Kontakten• Varianten für bis zu 6 Fühlerkreise• Varianten mit Hand-, Fern-, Auto-RESET <strong>und</strong> Testtaste• Klemmenbeschriftung entspricht DIN EN 60947-1• Alle Klemmen abnehmbar• Baubreite 22,5 mm (45 mm bei Ausführung für mehrereFühlerkreise)PE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41HRESET Schaltglieder BemessungssteuerspeisespannungU s 50/60 HzLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis €pro PEArtikel-Nr. Preis €pro PEVKompaktauswertegeräte Baubreite 22,5 mm, 1 LEDKlemme A1 ist mit der Wurzel des Wechsler-KontaktesgebrücktAuto 1 W AC/DC 24 } 3RN1000-1AB00 53,60 A 3RN1000-2AB00 54,50AC 110 A 3RN1000-1AG00 53,60 A 3RN1000-2AG00 54,50AC 230 } 3RN1000-1AM00 53,60 A 3RN1000-2AM00 54,50Standardauswertegeräte Baubreite 22,5 mm, 2 LED3RN1011-1BB003RN1012-2CK00Auto 1 S + 1 Ö AC/DC 24 } 3RN1010-1CB00 68,40 } 3RN1010-2CB00 69,60AC 110 } 3RN1010-1CG00 68,40 A 3RN1010-2CG00 69,60AC 230 } 3RN1010-1CM00 68,40 A 3RN1010-2CM00 69,60AC/DC 24 … 240 } 3RN1010-1CW00 89,50 A 3RN1010-2CW00 91,102 W AC/DC 24 A 3RN1010-1BB00 74,20 A 3RN1010-2BB00 75,70AC 110 A 3RN1010-1BG00 74,20 C 3RN1010-2BG00 75,70AC 230 A 3RN1010-1BM00 74,20 A 3RN1010-2BM00 75,702 W, hartvergoldet AC/DC 24 A 3RN1010-1GB00 80,70 C 3RN1010-2GB00 82,60Hand/Fern 1) 1 S + 1 Ö AC/DC 24 } 3RN1011-1CB00 86,–– A 3RN1011-2CB00 87,80AC 110/230 } 3RN1011-1CK00 86,–– A 3RN1011-2CK00 87,80Kurzschlusserkennung im FühlerkreisHand/Fern 1) 2 W AC/DC 24 A 3RN1011-1BB00 91,60 A 3RN1011-2BB00 93,60AC 110 A 3RN1011-1BG00 91,60 C 3RN1011-2BG00 93,60AC 230 A 3RN1011-1BM00 91,60 A 3RN1011-2BM00 93,602 W, hartvergoldet AC/DC 24 A 3RN1011-1GB00 94,–– A 3RN1011-2GB00 96,––Nullspannungssicher 2)Hand/Auto/ 1 S + 1 Ö AC/DC 24 } 3RN1012-1CB00 121,–– A 3RN1012-2CB00 123,––FernAC 110/230 } 3RN1012-1CK00 121,–– A 3RN1012-2CK00 123,––Nullspannungssicher 2) , Kurzschlusserkennung im FühlerkreisHand/Auto/ 2 W AC/DC 24 A 3RN1012-1BB00 125,–– C 3RN1012-2BB00 129,––FernAC 110 A 3RN1012-1BG00 125,–– C 3RN1012-2BG00 129,––AC 230 A 3RN1012-1BM00 125,–– C 3RN1012-2BM00 129,––2 W, hartvergoldet AC/DC 24 A 3RN1012-1GB00 133,–– C 3RN1012-2GB00 135,––Nullspannungssicher 2) , Erkennung <strong>und</strong> Anzeige von Kurzschluss<strong>und</strong> Drahtbruch im Fühlerkreis, Weitspannungsvariantenmit Schraubanschluss mit sicherer TrennungHand/Auto/Fern2 W AC/DC 24 } 3RN1013-1BB00 154,–– A 3RN1013-2BB00 157,––AC/DC 24 … 240 } 3RN1013-1BW10 175,–– A 3RN1013-2BW00 177,––2 W, hartvergoldet AC/DC 24 … 240 A 3RN1013-1GW10 181,–– C 3RN1013-2GW00 185,––Für Bimetall-Sensoren, ohne Kurzschlusserkennung3RN1013-1BB00Hand/Fern 2 W AC 230 V C 3RN1014-1BM00 111,–– --Bistabile Auswertegeräte, Baubreite 22,5 mmTest/RESET-Taste, nullspannungssicher 2) , Erkennung <strong>und</strong>Anzeige von Kurzschluss <strong>und</strong> Drahtbruch im FühlerkreisHand/Auto/ 2 W AC/DC 24 … 240 } 3RN1013-1BW01 224,–– A 3RN1013-2BW01 230,––Fern1) Rücksetzen durch RESET-Taste oder Unterbrechung der Steuerspeisespannungmöglich.2) Nullspannungssicherheit oder remanente Fehlerspeicherung bedeutet,dass auch bei Ausfall der Steuerspeisespannung eine vorherige Auslösungaufgr<strong>und</strong> eines Fehlers gespeichert bleibt. Das Überwachungsgerätwird bei Spannungsausfall nicht zurückgesetzt. Auf diese Weise wird beieinem anstehenden, also noch nicht manuell bestätigten Fehler nach Wiederkehrder Spannung der automatische Wiederanlauf der Anlage verhindert<strong>und</strong> somit die Anlagensicherheit erhöht.10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/179


RelaisThermistormotorschutz SIRIUS 3RN1für Kaltleiter-TemperaturfühlerPE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H© Siemens AG 2013RESET Schaltglieder BemessungssteuerspeisespannungU s 50/60 HzLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis € Artikel-Nr. Preis €Vpro PEpro PEAuswertegeräte für 2 Fühlerkreise, Warnen <strong>und</strong> Abschalten,Baubreite 22,5 mm, 3 LEDsTest/RESET-Taste, nullspannungssicher 1)Hand/Auto/ 1 S + 1 W AC/DC 24 … 240 } 3RN1022-1DW00 245,–– A 3RN1022-2DW00 250,––FernAuswertegeräte für 6 Fühlerkreise, Mehrmotorenschutz,Baubreite 45 mm, 8 LEDsTest/RESET-Taste, nullspannungssicher 1)Hand/Auto/ 1 S + 1 Ö AC/DC 24 … 240 } 3RN1062-1CW00 297,–– A 3RN1062-2CW00 303,––Fern3RN1062-1CW001) Nullspannungssicherheit oder remanente Fehlerspeicherung bedeutet,dass auch bei Ausfall der Steuerspeisespannung eine vorherige Auslösungaufgr<strong>und</strong> eines Fehlers gespeichert bleibt. Das Überwachungsgerätwird bei Spannungsausfall nicht zurückgesetzt. Auf diese Weise wird beieinem anstehenden, also noch nicht manuell bestätigten Fehler nach Wiederkehrder Spannung der automatische Wiederanlauf der Anlage verhindert<strong>und</strong> somit die Anlagensicherheit erhöht.■ ZubehörVerwendung Ausführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE(ST,SZ, M)PKG*PG10Unbeschriftete Bezeichnungsschilderfür 3RN1 Gerätekennzeichnungsschilderfür SIRIUS-Geräte20 mm x 7 mm , pastell-türkis 1) D 3RT1900-1SB20 23,20 100 340 ST 41Bfür 3RN1 Bezeichnungsschilder zum Kleben(Etiketten) für SIRIUS-Geräte19 mm x 6 mm, pastell-türkis C 3RT1900-1SB60 2,46 100 3 060 ST 41B19 mm x 6 mm, zink-gelb C 3RT1900-1SD60 2,46 100 3 060 ST 41B3RT1900-1SB20Einstecklaschenfür 3RN1 EinstecklaschenB 3RP1903 1,23 1 10 ST 41Hfür Schraubbefestigung,je Gerät sind 2 Stück erforderlich3RP1903Werkzeuge zum Öffnen von FederzuganschlüssenNSB0_01429bfür HilfsstromanschlüsseSchraubendreherfür alle SIRIUS-Geräte mit Federzuganschlüssen;3,0 mm x 0,5 mm; Länge ca. 200 mm;titangrau/schwarz, teilisoliertFederzuganschlussA 3RA2908-1A 11,50 1 1 ST 41B3RA2908-1A1) PC-Beschriftungssystem zur individuellen Beschriftungvon Gerätekennzeichnungsschildern erhältlich bei:murrplastik Systemtechnik GmbHsiehe Kapitel 16 "Anhang" ➞ "Externe Partner".10/180 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich


© Siemens AG 2013RelaisKoppelrelais <strong>und</strong> SchnittstellenwandlerSchnittstellenwandler SIRIUS 3RS17■ ÜbersichtSchnittstellenwandler SIRIUS 3RS17Artikelnummern-SchemaSchnittstellenwandler übernehmen die Koppelfunktion füranaloge Signale, sowohl auf der Eingangsseite, als auch auf derAusgangsseite. Sie sind bei der Verarbeitung von analogenWerten mit elektronischen Steuerungen unentbehrlich. Geradein der rauen Industrieumgebung müssen analoge Signale oftüber größere Strecken übertragen werden. Dabei ist eine galvanischeTrennung aufgr<strong>und</strong> unterschiedlicher Netzversorgungennotwendig. Es entstehen Potentialdifferenzen <strong>und</strong> Verlustedurch die Leitungswiderstände, die vermieden werden müssen.Elektromagnetische Störungen <strong>und</strong> Überspannungen könnenvor allem auf der Eingangsseite die Signale beeinflussen odersogar die Analogbaugruppen zerstören. Die Schnittstellenwandler3RS17 sind an allen Klemmen bis zu einer Spannungvon DC 30 V geschützt <strong>und</strong> verpolungssicher. Bei den Ausgängenist vor allem der Kurzschlussschutz eine zu beachtendeFunktion.Die Geräte sind EMV-geprüft nach• IEC 61000-6-4 (Fachgr<strong>und</strong>norm Störaussendung)• IEC 61000-6-2 (Fachgr<strong>und</strong>norm Störfestigkeit)Die Analogsignale entsprechen• IEC 60381-1/2Stelle der Artikelnummer 1. - 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.@@@@@ @ @ – @ @ @ @ 0Schnittstellenwandler 3 R S 1 7Art des Eingangssignals @ @Anschlusstechnik@Art des Ausgangssignals@Spannungsausführung <strong>und</strong> Art der Trennung@Messbereich@Beispiel 3 R S 1 7 0 0 – 1 A E 0 0Hinweis:Das Artikelnummern-Schema dient hier nur der Erläuterung <strong>und</strong>dem besseren Verständnis der Artikelnummern-Logik.Für Ihre Bestellung verwenden Sie bitte die im Katalog angegebenenArtikelnummern, die Sie den Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldatenentnehmen können.■ AnwendungsbereichWandler werden in der Analogsignalverarbeitung eingesetzt zur• Galvanischen Trennung• Wandlung von normierten <strong>und</strong> nicht normierten Signalen• Verstärkung <strong>und</strong> Impedanzanpassung• Wandlung auf Frequenz zur Verarbeitung mit einem Digitaleingang• Überspannungs- <strong>und</strong> EMV-Schutz• Kurzschlussschutz der Ausgänge• PotentialvervielfältigungHand-Automatikwandler 3RS1725Für spezielle Anwendungen, bei denen Analogsignale simuliertwerden müssen, oder für die Inbetriebnahme von Anlagen, beidenen der echte Prozesswert noch nicht zur Verfügung steht,besitzen die Geräte 3RS1725 ein Einstellpotentiometer für diemanuelle Sollwertvorgabe <strong>und</strong> einen Hand-/Automatik-Schalter.Das Einstellpotentiometer der Geräte 3RS1725 dient bei Wahlschalterstellung"Handbetrieb" <strong>und</strong> anliegender Steuerspeisespannungder Simulation von Ausgangs-Analogsignalen, ohnedass hierzu ein Eingangs-Analogsignal nötig ist, <strong>und</strong> ist von0bis100% skalierbar.Beispiel: Bei Einstellung auf 4 bis 20 mA Ausgang entsprichtder Skalenwert 0 % am Potentiometer einem Ausgangsstromvon 4 mA <strong>und</strong> der Skalenwert 100 % einem Ausgangsstrom von20 mA. In der Schalterstellung "Auto" folgt das Ausgangssignal,unabhängig von der Potentiometerstellung, proportional demEingangswert.10Sensor/AnalogwertgeberWandler3RS17Elektronische SteuerungWandler3RS17Aktor mitAnalogeingang0 ... 10 V0/4 ... 20 mA0 ... 10 V0/4 ... 20 mA0 ... 10 kHzEin-gangAusgangNSB0_01311c0 ... 10 V0/4 ... 20 mA0 ... 10 V0/4 ... 20 mAAnwendungsbeispiel: Schnittstellenwandler in der AnalogsignalverwertungSiemens IC 10 · 201410/181


RelaisKoppelrelais <strong>und</strong> SchnittstellenwandlerSchnittstellenwandler SIRIUS 3RS17© Siemens AG 2013■ Technische DatenAktive SchnittstellenwandlerAktive Schnittstellenwandler bieten die größte Flexibilität in derAnwendung durch Verwendung einer externen Versorgungsspannung.Die Projektierung mit aktiven Schnittstellenwandlernist sehr einfach, da Ein- <strong>und</strong> Ausgangswiderstände <strong>und</strong> Spannungsabfällevon der Hilfsenergie ausgeglichen werden. Sieerlauben sowohl eine reine Potentialtrennung als auch eineWandlung zwischen den verschiedenen Signalen oder eineVerstärkung. Die Belastung des Messwertgebers kannvernachlässigt werden.Passive SchnittstellenwandlerPassive Schnittstellenwandler benötigen keine externe Versorgungsspannung.Dieser Vorteil kann nur bei reinen 1:1 übertragenenStromsignalen genutzt werden. Eine Verstärkung oderWandlung ist nicht möglich. Die Wandler dienen der reinengalvanischen Trennung von Stromsignalen <strong>und</strong> dem Schutz derEin- <strong>und</strong> Ausgänge. Passiv-Trenner arbeiten nicht rückwirkungsfrei,d. h. jede Belastung des Ausgangs belastet das Eingangssignalin gleichem Maße. Beim Einsatz des Passivwandlersmuss eine Betrachtung der Ausgangsleistung des Gebers <strong>und</strong>des Eingangswiderstands des Analogeingangs durchgeführtwerden. Für die reinen Stromsignale setzt sich diese Technikmehr <strong>und</strong> mehr durch.Berechnungshilfe PassivwandlerAchtung: Beim Einsatz von Passiv-Trennern muss folgendesbeachtet werden:Bei offenem Ausgang wird der Eingang hochohmig <strong>und</strong> diestromtreibende Spannung des Messumformers U E mussausreichen, um den maximalen Strom von 20 mA über denPassiv-Trenner mit der Verlustspannung von U V = 2,8 V <strong>und</strong>die Bürde R B treiben zu können.Das bedeutet:U B U E =2,8V+20mA×R BBelastbarkeit der AusgängeBei Stromsignalen wird eine maximale Ausgangsbürde angegeben.Dieser Widerstandswert gibt an, wie groß der Eingangswiderstanddes nachfolgenden Gerätes sein darf, bei dem dieLeistung des Wandlers ausreicht.Bei Spannungssignalen ist der maximale Strom maßgebend, derdem Ausgang entnommen werden kann.2-Wege-TrennungBei der 2-Wege-Trennung ist der Eingang galvanisch vom Ausganggetrennt. Das "Null-Potential" der Versorgungsspannungist das Gleiche, auf das sich das analoge Ausgangssignal bezieht.2-Wege-TrennungIN3-Wege-TrennungBei der 3-Wege-Trennung ist jeder Kreis galvanisch von denanderen getrennt, d. h. Eingang, Ausgang <strong>und</strong> Versorgungsspannunghaben keine Potentialverbindung.INVccVccNSB0_01314bNSB0_01343aOUTOUT10U BU V = 2,8 VU ER B3-Wege-TrennungNSB0_01312bAufteilung der Spannungen bei Passiv-TrennernDie folgende Grafik zeigt die Eingangsspannung U E in Abhängigkeitvon der Bürde R B unter Berücksichtigung der VerlustspannungU V . Ist die Bürde bekannt, dann lässt sich auf dery-Achse die Mindestspannung ablesen, welche die Stromquelleaufbringen muss, um den Maximalstrom von 20 mA über Passiv-Trenner <strong>und</strong> Bürde zu treiben.U E/ V22,820151052,800NSB0_01313bR B /ΩU A / V100 200 300 400 600 800 10002 4 6 8 12 16 20Eingangsspannung in Abhängigkeit von der Bürde bei I a =20mA10/182 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisKoppelrelais <strong>und</strong> SchnittstellenwandlerSchnittstellenwandler SIRIUS 3RS17Typ 3RS17 AC/DC 24 V AC/DC 24 ... 240 VAllgemeine DatenAbmessungen (B x H x T)• 3RS1700, 3RS1702, 3RS1703,mm 6,2 x 80 x 843RS1705-.FD, 3RS1705-.FE,3RS1705-.KD, 3RS1720• 3RS170.-..E00 mm 6,2 x 90 x 92,5B• 3RS1705-.FW, 3RS1705-.KW,mm 17,5 x 80 x 843RS1706, 3RS1725• 3RS1721, 3RS1722 mm 12,5 x 80 x 84Galvanische Trennung Eingang/AusgangAktivtrenner: 1 500 V, 50 Hz, 1 min; 4 000 V, 50 Hz, 1 minPassivtrenner: 500 V, 50 Hz, 1 minBemessungsisolationsspannung U iVerschmutzungsgrad 2Überspannungskategorie III nach DIN VDE 0100V 50 300HTZulässige Umgebungstemperatur•im Betrieb °C -25 ... +60AnschlussartSchraubanschluss• AnschlussschraubeM3• eindrähtig mm 2 0,5 ... 2,5 (AWG 20 ... 14)• feindrähtig mit Aderendhülse mm 2 0,5 ... 2,5 (AWG 20 ... 14); bei 3RS170.-1.E00: 0,5 ... 1,5 (AWG 20 ... 16)AnschlussartFederzuganschluss• eindrähtig Gehäuse IEC 529 mm 2 0,5 ... 2,5 (AWG 20 ... 14)• feindrähtig mit Aderendhülsen Klemmen IEC 529 mm 2 0,5 ... 2,5 (AWG 20 ... 14)nach DIN 46228• feindrähtig mm 2 0,5 ... 1,5 (AWG 20 ... 16)EingangImpedanz Spannungseingänge k 330Stromeingänge, aktiv 100Eingangsspannung max. Spannungseingänge V AC/DC 30Stromeingänge, aktiv V AC/DC 30Ansprechstrom Stromeingänge, passiv µA 100/250 (6,2 mm Baubreite)Spannungsabfall Stromeingänge, passiv V 2,7 bei 20 mAAusgangInnenwiderstand Spannungsausgang, 0 ... 10 V 55Ausgangsbürde Strom 0/4 ... 20 mA aktiv, max. 400Strom 0 ... 20 mA passiv, max. 1 000 bei 20 mAFrequenz, min. 2400Ausgangsspannung Frequenz V 20,9Ausgangsstrom Spannungsausgang, 0 ... 10 V, max. mA 21; Abschlusswiderstand beachten (> 500 )!Frequenz, max. mA 10Kurzschlussstrom Spannungsausgang, 0 ... 10 V mA 40Stromausgang, 0 ... 20 mA, passiv mA entspricht dem EingangsstromFrequenz mA 15Schutz der AusgängeKurzschlussfestmax. Überspannung am Ausgang V 3010Siemens IC 10 · 201410/183


RelaisKoppelrelais <strong>und</strong> SchnittstellenwandlerSchnittstellenwandler SIRIUS 3RS17Schaltpläne© Siemens AG 2013IN+21NSB0_01315a345OUT0 V+/~AC/DC 24 VIN+OUT-IN-NSB0_022273425- 1 6+AC/DC 24 VOUT+IN-3RS1700-..D.. , 3RS1702-..D.. ,3RS1703-..D.. , 3RS1705-..D..3RS1700-..E00, 3RS1702-..E00,3RS1703-..E00, 3RS1705-..E00IN+1NSB0_01319a6OUT+1IN+NSB0_013466OUT25OUT-IN-IN-250 V78AC/DC 24 ... 240 V7 8+/~0 VAC/DC 24 V3RS170.-..W003RS1706- . FD00IN+NSB0_01318a127 8+/~AC/DC 24 V65OUT+OUT-IN+IN-21NSB0_0134434OUT+OUT-IN-3RS1706-.FE003RS1720-.ET00103RS1721-.ET00IN+OUT-IN-12NSB0_01317a34OUT+3RS1722-.ET0013IN+OUT+(1)24(1)IN-57 OUT-IN+OUT+(2) (2)68IN-OUT-NSB0_01316aIN+1NSB0_013476OUTIN+1NSB0_013456OUT+250 VOUT-IN-25IN-78+/~AC/DC 24 V0 V+/~7 8AC/DC 24 ... 240 V3RS1725-.FD003RS1725-.FW0010/184 Siemens IC 10 · 2014


© Siemens AG 2013RelaisKoppelrelais <strong>und</strong> SchnittstellenwandlerSchnittstellenwandler SIRIUS 3RS17■ Auswahl- <strong>und</strong> BestelldatenAlle Wandler mit Ausnahme der Einzelschnittstellenwandlerpassiv sind mit einer gelben LED zur Anzeige "Spannung liegtan" ausgestattet.PE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41H3RS1706-1FD00 3RS1720-1ET00 3RS1705-2FD003RS1705-2FE003RS1725-2FD00Eingang Ausgang BaubreiteBemessungssteuerspeisespannungU sGalvanischeTrennungLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis €pro PEArtikel-Nr. Preis €pro PEmm VEinzelschnittstellenwandler, aktiv0 ... 10 V 0 ... 10 V 6,2 AC/DC 24 2 Wege A 3RS1700-1AD00 134,–– A 3RS1700-2AD00 138,––3 Wege A 3RS1700-1AE00 150,–– A 3RS1700-2AE00 153,––0 ... 20 mA 6,2 AC/DC 24 2 Wege A 3RS1700-1CD00 134,–– A 3RS1700-2CD00 138,––3 Wege A 3RS1700-1CE00 150,–– A 3RS1700-2CE00 153,––4 ... 20 mA 6,2 AC/DC 24 2 Wege A 3RS1700-1DD00 134,–– A 3RS1700-2DD00 138,––3 Wege A 3RS1700-1DE00 150,–– A 3RS1700-2DE00 153,––0 ... 20 mA 0 ... 10 V 6,2 AC/DC 24 2 Wege A 3RS1702-1AD00 134,–– A 3RS1702-2AD00 138,––3 Wege A 3RS1702-1AE00 150,–– A 3RS1702-2AE00 153,––0 ... 20 mA 6,2 AC/DC 24 2 Wege A 3RS1702-1CD00 134,–– A 3RS1702-2CD00 138,––3 Wege A 3RS1702-1CE00 150,–– A 3RS1702-2CE00 153,––4 ... 20 mA 6,2 AC/DC 24 2 Wege A 3RS1702-1DD00 134,–– A 3RS1702-2DD00 138,––3 Wege A 3RS1702-1DE00 150,–– A 3RS1702-2DE00 162,––4 ... 20 mA 0 ... 10 V 6,2 AC/DC 24 2 Wege A 3RS1703-1AD00 134,–– A 3RS1703-2AD00 138,––3 Wege A 3RS1703-1AE00 150,–– A 3RS1703-2AE00 153,––0 ... 20 mA 6,2 AC/DC 24 2 Wege A 3RS1703-1CD00 134,–– A 3RS1703-2CD00 138,––3 Wege A 3RS1703-1CE00 150,–– A 3RS1703-2CE00 153,––4 ... 20 mA 6,2 AC/DC 24 2 Wege A 3RS1703-1DD00 134,–– A 3RS1703-2DD00 138,––3 Wege A 3RS1703-1DE00 150,–– A 3RS1703-2DE00 153,––Mehrbereichwandler umschaltbar, aktiv0 ... 10 V,0 ... 20 mA,4 ... 20 mA,umschaltbar0 ... 10 V,0 ... 20 mA,4 ... 20 mA,umschaltbar0 ... 10 V,0 ... 20 mA,4 ... 20 mA,umschaltbar6,2 AC/DC 24 2 Wege A 3RS1705-1FD00 176,–– A 3RS1705-2FD00 178,––3 Wege A 3RS1705-1FE00 195,–– A 3RS1705-2FE00 199,––17,5 AC/DC 24 … 240 3 Wege A 3RS1705-1FW00 254,–– A 3RS1705-2FW00 257,––0 ... 50 Hz,0 ... 100 Hz,0 ... 1 kHz,0 ... 10 kHz,umschaltbarUniversalwandler umschaltbar, aktiv, mit 16 Eingangs- <strong>und</strong>3 Ausgangsbereichen0 ... 60 mV,0 ... 100 mV,0 ... 300 mV,0 ... 500 mV,0 ... 1 V,0 ... 2 V,0 ... 5 V,0 ... 10 V,0 ... 20 V,2 ... 10 V,0 ... 5 mA,0 ... 10 mA,0 ... 20 mA,4 ... 20 mA,+/-5 mA,+/-20 mA,umschaltbar0 ... 10 V,0 ... 20 mA,4 ... 20 mA,umschaltbar6,2 AC/DC 24 2 Wege A 3RS1705-1KD00 192,–– A 3RS1705-2KD00 194,––17,5 AC/DC 24 … 240 3 Wege A 3RS1705-1KW00 274,–– A 3RS1705-2KW00 277,––17,5 AC/DC 24 2 Wege A 3RS1706-1FD00 231,–– A 3RS1706-2FD00 235,––3 Wege A 3RS1706-1FE00 265,–– A 3RS1706-2FE00 269,––AC/DC 24 … 240 3 Wege A 3RS1706-1FW00 313,–– A 3RS1706-2FW00 318,––Mehrbereichwandler umschaltbar, aktiv, mit Hand-Automatik-Schalter<strong>und</strong> Einzelpotentiometer als manueller Analogsignalgeber0 ... 10 V,0 ... 20 mA,4 ... 20 mA,umschaltbar0 ... 10 V,0 ... 20 mA,4 ... 20 mA,umschaltbar17,5 AC/DC 24 2 Wege A 3RS1725-1FD00 204,–– A 3RS1725-2FD00 209,––AC/DC 24 … 240 3 Wege A 3RS1725-1FW00 327,–– A 3RS1725-2FW00 331,––10* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlichSiemens IC 10 · 201410/185


RelaisKoppelrelais <strong>und</strong> SchnittstellenwandlerSchnittstellenwandler SIRIUS 3RS17PE (ST, SZ, M) = 1PKG* = 1 STPG= 41HEingang Ausgang BaubreiteAnzahlKanäle© Siemens AG 2013GalvanischeTrennungLK Schraubanschluss LK FederzuganschlussArtikel-Nr. Preis €pro PEArtikel-Nr. Preis €pro PEmmEinzelschnittstellenwandler, passiv0/4 ... 20 mA 0/4 ... 20 mA 6,2 1 2 Wege A 3RS1720-1ET00 134,–– A 3RS1720-2ET00 138,––12,5 1 2 Wege A 3RS1721-1ET00 134,–– A 3RS1721-2ET00 138,––2 2 Wege A 3RS1722-1ET00 192,–– A 3RS1722-2ET00 194,––■ ZubehörVerwendung Ausführung LK Artikel-Nr. Preis €pro PEPE (ST,SZ, M)PKG*PGWerkzeuge zum Öffnen von Federzuganschlüssen3RA2908-1Afür HilfsstromanschlüsseVerbindungskämme, blau3TX7014-7AA00Schraubendreherfür alle SIRIUS-Geräte mit Federzuganschlüssen;3,0 mm x 0,5 mm; Länge ca. 200 mm;titangrau/schwarz, teilisoliertfür 3RS17..-..E00 Verbindungskämmezur Brückung von gleichen Potentialen,16 Anschlussstellen, Stromtragfähigkeit fürEinspeisung von max. 6 AFederzuganschlussA 3RA2908-1A 11,50 1 1 ST 41BA 3TX7014-7AA00 5,54 1 5 ST 41HPotentialtrennplattenfür 3RS17..-..E00 Potentialtrennplatten A 3TX7014-7CE00 2,67 1 10 ST 41H103TX7014-7CE0010/186 Siemens IC 10 · 2014* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ), Abbildungen ähnlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!